gibt es eine Möglichkeit, in die Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse
nur Kurztitel aufzunehmen?
Ich habe viele Abbildungen, deren Beschriftung relativ lang ist;
typischerweise 5-10 Zeilen. Wenn ich die jetzt einfach in das
Abbildungsverzeichnis übernehme, dann wird das natürlich unübersichtlich
lang.
Unter LaTeX gibt es dafür die Option eines Kurztitels:
\caption[Kurzeintrag]{Beschreibung}
aber wie heißt der passende Knopf bei Word 2007? Und (optional): wie
lauten die passenden Einträge im XML-Format?
Weil ich gerade beim Thema Abbildung bin: gibt es bei Word die
Möglichkeit, "Float" zu erzeugen, die analog zu LaTeX immer z.B. oben
auf der Seite erscheinen? Ich habe nur die Möglichkeit gefunden, Bilder
zu "verankern" -- wenn sich die Textlänge dann ändert, dann wandern die
Bilder aber nicht unbedingt mit. (Ist aber derzeit nur eine
Interessefrage; ich brauche es [noch] nicht)
Viele Grüße
Ole
"Ole Streicher" schrieb
> gibt es eine Möglichkeit, in die Tabellen- und
> Abbildungsverzeichnisse nur Kurztitel aufzunehmen?
ja, aber dann gehen Kategorie und Nummer fürs Verzeichnis verloren.
> Unter LaTeX gibt es dafür die Option eines Kurztitels:
> \caption[Kurzeintrag]{Beschreibung}
LaTeX ist ein Satz-, Word ein Textverarbeitungsprogramm. Beide lassen
sich schon deshalb nicht vergleichen. Aber vor allem weil hier viele
Leser LaTeX gar nicht kennen, ist es grundsätzlich sinnvoller, die
konkrete Zielsetzung in Word zu beschreiben, statt den Befehl eines
anderen Programms als Beispiel heranzuziehen.
> aber wie heißt der passende Knopf bei Word 2007?
Es gibt keinen. Erstellt man ein Inhalts- oder Abbildungsverzeichnis,
wird nach entsprechend (per Formatvorlage, TC-Feld etc.)
gekennzeichneten Einträgen im Dokument gesucht. Diese werden mit einer
Textmarke versehen, deren jeweiligen Inhalt das Verzeichnis einliest.
Für das Abbildungsverzeichnis wird der gesamte Absatz einer
Beschriftung per Textmarke gekennzeichnet - es sei denn, Kategorie plus
Nummerierung sollen nicht einbezogen werden. Dann erhält nur die
eigentliche Beschreibung eine Textmarke.
Wenn du eine zusätzliche Kurzbeschreibung brauchst, kannst du das per
TC-Feld lösen: Alt + O drücken, Eintrag eingeben. Sieht bei
eingeblendeten Formatierungszeichen dann etwa so aus:
Abbildung 1 Eine lange Beschreibung { TC "Kurzbeschreibung" \f A \l
"1" }
Für das Verzeichnis muss unter "Optionen" dann aktiviert werden, dass
es aus Verzeichniseintragsfeldern erstellt werden soll. So wird aber
nur der Inhalt des Feldes übernommen, nicht Kategorie plus Nummer
("Abbildung 1"). Um das zu realisieren, müsste man das TC-Feld noch um
einen Querverweis bzw. das REF-Feld ergänzen: {TC "{ REF 123456789}
Kurzbeschreibung" \f A \l "1"}.
> Weil ich gerade beim Thema Abbildung bin: gibt es bei Word
> die Möglichkeit, "Float" zu erzeugen, die analog zu LaTeX
> immer z.B. oben auf der Seite erscheinen?
Sorry, ich weiß nicht, was du meinst.
> Ich habe nur die Möglichkeit gefunden, Bilder
> zu "verankern" --
Verankern bedeutet, dass Grafiken (sofern nicht "Mit Text in Zeile"
formatiert) mit demselben Absatz verbunden bleiben. Auch wenn sich ihre
Position ändert, suchen sie sich keinen näher gelegenen Ankerplatz (=
Absatz).
> wenn sich die Textlänge dann ändert, dann wandern
> die Bilder aber nicht unbedingt mit.
Ob Bilder mit dem Text mitwandern sollen, wird in einer weiteren Option
festgelegt und hat nichts mit dem Verankern zu tun. Aber unabhängig von
den aktivierten Einstellungen wandert eine Grafik immer auf die nächste
Seite, sobald ihr Ankerplatz, also der zugehörige Absatz die Seite
wechselt.
--
Viele Grüße
Lisa [MS MVP Word]
Danke, werde ich mir mal zu Gemüte führen. Hört sich zumindest nicht
ganz trivial an. Ist der Fall, dass man nicht die gesamte Beschriftung
ins Abbildungsverzeichnis übernehmen will, wirklich so exotisch, das
Word auch nach 25 Jahren nichts passendes anbietet?
>> Weil ich gerade beim Thema Abbildung bin: gibt es bei Word
>> die Möglichkeit, "Float" zu erzeugen, die analog zu LaTeX
>> immer z.B. oben auf der Seite erscheinen?
> Sorry, ich weiß nicht, was du meinst.
Das übliche (... das ich kenne) für "schöne" Dokumente ist, dass Bilder
z.B. auf einer Seite immer oben sind; der Text wird dann unter dem Bild
fortgesetzt. Etwa so (bei zweiseitiger Abbildung):
+-------------------+-------------------+
| Ob Bilder mit dem | 0 \ |
| Text mitwandern | == | |
| sollen, wird in | 0 / |
| einer weiteren | Bild 1: Ein Bsp. |
| Option festgelegt,| |
| siehe Bild 1. Das | stellungen wandert|
| hat mit Kern zu | eine Grafik immer |
| tun. Aber unab- | auf die nächste |
| hängig von den | Seite, sobald ihr |
| aktivierten Ein- | Ankerplatz, also |
+-------------------+-------------------+
Man möchte hier ja "Bild 1" nicht gleich nach dem Satz einblenden -- da
würde es vermutlich gar nicht hinpassen (und unschönen Leerraum auf der
linken Seite produzieren), aber auch nicht nach dem (vielleicht
längeren) Absatz. Man könnte jetzt natürlich mit passenden Absätzen
genau an der richtigen Stelle das Bild einfügen -- aber dann würde das
gesamte Layout zerstört werden, sobald man auch nur ein Wort ändert, im
schlimmsten Fall sogar bei der Berichtigung eines Rechtschreibfehlers.
Scheint mir eigentlich ein ganz alltägliches Problem zu sein. Jetzt
verständlich, was ich meine?
Viele Grüße
Ole
"Ole Streicher" schrieb
> Ist der Fall, dass man nicht die gesamte Beschriftung
> ins Abbildungsverzeichnis übernehmen will, wirklich
> so exotisch, das Word auch nach 25 Jahren nichts
> passendes anbietet?
ich vermute, das Exotische sind eher die langen Beschriftungen ;-).
Kurz und prägnant ist doch sicher sinnvoller, oder? Ausführliche
Erläuterungen dann im Fließtext. Anscheinend wurde bisher kein
entsprechender Bedarf bei MS gemeldet.
> Das übliche (... das ich kenne) für "schöne" Dokumente ist,
> dass Bilder z.B. auf einer Seite immer oben sind; der Text
> wird dann unter dem Bild fortgesetzt. Etwa so (bei
> zweiseitiger Abbildung):
[...]
> Scheint mir eigentlich ein ganz alltägliches Problem zu
> sein. Jetzt verständlich, was ich meine?
Nicht wirklich :-(. Du kannst in den Layoutoptionen als Textumbruch
beispielsweise "Rechteck" festlegen und die Position horizontal rechts
und vertikal oben festlegen, jeweils gemessen vom Seitenrand. Was
funktioniert nicht wie gewünscht?
"Lisa Wilke-Thissen" <wilke-...@web.de> writes:
>> Ist der Fall, dass man nicht die gesamte Beschriftung ins
>> Abbildungsverzeichnis übernehmen will, wirklich so exotisch, das Word
>> auch nach 25 Jahren nichts passendes anbietet?
> ich vermute, das Exotische sind eher die langen Beschriftungen
> ;-). Kurz und prägnant ist doch sicher sinnvoller, oder? Ausführliche
> Erläuterungen dann im Fließtext.
Ich kenne es als eine übliche Anforderung, dass Bilder selbsterklärend
sein sollen. Viele Leute schauen sich nämlich zuerst die Abbildungen und
Tabellen an und entscheiden dann, ob sie einen Text lesen wollen --
bzw. suchen intuitiv die wichtigsten Informationen zuerst dort.
Also muss man eine Abbildung auch dann verstehen können (zumindest in
ihrer Grundaussage), wenn man den Text dazu nicht gelesen hat. Das
bedingt eine gewisse Erklärung in der Bildbeschriftung, gerade bei
wissenschaftlichen Darstellungen.
Um ein Beispiel zu geben: Nimm
<http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/pdf/nature09389.pdf>
und schau' Dir die Abbildungen an (Seiten 2 und 3). Und nun stell' Dir
vor, man hat eine 50-seitige Arbeit voll mit solchen Bildern (und
Bildunterschriften) und soll ein Abbildungsverzeichnis erstellen.
> Anscheinend wurde bisher kein entsprechender Bedarf bei MS gemeldet.
Henne-Ei-Problem. Ich kenne kaum Wissenschaftler, die sich freiwillig
Word antun würden -- die werden daher auch keinen Bedarf anmelden. Das
Handling von Abbildungen ist dabei sicher eins der Gründe für die
allgemeine Ablehnung.
Dummerweise kommt man nicht um Word drumrum, wenn man mit irgendwelchen
Schlipsträgern kommunizieren muss, oder wenn ein Projekt eben ein
Content Management System vorschreibt. Da füllt man schon mal die
Tischkante mit diversen Bissen, um ein halbwegs effektives Arbeiten zu
erreichen -- angefangen von den Verrenkungen, Word überhaupt auf dem
Arbeitsplatzrechner zum Laufen zu bekommen.
> Nicht wirklich :-(. Du kannst in den Layoutoptionen als Textumbruch
> beispielsweise "Rechteck" festlegen und die Position horizontal rechts und
> vertikal oben festlegen, jeweils gemessen vom Seitenrand. Was funktioniert
> nicht wie gewünscht?
Das Bild ist dann doch eben auf der Seite festgetackert. Wenn der
zugehörige Link irgendwann weiter nach vorne bzw. hinten wandert, dann
ist das Bild nicht mehr in der Nähe seiner Referenzierung.
Viele Grüße
Ole
"Ole Streicher" schrieb
> Um ein Beispiel zu geben: Nimm
> <http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/pdf/nature09389.pdf>
war leider "currently" nicht erreichbar.
>> Anscheinend wurde bisher kein entsprechender Bedarf
>> bei MS gemeldet.
>
> Henne-Ei-Problem. Ich kenne kaum Wissenschaftler, die sich
> freiwillig Word antun würden -- die werden daher auch keinen
> Bedarf anmelden.
Eben. Es schreien und meckern andere Anwender. Also kommt man denen
entgegen... Und vielen ist es schon zu viel, Feedback auf MS Online zu
hinterlassen. Entsprechend ist die Statistik nicht sehr aussagekräftig,
jedenfalls nicht in Bezug auf Änderungsbedarf.
>> Nicht wirklich :-(. Du kannst in den Layoutoptionen als
>> Textumbruch beispielsweise "Rechteck" festlegen und
>> die Position horizontal rechts und vertikal oben festlegen,
>> jeweils gemessen vom Seitenrand.
> Das Bild ist dann doch eben auf der Seite festgetackert.
Nein. Es ist auf der Seite oben positioniert. Verankert (je nach
Einstellung lose oder fest) ist es ja in einem der Absätze auf der
Seite. Sobald der Absatz auf die nächste Seite wandert, wandert die
Grafik hinterher. Aber das schrieb ich wohl schon.
> Wenn der zugehörige Link irgendwann weiter nach
> vorne bzw. hinten wandert, dann ist das Bild nicht
> mehr in der Nähe seiner Referenzierung.
Was für ein Link? Hast du übrigens alle Formatierungssymbole
eingeblendet - auch Objektanker? Dann siehst du am Ankersymbol, zu
welchem Absatz eine aktuell markierte Grafik gehört.
Ole Streicher wrote:
> "Lisa Wilke-Thissen" <wilke-...@web.de> writes:
>> Abbildung 1 Eine lange Beschreibung { TC "Kurzbeschreibung" \f A \l "1" }
>
> Danke, werde ich mir mal zu Gemüte führen. Hört sich zumindest nicht
> ganz trivial an. Ist der Fall, dass man nicht die gesamte Beschriftung
> ins Abbildungsverzeichnis übernehmen will, wirklich so exotisch, das
> Word auch nach 25 Jahren nichts passendes anbietet?
ist glaube ich ziemlich mühsam mit TC-Feldern, weil das Verzeichnis
entweder nur mit TC-Felder oder ohne sie angelegt wird (IIRC kannst Du
also nicht mischen).
Was Du versuchen könntest, wäre einen Formatvorlagen-Trenner, damit
kannst Du nur die ersten x Zeichen der Bildbeschriftung mit der
Absatz-FV versehen (der Rest dann mit einer eigenen, die gleich ausschaut).
2¢
Robert
--
/"\ ASCII Ribbon Campaign | MSFT |
\ / | MVP | Scientific Reports
X Against HTML | for | with Word?
/ \ in e-mail & news | Word | http://www.masteringword.eu/
"Robert M. Franz [RMF]" schrieb
> ist glaube ich ziemlich mühsam mit TC-Feldern, weil das Verzeichnis
> entweder nur mit TC-Felder oder ohne sie angelegt wird (IIRC kannst
> Du also nicht mischen).
doch, man kann mischen :-). Wenn die Nächte wieder ruhiger werden,
schau doch mal in unser Buch ;-).
> Was Du versuchen könntest, wäre einen Formatvorlagen-Trenner, damit
> kannst Du nur die ersten x Zeichen der Bildbeschriftung mit der
> Absatz-FV versehen (der Rest dann mit
> einer eigenen, die gleich ausschaut).
Das setzt natürlich voraus, dass die von Ole gewünschte
"Kurzbeschreibung" mit einem Teil der langen Beschreibung identisch
ist. Man darf die Kurzbeschreibung also nicht neu formulieren.
--
Viele Grüße
Lisa [MS MVP Word]
Wissenschaftliche[s] Arbeiten mit Word 2007: http://tinyurl.com/yzg3axw