Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[W2003] Inhaltsverzeichnis spinnt

3 views
Skip to first unread message

Anselm Rapp

unread,
Sep 21, 2010, 11:08:16 AM9/21/10
to
Hallo,

ich erstelle die Druckvorlage eines Buchs. Die neun Hauptüberschriften
sind mit der Formatvorlage "Überschrift 1" formatiert. Das
Inhaltsverzeichnis hat die Haupt- und Unterüberschriften einwandfrei
dargestellt. Nun habe ich vor den vier letzten Hauptüberschriften noch
einfache Seitenumbrüche eingefügt, damit die Seite links davon jeweils
leer bleibt. Seitdem werden diese vier Hauptüberschriften im
Inhaltsverzeichnis doppelt ausgegeben, mit den richtigen Seitenzahlen
und denen der Leerseiten davor. Ich drehe bald durch, zumal ich unter
Zeitdruck stehe. Weiß jemand Rat?

Danke im Voraus,

Anselm

--
Antworten bitte in der Newsgroup.

Vorraussichtlich gibt es das Standart Packet des Authors
-gegen Entgeld- in der Gallerie. Mit freundlichen Grüssen.

Wilfried

unread,
Sep 21, 2010, 11:50:57 AM9/21/10
to
Anselm Rapp <Ansel...@mailueberfall.de> wrote:

> ich erstelle die Druckvorlage eines Buchs. Die neun Hauptüberschriften
> sind mit der Formatvorlage "Überschrift 1" formatiert. Das
> Inhaltsverzeichnis hat die Haupt- und Unterüberschriften einwandfrei
> dargestellt. Nun habe ich vor den vier letzten Hauptüberschriften noch
> einfache Seitenumbrüche eingefügt, damit die Seite links davon jeweils
> leer bleibt. Seitdem werden diese vier Hauptüberschriften im
> Inhaltsverzeichnis doppelt ausgegeben, mit den richtigen Seitenzahlen
> und denen der Leerseiten davor. Ich drehe bald durch, zumal ich unter
> Zeitdruck stehe. Weiß jemand Rat?

Ich gehe davon aus, dass beim Absatzformat der Hauptüberschrift die
Option "Seitenumbruch oberhalb" gesetzt ist.

Die störenden zusätzlichen Seitenumbrüche entfernen - die damit erzeugte
Seite wäre ja die erste Seite des mit der Hauptüberschrift beginnenden
Kapitels. Es soll aber eine leere Seite erzeugt werden, die die letzte
Seite des vorigen Kapitels ist.

Für eine Druckvorlage empfiehlt es sich außerdem, dafür zu sorgen, dass
auch auf der leeren Seite was steht (sonst druckt der Drucker diese
Seite u.U. doch nicht aus).

Also
hinter den letzten Absatz vor der Hauptüberschrift einen leeren
(Standard- oder Textkörper-) Absatz einfügen und in diesen ein
geschütztes Leerzeichen einfügen. VOR DIESEN Absatz den zusätzlichen
Seitenumbruch einfügen. Die zusätzliche Leerseite, die nur den Absatz
enthält, der nur das geschützte Leerzeichen enthält, ist damit die
letzte Seite des vorigen Kapitels.

Das sollte dann so aussehen:

... letzter Satz des vorigen Kapitels. [Absatzmarke]
[manueller Seitenumbruch]
[geschütztes Leerzeichen][Absatzmarke]
Hauptüberschrift[Absatzmarke]

Viel Erfolg!

--
Wilfried Hennings
bitte in der Newsgruppe antworten, die Mailadresse ist ungültig

Bernhard Sander

unread,
Sep 22, 2010, 6:08:32 AM9/22/10
to
Hallo Anselm,

> ich erstelle die Druckvorlage eines Buchs. Die neun Hauptüberschriften
> sind mit der Formatvorlage "Überschrift 1" formatiert. Das
> Inhaltsverzeichnis hat die Haupt- und Unterüberschriften einwandfrei
> dargestellt. Nun habe ich vor den vier letzten Hauptüberschriften noch
> einfache Seitenumbrüche eingefügt, damit die Seite links davon jeweils
> leer bleibt. Seitdem werden diese vier Hauptüberschriften im
> Inhaltsverzeichnis doppelt ausgegeben, mit den richtigen Seitenzahlen
> und denen der Leerseiten davor. Ich drehe bald durch, zumal ich unter
> Zeitdruck stehe. Weiß jemand Rat?

Dazu könntest Du folgende Word-Fähigkeiten nutzen:
unter "Seite einrichten" stellst Du ein: "Gegenüberliegende Seiten"
dann kann man beim Einfügen von Abschnittswechseln auswählen "Gerade Seiten"
oder "Ungerade Seiten". Bei "Ungerade Seiten" würde automatisch die leere linke
Seite erzeugt, wenn sie nötig ist.

Gruß
Bernhard Sander

Anselm Rapp

unread,
Sep 23, 2010, 4:22:15 AM9/23/10
to
Am 21.09.2010 17:50, schrieb Wilfried:

>> Nun habe ich vor den vier letzten Hauptüberschriften noch
>> einfache Seitenumbrüche eingefügt, damit die Seite links davon jeweils
>> leer bleibt. Seitdem werden diese vier Hauptüberschriften im
>> Inhaltsverzeichnis doppelt ausgegeben, mit den richtigen Seitenzahlen
>> und denen der Leerseiten davor. Ich drehe bald durch, zumal ich unter
>> Zeitdruck stehe. Weiß jemand Rat?
>
> Ich gehe davon aus, dass beim Absatzformat der Hauptüberschrift die
> Option "Seitenumbruch oberhalb" gesetzt ist.

Nein, das war nicht der Fall.

> Die störenden zusätzlichen Seitenumbrüche entfernen - die damit erzeugte
> Seite wäre ja die erste Seite des mit der Hauptüberschrift beginnenden
> Kapitels. Es soll aber eine leere Seite erzeugt werden, die die letzte
> Seite des vorigen Kapitels ist.
>
> Für eine Druckvorlage empfiehlt es sich außerdem, dafür zu sorgen, dass
> auch auf der leeren Seite was steht (sonst druckt der Drucker diese
> Seite u.U. doch nicht aus).
>
> Also
> hinter den letzten Absatz vor der Hauptüberschrift einen leeren
> (Standard- oder Textkörper-) Absatz einfügen und in diesen ein
> geschütztes Leerzeichen einfügen. VOR DIESEN Absatz den zusätzlichen
> Seitenumbruch einfügen. Die zusätzliche Leerseite, die nur den Absatz
> enthält, der nur das geschützte Leerzeichen enthält, ist damit die
> letzte Seite des vorigen Kapitels.

Es hat bei mir etwas gedauert, bis ich kapiert habe, dass ich die
bestehenden Seitenumbrüche nicht "reparieren" kann, sondern sie wirklich
wie von Dir angegeben löschen und dann wieder einfügen muss.

> Das sollte dann so aussehen:
>
> ... letzter Satz des vorigen Kapitels. [Absatzmarke]

(rechte Seite)

> [manueller Seitenumbruch]
> [geschütztes Leerzeichen][Absatzmarke]

(linke Seite)

[manueller Seitenumbruch]

> Hauptüberschrift[Absatzmarke]

(rechte Seite)

Die zusätzliche Leerseite kann doch nur durch einen weiteren manuellen
Seitenumbruch entstehen? So klappt es jedenfalls.

Ich gestehe, da wäre ich von allein nie drauf gekommen.

Vielen Dank!

Gruß, Anselm

Anselm Rapp

unread,
Sep 23, 2010, 4:27:45 AM9/23/10
to
Am 22.09.2010 12:08, schrieb Bernhard Sander:

>> Nun habe ich vor den vier letzten Hauptüberschriften noch
>> einfache Seitenumbrüche eingefügt, damit die Seite links davon jeweils
>> leer bleibt. Seitdem werden diese vier Hauptüberschriften im
>> Inhaltsverzeichnis doppelt ausgegeben, mit den richtigen Seitenzahlen
>> und denen der Leerseiten davor. Ich drehe bald durch, zumal ich unter
>> Zeitdruck stehe. Weiß jemand Rat?
>
> Dazu könntest Du folgende Word-Fähigkeiten nutzen:
> unter "Seite einrichten" stellst Du ein: "Gegenüberliegende Seiten"
> dann kann man beim Einfügen von Abschnittswechseln auswählen "Gerade
> Seiten" oder "Ungerade Seiten". Bei "Ungerade Seiten" würde automatisch
> die leere linke Seite erzeugt, wenn sie nötig ist.

Dass so ggf. automatisch eine leere linke Seite erzeugt wird, wusste ich
nicht. Allerdings stehe ich mit Abschnittswechseln etwas auf Kriegsfuß,
weil man aufpassen muss, dass man alle Einstellungen und die
Seitennummern richtig mitnimmt und nicht nachträglich versehentlich nur
in einem statt in allen Abschnitten ändert. Trotzdem gut zu wissen.

Danke,

Wilfried

unread,
Sep 23, 2010, 7:01:31 AM9/23/10
to
Anselm Rapp <Ansel...@mailueberfall.de> schrieb:

Wenn man NICHT in der Hauptüberschrift die Option "Seitenumbruch
oberhalb" setzt, sondern, wie unten gezeigt, vor der Überschrift einen
zweiten manuellen Seitenumbruch, dann muss zwischen diesem Seitenumbruch
und der Hauptüberschrift wieder ein Standard- oder Textkörperabsatz
sein, sonst gehört der Seitenumbruch wieder zur Überschrift und macht
ggf. wieder Probleme im Inhaltsverzeichnis.

Ein manueller Seitenumbruch ist ein "Zeichen" und gehört immer zum
folgenden Absatz, ein Abschnittswechsel ist ein eigenständiger "Absatz"
mit eigener Absatz-Formatvorlage. Ein Abschnittswechsel sollte KEINE
Absatz-Formatvorlage vom Typ "Überschrift" haben, d.h. auf jeden Fall
sollte "Format - Absatz - Gliederungsebene: Textkörper" gesetzt sein.



> > Das sollte dann so aussehen:
> >
> > ... letzter Satz des vorigen Kapitels. [Absatzmarke]
>
> (rechte Seite)
>
> > [manueller Seitenumbruch]
> > [geschütztes Leerzeichen][Absatzmarke]
>
> (linke Seite)
>
> [manueller Seitenumbruch]

[geschütztes Leerzeichen][Absatzmarke]

> > Hauptüberschrift[Absatzmarke]
>
> (rechte Seite)
>
> Die zusätzliche Leerseite kann doch nur durch einen weiteren manuellen
> Seitenumbruch entstehen? So klappt es jedenfalls.

Wilfried

unread,
Sep 25, 2010, 4:38:27 AM9/25/10
to
Wilfried schrieb:


> Wenn man NICHT in der Hauptüberschrift die Option "Seitenumbruch
> oberhalb" setzt, sondern, wie unten gezeigt, vor der Überschrift einen
> zweiten manuellen Seitenumbruch, dann muss zwischen diesem Seitenumbruch
> und der Hauptüberschrift wieder ein Standard- oder Textkörperabsatz
> sein, sonst gehört der Seitenumbruch wieder zur Überschrift und macht
> ggf. wieder Probleme im Inhaltsverzeichnis.

Denkfehler meinerseits: Das erzeugt eine unerwünschte Leerzeile vor der
Überschrift. Ich bleibe aber dabei, dass ein manueller Seitenumbruch
direkt vor einer Überschrift problematisch ist. Besser ist es, der
Überschrift (-formatvorlage) das Absatz-Merkmal "Seitenumbruch oberhalb"
zuzuweisen.

> Ein manueller Seitenumbruch ist ein "Zeichen" und gehört immer zum
> folgenden Absatz, ein Abschnittswechsel ist ein eigenständiger "Absatz"
> mit eigener Absatz-Formatvorlage. Ein Abschnittswechsel sollte KEINE
> Absatz-Formatvorlage vom Typ "Überschrift" haben, d.h. auf jeden Fall
> sollte "Format - Absatz - Gliederungsebene: Textkörper" gesetzt sein.
>
> > > Das sollte dann so aussehen:
> > >
> > > ... letzter Satz des vorigen Kapitels. [Absatzmarke]
> >
> > (rechte Seite)
> >
> > > [manueller Seitenumbruch]
> > > [geschütztes Leerzeichen][Absatzmarke]
> >
> > (linke Seite)
> >
> > [manueller Seitenumbruch]

Diesen sollte man NICHT setzen, sondern der
Hauptüberschrift(-formatvorlage) das Absatzmerkmal "Seitenumbruch
oberhalb" zuweisen.

> [geschütztes Leerzeichen][Absatzmarke]
Denkfehler meinerseits, das gehört hier nicht hin, das würde eine
Leerzeile vor der Überschrift erzeugen.

> > > Hauptüberschrift[Absatzmarke]
> >
> > (rechte Seite)

Anselm Rapp

unread,
Sep 25, 2010, 8:41:31 AM9/25/10
to
Am 25.09.2010 10:38, schrieb Wilfried:
> Wilfried schrieb:
>
>> Wenn man NICHT in der Hauptüberschrift die Option "Seitenumbruch
>> oberhalb" setzt, sondern, wie unten gezeigt, vor der Überschrift einen
>> zweiten manuellen Seitenumbruch, dann muss zwischen diesem Seitenumbruch
>> und der Hauptüberschrift wieder ein Standard- oder Textkörperabsatz
>> sein, sonst gehört der Seitenumbruch wieder zur Überschrift und macht
>> ggf. wieder Probleme im Inhaltsverzeichnis.
>
> Denkfehler meinerseits: Das erzeugt eine unerwünschte Leerzeile vor der
> Überschrift. Ich bleibe aber dabei, dass ein manueller Seitenumbruch
> direkt vor einer Überschrift problematisch ist. Besser ist es, der
> Überschrift (-formatvorlage) das Absatz-Merkmal "Seitenumbruch oberhalb"
> zuzuweisen.

Ich denke, ich habe es jetzt verstanden.

>> Ein manueller Seitenumbruch ist ein "Zeichen" und gehört immer zum
>> folgenden Absatz, ein Abschnittswechsel ist ein eigenständiger "Absatz"
>> mit eigener Absatz-Formatvorlage. Ein Abschnittswechsel sollte KEINE
>> Absatz-Formatvorlage vom Typ "Überschrift" haben, d.h. auf jeden Fall
>> sollte "Format - Absatz - Gliederungsebene: Textkörper" gesetzt sein.
>>
>>>> Das sollte dann so aussehen:
>>>>
>>>> ... letzter Satz des vorigen Kapitels. [Absatzmarke]
>>>
>>> (rechte Seite)
>>>
>>>> [manueller Seitenumbruch]
>>>> [geschütztes Leerzeichen][Absatzmarke]
>>>
>>> (linke Seite)
>>>
>>> [manueller Seitenumbruch]
> Diesen sollte man NICHT setzen, sondern der
> Hauptüberschrift(-formatvorlage) das Absatzmerkmal "Seitenumbruch
> oberhalb" zuweisen.

Ok.

Dank und Gruß,

0 new messages