Keine Drucker mehr nach Upgrade auf macOS 13

3 views
Skip to first unread message

Frank Winkler

unread,
Nov 19, 2022, 4:12:23 AM11/19/22
to
Hallo zusammen !

Ich habe vor zwei Wochen macOS 13 installiert, aber dummerweise erst
gestern bemerkt, dass beim Upgrade offenbar sämtliche Drucker
verlorengegangen sind. Gehört das so? Kann ich ggf. ~/Library/Printers
aus dem Backup holen, und alles ist wieder gut?

Hat jemand eine Idee?

Frank

T.

unread,
Nov 19, 2022, 5:45:59 AM11/19/22
to
Frank Winkler schrieb:

Probleme mit MacOS? Unmöglich, kann nicht sein, das tut 100% und immer
ohne die geringsten Probleme ...

> Ich habe vor zwei Wochen macOS 13 installiert, aber dummerweise erst
> gestern bemerkt, dass beim Upgrade offenbar sämtliche Drucker
> verlorengegangen sind. Gehört das so? Kann ich ggf. ~/Library/Printers
> aus dem Backup holen, und alles ist wieder gut?

Dazu fallen mir zwei Dinge ein:

Welche Treiber waren installiert, die von Apple oder Hersteller-Treiber?

Sind die Drucker überhaupt noch kompatibel mit dem neusten System,
gibt's Treiber dafür? Vom Hersteller oder von Apple direkt?

Irgendwelche "Gründe" wird es gegeben haben, dass die Drucker
verschwunden sind, Du kannst als root ja mal die ~/Library/Printers
packen und wegsichern und dann die alte drüber kopieren.

Wenn's nicht zum Erfolg führt, würde ich das Verzeichnis dann aber
wieder komplett löschen, das zuvor erstellte Backup zurückspielen und
die Drucker neu installieren ...

--

Gruesse,

Thorolf

Frank Winkler

unread,
Nov 19, 2022, 6:11:04 AM11/19/22
to
On 19.11.22 11:45, T. wrote:

>Probleme mit MacOS? Unmöglich, kann nicht sein, das tut 100% und immer
>ohne die geringsten Probleme ...

Eigentlich ja ...

>Welche Treiber waren installiert, die von Apple oder Hersteller-Treiber?

Es waren zwei Qs für den Print-Server in der Firma, über den dann Papier
aus Kyocera-Druckern kam und mein privater HP Color LaserJet.
FÜr die Kyoceras hatte ich Hersteller-Treiber installiert, da die Dinger
ja auch tackern können etc. Der HP lief out of the box.

>Sind die Drucker überhaupt noch kompatibel mit dem neusten System,
>gibt's Treiber dafür? Vom Hersteller oder von Apple direkt?

Keine Ahnung ...

>Irgendwelche "Gründe" wird es gegeben haben, dass die Drucker
>verschwunden sind, Du kannst als root ja mal die ~/Library/Printers
>packen und wegsichern und dann die alte drüber kopieren.

Wie gesagt: dieses Dir ist bzw. war (siehe unten) aktuell komplett leer!
Und wenn irgendwas gelöscht wird, warum dann komplett kommentarlos? Ich
wollte gestern drucken und ...

>Wenn's nicht zum Erfolg führt, würde ich das Verzeichnis dann aber
>wieder komplett löschen, das zuvor erstellte Backup zurückspielen und
>die Drucker neu installieren ...

Ich wollte hier zuhause vorhin mal den HP neu konfigurieren. Der wurde
vorher nach Angabe der IP-Adresse automatisch mit genauem Typ und allem
Pipapo erkannt und incl. Fax konfiguriert - direkt von macOS. Jetzt ist
er nur noch ein "Generic PS printer". Die neuen Settings sehen zwar mehr
nach iOS aus, sind aber irgendwie nicht so der Hit.

Gruss

fw

Frank Winkler

unread,
Nov 19, 2022, 6:32:32 AM11/19/22
to
On 19.11.22 12:11, I wrote:

>Ich wollte hier zuhause vorhin mal den HP neu konfigurieren. Der wurde
>vorher nach Angabe der IP-Adresse automatisch mit genauem Typ und allem
>Pipapo erkannt und incl. Fax konfiguriert - direkt von macOS. Jetzt ist
>er nur noch ein "Generic PS printer". Die neuen Settings sehen zwar mehr
>nach iOS aus, sind aber irgendwie nicht so der Hit.

Das hat mir keine Ruhe gelassen, also ein neuer Versuch. Diesmal wurde
der HP wieder brav per Bonjour gefunden und wie beschrieben
konfiguriert. Spannend ...

Mal sehen, wie das am Montag mit dem SMB-Gedöns in der Firma wird.

Gruss

fw

Joerg Lorenz

unread,
Nov 19, 2022, 6:37:34 AM11/19/22
to
Am 19.11.22 um 10:12 schrieb Frank Winkler:
> Hallo zusammen !
>
> Ich habe vor zwei Wochen macOS 13 installiert, aber dummerweise erst
> gestern bemerkt, dass beim Upgrade offenbar sämtliche Drucker
> verlorengegangen sind. Gehört das so? Kann ich ggf. ~/Library/Printers
> aus dem Backup holen, und alles ist wieder gut?

Drucker neu installieren müsste wesentlich schneller gehen, wenn es
nicht gerade ein Dutzend sind. Ein Treiber-issue wird es kaum sein, da
nicht einfach bestehende Treiber weggeworfen werden.


--
De gustibus non est disputandum

Joerg Lorenz

unread,
Nov 19, 2022, 6:38:39 AM11/19/22
to
Am 19.11.22 um 11:45 schrieb T.:
> Frank Winkler schrieb:
>
> Probleme mit MacOS? Unmöglich, kann nicht sein, das tut 100% und immer
> ohne die geringsten Probleme ...

So war es und so ist es. Willst Du wieder um jeden Preis Trollen?

Joerg Lorenz

unread,
Nov 19, 2022, 6:39:38 AM11/19/22
to
Am 19.11.22 um 12:32 schrieb Frank Winkler:
Funktioniert hier out of the box.

Dennis Grevenstein

unread,
Nov 19, 2022, 7:09:34 PM11/19/22
to
Ist bei mir (Macbook M1) auch genau so gewesen, dass die Einstellungen
für Drucker nach dem update kaputt waren. Lösung war dann, den Drucker
zu entfernen und neu hinzuzufügen. Insgesamt etwas nervig, aber nicht
schlimm.

gruss,
Dennis

--
"I've seen things you people wouldn't believe. Attack ships on fire off the
shoulder of Orion. I watched C-beams glitter in the dark near the Tannhäuser
gate. All those moments will be lost in time, like tears in rain."

HC Ahlmann

unread,
Nov 20, 2022, 7:27:57 AM11/20/22
to
Dennis Grevenstein <dennis.gr...@gmail.com> wrote:

> Frank Winkler <use...@f.winkler-ka.de> wrote:
> >
> > Ich habe vor zwei Wochen macOS 13 installiert, aber dummerweise erst
> > gestern bemerkt, dass beim Upgrade offenbar sämtliche Drucker
> > verlorengegangen sind. Gehört das so? Kann ich ggf. ~/Library/Printers
> > aus dem Backup holen, und alles ist wieder gut?
> >
> > Hat jemand eine Idee?
>
> Ist bei mir (Macbook M1) auch genau so gewesen, dass die Einstellungen
> für Drucker nach dem update kaputt waren. Lösung war dann, den Drucker
> zu entfernen und neu hinzuzufügen. Insgesamt etwas nervig, aber nicht
> schlimm.

Es ist hier auch bei einem älteren MBP passiert, es ist nervig und
schlimm, weil die Auswahl eines Druckbereichs in Tabellen deutlich
umständlicher ist und aus dem Adobe Reader gar nicht mehr gedruckt
werden kann.
--
Munterbleiben
HC

Dennis Grevenstein

unread,
Nov 20, 2022, 7:45:42 AM11/20/22
to
HC Ahlmann <hc.ah...@gmx.de> wrote:
>
> Es ist hier auch bei einem älteren MBP passiert, es ist nervig und
> schlimm, weil die Auswahl eines Druckbereichs in Tabellen deutlich
> umständlicher ist und aus dem Adobe Reader gar nicht mehr gedruckt
> werden kann.

Ich verteidige Apple hier nicht.
Jedes Jahr zum Upgrade gezwungen zu werden, nur um zuzusehen, dass
alle 5 Minuten irgendwelche Systemkomponenten sinnlos verändert und
verschlimmbessert werden, ist wie eine Strafe.
Heute sind es die Drucker, gestern war es was anderes, morgen wird
es wieder was anderes sein. Ich bin schon froh, wenn es nur kaputte
Druckereinstellungen sind.

T.

unread,
Nov 20, 2022, 9:40:35 AM11/20/22
to
Dennis Grevenstein schrieb:

Lorenz, da hat jemand Probleme mit MacOS, völlig unmöglich, richtig?

> Jedes Jahr zum Upgrade gezwungen zu werden, nur um zuzusehen, dass
> alle 5 Minuten irgendwelche Systemkomponenten sinnlos verändert und
> verschlimmbessert werden, ist wie eine Strafe.

leider beobachte ich das schon seit vielen Generationen.

Ich denke gerne an 10.6 zurück, das ich sehr lange und vollkommen
problemlos nutzen konnte. Dann kam 10.7 als völlige Katastrophe,
instabil und vieles gutes weggeworfen, bin also schnell wieder zurück zu
10.6.8, bis es nicht mehr ging.

Nächster Versuch dann mit 10.8, das lief nach der 2ten Minor-Version
ganz okay, bedingte aber, dass ich einiges an "Helferlein" nachkaufen
musste bzw. kostenpflichtige Updates brauchte um zumindest das zurück zu
bekommen, was ich bei 10.6 zu schätzen gelernt hatte.

Lief auch ein paar Jahre zufrieden stellend, ebenso wie 10.10/10.11
(plus ein paar kostenfplichtiger Upgrades), letzteres habe ich genutzt,
bis es von Mozilla keine Upates mehr für Firefox und Thunderbird gab.

Jetzt bin ich bei 10.13, immerhin "nur" das Scan-/OCR-Programm was ich
(kostenpflichtig) aktualisieren müsste weil es den Scanner nicht mehr
erkennt. Aber das spare ich mir, ich muss eben mit Vorschau scannen, das
Bild sichern und dann in die OCR laden.


Solange man die ganze Apple-Software und deren Cloud-Gedöns da liegen
lässt wo es hingehört (nämlich links), dann kann man damit eigentlich
ganz gut leben und muss nicht jedes von Apple aufgezwungenes Upgrade mit
machen.

Sieht bei Apple-Software-Entwicklern natürlich anders aus, da sorgt
Apple dafür, dass die immer auf dem neusten Stand sind (sein müssen).
Außerdem hat Apple es so in der Hand, dass ältere MacOS-Versionen nur
mir unverhälnismäßig hohem Aufwand weiter unterstützt werden können.

Kunden- bzw. Entwicklerfreundlich sie anderes aus, aber seit wann
interessiert Apple sich für eine Kunden. Die Marge muss stimmen!


Es soll ja Leute geben, die nie auch nur irgendein Problem mit Apple
haben (ich kenne genau _einen_, der das zumindest behauptet), es gibt
auch welche die sehnsüchtig auf jede neue Version warten um sie endlich
auf ihren Rechner klatschen zu können und es gibt sogar welche, die
jedes Jahr für 1500 EUR das neuste Pro Max Giga iPhone kaufen. Sehr zur
Freude von Apple, denn von solchen Leuten leben sie.

--

Gruesse,

Thorolf

Joerg Lorenz

unread,
Nov 20, 2022, 9:59:58 AM11/20/22
to
Am 20.11.22 um 15:40 schrieb T.:
> Dennis Grevenstein schrieb:
>
> Lorenz, da hat jemand Probleme mit MacOS, völlig unmöglich, richtig?
>
>> Jedes Jahr zum Upgrade gezwungen zu werden, nur um zuzusehen, dass
>> alle 5 Minuten irgendwelche Systemkomponenten sinnlos verändert und
>> verschlimmbessert werden, ist wie eine Strafe.
>
> leider beobachte ich das schon seit vielen Generationen.
>
> Ich denke gerne an 10.6 zurück, das ich sehr lange und vollkommen
> problemlos nutzen konnte. Dann kam 10.7 als völlige Katastrophe,
> instabil und vieles gutes weggeworfen, bin also schnell wieder zurück zu
> 10.6.8, bis es nicht mehr ging.
>
> Nächster Versuch dann mit 10.8,

Intelligente Leute wechseln auf ein OS, das nach ihrem Geschmack
funktioniert. Weder Deine Leidensfähigkeit noch Dein ewiges sich
wiederholendes Gejammer ist nachvollziehbar.

In den 17 Jahren seit ich OSX/MacOS verwende hatte ich kumuliert weniger
Probleme als in einem Jahr Windows. Und auch Linux ist bislang kein
Match für MacOS.

Steffen Bendix

unread,
Nov 20, 2022, 10:31:44 AM11/20/22
to
On 20. Nov 2022 at 15:40:32 CET, ""T."" <nos...@godawa.invalid> wrote:

> Jetzt bin ich bei 10.13, immerhin "nur" das Scan-/OCR-Programm was ich
> (kostenpflichtig) aktualisieren müsste weil es den Scanner nicht mehr
> erkennt. Aber das spare ich mir, ich muss eben mit Vorschau scannen, das
> Bild sichern und dann in die OCR laden.

Das Thema Scanner ist wohl auf jedem System eine endlose Leidensgeschichte.
Ich habe hier einen prima funktionierenden und sehr schnellen Canon-Scanner
stehen, den ich nach dem Ende des Supports durch Canon !! längere Zeit über
VirtualBox und einem installierten Windows betrieben habe, weil die
Unterstützung seitens Canon für Windows weiter bewerkstelligt wurde und wird
aber nicht für Mac. In dem Fall kann man das mal nicht Apple anlasten. Egal.

Jedenfalls war mir das Starten des virtuellen Windows und der Scannersoftware
für die wenige Seiten viel zu umständlich. Ich bin dann dazu übergegangen, die
Dokumente mit meinem iPhone zu scannen. Die Auflösung steht dem des Scanners
in nichts nach, es gibt eine automatische Begradigung und Beschneidung der
Ränder, Schatten werden weggerechnet und ein OCR ist auch gleich eingebaut. Im
Zweifel kann ich das Bild zum Mac senden und dort weiterbearbeiten. Das muß
ich aber für meine Zwecke nur selten.

Vielleicht ist diese Vorgehensweise für Dich eine Alternative?

Steffen

Başar Alabay

unread,
Nov 20, 2022, 12:29:03 PM11/20/22
to
T. schrieb:

> Ich denke gerne an 10.6 zurück, das ich sehr lange und vollkommen
> problemlos nutzen konnte. Dann kam 10.7 als völlige Katastrophe,
> instabil und vieles gutes weggeworfen, bin also schnell wieder zurück zu
> 10.6.8, bis es nicht mehr ging.

Das kann ich absolut nicht unterschreiben. Ich habe 10.6 auch sehr
geschätzt. Aber mit 10.7 wurden die letzten paar Knotenprobleme gelöst.
Ich war mit 10.7 vermutlich am zufriedensten. 10.11 ist okay … weil es
läuft. 10.13 oder 10.14 wären wieder Hackfummelei, da habe ich keine
Zeit für. Die Hardware läuft fast schon zu gut, die Software ist auch
sehr gut, die Politik dahinter ist widerwärtig. Wie in vielen Dingen.
Ist wohl Zeitgeist. Alles Kommerzielle wird so weitermachen, bis Gesetze
irgend etwas deckeln. Vielleicht kann man dann wieder mit mehr
Nachhaltigkeit rechnen.

B. Alabay

T.

unread,
Nov 20, 2022, 12:31:42 PM11/20/22
to
Moin Steffen,

> Vielleicht ist diese Vorgehensweise für Dich eine Alternative?

nun ja, hab' ein älteres smartes Fon, was immerhin noch eine Tastatur
hat, vielleicht gäbe es was dafür, aber ich sehe da kaum Vorteile
gegenüber eines Einzugsscanners.

Zudem sind solche Apps meistens Cloud-basiert, es gibt genug Dokumente,
die man da auf gar keinen Fall hinschicken will.

Mich ärgert einfach, dass Apple von 10.10 oder 10.11 nach 10.13
irgendeine API geändert hat, sodass das Programm keinen meiner beiden
Scanner mehr erkennt.

Ist ja nicht so, dass die Scanner nicht mehr von MacOS erkannt werden,
sie funktionieren beide problemlos mit den Apple-Treibern und der
Vorschau, obwohl der eine (Epson Perfection) schon wirkich, wirklich alt
ist.

Und das ist mit vielem so, was Apple dann als "Neuerung" verkauft ...


PS: Was "Alternativ-Systeme" anbelangt, habe ich Windows noch nie auch
nur ansatzweise in Betracht gezogen und Linux nutze ich oft und gerne.
Gibt bei MacOS leider nach wie vor das eine oder andere Schmankerl, auf
das ich ungerne verzichten möchte. Auch wenn der Weg dorthin tw. sehr
steinig ist.

--

Gruesse,

Thorolf

Steffen Bendix

unread,
Nov 20, 2022, 5:14:39 PM11/20/22
to
On 20. Nov 2022 at 18:31:40 CET, ""T."" <nos...@godawa.invalid> wrote:

>
> Zudem sind solche Apps meistens Cloud-basiert, es gibt genug Dokumente,
> die man da auf gar keinen Fall hinschicken will.

Da gibt es auch welche, die nur lokal arbeiten. Ich sende die Dokumente dann
per AirDrop zum Archivieren an den Mac.

>
> Mich ärgert einfach, dass Apple von 10.10 oder 10.11 nach 10.13
> irgendeine API geändert hat, sodass das Programm keinen meiner beiden
> Scanner mehr erkennt.

Aber das ist doch dann Sache des Herstellers, oder? Wenn der es nicht
hinbekommt, seine Treiber anzupassen, was kann da Apple dafür? Ist ja nicht
so, daß sie Schnittstellen über Nacht ändern und damit ganz plötzlich die
Drittanbieter überraschen.

> PS: Was "Alternativ-Systeme" anbelangt, habe ich Windows noch nie auch
> nur ansatzweise in Betracht gezogen und Linux nutze ich oft und gerne.

Für Linux veröffentlichen namhafte Scanner- oder Druckerhersteller ja gleich
mal gar nichts. Oder sehe ich das falsch? Warum sonst müssen die Entwickler
unter Linux so vieles rückentwickeln? Die fette Windowsinstallation hatte ich
ausschließlich für den Scanner installiert. Okay, auch für die Software, um
meinen MD-Recorder zu befüllen. Seit ich da aber was aus der OpenSource-Szene
gefunden habe, welches sogar auf dem Mac läuft, brauche ich die auch nicht
mehr.

Es wird immer VueScan empfohlen. Das funktioniert mit meinem Scannermodell
nicht. Ich glaube, ich hatte das einst hier gepostet. Ich hatte nämlich eine
persönliche Antwort vom Entwickler bekommen, der zugab, daß VueScan intern
auch bloß auf die Schnittstellen von MacOS aufsetzt. Wenn die nicht
mitspielen, spielt auch VueScan nicht mit. Tolle Software.

Steffen

Gerald E¡scher

unread,
Nov 20, 2022, 6:22:28 PM11/20/22
to
Steffen Bendix schrieb am 20/11/2022 23:14:

> On 20. Nov 2022 at 18:31:40 CET, ""T."" <nos...@godawa.invalid> wrote:
>
>> Mich ärgert einfach, dass Apple von 10.10 oder 10.11 nach 10.13
>> irgendeine API geändert hat, sodass das Programm keinen meiner beiden
>> Scanner mehr erkennt.
>
> Aber das ist doch dann Sache des Herstellers, oder? Wenn der es nicht
> hinbekommt, seine Treiber anzupassen, was kann da Apple dafür? Ist ja nicht
> so, daß sie Schnittstellen über Nacht ändern und damit ganz plötzlich die
> Drittanbieter überraschen.

Eben. Nur komisch, wenn Drucker mit der neuesten Inkarnation von Windoof
nicht mehr funktionieren und zu Elektroschrott werden, wird das mit
Achselzucken zur Kenntnis genommen. Das Gleiche mit macOS und die Trolle
kommen aus ihren Löchern gekrochen.

>> PS: Was "Alternativ-Systeme" anbelangt, habe ich Windows noch nie auch
>> nur ansatzweise in Betracht gezogen und Linux nutze ich oft und gerne.
>
> Für Linux veröffentlichen namhafte Scanner- oder Druckerhersteller ja gleich
> mal gar nichts.

HP, Epson und Brother sind demnach keine namhaften Drucker- und
Scannerhersteller. Aha. Die veröffentlich nämlich CUPS-Filter und
Backends für SANE, auch wenn sie das nicht unbedingt an die große Glocke
hängen.

> Oder sehe ich das falsch?

Siehst du ziemlich flacsh. Seit Netzwerk-Drucker und -Scanner AirPrint
bzw. IPP Everywhere und eSCL unterstützen, braucht man sich um
irgendwelche Treiber keine Gedanken mehr machen. Die laufen unter macOS,
iOS, Linux und Android und neuerdings auch Windoof einfach so.

> Warum sonst müssen die Entwickler unter Linux so vieles rückentwickeln?

Müssen sie für Drucker und Scanner doch gar nicht mehr.

> Es wird immer VueScan empfohlen. Das funktioniert mit meinem Scannermodell
> nicht. Ich glaube, ich hatte das einst hier gepostet. Ich hatte nämlich eine
> persönliche Antwort vom Entwickler bekommen, der zugab, daß VueScan intern
> auch bloß auf die Schnittstellen von MacOS aufsetzt.

Da hast du ebenfalls etwas flacsh verstanden. Bei /manchen/ Scannern
ist VueScan auf die Herstellertreiber angewiesen aber längst nicht bei
allen.

--
Gerald

T.

unread,
Nov 20, 2022, 6:36:42 PM11/20/22
to
Steffen Bendix schrieb:
> Aber das ist doch dann Sache des Herstellers, oder? Wenn der es nicht
> hinbekommt, seine Treiber anzupassen, was kann da Apple dafür? Ist ja nicht
> so, daß sie Schnittstellen über Nacht ändern und damit ganz plötzlich die
> Drittanbieter überraschen.

sicher ist es Sache des Herstellers der Anwendung, die bieten ja auch
ein Upgrade auf eine neue Version an, wo das dann wieder funktionieren soll.

Aber das Problem ist nicht die Software selbst, sondern dass Apple
(vermutlich) die Schnittstellen zum Ansprechen der Scanner geändert hat
(eigene Treiber bringt das Programm nicht mit). Und natürlich hat Apple
das nicht "über Nacht" umprogrammiert, der Hersteller hatte genug Zeit
das in seine neue Version einzubauen.

Aber bedeutet Aufwand für den Anbieter, es gibt kein Update für die alte
Version, sondern ich muss die neue kaufen, obwohl ich mit der alten
ansonsten in jeder Hinsicht zufrieden war!

Und das passiert mit "neueren" MacOS-Versionen viel zu häufig, anstatt
einfach mal ein System für ein paar Jahre stabil zu halten, kommt jedes
Jahr was neues, jedes Mal geht irgendwas nicht wie zuvor :-(

Die Linuxe die ich einsetze werden 3 bis 10 Jahre gepflegt, i.A. geht
bei einem Update da gar nichts kaputt und es tut einfach wie zuvor.


> Für Linux veröffentlichen namhafte Scanner- oder Druckerhersteller ja gleich
> mal gar nichts. Oder sehe ich das falsch? Warum sonst müssen die Entwickler
> unter Linux so vieles rückentwickeln?

Im Grunde nutzt MacOS (bislang) für Drucker fast die gleiche Software
die auch unter Linux läuft, daher gibt es dafür meistens auch Linux-Treiber.

Hilft aber nicht, weil's die OCR-Software nicht für Linux gibt und der
Scanner sowieso an einem MBP hängt ...

--

Gruesse,

Thorolf

T.

unread,
Nov 20, 2022, 6:47:33 PM11/20/22
to
Başar Alabay schrieb:

> Das kann ich absolut nicht unterschreiben

so unterschiedlich sind die Erfahrungen.

> 10.11 ist okay … weil es läuft. 10.13 oder 10.14 wären wieder
Hackfummelei,

10.11 "läuft" leider _nicht_ mehr, weil's seit einigen Monaten keinen
aktuellen Browser mehr dafür gibt, weder Firfox noch Chrome oder Chromium.

Safari bleibt sowieso außen vor, weil der schon sehr Jahren keine
Updates mehr von Apple bekommt.

> da habe ich keine Zeit für.

Ich auch nicht und auch keinen Bock, half aber nichts, ich musste das
trotzdem durchziehen 🙁

--

Gruesse,

Thorolf

T.

unread,
Nov 20, 2022, 6:52:10 PM11/20/22
to
Gerald E¡scher schrieb:
> Eben. Nur komisch, wenn Drucker mit der neuesten Inkarnation von Windoof
> nicht mehr funktionieren und zu Elektroschrott werden, wird das mit
> Achselzucken zur Kenntnis genommen. Das Gleiche mit macOS und die Trolle
> kommen aus ihren Löchern gekrochen.

nein, zum einen nutze ich Windows nicht, auch aus diesem Grund und zum
anderen kaufe ich billige (Windows-)Hardware, die solche Probleme haben
könnte, nicht.

Und nochmal, der Scanner funktioniert mit den von Apple angebotenen
Treibern nach wie vor, nur kann das Programm nicht mehr darauf zugreifen!

--

Gruesse,

Thorolf

Dennis Grevenstein

unread,
Nov 20, 2022, 8:27:36 PM11/20/22
to
T. <nos...@godawa.invalid> wrote:
>
> Und das passiert mit "neueren" MacOS-Versionen viel zu häufig, anstatt
> einfach mal ein System für ein paar Jahre stabil zu halten, kommt jedes
> Jahr was neues, jedes Mal geht irgendwas nicht wie zuvor :-(
>
> Die Linuxe die ich einsetze werden 3 bis 10 Jahre gepflegt, i.A. geht
> bei einem Update da gar nichts kaputt und es tut einfach wie zuvor.

Das allgemeine Geschrei und die allgemeine Aufregung hier unterstütze
ich glaube ich nicht, aber das oben zitierte trifft ganz gut meine
Wahrnehmung.

Früher hat das doch mit den updates und patches bei MacOS noch halbwegs
funktioniert. Warum muss das jetzt so ein Krampf sein? Ich würde mich
wirklich absolut freuen, wenn Apple da nächstes Mal vielleicht gar
keine neue MacOS version rausbringt, sondern einfach nur bugs fixt.
Sie können ja trotzdem neue Macs und iGedöns auf den Markt werfen.
Das kaufen die Leute doch trotzdem. Einfach mal dem Markt Luft zum
atmen lassen, Qualitätskontrolle verbessern, 3rd party developer
dabei unterstützen, ihre software auf ARM64 zu portieren.

Joerg Lorenz

unread,
Nov 20, 2022, 10:20:54 PM11/20/22
to
Am 21.11.22 um 02:27 schrieb Dennis Grevenstein:
> T. <nos...@godawa.invalid> wrote:
>>
>> Und das passiert mit "neueren" MacOS-Versionen viel zu häufig, anstatt
>> einfach mal ein System für ein paar Jahre stabil zu halten, kommt jedes
>> Jahr was neues, jedes Mal geht irgendwas nicht wie zuvor :-(
>>
>> Die Linuxe die ich einsetze werden 3 bis 10 Jahre gepflegt, i.A. geht
>> bei einem Update da gar nichts kaputt und es tut einfach wie zuvor.
>
> Das allgemeine Geschrei und die allgemeine Aufregung hier unterstütze
> ich glaube ich nicht, aber das oben zitierte trifft ganz gut meine
> Wahrnehmung.

Meine nicht. Ich arbeite mit verschiedenen Distris von Linux. Sie sind
erstens nicht so stabil wie Mac OS und die dauernden Miniupdates nerven
ungemein. Den einzigen Vorteil sehe ich, wenn man die LTS-Versionen
nutzt. Dann hat man maximal 5 Jahre Ruhe aber halt ab 3 Jahren auch ein
altes und immer ungepflegteres System.

> Früher hat das doch mit den updates und patches bei MacOS noch halbwegs
> funktioniert. Warum muss das jetzt so ein Krampf sein? Ich würde mich
> wirklich absolut freuen, wenn Apple da nächstes Mal vielleicht gar
> keine neue MacOS version rausbringt, sondern einfach nur bugs fixt.
> Sie können ja trotzdem neue Macs und iGedöns auf den Markt werfen.
> Das kaufen die Leute doch trotzdem. Einfach mal dem Markt Luft zum
> atmen lassen, Qualitätskontrolle verbessern, 3rd party developer
> dabei unterstützen, ihre software auf ARM64 zu portieren.

Auch hier kann ich nicht folgen. Das klappt genauso gut wie vor Jahren.
Ich habe keinen Unterschied feststellen können. Es ist unserem
Wirtschaftssystem immanent, dass der Innvationsdruck bei kommerziellen
Systemen wesentlich höher ist als in geschützten Werkstätten wie Linux.
Die System- und Geräteintegration ist nirgendwo auch nur ansatzweise auf
dem Niveau von Apple. Damit kommen halt nicht ganz alle zurecht. Dann
kann man ja das OS des "Marktführers" verwenden oder am anderen Ende
eben Linux.

Für die meisten User sind Desktopsysteme inzwischen sowieso altmodisch
und aus der Zeit gefallen.

Steffen Bendix

unread,
Nov 21, 2022, 2:33:12 AM11/21/22
to
On 21. Nov 2022 at 02:27:34 CET, "Dennis Grevenstein"
<dennis.gr...@gmail.com> wrote:

> Ich würde mich
> wirklich absolut freuen, wenn Apple da nächstes Mal vielleicht gar
> keine neue MacOS version rausbringt, sondern einfach nur bugs fixt.

Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Früher™ habe ich mich immer auf ein
großes Update gefreut, weil sie gefühlt recht selten kamen. Heute kann ich
froh sein, wenn mein Computer nicht gleich wieder aus der Unterstützung fällt.
Ich habe mir kürzlich für sündhaft viel Geld einen neuen Mac geleistet, weil
ich (frei)beruflich nach 10 Jahren den Bedarf hatte. Ich habe Angst, daß der
Studiomac in drei Jahren angeblich zu langsam sein wird, um das neueste
Betriebssystem abzuspielen, wo er doch heute angeblich alle fetten
Windowskisten in die Tasche stecken soll. Ich bin gespannt.

Steffen

Steffen Bendix

unread,
Nov 21, 2022, 2:36:02 AM11/21/22
to
On 21. Nov 2022 at 00:22:25 CET, "Gerald E¡scher" <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org>
wrote:

> Siehst du ziemlich flacsh.

Ich gebe zu, daß ich in dieser Richtung nicht gut informiert bin. Ich bin von
zwei Scannern ausgegangen, die ich hatte und die ich auch mit Linux nicht mehr
ansteuern konnte. SANE kenne ich und habe es auch ausprobiert. Leider
erfolglos.

Was jedoch VueScan angeht, so liest sich dessen Werbung immer sehr vollmundig.
Am Ende unterstützt es aber viel weniger Geräte als man glauben soll.

Steffen

Steffen Bendix

unread,
Nov 21, 2022, 2:43:43 AM11/21/22
to
On 21. Nov 2022 at 00:47:32 CET, ""T."" <nos...@godawa.invalid> wrote:

> 10.11 "läuft" leider _nicht_ mehr, weil's seit einigen Monaten keinen
> aktuellen Browser mehr dafür gibt, weder Firfox noch Chrome oder Chromium.

Hat denn das Internet so einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht, daß es
nicht mehr durch ältere Versionen dargestellt werden kann? Auf meinem alten
PowerMac G4 mit MacOS-wasweißich ist das tatsächlich der Fall. Aber auf einem
weißen MacBook, welches sich noch in Familienbesitz befindet, werden alle
angesurften Seiten problemlos dargestellt.

Ich gehe jetzt mal davon aus, daß Du Dich nicht auf dubiosen Seiten rumtreibst
und daher Angst hast, Dir was durch den alten Browser einzufangen. Also, wieso
bentutzt Du nicht Deine bisherigen Browser weiter, auch wenn sie alt sind?
Ging doch die ganze Zeit, oder nicht?

Steffen

Gerald E¡scher

unread,
Nov 21, 2022, 9:39:19 AM11/21/22
to
Steffen Bendix schrieb am 21/11/2022 08:36:

> On 21. Nov 2022 at 00:22:25 CET, "Gerald E¡scher" <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org>
> wrote:
>
>> Siehst du ziemlich flacsh.
>
> Ich gebe zu, daß ich in dieser Richtung nicht gut informiert bin. Ich bin von
> zwei Scannern ausgegangen, die ich hatte und die ich auch mit Linux nicht mehr
> ansteuern konnte. SANE kenne ich und habe es auch ausprobiert. Leider
> erfolglos.

Ob SANE einen Scanner unterstützt, kann man auf
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html
herausfinden.
Wieso "nicht mehr"? Wenn ein alter Scanner unterstützt wird, dann geht
der auch heute noch. Es werden ja keine Backends aus SANE raus
geschmissen.

--
Gerald

Dennis Grevenstein

unread,
Nov 21, 2022, 9:40:48 AM11/21/22
to
Joerg Lorenz <hugy...@gmx.ch> wrote:
>
> Meine nicht. Ich arbeite mit verschiedenen Distris von Linux. Sie sind
> erstens nicht so stabil wie Mac OS und die dauernden Miniupdates nerven
> ungemein. Den einzigen Vorteil sehe ich, wenn man die LTS-Versionen
> nutzt. Dann hat man maximal 5 Jahre Ruhe aber halt ab 3 Jahren auch ein
> altes und immer ungepflegteres System.

Ich habe seit > 20 Jahren oder so Debian stable laufen. Nie Probleme
damit gehabt. Alles läuft. Da ist noch kein upgrade fehlgeschlagen.
Ist halt Linux. Will ich nicht auf dem Desktop haben. Aber warum
ein Haufen Amateure ein stabiles System hinbekommt, während Apple
das nicht packt, ist mir ein Rätsel.

> Auch hier kann ich nicht folgen. Das klappt genauso gut wie vor Jahren.
> Ich habe keinen Unterschied feststellen können. Es ist unserem
> Wirtschaftssystem immanent, dass der Innvationsdruck bei kommerziellen
> Systemen wesentlich höher ist als in geschützten Werkstätten wie Linux.
> Die System- und Geräteintegration ist nirgendwo auch nur ansatzweise auf
> dem Niveau von Apple. Damit kommen halt nicht ganz alle zurecht. Dann
> kann man ja das OS des "Marktführers" verwenden oder am anderen Ende
> eben Linux.
>
> Für die meisten User sind Desktopsysteme inzwischen sowieso altmodisch
> und aus der Zeit gefallen.

Das ist halt einfach advocacy-Neusprech. "Innovationsdruck"...
Ja ne, is klar. Ich will eigentlich nur, dass bugs gefixt werden,
updates problemlos laufen und die Kiste läuft. Wer gerade der
"Marktführer" ist, ist mir persönlich extrem egal.
Ich kann Dir bei 13.X nicht ein feature nennen, das besser ist
als bei 12.X. Mir ist aufgefallen, dass der "Benutzer:innen" Ordner
nun voll gegendert ist. Klar, warum auch nicht...
Stattdessen gibt es nun seit ein paar Jahren permanent Ärger mit
updates, Appstore, itunes und so weiter. Ich will halt nur, dass sie
das endlich mal fixen. Apple hat seit ein paar Jahren ein massives
Problem bei der Qualitätssicherung. Ich liebe mein Macbook.
Ist ein richtig tolles Teil. Ich bereue nicht, dass es sehr teuer
war. Aber dass es permanent Software-Probleme gibt, ist einfach
nur lächerlich.

Dennis Grevenstein

unread,
Nov 21, 2022, 9:45:39 AM11/21/22
to
Steffen Bendix <unbeliebte20...@yahoo.de> wrote:
>
> Ich gehe jetzt mal davon aus, daß Du Dich nicht auf dubiosen Seiten rumtreibst
> und daher Angst hast, Dir was durch den alten Browser einzufangen. Also, wieso
> bentutzt Du nicht Deine bisherigen Browser weiter, auch wenn sie alt sind?
> Ging doch die ganze Zeit, oder nicht?

Genau das ist doch mittlerweile das zentrale Problem: Es gibt keine
"dubiosen" Ecken im Internet mehr. Man kann nicht mehr darauf vertrauen,
dass man auch mit alter, ungepatchter software sicher ist, solange man
"klug" mit dem Computer umgeht. Wir müssen im Jahr 2022 von Apple
verlangen können, dass die uns bugs und Lücken fixen, auch wenn wir
nicht den neuesten Kram haben.

Joerg Lorenz

unread,
Nov 21, 2022, 11:27:28 AM11/21/22
to
Am 21.11.22 um 08:43 schrieb Steffen Bendix:
Bei so viel Ignoranz bleibt mir die Spucke weg. Da dürfen wir uns über
gar nichts mehr wundern. Da ist jede Diskussion über Sicherheit und
Privatsphäre absurd.

P.S.: Mein altes *schwarzes* Gegenstück wäre heute 16 Jahre alt.

Joerg Lorenz

unread,
Nov 21, 2022, 11:29:41 AM11/21/22
to
Am 21.11.22 um 10:32 schrieb Martin Τrautmann:
> On Mon, 21 Nov 2022 07:43:42 -0000 (UTC), Steffen Bendix wrote:
>> Hat denn das Internet so einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht, daß es
>> nicht mehr durch ältere Versionen dargestellt werden kann? Auf meinem alten
>> PowerMac G4 mit MacOS-wasweißich ist das tatsächlich der Fall. Aber auf einem
>> weißen MacBook, welches sich noch in Familienbesitz befindet, werden alle
>> angesurften Seiten problemlos dargestellt.
>
> Ich bin noch immer auf MacOS 10.10. Mein Firefox ist 78.15.0esr. Der hat
> seit mehr als einem Jahr kein Update mehr erfahren. Aktuell ist 107.0

Sich mit solchen Statements öffentlich selber bloss zu stellen, kann man
nicht mit Mut sondern nur mit Dummheit erklären.

> Zum einem habe ich damit das Sicherheitsrisiko.
>
> Zum anderen gibt es zunehmend Seiten, die sich darüber beschweren, dass
> ich nicht die aktuellste Version nutze und die dann nicht mehr
> funktionieren.
>
> Und dazu kommt die Masse von Apps, für die es keine passende Version
> mehr gibt - z.B. Zoom, TeamViewer.

Zeit für eine nachhaltige Entsorgung.

Joerg Lorenz

unread,
Nov 21, 2022, 11:30:54 AM11/21/22
to
Am 21.11.22 um 15:45 schrieb Dennis Grevenstein:
> Steffen Bendix <unbeliebte20...@yahoo.de> wrote:
>>
>> Ich gehe jetzt mal davon aus, daß Du Dich nicht auf dubiosen Seiten rumtreibst
>> und daher Angst hast, Dir was durch den alten Browser einzufangen. Also, wieso
>> bentutzt Du nicht Deine bisherigen Browser weiter, auch wenn sie alt sind?
>> Ging doch die ganze Zeit, oder nicht?
>
> Genau das ist doch mittlerweile das zentrale Problem: Es gibt keine
> "dubiosen" Ecken im Internet mehr. Man kann nicht mehr darauf vertrauen,
> dass man auch mit alter, ungepatchter software sicher ist, solange man
> "klug" mit dem Computer umgeht. Wir müssen im Jahr 2022 von Apple
> verlangen können, dass die uns bugs und Lücken fixen, auch wenn wir
> nicht den neuesten Kram haben.

Ist hier die Spiel- und Streichelecke der verschupften Mac-Trolle?

T.

unread,
Nov 21, 2022, 12:13:04 PM11/21/22
to
Steffen Bendix schrieb:
> Ich gehe jetzt mal davon aus, daß Du Dich nicht auf dubiosen Seiten rumtreibst
> und daher Angst hast, Dir was durch den alten Browser einzufangen.

wenn ich das will, nutze ich Windows und schaue, was er sich alles an
Dreck eingefangen hat. Dann mache ich den platt, installieren ihn neu
und teste wieder.

> Also, wieso
> bentutzt Du nicht Deine bisherigen Browser weiter, auch wenn sie alt sind?
> Ging doch die ganze Zeit, oder nicht?

Das Problem sind weder "dubiose Seiten", noch das der Browser nicht mehr
alles korrekt anzeigt (wobei es damit tw. bereits Probleme gab), sondern
dass ich keine Sicherheitsupdates für die Programme bekomme.

Und das ist ein absolutes No-Go, man will keinen Web-Browser der nicht
mehr unterstützt wird und auch kein solches E-Mail-Programm.

Es gibt keine Web-Seite, bei der man nicht befürchten muss, dass sie
gehackt wurde oder über irgendwelche eingebettete Werbung Dreck auf den
Rechner spielt!

Und das einzige bisschen Schutz was es dagegen gibt, sind Programme auf
dem neusten Stand, in der Hoffnung, dass die Verbrecher noch nicht einen
Schritt voraus sind und eine Lücke ausnutzen, für die es noch keine
Korrektur gibt.

--

Gruesse,

Thorolf

T.

unread,
Nov 21, 2022, 12:17:03 PM11/21/22
to
Martin Τrautmann schrieb:
> Ich bin noch immer auf MacOS 10.10. Mein Firefox ist 78.15.0esr. Der hat
> seit mehr als einem Jahr kein Update mehr erfahren. Aktuell ist 107.0

102esr ist aktuell, auch der 96esr wird (meines Wissens) noch
unterstützt. Beide brauchen mind. 10.13 (vielleicht geht auch noch 10.12).

> Zum einem habe ich damit das Sicherheitsrisiko.

Warum tust Du Dir das an? Keine Lust auf's Update, keine Zeit?

Oder willst Du Deine nach wie vor einwandfrei funktionierende Hardware
mangels Apple-Support nicht wegwerfen? Da würde Linux helfen ...

--

Gruesse,

Thorolf

Dennis Grevenstein

unread,
Nov 21, 2022, 12:22:22 PM11/21/22
to
Joerg Lorenz <hugy...@gmx.ch> wrote:
>
> Ist hier die Spiel- und Streichelecke der verschupften Mac-Trolle?

offenbar. Ich benutze den Mac jetzt seit 20 Jahren.
Früher war die Softwarequalität höher. Ich wünsche mir, dass
Apple das wieder hinbekommt. Warum man das nicht mehr sagen
darf, ist mir absolut ein Rätsel.

Steffen Bendix

unread,
Nov 21, 2022, 12:35:21 PM11/21/22
to
On 21. Nov 2022 at 15:39:17 CET, "Gerald E¡scher" <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org>
wrote:

> Wieso "nicht mehr"? Wenn ein alter Scanner unterstützt wird, dann geht
> der auch heute noch. Es werden ja keine Backends aus SANE raus
> geschmissen.

War doof formuliert von mir. Sie wurden nie unter Linux unterstützt.

Steffen

Steffen Bendix

unread,
Nov 21, 2022, 12:44:25 PM11/21/22
to
On 21. Nov 2022 at 18:13:02 CET, ""T."" <nos...@godawa.invalid> wrote:

> Und das einzige bisschen Schutz was es dagegen gibt, sind Programme auf
> dem neusten Stand, in der Hoffnung, dass die Verbrecher noch nicht einen
> Schritt voraus sind und eine Lücke ausnutzen, für die es noch keine
> Korrektur gibt.