Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss
Groups keyboard shortcuts have been updated
Dismiss
See shortcuts

1. RfD: Aufteilung von de.comp.sys.mac

6 views
Skip to first unread message

Zippo Zimmermann

unread,
Mar 8, 2000, 3:00:00 AM3/8/00
to
1. Diskussionsaufruf
====================

I) zur Einrichtung der neuen Gruppen

1.) de.comp.sys.mac.vernetzung Macs im (lokalen) Netzwerk.
alternativ: de.comp.sys.mac.lan Macs im (lokalen) Netzwerk.
de.comp.sys.mac.lokale-netze Macs im (lokalen) Netzwerk.
de.comp.sys.mac.networking Macs im (lokalen) Netzwerk.

[Anmerkung: es wird in Bälde eine Umfrage (Strawpoll) gestartet werden,
in der zwei Favoriten ermittelt werden, die dann im CfV zur Abstimmung
gestellt werden.]

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta
------

Diese Gruppe behandelt alle Themen, die mit der Vernetzung von
Mac-Systemen zu tun haben. Mögliche Themen wären zum Beispiel: Macs am
NT-Server, Macs im Novell-Netz, Macs am Unix/Linux-Server, PCs am
Mac-Server, ein LAN ins Internet bringen, Mac und PC miteinander
verbinden, zwei Macs miteinander verbinden, Mac OS X Server, AppleShare
IP, AppleTalk, LocalTalk, Multi-User-Betrieb, Net-Booting, Mac-Manager,
Ethernet, Funk-LAN (»AirPort«), FileSharing, Netatalk, Netzwerkdrucker,
heterogene Netzwerke, Remote-Administrierung etc.

Kein Thema der Gruppe ist die Internet-Verbindung von Einzelplatz-
Rechnern.

Es wird dringend empfohlen, sich vor dem Posten mit der Netiquette
vertraut zu machen, welche in der Gruppe de.newusers.infos eingesehen
werden kann.
Außerdem wird empfohlen, vor dem Stellen einer Frage zunächst die
FAQ zu konsultieren.
Crosspostings innerhalb der de.comp.sys.mac-Hierarchie sind in hohem
Maße unerwünscht.

2.) de.comp.sys.mac.talk Ein Schwaetzchen unter Mac-Usern.

alternativ:
de.comp.sys.mac.apfeltalk Ein Schwaetzchen unter Mac-Usern.
de.comp.sys.mac.kultur Der Mensch am Mac.
de.comp.sys.mac.soc Der Mensch am Mac.
de.comp.sys.mac.gemeinde Der Mensch am Mac.
de.comp.sys.mac.apfelsprech Ein Schwaetzchen unter Mac-Usern.
de.comp.sys.mac.plausch Ein Schwaetzchen unter Mac-Usern.
de.comp.sys.mac.sofa Ein Schwaetzchen unter Mac-Usern.

[Anmerkung: es wird in Bälde eine Umfrage (Strawpoll) gestartet werden,
in der zwei Favoriten ermittelt werden, die dann im CfV zur Abstimmung
gestellt werden.]

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta
------

Diese Gruppe dient dem zwanglosen Geplauder unter Mac-Usern. Außerdem
dient sie zur Vor- und Nachbereitung von User-Treffen.

Es wird dringend empfohlen, sich vor dem Posten mit der Netiquette
vertraut zu machen, welche in der Gruppe de.newusers.infos eingesehen
werden kann.
Crosspostings innerhalb der de.comp.sys.mac-Hierarchie sind in hohem
Maße unerwünscht.


3) de.comp.sys.mac.vor+nachteile Vor- und Nachteile von Mac-Systemen.

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta
------
In dieser Gruppe werden die Vor- und Nachteile von Mac-Systemen im
Vergleich zu anderen Computersystemen behandelt. Angesichts des
sensiblen Themas wird in dieser Gruppe in besonderem Maße auf
konstruktive Beiträge und eine sachliche Atmosphäre wert gelegt.

Es wird dringend empfohlen, sich vor dem Posten mit der Netiquette
vertraut zu machen, welche in der Gruppe de.newusers.infos eingesehen
werden kann.
Außerdem wird empfohlen, vor dem Stellen einer Frage zunächst die
FAQ zu konsultieren.
Crosspostings innerhalb der de.comp.sys.mac-Hierarchie sind in hohem
Maße unerwünscht.


4) de.comp.sys.mac.firmenpolitik Apples Firmenpolitik.

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta:
------
Hier wird über die Entscheidungen der Firma Apple diskutiert, sofern sie
das Mac-System betreffen. Mögliche Themen sind nicht nur die direkten
Aktivitäten von Apple selbst, sondern auch deren Auswirkungen im Leben
der Mac-User.
Diskussionsthemen sind beispielsweise: Betriebssystem-Strategie,
Marketing, Zielgruppenausrichtung, Produktpalette, Keynotes
(=Eröffnungsansprachen von Messen etc.), Firmengeschichte etc.

Es wird dringend empfohlen, sich vor dem Posten mit der Netiquette
vertraut zu machen, welche in der Gruppe de.newusers.infos eingesehen
werden kann.
Außerdem wird empfohlen, vor dem Stellen einer Frage zunächst die
FAQ zu konsultieren.
Crosspostings innerhalb der de.comp.sys.mac-Hierarchie sind in hohem
Maße unerwünscht.


Bei Einrichtung von mindestens einer der vorgeschlagenen
Gruppen würde de.comp.sys.mac automatisch in de.comp.sys.mac.misc
umbenannt werden.

Hintergrund
-----------

Mit ca. 2300 Artikeln pro Woche ist de.comp.sys.mac derzeit die
zweitgrößte Fachgruppe der de-Hierarchie. Für tägliche Leser ist die
Gruppe, unter Anwendung der Filter-Funktionen ihres Newsreaders, gerade
noch so zu bewältigen. Wer nur jeden zweiten Tag in die Gruppe
hinein schaut, wird bereits von der Flut der Artikel überwältigt (das
gilt vor allem für noch unerfahrene User). Eine Besserung ist nicht in
Sicht, da sowohl die Zahl der Usenet-User als auch die der Mac-User
stetig anwächst.

Monat Artikel
-------------------------
April 1999 5036
Mai 1999 4150
Juni 1999 5432
Juli 1999 6162
August 1999 5043
September 1999 5166
Oktober 1999 6260
November 1999 6883
Dezember 1999 8234
Januar 2000 10640
Februar 2000 8611

Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, sollen nun weitere Mac-Gruppen mit
Spezialthemen eingerichtet werden. Diese Gruppen sollen die Eigenschaft
haben, daß sie für viele derzeitige de.comp.sys.mac-User ausreichend
uninteressant sind, um sie NICHT zu abonnieren. Es wäre nämlich nichts
gewonnen, neue Gruppen einzurichten, die so allgemein sind, daß sie doch
jeder Mac-Interessierte abonnieren müßte. Bei den vorgeschlagenen
Spezialthemen handelt es sich um ständig wiederkehrende
Diskussionsthemen, die ausreichend Traffic, auch in einer eigenen
Gruppe, garantieren.


Die Gründe im Einzelnen für die neuen Gruppen:
----------------------------------------------

1.) de.comp.sys.mac.vernetzung oder de.comp.sys.mac.lan oder
de.comp.sys.mac.lokale-netze oder de.comp.sys.mac.networking

In dieser Gruppe sind die Profis unter sich und brauchen ihre Themen
nicht aus Fragen wie »Wo ist denn auf der Mac-Tastatur das @?«
herauszufischen (das heißt natürlich nicht, daß nicht auch
Anfängerfragen zur Vernetzung gerne beantwortet würden). Andererseits
können alle, die nur einen Einzelplatz-Mac betreiben, die Gruppe
getrost abbestellen. Aus diesem Grunde sind auch Fragen zur
Internetverbindung von Einzelplatzrechnern nicht Thema der Gruppe, da
dann die Gruppe ja wieder für (fast) jeden Mac-User interessant würde.


2.) de.comp.sys.mac.talk oder
de.comp.sys.mac.apfeltalk oder
de.comp.sys.mac.kultur oder
de.comp.sys.mac.soc oder
de.comp.sys.mac.gemeinde oder
de.comp.sys.mac.apfelsprech
de.comp.sys.mac.plausch
de.comp.sys.mac.sofa

Viele User möchten de.comp.sys.mac als Quelle für kurze und präzise
Information nicht missen und fühlen sich gestört, sowohl durch eher
zwangloses Geplauder unter den Mac-Usern als auch durch die Vor- und
Nachbereitung von Usertreffen in der Newsgroup. Andere sehen gerade die
über Technikfragen hinausgehende Verbundenheit der User als besonderes
Kennzeichen der Mac-Kultur. Deshalb sollten derartige Artikel in eine
eigene Gruppe ausgelagert werden, die von den Nicht-Interessierten
einfach abbestellt werden kann.


3.) de.comp.sys.mac.vor+nachteile

Einerseits können viele User die ewig gleichen Advocacy-Diskussionen
nicht mehr hören, andererseits ist für unentschlossene Neukäufer die
Frage nach den Vorteilen eines Mac-Systems durchaus berechtigt: -> Ab
in eine eigene Gruppe damit!
Zwar war es in der de-Hierarchie bislang Tradition derartige Gruppen mit
»advocacy« zu bezeichnen, Tatsache ist jedoch, daß selbst Menschen, die
durchaus über Englischkenntnisse verfügen, mit diesem Begriff oft nichts
anfangen können. Das gilt in besonderem Maße für Newuser.


4.)de.comp.sys.mac.firmenpolitik

Viele User finden im Werdegang und in der Firmenpolitik der Firma Apple
ein spannendes und interessantes Diskussionsthema, während andere User
nur die praktischen Fragen der Arbeit mit Mac-Systemen interessiert.
Daher bietet sich eine eigene Gruppe für derartige Themen an.


II) Charta-Änderung

Die bisherige Charta von de.comp.sys.mac

Diese Gruppe dient zur Diskussion aller Fragen zum Apple
Macintosh. (Betriebssystem und Hardware)

soll geändert werden in

Diese Gruppe dient zur Diskussion aller Fragen zu
Mac-Systemen (Hardware und Software), sofern sie nicht in
einer speziellen Gruppe behandelt werden. Thema der Gruppe ist
die Mac-Hardware vom 1984er Apple Macintosh über die Mac-Clones
bis hin zu den aktuellen Apple-Produkten sowie alle Software
(Betriebssystem und Anwendungen), die auf diesen Rechnern
läuft.

Kein Thema der Gruppe sind Computer des Herstellers Apple, die
nicht zur Macintosh-Familie gehören (Newton, Apple I, II, III,
Lisa). Sie werden in de.comp.sys.handhelds.newton bzw.
de.comp.sys.misc behandelt.

Es wird dringend empfohlen, sich vor dem Posten mit der
Netiquette vertraut zu machen, welche in der Gruppe
de.newusers.infos eingesehen werden kann.
Außerdem wird empfohlen, vor dem Stellen einer Frage zunächst
die FAQ zu konsultieren.


Hintergrund
-----------

Die neue Charta würde dem interessierten User ein Vielfaches an
nützlichen Informationen über die Gruppe bieten. Außerdem ist sie in
ihrer Formulierung exakter, denn 1.) sind auch Mac-Systeme, die nicht
von Apple kommen, on topic und 2.) nennt Apple selbst seine neuen
Systeme nicht mehr Macintosh, sondern nur noch Mac.

Der Passus »sofern sie nicht in einer speziellen Gruppe behandelt
werden.« soll nicht eine eventuelle Einrichtung neuer Mac-Gruppen
vorwegnehmen, sondern zum einen zukünftige Charta-Änderungen ersparen
und zum anderen auch auf Gruppen wie de.comp.os.be oder
de.comp.os.unix.linux.* verweisen.

----------------------------------------------------------------------

Der Inhalt dieses RfDs basiert auf unzähligen Vorschlägen und Ideen der
User von de.comp.sys.mac. Leider ist es mir aufgrund der Menge der guten
Beiträge nicht möglich alle Namen zu nennen, ohne jemanden dabei zu
vergessen. Auf jeden Fall möchte ich mich bei allen, die mitgeholfen
haben, bedanken.

Gruß,
Zippo Zimmermann
--
Fertige Artikel für de.admin.news.announce einschl. Einsprüche sowie
sonstige Mail an die Moderation bitte an <mailto:mode...@dana.de>
oder zur öffentlichen Kontrolle an <mailto:pub...@dana.de> (keine
Diskussionsbeiträge!). Weitere Informationen unter http://www.dana.de

Zippo Zimmermann

unread,
Mar 9, 2000, 3:00:00 AM3/9/00
to
Ich wollte nur kurz anmerken, daß das eigentliche Subject meines
Artikels das Folgende war:

1. RfD: Neue Gruppen unter de.comp.sys.mac.*
und Charta-Änderung von de.comp.sys.mac

gruß,
zippo

--
Zippos Homepage: <http://www.savoy-truffle.de/zippo/>
* * * * * * * * *
»Daß Leute doof sind, setz' ich als bekannt voraus.«
(Tocotronic)

Mathias Böwe

unread,
Mar 11, 2000, 3:00:00 AM3/11/00
to
Zippo Zimmermann <zi...@phil.uni-sb.de> wrote:

> Wir dürfen Anfängern nicht den Zugang erschweren und auch nicht
> denjenigen, die nicht mit MacSOUP ihre News lesen wollen oder können

Nachdem in der letzten Zeit, insbesondere in Hinblick auf diesen RfD
bzw. Prä-RfD, viel über das Filtern von NGs geschrieben wurde,
interessiert mich doch ein Punkt: Ist denn das Filtern (positiv wie
negativ) bei anderen Newsreadern als MacSOUP teilweise nicht oder nur
mit Verrenkungen möglich? Ich weiß es wirklich nicht, weil ich MacSOUP
als ersten Newsreader ausprobiert habe und seitdem keinen Bedarf mehr an
Alternativen hatte.

Mathias

Xpost & F'up to dcsm
--
Auf einem 1000 MHz langsamen Athlon läuft mein MacSOUP nicht, auf meinem
75 MHz schnellen Motorola aber schon. Noch Fragen? :)
(Arno Zopf in de.comp.sys.mac)

Christian Treffler

unread,
Mar 11, 2000, 3:00:00 AM3/11/00
to
Mathias Böwe <Mathia...@t-online.de> wrote:

> Ist denn das Filtern (positiv wie
> negativ) bei anderen Newsreadern als MacSOUP teilweise nicht oder nur
> mit Verrenkungen möglich?

Die Linuxer werden Dir wahrscheinlich tolle Geschichten erzählen, was
sie mit ihren Readern alles filtern können. Das Stichwort heißt hier
Scoring, d.h. nicht nur reines "Der weg, der nicht", sondern
Punktevergabe.
Auf Windows ist AFAIK der Forte Agent das Tool der Wahl, und der erlaubt
auch Filter. Wie das beim Free Agent ist, weiß ich nicht.
In der Firma bin ich mit Netscape 3 unterwegs (Die Woche kriege ich eine
Win98-Kiste, da gibt's auch ein neues Netscape), da gibt's keine Filter.
Hier am Mac habe ich den NC4.5 und gerade mal nachgesehen, was der kann:
Nennt sich "Mailfilter", kann auch in einzelnen Gruppen filtern, aber
keine regulären Ausdrücke. Was der IE oder OE da ermöglichen, weiß ich
nicht.
Heutzutage kann sich eigentlich kein Reader mehr erlauben, nicht filtern
zu können. Jedoch kannst Du von folgendem ausgehen: Ein Großteil der
Usenetter, die sich mit OE oder Netscape zufrieden geben, wissen nicht
einmal, was ein Filter ist.

CU,
Christian

Ralf Heinrich Arning

unread,
Mar 12, 2000, 3:00:00 AM3/12/00
to
Mathias Böwe <Mathia...@t-online.de> wrote:

> Nachdem in der letzten Zeit, insbesondere in Hinblick auf diesen RfD
> bzw. Prä-RfD, viel über das Filtern von NGs geschrieben wurde,

> interessiert mich doch ein Punkt: Ist denn das Filtern (positiv wie


> negativ) bei anderen Newsreadern als MacSOUP teilweise nicht oder nur

> mit Verrenkungen möglich? Ich weiß es wirklich nicht, weil ich MacSOUP
> als ersten Newsreader ausprobiert habe und seitdem keinen Bedarf mehr an
> Alternativen hatte.

Seit der Version 4.5 geht es auch mit Netscape. Aber die Definition mit
regular expressions ist soweit ich sehe nicht möglich. Vor allem braucht
Netscape für den Filtervorgang beim Download länger.

Ralf
--
Anno vero MM, more consueto dies bissextus intercaletur, februario
dies XXIX continente, idemque ordo intermittendi intercalandique
bissextum diem in quadringentis quibusque anni perpetuo conservetur.
Bulle Inter gravissimas (24. Februar 1582)

Mathias Böwe

unread,
Mar 12, 2000, 3:00:00 AM3/12/00
to
Christian Treffler <T...@gmx.de> wrote:

> Die Linuxer werden Dir wahrscheinlich tolle Geschichten erzählen, was
> sie mit ihren Readern alles filtern können. Das Stichwort heißt hier
> Scoring, d.h. nicht nur reines "Der weg, der nicht", sondern
> Punktevergabe.

Das halte ich auch für ein sehr sinnvolles "Feature". Ich vermute, daß
das dereinst auch einmal von MacSOUP geboten wird.

> Jedoch kannst Du von folgendem ausgehen: Ein Großteil der
> Usenetter, die sich mit OE oder Netscape zufrieden geben, wissen nicht
> einmal, was ein Filter ist.

Die ärmsten... Manche NG ist m. E. nur durch ein großzügig gefüttertes
Negativfilter lesbar. dcsm zählt ausdrücklich nicht dazu.

Mathias
--
"Zumindest wir sehen nur selten einen "Macianer" mit MS Outlook Express
durch die Gruppen stolpern. Nein, die bewegen sich grazil und elegant
mit MacSOUP durch die Hierarchien des Usenets."
Ein T-Online-Teamie in t-online.programme.newsreader

Michael Himsolt

unread,
Mar 12, 2000, 3:00:00 AM3/12/00
to
Mathias Böwe <Mathia...@t-online.de> wrote:

> Christian Treffler <T...@gmx.de> wrote:
>
> > Die Linuxer werden Dir wahrscheinlich tolle Geschichten erzählen, was
> > sie mit ihren Readern alles filtern können. Das Stichwort heißt hier
> > Scoring, d.h. nicht nur reines "Der weg, der nicht", sondern
> > Punktevergabe.
>
> Das halte ich auch für ein sehr sinnvolles "Feature". Ich vermute, daß
> das dereinst auch einmal von MacSOUP geboten wird.

Hat Stephan mal für MacSoup 3.0 in Aussicht gestellt.

Unter Windows verwende ich das z.B. so, dass Personen, die ich für
lesenswert halte oder âhnliche Interessen wie ich haben, Punkte
bekommen, und Threads nach der Gesamtpunktzahl sortieren lasse. Mit dem
binären System in MacSoup geht das nicht so gut, aber es ist schon mal
ein Hinweis, wer sich in einem Thread zu Wort meldet.

> > Jedoch kannst Du von folgendem ausgehen: Ein Großteil der
> > Usenetter, die sich mit OE oder Netscape zufrieden geben, wissen nicht
> > einmal, was ein Filter ist.

Ich denke, darin liegt der Hund begraben: Verwendung ungeeigneter
Software oder nicht richtige Verwendung von Software. Nicht weil die
Leute zu blöd sind (das sind sie nämlich in den seltensten Fällen),
sondern weil sie es einfach nicht besser wissen.

Um Filter zu verstehen, muß man in den meisten Fällen das Handbuch
lesen, und wer tut das denn schon? Reguläre Ausdrücke sind auch eine
Sache, die einem nicht gerade in die Wiege gelegt wird. Natürlich sind
sie praktisch, aber erst mal muss man sie verstehen.

In den meisten Newsreadern, z.B. MacSoup, sind die Filter auch in Menüs
oder Dialogen versteckt. Und wenn man einen Menüpunkt nicht versteht,
dann ignoriert man ihn erst mal. www.deja.com ist hier IMHO sogar besser
aber nicht optimal. Die können prinzipbedingt keine Menüs machen, also
müssen sie alles auf die Anzeigefläche setzen.

Unabhängig vom Ausgangspunkt der Diskussion hier glaube ich, dass
Filter, die deutlicher angebracht und einfacher anzuwenden wären,
unerfahrenen Benutzern enorm helfen würden.

Das "+"/"-" in MacSoup ist da ein sehr guter Anfang, wenn man es mal
gefunden hat. Und wenn man den Zusammenhang mit dem selektiven
Herunterladen verinnerlicht hat :-)

Deshalb bin ich auch der Meinung, dass die Teilung von de.comp.sys.mac
zumindest teilweise zur Lösung eines Problems herhalten wird, das seinen
Grund eigentlich ganz woanders, nämlich in Unzulänglichkeiten der
Software hat.

Michael

Wilfried Wurch

unread,
Mar 12, 2000, 3:00:00 AM3/12/00
to
Michael Himsolt <Michael...@gmx.de> wrote:

> Deshalb bin ich auch der Meinung, dass die Teilung von de.comp.sys.mac
> zumindest teilweise zur Lösung eines Problems herhalten wird, das seinen
> Grund eigentlich ganz woanders, nämlich in Unzulänglichkeiten der Software
> hat.

Natürlich, das gilt doch letztendlich für sämtliche heute erhältliche
Software. Ich will hier mal einen anderen Blickwinkel formulieren (und
damit dein posting ergänzen, nicht ihm widersprechen):

Perfekt wäre eine Software, die das *gesamte* Usenet nach Artikeln
durchsuchen würde, die für mich interessant sind. Da es so einen
intelligenten digitalen Assistenten (noch) nicht gibt, sind wir halt auf
primitive Mechanismen angewiesen und müssen selbst manuell eine sehr
grobe Vorauswahl treffen. Manche Software unterstützt den Menschen
besser als andere, diese Vorauswahl zu automatisieren, verlangt vom
Menschen dafür aber, in Maschinenart zu denken.

Hierarchische Struktur und Filter ergänzen sich gegenseitig, damit wir
mit den heutigen Unzulänglichkeiten klarkommen. Ich denke allerdings,
daß man heute eher ohne Filter als ohne hierarchische Struktur auskommen
kann - und können sollte.

wil

Uwe Herczeg

unread,
Mar 13, 2000, 3:00:00 AM3/13/00
to
On Sat, 11 Mar 2000 23:05:44 +0100, Christian Treffler wrote
(in message <1e7cng4.1awg8ph1o2od34N%T...@gmx.de>):

> Ein Großteil der Usenetter, die sich mit OE oder Netscape zufrieden geben,
> wissen nicht einmal, was ein Filter ist

Hogwasher ist im Filtern recht gut und das Einrichten (Menuepunkt "Filter") ist sehr einfach :-))

Uwe

--
"Was interessieren mich 1 GHz, wenn es kein Apple ist!"


Wilfried Wurch

unread,
Mar 13, 2000, 3:00:00 AM3/13/00
to
Uwe Herczeg <uher...@topmail.de> wrote:

> Hogwasher ist im Filtern recht gut und das Einrichten (Menuepunkt
> "Filter") ist sehr einfach :-))

- Dein Zeilenumbruch ist kaputt (obiges stand in *einer* Zeile, was ich
dir nicht darstellen kann, da MacSOUP es nicht zuläßt, so einen Schrott
zu verschicken).

- Deine Einleitungszeile ist zu lang - aber das läßt sich ja leider in
Hogwasher nicht ändern.

- In <01HW.B4F269D50...@news.nikoma.de> von heute in dieser
Gruppe ist die Kodierung der Umlaute in den Zitaten Schrott (mag damit
zusammenhängen, daß die MIME-Angaben im Header des postings von Daniel,
auf das du antwortest, Schrott sind)

HTH, wil (der sich auch wünschen würde, daß es mehr als einen guten
offline-Reader fürs MacOS gibt)

Uwe Herczeg

unread,
Mar 14, 2000, 3:00:00 AM3/14/00
to
On Mon, 13 Mar 2000 14:04:00 +0100, Wilfried Wurch wrote
(in message <1e7fna2.va2...@wurch.de>):

> Hogwasher nicht ”ndern.


>
> - In <01HW.B4F269D50...@news.nikoma.de> von heute in dieser
> Gruppe ist die Kodierung der Umlaute in den Zitaten Schrott (mag damit

> zusammenh”ngen, daþ die MIME-Angaben im Header des postings von Daniel,


> auf das du antwortest, Schrott sind)
>

> HTH, wil (der sich auch w¸nschen w¸rde, daþ es mehr als einen guten
> offline-Reader f¸rs MacOS gibt)

1. Schau mal an was da von Dir hereingeschwebt kommt...

2. Wenn das ALLE kritik ist die man an Hogwasher haben kann :-))

Bernd Gramlich

unread,
Mar 15, 2000, 3:00:00 AM3/15/00
to
Axel Waldinger wrote:

> Ich bitte um Meinungen.

Bisher bei weitem der sinnvollste Vorschlag. Ich wünschte, der 2. RfD
orientierte sich danach.

Mit freundlichen Grüßen,

Bernd Gramlich

Philipp Sªsse

unread,
Mar 15, 2000, 3:00:00 AM3/15/00
to
Uwe Herczeg wrote:

> > HTH, wil (der sich auch w¸nschen w¸rde, daþ es mehr als einen guten
> > offline-Reader f¸rs MacOS gibt)
>
> 1. Schau mal an was da von Dir hereingeschwebt kommt...

Bist Du sicher, daß jemand außer Dir Probleme mit den Umlauten hatte.
8 Bit mit Angabe des Charset ist eigentlich ausreichend exakt. Also
liegt das Problem am Empfänger ...

> 2. Wenn das ALLE kritik ist die man an Hogwasher haben kann :-))

Nein, jetzt ist noch ein Punkt dazugekommen ... :-)

Gruß, Philipp (Benutzer des _einzig_wahren_ Newsagenten *duck*)

--
Philipp Sªsse, Universität Paderborn Verschiedene Völker - eine Welt.
mailto:phi...@winstop.upb.de Viele Betriebssysteme - ein Netz.
http://winstop.upb.de/ Mancherlei Glauben - ein Gott.

Wilfried Wurch

unread,
Mar 15, 2000, 3:00:00 AM3/15/00
to
Uwe Herczeg <uher...@topmail.de> wrote:

> 1. Schau mal an was da von Dir hereingeschwebt kommt...

Ich habe mein eigenes posting nochmal außerhalb des Newsreaders in einem
Texteditor überprüft (nur zur Sicherheit): es wurde definitiv genau der
Zeichensatz für die Kodierung des bodies verwendet, der auch im header
angegeben ist: ISO-8859-1.
Ich habe keine Ahnung, *was* Hogwasher da verbockt hat. Viel
einzustellen ist da ja nicht. Sieht für mich so aus, als habe Hogwasher
meine Umlaute nicht in ISO-Latin sondern in Mac-Roman per QP kodiert
(entgegen den Angaben im Header) - aber das mag jemand genauer
verifizieren, der sich mit dem Thema besser auskennt.

Ein wesentlicher Mangel ist mir eben noch zusätzlich beim Rumspielen mit
Hogwasher aufgefallen: Headerzeilen werden nicht kodiert, egal, welche
Einstellungen man vornimmt.

Und dann gibt es noch einen Punkt, der ebenfalls nicht in Ordnung ist:
Hogwasher erzeugt die Message-ID selbst. Als FQDN verwendet das Programm
dabei den Namen des Newsservers, wie er in den Einstellungen angegeben
wurde.

Für einen 100 DM teuren Newsreader ist das, alles in allem, ein wirklich
schwaches Bild (ich erinnere mich, daß ich das schon gedacht hatte, als
die 2.0 herauskam und ich sie damals ausprobiert hatte).


> 2. Wenn das ALLE kritik ist die man an Hogwasher haben kann :-))

Oh, mir fällt da noch mehr ein. Bisher habe ich ja nur die Punkte
genannt, die einen *Leser* und den Newsmaster an Hogwasher-Postings
stören und nicht die Punkte, die den User (also in diesem Fall mich) an
Hogwasher stören ;-)
Da käme dann noch einiges hinzu, aber das wäre ja Geschmackssache und
nicht objektivierbar (im Unterschied zu den bisher von mir genannten
Mängeln).

Also, ehrlich gesagt, da würde ich Outlook Express 5 vorziehen, denn OE
(Mac) hält sich mehr an die RFCs und die Netiquette als Hogwasher (und
kostet auch ein paar Mark weniger - um genau zu sein: 49$ weniger ;-)

wil

Ekkehart Roeger

unread,
Mar 15, 2000, 3:00:00 AM3/15/00
to
Philipp Sªsse <phi...@winstop.upb.de> wrote:

> Bist Du sicher, daß jemand außer Dir Probleme mit den Umlauten hatte.

Ich hatte keine...

> 8 Bit mit Angabe des Charset ist eigentlich ausreichend exakt.

Beweis: :-))

--- schnipp ---
>> HTH, wil (der sich auch wünschen würde, daß es mehr als einen guten
>> offline-Reader fürs MacOS gibt)
---schnapp ---

Ekke, der mit seinem ganz zufrieden ist

Uwe Herczeg

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
On Wed, 15 Mar 2000 16:29:55 +0100, Wilfried Wurch wrote
(in message <1e7ihd4.1uz...@wurch.de>):


> Ich habe mein eigenes posting nochmal außerhalb des Newsreaders in einem
> Texteditor überprüft (nur zur Sicherheit): es wurde definitiv genau der
> Zeichensatz für die Kodierung des bodies verwendet, der auch im header
> angegeben ist: ISO-8859-1.

Diesmal hat es aber komischerweise geklappt - alle Umlaute von dir o.k. Auch ich habe dein erstes Posting mal in BBedit geoeffnet, kam der gleiche Unfug dabei heraus wie in Hogwasher.


> Ein wesentlicher Mangel ist mir eben noch zusätzlich beim Rumspielen mit
> Hogwasher aufgefallen: Headerzeilen werden nicht kodiert, egal, welche
> Einstellungen man vornimmt.
>

Soweit ich die RFC kapiert habe soll/braucht er die Headerzeilen auch nicht kodieren.


> Und dann gibt es noch einen Punkt, der ebenfalls nicht in Ordnung ist:
> Hogwasher erzeugt die Message-ID selbst. Als FQDN verwendet das Programm
> dabei den Namen des Newsservers, wie er in den Einstellungen angegeben
> wurde.

Das ist Ansichtssache. Wichtig ist doch dass mit dem dafuer verwendeten Programmcode eine EINDEUTIGE Message-ID generiert wird. Ob er dafuer den Namen des Newsservers verwendet oder die durschnittliche Entfernung Sonne/Alpha Centauri ist so lange egal wie die Eindeutigkeit der ID gewaehrleistet ist.


> Für einen 100 DM teuren Newsreader ist das, alles in allem, ein wirklich
> schwaches Bild (ich erinnere mich, daß ich das schon gedacht hatte, als
> die 2.0 herauskam und ich sie damals ausprobiert hatte).

Wieder Geschmackksache. Kommt darauf an welche Kriterien man dabei anlegt. Autos z.B. kann man kaufen weil man unbedingt darauf steht wie der Motorblock
aufgehaengt ist oder aber auch ob man sich beim fahren damit wohlfuehlt.
Hogwasher bedient sich einfach, ist uebersichtlich und schnell. Das reicht mir und wenn das jemand nicht gefaellt soll er halt OE5 oder MacSoup verwenden. Den eigenen Geschmack aber mit eigentlich unwichtigen technischen Taendeleien untermauern zu wollen bringt nichts.
Ich halte MacSoup z.B fuer ein technisch sehr gut gemachtes Produkt mit untadeliger Stabilitaet. Dafuer geriet mir aber die Benutzerschnittstelle zu wenig ansprechend. Ist halt nicht mein Geschmack - aber ein Dogma mache ich daraus nicht.


> Also, ehrlich gesagt, da würde ich Outlook Express 5 vorziehen, denn OE
> (Mac) hält sich mehr an die RFCs und die Netiquette als Hogwasher (und
> kostet auch ein paar Mark weniger - um genau zu sein: 49$ weniger ;-)

jeder wie er mag :-))

Ich habe auch eine Stange Dollars fuer Powermail bezahlt weil ich mich damit ausgezeichnet zurechtfinde, das Teil stabil ist und mir die Bedienung sehr zusagt. Ob OE kostenlos ist oder nicht ist daher fuer mich nicht relevant....

Gruss

Wilfried Wurch

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
Uwe Herczeg <uher...@topmail.de> wrote:

> > Ich habe mein eigenes posting nochmal außerhalb des Newsreaders in einem
> > Texteditor überprüft (nur zur Sicherheit): es wurde definitiv genau der
> > Zeichensatz für die Kodierung des bodies verwendet, der auch im header
> > angegeben ist: ISO-8859-1.
>
> Diesmal hat es aber komischerweise geklappt - alle Umlaute von dir o.k.
> Auch ich habe dein erstes Posting mal in BBedit geoeffnet, kam der gleiche
> Unfug dabei heraus wie in Hogwasher.

Zur Erläuterung (ich glaube, daß ist etwas schwierig zu verstehen und
ich bin auch nicht gut im Erklären): ich habe mein posting so
abgespeichert (und dann extern überprüft), wie es auch verschickt wurde,
also ohne Umsetzung von ISO-Latin nach Mac-Roman. Diese Umsetzung ist
normalerweise notwendig (und geschieht unsichtbar im Hintergrund), denn
im Newsreader lese ich (und wohl auch alle anderen Mac-user) die
postings mit einem Mac-Zeichensatz und nicht mit einem
ISO-Latin-Zeichensatz. Wenn man sich am Mac ein ISO-Latin/8bit-posting
in einem Texteditor anschaut und dort einen Mac-Zeichensatz einstellt,
*muß* dieses posting schrottig aussehen. Wenn man dort einen
ISO-Latin-Zeichensatz einstellt, sieht es wieder lesbar aus.

In Hogwasher habe ich keine Funktion gefunden, wie man ein posting als
"Quelltext" (also so, wie es reingekommen ist, ohne Interpretation durch
Hogwasher) abspeichern kann. Bei Hogwasher *kann* man also gar nicht
überprüfen, wie die postings von anderen in Wirklichkeit aussehen, man
bekommt immer nur eine interpretierte Fassung, bei der Hogwasher schon
seine Finger im Spiel hatte (ich bitte um Korrektur, falls ich in
Hogwasher den entsprechenden Punkt übersehen habe). Sowas führt bei
anderen Newsreadern dazu, daß die Benutzer einem auf Kritik immer nur
erwiedern: "Bei *mir* sieht alles o.k. aus, es muß also an dir liegen" -
*schulterzuck*.

BTW: Dein Zeilenumbruch ist schon wieder kaputt. Möglich, daß Hogwasher
dieselbe Krankheit wie OE (Win) hat. Du solltest mal ausprobieren, wie
es aussieht, wenn du Artikel nicht per quoted-printable kodieren läßt.


> > Ein wesentlicher Mangel ist mir eben noch zusätzlich beim Rumspielen mit
> > Hogwasher aufgefallen: Headerzeilen werden nicht kodiert, egal, welche
> > Einstellungen man vornimmt.
> >
> Soweit ich die RFC kapiert habe soll/braucht er die Headerzeilen auch
> nicht kodieren.

RfC 2045-2049. Erläuterungen dazu findest du im Text "Umlaute in E-Mail
und Netnews - FAQ fuer de.newusers.questions". Dieser Text sollte per
deja.com zu finden sein und wird AFAIR zweimal monatlich in
de.newusers.questions gepostet.


> Das ist Ansichtssache. Wichtig ist doch dass mit dem dafuer verwendeten
> Programmcode eine EINDEUTIGE Message-ID generiert wird. Ob er dafuer den
> Namen des Newsservers verwendet oder die durschnittliche Entfernung
> Sonne/Alpha Centauri ist so lange egal wie die Eindeutigkeit der ID
> gewaehrleistet ist.

Die Message-ID muß aus verständlichen Gründen eindeutig sein, ja. Warum
das in diesem Fall nicht gewährleistet ist, kannst du dir in
de.comm.software.newsreader erklären lassen. Ich persönlich halte diesen
Punkt für nicht ganz so bedeutend wie die anderen.


> > Für einen 100 DM teuren Newsreader ist das, alles in allem, ein wirklich
> > schwaches Bild (ich erinnere mich, daß ich das schon gedacht hatte, als
> > die 2.0 herauskam und ich sie damals ausprobiert hatte).
>
> Wieder Geschmackksache.

Hey, das war die *allererste* "Geschmackssache" - und nicht eine
weitere. Alles andere waren reine technische Fakten, ob dir das gefällt
oder nicht.


> Den eigenen Geschmack aber mit eigentlich unwichtigen technischen
> Taendeleien untermauern zu wollen bringt nichts.

Du mißverstehst mich. Das, was ich bisher genannt habe, sind keine
"technischen Tandeleien" sondern schwere technische Mängel - nicht IMO
sondern von jedem selbst nachvollziehbar.


> Ich halte MacSoup z.B fuer ein technisch sehr gut gemachtes Produkt mit
> untadeliger Stabilitaet. Dafuer geriet mir aber die Benutzerschnittstelle
> zu wenig ansprechend. Ist halt nicht mein Geschmack - aber ein Dogma mache
> ich daraus nicht.

Hogwasher bietet so einiges, was mir an MacSOUP fehlt. Daher habe ich
das Programm auch sofort ausprobiert, als die Version 2 'rauskam. Ich
habe bei der Überprüfung sehr sorgfältig unterschieden zwischen
technischen Mängeln, die meine Leser mitbekommen und sie behindern
(Einleitungszeile, Kodierung, Zeilenumbruch, Message-ID) und denen, die
mir an der Benutzung nicht gefallen (automatischer Download von bodies
nur per Filterregel, die grafische Threadanzeige und noch ein paar
Sachen, die mir gerade nicht einfallen).

Ich finde es *wirklich* schade, daß Hogwasher diese technischen Mängel
hat, denn mit der Bedienung könnte ich mich vielleicht anfreunden, aber
ich mag meinen Lesern keine zusätzliche Arbeit aufhalsen bzw. ihnen
schwer lesbare postings präsentieren. Wie du das hältst, ist natürlich
deine Sache.

Vielleicht können dir ja Wolfgang Keller oder Thomas Nagel Tipps geben,
wie du das Teil vernünftig hinbiegen kannst.

wil

Eberhard Zastrau

unread,
Mar 23, 2000, 3:00:00 AM3/23/00
to
Zippo Zimmermann <zi...@phil.uni-sb.de> wrote:

> 1. Diskussionsaufruf
> ====================

Der Monsterthread zu dcsm* in dang (der von den Ausmaßen der von mir
geflissentlichen ausgeblendeten Debatte um drf nur unwesentlich
nachzustehen scheint) macht mehrererlei deutlich:


1. Die emotionale Seite

Wenn man sich ansieht, an welchen Punkten sich die Diskussionen
besonders heftig entzünden, so wird deutlich: dcsm ist offensichtlich
(als geschlossene Gruppe _und_ als Plauderecke) für viele hier eine hoch
emotional besetzte Gruppe. Das treibt eigenartige Blüten.

Entweder man will jetzt auf jeden Fall eine explizite Plaudergruppe:
"ich will aber das Mac-Lebensgefühl auch dadurch gegen die kalte
DOSen-Welt verteidigen, dass ich mir das Recht erstreite, in der
dcs-Hierarchie ein kuscheliges Mac-Sofa einzurichten". Oder man will,
nur um den Namen (ist das etwa schon die Gruppe?) dcsm zu erhalten,
lieber solchen Traffic, der sich vielleicht ausgliedern ließe, über die
ganze de.* Hierarchie verteilen.

Mit nüchternem Geist betrachtet, muss wohl beides scheitern. Der "Geist
von dcsm" wird nicht erhalten, wenn nur der Name bleibt, aber
(wesentliche?) Teile des Traffics _weit_ _verstreut_ in der Hierarchie
plaziert werden. Die Zweifel, ob derart weit verstreute Gruppen
angenommen werden, bleibt, und er ist begründet. Schließlich hat es vor
diesem RfD schon immer mal wieder eine Diskussion gegeben, den
"OffT"-Traffic vielleicht in eine neu zu gründende de.soc.mac
auszulagern: Ergebnis lieber nicht.

Und die Chancen eines expliziten Mac-Plaudersofas als eigene Gruppe
unter dcsm* halte ich für gering. Daran ändern noch so ausgefeilte
Formulierungskünste letztlich nichts.

Selbst wenn beide Vorschläge nur unterbreitet worden sein sollten, um
den RfD schließlich scheitern zu lassen, wird das dem Klima in dcsm(*)
schaden. Die Aufteilungsdiskussionen werden stets von neuem aufbrechen
und der Hinweis auf den gescheiterten RfD wird das nur kurze Zeit
stoppen können.

So wie Zippos RfD hier diskutiert wird, zeichnet sich allein ein
Ergebnis ab:

! Der Berg kreißte und gebar: de.comp.sys.mac.netzwerk.

Dafür würde die allseits geliebte bisherige (Gesamt-)dcsm nun zu
dcsm.misc - und damit handelte sich die Gruppe auch das übliche
.misc-Phänomen ein: Wenn ich schon keine passende Gruppe weiß, dann
poste ich mal quer durch irgendwie sinnig erscheinende .misc-Gruppen.
irgendwo wird dann schon jemand antworten. (oder meinen Spam lesen ...).


2. Die sachliche Seite

Der Gesamtsituation des Mac-Systems - und seiner Position als
definitives Minderheiten-System in der Computerwelt - wird es nicht
gerecht, Mac-Themen in Nicht-Mac-Gruppen zu diskutieren. Das Verständnis
für die Spezifika des Gesamtsystems Mac ist dort nicht vorhanden und
darf nicht erwartet werden.

Die Grenze zwischen Anwendungsfragen und Mac-Systemfragen gibt es nicht
in der Weise, dass vernünftige Antworten von Nicht-Mac-Nutzern zu Fragen
von Mac-Nutzern zu erwarten wären, selbst bezogen auf
Anwendungs-Software, die mit ähnlicher Bedienbarkeit über die
Systemgrenzen hinweg angeboten werden.

Eine Trennschärfe zwischen einzelnen Anwendungsbereichen
(Anwendungssoftware und dazugehörende Hardware-Peripherie) und
Systemfragen kann nur innerhalb einer Mac-Hierarchie hergestellt und
durchgehalten werden. Das gilt insbesondere für Newbies, die erst auf
der Suche nach der richtigen Gruppe für ihre Frage sind.

Vor diesem Hintergrund lassen sich durchaus als Themenbereiche (die dann
verschiedenen Gruppen zuzuordnen wären) mit nach derzeitigem Stand
absehbar ausreichendem Traffic festhalten:

echte Spezialthemen:

lokale Netze
internet (incl. MacSOUP, ev. auch Webdesign)

System- und Anwendungsfragen allgemeinerer Art:

System und Praxis

überwiegend nicht-technische Fragen:

Firmenpolitik
Vor- und Nachteile (incl. Umsteigerhilfen)
Usertreffen

Den liebgewordenen Plausch lasse ich jetzt einfach mal draußen vor. Es
wird ihn geben. Es wird nur notwendig sein, ihn ein wenig zu
kanalisieren. Am besten (und de.*-verträglichsten schiene es mir, ihn
einfach in .misc aufgehen zu lassen.

Was also für den weiteren Verlauf der Diskussion sinnvoll ist, ist die
Überlegung wie gelingt es am besten, diese Differenzierung in eine
Gruppenstruktur für dcsm* umzusetzen. Die Varianten, wie sie bislang in
der Diskussion in dang zur Sprache kamen, sehen vor:

i) Zippos RfD:

de.comp.sys.mac.vernetzung o.ä.
ohne Internet-Zugang von Einzelrechnern
de.comp.sys.mac.community o.ä.
Plausch-Gruppe
de.com.sys.mac.firmenpolitik o.ä.
nichttechnischer Traffic
de.comp.sys.mac.misc
der Rest der bisherigen dcsm
- vor allem der technische Traffic -

ii) Mein Vorschlag:

de.comp.sys.mac.lokale-netze o.ä.
(de.comp.sys.mac.internet)
Spezialgruppe(n)
de.comp.sys.mac.system+praxis o.ä.
technischer Traffic allg.
de.comp.sys.mac.misc
der Rest, vor allem nicht-techn. Traffic

iii) Axels Vorschlag:

de.comm.*.mac-netze

de.talk.mac (oder de.soc.mac) oder so

de.comp.sys.mac
die geschrumpfte Variante

iv) Grundstimmung bei einigen:

alles so lassen, wie es ist.


Die Grundstimmung (iv) schiebt das Problem nur vor den Lesern von dcsm
her und ist vor allem nicht imstande den potentiellen neuen Lesern (mit
einem der vielen, neuen, bunten Macs) gerecht zu werden, die vom hohen
Traffic in der NG abgeschreckt werden (könnten). Hoher Traffic ist
gleichbedeutend mit hohem Stressfaktor und verschlechtert zudem das
Klima in der Gruppe.

Axels Vorschlag (iii) hat nach meiner Einschätzung kaum Chancen in der
Leserschft von dcsm akzeptiert zu werden. Er erweist sich auch als
praktisch ungünstig, da dann ein gemeinsamer Filter für alle Mac-Gruppen
bei vielen Lesern nicht mehr realisierbar wäre.

Bliebe die Alternative zwischen Zippos und meinem Vorschlag. Das bisher
vorgeschlagene Verfahren für den CfV sieht vor, dass über die einzelnen
Gruppen einzeln abgestimmt wird und jede für sich die erforderliche
Mehrheit bekommen muss. So wie ich die bisherige Diskussion in dang
interpretiere, kann sich von Zippos Gruppenvorschlägen wahrscheinlich
nur de.comp.sysm.mac.vernetzung (o.ä.) Chancen auf eine Zustimmung im
CfV machen. Bei meinem Vorschlag könnte ich mir vorstellen, dass beide
Gruppen (dcsm.lokale-netze und dcsm.system+praxis) Chancen hätten. Im
Falle von Zippos Vorschlag wäre das gleichbedeutend damit, dass neben
einer - relativ kleinen - Ausgliederung aus dcsm keine Veränderung
einträte, außer dass die bisherige Gruppe anschließend dcsm._misc_
hieße. Bei meinem Vorschlag könnte sich der Traffic anschließend auf
drei Gruppen gliedern: eine echte kleine Spezialgruppe (lokale-netze)
eine allgemeine technische Gruppe (system+praxis) und eine Restgruppe,
in der sich eben auch / vor allem der nicht-technische Traffic
wiederfindet.

Was also ist sinnvoller?

Wahrscheinlich wäre es hingegen am sinnvollsten, wenn Zippo auch eine
.system+praxis Gruppe in den RfD mit aufnähme. Für den
unwahrscheinlichen Fall, dass sowohl .system+praxis wie .community die
erforderliche Mehrheit erhielten, bliebe für .misc zum Beispiel die
Firmenpolitik, die einige Diskussionsteilnehmer auch gern vom Sofa
fernhalten wollen. Oder muß auch für die .misc-Gruppe ein Mindesttraffic
nachgewiesen werden?

--
Gruß

Eberhard
- jetzt mit sig, um nie wieder grußlos zu mailen/posten -

Zippo Zimmermann

unread,
Apr 11, 2000, 3:00:00 AM4/11/00
to
2. Diskussionsaufruf
====================

I) zur Einrichtung der neuen Gruppen

1) de.comp.sys.mac.vernetzung Macs im (lokalen) Netzwerk.
oder


de.comp.sys.mac.lokale-netze Macs im (lokalen) Netzwerk.

[Anmerkung: Es findet zur Zeit eine Umfrage (Strawpoll) statt,
in der über den endgültigen Namen entschieden wird:
Message-ID: <1e8pzf7.1hvld5o1iclqm8N%zi...@phil.uni-sb.de>
Bitte beteiligt Euch daran!]

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta
------

Diese Gruppe behandelt alle Themen, die mit der Vernetzung von
Mac-Systemen zu tun haben. Mögliche Themen wären zum Beispiel: Macs am
NT-Server, Macs im Novell-Netz, Macs am Unix/Linux-Server, PCs am
Mac-Server, ein LAN ins Internet bringen, Mac und PC miteinander
verbinden, zwei Macs miteinander verbinden, Mac OS X Server, AppleShare
IP, AppleTalk, LocalTalk, Multi-User-Betrieb, Net-Booting, Mac-Manager,
Ethernet, Funk-LAN (»AirPort«), FileSharing, Netatalk, Netzwerkdrucker,
heterogene Netzwerke, Remote-Administrierung etc.

Kein Thema der Gruppe sind die Internet-Verbindung von Einzelplatz-
Rechnern und (Netz-) Anwendungsprogramme wie E-Mail-Clients, Newsreader,
Browser usw.


2)de.comp.sys.mac.apfeltalk Usertreffen, Erfahrungsberichte, Szene-Tratsch.
oder
de.comp.sys.mac.community Usertreffen, Erfahrungsberichte, Szene-Tratsch.
oder
de.comp.sys.mac.non-tech Usertreffen, Erfahrungsberichte, Szene-Tratsch.
oder
de.comp.sys.mac.plausch Usertreffen, Erfahrungsberichte, Szene-Tratsch.
oder
de.comp.sys.mac.soc Usertreffen, Erfahrungsberichte, Szene-Tratsch.
oder
de.comp.sys.mac.szene Usertreffen, Erfahrungsberichte, Szene-Tratsch.

[Anmerkung: Es findet zur Zeit eine Umfrage (Strawpoll) statt,
in dem über den endgültigen Namen entschieden wird:
Message-ID: <1e8pzf7.1hvld5o1iclqm8N%zi...@phil.uni-sb.de>
Bitte beteiligt Euch daran!]

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta
------

Diese Newsgroup ist den nicht ganz so ernsten Mac-Themen gewidmet: Es
wird über die Mac-User-Szene diskutiert, das Mac-Lebensgefühl gepflegt
und es werden persönliche Erfahrungsberichte im Zusammenhang mit dem Mac
ausgetauscht. Außerdem dient die Newsgroup zur Vor- und Nachbereitung von
Treffen der de.comp.sys.mac.*-User


3) de.comp.sys.mac.firmenpolitik Firmen- und Produktpolitik von Apple und
anderen Mac-relevanten Firmen.

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta:
------
Hier wird über die Entscheidungen der Firma Apple und anderer Firmen


diskutiert, sofern sie das Mac-System betreffen. Mögliche Themen sind nicht

nur die direkten Aktivitäten der Firmen selbst, sondern auch deren


Auswirkungen im Leben der Mac-User.
Diskussionsthemen sind beispielsweise: Betriebssystem-Strategie,
Marketing, Zielgruppenausrichtung, Produktpalette, Keynotes
(=Eröffnungsansprachen von Messen etc.), Firmengeschichte etc.

Aus technischen Gründen würde bei Einrichtung von mindestens einer der
vorgeschlagenen Gruppen die Gruppe de.comp.sys.mac automatisch in
de.comp.sys.mac.misc umbenannt werden.

Hintergrund
-----------

Mit ca. 2300 Artikeln pro Woche gehört de.comp.sys.mac derzeit zu den drei
größten Fachgruppen der de-Hierarchie. Für tägliche Leser ist die


Gruppe, unter Anwendung der Filter-Funktionen ihres Newsreaders, gerade
noch so zu bewältigen. Wer nur jeden zweiten Tag in die Gruppe
hinein schaut, wird bereits von der Flut der Artikel überwältigt (das
gilt vor allem für noch unerfahrene User).

Monat Artikel


-------------------------
April 1999 5036
Mai 1999 4150
Juni 1999 5432
Juli 1999 6162
August 1999 5043
September 1999 5166
Oktober 1999 6260
November 1999 6883
Dezember 1999 8234
Januar 2000 10640
Februar 2000 8611

März 2000 7211

Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, sollen nun weitere Mac-Gruppen mit
Spezialthemen eingerichtet werden. Diese Gruppen sollen die Eigenschaft
haben, daß sie für viele derzeitige de.comp.sys.mac-User ausreichend
uninteressant sind, um sie NICHT zu abonnieren. Es wäre nämlich nichts
gewonnen, neue Gruppen einzurichten, die so allgemein sind, daß sie doch
jeder Mac-Interessierte abonnieren müßte. Bei den vorgeschlagenen
Spezialthemen handelt es sich um ständig wiederkehrende
Diskussionsthemen, die ausreichend Traffic, auch in einer eigenen
Gruppe, garantieren.


Die Gründe im Einzelnen für die neuen Gruppen:
----------------------------------------------

1.) de.comp.sys.mac.vernetzung oder de.comp.sys.mac.lokale-netze

In dieser Gruppe sind die Profis unter sich und brauchen ihre Themen
nicht aus Fragen wie »Wo ist denn auf der Mac-Tastatur das @?«
herauszufischen (das heißt natürlich nicht, daß nicht auch
Anfängerfragen zur Vernetzung gerne beantwortet würden). Andererseits
können alle, die nur einen Einzelplatz-Mac betreiben, die Gruppe
getrost abbestellen. Aus diesem Grunde sind auch Fragen zur
Internetverbindung von Einzelplatzrechnern nicht Thema der Gruppe, da
dann die Gruppe ja wieder für (fast) jeden Mac-User interessant würde.


2.) de.comp.sys.mac.apfeltalk oder
de.comp.sys.mac.community oder
de.comp.sys.mac.non-tech oder
de.comp.sys.mac.plausch oder
de.comp.sys.mac.soc oder
de.comp.sys.mac.szene

Viele User möchten de.comp.sys.mac als Quelle für kurze und präzise

Information nicht missen und fühlen sich gestört, sowohl durch Diskussionen
nichttechnischer oder persönlicher Art als auch durch die Vor- und


Nachbereitung von Usertreffen in der Newsgroup. Andere sehen gerade die
über Technikfragen hinausgehende Verbundenheit der User als besonderes
Kennzeichen der Mac-Kultur. Deshalb sollten derartige Artikel in eine
eigene Gruppe ausgelagert werden, die von den Nicht-Interessierten

einfach abbestellt werden kann. Selbstverständlich möchte dabei niemand ein
zweites de.talk.misc einrichten. Vielmehr sollte auch in dieser Newsgroup
die Mac-Bezogenheit der Themen stets gewahrt bleiben.

3.)de.comp.sys.mac.firmenpolitik

Viele User finden im Werdegang und in der Firmenpolitik der Firma Apple und
anderer Mac-relevanter Firmen ein spannendes und interessantes


Diskussionsthema, während andere User nur die praktischen Fragen der Arbeit
mit Mac-Systemen interessiert. Daher bietet sich eine eigene Gruppe für
derartige Themen an.


II) Charta-Änderung

Die bisherige Charta von de.comp.sys.mac

Diese Gruppe dient zur Diskussion aller Fragen zum Apple
Macintosh. (Betriebssystem und Hardware)

soll geändert werden in

Diese Gruppe dient zur Diskussion aller Fragen zu
Mac-Systemen (Hardware und Software), sofern sie nicht in
einer speziellen Gruppe behandelt werden.

Themen dieser Gruppe sind:
1.) Mac-Hardware aller Art, von Apples 1984er Ur-Macintosh
über Mac-Clones bis hin zu den aktuellen Apple-Produkten.
2.) Fragen und Informationen zu Geräten, die im und am Mac
betrieben werden können und Probleme im Zusammenspiel
dieser Geräte mit dem Mac.
3.) Jegliche Software (Betriebssystem und Anwendungen),
die auf Macs läuft.


Hintergrund
-----------

Die neue Charta würde dem interessierten User ein Vielfaches an
nützlichen Informationen über die Gruppe bieten. Außerdem ist sie in
ihrer Formulierung exakter, denn 1.) sind auch Mac-Systeme, die nicht
von Apple kommen, on topic und 2.) nennt Apple selbst seine neuen
Systeme nicht mehr Macintosh, sondern nur noch Mac.

Der Passus »sofern sie nicht in einer speziellen Gruppe behandelt
werden.« soll nicht eine eventuelle Einrichtung neuer Mac-Gruppen
vorwegnehmen, sondern zum einen zukünftige Charta-Änderungen ersparen

und zum anderen auch auf Gruppen wie de.comp.os.unix.linux.* oder
de.comm.infosystems.www.authoring.misc verweisen.


Änderungen zum 1.RfD
--------------------

Ungewöhnlicherweise hat dieser zweite RfD ein anderes Subject als der erste.
Das liegt daran, daß beim 1. RfD durch ein Versehen des Moderators ein
falsches Subject eingesetzt wurde.

Auf Anregung zahlreicher Diskussionsteilnehmer gab es zudem die folgenden
Änderungen:

1.) Die Hinweise auf Netiquette und FAQ in den Chartas sind verschwunden.
Stattdessen gibt es ein wöchentliches Info-Posting in de.comp.sys.mac,
das Newuser aufklärt.
(Message-ID: <1e8itlm.1bjnlrgiink0cN%in...@jab-design.de>)
Falls es zur Einrichtung neuer Mac-Gruppen kommen sollte, wird in
diesem Info-Posting auch darauf hingewiesen werden, welche Themen in
welcher Mac-Gruppe on topic sind.

2.) Die Gruppe de.comp.sys.mac.pro+contra fand nur wenige Befürworter und
wurde daher weggelassen.

3.) In de.comp.sys.mac.firmenpolitik sind jetzt alle Mac-relevanten Firmen
on topic.

4.) Die Chartas aller Gruppen wurden weiter präzisiert. In der Charta von
de.comp.sys.mac wurde der Hinweis auf Nicht-Mac-Produkte von Apple
herausgenommen, da in der Praxis derartige Fehlpostings ohnehin nicht
vorkommen.


Häufig gestellte Fragen
-----------------------

F: Wieso neue Mac-Gruppen? Man kann doch schließlich filtern?

A: de.comp.sys.mac muß offen bleiben für alle Mac-Interessierten. Das
schließt auch Netz-Neulinge, Mac-interessierte Windows-User und alle, die
sich nicht die Zeit nehmen können täglich ins Usenet zu schauen, mit ein.
Power-User-Software und Usenet-Profi-Wissen darf keine Zugangs-
voraussetzung sein.

---

F: Statt neue Gruppen einzurichten können wir doch auch standardisierte
Subjects einführen?

A: Das Posten mit standardisierten Subjects ist nichts anderes als eine
Aufteilung der Gruppe, ist allerdings im Vergleich zur Einrichtung neuer
Gruppen jedoch sowohl für den Leser als auch für den Poster mit höherem
Aufwand verbunden:

Der Poster muß -- anstatt aus einem Menü die Newsgroup auszuwählen -- das
Standard-Subject kennen und von Hand eintippen. Der Leser muß einen Filter
einrichten oder sich in seiner Artikel-Anzeige einschränken (die Subject-
Aufteilung ist dahin, wenn man sich die Artikel nach Datum anzeigen läßt).
Außerdem müssen alle Newuser erst auf die Subject-Regeln hingewiesen werden.

Die Gliederung von Themen in verschiedenen Newsgroups wird dagegen von allen
Newsreadern unterstützt (eine Binsenweisheit eigentlich :-), so daß auch für
den unerfahrenen User die Themen-Sortierung sofort einsichtig wird.

---

F: Wie man aus der Statistik sieht ist der Artikelanstieg doch gestoppt?

A: Es ist ein Faktum, daß sowohl die Zahl der Usenet-Nutzer als auch
die Zahl der Mac-User stetig ansteigt. Wenn also die Artikel-Zahl in
de.comp.sys.mac trotzdem stagniert, bedeutet das, daß mit der Newsgroup
etwas nicht in Ordnung ist: Newuser finden keinen Zugang mehr und alte User
wandern ab.

---

F: Na und? Sollen sie doch!

A: Ich sags nochmal: de.comp.sys.mac muß offen bleiben für alle
Mac-Interessierten. Ein eingeschworenes Elitegrüppchen, das unter sich
bleiben will, ist nicht im Sinne des Usenet.

---

F: Warum gleich so viele neue Gruppen?

A: Bei den genannten Gruppen handelt es sich nur um Vorschläge. Da über jede
Gruppe einzeln abgestimmt wird, entscheiden letztendlich die User welche der
vorgeschlagenen Gruppen sie tatsächlich wollen und welche nicht.

---

F: Warum kann der Firmenpolitik-Traffic nicht auch in die
"community"-Gruppe?

A: Die Firmenpolitik ist für viele ein sehr ernstes, für manche gar
überlebenswichtiges (Händler!) Thema. Außerdem geht es dabei sehr oft auch
um harte technische Fakten (Betriebssystempolitik, Schnittstellenpolitik).
Solche Themen würden nicht zu den eher "weichen" Themen einer
"Community"-Gruppe passen. Außerdem interessieren sich viele
Firmenpolitik-Interessierte nicht für die Mac-User-Szene.

---

A: Warum wird keine eigene Internet-Gruppe zur Wahl gestellt?

A: Für eine eigene Internet-Gruppe gäbe es zweifellos mehr als genug
Traffic. Die Einrichtung hätte allerdings nicht den Vorteil der anderen
vorgeschlagenen Gruppen, für einen Teil der Mac-User uninteressant zu sein.
Deswegen erachte ich die Einrichtung einer solchen Gruppe nicht für
dringlich. Nichtsdestotrotz ist das hier vorgeschlagene Einrichtungs-Konzept
für die Zukunft offen, d.h. falls sich die eventuellen neuen Gruppen
bewähren und die User es wünschen, kann jederzeit eine eigene
Internet-Gruppe eingerichtet werden.

---

A: Warum werden keine Mac-Gruppen außerhalb der de.comp.sys.mac-Hierarchie
vorgeschlagen?

A: Es ist logisch und im Sinne eines übersichtlichen und
benutzerfreundlichen Usenet, daß alle Mac-Themen in der
de.comp.sys.mac-Hierarchie zusammengefaßt sind und sich nicht über das
gesamte de-Usenet verstreuen. Daß eine Zusammenfassung der Mac-Themen in
eine Hierarchie das Anlegen von Filtern erleichtert, ist ein positiver
Zusatzeffekt.

---

Aber was wird aus dem besonderen Flair von de.comp.sys.mac?

A: de.comp.sys.mac bleibt de.comp.sys.mac. Man wird nur eben nicht mehr von
der *Gruppe* de.comp.sys.mac sprechen, sondern von der *Hierarchie*
de.comp.sys.mac. Und alle zusammen sind wir eben die User von
de.comp.sys.mac.*
Was bisher ein Wohnzimmer war, wird jetzt zur WG mit Wohnzimmer, Küche,
Arbeitszimmer, Schlafzimmer. Aber wir wohnen immer noch zusammen. :-)


---------------------------------------------------------------------

Ich möchte mich bei allen Diskussionsteilnehmern für die zum größten Teil
sehr sachlichen und konstruktiven Beiträge bedanken!

Ich bitte um Verständnis dafür, daß ich unmöglich alle gemachten Vorschläge
in den 2. RfD integrieren konnte, ich habe mich jedoch bemüht, Kompromisse
zu finden und das allgemeine Stimmungsbild zu deuten.

Einzelne User haben selbst sehr gute und durchdachte Vorschläge
ausgearbeitet und mich gebeten, darüber eine Umfrage zu machen.
Ich habe Mituser um Rat gefragt, mich im Bett hin und her gewälzt :-),
schwer mit mir mir gerungen und bin letztendlich zu der Entscheidung
gekommen, die Umfragen nicht durchzuführen, da

1.) die Vorschläge in einer Phase kamen, in der für die meisten User die
Diskussion schon abgeschlossen war (man beachte den derzeitigen kargen
Traffic zum Thema!)
2) es unfair gegenüber denjenigen wäre, die auch Vorschläge gemacht haben,
aber keine Umfrage verlangt haben
3) Umfragen sehr zeitaufwendig sind (mindestens eine Woche Laufzeit) und
daher das Verfahren weiter unnötig in die Länge ziehen würden.
4) Die User langsam umfragemüde werden, zumal die Namensfindungs-Umfrage ja
bedauerlicherweise eine Stichwahl erforderte.

Ich bitte Euch um Verständnis für meine Entscheidung!
Es bleibt selbstverständlich jedem unbenommen, eine eigene Umfrage
durchzuführen.


Es liegt in der Natur jeder Reform, daß sie nicht nur für alle Vorteile
bringt. Aber auch diejenigen, die bei der Einrichtung neuer Gruppen ihre
Lesegewohnheiten ändern müßten, bitte ich darum abzuwägen, ob man nicht
zugunsten eines großen Vorteils für die Allgemeinheit (nämlich eine
funktionierende, für neue User offene de.comp.sys.mac) ein paar kleine
persönliche Nachteile in Kauf nehmen kann. Unzählige jetzige und
künftige de.comp.sys.mac-User würden es Euch danken!

Gruß,
Zippo Zimmermann
--
Fertige Artikel für de.admin.news.announce einschl. Einsprüche sowie
sonstige Mail an die Moderation bitte an <mailto:mode...@dana.de>
oder zur öffentlichen Kontrolle an <mailto:pub...@dana.de> (keine

Diskussionsbeiträge!). Weitere Informationen unter http://www.dana.de/mod/

Eberhard Zastrau

unread,
Apr 15, 2000, 3:00:00 AM4/15/00
to
Michael Nahrath <subo...@gmx.de> wrote:

Ich hab nur eine kleine Frage:

> Eberhard Zastrau <zas...@gmx.de> wrote:
>
> : de.comp.sys.mac.internet Der Mac und Standard-Internetdienste
> > (incl.Webdesign?)
>
> Dafür gibt es de.comm.infosystems.www.authoring.misc

Wird da auch über

> : ...
> : Probleme, die sich für Mac-User aus
> : unterschiedlichen Darstellungs-Standards und
> : Standard-Einstellungen der Browser zwischen Mac-Systemen und
> : anderen Computer-Plattformen ergeben,

gesprochen?

Ein direktes Xpost in die authoring-Gruppe setze ich nicht, da ich sie
nicht lese und wohl auch künftig eher wenig "aktiv" mit Webdesign zu tun
haben werde. Ich werde halt weiter "leiden" an unlesbaren Texten etc.

Xpost und Fup2: dcsm

--
Gruß

Eberhard

Michael Nahrath

unread,
Apr 15, 2000, 3:00:00 AM4/15/00
to
Eberhard Zastrau <zas...@gmx.de> wrote:
> Xpost und Fup2: dcsm

Hab ich hiermit zurückgebogen. Wie scharf verschiedene NGs die Grenze
zum offtopic ziehen (im Verleich) ist eine Thema für dang (und sogar in
diesem Thread von Interesse). Geschichten über den Umgangston in dciwam
sind in dcsm ganz offtopic.

> > : de.comp.sys.mac.internet Der Mac und Standard-Internetdienste
> > > (incl.Webdesign?)
> >
> > Dafür gibt es de.comm.infosystems.www.authoring.misc
>
> Wird da auch über
>
> > : ...
> > : Probleme, die sich für Mac-User aus
> > : unterschiedlichen Darstellungs-Standards und
> > : Standard-Einstellungen der Browser zwischen Mac-Systemen und
> > : anderen Computer-Plattformen ergeben,
>
> gesprochen?

Ja, gerade das Problem mit ungeeigneten Methoden zur
Schriftgrössenfixierung auf verschiedenen Plattformen ist ein
Paradebeispiel für die dciwam-Regulars, die sich einem offenen,
flexiblen und anpassungsfähigen HTML verschrieben haben.

Auch den Windows-Usern sind diese Unterschiede bewusst. Wir hatten dort
schon sehr produktive Diskussionen darüber, wobei peinlich genau darauf
geachtet wird, nicht in allgemeine computer-advocacy zu verfallen.



> Ein direktes Xpost in die authoring-Gruppe setze ich nicht, da ich sie
> nicht lese und wohl auch künftig eher wenig "aktiv" mit Webdesign zu tun
> haben werde. Ich werde halt weiter "leiden" an unlesbaren Texten etc.

Vieleicht wär ja de.comm.infosystems.www.pages.misc was für Dich, da
geht es mehr um die "Anwenderseite" zum Thema websites.

Die de.comm.infosystems.www.*-hierarchie ist vor ca. einem Jahr (oder
sinds schon zwei?) restrukturiert worden und hat dabei durchgängig das
'misc' abgekriegt.
Daher meine Erfahrungswerte, dass das keine besonderen Probleme
bereitet.

Die Abgrenzung der Gruppen ist klar genug, allerdings geht mir bei
einzelnen Leuten das vorschnelle Weiterschicken von orientirungslosen
Fragern in eine andere Gruppe etwas auf die Nerven.

Trotzdem: de.comm.infosystems.www.* find ich angenehm und gut lesbar.

Gruss, Michi
--
<http://nahrath.de/michael/>

Zippo Zimmermann

unread,
Apr 27, 2000, 3:00:00 AM4/27/00
to
3. Diskussionsaufruf
====================

I) Charta-Änderung

Die bisherige Charta von de.comp.sys.mac

Diese Gruppe dient zur Diskussion aller Fragen zum Apple
Macintosh. (Betriebssystem und Hardware)

soll geändert werden in

Diese Gruppe dient zur Diskussion aller Fragen zu
Mac-Systemen (Hardware und Software), sofern sie nicht in

einer spezielleren Gruppe behandelt werden.

Themen dieser Gruppe sind:
1.) Mac-Hardware aller Art, von Apples 1984er Ur-Macintosh
über Mac-Clones bis hin zu den aktuellen Apple-Produkten.
2.) Fragen und Informationen zu Geräten, die im und am Mac
betrieben werden können und Probleme im Zusammenspiel
dieser Geräte mit dem Mac.

3.) jegliche Software (Betriebssystem und Anwendungen),
die auf Macs läuft.

Falls mindestens eine der unten vorgeschlagenen Gruppen angenommen würde
(siehe Punkt II), würde sich eine eventuelle Änderung der Charta auf die
Gruppe de.comp.sys.mac.misc beziehen.


Hintergrund
-----------

Die neue Charta würde dem interessierten User ein Vielfaches an
nützlichen Informationen über die Gruppe bieten. Außerdem ist sie in
ihrer Formulierung exakter, denn 1.) sind auch Mac-Systeme, die nicht
von Apple kommen, on topic und 2.) nennt Apple selbst seine neuen
Systeme nicht mehr Macintosh, sondern nur noch Mac.

Der Passus »sofern sie nicht in einer speziellen Gruppe behandelt
werden.« soll nicht eine eventuelle Einrichtung neuer Mac-Gruppen
vorwegnehmen, sondern zum einen zukünftige Charta-Änderungen ersparen
und zum anderen auch auf Gruppen wie de.comp.os.unix.linux.* oder
de.comm.infosystems.www.authoring.misc verweisen.

II) Einrichtung der neuen Gruppen

1) de.comp.sys.mac.lokale-netze Macs im (lokalen) Netzwerk.

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta
------

Diese Gruppe behandelt alle Themen, die mit der Vernetzung von

Mac-Systemen zu tun haben. Mögliche Themen sind zum Beispiel: Macs am


NT-Server, Macs im Novell-Netz, Macs am Unix/Linux-Server, PCs am
Mac-Server, ein LAN ins Internet bringen, Mac und PC miteinander
verbinden, zwei Macs miteinander verbinden, Mac OS X Server, AppleShare
IP, AppleTalk, LocalTalk, Multi-User-Betrieb, Net-Booting, Mac-Manager,
Ethernet, Funk-LAN (»AirPort«), FileSharing, Netatalk, Netzwerkdrucker,

heterogene Netzwerke, Remote-Administrierung usw.

Kein Thema der Gruppe sind die Internet-Verbindung von Einzelplatz-
Rechnern und (Netz-) Anwendungsprogramme wie E-Mail-Clients, Newsreader,
Browser usw.


2)de.comp.sys.mac.soc Usertreffen, Erfahrungsberichte, Szene-Tratsch.

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta
------

In dieser Newsgroup geht es um die soziale Dimension des Macs: Es


wird über die Mac-User-Szene diskutiert, das Mac-Lebensgefühl gepflegt
und es werden persönliche Erfahrungsberichte im Zusammenhang mit dem Mac
ausgetauscht. Außerdem dient die Newsgroup zur Vor- und Nachbereitung

von Treffen der de.comp.sys.mac.*-User.


3) de.comp.sys.mac.firmenpolitik Produktpolitik Apples und macrelevanter
Firmen.

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta:
------

Hier wird über die Entscheidungen der Firma Apple und anderer Firmen
diskutiert, sofern sie das Mac-System betreffen. Mögliche Themen sind
nicht nur die direkten Aktivitäten der Firmen selbst, sondern auch deren

Auswirkungen für die Kunden.


Diskussionsthemen sind beispielsweise: Betriebssystem-Strategie,
Marketing, Zielgruppenausrichtung, Produktpalette, Keynotes

(=Eröffnungsansprachen von Messen usw.), Firmengeschichte etc.


4) de.comp.sys.mac.internet Der Mac und das Internet.

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta
------

Diese Gruppe behandelt alle Themen, die den Mac und seinen Zugang zum
Internet betreffen, sofern dafür nicht bereits speziellere Gruppen
existieren.
Mögliche Themen sind beispielsweise: Modemscripts, ISDN-Adapter,
macspezifische Erfahrungen mit Providern, Internetsoftware (Browser,
E-Mail, Newsreader usw).


Hintergrund
-----------

Spezialthemen eingerichtet werden. Diese Gruppen sollen überwiegend die


Eigenschaft haben, daß sie für viele derzeitige de.comp.sys.mac-User
ausreichend uninteressant sind, um sie NICHT zu abonnieren. Es wäre nämlich

nichts gewonnen, nur neue Gruppen einzurichten, die so allgemein sind, daß


sie doch jeder Mac-Interessierte abonnieren müßte. Bei den vorgeschlagenen
Spezialthemen handelt es sich um ständig wiederkehrende Diskussionsthemen,
die ausreichend Traffic, auch in einer eigenen Gruppe, garantieren.

Ein regelmäßiges Info-Posting klärt Newuser über die Themen von
de.comp.sys.mac (bzw. zukünftig eventuell de.comp.sys.mac.*) auf.
(Message-ID: <1e9n8o4.5qab8u1664i54N%in...@jab-design.de>)

Die Gründe im Einzelnen für die neuen Gruppen:
----------------------------------------------

1.) de.comp.sys.mac.lokale-netze

In dieser Gruppe finden alle, die sich für LAN-Themen interessieren, ihr
Lieblingsthema fein säuberlich vorsortiert vor und müssen die entsprechenden
Artikel nicht aus der Flut der allgemeinen Mac-Postings herausfischen.


Andererseits können alle, die nur einen Einzelplatz-Mac betreiben, die
Gruppe getrost abbestellen. Aus diesem Grunde sind auch Fragen zur
Internetverbindung von Einzelplatzrechnern nicht Thema der Gruppe, da dann
die Gruppe ja wieder für (fast) jeden Mac-User interessant würde.


2.) de.comp.sys.mac.soc

Viele User möchten de.comp.sys.mac als Quelle für kurze und präzise
Information nicht missen und fühlen sich gestört, sowohl durch Diskussionen
nichttechnischer oder persönlicher Art als auch durch die Vor- und
Nachbereitung von Usertreffen in der Newsgroup. Andere sehen gerade die
über Technikfragen hinausgehende Verbundenheit der User als besonderes
Kennzeichen der Mac-Kultur. Deshalb sollten derartige Artikel in eine
eigene Gruppe ausgelagert werden, die von den Nicht-Interessierten
einfach abbestellt werden kann. Selbstverständlich möchte dabei niemand ein
zweites de.talk.misc einrichten. Vielmehr sollte auch in dieser Newsgroup
die Mac-Bezogenheit der Themen stets gewahrt bleiben.


3.)de.comp.sys.mac.firmenpolitik

Viele User finden im Werdegang und in der Firmenpolitik der Firma Apple und
anderer Mac-relevanter Firmen ein spannendes und interessantes
Diskussionsthema, während andere User nur die praktischen Fragen der Arbeit
mit Mac-Systemen interessiert. Daher bietet sich eine eigene Gruppe für
derartige Themen an.


4.) de.comp.sys.mac.internet

Diese Gruppe würde quantitativ die größte Entlastung für de.comp.sys.mac
bringen. Außerdem bietet sie sich als komplementäre Ergänzung der LAN-
Gruppe an.

Änderungen zum 2.RfD
--------------------

Auf Anregung zahlreicher Diskussionsteilnehmer gab es folgende Änderungen:

1.) Die Chartas aller Gruppen wurden weiter präzisiert und stilistisch
verfeinert.

2.) Auf vielfachen Wunsch wird die Gruppe de.comp.sys.mac.internet
vorgeschlagen.

3.) Eine Umfrage unter den Usern von de.comp.sys.mac und
de.admin.news.groups ergab die endgültige Bennennung der Gruppen
de.comp.sys.mac.lokale-netze und de.comp.sys.mac.soc

Häufig gestellte Fragen
-----------------------

---

---

---

---

---

F: Warum kann der Firmenpolitik-Traffic nicht auch in die »soc«-Gruppe?

A: Die Firmenpolitik ist für viele ein sehr ernstes, für manche gar
überlebenswichtiges (Händler!) Thema. Außerdem geht es dabei sehr oft auch
um harte technische Fakten (Betriebssystempolitik, Schnittstellenpolitik).

Solche Themen würden nicht zu den eher »weichen« Themen einer »soc«-Gruppe


passen. Außerdem interessieren sich viele Firmenpolitik-Interessierte nicht
für die Mac-User-Szene.

---

F: Warum werden keine Mac-Gruppen außerhalb der de.comp.sys.mac-Hierarchie
vorgeschlagen?

A: Es ist logisch und im Sinne eines übersichtlichen und benutzer-


freundlichen Usenet, daß alle Mac-Themen in der de.comp.sys.mac-Hierarchie
zusammengefaßt sind und sich nicht über das gesamte de-Usenet verstreuen.
Daß eine Zusammenfassung der Mac-Themen in eine Hierarchie das Anlegen von
Filtern erleichtert, ist ein positiver Zusatzeffekt.

---

Aber was wird aus dem besonderen Flair von de.comp.sys.mac?

A: de.comp.sys.mac bleibt de.comp.sys.mac. Man wird nur eben nicht mehr von
der *Gruppe* de.comp.sys.mac sprechen, sondern von der *Hierarchie*
de.comp.sys.mac. Und alle zusammen sind wir eben die User von
de.comp.sys.mac.*
Was bisher ein Wohnzimmer war, wird jetzt zur WG mit Wohnzimmer, Küche,
Arbeitszimmer, Schlafzimmer. Aber wir wohnen immer noch zusammen. :-)


---------------------------------------------------------------------

Ich möchte mich bei allen Diskussionsteilnehmern für die zum größten Teil
sehr sachlichen und konstruktiven Beiträge bedanken!

Ich bitte um Verständnis dafür, daß ich unmöglich alle gemachten Vorschläge

in den 3. RfD integrieren konnte, ich habe mich jedoch bemüht, Kompromisse


zu finden und das allgemeine Stimmungsbild zu deuten.

Es liegt in der Natur jeder Reform, daß sie nicht nur für alle Vorteile


bringt. Aber auch diejenigen, die bei der Einrichtung neuer Gruppen ihre
Lesegewohnheiten ändern müßten, bitte ich darum abzuwägen, ob man nicht
zugunsten eines großen Vorteils für die Allgemeinheit (nämlich eine
funktionierende, für neue User offene de.comp.sys.mac) ein paar kleine
persönliche Nachteile in Kauf nehmen kann. Unzählige jetzige und
künftige de.comp.sys.mac-User würden es Euch danken!

-----------------
| A C H T U N G ! |
-----------------

Ich werde mich bis zum 5. Mai an Griechenlands sonnigem Sandstrand vom
Usenet erholen.
Ich bitte daher um Verständnis, daß ich bis dahin nicht auf
Diskussionsbeiträge reagieren werde. Ich werde jedoch auf jeden Fall alle
Beiträge lesen.

Zippo Zimmermann

unread,
May 1, 2000, 3:00:00 AM5/1/00
to
[moderators note: ]
[Die erste Version wurde leider von einem "Despammer" gecancelt. Daher]
[reposte ich nochmal den RfD. ]

3. Diskussionsaufruf
====================

I) Charta-Änderung

Die bisherige Charta von de.comp.sys.mac

Diese Gruppe dient zur Diskussion aller Fragen zum Apple
Macintosh. (Betriebssystem und Hardware)

soll geändert werden in

Diese Gruppe dient zur Diskussion aller Fragen zu
Mac-Systemen (Hardware und Software), sofern sie nicht in

einer spezielleren Gruppe behandelt werden.

Themen dieser Gruppe sind:
1.) Mac-Hardware aller Art, von Apples 1984er Ur-Macintosh
über Mac-Clones bis hin zu den aktuellen Apple-Produkten.
2.) Fragen und Informationen zu Geräten, die im und am Mac
betrieben werden können und Probleme im Zusammenspiel
dieser Geräte mit dem Mac.

3.) jegliche Software (Betriebssystem und Anwendungen),
die auf Macs läuft.

Falls mindestens eine der unten vorgeschlagenen Gruppen angenommen würde


(siehe Punkt II), würde sich eine eventuelle Änderung der Charta auf die
Gruppe de.comp.sys.mac.misc beziehen.


Hintergrund
-----------

Die neue Charta würde dem interessierten User ein Vielfaches an
nützlichen Informationen über die Gruppe bieten. Außerdem ist sie in
ihrer Formulierung exakter, denn 1.) sind auch Mac-Systeme, die nicht
von Apple kommen, on topic und 2.) nennt Apple selbst seine neuen
Systeme nicht mehr Macintosh, sondern nur noch Mac.

Der Passus »sofern sie nicht in einer speziellen Gruppe behandelt
werden.« soll nicht eine eventuelle Einrichtung neuer Mac-Gruppen
vorwegnehmen, sondern zum einen zukünftige Charta-Änderungen ersparen
und zum anderen auch auf Gruppen wie de.comp.os.unix.linux.* oder
de.comm.infosystems.www.authoring.misc verweisen.

II) Einrichtung der neuen Gruppen

1) de.comp.sys.mac.lokale-netze Macs im (lokalen) Netzwerk.

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta
------

Diese Gruppe behandelt alle Themen, die mit der Vernetzung von

Mac-Systemen zu tun haben. Mögliche Themen sind zum Beispiel: Macs am


NT-Server, Macs im Novell-Netz, Macs am Unix/Linux-Server, PCs am
Mac-Server, ein LAN ins Internet bringen, Mac und PC miteinander
verbinden, zwei Macs miteinander verbinden, Mac OS X Server, AppleShare
IP, AppleTalk, LocalTalk, Multi-User-Betrieb, Net-Booting, Mac-Manager,
Ethernet, Funk-LAN (»AirPort«), FileSharing, Netatalk, Netzwerkdrucker,

heterogene Netzwerke, Remote-Administrierung usw.

Kein Thema der Gruppe sind die Internet-Verbindung von Einzelplatz-
Rechnern und (Netz-) Anwendungsprogramme wie E-Mail-Clients, Newsreader,
Browser usw.


2)de.comp.sys.mac.soc Usertreffen, Erfahrungsberichte, Szene-Tratsch.

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta
------

In dieser Newsgroup geht es um die soziale Dimension des Macs: Es


wird über die Mac-User-Szene diskutiert, das Mac-Lebensgefühl gepflegt
und es werden persönliche Erfahrungsberichte im Zusammenhang mit dem Mac
ausgetauscht. Außerdem dient die Newsgroup zur Vor- und Nachbereitung

von Treffen der de.comp.sys.mac.*-User.


3) de.comp.sys.mac.firmenpolitik Produktpolitik Apples und macrelevanter

Firmen.

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta:
------

Hier wird über die Entscheidungen der Firma Apple und anderer Firmen
diskutiert, sofern sie das Mac-System betreffen. Mögliche Themen sind
nicht nur die direkten Aktivitäten der Firmen selbst, sondern auch deren

Auswirkungen für die Kunden.


Diskussionsthemen sind beispielsweise: Betriebssystem-Strategie,
Marketing, Zielgruppenausrichtung, Produktpalette, Keynotes

(=Eröffnungsansprachen von Messen usw.), Firmengeschichte etc.


4) de.comp.sys.mac.internet Der Mac und das Internet.

Status: Die Gruppe ist unmoderiert.

Charta
------

Diese Gruppe behandelt alle Themen, die den Mac und seinen Zugang zum


Internet betreffen, sofern dafür nicht bereits speziellere Gruppen
existieren.
Mögliche Themen sind beispielsweise: Modemscripts, ISDN-Adapter,
macspezifische Erfahrungen mit Providern, Internetsoftware (Browser,
E-Mail, Newsreader usw).


Hintergrund
-----------

Spezialthemen eingerichtet werden. Diese Gruppen sollen überwiegend die


Eigenschaft haben, daß sie für viele derzeitige de.comp.sys.mac-User
ausreichend uninteressant sind, um sie NICHT zu abonnieren. Es wäre nämlich

nichts gewonnen, nur neue Gruppen einzurichten, die so allgemein sind, daß


sie doch jeder Mac-Interessierte abonnieren müßte. Bei den vorgeschlagenen
Spezialthemen handelt es sich um ständig wiederkehrende Diskussionsthemen,
die ausreichend Traffic, auch in einer eigenen Gruppe, garantieren.

Ein regelmäßiges Info-Posting klärt Newuser über die Themen von


de.comp.sys.mac (bzw. zukünftig eventuell de.comp.sys.mac.*) auf.
(Message-ID: <1e9n8o4.5qab8u1664i54N%in...@jab-design.de>)

Die Gründe im Einzelnen für die neuen Gruppen:
----------------------------------------------

1.) de.comp.sys.mac.lokale-netze

In dieser Gruppe finden alle, die sich für LAN-Themen interessieren, ihr
Lieblingsthema fein säuberlich vorsortiert vor und müssen die entsprechenden
Artikel nicht aus der Flut der allgemeinen Mac-Postings herausfischen.

Andererseits können alle, die nur einen Einzelplatz-Mac betreiben, die
Gruppe getrost abbestellen. Aus diesem Grunde sind auch Fragen zur
Internetverbindung von Einzelplatzrechnern nicht Thema der Gruppe, da dann
die Gruppe ja wieder für (fast) jeden Mac-User interessant würde.


2.) de.comp.sys.mac.soc

Viele User möchten de.comp.sys.mac als Quelle für kurze und präzise
Information nicht missen und fühlen sich gestört, sowohl durch Diskussionen
nichttechnischer oder persönlicher Art als auch durch die Vor- und
Nachbereitung von Usertreffen in der Newsgroup. Andere sehen gerade die
über Technikfragen hinausgehende Verbundenheit der User als besonderes
Kennzeichen der Mac-Kultur. Deshalb sollten derartige Artikel in eine
eigene Gruppe ausgelagert werden, die von den Nicht-Interessierten
einfach abbestellt werden kann. Selbstverständlich möchte dabei niemand ein
zweites de.talk.misc einrichten. Vielmehr sollte auch in dieser Newsgroup
die Mac-Bezogenheit der Themen stets gewahrt bleiben.


3.)de.comp.sys.mac.firmenpolitik

Viele User finden im Werdegang und in der Firmenpolitik der Firma Apple und
anderer Mac-relevanter Firmen ein spannendes und interessantes
Diskussionsthema, während andere User nur die praktischen Fragen der Arbeit
mit Mac-Systemen interessiert. Daher bietet sich eine eigene Gruppe für
derartige Themen an.


4.) de.comp.sys.mac.internet

Diese Gruppe würde quantitativ die größte Entlastung für de.comp.sys.mac
bringen. Außerdem bietet sie sich als komplementäre Ergänzung der LAN-
Gruppe an.

Änderungen zum 2.RfD
--------------------

Auf Anregung zahlreicher Diskussionsteilnehmer gab es folgende Änderungen:

1.) Die Chartas aller Gruppen wurden weiter präzisiert und stilistisch
verfeinert.

2.) Auf vielfachen Wunsch wird die Gruppe de.comp.sys.mac.internet
vorgeschlagen.

3.) Eine Umfrage unter den Usern von de.comp.sys.mac und
de.admin.news.groups ergab die endgültige Bennennung der Gruppen
de.comp.sys.mac.lokale-netze und de.comp.sys.mac.soc

Häufig gestellte Fragen
-----------------------

---

---

---

---

---

F: Warum kann der Firmenpolitik-Traffic nicht auch in die »soc«-Gruppe?

A: Die Firmenpolitik ist für viele ein sehr ernstes, für manche gar
überlebenswichtiges (Händler!) Thema. Außerdem geht es dabei sehr oft auch
um harte technische Fakten (Betriebssystempolitik, Schnittstellenpolitik).

Solche Themen würden nicht zu den eher »weichen« Themen einer »soc«-Gruppe


passen. Außerdem interessieren sich viele Firmenpolitik-Interessierte nicht
für die Mac-User-Szene.

---

F: Warum werden keine Mac-Gruppen außerhalb der de.comp.sys.mac-Hierarchie
vorgeschlagen?

A: Es ist logisch und im Sinne eines übersichtlichen und benutzer-


freundlichen Usenet, daß alle Mac-Themen in der de.comp.sys.mac-Hierarchie
zusammengefaßt sind und sich nicht über das gesamte de-Usenet verstreuen.
Daß eine Zusammenfassung der Mac-Themen in eine Hierarchie das Anlegen von
Filtern erleichtert, ist ein positiver Zusatzeffekt.

---

Aber was wird aus dem besonderen Flair von de.comp.sys.mac?

A: de.comp.sys.mac bleibt de.comp.sys.mac. Man wird nur eben nicht mehr von
der *Gruppe* de.comp.sys.mac sprechen, sondern von der *Hierarchie*
de.comp.sys.mac. Und alle zusammen sind wir eben die User von
de.comp.sys.mac.*
Was bisher ein Wohnzimmer war, wird jetzt zur WG mit Wohnzimmer, Küche,
Arbeitszimmer, Schlafzimmer. Aber wir wohnen immer noch zusammen. :-)


---------------------------------------------------------------------

Ich möchte mich bei allen Diskussionsteilnehmern für die zum größten Teil
sehr sachlichen und konstruktiven Beiträge bedanken!

Ich bitte um Verständnis dafür, daß ich unmöglich alle gemachten Vorschläge

in den 3. RfD integrieren konnte, ich habe mich jedoch bemüht, Kompromisse


zu finden und das allgemeine Stimmungsbild zu deuten.

Es liegt in der Natur jeder Reform, daß sie nicht nur für alle Vorteile


bringt. Aber auch diejenigen, die bei der Einrichtung neuer Gruppen ihre
Lesegewohnheiten ändern müßten, bitte ich darum abzuwägen, ob man nicht
zugunsten eines großen Vorteils für die Allgemeinheit (nämlich eine
funktionierende, für neue User offene de.comp.sys.mac) ein paar kleine
persönliche Nachteile in Kauf nehmen kann. Unzählige jetzige und
künftige de.comp.sys.mac-User würden es Euch danken!

-----------------


| A C H T U N G ! |
-----------------

Ich werde mich bis zum 5. Mai an Griechenlands sonnigem Sandstrand vom
Usenet erholen.
Ich bitte daher um Verständnis, daß ich bis dahin nicht auf
Diskussionsbeiträge reagieren werde. Ich werde jedoch auf jeden Fall alle
Beiträge lesen.

Gruß,

Irene Kultus

unread,
May 1, 2000, 3:00:00 AM5/1/00
to
Ich bin definitiv gegen eine Aufteilung.

Mac-User würden eher doch dann wieder alle Gruppen lesen.

Die Fähigkeit, 2000 News in der Woche zu bewältigen, besteht
ausschließlich darin, diagonal zu lesen, überflüssige Informationen
überhaupt nicht zur Kenntnis zu nehmen und vor allem nicht zu jedem
Gedanken auch noch seinen eigenen hinzuzufügen (nicht wahr, Herr E.Q und
Frau X.G.).

Sortiere mal die ganzen wöchentlichen News nach Verfasser, dann wirst du
merken, dass 3 User schon 40 % des Newsaufkommens aufbringen.

Wenn die nicht mehr soviel Überflüssiges schreiben würden, dann wäre
diese ganze Newsgroup hier lesbarer, denn WENIGER IST MEHR.

Mit anderen Worten, man braucht lediglich die Newsbeiträge von 3 Usern
rausfiltern und dann ist Newsgroup hier wieder brauchbar. Das muss aber
dann jeder selber tun.
Eher ziehe ich mir ersteinmal die Headers rüber, um zu entscheiden,
welche News ich lesen will, als dass ich einer Aufteilung diese
Newsgroup zustimme.


P.S. Ich verbiete mir, dass auf diese Äußerungen von mir öffentlich
geantwortet wird. Nichts wäre so ätzend, als dass jetzt wieder ein
Monster-Thread entsteht. Das bringt nichts ein.
Ich würde das auch nicht mehr lesen.
Da könnt ihr schon mal üben, wie man das Newsaufkommen gering hält.

Stefan Weyel

unread,
May 1, 2000, 3:00:00 AM5/1/00
to
Irene Kultus <Spre...@gmx.de> wrote:

>
> P.S. Ich verbiete mir, dass auf diese Äußerungen von mir öffentlich
> geantwortet wird. Nichts wäre so ätzend, als dass jetzt wieder ein
> Monster-Thread entsteht. Das bringt nichts ein.
> Ich würde das auch nicht mehr lesen.
> Da könnt ihr schon mal üben, wie man das Newsaufkommen gering hält.

...da kann ich doch einfach nicht widerstehen. Abgesehen davon, daß dein
posting hart der Schmerzgrenze ist, scheinst du wesentliche Grundzüge
des Usenet nicht verstanden zu haben ! Aber auch du kannst ja noch
üben...

SCNR

Grüße, Stefan

P.S es wäre mir eine Ehre in deinem Killfile zu landen (du weißt was das
ist ?)

--
StW

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger. Kurt Tucholsky

Stefan Farrenkopf

unread,
May 1, 2000, 3:00:00 AM5/1/00
to
Spre...@gmx.de (Irene Kultus) wrote:

>Ich bin definitiv gegen eine Aufteilung.

>[Š]
In Punkto Schizophrenie, stimme ich dem Posting von Michi zu. Dieser
Abschnitt ist ein Witz.

>Wenn die nicht mehr soviel Überflüssiges schreiben würden, dann wäre
>diese ganze Newsgroup hier lesbarer, denn WENIGER IST MEHR.

Und wer entscheidet, was überflüssig ist und was nicht?
[Š]

>P.S. Ich verbiete mir, dass auf diese Äußerungen von mir öffentlich
>geantwortet wird. Nichts wäre so ätzend, als dass jetzt wieder ein
>Monster-Thread entsteht. Das bringt nichts ein.
>Ich würde das auch nicht mehr lesen.
>Da könnt ihr schon mal üben, wie man das Newsaufkommen gering hält.

Noch ein Witz. Du hättest dein Posting niemals abschicken dürfen. Nur so
kannst du sicher stellen, daß niemand drauf antwortet.

Posted&not mailed. Lies es oder laß es bleiben.

ciao Stefan

Udo Schmitz

unread,
May 1, 2000, 3:00:00 AM5/1/00
to
Irene Kultus <Spre...@gmx.de> wrote:

> Ich bin definitiv gegen eine Aufteilung.

Okay. Aber mir bist Du bis jetzt in d.c.s.m. ja noch nicht so
aufgefallen.

> Mac-User würden eher doch dann wieder alle Gruppen lesen.
>
> Die Fähigkeit, 2000 News in der Woche zu bewältigen, besteht
> ausschließlich darin, diagonal zu lesen, überflüssige Informationen

> überhaupt nicht zur Kenntnis zu nehmen und [...]

Ich hoffe ich darf das Usenet noch nutzen, auch wenn ich das anders
handhabe...

> (nicht wahr, Herr E.Q und
> Frau X.G.).

Hä?

> Sortiere mal die ganzen wöchentlichen News nach Verfasser, dann wirst du
> merken, dass 3 User schon 40 % des Newsaufkommens aufbringen.

Kann ich bei mir nicht nachvollziehen.

> Wenn die nicht mehr soviel Überflüssiges schreiben würden,

Was ist überflüssig?

> P.S. Ich verbiete mir, dass auf diese Äußerungen von mir öffentlich
> geantwortet wird.

Pardon? Was ist denn nu los? X-/

> Ich würde das auch nicht mehr lesen.

Das ist ja klasse, dann poste doch gar nicht erst.

> Da könnt ihr schon mal üben, wie man das Newsaufkommen gering hält.

Zum Beispiel, in dem ich gar nicht erst poste, wenn ich mich an einer
Diskussion eh nicht beteiligen will.

Gruß, Udo

Markus Gail

unread,
May 1, 2000, 3:00:00 AM5/1/00
to
Zippo Zimmermann <zi...@phil.uni-sb.de> wrote:

> 2)de.comp.sys.mac.soc Usertreffen, Erfahrungsberichte, Szene-Tratsch.


>
> In dieser Newsgroup geht es um die soziale Dimension des Macs: Es
> wird über die Mac-User-Szene diskutiert, das Mac-Lebensgefühl gepflegt
> und es werden persönliche Erfahrungsberichte im Zusammenhang mit dem Mac
> ausgetauscht. Außerdem dient die Newsgroup zur Vor- und Nachbereitung
> von Treffen der de.comp.sys.mac.*-User.

Man sollte die Erfahrungsberichte genauer definieren, denn Diskussionen
zum Thema "Hat jemand Erfahrungen mit InDesign, von denen er berichten
kann?" gehören IMHO nicht in diese Gruppe, sondern in
de.comp.sys.mac.misc. Oder was hattet Ihr Euch unter
"Erfahrungsberichte" in dieser Gruppe vorgestellt?

--
Markus Gail - PGP - <mailto:ga...@gmx.de> - <http://home.pages.de/~gail>
»Die Position der Kassandra ist nicht populär. Es bedarf schon einer
gewaltigen Anstrenung, der Freiheit in Zukunft noch eine Chance offen-
zulassen.« Karl-Hermann Flach

Markus Gail

unread,
May 1, 2000, 3:00:00 AM5/1/00
to
Irene Kultus <Spre...@gmx.de> wrote:

> Mac-User würden eher doch dann wieder alle Gruppen lesen.

Nein.

Ekkehart Roeger

unread,
May 1, 2000, 3:00:00 AM5/1/00
to
Irene Kultus <Spre...@gmx.de> wrote:

> Ich bin definitiv gegen eine Aufteilung.

Ich auch, da ich mit dem Lesen von dcsm keine Probleme habe.
Aber Zippos Appell leuchtet mir ein:

>> Aber auch diejenigen, die bei der Einrichtung neuer Gruppen ihre
>> Lesegewohnheiten ändern müßten, bitte ich darum abzuwägen, ob man
>> nicht zugunsten eines großen Vorteils für die Allgemeinheit (nämlich
>> eine funktionierende, für neue User offene de.comp.sys.mac) ein paar
>> kleine persönliche Nachteile in Kauf nehmen kann. Unzählige jetzige
>> und künftige de.comp.sys.mac-User würden es Euch danken!

> P.S. Ich verbiete mir, dass auf diese Äußerungen von mir öffentlich

^^^
> geantwortet wird.

Hm. OK, Du bist ja auch die einzige, der Du hier was verbieten kannst
:-)

> Nichts wäre so ätzend, als dass jetzt wieder ein
> Monster-Thread entsteht.

Beiträge wie Deiner schaffen das immer wieder.

> Das bringt nichts ein.

Erhöhten Popcorn-Umsatz?

> Ich würde das auch nicht mehr lesen.

Macht nichts.

Ekke (Fup nach dang)

Gerhard H Wrodnigg

unread,
May 1, 2000, 3:00:00 AM5/1/00
to
On Mon, 1 May 2000 07:50:15 +0200, Irene Kultus wrote:

>Sortiere mal die ganzen wöchentlichen News nach Verfasser, dann wirst du
>merken, dass 3 User schon 40 % des Newsaufkommens aufbringen.

Gschichtl:

Header-statistics for: From:
(based on msgs with bodies within last 60 days)

de.comp.sys.mac
14899 100,00% (probe count)
934 6,27% yelow...@gmx.de (Raimundo Quiroga)
281 1,89% in...@jab-design.de (Joska-A. B. Moeller)
279 1,87% al...@mac.com (Aleksander Jensko)
245 1,64% mbe...@beckerclan.de (Manfred Becker)
219 1,47% kl...@snafu.de (Uwe Wunderlich)


>P.S. Ich verbiete mir,

_dir_ kannst du verbieten, was du willst...

[f'up]

-mfg-ghw-
--
In a world without walls and fences, who needs windows and gates?
Linux-Driver petition: http://www.libranet.com/petition.html

Michael Nahrath

unread,
May 2, 2000, 3:00:00 AM5/2/00
to
Joska-A. B. Moeller <in...@jab-design.de> wrote:

> Gesamt-Postings: 46173 (18.11.1999 - 01.05.2000)

Goil, wie hast Du das gemacht?

Gruss, Michi (f'up)
--
<