Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[Audacity] Aussteuerung heruntersetzen

200 views
Skip to first unread message

Reindl Wolfgang

unread,
Mar 9, 2016, 2:06:32 PM3/9/16
to
Hallo,

gerade hat sich eine (geliehene) Maxi-Single von ZZTop auf dem Dual
gedreht, der Wohnzimmer-Mini (einer mit eigenem analogen Eingang) hat
via Audacity mitgehört.
Obwohl in Audacity und den Systemeinstellungen der Eingangspegel auf
"linker Anschlag" gestellt ist zeigt die Aufnahme jede Menge
Übersteuerungen (Clippings) an. Gibt es eine Möglichkeit, den
Eingangspegel weiter zu reduzieren? ich hab' nix gefunden, aber
vermutlich bin ich wiedermal blind.

Für Hilfe dankt
Wolfgang



--
If Microsoft produces anything that doesn't suck it will be a vacuum cleaner

Başar Alabay

unread,
Mar 9, 2016, 2:47:18 PM3/9/16
to
Reindl Wolfgang schrieb:

> gerade hat sich eine (geliehene) Maxi-Single von ZZTop auf dem Dual
> gedreht, der Wohnzimmer-Mini (einer mit eigenem analogen Eingang) hat
> via Audacity mitgehört.
> Obwohl in Audacity und den Systemeinstellungen der Eingangspegel auf
> "linker Anschlag" gestellt ist zeigt die Aufnahme jede Menge
> Übersteuerungen (Clippings) an. Gibt es eine Möglichkeit, den
> Eingangspegel weiter zu reduzieren? ich hab' nix gefunden, aber
> vermutlich bin ich wiedermal blind.

Linker Anschlag würde doch »aus« heißen. Da stimmt was nicht, entweder
in dem, was Du sagst oder was Du tust … oder es ist etwas defekt. Der
Systemeingangspegel ist natürlich relevant. Wenn Du dann da mit einem
entsprechend niedrigen Pegel reingehst, dürfte nichts schieflaufen.

B. Alabay

--
http://www.thetrial.de/
ケディエ・ばく・ハヤテ・あんら

Reindl Wolfgang

unread,
Mar 9, 2016, 3:19:12 PM3/9/16
to
Am 09.03.16 20:47, schrieb Başar Alabay:
> Reindl Wolfgang schrieb:
>
>> gerade hat sich eine (geliehene) Maxi-Single von ZZTop auf dem Dual
>> gedreht, der Wohnzimmer-Mini (einer mit eigenem analogen Eingang) hat
>> via Audacity mitgehört.
>> Obwohl in Audacity und den Systemeinstellungen der Eingangspegel auf
>> "linker Anschlag" gestellt ist zeigt die Aufnahme jede Menge
>> Übersteuerungen (Clippings) an.

> Linker Anschlag würde doch »aus« heißen.

Sollte "aus" heißen, aber normal ausgesteuertes Vinyl wird bei dieser
Einstellung so übertragen, daß lediglich Knakser ein Clipping produzieren.
FM aus jenem Receiver, über den der Dual läuft, wird bei "linker
Anschlag" ebenfalls sauber ausgesteuert. Hat mich seinerzeit gewundert,
als ich die Kiste eingerichtet hab'; weils aber mit dieser Einstellung
seither problemlos gelaufen ist (war ja noch kein ZZTop dabei) hab' ich
garnichtmehr daran gedacht.


> Da stimmt was nicht, entweder
> in dem, was Du sagst oder was Du tust

Nein, was ich sag' stimmt so. Kein Fake oder sowas

> …

Oh, ich hatte nicht vermutet, daß die Eclypse via NG funktioniert

> oder es ist etwas defekt.

Du meinst Mac-seitig? weil wenn Verstärkerseitig, dann müßte es bei
"Eingangspegel = 0" ja egal sein, wie hoch der Ausgangspegel von der
angeschlossenen Quelle ist. Hab' allerdings keine andere Quelle zur
Verfügung, die ich probehalber anschließen könnte.


> Der
> Systemeingangspegel ist natürlich relevant. Wenn Du dann da mit einem
> entsprechend niedrigen Pegel reingehst, dürfte nichts schieflaufen.

Diese Überlegung war der Pate für mein OP ;-)

Christian

unread,
Mar 9, 2016, 3:28:43 PM3/9/16
to
Reindl Wolfgang <aon.91...@aon.at> wrote:

> > Systemeingangspegel ist natürlich relevant. Wenn Du dann da mit einem
> > entsprechend niedrigen Pegel reingehst, dürfte nichts schieflaufen.
>
> Diese Überlegung war der Pate für mein OP ;-)

Du hast nirgends geschrieben, was für einen Ausgang du mit dem
Mac-Eingang verbunden hast. Wenn es ein "Line" war, sollte es kein
Problem geben. Wenn du natürlich einen Kopfhörer-/Lautsprecher-Ausgang
erwischt hast, dann ist da bestimmt zu viel drauf.

Christian

--
Christian F. Buser, Hohle Gasse 6, CH-5507 Mellingen (Switzerland)
Hilfe fuer Strassenkinder in Ghana: http://www.chance-for-children.org

Reindl Wolfgang

unread,
Mar 9, 2016, 5:56:20 PM3/9/16
to
Am 09.03.16 21:28, schrieb Christian:
> Reindl Wolfgang<aon.91...@aon.at> wrote:
>
>>> Systemeingangspegel ist natürlich relevant. Wenn Du dann da mit einem
>>> entsprechend niedrigen Pegel reingehst, dürfte nichts schieflaufen.
>>
>> Diese Überlegung war der Pate für mein OP ;-)
>
> Du hast nirgends geschrieben, was für einen Ausgang du mit dem
> Mac-Eingang verbunden hast. Wenn es ein "Line" war, sollte es kein
> Problem geben. Wenn du natürlich einen Kopfhörer-/Lautsprecher-Ausgang
> erwischt hast, dann ist da bestimmt zu viel drauf.

Jenen "Line"-Ausgang, der frühers *tatter* das Tapedeck gespeist hat.

Und wie gesagt: wenn der Eingang einklich au7f "0" steht, dann sollte da
auch einklich nix durchkommen.

Başar Alabay

unread,
Mar 10, 2016, 12:34:49 AM3/10/16
to
Reindl Wolfgang schrieb:

>> Linker Anschlag würde doch »aus« heißen.
>
> Sollte "aus" heißen, aber normal ausgesteuertes Vinyl wird bei dieser
> Einstellung so übertragen, daß lediglich Knakser ein Clipping produzieren.
> FM aus jenem Receiver, über den der Dual läuft, wird bei "linker
> Anschlag" ebenfalls sauber ausgesteuert. Hat mich seinerzeit gewundert,
> als ich die Kiste eingerichtet hab'; weils aber mit dieser Einstellung
> seither problemlos gelaufen ist (war ja noch kein ZZTop dabei) hab' ich
> garnichtmehr daran gedacht.
>
>> Da stimmt was nicht, entweder
>> in dem, was Du sagst oder was Du tust
>
> Nein, was ich sag' stimmt so. Kein Fake oder sowas

Aber wie soll denn bei »aus« etwas transportiert werden? Wie … wenn da
nicht etwas defekt ist?

>> …
>
> Oh, ich hatte nicht vermutet, daß die Eclypse via NG funktioniert

Ellipse via UTF-8 :-)

>> oder es ist etwas defekt.
>
> Du meinst Mac-seitig? weil wenn Verstärkerseitig, dann müßte es bei
> "Eingangspegel = 0" ja egal sein, wie hoch der Ausgangspegel von der
> angeschlossenen Quelle ist. Hab' allerdings keine andere Quelle zur
> Verfügung, die ich probehalber anschließen könnte.

Ich weiß nicht woseitig, aber aus wäre für mich aus. Wenn da nur ein
»Rest« Kriechstrom rüberwabert, wäre das (so denke ich) doch keine
saubere Audioübertragung. Oder?

>> Der
>> Systemeingangspegel ist natürlich relevant. Wenn Du dann da mit einem
>> entsprechend niedrigen Pegel reingehst, dürfte nichts schieflaufen.
>
> Diese Überlegung war der Pate für mein OP ;-)

Also, ich finde das Ganze etwas merkwürdig. Ein Ausgang muß einen Pegel
0+x haben. Dann müssen natürlich Ausgang und Eingang zusammenpassen und
stimmen. Den Mac-Eingang kann man via SysPrefs ja amplifizieren (oder
absenken?). Aber Ausgang 0 zu Eingang Mac? Klingt merkwürdig!

MartinC

unread,
Mar 10, 2016, 3:37:04 AM3/10/16
to
Am 10.03.16 um 06:34 schrieb Başar Alabay:

> Aber Ausgang 0 zu Eingang Mac? Klingt merkwürdig!

Klingt für mich nach Line vs. Headphones, letzterer steuerbar (und auf
Null gesetzt), ersterer konstant. *Falls* beim Anschluß die Line-Buchse
erwischt wurde, kann man die Lautstärke auf Null regeln bis der Knopf
abbricht, übers Kabel läuft trotzdem 100%.

Die eigentliche Frage war ja, ob/wie man in Audacity das manuell
runterregeln kann. *Falls* das geht könnte man dort erstmal ansetzen und
sich ggf. danach Gedanken machen, ob es auch bei 90% Amplitude immer
noch zerrt (sprich der Eingang überlastet wird)

Reindl Wolfgang

unread,
Mar 10, 2016, 6:13:21 AM3/10/16
to
Am 10.03.16 09:37, schrieb MartinC:
> Am 10.03.16 um 06:34 schrieb Başar Alabay:
>
>> Aber Ausgang 0 zu Eingang Mac? Klingt merkwürdig!
>
> Klingt für mich nach Line vs. Headphones, letzterer steuerbar (und auf
> Null gesetzt), ersterer konstant. *Falls* beim Anschluß die Line-Buchse
> erwischt wurde, kann man die Lautstärke auf Null regeln bis der Knopf
> abbricht, übers Kabel läuft trotzdem 100%.

Irgendwie häufen sich da gerade die Mistverständnisse:

Die Kopfhörer-Buchse vom Verstärker befindet sich (irknwie auch
logischerweise) in der Frontplatte und ist unbelegt.

Der Verstärker hat hinten Schraubklemmen für 2 Paar Lautsprecher, an
denen auch tatsächlich 2 Paar Lautsprecher angeschlossen sind. Tun in
diesem Zusammenhang eh' nix zu Sache.

Dann hat der Verstärker noch eine Handvoll Cinch-Paare als Eingang, von
denen nur 2 belegt sind: Phono für den Dual und "VCR" für den Mac -
irrelevant für das Problem.

Und jetzt wirds endlich relevant: 2 oder 3 Paar Cinch-Ausgänge, von
denen das mit "VCR" beschriftete mit dem analogen Eingang vom Mac
verbunden ist. Funktioniert logischerweise unabhängig von der
Einstellung des Lautstärkereglers am Verstärker immer mit dem selben
Pegel und liefert die jeweils eingestellte Signalquelle (de fakto
wahlweise "Phono" oder "FM") an den Mac.

Mac-seitig ist in den Systemeinstellungen unter "Ton" die
"Eingangslautstärke" auf
linkem Anschlag
gestellt, dito in Audacity (bzw stellt der Regler von Audacity eine
'Fernbedienung' für die Systemeinstellung Ton dar).
Einstellung im Auswahlfeld der Systemeinstellung Ton:
Line-In Audio (integriert)
was ja einklich zu dem o.g. Line-Out vom Verstärker passen sollte, auch
wenn für den Eingang ein Mikrophon-Symbol angezeigt wird; andere
Möglichkeiten, ein "Gerät für die Toneingabe" auszuwählen gibt es nicht,
da am Mini keine externen Toneingabegeräte angeschlossen sind.


> Die eigentliche Frage war ja, ob/wie man in Audacity das manuell
> runterregeln kann. *Falls* das geht könnte man dort erstmal ansetzen und
> sich ggf. danach Gedanken machen, ob es auch bei 90% Amplitude immer
> noch zerrt (sprich der Eingang überlastet wird)

Es sind nur einzelne Spitzen, die clippen (z.B. harte Bassdrum-Schläge),
die übrige Aufzeichnung ist OK. d.h. (geschätzt) 90% vom ankommenden
Eingangpegel dürften für eine saubere Aussteuerung richtig sein. Wenn
der Drummer die Bassdrum in Ruhe läßt, dann hat die Aufnahme eine schöne
Dynamik zw. nur minimalen Ausschlägen und sauberer Vollaussteuerung. Aus
der Maxi-Single ist wirklich viel Klang rausgeholt worden.

Wolfgang Kefurt

unread,
Mar 10, 2016, 8:31:48 AM3/10/16
to
Am 10.03.16 um 12:13 schrieb Reindl Wolfgang:
>>> Die eigentliche Frage war ja, ob/wie man in Audacity das manuell
>>> runterregeln kann. *Falls* das geht könnte man dort erstmal
>>> ansetzen und sich ggf. danach Gedanken machen, ob es auch bei
>>> 90% Amplitude immer noch zerrt (sprich der Eingang überlastet
>>> wird)
> Es sind nur einzelne Spitzen, die clippen (z.B. harte
> Bassdrum-Schläge),

> die übrige Aufzeichnung ist OK. d.h. (geschätzt) 90% vom ankommenden
> Eingangpegel dürften für eine saubere Aussteuerung richtig sein. Wenn
> der Drummer die Bassdrum in Ruhe läßt, dann hat die Aufnahme eine
> schöne Dynamik zw. nur minimalen Ausschlägen und sauberer
> Vollaussteuerung. Aus der Maxi-Single ist wirklich viel Klang
> rausgeholt worden.

Hallo Wolfgang,

habe mal der Neugierde halber in das Online-Manual des Programms
geschaut <http://manual.audacityteam.org/o/man/meter_toolbar.html#menu>.
Die unten zitierten Anpassungen hast du schon probiert?

[ZITAT]
Adjusting and monitoring recording level:

Having chosen the correct recording device in Device Toolbar, use the
recording volume slider on Mixer Toolbar to adjust the level of audio
being recorded. In the image above, note that the blue lines in the
recording meter (indicating the maximum peak level attained) are at
about -6 dB. This is a sensible level to aim for when recording, because
it gives you headroom to make edits affecting volume afterwards.

Note that in some cases the recording volume slider may not be
visible, as described on the Mixer Toolbar page. In that case you
will need to use your soundcard's or operating system's recording/input
volume control to set the recording level in Audacity.
[ZITAT ENDE]

Übrigens: da du auch schreibst du würdest gegen 0dB einpegeln, das kommt
mir sehr hoch vor. Meist wird -so sich nicht was geändert hat- bei
digitalen Aufnahmen empfohlen, die maximalen Peaks so bei -2dB
einzustellen um clipping in jedem Fall zu vermeiden.



--
Grüße
Wolfgang

Wolfgang Kefurt

unread,
Mar 10, 2016, 8:42:17 AM3/10/16
to

> Note that in some cases the recording volume slider may not be
> visible, as described on the Mixer Toolbar page. In that case you
> will need to use your soundcard's or operating system's recording/input
> volume control to set the recording level in Audacity.


Ich vergaß, dieser Satz dürfte am wichtigsten für dein Problem sein.


--
Grüße
Wolfgang

Christian

unread,
Mar 10, 2016, 10:37:47 AM3/10/16
to
Ich nutze Audacity seit diversen Versionen von MacOS (jetzt OS X 10.10),
und immer war der Regler für den Eingangspegel sichtbar bzw.
einschaltbar..

Wenn er nicht sichtbar ist, kannst du ihn im Menü "Ansicht /
Werkzeugleisten" einblenden ("Pegelregler" ist dein Objekt der
Begierde). Der für die Aufnahme hat ein Mikrofonsymbol davor, der für
die Wiedergabe ein Lautsprechersymbol.

Reindl Wolfgang

unread,
Mar 10, 2016, 12:40:39 PM3/10/16
to
Am 10.03.16 16:37, schrieb Christian:
> Wolfgang Kefurt<wolfgan...@gmx.at> wrote:
>
>>> Note that in some cases the recording volume slider may not be
>>> visible, as described on the Mixer Toolbar page. In that case you
>>> will need to use your soundcard's or operating system's recording/input
>>> volume control to set the recording level in Audacity.
>>
>>
>> Ich vergaß, dieser Satz dürfte am wichtigsten für dein Problem sein.
>
> Ich nutze Audacity seit diversen Versionen von MacOS (jetzt OS X 10.10),
> und immer war der Regler für den Eingangspegel sichtbar bzw.
> einschaltbar..
>
> Wenn er nicht sichtbar ist, kannst du ihn im Menü "Ansicht /
> Werkzeugleisten" einblenden ("Pegelregler" ist dein Objekt der
> Begierde). Der für die Aufnahme hat ein Mikrofonsymbol davor, der für
> die Wiedergabe ein Lautsprechersymbol.
>
> Christian
>

Zur Verdeutlichung hier noch 2 Screenshots von der Maxi-Single:

http://reindlwolfgang.eu/aussteuer-Problem/sleepingbag.png

war der Auslöser für das OP. Die Clippings sind mit wenigen Ausnahmen
Basedrum, die Ausnahmen sind Knackser. In größerer Zoomstufe sieht man
schön, daß das Stück mit einem großen Dynamik-Umfang auf der Platte
liegt und tatsächlich nur die Basedrum die Aufnahme überfordert.

Im ersten Stück von

http://reindlwolfgang.eu/aussteuer-Problem/elloco%2Cfandango.png

ist es zwar nicht die Basedrum, aber ebenfalls ein rhythmisch
eingesetztes Instrument, das für den Großteil der Clippings
verantwortlich ist, auch hier ist in größerer Zoomstufe der große
Dynamikumfang zu sehen, auch wenns in dieser Zoomstufe totkompromittiert
ausschaut. Im 2. Stück ist vom Dynamikumfang mehr zu erkennen, die
Clippings am Ende kommen von Fehlern in der Platte.

In beiden Screenshots ist in der Werkzeugleiste auch zu sehen, welchen
Regler ich mit 'auf linken Anschlag gestellt' meine: der, dessen 'Griff'
sich unterhalb vom letzten Buchstaben des Dateinamens befindet und mit
einem Mikro-Symbol markiert ist. Der wirkt auch als 'Fernbedienung' für
den entsprechenden Regler im Ton-Kontrollfeld ääähhh Ton-Systemeinstellung.
Die Anordnung Wiedergabe/Aufnahme ist bei mir genau vertauscht zum Bild

http://manual.audacityteam.org/o/man/mixer_toolbar.html

in der Wiki,
die Auswirkung der Regler entspricht aber der Beschriftung mit den
entsprechenden Symbolen.

Walter A. Schmidt

unread,
Mar 10, 2016, 4:53:39 PM3/10/16
to
Am 10.03.16 um 18:40 schrieb Reindl Wolfgang:
> In beiden Screenshots ist in der Werkzeugleiste auch zu sehen, welchen
> Regler ich mit 'auf linken Anschlag gestellt' meine: der, dessen 'Griff'
> sich unterhalb vom letzten Buchstaben des Dateinamens befindet und mit
> einem Mikro-Symbol markiert ist.

Da ist doch nicht normal. Wenn der Regler ganz links steht, darf
an sich gar nix nehr durchkommen. Wird der Pegel der Aufnahme denn
noch höher, wenn du den Regler nach rechts schiebst? Das wäre schon
mal ein Test, ob der Regler überhaupt eine Wirkung hat, und das auch
auf den "richtigen" Eingang.

An sich müssten ein Line-Out der Stereoanlage und der Analogeingang des
Mini schon zusammenpassen...

Wenn nix anders hilft: Mal alle Einstellungen von Audacity löschen.

just my 2 c

Walter


Wolfgang Kefurt

unread,
Mar 10, 2016, 5:42:52 PM3/10/16
to
Am 10.03.16 um 22:53 schrieb Walter A. Schmidt:
Ich finde auch das was nicht stimmt wenn der Regler der Software gar
nichts bewirkt.

Was noch offen bleibt ist die Frage, ob der OT-Poster Wolfgang auch
schon probiert hat mit dem Ton-Kontrollfeld in den Systemeinstellungen
den Line-Pegel zu anzupassen!?

--
Grüße
Wolfgang

Başar Alabay

unread,
Mar 11, 2016, 1:16:13 AM3/11/16
to
Wolfgang Kefurt schrieb:

>> An sich müssten ein Line-Out der Stereoanlage und der Analogeingang des
>> Mini schon zusammenpassen...
>>
>> Wenn nix anders hilft: Mal alle Einstellungen von Audacity löschen.
>
> Ich finde auch das was nicht stimmt wenn der Regler der Software gar
> nichts bewirkt.

Hm, nicht unbedingt. Es kann schon sein, daß da nichts greift. Ich
erinnere mich dunkel, daß ich früher ähnliches mit Logic erlebt hatte.
Da konnte nur der Pegel von außen bestimmt werden und kam dann so rein.
Aber wie auch immer, ein Regler, der auf 0 steht, steht auf 0 – und das
heißt »aus«! Wenn das nicht aus ist, stimmt da was nicht.

Christian

unread,
Mar 11, 2016, 6:02:38 AM3/11/16
to
Reindl Wolfgang <aon.91...@aon.at> wrote:


> Zur Verdeutlichung hier noch 2 Screenshots von der Maxi-Single:
>
> http://reindlwolfgang.eu/aussteuer-Problem/sleepingbag.png
> ...
> Die Anordnung Wiedergabe/Aufnahme ist bei mir genau vertauscht zum Bild

Das ist mir auch gleich aufgefallen. Welche Version von Audavity
verwendest du, und mit welchem Betriebssystem? Dein Originalbeitrag
kommt von einem Mac mit OS X 10.5 - ist das der, oder ein anderer, den
du zum Aufnehmen verwendest?

Es wäre ja möglich, dass deine alte Version von Audacity einen Fehler
hat, der nachher (oder auch vorher) nicht auftrat...

In der Wiki zum "alten" Audacity steht: "On OS X 10.4 and later, please
upgrade to current Audacity 2.x if you are still using legacy Audacity
1.2.5/1.2.6 or 1.3 Beta.".

Auf der Audacity-Seite habe ich noch folgendes gefunden: "For Mac OS X
10.5 (Universal binary): Audacity 2.1.1 (.dmg file, 35.3 MB) – this
version does not support Audio Units on PPC Macs (see Audacity 2.0.6
below)."
<http://www.oldfoss.com/Audacity/download/audacity-macosx-ub-2.1.1.dmg>
Die aktuelle Version 2.1.2 setzt OS X 10.6 voraus.

Viel Erfolg, Christian

Reindl Wolfgang

unread,
Mar 11, 2016, 6:23:37 AM3/11/16
to
Am 10.03.16 23:42, schrieb Wolfgang Kefurt:

> Ich finde auch das was nicht stimmt wenn der Regler der Software gar
> nichts bewirkt.

Wo schrub ich, daß der Regler "garnix" bewirkt? im OP steht, daß der
Regler deshalb auf 'linker Anschlag' steht, weil sonst schon "nurmal"
ausgesteuerte LPs ohne extreme Pegel-Spitzen clippen.

> Was noch offen bleibt ist die Frage, ob der OT-Poster Wolfgang auch

Warum OT? Immerhin läuft Audacity bei mir aufm Mac und benutzt
Mac-Hardware für die D->A Wandlung

> schon probiert hat mit dem Ton-Kontrollfeld in den Systemeinstellungen
> den Line-Pegel zu anzupassen!?

Steht ebenfalls im OP

Wolfgang Kefurt

unread,
Mar 11, 2016, 6:39:10 AM3/11/16
to
Am 11.03.16 um 12:23 schrieb Reindl Wolfgang:
> Warum OT? Immerhin läuft Audacity bei mir aufm Mac und benutzt
> Mac-Hardware für die D->A Wandlung

Sorry, sollte *OP* heißen!

>> > schon probiert hat mit dem Ton-Kontrollfeld in den Systemeinstellungen
>> > den Line-Pegel zu anzupassen!?
> Steht ebenfalls im OP

Ich sollte ab einer gewissen Uhrzeit nix mehr posten...mea culpa! ;-)

Eigenartig das gar nichts davon wirkt! Bei speziellen Audio-Treibern wo
es unnötig ist, wird der Regler ja meist ausgegraut, wenn er im
Kontrollfeld vorhanden ist und nichts verändert, stimmt definitiv was
nicht. Tut mir leid nichts zur Besserung beitragen zu können!


--
Grüße
Wolfgang

Andre Igler

unread,
Mar 11, 2016, 11:22:48 AM3/11/16
to
Am 11.03.16 um 12:39 schrieb Wolfgang Kefurt:
Äh ... muss jetzt auch mal was sagen.

a) wieso hast Du Audacity auf Englisch? Das erschwert es ein bissi, weil
hier in Deutsch

b) es fehlen Dir Menüleisten - zum Beispiel die, wo Du den Input aussuchst

c) gehe auf dropdown menu "Ansicht" /4. von links
ganz unten: Werkzeugleisten
dort: alle aussuchen oder ganz unten: zurücksetzen

d) dann zeigt er Dir an, von wo er aufnimmt.

Dann schaumamal weiter ...

addio

PS welche OS-Version? Welches Audacity?
--
pm <mein vorname> bei <mein nachname> punkt at
—> Mein neues Buch! Jetzt auf www.oluschka.com
www.albinschwarz.com http://weblog.igler.at

Christian

unread,
Mar 11, 2016, 1:09:15 PM3/11/16
to
Andre Igler <an...@invalid.invalid> wrote:

> a) wieso hast Du Audacity auf Englisch? Das erschwert es ein bissi, weil
> hier in Deutsch

Man kann bei Audacity ganz einfach in den Eisntellungen die Sprache
wählen

> b) es fehlen Dir Menüleisten - zum Beispiel die, wo Du den Input aussuchst

Also die sehe ich. Neben dem Mikrofon steht im 1. Bild "Built-in Input".
Man kann die Werkzeugleisten eben nach Guttdünken anordnen oder
verschieben,

> PS welche OS-Version? Welches Audacity?

Wenn er mit dem gleichen Gerät arbeitet, mit dem er hier schreibt: MacOS
X 10.5/PPC. Da geht höchstens Audacity 2.1.1. Siehe auch mein Beitrag
von heute Nachmittag, Message-ID:
<1mjy3ig.1yqiidqgrwh4N%christi...@ghanart.org>

Reindl Wolfgang

unread,
Mar 11, 2016, 1:32:17 PM3/11/16
to
Am 11.03.16 17:22, schrieb Andre Igler:
> Am 11.03.16 um 12:39 schrieb Wolfgang Kefurt:
>> Am 11.03.16 um 12:23 schrieb Reindl Wolfgang:
>>> Warum OT? Immerhin läuft Audacity bei mir aufm Mac und benutzt
>>> Mac-Hardware für die D->A Wandlung
>>
>> Sorry, sollte *OP* heißen!
>>
>>>>> schon probiert hat mit dem Ton-Kontrollfeld in den Systemeinstellungen
>>>>> den Line-Pegel zu anzupassen!?
>>> Steht ebenfalls im OP

_Nochmal_ nachgeprüft (steht ja auch schon im Fred):
egal, ob ich im Kontrollfeld oder in Audacity eine Änderung vornehme -
anschließend stehen die Regler in beiden auf der gleichen zuletzt
gewählten Stufe.
Die hohe Aussteuerung scheint also tatsächlich systemseitig beheimatet
und nicht Audacity-seitig. Drum Betreff-Wechsel.

Auch geprüft: der iMac G5, von dem aus ich derzeit poste:
Audacity auf "internes Micro" gestellt, Input-Regler auf 'Linker
Anschlag', vor dem Micro geklatscht -> Clipping
Auf "Line in" (daran ist nix angeschlossen) nimmt die Aufnahme keine
Notiz vom Klatschen, egal in welcher Aussteuerung.


>> Ich sollte ab einer gewissen Uhrzeit nix mehr posten...mea culpa! ;-)
>>
>> Eigenartig das gar nichts davon wirkt! Bei speziellen Audio-Treibern wo
>> es unnötig ist, wird der Regler ja meist ausgegraut, wenn er im
>> Kontrollfeld vorhanden ist und nichts verändert, stimmt definitiv was
>> nicht.

Der Regler bewirkt ja was, nur ist 'linker Anschlag' nicht gleich AUS
und jeder Punkt nach rechts bewirkt eine höhere Aussteuerung. Paßt
insofern zum Mirkophon-Symbol, weil (externe) Mikros ja üblicherweise
niedrigere Ausgangspegel liefern als Line und drum eingangsseitig höher
ausgesteuert werden müssen als Line.
Übrigens stellen sich auch die Ausgangs-Lautstärken von System und
Audacity gegenseitig ein.



> Äh ... muss jetzt auch mal was sagen.
>
> a) wieso hast Du Audacity auf Englisch? Das erschwert es ein bissi, weil
> hier in Deutsch

Weil die letzten Versionen von Audacity, die ich auf "deutsch" versucht
habe zu verwenden, dermaßen mieserabel "übersetzt" war, daß die
Übersetzung mehr verwirrt als geholfen hat (z.B. in Dialogen, wo im
englischen "No" steht war das mit "Nummer" 'übersetzt'). Seither schau
ich mir die deutsche Version erst garnichtmehr an - Dauerbaustelle.

> b) es fehlen Dir Menüleisten - zum Beispiel die, wo Du den Input aussuchst

Es existiert nur ein möglicher Input: die serienmäßige Analog-In Buchse;
der Mini hat kein eingebautes Mikro.
Und s. Screenshot: in der rechten Hälfte von der Werzeugleiste, untere
Hälfte sind 4 Aufklap-Menues, die aktuell auf "Core Audio", "Built-In
Output" "Built-In Input" und ""2 (Stereo) Input Ch…" gestellt sind. Die
3 ersten zeigen keine Alternativen an (weil nicht vorhanden), im 4. kann
ich noch 'Mono' auswählen.

>
> c) gehe auf dropdown menu "Ansicht" /4. von links
> ganz unten: Werkzeugleisten
> dort: alle aussuchen oder ganz unten: zurücksetzen

Im besagten "View"-Menue sind SÄMTLICHE Werkzeuge aktiviert und sie
werden auch alle angezeigt. Die Anordnung der einzelnen Werkzeuge in der
Werkzeugleiste kann man aber weitgehend frei gestalten - möglicherweise
hab' ich da zu einer anderen Anordnung gefunden als Du - bzw habs ich
einfach stehen gelassen wie im Auslieferungszustand.


> d) dann zeigt er Dir an, von wo er aufnimmt.
>
> Dann schaumamal weiter ...

s. Screenshots: "Built-In Input". Andere mögliche Eingänge sind
serienmäßig nicht vorhanden und auch nicht extern angeschlossen.


> PS welche OS-Version? Welches Audacity?

OS X 10.5.8 Intel (war der Meinung, ich hätte den Wohnzimmer-Mac schon
auf den Schneeleo gezogen. Ist aber weitgehend egal, weil eh nicht online)
Audacity 2.0.5

Langer Rede, kurzer Sinn: inzwischen halte ich nichtmehr Audacity für
den Schuldigen, sondern den Hardware-seitigen Eingang, dessen
Aussteuerung sich nicht beliebig weit herunterregeln läßt.

Oder anderst interpretiert: 'linker Anschlag' vom Eingangsregler
bedeutet: normgerechtes Line-Signal - aber die Maxi-Single hat zu viel
WUMS, den der altmodische Analogverstärker noch wegsteckt, nicht aber
der Mini.

Christian

unread,
Mar 11, 2016, 4:17:10 PM3/11/16
to
Reindl Wolfgang <aon.91...@aon.at> wrote:

> OS X 10.5.8 Intel (war der Meinung, ich hätte den Wohnzimmer-Mac schon
> auf den Schneeleo gezogen. Ist aber weitgehend egal, weil eh nicht online)
> Audacity 2.0.5

Interessant, dass du die Frage jetzt beantwortest - und nicht, als ich
sie stellte. Und warum bleibst du bei 10.5? Mit 10.6 läuft die neueste
Audacity-Version 2.1.2.

> Langer Rede, kurzer Sinn: inzwischen halte ich nichtmehr Audacity für
> den Schuldigen, sondern den Hardware-seitigen Eingang, dessen
> Aussteuerung sich nicht beliebig weit herunterregeln läßt.

Ich nicht, weil es (a) bei mir prächtig läuft und (b) sein kann, wie ich
auch schon geschrieben hatte, dass die von dir verwendete Version einen
Bug (Fehler) hat. Wie schon geschrieben: mit 10.5 kannst du Audacity bis
max. Version 2.1.1 verwenden (sagt die Audacity-Seite). Auf jeden Fall
hatte ich vor Urzeiten, als ich noch einen Mac mit 10.5 hatte, auch
keine Probleme.

> Oder anderst interpretiert: 'linker Anschlag' vom Eingangsregler
> bedeutet: normgerechtes Line-Signal - aber die Maxi-Single hat zu viel
> WUMS, den der altmodische Analogverstärker noch wegsteckt, nicht aber
> der Mini.

Das glaub ich aber eher nicht - wobe, möglich ist vieles.

Reindl Wolfgang

unread,
Mar 11, 2016, 6:06:18 PM3/11/16
to
Am 11.03.16 22:17, schrieb Christian:
> Reindl Wolfgang<aon.91...@aon.at> wrote:
>
>> OS X 10.5.8 Intel (war der Meinung, ich hätte den Wohnzimmer-Mac schon
>> auf den Schneeleo gezogen. Ist aber weitgehend egal, weil eh nicht online)
>> Audacity 2.0.5
>
> Interessant, dass du die Frage jetzt beantwortest - und nicht, als ich
> sie stellte.

Hat sich irgendwie überschnitten, Deine Frage und meine vorherige Antwort.

> Und warum bleibst du bei 10.5?

Wie gesagt: war der Meinung, daß ich den Wohnzimmer-Mini auf 10.6
gezogen hätte. Werch ein Illtum [TM Ernst Jandl]
Derzeit ist "hier" nur ein Nebenschauplatz, allerdings steht der Dual
"hier" - und ist folglich jedesmal zusammen mit dem
Mini/Audacity-Gespann beschäftigt, wenn ich "hier" bin.
'15 war ich 5 Monate überhaupts nicht "hier" und ansonsten nur extrem
sporadisch. Scheint mir bei den Aktualisierungen dazwischengefunkt zu haben.

> Mit 10.6 läuft die neueste
> Audacity-Version 2.1.2.

Grad auf deren Seite nachgeschaut - und dort nur 2.1.0 angeboten
gesehen. Und mit x.y.0 Versionen von Audacity hatte ich schon so manche
Überraschung.

>> Langer Rede, kurzer Sinn: inzwischen halte ich nichtmehr Audacity für
>> den Schuldigen, sondern den Hardware-seitigen Eingang, dessen
>> Aussteuerung sich nicht beliebig weit herunterregeln läßt.
>
> Ich nicht, weil es (a) bei mir prächtig läuft und (b) sein kann, wie ich
> auch schon geschrieben hatte, dass die von dir verwendete Version einen
> Bug (Fehler) hat.

Ein Bug in Audacity, der sich auf die Einstellung im Kontrollfeld auswirkt?

Christian

unread,
Mar 12, 2016, 4:03:06 AM3/12/16
to
fReindl Wolfgang <aon.91...@aon.at> wrote:

> > Und warum bleibst du bei 10.5?
>
> Wie gesagt: war der Meinung, daß ich den Wohnzimmer-Mini auf 10.6
> gezogen hätte. Werch ein Illtum [TM Ernst Jandl]
> Derzeit ist "hier" nur ein Nebenschauplatz, allerdings steht der Dual
> "hier" - und ist folglich jedesmal zusammen mit dem
> Mini/Audacity-Gespann beschäftigt, wenn ich "hier" bin.
> '15 war ich 5 Monate überhaupts nicht "hier" und ansonsten nur extrem
> sporadisch. Scheint mir bei den Aktualisierungen dazwischengefunkt zu haben.
>
> > Mit 10.6 läuft die neuestef
> > Audacity-Version 2.1.2.
>
> Grad auf deren Seite nachgeschaut - und dort nur 2.1.0 angeboten
> gesehen. Und mit x.y.0 Versionen von Audacity hatte ich schon so manche
> Überraschung.

Also auf der Seite <http://www.audacityteam.org/download/mac/> wird
Version 2.1.2 und 2.1.1 angeboten. Wo hast du nachgesehen?

> > Ich nicht, weil es (a) bei mir prächtig läuft und (b) sein kann, wie ich
> > auch schon geschrieben hatte, dass die von dir verwendete Version einen
> > Bug (Fehler) hat.
>
> Ein Bug in Audacity, der sich auf die Einstellung im Kontrollfeld auswirkt?

Dass sich eine Einstellung in Audacity (Verändern des Reglers) in den
Systemeinstellungen auswirkt heisst nictt, dass das was die Veränderung
bewirkt auch das ist, was man erwaretn sollte. Vielleicht wird eben nur
die Anzeige verändert, aber nicht die Auswirkung. Ich weiss nicht, wie
tief Audacity in Systemresourcen "rumwühlt".

Und bei mir passiert in dne Systemeinstellungen gar nichts, wenn ich in
Audacity den Eingangspegel verändere - wohl aber, wenn ich die
Ausgabelautstärke verändere. Möglicherweise ist auch in deiner
Audacity-Version einfach das falsche Symbol am falschen Regler
(Lautsprecher und Mikrofon "vertauscht")?

Obrigens, wenns dir nur ums Aufnehmen geht und Audacity bei dir nicht
gut tut, versuche es doch mit Final Vinyl von Grffin:
<https://support.griffintechnology.com/wp-content/uploads/sites/3/2015/08/Final_Vinyl_v2.5.1.zip>
und das Handbuch dazu;
<https://support.griffintechnology.com/wp-content/uploads/sites/3/2015/08/FinalVinyl.pdf>
Läuft auf 10.5 und 10.6 (mit neueren Versionen nicht mehr so stabil).

Reindl Wolfgang

unread,
Mar 12, 2016, 10:06:41 AM3/12/16
to
Am 12.03.16 10:03, schrieb Christian:
> fReindl Wolfgang<aon.91...@aon.at> wrote:

>>> Mit 10.6 läuft die neuestef
>>> Audacity-Version 2.1.2.
>>
>> Grad auf deren Seite nachgeschaut - und dort nur 2.1.0 angeboten
>> gesehen. Und mit x.y.0 Versionen von Audacity hatte ich schon so manche
>> Überraschung.
>
> Also auf der Seite<http://www.audacityteam.org/download/mac/> wird
> Version 2.1.2 und 2.1.1 angeboten. Wo hast du nachgesehen?

Sourceforge

>>> Ich nicht, weil es (a) bei mir prächtig läuft und (b) sein kann, wie ich
>>> auch schon geschrieben hatte, dass die von dir verwendete Version einen
>>> Bug (Fehler) hat.
>>
>> Ein Bug in Audacity, der sich auf die Einstellung im Kontrollfeld auswirkt?
>
> Dass sich eine Einstellung in Audacity (Verändern des Reglers) in den
> Systemeinstellungen auswirkt heisst nictt, dass das was die Veränderung
> bewirkt auch das ist, was man erwaretn sollte. Vielleicht wird eben nur
> die Anzeige verändert, aber nicht die Auswirkung. Ich weiss nicht, wie
> tief Audacity in Systemresourcen "rumwühlt".

Irgendwie dreht sich der der Fred im Kreis: Ich schrub bereits, daß die
Einstellungen sich wechselseitig auf gleich stellen und daß jeder Punkt
nach rechts sowohl im Kontrollfeld wie in Audacity die gerade laufende
Aufnahme höher aussteuern und jeder Punkt nach links niedriger -
allerdings nur bis zu jenem Pegel, der für FM oder "normal
ausgesteuertes" Vinyl perfekt paßt, wobei BEIDE Regler dann auf
'Anschlag links' stehen.

> Und bei mir passiert in dne Systemeinstellungen gar nichts, wenn ich in
> Audacity den Eingangspegel verändere - wohl aber, wenn ich die
> Ausgabelautstärke verändere. Möglicherweise ist auch in deiner
> Audacity-Version einfach das falsche Symbol am falschen Regler
> (Lautsprecher und Mikrofon "vertauscht")?

Kreiselkreiselkreisel
Die Regler in "meinem" Audacity wirken genau auf das, mit dem sie
beschriftet sind; längst geschrieben.

> Obrigens, wenns dir nur ums Aufnehmen geht und Audacity bei dir nicht
> gut tut,

Bis auf die mit extrem hoher Dynamik aufgenommene Maxi-Singles tut
Audacity ja gut. Seit der Einrichtung '07 mit der Version 1.x steht der
Eingangsregler auf 'Anschlag links', weil sonst Dauerclipping.
Gerade probehalber in Betrieb (Audacity logischerweise aus dem
Arbeitsspeicher entfernt), mit FM als am Verstärker eingestellter Quelle
und eher ruhigem Programm:

Kontrollfeld-Regler für den Eingang auf 'linker Anschlag': Die Anzeige
im Kontrollfeld selber zeigt optimale Aussteuerung. Die Anzeige in
FinalVinyl zeigt bei Mittelstellung des Reglers in den Prefs Ausschläge,
wie ich sie bei dem laufenden Programm erwarte. Wenn ich den Regler in
den FV-Prefs aus der Mittelstellung verschiebe, dann weicht die
Aussteuerung um den jeweiligen Wert von der Kontrollfeld-Einstellung ab;
ich kann also zwischen 'gerader Null-Linie und Vollübersteuerung
variieren auch wenn das Kontrollfeld auf links steht und wenn ich im
Kontrollfeld auf rechten Anschlag stelle dann komm ich auch mit den
FV-Prefs nichtmehr auf 'gerade Nullinie'.

Jetztn probier ich mit FV, ob ich mit dessen "Override" ZZTop vernünftig
auf die Festplatte bekomm'.
Nope: die Spitzenpegel (die in Audacity clippen) werden bei
Kontrollfeld = linker Anschlag
FV-Prefs = -10
zwar niedriger dargestellt, aber nicht als Impuls/spitze/, sondern als
abgeschnitten, also ebenfalls geclippt, nur halt insgesamt mit
reduzierter Lautstärke aufgenommen.

Es scheint also wirklich am System bzw der Hardware zu liegen, daß bei
Kontrollfeld = linker Anschlag
ein Signal durchkommt, das für Quellen mit normaler Aussteuerung ein
brauchbares Signal durchkommt, bei Quellen mit hohen Signalspitzen aber
Clipping auftritt.

Christian

unread,
Mar 13, 2016, 2:16:09 PM3/13/16
to
Reindl Wolfgang <aon.91...@aon.at> wrote:

>
> > Also auf der Seite<http://www.audacityteam.org/download/mac/> wird
> > Version 2.1.2 und 2.1.1 angeboten. Wo hast du nachgesehen?
>
> Sourceforge

Dann lade die aktuelle Version für dein System bei der offiziellen
Seite. Die sind nicht mehr bei Sourceforge, sondern bei FossHub.

> Irgendwie dreht sich der der Fred im Kreis: Ich schrub bereits, daß die
> Einstellungen sich wechselseitig auf gleich stellen und daß jeder Punkt
> nach rechts sowohl im Kontrollfeld wie in Audacity...

Nun ja, wenn du nicht ausprobieren willst, was ich dir empfehle (wobei
ich nicht behaupte, alles zu wissen und zu kennen) dann kann ich dir
leider auch nicht weiterhelfen.

Ich an deiner Stelle würde gegebene Ratschläge entgegennehmen und
befolgen - aber das muss keiner tun, wenn er nicht will.

> Es scheint also wirklich am System bzw der Hardware zu liegen, daß bei
> Kontrollfeld = linker Anschlag
> ein Signal durchkommt, das für Quellen mit normaler Aussteuerung ein
> brauchbares Signal durchkommt, bei Quellen mit hohen Signalspitzen aber
> Clipping auftritt.

Naja, auch eine Logik... wenns mit einem andern Programm geht, ist
selbstredend die Hardware schuld, und nicht die Software.

Sorry, ich versteh dich nicht.
0 new messages