Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Doppeltes Leerzeichen am Satzende (was: Betterbird wird extrem langsam)

0 views
Skip to first unread message

Helmut Waitzmann

unread,
Aug 22, 2022, 5:52:27 PM8/22/22
to
Thomas Barghahn <Th.Ba...@t-online.de>:
>*Michael Pachta* meinte:
>> Am 22.08.2022 um 19:23 schrieb Thomas Barghahn:
>
>>> Das ist gar ein geschütztes Leerzeichen (0xA0) und ein Leerzeichen
>>> (0x20). Was das soll, das habe ich auch noch nicht verstanden.
>>> Nun ja ... - muss man denn auch alles verstehen(?) ... ;-)
>
>> Ah ja. Wenn man in den Quelltext von Helmuts Posting schaut, findet sich
>> nach einem Punkt am Satzende jeweils"=C2=A0", was anscheinend zusammen
>> ein geschütztes Leerzeichen darstellt. "Geschützt" heißt hier wohl, dass
>> dort kein Umbruch stattfinden darf. Warum nach einem Satzende-Punkt kein
>> Umbruch stattfinden soll, erschließt sich mir auch nicht.
>
>Ich denke schon, dass uns Helmut zu diesem "geschützten Leerzeichen"
>noch etwas schreiben wird. Warten wir es also einfach ab. ;-)

Ich möchte zwischen je zwei Sätzen zwei Leerzeichen haben.  Das
erleichtert mir, auf einen Blick Satzenden von Abkürzungen wie
z. B. etc. u. a. innerhalb eines Satzes zu unterscheiden.  Ein
geschütztes Leerzeichen hinter dem Satzende bewirkt, dass auch bei
einem automatischen Neuumbruch des Texts die zwei Leerzeichen nicht
zu einem verschmelzen, sondern erhalten bleiben.  Ein Zeilenumbruch
kann dann statt dem normalen Leerzeichen, das dem geschützten
Leerzeichen folgt, stattfinden.  (Das geschützte Leerzeichen bleibt
dann am Zeilenende stehen.  Das ist vielleicht nicht optimal, fällt
optisch aber wenigstens nicht sehr auf.)

Hinter Abkürzungen setze ich – solange sie innerhalb eines Satzes
stehen und ihnen kein Satzzeichen folgt – nur ein geschütztes
Leerzeichen ohne ein weiteres normales Leerzeichen, ehe das nächste
Wort im Satz folgt.  Das hat den Effekt, dass die Abkürzung auch bei
Neuumbrechen des Texts immer das nächste Wort im Satz «hinter sich
herzieht» und deshalb nie ans Zeilenende gerät, wo sie mit dem
Satzende verwechselt werden könnte.

Crosspost & Followup-To: de.comp.text.misc (bei Bedarf ändern).

Michael Bäuerle

unread,
Aug 24, 2022, 4:50:53 AM8/24/22
to
Helmut Waitzmann wrote:
> Thomas Barghahn <Th.Ba...@t-online.de>:
> >
> > [...]
> > Ich denke schon, dass uns Helmut zu diesem "geschützten Leerzeichen"
> > noch etwas schreiben wird. Warten wir es also einfach ab. ;-)
>
> Ich möchte zwischen je zwei Sätzen zwei Leerzeichen haben.  Das
> erleichtert mir, auf einen Blick Satzenden von Abkürzungen wie
> z. B. etc. u. a. innerhalb eines Satzes zu unterscheiden.  Ein
^^^^^^^^^^^^^^^^^
> geschütztes Leerzeichen hinter dem Satzende bewirkt, dass auch bei einem
> automatischen Neuumbruch des Texts die zwei Leerzeichen nicht zu einem
> verschmelzen, sondern erhalten bleiben.  Ein Zeilenumbruch kann dann
> statt dem normalen Leerzeichen, das dem geschützten Leerzeichen folgt,
> stattfinden.  (Das geschützte Leerzeichen bleibt dann am Zeilenende
> stehen.  Das ist vielleicht nicht optimal, fällt optisch aber wenigstens
> nicht sehr auf.)
>
> Hinter Abkürzungen setze ich – solange sie innerhalb eines Satzes stehen
> und ihnen kein Satzzeichen folgt – nur ein geschütztes Leerzeichen ohne
> ein weiteres normales Leerzeichen, ehe das nächste Wort im Satz folgt. 
^
> Das hat den Effekt, dass die Abkürzung auch bei Neuumbrechen des Texts
> immer das nächste Wort im Satz «hinter sich herzieht» und deshalb nie
> ans Zeilenende gerät, wo sie mit dem Satzende verwechselt werden könnte.

Hier ein Beispiel, was der flowed-Dekoder von flnews aus deinem Artikel
macht.

Bei den Abkürzungen ist er deinem Wunsch gefolgt (erste markierte
Stelle).
An der zweiten markierten Stelle steht das geschützte Leerzeichen am
Zeilenende – und stört dort nicht.
0 new messages