Am 15.12.2014 08:35, schrieb Goetz Hoffart:
> Thomas Kaiser<
Thomas...@phg-online.de> wrote:
>
>> Also ist es ein rein logisches Problem, das mit Deinem Mac bzw. OS X zu
>> tun hat. Welche Partitionstabelle hat die Platte denn? Falls MBR, dann
>> versuch's nochmal mit neu partitionieren... aber diesmal unter Optionen
>> GPT/GUID vorher einstellen.
>
> Ich hatte auch schon Platten, die so vertrubbelt waren, dass FPD die
> angeblich nicht partitionieren konnte.
>
> Devicename rausfinden, Terminal auf und ein beherztes:
>
> sudo dd bs=1m if=/dev/zero of=/dev/diskNUMMER
>
> und dann 20 Sekunden warten, und mit CTRL-C abbrechen half da bisher
> immer. Damit ist der Anfang der Platte überschrieben mit 0en
Bei mir ist es die Disk2. Also
sudo dd bs=1m if=/dev/zero of=/dev/disk2
eingegeben und 30 Sekunden gewartet und dann den Befehl abgebrochen.
Danach die Festplatte vom USB-Port abgezogen und nach einigen Sekunden
wieder angeschlossen. Aber ...
> (Datenverlust!) und Festplattendienstprogramm freute sich die Platte für
> mich partitionieren zu dürfen.
die HDD läuft an und geht nach 2 Sekunden wieder aus und OSX meldet sich
überhaupt nicht. Nichteinmal eine Meldung, die besagt, dass die HDD
nicht gelesen werden kann und nitialisiert werden muss.
Dies klappte erst nach einem OSX Neustart. Also das
Festplattendienstprogramm geöffnet, nachdem OSX der Meinung war, dass
die HDD initialisiert werden muss.
Im Festplattendienstprogramm auf die bewusste HDD gegangen und auf den
Karteireiter "Löschen" die HDD mit "Mac OS Extended journaled" gelöscht.
Ergebnis: Der Löschvorgang wurde abgebrochen, weil auf den letzten Block
nicht geschrieben werden kann.
Ok. Die gesamte HDD war mit MBR formatiert, also auf GPT umgestellt.
Laut diskutil list besteht jetzt auf der externen HDD eine
Systempartition mit 200 MB größe (Disk2S1) und sonst nichts.
Also mit dem Festplattendienstprogramm eine Partition (primär) mit MacOS
Extended journaled und der Volumenbezeichnung "extern" erstellt. Wieder
ein Fehler: Auf den letzten Block konnte nicht geschrieben werden.
Diskutil list meldet aber jetzt 2 Partitionen auf der HDD:
1 system 200 MB Disk2s1
2 extern 999,99 GB disk2s2
Wenn ich den Rechner neu starte oder die HDD vom USB-Port trenne, und
dann wieder anschließe, müsste sich doch auf dem Schreibtisch ein neues
Volumen mit der Bezeichnung "extern" melden. Das geschieht aber nicht.
Dann habe ich die HDD an meinen Windowsrechner gestöpselt und mir die
Partitionen auf der HDD anzeigen lassen. Ergebnis:
Disk 3:
Partition 0: 201,0 MB system
Partition 1: 931,33 GB unformatiert
Warum gibt es hier bei der großen Partition einen Größenunterscheid von
60 GB zwischen OSX und Windows?
OSX ist der Meinung, die große Partition ist 999,99 GB groß und Windows
meint, sie ist 931,33 GB groß.
Ich habe die HDD dann unter Windows mit ExtFat formatiert (931,33 GB)
und damit wird sie von OSX anstandslos akzeptiert und gemountet.
Gruß
Heiko