Am 19.04.22 um 18:21 schrieb Micha Kuehn:
> Joerg Lorenz schrieb:
>
>> Am 19.04.22 um 14:27 schrieb Jan Novak:
>>
>>> Unter anderem geht es mir um die Tasten für Bild hoch / runter, @, Pos1,
>>> Ende ...
>>
>> ??? Geht alles. Du hast wahrscheinlich noch nie die control-, option-
>> oder command-Taste richtig benutzt.
>
> Du hast Jan offenbar nicht verstanden. Es ist die Tastatur von Linux
> gewohnt, arbeitet jetzt aber an einem Mac. Er möchte gerne, dass er
> möglichst viele Sonderzeichen dort findet, wo er es gewohnt ist, also
> z.B. das @-Zeichen mit Alt(Gr)+Q statt Alt-L.
Dann soll er das auch genau so schreiben. Die Sonderzeichen sind immer
dort, wo sie bei einem Mac sein sollen.
> Er hat doch explizit geschrieben, dass er weiß, WIE er an die
> Funktionen/Tasten rankommt, aber er möchte sie halt dort haben, wo er
> sie aus Gewohnheit erwartet.
Tastenbelegungen kann man ändern. Es ist nicht zielführend, einen Mac in
einen Linux/Windows-Rechner umzufunktionieren. Wer schon das nicht
beherrscht, wird auf Mac (oder Linux) noch ganz andere Probleme antreffen.
> Es wundert mich, dass Apple da keinen Modus für Umsteiger von
> Windows/Linux anbietet (oder täusche ich mich?), denn das ist ein
> Problem, dass ich in meinem Umfeld auch ständig erlebe.
Habe ich in meiner Mac-Nutzung in 20 Jahren noch nie gehört. Ich benutze
alle gängigen OSen parallel und hatte noch nie auch nur das geringste
Problem damit.
> "nett", wenn sich der Browser schließt, während man versucht, eine
> E-Mail-Adresse einzutippen. (Ich glaube, das ist jetzt nicht mehr so,
> dass Safari bei Alt+Q geschlossen wird, war aber mal so.)
Quatsch: Alle Programme werden auf MacOS mit Command+q geschlossen. Seit
20 Jahren. Auch Fremdprogramme müssen dem gehorchen. Auf Linux übrigens
auch. Die Alt-Taste gibt es auch schon rund 10 Jahre nicht mehr. Die
heisst Optionstaste.