Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Anführungszeichen

0 views
Skip to first unread message

Michael Bäuerle

unread,
Aug 27, 2022, 2:54:59 PM8/27/22
to
Wikipedia [1] sagt dazu:
|
| Deutschland und Österreich
| [Abbildungen]
|
| Im deutschen Schriftsatz werden in allen Ländern (außer der Schweiz
| und Liechtenstein) als Anführungszeichen entweder die deutschen
| Anführungszeichen („…“; Merkhilfe (nach dem Aussehen der Zeichen):
| ₉₉–⁶⁶) oder die französischen Anführungszeichen mit den Spitzen nach
| innen verwendet (»…«, Guillemets, auch Gänsefüßchen genannt[13]).
| […]
| Die französischen Anführungszeichen mit den Spitzen nach außen – wie
| in den romanischen Sprachen üblich – sind im deutschen Satz vorwiegend
| in der Schweiz und in Liechtenstein gebräuchlich.
| […]

@Helmut:
In deinen Artikeln verwendest du die französischen Anführungszeichen,
also z.B. «irgendwas». Deine Artikel sind normalerweise sorgfältig bis
ins Detail erstellt, ich gehe daher davon aus, dass das kein Zufall ist.
Die Hierarchie de.ALL bezieht sich auf die Sprache, nicht das Land. Im
Prinzip sollte man sich daher aussuchen können, was man verwendet.
Soll deine Wahl einen Bezug zur Schweiz bzw. zu Liechtenstein herstellen
oder nach welchem Kriterium hast du die Anführungszeichen ausgewählt?


____________
[1] <https://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen>
[13] <http://www.textkritik.de/druckersprache/indexg.htm#gaensefuesschen>

Helmut Waitzmann

unread,
Aug 27, 2022, 7:31:38 PM8/27/22
to
Michael Bäuerle <michael....@gmx.net>:
> Wikipedia [1] sagt dazu:
> |
> | Deutschland und Österreich
> | [Abbildungen]
> |
> | Im deutschen Schriftsatz werden in allen Ländern (außer der Schweiz
> | und Liechtenstein) als Anführungszeichen entweder die deutschen
> | Anführungszeichen („…“; Merkhilfe (nach dem Aussehen der Zeichen):
> | ₉₉–⁶⁶) oder die französischen Anführungszeichen mit den Spitzen nach
> | innen verwendet (»…«, Guillemets, auch Gänsefüßchen genannt[13]).
> | […]
> | Die französischen Anführungszeichen mit den Spitzen nach außen – wie
> | in den romanischen Sprachen üblich – sind im deutschen Satz vorwiegend
> | in der Schweiz und in Liechtenstein gebräuchlich.
> | […]
>
> @Helmut:
> In deinen Artikeln verwendest du die französischen Anführungszeichen,
> also z.B. «irgendwas». Deine Artikel sind normalerweise sorgfältig bis
> ins Detail erstellt, ich gehe daher davon aus, dass das kein Zufall ist.
> Die Hierarchie de.ALL bezieht sich auf die Sprache, nicht das Land. Im
> Prinzip sollte man sich daher aussuchen können, was man verwendet.
> Soll deine Wahl einen Bezug zur Schweiz bzw. zu Liechtenstein herstellen
> oder nach welchem Kriterium hast du die Anführungszeichen ausgewählt?

In der Tabelle
(<https://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen#Andere_Sprachen>)
finde ich 5 Zeilen mit »…« oder ›…‹ und 18 mit «…» oder ‹…›.  Das
lässt mir die eine Art richtiger als die andere scheinen.

Ich vermute, dass es die deutsche Sprache in Deutschland aus irgend
einem Grund nicht hinbekam oder nicht hinbekommen wollte, diese
Anführungszeichen so, wie in der Mehrzahl der Sprchen allgemein
üblich – der Wikipedia‐Artikel nennt Französisch, romanische
Sprachen und deutsch in der Schweiz und in Liechtenstein – zu
verwenden.  Und da hier mindestens auch Schweizer mitlesen, passt es
also sowieso immer irgendwo nicht.

Als weiteres, allerdings schwaches Indiz, dass vielleicht doch «…»
die ursprüngliche Form darstellt, ist meine Tastatur:

Das im Englischen benutzte öffnende Anführungszeichen “ liegt bei
mir auf der Kombination von < und ", das schließende ” auf der
Kombination von > und ".  Dass für die Kombination < zum Öffnen und
> zum Schließen ausgewählt wurden (und nicht etwa umgekehrt), legt
für mich nahe, dass dabei an die Verwendung der Zeichen « zum Öffnen
und » zum Schließen gedacht wurde.

Aber vielleicht spiegelt die Tastaturbelegung auch wieder nur die
oben genannte Tabelle wider.

Ich könnte auch die Anführungszeichen „ und “ verwenden.  Aber die
nageln dann meine Beiträge auf den Zeichensatz UTF-8 fest (das
geschieht allerdings oft auch von anderen Zeichen her) und sie
gefallen mir auch vom Aussehen her weniger gut.

Michael Bäuerle

unread,
Aug 28, 2022, 4:39:52 AM8/28/22
to
Helmut Waitzmann wrote:
> Michael Bäuerle <michael....@gmx.net>:
> >
> > [Wikipedia zu Anführungszeichen]
Danke für deine Erläuterungen.

> Ich könnte auch die Anführungszeichen „ und “ verwenden.  Aber die
> nageln dann meine Beiträge auf den Zeichensatz UTF-8 fest (das geschieht
> allerdings oft auch von anderen Zeichen her) und sie gefallen mir auch
> vom Aussehen her weniger gut.

Ja, je nach Font sehen sie nicht schön aus. Beispiel wie ich sie gerade
sehe, wenn flnews die Fonts vom X-Server rendern lässt:
<https://micha.freeshell.org/tmp/2022-08-28_flnews_Font1.png>
Der Stil ₉₉–⁶⁶ sieht besser aus. Beispiel von einer anderen Maschine:
<https://micha.freeshell.org/tmp/2022-08-28_flnews_Font2.png>

Ich verwende aus ähnlichen Gründen (Kodierung) i.d.R. die kompatibelste
Variante "irgendwas". Diese ist in englischsprachigen Gruppen üblich.
Das sorgt dafür, dass nicht ausschließlich wegen den Anführungszeichen
eine Kodierung jenseits von US-ASCII nötig wird.

In einer deutschen Gruppe ist das zwar kein Argument, aber ich wäre
dann geneigt die Variante »irgendwas« zu verwenden. Das führt am Ende
zu einem Chaos – wo jeder andere Anführungszeichen verwendet – was dann
IMHO schlechter lesbar ist, wenn man viele Artikel durchsieht.

Thomas Barghahn

unread,
Sep 17, 2022, 11:39:40 AM9/17/22
to
Michael Bäuerle meinte:

test

Thomas 😷
--
==== ClawsMail im Testbetrieb ====
==== Schön ist irgendwie anders ====

0 new messages