Am 11.03.16 17:22, schrieb Andre Igler:
> Am 11.03.16 um 12:39 schrieb Wolfgang Kefurt:
>> Am 11.03.16 um 12:23 schrieb Reindl Wolfgang:
>>> Warum OT? Immerhin läuft Audacity bei mir aufm Mac und benutzt
>>> Mac-Hardware für die D->A Wandlung
>>
>> Sorry, sollte *OP* heißen!
>>
>>>>> schon probiert hat mit dem Ton-Kontrollfeld in den Systemeinstellungen
>>>>> den Line-Pegel zu anzupassen!?
>>> Steht ebenfalls im OP
_Nochmal_ nachgeprüft (steht ja auch schon im Fred):
egal, ob ich im Kontrollfeld oder in Audacity eine Änderung vornehme -
anschließend stehen die Regler in beiden auf der gleichen zuletzt
gewählten Stufe.
Die hohe Aussteuerung scheint also tatsächlich systemseitig beheimatet
und nicht Audacity-seitig. Drum Betreff-Wechsel.
Auch geprüft: der iMac G5, von dem aus ich derzeit poste:
Audacity auf "internes Micro" gestellt, Input-Regler auf 'Linker
Anschlag', vor dem Micro geklatscht -> Clipping
Auf "Line in" (daran ist nix angeschlossen) nimmt die Aufnahme keine
Notiz vom Klatschen, egal in welcher Aussteuerung.
>> Ich sollte ab einer gewissen Uhrzeit nix mehr posten...mea culpa! ;-)
>>
>> Eigenartig das gar nichts davon wirkt! Bei speziellen Audio-Treibern wo
>> es unnötig ist, wird der Regler ja meist ausgegraut, wenn er im
>> Kontrollfeld vorhanden ist und nichts verändert, stimmt definitiv was
>> nicht.
Der Regler bewirkt ja was, nur ist 'linker Anschlag' nicht gleich AUS
und jeder Punkt nach rechts bewirkt eine höhere Aussteuerung. Paßt
insofern zum Mirkophon-Symbol, weil (externe) Mikros ja üblicherweise
niedrigere Ausgangspegel liefern als Line und drum eingangsseitig höher
ausgesteuert werden müssen als Line.
Übrigens stellen sich auch die Ausgangs-Lautstärken von System und
Audacity gegenseitig ein.
> Äh ... muss jetzt auch mal was sagen.
>
> a) wieso hast Du Audacity auf Englisch? Das erschwert es ein bissi, weil
> hier in Deutsch
Weil die letzten Versionen von Audacity, die ich auf "deutsch" versucht
habe zu verwenden, dermaßen mieserabel "übersetzt" war, daß die
Übersetzung mehr verwirrt als geholfen hat (z.B. in Dialogen, wo im
englischen "No" steht war das mit "Nummer" 'übersetzt'). Seither schau
ich mir die deutsche Version erst garnichtmehr an - Dauerbaustelle.
> b) es fehlen Dir Menüleisten - zum Beispiel die, wo Du den Input aussuchst
Es existiert nur ein möglicher Input: die serienmäßige Analog-In Buchse;
der Mini hat kein eingebautes Mikro.
Und s. Screenshot: in der rechten Hälfte von der Werzeugleiste, untere
Hälfte sind 4 Aufklap-Menues, die aktuell auf "Core Audio", "Built-In
Output" "Built-In Input" und ""2 (Stereo) Input Ch…" gestellt sind. Die
3 ersten zeigen keine Alternativen an (weil nicht vorhanden), im 4. kann
ich noch 'Mono' auswählen.
>
> c) gehe auf dropdown menu "Ansicht" /4. von links
> ganz unten: Werkzeugleisten
> dort: alle aussuchen oder ganz unten: zurücksetzen
Im besagten "View"-Menue sind SÄMTLICHE Werkzeuge aktiviert und sie
werden auch alle angezeigt. Die Anordnung der einzelnen Werkzeuge in der
Werkzeugleiste kann man aber weitgehend frei gestalten - möglicherweise
hab' ich da zu einer anderen Anordnung gefunden als Du - bzw habs ich
einfach stehen gelassen wie im Auslieferungszustand.
> d) dann zeigt er Dir an, von wo er aufnimmt.
>
> Dann schaumamal weiter ...
s. Screenshots: "Built-In Input". Andere mögliche Eingänge sind
serienmäßig nicht vorhanden und auch nicht extern angeschlossen.
> PS welche OS-Version? Welches Audacity?
OS X 10.5.8 Intel (war der Meinung, ich hätte den Wohnzimmer-Mac schon
auf den Schneeleo gezogen. Ist aber weitgehend egal, weil eh nicht online)
Audacity 2.0.5
Langer Rede, kurzer Sinn: inzwischen halte ich nichtmehr Audacity für
den Schuldigen, sondern den Hardware-seitigen Eingang, dessen
Aussteuerung sich nicht beliebig weit herunterregeln läßt.
Oder anderst interpretiert: 'linker Anschlag' vom Eingangsregler
bedeutet: normgerechtes Line-Signal - aber die Maxi-Single hat zu viel
WUMS, den der altmodische Analogverstärker noch wegsteckt, nicht aber
der Mini.