Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Eingabe Telefonnummer in Kontaktformular

0 views
Skip to first unread message

Helmut Waitzmann

unread,
Aug 8, 2019, 7:48:25 AM8/8/19
to
Albrecht Mehl <inv...@invalid.invalid>:
>Schreibt man besser
>
> (069) 63 01-12 34
>
>oder
>
> 06963011234 ?
>
>Das erste ist für die händische Eingabe beim Wählen leichter lesbar,

Ich schaue in

<https://de.wikipedia.org/wiki/Rufnummer#Deutschland>

nach und ziehe die Darstellungsform für internationale Rufnummern
der Darstellungsform für nationale Rufnummern vor.

Es ist für einen Deutschen leichter, aus einer internationalen
Rufnummer, die nach Deutschland verweist, eine inländische zu
machen, als es umgekehrt für einen Ausländer ist, aus einer
deutschen Inlandsrufnummer eine internationale zu erstellen.

+49 69 6301-1234

>das zweite für die automatische Verwendung besser geeignet.
>
Schreib die Nummer so, wie sie vom Formular gebraucht wird. Falls
kein Hinweis dabei steht, gehe davon aus, dass das das Formular
verarbeitende Programm mit der vollständigen internationalen
Rufnummer

+49 69 6301-1234

zurecht kommt.

Die ist vollständig – darüber freut sich die Maschine, weil sie
nicht raten muss – und kann vom Mobiltelefon aus auch direkt – und
mit etwas Gehirnschmalz auch vom Festnetz im Ortsnetz, im Inland
oder aus dem Ausland – verwendet werden.

Das Thema ist passt m. E. nicht so recht nach „de.comm.*“ – dort
beschäftigt man sich mit technischen Kommunikationssystemen, nicht
mit für Menschen gut lesbar gestaltetem Text und auch nicht mit
maschinell lesbaren Textformularen – mache ich mal eine Umleitung
(also ein Crossposting mit Followup‐To) zu „de.comp.text.misc“.

Die Diskussion der für Menschen gut lesbaren Form könnte ich mir
auch in „de.etc.misc“, oder, wenn es vertieft um die Vorgänge im
Gehirn beim Lesen gehen soll, in „de.sci.psychologie“ oder
„de.sci.misc“ vorstellen.

Michael Bäuerle

unread,
Aug 8, 2019, 9:27:44 AM8/8/19
to
Helmut Waitzmann wrote:
> Albrecht Mehl <inv...@invalid.invalid>:
> >
> > Schreibt man besser
> > (069) 63 01-12 34
> >
> > oder
> > 06963011234 ?
> >
> > Das erste ist für die händische Eingabe beim Wählen leichter lesbar,
>
> Ich schaue in
> <https://de.wikipedia.org/wiki/Rufnummer#Deutschland>
>
> nach und ziehe die Darstellungsform für internationale Rufnummern der
> Darstellungsform für nationale Rufnummern vor.
> Es ist für einen Deutschen leichter, aus einer internationalen
> Rufnummer, die nach Deutschland verweist, eine inländische zu machen,
> als es umgekehrt für einen Ausländer ist, aus einer deutschen
> Inlandsrufnummer eine internationale zu erstellen.
> +49 69 6301-1234
>
> > das zweite für die automatische Verwendung besser geeignet.
> Schreib die Nummer so, wie sie vom Formular gebraucht wird. Falls kein
> Hinweis dabei steht, gehe davon aus, dass das das Formular
> verarbeitende Programm mit der vollständigen internationalen Rufnummer
> +49 69 6301-1234
^
Diesen Bindestrich sollte man IMHO weglassen.
Auch wenn DIN 5008 ihn zulässt, sollte man für eine internationale
Rufnummer auch die internationale Norm anwenden. E.123 [1] sagt:
|
| 9.1
| Grouping of digits in a telephone number⁵ should be accomplished
| by means or spaces⁶ unless an agreed upon explicit symbol (e.g.
| hyphen) is necessary for procedural purposes.
| Only spaces should be used in an international number.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
| [...]
| _______________
| ⁵ Some commonly used existing groupings are:
| [...]
| ⁶ Administrations using dots or hyphens as separators nationally may
| require time to determine the consequences of discontinuing their
| use.


_____________
[1] <https://www.itu.int/rec/T-REC-E.123/en>

Gloops

unread,
Oct 19, 2019, 1:39:21 AM10/19/19
to
Am 8. August 2019 um 13:48, Helmut Waitzmann <nn.th...@xoxy.net>
schrieb :
Ja, mit der internationalen Form ist es klarer.

Wenn ein Taxi seine Nummer ohne +49 gibt, muß man Bestätigung dafür
fragen, bevor es mit seinem ausländischen Handy zu rufen.

Sonst für die erste Frage, normalerweise kümmert sich ein online
Formular, die Nummer in lesbaren Form zu schauen, während sie in für
Computern verwertbaren Form speichert ist. Das fragt mehr Arbeit für
verschiedenen Ländern, dann können die Formate weniger genau sein.

Im Allgemeinen ist es für ein Telefon oder ein Modem kein Problem, daß
eine Nummer Leerzeichen und Trennungsstriche enthält. Das sage ich aber
nach einer langen Zeit ohne es zu benutzen. Irgendwie ist es kein
Problem, mit einem Programm die Trennzeichen abzumachen.

Für einige alten Modelle aber gibt es spezielle Charaktere, für eine
Pause, oder um auf einer Welle zu warten, das findet man in der Notiz.
Dann ist es natürlich für ein Mensch weniger lesbar. Aber dies kommt aus
der Frage.



--

Fehlern im Text ? Bitte sagen Sie mir.


0 new messages