Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Hilfe / Krise/ Drucker / Duplex und Broschürendruck

90 views
Skip to first unread message

Harry Neumaier

unread,
Aug 15, 2009, 7:14:24 AM8/15/09
to
Hallo zusammen

Meine Frau ist jetzt von Windows auf ein Air umgestiegen und seitdem
h�ngt unser Haussegen etwas schief, weil viele Dinge nicht mehr gehen.
Allein das ich an diesem sch�nen Tag vor dem PC sitze sagt einiges aus
:-(
Von Office 2008 sprech ich erst gar nicht.

Dringendstes Problem:
gibt es einen Laserdrucker der unter OS X (aktuelle Version)
den beidseitigen druck incl brosch�rendruck beherrscht?

Unter windoof geht das mit einem HP Laserjet ohne Probleme, der Punkt
Brosch�rendruck wird direkt im Druckmenue angeboten.

Welcher Drucker kann das auch unter OSX?

Also einfach aus Word, Pages oder was auch immer zb 60 seiten als A5
Brosch�re auf A4 Papier ausdrucken.
Kann doch nicht so schwer sein.

Wenns mit dem HP 1200 nicht geht dann bitte einen Tip mit welchem nicht
zu teuren Drucker das funktioniert

Vielen Dank

Harry

--
Ich war als Greis schon jung...
harry.n...@macnews.de

Dirk Freibeuter

unread,
Aug 15, 2009, 10:57:11 AM8/15/09
to
> Meine Frau ist jetzt von Windows auf ein Air umgestiegen und seitdem
> h�ngt unser Haussegen etwas schief, weil viele Dinge nicht mehr gehen.
> Allein das ich an diesem sch�nen Tag vor dem PC sitze sagt einiges aus
> :-(
> Von Office 2008 sprech ich erst gar nicht.
>
> Dringendstes Problem:
> gibt es einen Laserdrucker der unter OS X (aktuelle Version)
> den beidseitigen druck incl brosch�rendruck beherrscht?

Also ich h�tte ohne Windows XP in einer VM auch nicht umsteigen m�gen.
Das nimmt auch den Druck raus, sprich: man kann dann in aller Ruhe
L�sungen/Alternativen finden - und leider gibt es diese nicht immer.


Gr��e,
Dirk

Stefan Mettenbrink

unread,
Aug 15, 2009, 11:29:24 AM8/15/09
to
Harry Neumaier wrote:

> Dringendstes Problem:
> gibt es einen Laserdrucker der unter OS X (aktuelle Version)
> den beidseitigen druck incl brosch�rendruck beherrscht?

Mein HL Laserjet 2200DN kann beidseitig drucken. Auch unter Mac OS. Mit
dem Brosch�rendruck hatte ich auch so meine Probleme. Nachdem ich es
Leid war, nutze ich daf�r CocoaBooklet.

> Also einfach aus Word, Pages oder was auch immer zb 60 seiten als A5
> Brosch�re auf A4 Papier ausdrucken.
> Kann doch nicht so schwer sein.

W�rde ich als PDF sichern und mit CocoaBooklet in Brosch�re Umsortieren
lassen, anschlie�end der Ausdruck doppelseitig.

Warum HP den Brosch�rendruck nicht anbietet oder nur so bl�d, dass man
als einfacher Anwender nicht damit zurecht kommt, verstehe ich auch
nicht.

MfG, Metti

Thomas Kaiser

unread,
Aug 15, 2009, 12:19:52 PM8/15/09
to
Harry Neumaier schrieb in <news:1j4hr5s.7vp19e1wc2vf4N%harry.n...@macnews.de>

> gibt es einen Laserdrucker der unter OS X (aktuelle Version)
> den beidseitigen druck incl broschürendruck beherrscht?

Das tun per Definition alle, die das anbieten und auch PostScript
sprechen. Dann braucht's nur die zum Drucker passende PPD und alles
paßt.

> Wenns mit dem HP 1200 nicht geht dann bitte einen Tip mit welchem nicht
> zu teuren Drucker das funktioniert

Der HP 1200 kann doch gar kein Duplex? Ist das nicht ein Feature des
Windows-Treibers, erst alle gerade und dann alle ungeraden "Druckbögen"
durchzunudeln? Und in einem Zug die Ausgabe passend auf A5 zu skalieren?

Nebenbei: Der Drucker spricht paar Sprachen. Wie steuerst Du ihn an bzw.
welchen PPD setzt Du ein? Die da:

<http://www.openprinting.org/foomatic-db/db/source/PPD/HP/HP_LaserJet_1200.ppd>

Und vermutlich würde ich die Frage anders stellen... denn wenn ich
software-seitige Features eines Treibers/Tools unter einem bestimmten
Betriebsystem für ein anderes suche, dann würde ich das auch so
formulieren. Oder anders ausgedrückt: Vielleicht suchst Du nicht einen
"Drucker", der das kann (denn der kann das halt nicht -- sondern der
Windows-"Treiber" kümmert sich darum) sondern Werkzeuge, die das mit dem
existenten Drucker bewerkstelligen (selbst das deppertste MacOS X
Programm kann in PDF ausgeben. Und es gibt 'zig Tools, die PDFs als
Broschüren aufbereiten)

Gruss,

Thomas

Harry Neumaier

unread,
Aug 15, 2009, 12:59:36 PM8/15/09
to
Dirk Freibeuter <freib...@unterderbruecke.de> wrote:

Ja , an Parallels dachte ich auch schon, aber meine Frau ist da so:
ganz oder gar nicht.

Sie w�rde geren Ihren PC abschalten ud nur noch mit dem Air arbeiten

Das bedeutet auch: no Windows on the Mac, ist Ihr zu umst�ndlich und zu
doof.

Nebenbei: Mit dem Transfer Agent von parallel klappt der Umzug ganz
vorz�glich. Er �bertr�gt den kompletten PC in eine Parallels VM.
Keine installation n�tig, kein Nacharbeiten.
Habs mit einem Windows 2000 auf PC und einer XP Installation auf
Bootcamp ausprobiert.
XP m�chte eine neue Aktivierung aber das wars dann auch.

Harry Neumaier

unread,
Aug 15, 2009, 12:59:38 PM8/15/09
to
Thomas Kaiser <Thomas...@phg-online.de> wrote:

> Harry Neumaier schrieb i > gibt es einen Laserdrucker der unter OS X
> (aktuelle Version) > den beidseitigen druck incl brosch�rendruck


> beherrscht?
>
> Das tun per Definition alle, die das anbieten und auch PostScript

> sprechen. Dann braucht's nur die zum Drucker passende PPD und alles pa�t.


>
> > Wenns mit dem HP 1200 nicht geht dann bitte einen Tip mit welchem nicht
> > zu teuren Drucker das funktioniert
>
> Der HP 1200 kann doch gar kein Duplex? Ist das nicht ein Feature des

> Windows-Treibers, erst alle gerade und dann alle ungeraden "Druckb�gen"


> durchzunudeln? Und in einem Zug die Ausgabe passend auf A5 zu skalieren?

ja so ist's. Fakt ist aber das diese Option im Druckdialog angeboten
wird: Beidseitig drucken und dann als Option der Brosch�rendruck.

Der Userin ist es dabei egal wie das im Einzelnen funktioniert: Es geht
einfach und das z�hlt f�r Sie.

> Nebenbei: Der Drucker spricht paar Sprachen. Wie steuerst Du ihn an bzw.
> welchen PPD setzt Du ein? Die da:
>
>
> <http://www.openprinting.org/foomatic-db/db/source/PPD/HP/HP_LaserJet_1200
> .ppd>

??? keine Ahnung. Der Treiber der halt von HP f�r Windows bzw OSX kommt,

ich hab diese Info auf meinem MacBook rausgefunden, scheint als h�tte
ich die von Dir genannte Version

*%================================================= % PPD
*File Version Information
*%================================================= FileVersion: "1.1.1
*X" FormatVersion: "4.3" LanguageEncoding: MacStandard LanguageVersion:
*German PCFileName: "HP1200_6.PPD"


Auf den Air sehe ich im Ordner System nur die Library.. wie ich da in
den Ordner Systemerweiterungen / Druckerbeschreibungen komme muss ich
noch rausfinden


>
> ... Vielleicht suchst Du nicht einen "Drucker", der das kann (denn der
> kann das halt nicht -- sondern der Windows-"Treiber" k�mmert sich darum)


> sondern Werkzeuge, die das mit dem existenten Drucker bewerkstelligen

Ja, ich siche ein Werkzeug das dies bevorzugt mit dem existenten Drucker
kann, bn aber bereit neu zu investieren

oder anders formuliert hier ein File mit 60 Seiten in A4, wie drucke ich
das ohne Zwischenschritt (Bl�tter umdrehen ist ok, da es nach der H�lfte
der Seiten passiert), im Brosch�rendruck f�r A5 aus.

Meiner Liebsten ist es dabei egal ob es �ber die Software irgendwie geht
und sie den Stapel einmal umdreht oder ob es einen Drucker gibt der das
nativ kann. Die Denke mag etwas fremd sein, aber so ist es nun mal.

Ich bin ja bereit Kohle f�r einen neuen Drucker locker zu machen ( der
kann dann gleich Ethernet Anschluss haben) aber ich muss vorher wissen
das es geht.

Oder kommt das vielleicht mit 10.6?

Gr��e

Harry Neumaier

unread,
Aug 15, 2009, 12:59:37 PM8/15/09
to
Stefan Mettenbrink <stefan.me...@web.de> wrote:

Der Weg �ber pdf usw ist meiner Liebsten zu umst�ndlich
"Dann kann ich ja gleich bei Windows bleiben"...

Sie ist halt ein 100% User. Im Prinzip ist Ihr das OS und die HW egal,
der Job muss gemacht werden.
Dann kommen Design und Userinterface

Und da sagt Sie: bei Windows geht das �ber den Button "Brosch�rendruck"
in der Druckausgabe.
Das Thema die seiten von Hand umzudrehen ist keines...den einen Schwung
drucken, umgekehrt reinlegen, weiterdrucken.

Word schreiben, und dann eine PDF erstellen damit sie drucken kann....
da st�hnt sie weil es unpraktisch ist.

Und da hab ich schon Probleme zu erkl�ren warum der Mac das nicht kann.

Aber ich probier mal CocoaBooklet, vielleicht gef�llt es Ihr ja

Danke f�r den Tip

Stefan Mettenbrink

unread,
Aug 15, 2009, 1:37:31 PM8/15/09
to
Harry Neumaier wrote:

> Meiner Liebsten ist es dabei egal ob es �ber die Software irgendwie geht
> und sie den Stapel einmal umdreht oder ob es einen Drucker gibt der das
> nativ kann. Die Denke mag etwas fremd sein, aber so ist es nun mal.

Wenn es nicht unbeding Word sein muss, k�nntest Du (Deine Frau) Papyrus
nutzen. Dort gibt es eine Druckoption Brosch�rendruck (keine Ahnung ob
das genau so hei�t) im Druckdialog. Das macht dann aber Papyrus und
nicht der Druckertreiber.

MfG, Metti

Stefan Mettenbrink

unread,
Aug 15, 2009, 1:33:30 PM8/15/09
to
Harry Neumaier wrote:

> Und da sagt Sie: bei Windows geht das �ber den Button "Brosch�rendruck"
> in der Druckausgabe.

Nachvollziehbar.
Frag doch mal bei HP nach.

MfG, Metti

Dirk Wagner

unread,
Aug 15, 2009, 2:07:59 PM8/15/09
to
Harry Neumaier <harry.n...@macnews.de> wrote:

> Wenns mit dem HP 1200 nicht geht dann bitte einen Tip mit welchem nicht
> zu teuren Drucker das funktioniert

Ich hab' das gerade mal mit einem Word v:X Dokument und meinem HP 2605dn
probiert.
Das funktionierte mit dem Brosch�rendruck unter "Fertigstellen" ohne
Probleme.

Allerdings erst, nachdem ich die Duplex- und "Mehrere Seiten auf ein
Blatt" Einstellungen unter "Layout" wieder zur�ckgesetzt hatte...

Ciao

dirk

Harry Neumaier

unread,
Aug 15, 2009, 4:57:23 PM8/15/09
to
Stefan Mettenbrink <stefan.me...@web.de> wrote:

Sie hat ca 1500 Word Dateien und keine Lust, diese auf was anderes
umzustellen....den �rger hat Sie schon mit Office 2008

Dank f�r die Info, aber das ist keine Option

Harry Neumaier

unread,
Aug 15, 2009, 4:57:23 PM8/15/09
to
Stefan Mettenbrink <stefan.me...@web.de> wrote:

Hihi, nette Idee, ich mach aml und poste falls ich eine Antwort bekommen
habe

Ich gehe mal davon aus: der 1200 ist nicht mehr im aktuellen Programm
und daher gibt es keine Information oder �nderungen im Treiber daf�r

Wenn ich �berhaupt eine Antwort bekomme

LG
Harry
>
> MfG, Metti

Gerald Eíscher

unread,
Aug 15, 2009, 7:10:29 PM8/15/09
to
Am 15.08.2009 18:59 Uhr schrieb Harry Neumaier:
> Stefan Mettenbrink <stefan.me...@web.de> wrote:
>
>> Wᅵrde ich als PDF sichern und mit CocoaBooklet in Broschᅵre Umsortieren
>> lassen, anschlieᅵend der Ausdruck doppelseitig.
>>
>> Warum HP den Broschᅵrendruck nicht anbietet oder nur so blᅵd, dass man

>> als einfacher Anwender nicht damit zurecht kommt, verstehe ich auch
>> nicht.
>
> Der Weg ᅵber pdf usw ist meiner Liebsten zu umstᅵndlich

> "Dann kann ich ja gleich bei Windows bleiben"...

Mit installiertem CocoaBooklet im Druckdialog aus dem PDF-Menᅵ
"Broschᅵre erzeugen" auswᅵhlen und das erzeugte Pdf anschlieᅵend
ausdrucken, wird sie hoffentlich nicht ᅵberfordern.

Vorher sollte man sich bei einseitig druckenden Druckern je nach Modell
ᅵberlegen, ob fᅵr den doppelseitigen Druck die geraden Seiten am Kopf
stehend gedruckt werden mᅵssen und ob deren Druckreihenfolge umgekehrt
werden muss.

> Sie ist halt ein 100% User.

Ist es zuviel verlangt, ein Broschᅵren-Pdf am Schreibtisch zu erzeugen,
das in Vorschau ᅵffnen und ausdrucken?

> Word schreiben, und dann eine PDF erstellen damit sie drucken kann....

> da stᅵhnt sie weil es unpraktisch ist.

Deren Sorgen mᅵchte ich haben...

--
Gerald

Stefan Mettenbrink

unread,
Aug 16, 2009, 1:42:25 AM8/16/09
to
Gerald E�scher wrote:

>> Word schreiben, und dann eine PDF erstellen damit sie drucken kann....

>> da st�hnt sie weil es unpraktisch ist.
>
> Deren Sorgen m�chte ich haben...

Warum?
Ich habe volles Verst�ndnis daf�r. Seit langem benutz sie Windows, kommt
prima damit zurecht und brauch sich keine Gedanken machen, wie sie eine
Brosch�re zu derucken hat. Einfach den entsprechenden Eintrag im
Druckmen� w�hlen und alles wird gut.

Jetzt kommt jemand und will ihr weismachen, dass Mac OS besser ist. Das
Erste was sie feststellt ist: Brosch�rendruch ging unter Windows
einfacher. Mich w�rde das auch nicht �berzeugen. Auch wenn das nur
wenige zus�tzliche Schritte sind. Der Rechner soll mir Arbeit abnehmen
und nicht zus�tzliche erzeugen.

MfG, Metti

Harry Neumaier

unread,
Aug 16, 2009, 4:31:39 PM8/16/09
to
Stefan Mettenbrink <stefan.me...@web.de> wrote:

Danke f�r die Klarstellung.

Auf der anderen Seite gibt es genauso Punkte, warum Sie den Umstieg
nicht bereut: Sie findet die M�glichkeit Etiketten zu vergeben
phantastisch, das gibt es unter Windows 2000 nicht.

Und ja , Sie akzeptiert dann auch irgendwann, das es eben so nicht geht
sondern anders. Aber sie stellt es in Frage und das ist legitim.

Harry Neumaier

unread,
Aug 16, 2009, 4:31:39 PM8/16/09
to
Gerald E�scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:

> Am 15.08.2009 18:59 Uhr schrieb Harry Neumaier:
> > Stefan Mettenbrink <stefan.me...@web.de> wrote:
> >

> >> W�rde ich als PDF sichern und mit CocoaBooklet in Brosch�re Umsortieren

> >> lassen, anschlie�end der Ausdruck doppelseitig.
> >>
> >> Warum HP den Brosch�rendruck nicht anbietet oder nur so bl�d, dass man


> >> als einfacher Anwender nicht damit zurecht kommt, verstehe ich auch
> >> nicht.
> >

> > Der Weg �ber pdf usw ist meiner Liebsten zu umst�ndlich


> > "Dann kann ich ja gleich bei Windows bleiben"...
>

> Mit installiertem CocoaBooklet im Druckdialog aus dem PDF-Men�
> "Brosch�re erzeugen" ausw�hlen und das erzeugte Pdf anschlie�end
> ausdrucken, wird sie hoffentlich nicht �berfordern.

es geht nicht ums �berfordern.
Fakt ist: bisher hat sie einfach aus Word gesagt: Brosch�re drucken und
es ist passiert. Jetzt muss Sie eine zwischendatei erstellen, Vorschau
oder den Acrobat reader starten und dann erst drucken.
Sie hat erh�hten Aufwand und fragt, mit Recht wie ich meine: Warum?

Ansatt einen Schritt muss sie jetzt zwei gehen um das gleiche Ergebnis
zu bekommen

> > Sie ist halt ein 100% User.
>

> Ist es zuviel verlangt, ein Brosch�ren-Pdf am Schreibtisch zu erzeugen,
> das in Vorschau �ffnen und ausdrucken?

Nein aber siehe oben. Der Vorgang Brosch�re drucken aus Word ist jetzt
komplexer geworden

harry

Stefan

unread,
Aug 16, 2009, 4:42:59 PM8/16/09
to
Harry Neumaier schrieb:

> Und ja , Sie akzeptiert dann auch irgendwann, das es eben so nicht geht
> sondern anders. Aber sie stellt es in Frage und das ist legitim.

Vielleicht hilft es, wenn sie begreift, dass das keine Frage des OS ist,
sondern dass HP den Druckertreiber f�r Mac lieblos unterst�tzt.

Patrick Kormann

unread,
Aug 16, 2009, 4:49:08 PM8/16/09
to
Stefan schrieb:

> Vielleicht hilft es, wenn sie begreift, dass das keine Frage des OS ist,
> sondern dass HP den Druckertreiber f�r Mac lieblos unterst�tzt.

Und was n�tzt ihr das? Wenn der Mac kein Selbszweck ist, wird es sie
interessieren, dass es nicht funktioniert - und nicht wieso nicht.

Stefan

unread,
Aug 16, 2009, 4:56:40 PM8/16/09
to
Patrick Kormann schrieb:

Es n�tzt ihr �berhaupt nichts, aber es hilft erfahrungsgem�ss bei der
Akzeptanz, und im Idealfall wird sie in Zukunft �ber HP fluchen anstatt
�ber Apple, was ihr nat�rlich auch nichts n�tzt.

Thomas Kaiser

unread,
Aug 16, 2009, 6:19:26 PM8/16/09
to
Harry Neumaier schrieb am 15.08.2009 in <news:1j4i66w.i6380t1r533ejN%harry.n...@macnews.de>

> Thomas Kaiser <Thomas...@phg-online.de> wrote:
>
>> Harry Neumaier schrieb
>>
>> > Wenns mit dem HP 1200 nicht geht dann bitte einen Tip mit welchem
>> > nicht zu teuren Drucker das funktioniert
>>
>> Der HP 1200 kann doch gar kein Duplex? Ist das nicht ein Feature des
>> Windows-Treibers, erst alle gerade und dann alle ungeraden
>> "Druckbögen" durchzunudeln? Und in einem Zug die Ausgabe passend auf
>> A5 zu skalieren?
>
> ja so ist's. Fakt ist aber das diese Option im Druckdialog angeboten
> wird: Beidseitig drucken und dann als Option der Broschürendruck.

Also ich würd' da ja nochmal gucken, ob Du nicht irgendwo bei HP
Software findest, die den Drucker "netter" unterstützt. So, wie's
aussieht, benutzt Du den Drucker per PostScript, d.h. alles an Features,
die nutzbar sind, stammen entweder vom Drucker selbst (und werden im
Druckdialog unter "Drucker-Optionen" gelistet) oder von MacOS X.

Da gibt es halt keinen Broschürendruck.

Aber HP liefert für die "dummen" Tintenspritzer aktuell IMO einigermaßen
runde Software-Unterstützung [1]. Alles, was da das Drucken angeht, wird
autark von HPs Treibern/Tools erledigt (ist also weder Sache von
Drucker-Features noch von denen des Betriebsystems -- sprich: Exakt so,
wie unter Windows auch, wo all das von HP-Software bereitgestellt wird)

Insofern könnte sich ein Nachgucken nach alternativen Treibern bei HP
ggf. lohnen. Der Drucker wird anschließend vielleicht mit primitiverem
Protokoll angesteuert, und Drucker-interne Features liegen brach. Aber
wen stört's, wenn der Drucker mit umfänglicher Treiber-Software
anschließend "mehr kann"?

Gruss,

Thomas

[1] Vattern hat vor Kurzem wegen Hardware-Defekt neuen HP "All in one"
gewollt (einen, der patronenkompatibel zum vorher genutzten ist,
weil sonst knapp 100,- EUR Investition in Tinte futsch). Also etwas
älteres Baujahr geshoppt (verdrängt, welches Modell genau), für das
es dann -- quelle surprise -- keine 10.5-Treiber offiziell mehr gab
(blöd, weil Vattern parallel noch von Pismo mit 9.2.2 auf MacBook
Pro mit 10.5.6 umgestellt wurde)

Das scheint aber nur HP-seitige Umsatzgenerierung zu sein, denn nach
bisserl Googlen hat sich herausgestellt, daß man lediglich in der
richtigen Reihenfolge den Kram installieren muß, um den Drucker mit
allen Features vollwertig auch unter 10.5 nutzen zu können. Und das
Feature-Set, das diese Tintenspritzer, die ja selbst quasi gar nix
können, dann mit der HP-Software haben, erschien mir schon relativ
komplett. Immerhin komplett genug, über irgendwelche OpenSource-
Drucker-Geschichten wie Gutenprint oder HPIJS/HPLIP gar nicht mehr
nachzudenken :-)

Michael Tueller

unread,
Aug 16, 2009, 10:01:42 PM8/16/09
to

> Ansatt einen Schritt muss sie jetzt zwei gehen um das gleiche Ergebnis
> zu bekommen

Wahrscheinlich könnte man das so automatisieren, dass es nur noch ein
Schritt/Klick ist.
(Bin grad zu faul um dem nachzugehen.)

Gerald Eíscher

unread,
Aug 17, 2009, 9:49:37 AM8/17/09
to
Am 17.08.2009 4:01 Uhr schrieb Michael Tueller:
>> Ansatt einen Schritt muss sie jetzt zwei gehen um das gleiche Ergebnis
>> zu bekommen
>
> Wahrscheinlich kᅵnnte man das so automatisieren, dass es nur noch ein
> Schritt/Klick ist.

Zum Bleistift indem man CocoaBooklet das Broschᅵren-Pdf in ein eigenes
Verzeichnis sichern lᅵsst und ein Script schreibt, das sobald in dem
Verzeichnes ein Pdf auftaucht, dieses ausdruckt.
Oder man bittet den Autor von CocoaBooklet, dass er es um automatisches
Ausdrucken ergᅵnzt und motiviert ihn mit einer Spende.


--
Gerald

Thomas Kaiser

unread,
Aug 17, 2009, 10:14:00 AM8/17/09
to
Gerald Eíscher schrieb in <news:4A895FF1...@ID-37099.user.uni-berlin.de>

> Am 17.08.2009 4:01 Uhr schrieb Michael Tueller:
>> [Harry Neumaier wrote:]

>>> Ansatt einen Schritt muss sie jetzt zwei gehen um das gleiche
>>> Ergebnis zu bekommen
>>
>> Wahrscheinlich könnte man das so automatisieren, dass es nur noch ein
>> Schritt/Klick ist.
>
> Zum Bleistift indem man CocoaBooklet das Broschüren-Pdf in ein eigenes
> Verzeichnis sichern lässt und ein Script schreibt, das sobald in dem

> Verzeichnes ein Pdf auftaucht, dieses ausdruckt.

Wozu schreiben, wenn man danach googlen kann? Suchbegriffe bspw.

"on adding folder items" print

Ich hab vor Jahren ein entsprechendes Skript hier gepostet. Aber zur
Zeit spinnt irgendwie die Suche innerhalb groups.google.com. Man findet
zwar keine Postings aber wenn man Einschränkung auf Gruppe wegläßt dafür
auch noch mehr im Web als via www.google.com -- schon bisserl krank:

<http://groups.google.com/groups/search?q=%22on+adding+folder+items%22+print&qt_s=Groups-Suche>

> Oder man bittet den Autor von CocoaBooklet, dass er es um automatisches

> Ausdrucken ergänzt und motiviert ihn mit einer Spende.

Vielleicht sollte man ihn vorher darum bitten, daß ein einmal
eingestellter Zielordner beim Aufruf als "PDF Service" auch einfach so
akzeptiert wird ohne daß jedesmal erneut ein Dialog aufpoppt, der
nachfragt, ob das ursprünglich gewünschte Zielverzeichnis immer noch das
der Wahl ist. Das ist IMO alles, was es bräuchte, um das in einem Rutsch
hinzubekommen.

Gruss,

Thomas

Harry Neumaier

unread,
Aug 17, 2009, 11:58:56 AM8/17/09
to
Thomas Kaiser <Thomas...@phg-online.de> wrote:


> > ja so ist's. Fakt ist aber das diese Option im Druckdialog angeboten

> > wird: Beidseitig drucken und dann als Option der Brosch�rendruck.
>
> Also ich w�rd' da ja nochmal gucken, ob Du nicht irgendwo bei HP
> Software findest, die den Drucker "netter" unterst�tzt.

Also mal probesweise einen Treiber f�r einen Drucker mit Duplex
installieren?...

Ich guck mal in die HP Roups ob sich da was findet, nur die sind dann
immer gleich richtig technisch und da steh ich dann wie der Ochs vorm
Berg.

Danke f�r den Hiweis mit deinem Vaddern.
Dann besteht ja vielleicht Hoffung

Harry Neumaier

unread,
Aug 17, 2009, 11:58:57 AM8/17/09
to
Michael Tueller <mtuel...@gmx.net> wrote:

> > Ansatt einen Schritt muss sie jetzt zwei gehen um das gleiche Ergebnis
> > zu bekommen
>

> Wahrscheinlich k�nnte man das so automatisieren, dass es nur noch ein


> Schritt/Klick ist.
> (Bin grad zu faul um dem nachzugehen.)

Hmm in die Richtung hab ich noch nicht nachgedacht
Harry

Harry Neumaier

unread,
Aug 17, 2009, 11:58:57 AM8/17/09
to
Stefan <stefan@mus._INVALID_.ch> wrote:

Sie flucht grad �ber alles:
Microsoft Office 2008 das nicht mehr erlaubt .dotx Dateien einfach zum
bearbeiten zu �ffnen,
Die bescheidenen Onlinehilfe von MS
Safari der erfolgreich verhindert das Sie Bilder aus dem Internet per
copy Paste in ihre Word Doks einbaut ( da steht nur der Link zum
Bild...aber dann surft sie mit Firefox, der kann das n�mlich)
und ein paar andere Sachen. Das Druckerproblem kommt wieder wenn Sie
ausdrucken will, aber dannhabe ich immerhin CocoaBooklet..., eine L�sung
oder einen neuen Drucker ( nicht von HP)

Daher: immer noch sehr dankbar f�r Laserdrucker s/w der 300-500 Euro
Klasse die Brosch�rendruck k�nnen.

Thomas Kaiser

unread,
Aug 17, 2009, 12:37:08 PM8/17/09
to
Harry Neumaier schrieb in <news:1j4lt86.o6h2dgyqps0sN%harry.n...@macnews.de>

> Thomas Kaiser <Thomas...@phg-online.de> wrote:
>
>> > ja so ist's. Fakt ist aber das diese Option im Druckdialog
>> > angeboten wird: Beidseitig drucken und dann als Option der
>> > Broschürendruck.
>>
>> Also ich würd' da ja nochmal gucken, ob Du nicht irgendwo bei HP
>> Software findest, die den Drucker "netter" unterstützt.
>
> Also mal probesweise einen Treiber für einen Drucker mit Duplex
> installieren?...

Nein, in dem HP-Website-Dschungel sich zum Drucker durchklicken, dort
"Treiber/Downloads" auswählen, wieder bisserl klicken, MacOS X
auswählen, das Packerl runterladen. Also das da:

<http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/SoftwareIndex.jsp?lang=de&cc=de&prodNameId=29790&prodTypeId=18972&prodSeriesId=29789&swLang=18&taskId=135&swEnvOID=219>

Das Ding ist 29,2 MByte schwer. Alles, was es braucht, um den Drucker so
anzusteuern, daß er seine eigenen Fähigkeiten ausspielen kann, ist 'ne
PPD. Und die hat um die 20 KByte maximal. Also... gucken, was da alles
an Software mitkommt... und wie üblich hier wieder berichten.

Und natürlich den Drucker erneut einrichten, wenn die Installation durch
ist. Nur wenn der Drucker mittels dieses Treiber-Pakets (und nicht
einfach nur so wie jetzt mit der Standard-PostScript-PPD) angesteuert
wird, stehen ggf. erweiterte Features und so Kram zur Verfügung.

Gruss,

Thomas

Stefan Mettenbrink

unread,
Aug 17, 2009, 1:54:45 PM8/17/09
to
Harry Neumaier wrote:

> Safari der erfolgreich verhindert das Sie Bilder aus dem Internet per
> copy Paste in ihre Word Doks einbaut

Drag&Drop sollte aber funktionieren.

MfG, Metti

Harry Neumaier

unread,
Aug 17, 2009, 3:57:04 PM8/17/09
to
Thomas Kaiser <Thomas...@phg-online.de> wrote:


> langer link zu hp treiber download
>
ui danke

> Und nat�rlich den Drucker erneut einrichten, wenn die Installation durch


> ist. Nur wenn der Drucker mittels dieses Treiber-Pakets (und nicht
> einfach nur so wie jetzt mit der Standard-PostScript-PPD) angesteuert

> wird, stehen ggf. erweiterte Features und so Kram zur Verf�gung.

also Drucker l�schen
diese Treiber laden
Check ob die neue ppd eingerichtet ist
Drucker neu einrichten
Und testen

teste ich doch mal und poste was passiert ist

Danke nochmal

Harry Neumaier

unread,
Aug 17, 2009, 3:56:55 PM8/17/09
to
Stefan Mettenbrink <stefan.me...@web.de> wrote:

ja, aber dazu hat sie auf dem Notebook zuwenig platz
deswegen ja copy paste.
Das endet im einem nervigen Geschiebe von Fenstern

Sie bleibt bei Firefox, da gehts
Harry

harry

Bjoern Seegebarth

unread,
Aug 17, 2009, 4:56:05 PM8/17/09
to
Am 17.08.09 21:56, schrieb Harry Neumaier:

> Stefan Mettenbrink<stefan.me...@web.de> wrote:
>
>> Drag&Drop sollte aber funktionieren.
>
> ja, aber dazu hat sie auf dem Notebook zuwenig platz
> deswegen ja copy paste.
> Das endet im einem nervigen Geschiebe von Fenstern
>

Hi!

Daf�r gibt's doch Expos�, am Besten mit den "aktiven Ecken".

Copy&Paste ist ja sowas von 80's :-)

Gr��e
Bj�rn

Michael Tueller

unread,
Aug 17, 2009, 9:09:16 PM8/17/09
to

> Dafür gibt's doch Exposé,

Oder Cmd+Tab

Thomas Kaiser

unread,
Aug 18, 2009, 1:15:18 AM8/18/09
to
Michael Tueller schrieb in <news:op.uyt2t...@macintosh.local>

>
>> Dafür gibt's doch Exposé,
>
> Oder Cmd+Tab

Und das Äquivalent dazu funktioniert sogar unter Windows (Vista), wie
ich gestern bisserl erstaunt feststellen durfte. Drag&Drop zwischen
verschiedenen Programmen auch im "Vollbildmodus" völlig problemlos. Hat
mich beeindruckt :-)

Gruss,

Thomas

Thomas Kaiser

unread,
Aug 18, 2009, 1:19:59 AM8/18/09
to
Harry Neumaier schrieb am 17.08.2009 in <news:1j4m4qr.167p4qi1qj7mggN%harry.n...@macnews.de>
> Thomas Kaiser <Thomas...@phg-online.de> wrote:
>
>> Und natürlich den Drucker erneut einrichten, wenn die Installation
>> durch ist. Nur wenn der Drucker mittels dieses Treiber-Pakets (und
>> nicht einfach nur so wie jetzt mit der Standard-PostScript-PPD)
>> angesteuert wird, stehen ggf. erweiterte Features und so Kram zur
>> Verfügung.
>
> also Drucker löschen

Den ersten Schritt braucht es nicht. Der aktuell schon angelegte Drucker
darf ruhig bleiben.

> diese Treiber laden
> Check ob die neue ppd eingerichtet ist

Nein, wie wolltest Du das denn machen?

> Drucker neu einrichten

Treiber installieren und den Anweisungen folgen. Entweder der Drucker
wird automatisch erkannt und hinzugefügt (mit anderem Namen als die
schon existente Drucker-Definition) oder Du fügst ihn dann manuell mit
"sprechendem" Namen erneut hinzu. Man kann unter MacOS X für ein und den
selben physischen Drucker ruhig 'zig Druckerdefintionen im System haben
(bspw. mit verschiedenen Druckerprotokollen oder Einstellungsdetails für
Schnellzugriff, etc.)

> Und testen

Ich hab' damals in den Universal-Installer von HP für die Tintenspritzer
reingeschaut. Der installierte einiges an zusätzlichen Filtern (der Laie
sagt gern Treiber dazu) und auch mindestens eine PDE (Printer Dialog
Extension, d.h. eine Erweiterung des Druck-Dialogs). Also beim Testen
das "wild klicken" im Druckdialog nicht vergessen, sonst ändert sich
nix.

> teste ich doch mal und poste was passiert ist

Prima.

Gruss,

Thomas

Wolf Drechsel

unread,
Aug 18, 2009, 3:14:17 AM8/18/09
to
> > Also einfach aus Word, Pages oder was auch immer zb 60 seiten als A5
> > Brosch�re auf A4 Papier ausdrucken.
> > Kann doch nicht so schwer sein.

>
> W�rde ich als PDF sichern und mit CocoaBooklet in Brosch�re Umsortieren
> lassen, anschlie�end der Ausdruck doppelseitig.

Kann man daf�r keine Automator-Aktion bauen, die das in einem Rutsch
erledigt?

Herzliche Gr��e

Wolf

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Aug 18, 2009, 4:19:05 AM8/18/09
to
Thomas Kaiser <Thomas...@phg-online.de> wrote:

>Und das �quivalent dazu funktioniert sogar unter Windows (Vista), wie

>ich gestern bisserl erstaunt feststellen durfte. Drag&Drop zwischen

>verschiedenen Programmen auch im "Vollbildmodus" v�llig problemlos. Hat
>mich beeindruckt :-)

Seit einigern Jahren beobachte ich, da� Windows immer runder l�uft,
und OS X zumindest immer unrunder scheint, sei dies nun real oder
einfach dem direkten Vergleich geschuldet. Dennoch bleibt OS X immer
noch mein Favorit bei Computerneulingen, weil man sich einfach nicht
so schnell so viel verbiegen kann wie unter Windows...


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/

Christian Kirsch

unread,
Aug 18, 2009, 8:03:55 AM8/18/09
to
Stefan Mettenbrink schrieb:

> Ich habe volles Verstᅵndnis dafᅵr. Seit langem benutz sie Windows, kommt

> prima damit zurecht und brauch sich keine Gedanken machen, wie sie eine

> Broschᅵre zu derucken hat. Einfach den entsprechenden Eintrag im
> Druckmenᅵ wᅵhlen und alles wird gut.
>

Na, dann ist doch gut. Warum will sie wechseln, wenn sie mit dem
Vorhandenen zufrieden ist?

Stefan Mettenbrink

unread,
Aug 18, 2009, 8:57:52 AM8/18/09
to
Christian Kirsch wrote:

> Na, dann ist doch gut. Warum will sie wechseln, wenn sie mit dem
> Vorhandenen zufrieden ist?

So wie ich es verstanden habe, wollte nicht sie wechseln, sondern ihr
Angetrauter.

MfG, Metti

Thomas Kaiser

unread,
Aug 18, 2009, 11:27:37 AM8/18/09
to
Wolf Drechsel schrieb in <news:1j4n0ao.1e03w20k6bnxyN%her...@web.de>
> Kann man dafür keine Automator-Aktion bauen, die das in einem Rutsch
> erledigt?

Nein, schon grundsätzlich nicht. Automator Aktionen kann man nicht
bauen, sondern muß sie schreiben, d.h. programmieren (lassen). Bauen
kann man nur Automator Workflows aus fertigen Automator Aktionen.

Und wer Automator Actions schreiben kann, kriegt's in einem Bruchteil
der Zeit hin, das Problem an sich auch so schnell fertig zu skripten.

Gruss,

Thomas

Maurice Bonnet

unread,
Aug 17, 2009, 6:24:12 PM8/17/09
to
Harry Neumaier wrote:

> Safari der erfolgreich verhindert das Sie Bilder aus dem Internet per
> copy Paste in ihre Word Doks einbaut

In Safari Rechte Maus --> Bild kopieren und dann in Word einf�gen.
Klappt das nicht?
Oder eben per Drag & Drop.
Wer auf dem Mac alles so haben will wie auf ner Dose, soll doch bei der
Dose bleiben.

Bin mal gespannt. In zwei Wochen bekommt mein Bruder seinen ersten Mac.
Jahrelang auf Windows. An welchen Stellen wird geflucht, wo gibt es ein
aha?

Gru�

Maurice

Stephan Weyres

unread,
Aug 18, 2009, 2:56:03 PM8/18/09
to
Harry Neumaier schrieb:

> Sie bleibt bei Firefox, da gehts

Geht mit Safari auch. "Inhalte einf�gen" ist bei Word der Schl�ssel
dazu. Da kann man dann zwischen Link und Bild w�hlen. Die alten
Windowsversionen von Word haben von Version zu Version ihr Verhalten
auch gewechselt. Mal wurde ein Bild als Bild, mal als Graphik eingef�gt.
Bei vielen Bildern in einem Dokument gab das einen sehr sp�rbaren
Unterschied in der Dateigr��e.

Stephan

Gerald Eíscher

unread,
Aug 18, 2009, 4:01:31 PM8/18/09
to
Am 18.08.2009 17:27 Uhr schrieb Thomas Kaiser:
>
> Und wer Automator Actions schreiben kann, kriegt's in einem Bruchteil
> der Zeit hin, das Problem an sich auch so schnell fertig zu skripten.

Lᅵsst sich CUPS per Shell-Skript mit einem Pdf fᅵttern, das dann bei
einem bestimmten Drucker rauskommt?
lp scheint mir dafᅵr nicht ganz falsch zu sein, aber das will
anscheinend bereits fertig aufbereitete Druckerdaten.

--
Gerald

Thomas Kaiser

unread,
Aug 19, 2009, 1:44:26 AM8/19/09
to
Gerald Eíscher schrieb am 18.08.2009 in <news:4A8B089B...@ID-37099.user.uni-berlin.de>

> Am 18.08.2009 17:27 Uhr schrieb Thomas Kaiser:
>>
>> Und wer Automator Actions schreiben kann, kriegt's in einem Bruchteil
>> der Zeit hin, das Problem an sich auch so schnell fertig zu skripten.
>
> Lässt sich CUPS per Shell-Skript mit einem Pdf füttern, das dann bei
> einem bestimmten Drucker rauskommt?

Klar. Auf diversen Wegen.

> lp scheint mir dafür nicht ganz falsch zu sein, aber das will

> anscheinend bereits fertig aufbereitete Druckerdaten.

Nö, die Annahme stimmt so nur, wenn Du "lp -o raw" zum Einsatz bringst
(denn nur dann wird explizit verhindert, daß CUPS' Filter Chain die
einkommenden Daten in ein für den Drucker passendes Zielformat wandelt)

Problematisch bei diesem "direkt per CLI mit CUPS agieren"-Ansatz,
könnte zum einen sein, daß man sich einen abbricht, bis man die
richtigen Parameter herausgefunden hat (denn "man lp" hilft natürlich
nicht endgültig weiter, sondern es braucht auch noch ein "man lpoptions"
und die Untersuchung der spezifischen CUPS-Queue, wenn man gewisse
Druckerfeatures nutzen will)

Meist ist es schmerzfreier, aus der Shell (oder auch aus AppleScript
heraus) den für die jeweilige Queue existenten "Printer Proxy" zu
nutzen. Je in MacOS X angelegter Druckerqueue entsteht ein solcher
unterhalb

~/Library/Printers

Wollte ich bspw. ein PDF auf meinen Tintenspritzer ballern ohne mir
einen Kopf um CUPS' krude Aufrufparameter machen zu wollen, würde ich
ein

open -a /Users/tk/Library/Printers/Brother\ MFC-5860CN.app $pdf

absetzen. Immer dran denken, daß in MacOS X (gerade vor 10.5) mit
Druckjobs noch eine ganze Menge noch _vor CUPS_ geschieht. Stichwort für
Suche im Archiv diesbzgl.: "PrintJobMgr" bzw. "Print Job Manager":

<http://groups.google.com/groups/search?q=group:de.comp.sys.mac.misc+PrintJobMgr>

Gruss,

Thomas

Stefan

unread,
Aug 19, 2009, 7:19:08 AM8/19/09
to
Stephan Weyres schrieb:

> Geht mit Safari auch. "Inhalte einf�gen" ist bei Word der Schl�ssel
> dazu.

Yep, jedenfalls in Word 2004. Safari rechte Maustaste "Bild kopieren",
Word "Inhalte einf�gen". Nur "einf�gen" f�gt die Inernetadresse des
Bildes ein.

Sogar mit einem Mac muss man halt ein ganz ganz ganz klein wenig sein
Werkzeug kennen.

Gerald Eíscher

unread,
Aug 19, 2009, 1:48:58 PM8/19/09
to
Am 19.08.2009 7:44 Uhr schrieb Thomas Kaiser:
> Gerald Eᅵscher schrieb am 18.08.2009 in <news:4A8B089B...@ID-37099.user.uni-berlin.de>

>> Am 18.08.2009 17:27 Uhr schrieb Thomas Kaiser:
>>>
>>> Und wer Automator Actions schreiben kann, kriegt's in einem Bruchteil
>>> der Zeit hin, das Problem an sich auch so schnell fertig zu skripten.
>>
>> Lᅵsst sich CUPS per Shell-Skript mit einem Pdf fᅵttern, das dann bei

>> einem bestimmten Drucker rauskommt?
>
> Klar. Auf diversen Wegen.
>
>> lp scheint mir dafᅵr nicht ganz falsch zu sein, aber das will
>> anscheinend bereits fertig aufbereitete Druckerdaten.
>
> Nᅵ, die Annahme stimmt so nur, wenn Du "lp -o raw" zum Einsatz bringst
> (denn nur dann wird explizit verhindert, daᅵ CUPS' Filter Chain die
> einkommenden Daten in ein fᅵr den Drucker passendes Zielformat wandelt)

"lp -d $druckername $pdf" funktioniert.

> Problematisch bei diesem "direkt per CLI mit CUPS agieren"-Ansatz,

> kᅵnnte zum einen sein, daᅵ man sich einen abbricht, bis man die
> richtigen Parameter herausgefunden hat (denn "man lp" hilft natᅵrlich
> nicht endgᅵltig weiter, sondern es braucht auch noch ein "man lpoptions"

> und die Untersuchung der spezifischen CUPS-Queue, wenn man gewisse
> Druckerfeatures nutzen will)

"man lpoptions" hilft ᅵber die einzelnen Optionen auch nicht weiter.
So wie es aussieht werden standardmᅵᅵig die per CUPS Webinterface
festlegbaren Einstellungen genommen.

> Meist ist es schmerzfreier, aus der Shell (oder auch aus AppleScript

> heraus) den fᅵr die jeweilige Queue existenten "Printer Proxy" zu

> nutzen. Je in MacOS X angelegter Druckerqueue entsteht ein solcher
> unterhalb
>
> ~/Library/Printers
>
> Wollte ich bspw. ein PDF auf meinen Tintenspritzer ballern ohne mir

> einen Kopf um CUPS' krude Aufrufparameter machen zu wollen, wᅵrde ich

> ein
>
> open -a /Users/tk/Library/Printers/Brother\ MFC-5860CN.app $pdf
>
> absetzen.

Welche Druckereinstellungen werden hierbei genommen? Diejenigen, die man
das letzte Mal im Druckdialog verwendet hat?

Wieso wissen weder die allwissende Mᅵllhalde noch
http://support.apple.com etwas zu PrinterProxy?


--
Gerald

Thomas Kaiser

unread,
Aug 20, 2009, 4:18:29 AM8/20/09
to
Gerald Eíscher schrieb am 19.08.2009 in <news:4A8C3B0A...@ID-37099.user.uni-berlin.de>

> Am 19.08.2009 7:44 Uhr schrieb Thomas Kaiser:
>> Gerald Eíscher schrieb am 18.08.2009 in <news:4A8B089B...@ID-37099.user.uni-berlin.de>
>>>
>>> Lässt sich CUPS per Shell-Skript mit einem Pdf füttern, das dann bei
>>> einem bestimmten Drucker rauskommt?
>>
>> Klar. Auf diversen Wegen.
>>
>>> lp scheint mir dafür nicht ganz falsch zu sein, aber das will
>>> anscheinend bereits fertig aufbereitete Druckerdaten.
>>
>> Nö, die Annahme stimmt so nur, wenn Du "lp -o raw" zum Einsatz
>> bringst (denn nur dann wird explizit verhindert, daß CUPS' Filter
>> Chain die einkommenden Daten in ein für den Drucker passendes
>> Zielformat wandelt)
>
> "lp -d $druckername $pdf" funktioniert.

Naja, weil kein "-o raw" in Verwendung wird halt ins entsprechende vom
Drucker verstandene Zielformat (legt die PPD und /etc/cups/*.types,
/etc/cups/*.convs fest) konvertiert).

Aber hast Du nicht auch das Problem, daß ein A4-PDF anschl. ggf. auf
anderes Papieformat, bspw. Letter, gecropped wird (je nachdem, was in
der der CUPS-Queue zugeordneten Queue für "DefaultPageSize" fest
verdrahtet ist?

>> Problematisch bei diesem "direkt per CLI mit CUPS agieren"-Ansatz,

>> könnte zum einen sein, daß man sich einen abbricht, bis man die
>> richtigen Parameter herausgefunden hat (denn "man lp" hilft natürlich
>> nicht endgültig weiter, sondern es braucht auch noch ein "man

>> lpoptions" und die Untersuchung der spezifischen CUPS-Queue, wenn man
>> gewisse Druckerfeatures nutzen will)
>

> "man lpoptions" hilft über die einzelnen Optionen auch nicht weiter.

Naja. Für 'nen HP 5000, der nicht direkt per PostScript sondern via
Gutenprint angesteuert wird, listet lpoptions bspw.:

macbookpro-tk:~ tk$ lpoptions -p HP_LaserJet_5000_Series___xserve01 -l
PageSize/Media Size: Letter Legal Executive Statement *A4 C5 C6 DL COM10 Monarch
PageRegion/PageRegion: Letter Legal Executive Statement A4 C5 C6 DL COM10 Monarch
ColorModel/Color Model: *Gray Black
StpColorPrecision/Color Precision: *Normal Best
InputSlot/Media Source: *Standard Manual MultiPurpose Upper Lower LargeCapacity
Resolution/Resolution: 150dpi 300dpi *600dpi
Duplex/2-Sided Printing: *None DuplexNoTumble DuplexTumble
StpiShrinkOutput/Shrink Page If Necessary to Fit Borders: *Shrink Crop Expand
StpBrightness/Brightness: 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 *None 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 Custom
StpFineBrightness/Brightness Fine Adjustment: *None 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95
StpContrast/Contrast: 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 *None 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 3100 3200 3300 3400 3500 3600 3700 3800 3900 4000 Custom
StpFineContrast/Contrast Fine Adjustment: *None 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95
StpImageType/Image Type: None Text Graphics *TextGraphics Photo LineArt
StpColorCorrection/Color Correction: *None Accurate Bright Hue Uncorrected Desaturated Threshold Density Raw Predithered
StpDensity/Density: 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 3100 3200 3300 3400 3500 3600 3700 3800 3900 4000 4100 4200 4300 4400 4500 4600 4700 4800 4900 5000 5100 5200 5300 5400 5500 5600 5700 5800 5900 6000 6100 6200 6300 6400 6500 6600 6700 6800 6900 7000 7100 7200 7300 7400 7500 7600 7700 7800 7900 8000 *None Custom
StpFineDensity/Density Fine Adjustment: *None 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95
StpDitherAlgorithm/Dither Algorithm: *None EvenTone HybridEvenTone Adaptive Ordered Fast VeryFast Floyd Predithered
StpGamma/Composite Gamma: 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 2700 2800 2900 3000 3100 3200 3300 3400 3500 3600 3700 3800 3900 4000 *None Custom
StpFineGamma/Composite Gamma Fine Adjustment: *None 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95
StpLinearContrast/Linear Contrast Adjustment: *False True

Und für meinen Brother MFC bspw.:

macbookpro-tk:~ tk$ lpoptions -p Brother_MFC_5860CN -l
PageSize/Media Size: A4 BrA4_B *Letter BrLetter_B Legal Executive B5 A5 A6 BrA6_B BrPostC4x6 BrPostC4x6_B BrIndexC5x8 BrIndexC5x8_B BrPhotoL BrPhotoL_B BrPhoto2L BrPhoto2L_B Postcard BrHagaki_B DoublePostcardRotated EnvC5 EnvDL Env10 EnvMonarch EnvYou4 Custom
PageRegion/PageRegion: A4 BrA4_B Letter BrLetter_B Legal Executive B5 A5 A6 BrA6_B BrPostC4x6 BrPostC4x6_B BrIndexC5x8 BrIndexC5x8_B BrPhotoL BrPhotoL_B BrPhoto2L BrPhoto2L_B Postcard BrHagaki_B DoublePostcardRotated EnvC5 EnvDL Env10 EnvMonarch EnvYou4 Custom
BRInputSlot/Paper Feed: *AutoSelect Tray1 Tray2
BRResolution/Quality: 150x150dpi 300x300dpi *600x600dpi 1200x1200dpi 1200x2400dpi 1200x6000dpi
BRMonoColor/Color/Grayscale: *Color Mono
BRSlowDrying/Slow Drying Paper: *OFF ON
BRColorMediaType/Media Type: *Plain Inkjet BrotherGlossy Glossy Transparencies HagakiAtena HagakiUra
BRColorPaperThick/Paper Thickness: *Regular Thick
BRBiDir/Bi-Directional Printing: OFF *ON
MirrorPrint/Mirror Printing: *False True
BRDocument/Image Type: *Photo Graphics CustomDocument
BRColorMatching/Color Matching: *Natural Vivid None
BRHalfTonePattern/Halftone Pattern: *Diffusion Dither
BRColorEnhancement/Color Enhancement (True2Life): *OFF ON
BRBrightness/Brightness: *0
BRContrast/Contrast: *0
BRRed/Red: *0
BRGreen/Green: *0
BRBlue/Blue: *0
BROutput/Send Fax: *None FAX

Sternchen bedeutet jeweils den default, ändern kann man's per "-o" beim
lp-Aufruf, also bspw.:

lp -dBrother_MFC_5860CN -o PageSize=A4 -o BRInputSlot=Tray2

(für A4-Ausdruck aus dem 2. Schacht)

> So wie es aussieht werden standardmäßig die per CUPS Webinterface
> festlegbaren Einstellungen genommen.

Naja, Queue-Settings. Die basieren -- solange nicht per lpadmin
umgestellt -- auf den PPD-defaults. Und wenn das nicht greift,
CUPS-defaults.

>> Meist ist es schmerzfreier, aus der Shell (oder auch aus AppleScript

>> heraus) den für die jeweilige Queue existenten "Printer Proxy" zu

>> nutzen. Je in MacOS X angelegter Druckerqueue entsteht ein solcher
>> unterhalb
>>
>> ~/Library/Printers
>>
>> Wollte ich bspw. ein PDF auf meinen Tintenspritzer ballern ohne mir

>> einen Kopf um CUPS' krude Aufrufparameter machen zu wollen, würde ich

>> ein
>>
>> open -a /Users/tk/Library/Printers/Brother\ MFC-5860CN.app $pdf
>>
>> absetzen.
>
> Welche Druckereinstellungen werden hierbei genommen? Diejenigen, die man
> das letzte Mal im Druckdialog verwendet hat?

Hmm... grad getestet. Anscheinend gar keine, d.h. auch nur die PPD- bzw.
CUPS-defaults (queue-weise defaults kann man natürlich per lpadmin(8)
setzen). Ist also -- zumindest unter 10.5 -- eher Quatsch. Hmm... also
wieder umdenken. Mein Stand basierte auf 10.3 oder 10.4...

> Wieso wissen weder die allwissende Müllhalde noch


> http://support.apple.com etwas zu PrinterProxy?

Weil das keine Sau interessiert. Mich übrigens eigentlich auch nicht.
Ich seziere das MacOS X Drucksystem eher widerwillig und rein beruflich,
wenn's nötig ist. Mit dem Umstieg meiner Kunden auf MacOS X (also
frühestens mit 10.2) gesellten sich zu den üblichen Druckproblemen in
heterogenen Umgebungen (viele meiner Kunden setzen fetten Unix-Kisten
als Druck- bzw. Publishing-Server ein) auch noch die lokalen unter MacOS
X hinzu.

Und da es wenig prickelnd ist, nach verschollenen oder zerdepperten
Druckaufträgen auf dem Server zu suchen, wenn sie schon beim Client im
Nirvana entschwinden bzw. verstümmelt werden, kommt man dann nicht
umhin, sich mit dem ganzen Rotz zu beschäftigen.

Übrigens: Die generische CUPS-Doku ist auch mindestens mangelhaft
(speziell, was die Mac-Besonderheiten angeht). Das, was bei Apple
herumliegt, in Teilen lückenhaft. Wirklich fundierte Antworten auf
Fragen findet man wohl nur hier

<http://lists.apple.com/mailman/listinfo/printing>

Gruss,

Thomas

Gerald Eíscher

unread,
Aug 21, 2009, 9:44:17 AM8/21/09
to
Am 20.08.2009 10:18 Uhr schrieb Thomas Kaiser:
> Gerald Eᅵscher schrieb am 19.08.2009 in <news:4A8C3B0A...@ID-37099.user.uni-berlin.de>

>> Am 19.08.2009 7:44 Uhr schrieb Thomas Kaiser:
>>> Gerald Eᅵscher schrieb am 18.08.2009 in <news:4A8B089B...@ID-37099.user.uni-berlin.de>
>>>>
>>>> Lᅵsst sich CUPS per Shell-Skript mit einem Pdf fᅵttern, das dann bei
>>>> einem bestimmten Drucker rauskommt?
>>>
>>> Klar. Auf diversen Wegen.
>>>
>>>> lp scheint mir dafᅵr nicht ganz falsch zu sein, aber das will
>>>> anscheinend bereits fertig aufbereitete Druckerdaten.
>>>
>>> Nᅵ, die Annahme stimmt so nur, wenn Du "lp -o raw" zum Einsatz
>>> bringst (denn nur dann wird explizit verhindert, daᅵ CUPS' Filter
>>> Chain die einkommenden Daten in ein fᅵr den Drucker passendes
>>> Zielformat wandelt)
>>
>> "lp -d $druckername $pdf" funktioniert.
>
> Naja, weil kein "-o raw" in Verwendung wird halt ins entsprechende vom
> Drucker verstandene Zielformat (legt die PPD und /etc/cups/*.types,
> /etc/cups/*.convs fest) konvertiert).

Ich nehme an, es lassen sich nur Pdfs ins Drucksystem einwerfen?

> Aber hast Du nicht auch das Problem, daᅵ ein A4-PDF anschl. ggf. auf

> anderes Papieformat, bspw. Letter, gecropped wird

Nein, da

| $ lpoptions -p Lexmark_E120n -l
| Resolution/Resolution: 1200x600dpi *600dpi
| [...]
| PageSize/Page Size: *A4 A5 A6 B5 Letter Legal [...]

Habe ich wohl irgendwann per Webinterface auf A4 umgestellt. Standard in
der PPD ist Letter.

>>> Problematisch bei diesem "direkt per CLI mit CUPS agieren"-Ansatz,

>>> kᅵnnte zum einen sein, daᅵ man sich einen abbricht, bis man die
>>> richtigen Parameter herausgefunden hat (denn "man lp" hilft natᅵrlich

>>> nicht endgᅵltig weiter, sondern es braucht auch noch ein "man

>>> lpoptions" und die Untersuchung der spezifischen CUPS-Queue, wenn man
>>> gewisse Druckerfeatures nutzen will)
>>

>> "man lpoptions" hilft ᅵber die einzelnen Optionen auch nicht weiter.
>
> Naja. Fᅵr 'nen HP 5000, der nicht direkt per PostScript sondern via

> Gutenprint angesteuert wird, listet lpoptions bspw.:
>
> macbookpro-tk:~ tk$ lpoptions -p HP_LaserJet_5000_Series___xserve01 -l
> PageSize/Media Size: Letter Legal Executive Statement *A4 C5 C6 DL COM10 Monarch
> PageRegion/PageRegion: Letter Legal Executive Statement A4 C5 C6 DL COM10 Monarch
> ColorModel/Color Model: *Gray Black

[...]

Danke fᅵr den Hinweis, dass ich zu blᅵd zum Lesen einer Manpage bin ;-)
Ich habe in der Manpage nach den Optionen gesucht und dabei '-l' und die
Tatsache, dass seine Optionen nur der Drucker selbst bzw. dessen PPD
kennen kann, ᅵbersehen.

>>> Meist ist es schmerzfreier, aus der Shell (oder auch aus AppleScript

>>> heraus) den fᅵr die jeweilige Queue existenten "Printer Proxy" zu

>>> nutzen. Je in MacOS X angelegter Druckerqueue entsteht ein solcher
>>> unterhalb
>>>
>>> ~/Library/Printers
>>>
>>> Wollte ich bspw. ein PDF auf meinen Tintenspritzer ballern ohne mir

>>> einen Kopf um CUPS' krude Aufrufparameter machen zu wollen, wᅵrde ich

>>> ein
>>>
>>> open -a /Users/tk/Library/Printers/Brother\ MFC-5860CN.app $pdf
>>>
>>> absetzen.
>>
>> Welche Druckereinstellungen werden hierbei genommen? Diejenigen, die man
>> das letzte Mal im Druckdialog verwendet hat?
>
> Hmm... grad getestet. Anscheinend gar keine, d.h. auch nur die PPD- bzw.

> CUPS-defaults (queue-weise defaults kann man natᅵrlich per lpadmin(8)

> setzen). Ist also -- zumindest unter 10.5 -- eher Quatsch. Hmm... also
> wieder umdenken. Mein Stand basierte auf 10.3 oder 10.4...

Dann bringt PrinterProxy eher nichts gegenᅵber lp, da sich die
Druckoptionen nicht einfach ᅵndern lassen (nur durch ᅵndern der Defaults).

>> Wieso wissen weder die allwissende Mᅵllhalde noch


>> http://support.apple.com etwas zu PrinterProxy?
>

> Weil das keine Sau interessiert. Mich ᅵbrigens eigentlich auch nicht.

Es lᅵsst sich ein Pdf drucken, indem man es auf die jeweilige
PrinterProxy-App schmeiᅵt. Das hat bereits einen Hauch von
objektorientierter Bedienung.


> ᅵbrigens: Die generische CUPS-Doku ist auch mindestens mangelhaft

> (speziell, was die Mac-Besonderheiten angeht). Das, was bei Apple

> herumliegt, in Teilen lᅵckenhaft. Wirklich fundierte Antworten auf

> Fragen findet man wohl nur hier
>
> <http://lists.apple.com/mailman/listinfo/printing>

Eine Mailingliste. Besser als gar nichts, eine Dokumentation zu einer
Software stelle ich mir aber anders vor.

--
Gerald

Goetz Hoffart

unread,
Aug 21, 2009, 11:16:43 AM8/21/09
to
Gerald E�scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:

> Besser als gar nichts, eine Dokumentation zu einer Software stelle ich mir
> aber anders vor.

Eine vern�nftige Doku gab es zuletzt (k�uflich zu erwerben) f�r A/UX.
Ich hab den gesch�tzten Regalmeter immer noch. Wirklich ausf�hrlich.

Gr��e
G�tz
--
http://www.knubbelmac.de/

Marc Stibane

unread,
Aug 21, 2009, 11:19:48 AM8/21/09
to
Stefan <stefan@mus._INVALID_.ch> wrote:

> Stephan Weyres schrieb:
>
> > Geht mit Safari auch. "Inhalte einf�gen" ist bei Word der Schl�ssel
> > dazu.
>
> Yep, jedenfalls in Word 2004. Safari rechte Maustaste "Bild kopieren",
> Word "Inhalte einf�gen". Nur "einf�gen" f�gt die Inernetadresse des
> Bildes ein.

Vor allem ist das kein Problem von Safari - im Gegenteil, Safari kann
mehr als Firefox, n�mlich sowohl Bild als auch Link in die
Zwischenablage stellen, wo Firefox eben nur das Bild reinstellt.

Und Word kann dann wahlweise Bild oder Link (so vorhanden) �bernehmen.

Fazit: It's not a bug, it's a feature.

--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?

Gerhard Maerker

unread,
Aug 21, 2009, 4:49:16 PM8/21/09
to
Am 17.08.09 21:56, schrieb Harry Neumaier:
> ja, aber dazu hat sie auf dem Notebook zuwenig platz
> deswegen ja copy paste.
> Das endet im einem nervigen Geschiebe von Fenstern
gerade probiert, geht auch mit safari, wobei ich drag und drop bevorzuge


Gerhard

Stefan Kiessling

unread,
Aug 21, 2009, 4:55:02 PM8/21/09
to
Harry Neumaier schrieb:

>> Der HP 1200 kann doch gar kein Duplex? Ist das nicht ein Feature des
>> Windows-Treibers, erst alle gerade und dann alle ungeraden "Druckb�gen"
>> durchzunudeln? Und in einem Zug die Ausgabe passend auf A5 zu skalieren?


>
> ja so ist's. Fakt ist aber das diese Option im Druckdialog angeboten

> wird: Beidseitig drucken und dann als Option der Brosch�rendruck.
>
> Der Userin ist es dabei egal wie das im Einzelnen funktioniert: Es geht
> einfach und das z�hlt f�r Sie.
>
> Auf den Air sehe ich im Ordner System nur die Library.. wie ich da in
> den Ordner Systemerweiterungen / Druckerbeschreibungen komme muss ich
> noch rausfinden
>
>> ... Vielleicht suchst Du nicht einen "Drucker", der das kann (denn der
>> kann das halt nicht -- sondern der Windows-"Treiber" k�mmert sich darum)
>> sondern Werkzeuge, die das mit dem existenten Drucker bewerkstelligen
>
> Ja, ich siche ein Werkzeug das dies bevorzugt mit dem existenten Drucker
> kann, bn aber bereit neu zu investieren
>
> oder anders formuliert hier ein File mit 60 Seiten in A4, wie drucke ich
> das ohne Zwischenschritt (Bl�tter umdrehen ist ok, da es nach der H�lfte
> der Seiten passiert), im Brosch�rendruck f�r A5 aus.

Man kann virtuelle Drucker einrichten, die bestimmte Sachen mit den zu
druckenden Daten machen, bevor sie sie an den echten Drucker
weiterreichen. Wie w�rde Dir es gefallen, wenn auf dem MacBook sich in
Zukunft 3 Drucker befinden w�rden:
-Normaldruck
-Brosch�rendruck Schritt 1
-Brosch�rendruck Schritt 2

Will man nun ein A4-Dokument als A5-Brosch�re ausdrucken, druckt man das
Dokument zuerst mit dem Drucker "Brosch�rendruck Schritt 1", dann geht
man zum Drucker, dreht die ausgedruckten Seiten um und legt sie wieder
in den Drucker ein und zuletzt druckt man das Dokument noch mal mit
"Brosch�rendruck Schritt 2".

Man kann das mit MacOS-Bordmitteln erreichen, ohne irgendwas
installieren oder herunterladen zu m�ssen. Ein �hnliche L�sung habe ich
bei mir mit einem Linux-Druckserver erstellt. Bei Interesse kann ich Dir
alle Detailsinfos zukommen lassen.

Gru�,
Stefan

Gerhard Maerker

unread,
Aug 21, 2009, 4:58:29 PM8/21/09
to
Am 15.08.09 13:14, schrieb Harry Neumaier:

> Also einfach aus Word, Pages oder was auch immer zb 60 seiten als A5
> Brosch�re auf A4 Papier ausdrucken.
> Kann doch nicht so schwer sein.

hab gerade mal geschaut, also unter Open Office gibt es im Druckmen�
"Brosch�rendruck"...

Gerhard

Stefan Mettenbrink

unread,
Aug 22, 2009, 3:26:20 AM8/22/09
to
Gerhard Maerker wrote:

>> Also einfach aus Word, Pages oder was auch immer zb 60 seiten als A5
>> Brosch�re auf A4 Papier ausdrucken.
>> Kann doch nicht so schwer sein.
>
> hab gerade mal geschaut, also unter Open Office gibt es im Druckmen�
> "Brosch�rendruck"...

Ich hatte auch schon eine andere Software vorgeschlagen. Sein Frau
m�chte aber weiterhin Word benutzen.

MfG, Metti

Stefan

unread,
Aug 22, 2009, 4:38:47 AM8/22/09
to
> Am 15.08.09 13:14, schrieb Harry Neumaier:
>> Also einfach aus Word, Pages oder was auch immer zb 60 seiten als A5
>> Brosch�re auf A4 Papier ausdrucken.
>> Kann doch nicht so schwer sein.

Cocoa Booklet hat eine Funktion "PDF-Service einrichten". Diese Funktion
erg�nzt das Men� unter dem PDF-Knopf im Druckdialog duch den Punkt
"Br�sch�re erzeugen". Das ist es doch, was Du wolltest?

Gerald Eíscher

unread,
Aug 22, 2009, 6:48:03 AM8/22/09
to
Am 22.08.2009 10:38 Uhr schrieb Stefan:
>> Am 15.08.09 13:14, schrieb Harry Neumaier:
>>> Also einfach aus Word, Pages oder was auch immer zb 60 seiten als A5
>>> Broschᅵre auf A4 Papier ausdrucken.

>>> Kann doch nicht so schwer sein.
>
> Cocoa Booklet hat eine Funktion "PDF-Service einrichten". Diese Funktion
> ergᅵnzt das Menᅵ unter dem PDF-Knopf im Druckdialog duch den Punkt
> "Brᅵschᅵre erzeugen". Das ist es doch, was Du wolltest?

Wurde lᅵngst vorgeschlagen und ist der Dame des Hauses zu umstᅵndlich.

--
Gerald

Ingo Keck

unread,
Aug 22, 2009, 1:49:03 PM8/22/09
to
Thomas Kaiser <Thomas...@phg-online.de> wrote:

[...]
> Insofern k�nnte sich ein Nachgucken nach alternativen Treibern bei HP
> ggf. lohnen. Der Drucker wird anschlie�end vielleicht mit primitiverem
> Protokoll angesteuert, und Drucker-interne Features liegen brach. Aber
> wen st�rt's, wenn der Drucker mit umf�nglicher Treiber-Software
> anschlie�end "mehr kann"?

Der HP Laserjet 1320 Treiber kann Brosch�rendruck, btw. Habs k�rzlich
zuf�llig gesehen.

Ingo.

Harry Neumaier

unread,
Aug 22, 2009, 2:04:05 PM8/22/09
to
Maurice Bonnet <mbon...@web.de> wrote:

> Harry Neumaier wrote:
>
> > Safari der erfolgreich verhindert das Sie Bilder aus dem Internet per
> > copy Paste in ihre Word Doks einbaut
>
> In Safari Rechte Maus --> Bild kopieren und dann in Word einf�gen.
> Klappt das nicht?

nope. Da steht dann nur der Link aber nicht das Bild

> Oder eben per Drag & Drop.

�ber Umweg Schreibtisch gehts, direkt endet in: es steht nur der Link da

> Wer auf dem Mac alles so haben will wie auf ner Dose, soll doch bei der
> Dose bleiben.

Das will sie nicht unbedingt, hat aber so Ihre Probleme


>
> Bin mal gespannt. In zwei Wochen bekommt mein Bruder seinen ersten Mac.
> Jahrelang auf Windows. An welchen Stellen wird geflucht, wo gibt es ein
> aha?

Aha: Alle Proramme habe die Leiste oben
der Finder ist anders als der Explorer ist aber erlernbar
Mann kann den Programmen / Dateien usw Farben geben
iPhoto ist �hnlich wie Picasa
Tabs in Safari sind toll


Fluch:
Scanner von Canon ( Lide Serie) funktioneren nicht
Druckermenues...naja follow this thread
Word st�rtzt sehr gerne ab
Netzwerkverbindungen �ber Wireless zu Win 2000 Pcs sind sehr empfindlich
Drucker an Windows PC ansprechen: ein Abenteuer
Wo sind eigentlch meine Daten hin...Windows Leute lieben Ihren Explorer
Es ist meiner Frau etwas unheimlich iTunes und iPhoto es zu �berlassen
wo die Dateien gespeichert werden
Wo ist das @ ( Eselsbr�cke: Alt one l ist at)
nur so aus den ertsen zwei Wochen
Ich bin knapp dran ihr das Teil zu entreissen und gegen einen
x-beliebigen PC zu ersetzen, dann kann ich wenigsten sagen:
Wir habens probiert
es ging nicht
Frag nicht weiter

harry

--
Ich war als Greis schon jung...
harry.n...@macnews.de

Harry Neumaier

unread,
Aug 22, 2009, 2:04:10 PM8/22/09
to
Christian Kirsch <c...@bru6.de> wrote:

> Stefan Mettenbrink schrieb:
>
> > Ich habe volles Verst�ndnis daf�r. Seit langem benutz sie Windows, kommt


> > prima damit zurecht und brauch sich keine Gedanken machen, wie sie eine

> > Brosch�re zu derucken hat. Einfach den entsprechenden Eintrag im
> > Druckmen� w�hlen und alles wird gut.


> >
>
> Na, dann ist doch gut. Warum will sie wechseln, wenn sie mit dem
> Vorhandenen zufrieden ist?

Weil sie das Macbook Air so toll findet

Harry Neumaier

unread,
Aug 22, 2009, 2:04:19 PM8/22/09
to
Thomas Kaiser <Thomas...@phg-online.de> wrote:

> nix.
>
> > teste ich doch mal und poste was passiert ist

Sorry, alles beim alten

den Treiber hatte ich schon geladen

Schade, aber danke f�r die Hilfe

Harry

Harry Neumaier

unread,
Aug 22, 2009, 2:04:25 PM8/22/09
to
Stefan <stefan@mus._INVALID_.ch> wrote:


> Yep, jedenfalls in Word 2004. Safari rechte Maustaste "Bild kopieren",
> Word "Inhalte einf�gen". Nur "einf�gen" f�gt die Inernetadresse des
> Bildes ein.

Ja das geht nat�rlich aber sie ist ein ctrl c ctrl v ( bzw Apfel c Apfel
V Fan)

Mausgeklicke st�rt hier den Arbeitsfluss zu sehr

Harry Neumaier

unread,
Aug 22, 2009, 2:04:15 PM8/22/09
to
Stefan Mettenbrink <stefan.me...@web.de> wrote:

Das auch, aber ich hab Sie gefragt:
Willst du? Ja
soll ich Windows mit installieren: Nein

Obwohl das mit dem Transferagent von parallels wunderbar klappt

Stefan Mettenbrink

unread,
Aug 22, 2009, 2:29:54 PM8/22/09
to
Harry Neumaier wrote:

> Fluch:
> Scanner von Canon ( Lide Serie) funktioneren nicht

Nicht?
Ich hatte mal einen Lide 20. Der hat funktioniert.

> Wo sind eigentlch meine Daten hin...Windows Leute lieben Ihren Explorer
> Es ist meiner Frau etwas unheimlich iTunes und iPhoto es zu �berlassen
> wo die Dateien gespeichert werden

Apple-Leertaste und Suchbegriff eingeben.
(mache ich aber auch selten, ich wei� wo meine Dateien sind)

MfG, Metti

Stefan Mettenbrink

unread,
Aug 22, 2009, 2:32:54 PM8/22/09
to
Harry Neumaier wrote:

>> Yep, jedenfalls in Word 2004. Safari rechte Maustaste "Bild kopieren",
>> Word "Inhalte einf�gen". Nur "einf�gen" f�gt die Inernetadresse des
>> Bildes ein.
>
> Ja das geht nat�rlich aber sie ist ein ctrl c ctrl v ( bzw Apfel c Apfel
> V Fan)
>
> Mausgeklicke st�rt hier den Arbeitsfluss zu sehr

Kann ich verstehen.
Kann man in Word nicht einstellen, was eingef�gt wird (kenne ich aus
einem anderen Programm)?

MfG, Metti

Stefan Mettenbrink

unread,
Aug 22, 2009, 2:31:54 PM8/22/09
to
Harry Neumaier wrote:

> Das auch, aber ich hab Sie gefragt:
> Willst du? Ja
> soll ich Windows mit installieren: Nein

Ist wie immer. Man liebt das neue und hasst die Ver�nderung :-)
Wenn man sich dar�ber klar ist, das man sich in bestimmten Bereichen
umgew�hnen muss, kommt man klar. Man hat sich ja auch an Windows
gew�hnt.

MfG, Metti

Dominik Schlütter

unread,
Aug 22, 2009, 3:57:58 PM8/22/09
to
Harry Neumaier <harry.n...@macnews.de> schrieb:

> Fluch:
> Scanner von Canon ( Lide Serie) funktioneren nicht

Doch. Die Installation ist allerdings nicht gerade trivial - man darf
nicht das Programm von der deutschen Seite nehmen (dann kommt regelm��ig
eine Meldung, es sei zu wenig Speicher vorhanden). Nimmt man das neueste
Installerpaket von der US- oder Asia-Seite, dann klappt das Ganze ganz
gut. Vor zwei Wochen habe ich das noch mit einem LIDE 30 und einem neuen
MacBook Pro und Leopard gemacht.

> Netzwerkverbindungen �ber Wireless zu Win 2000 Pcs sind sehr empfindlich

Bist du sicher, dass das nicht am drahtlosen Netz selbst liegt?

> Ich bin knapp dran ihr das Teil zu entreissen und gegen einen
> x-beliebigen PC zu ersetzen, dann kann ich wenigsten sagen:
> Wir habens probiert
> es ging nicht
> Frag nicht weiter

Angesichts eurer aktuellen Probleme mit dem Mac halte ich das nicht
unbedingt f�r die schlechteste L�sung.


Gru�,

Dominik.

Stefan

unread,
Aug 23, 2009, 8:09:32 AM8/23/09
to
Harry Neumaier schrieb:

>> Warum will sie wechseln, wenn sie mit dem
>> Vorhandenen zufrieden ist?

> Weil sie das Macbook Air so toll findet

Nicht, das ich es empfehlen w�rde, aber: Man kann auch auf dem MacBook
Air Windows laufen lassen. Ich hab auch schon in mehreren
Nur-Windows-B�ros Mac Minis mit Windows als Default-System installiert,
nur weil es die Minis so chick waren.

Stefan

unread,
Aug 23, 2009, 8:16:26 AM8/23/09
to
Harry Neumaier schrieb:

>> Yep, jedenfalls in Word 2004. Safari rechte Maustaste "Bild kopieren",
>> Word "Inhalte einf�gen". Nur "einf�gen" f�gt die Inernetadresse des
>> Bildes ein.

> Ja das geht nat�rlich aber sie ist ein ctrl c ctrl v ( bzw Apfel c Apfel
> V Fan)

Jetzt musst Du mir nur noch erkl�ren, wie Firefox auf einer Seite mit 10
Bildern weiss, welches er bei ctrl-c kopieren soll.

Unter dem Men� "Extras" kannst Du in Word Tastaturbefehle neu zuordnen
(jedenfalls im Word 2004, kenne 2008 nicht).

Damit hat Du dann:
- Safari rechte Maustaste: Kopieren
- Blumenkohl-Tab: Programm wechseln
- Deine personliche Tatenkombination: Inhalte einf�gen.

Wenn sie das immer noch zu kompliziert findet, dann *will* sie einfach
etwas zum m�keln haben. Dagegen ist dann kein Kraut mehr gewachsen.

Stefan

unread,
Aug 23, 2009, 8:21:40 AM8/23/09
to
Harry Neumaier schrieb:

> Aha:

> Mann kann den Programmen / Dateien usw Farben geben

Mann?

Ja, die Farbetiketten sind nat�rlich bei einem Betriebssystem von ganz
zentraler Bedeutung. Hat sie noch nicht bem�kelt, dass das Violett ein
wenig zu rot und das Gr�n ein wenig zu blass ist?

Patrick Kormann

unread,
Aug 23, 2009, 8:31:22 AM8/23/09
to
Stefan schrieb:

> Ja, die Farbetiketten sind nat�rlich bei einem Betriebssystem von ganz
> zentraler Bedeutung. Hat sie noch nicht bem�kelt, dass das Violett ein
> wenig zu rot und das Gr�n ein wenig zu blass ist?

Tja, Frauen ticken nun mal anders, noch nicht gemerkt?
Meine Frau hat ihre Mercedes E-Klasse gekauft 'weil sich das Lenkrad so
gut angef�hlt' hat.
Dass Auto gar nicht schwarz ist, wie sie meinte sondern eher
dunkelviolett hat sie allerdings erst Monate sp�ter bemerkt ;)

Klaus-Dieter Tepper

unread,
Aug 23, 2009, 9:55:03 AM8/23/09
to
Harry Neumaier wrote:

> Scanner von Canon ( Lide Serie) funktioneren nicht

wie bitte? Okay, ich habe noch einen PPC, aber dank Rosetta sollte die
"CanoScan Toolbox" auch mit einem Intel-Mac funktionieren. D.h. ich kann
das sogar best�tigen, da ein Bekannter einen Lide-Scanner an einem
Intel-iMac betreibt.

> Es ist meiner Frau etwas unheimlich iTunes und iPhoto es zu �berlassen

Einstellungssache. Man mu� iTunes nicht die Verwaltung �berlassen. Und
auch iPhoto kann instruiert werden, nur Links auf die Bilder in seine
Datenbank anzulegen. Zumindest bei iTunes ist es aber bequemer. Und die
Struktur "iTunes-Ordner-iTunes Music-Interpret-Album-Song" ist derma�en
�bersichtlich, da sollte man selbst dann alles finden, wenn iTunes mal
nicht funktionieren sollte.

Gru�, Klaus-Dieter

Yvonne Steiner

unread,
Aug 23, 2009, 10:30:14 AM8/23/09
to
Klaus-Dieter Tepper <klaus-die...@t-online.de> wrote:

> Harry Neumaier wrote:
>
> > Scanner von Canon ( Lide Serie) funktioneren nicht
>
> wie bitte? Okay, ich habe noch einen PPC, aber dank Rosetta sollte die
> "CanoScan Toolbox" auch mit einem Intel-Mac funktionieren. D.h. ich kann
> das sogar best�tigen, da ein Bekannter einen Lide-Scanner an einem
> Intel-iMac betreibt.

Hier: Canoscan Lide 50 mit CanoScan Toolbox 4.5,
auf Intel-MacBook Pro 17", Leopard 10.5.8

Und alles funktioniert problemlos.

--
Yvonne Steiner

Maurice Bonnet

unread,
Aug 23, 2009, 9:49:40 AM8/23/09
to
Harry Neumaier wrote:

>> Oder eben per Drag & Drop.
>
> �ber Umweg Schreibtisch gehts, direkt endet in: es steht nur der Link da

Ok, sie hat ja zu wenig Platz auf dem Desktop.
Vielleicht ist ihr - nicht nur bei diesem Problem - PHTPasteboard ein
n�tzlicher Helfer.
Das habe ich so installiert, dass es rechts verschwindet. In Safari das
Bild kopiert, kann ich es dort per D & D ins Worddokument ziehen.


> Aha:
> Fluch:

Interessant.

> Ich bin knapp dran ihr das Teil zu entreissen und gegen einen
> x-beliebigen PC zu ersetzen

Uiuiui.

Gru�

Maurice

Thomas Kaiser

unread,
Aug 25, 2009, 3:01:35 AM8/25/09
to
Gerald Eíscher schrieb am 21.08.2009 in <news:4A8EA4B1...@ID-37099.user.uni-berlin.de>
> Ich nehme an, es lassen sich nur Pdfs ins Drucksystem einwerfen?

Nö, alles was bekannt ist (drum mein Hinweis auf /etc/cups/*.types).
Guck Dir bspw. mal die Ausgabe von

grep image /etc/cups/*.types

an. Die Regeln, wie von Ausgangsformat nach Zielformat (Druckersprache
oder auch $irgendwas -- Es gibt ja auch Drucksysteme, die Ihrerseits PDF
schlucken aber das ggf. speziell aufbereitet) konvertiert bzw. gefiltert
werden soll, stehen dann in /etc/cups/*.convs. In diesen Dateien werden
auch Prioritäten angegeben, so daß CUPS weiß, welchen Filter es in
welcher Situation zu bevorzugen hat.

Und weil das noch nicht kompliziert genug ist, kann man auch in PPDs
mittels des Strings "*cupsFilter:" noch beliebige Filter-Regeln
definieren, die die System-defaults überschreiben.

>>> Wieso wissen weder die allwissende Müllhalde noch
>>> http://support.apple.com etwas zu PrinterProxy?
>>
>> Weil das keine Sau interessiert. Mich übrigens eigentlich auch nicht.
>
> Es lässt sich ein Pdf drucken, indem man es auf die jeweilige
> PrinterProxy-App schmeißt. Das hat bereits einen Hauch von
> objektorientierter Bedienung.

Das ist nur die Nachbildung der aus System 7 (oder 8?) bekannten
Schreibtischdrucker. Damals reichte auch schon Drag&Drop beliebiger
Dateitypen auf das Druckersymbol, um einen Ausdruck anzustoßen.

Übrigens deutlich ausgefuchster als nur "CUPS-Spoolsystem füttern und
vordefinierte unixoide Filter ggf. aufrufen lassen". Wenn man bspw. ein
Quark- oder InDesign-Dokument auf so 'nen Schreibtischdrucker bzw.
PrinterProxy zieht, dann wird im Hintergrund das entsprechende Programm
gestartet, wenn nötig und mit einem "print" AppleEvent beworfen.

Heute poppt dann direkt der Druckdialog des Erzeugerprogramms auf,
früher konnte man -- wenn man vorher Papierformat und Drucker-Settings
definiert und festgetackert hatte -- auch direkt damit den Ausdruck aus
Programmen starten ohne noch von irgendwelchen Dialogen behelligt zu
werden (hab auf dem Weg vor ca. 15 Jahren schon massenhaft Kataloge
ausbelichtet)

>> Übrigens: Die generische CUPS-Doku ist auch mindestens mangelhaft
>> (speziell, was die Mac-Besonderheiten angeht). Das, was bei Apple
>> herumliegt, in Teilen lückenhaft. Wirklich fundierte Antworten auf
>> Fragen findet man wohl nur hier
>>
>> <http://lists.apple.com/mailman/listinfo/printing>
>
> Eine Mailingliste. Besser als gar nichts, eine Dokumentation zu einer


> Software stelle ich mir aber anders vor.

Nicht nur Du. Es wird übrigens sukzessive besser. CUPS samt einzigem
Entwickler (Mike Sweet) ist ja vor paar Jahren von Apple gekauft worden.
Hat dem Projekt IMO gutgetan, auch wenn sich die Fortschritte auf vielen
Sektoren (wie eben Doku) doch eher zäh anlassen.

Gruss,

Thomas

Thomas Kaiser

unread,
Aug 25, 2009, 3:03:35 AM8/25/09
to
Gerald Eíscher schrieb am 22.08.2009 in <news:4A8FCCE3...@ID-37099.user.uni-berlin.de>

> Am 22.08.2009 10:38 Uhr schrieb Stefan:
>>> Am 15.08.09 13:14, schrieb Harry Neumaier:
>>>> Also einfach aus Word, Pages oder was auch immer zb 60 seiten als A5
>>>> Broschüre auf A4 Papier ausdrucken.

>>>> Kann doch nicht so schwer sein.
>>
>> Cocoa Booklet hat eine Funktion "PDF-Service einrichten". Diese
>> Funktion ergänzt das Menü unter dem PDF-Knopf im Druckdialog duch den
>> Punkt "Brüschüre erzeugen". Das ist es doch, was Du wolltest?
>
> Wurde längst vorgeschlagen und ist der Dame des Hauses zu umständlich.

Das Problem ist, daß CocoaBooklet das nicht in einem Rutsch macht
sondern mit einem Dialog stehenbleibt, wohin das PDF zu sichern sei
(obwohl man das schon längst vorher definiert hat). Also nix mit
wasserdichter Automatismus. Man könnte das zwar per GUI Skripting
umgehen (User-Interface nachspielen, konkret "auf Return-Taste dreschen"
nachspielen lassen) aber "stabile Automatisierung" definiert sich anders.

Gruss,

Thomas

Stefan Kiessling

unread,
Aug 25, 2009, 4:04:50 AM8/25/09
to
Thomas Kaiser schrieb:

> Das Problem ist, daß CocoaBooklet das nicht in einem Rutsch macht
> sondern mit einem Dialog stehenbleibt, wohin das PDF zu sichern sei
> (obwohl man das schon längst vorher definiert hat). Also nix mit
> wasserdichter Automatismus. Man könnte das zwar per GUI Skripting
> umgehen (User-Interface nachspielen, konkret "auf Return-Taste dreschen"
> nachspielen lassen) aber "stabile Automatisierung" definiert sich anders.

Ich wollte nochmal in die Runde werfen, mit entsprechender
cups-Konfiguration unter Nutzung der psutils einen oder zwei virtuelle
Drucker anzulegen, die eine Broschüre anlegen und deren Vorder- bzw.
Rückseite drucken. Viel einfacher geht's eigentlich nicht...

Gruß,
Stefan

Thomas Kaiser

unread,
Aug 25, 2009, 5:01:41 AM8/25/09
to
Stefan Kiessling schrieb in <news:h705v2$3sn$1...@news.albasani.net>

LOL. Weia, Unix verblödet! :-)

Ich bin ja unixoiden Lösungen, die sich kryptischer CLI-Werkzeuge
bedienen, gegenüber absolut nicht abgeneigt. Aber eine darauf basierende
Lösung (die nur von einem klitzekleinen Prozentsatz an MacOS X Usern
überhaupt umgesetzt werden kann und vielleicht von einem tausendstel
Promillchen in einem irgendwie vertretbaren Zeitrahmen) als "einfach" zu
bewerben, grenzt schon an massiven Realitätsverlust :-)

Ich find's ja etwas einfacher, im Druckdialog einfach "Broschürendruck"
auszuwählen, gerade wenn's um irgendwie GUI-Rückmeldung zwengs Wenden
des Papierstoßes geht. Ingo meinte, aktuelle HP-Treiber würden das
anbieten, ich meine mich zu erinnern, daß ich genau das auf Vatters
MacBook Pro für einen Tintenspritzer ohne ein Gramm Eigenintelligenz
auch schon gesehen habe (und dann kann's eben nicht vom Drucker abhängen
sondern muß vom Treiber im System kommen).

Abgesehen davon, daß MacOS X ja selbst rudimentäre Möglichkeiten für
Broschürendruck mitbringt (Punkt "Layout" im Druckdialog -- ist
unabhängig vom gewählten Treiber, weil das dafür sorgt, daß die
Druckdaten in PDF-Form ausgeschossen werden _bevor_ der eigentliche
Treiber/Filter den Druckjob überhaupt anfaßt), gibt es leider immer
wieder das Problem, daß gewisse Features im Druckdialog nur dann zur
Verfügung stehen, wenn auch die _richtige_ PPD zum Einrichten des
Druckers verwandt wurde.

Solche Erweiterungen nennen sich PDEs (Printer Dialog Extensions). Ob
man solche aktiv hat, erfährt man schnell per

grep APDialogExtension /etc/cups/ppd/*

oder

grep PDE /etc/cups/ppd/*

(evtl. aber wiederum _nicht_, wenn der fragliche Drucker im Netzwerk
hängt und sich per Bonjour zu erkennen gibt. Dann wird die PPD ggf. nur
automatisch und bei Verfügbarkeit des Druckers geladen und wurde nie
unterhalb /etc/cups/ppd kopiert. Bedingt durch die dann ablaufenden
Mechanismen ist aber dafür gesorgt, daß es in so einem Fall, also bei
Annoncierung per Bonjour, auch immer die richtige PPD ist, _wenn_ man
vorher auch das passende Treiberpaket installiert hat)

Gruss,

Thomas

Thomas Kaiser

unread,
Aug 25, 2009, 5:06:13 AM8/25/09
to
Ingrid Kaiser schrieb in <news:slrnh97a3l.heo...@phg-online.de>

> Ich find's ja etwas einfacher, im Druckdialog einfach
> "Broschürendruck" auszuwählen, gerade wenn's um irgendwie
> GUI-Rückmeldung zwengs Wenden des Papierstoßes geht. Ingo meinte,
> aktuelle HP-Treiber würden das anbieten, ich meine mich zu erinnern,
> daß ich genau das auf Vatters MacBook Pro für einen Tintenspritzer
> ohne ein Gramm Eigenintelligenz auch schon gesehen habe

Sowas halt:

<http://forum.macup.com/?ACT=26&fid=2&aid=713_RdiWD3uiHyQvHMz3GFSc>

Gruss,

Thomas

Stefan Kiessling

unread,
Aug 25, 2009, 5:51:57 AM8/25/09
to
Thomas Kaiser schrieb:

>> Ich wollte nochmal in die Runde werfen, mit entsprechender
>> cups-Konfiguration unter Nutzung der psutils einen oder zwei virtuelle
>> Drucker anzulegen, die eine Broschüre anlegen und deren Vorder- bzw.
>> Rückseite drucken. Viel einfacher geht's eigentlich nicht...
>
> LOL. Weia, Unix verblödet! :-)
>
> Ich bin ja unixoiden Lösungen, die sich kryptischer CLI-Werkzeuge
> bedienen, gegenüber absolut nicht abgeneigt. Aber eine darauf basierende
> Lösung (die nur von einem klitzekleinen Prozentsatz an MacOS X Usern
> überhaupt umgesetzt werden kann und vielleicht von einem tausendstel
> Promillchen in einem irgendwie vertretbaren Zeitrahmen) als "einfach" zu
> bewerben, grenzt schon an massiven Realitätsverlust :-)

Bitte mäßigen in den Äußerungen! Nicht alles kann man mit Smileys
verniedlichen.

Ich hatte ein einem früheren Post angeboten, detailiert zu beschreiben,
wie das einzurichten ist. Ich könnte auch ein Skript schreiben, welches
das macht; dieses Skript dann in eine .app-Datei packen, so daß auch ein
normaler MacOS-Benutzer das einfach nur per Doppelklick installieren
kann. Von kryptischen Werkzeugen bekommt er dann nix mit. Was ich mit
"einfach" vor allem meinte, ist dann der tagtägliche Broschürenausdruck.
Bei mir läuft hier ein virtueller Broschürendrucker. Es gibt nix
einfacheres, als für den Broschürendruck den Broschürendrucker
auszuwählen. Ist einfacher, als in nachträglich erweiterten
Druckdialogen irgendwo das Häkchen für "Broschürendruck" zu finden.
Stefan

Thomas Kaiser

unread,
Aug 25, 2009, 10:09:44 AM8/25/09
to
Stefan Kiessling schrieb in <news:h70c7t$3sn$2...@news.albasani.net>
> Thomas Kaiser schrieb:
>> [Stefan Kiessling wrote:]

>>> Ich wollte nochmal in die Runde werfen, mit entsprechender
>>> cups-Konfiguration unter Nutzung der psutils einen oder zwei virtuelle
>>> Drucker anzulegen, die eine Broschüre anlegen und deren Vorder- bzw.
>>> Rückseite drucken. Viel einfacher geht's eigentlich nicht...
>>
>> LOL. Weia, Unix verblödet! :-)
>>
>> Ich bin ja unixoiden Lösungen, die sich kryptischer CLI-Werkzeuge
>> bedienen, gegenüber absolut nicht abgeneigt. Aber eine darauf
>> basierende Lösung (die nur von einem klitzekleinen Prozentsatz an
>> MacOS X Usern überhaupt umgesetzt werden kann und vielleicht von
>> einem tausendstel Promillchen in einem irgendwie vertretbaren
>> Zeitrahmen) als "einfach" zu bewerben, grenzt schon an massiven
>> Realitätsverlust :-)
>
> Bitte mäßigen in den Äußerungen! Nicht alles kann man mit Smileys
> verniedlichen.

Scusa, sollte kein persönlicher Angriff sein. :-)

Mit "(ver)blöd(et)" werfe ich einfach gerne um mich, auch und speziell
(und gerade in dem Kontext Unix), wenn's um mich selbst geht :-)

Außerdem bitte ich um Bayern-Bonus. Hier im Süden ist bspw. ein "Du
Depp!" weniger Beleidigung als meist vielmehr Gesprächseinleitung mit
garantierter Kurzweil... Das Umfeld färbt ab...

> Ich hatte ein einem früheren Post angeboten, detailiert zu
> beschreiben, wie das einzurichten ist. Ich könnte auch ein Skript
> schreiben, welches das macht; dieses Skript dann in eine .app-Datei
> packen, so daß auch ein normaler MacOS-Benutzer das einfach nur per
> Doppelklick installieren kann. Von kryptischen Werkzeugen bekommt er
> dann nix mit.

Hmm... würde _mich_ schon interessieren. Speziell vor dem Hintergrund
Lauffähigkeit unter 10.5. Denn meine CUPS-Anbauten, die sich als
Backends ins Spoolsystem einklinken und dann dies&das machen, wollen mit
10.5 nicht mehr so wirklich (bzw. will ich mich nicht mehr so wirklich
mit einer Lösung des Problems beschäftigen).

Ich hab '93, als Apple CUPS integrierte, ein Backend geschrieben, das
Druckjobs einigermaßen flexibel in Dateien umleitet und diese
automatisiert nachbearbeiten kann [1]. Das bzw. vor allem die
aufgebohrten Nachfolger [2] wollen aber nicht mehr unter 10.5 (v.a.
aufgrund Zugriffsrechten -- das Backend darf nicht so recht auf die
Spoolfiles zugreifen). Vielleicht hast Du ja einen Ansatz, den Du kurz
skizzieren könntest?

> Was ich mit "einfach" vor allem meinte, ist dann der tagtägliche
> Broschürenausdruck. Bei mir läuft hier ein virtueller
> Broschürendrucker. Es gibt nix einfacheres, als für den
> Broschürendruck den Broschürendrucker auszuwählen. Ist einfacher, als
> in nachträglich erweiterten Druckdialogen irgendwo das Häkchen für
> "Broschürendruck" zu finden.

Naja, wie Du meinst. Wenn Du das Ganze schlüsselfertig liefern kannst
bzw. willst, mags zutreffen -- ansonsten ist es IMO nur die Schilderung
einer Utopie :-)

Gruss,

Thomas

[1] <http://users.phg-online.de/tk/MOSXS/postscriptfile.txt>
[2] <http://kaiser-edv.de/en/projects/virtualprinter/>

Martin Jenniges

unread,
Aug 30, 2009, 6:47:12 AM8/30/09
to
Hallo,


ich habe vor einigen Tagen einen Drucker mit dem HP 1200 Treiber
eingerichtet und mir dessen Druckerfunktionen angeschaut.
Da war nix von Duples oder Broschuerendruck zu sehen.
Aber vielleicht gibt es ja noch andere "HP 1200".

Wenn die Frau unter Windows/Word Broschueren drucken kann, dann mithilfe
eines Word-internen Routine ?

Ich meine, die Dame sollte sich nicht so eng auf Word fixieren,
OpenOffice hat ja fast die gleichen Funktionen und soll auch
Broschuerendruck ermoeglichen.
Oder sie sollte halt die hier vorgestellten Loesungen ernsthaft
erwaegen und ausprobieren.
"Learning by doing" ist ja halt Voraussetzung beim Arbeiten mit Computern.

Uebrigens, warum beteiligt sie sich nicht selbst an der Diskussion ?

Bezueglich eines neuen Drucker mit Duplex und Broschuerendruck: da wird
sie auch mehrere Menues durchklicken muessen.

viele Gruesse

Martin Jenniges
martinj...@skynet.be

Harry Neumaier

unread,
Aug 30, 2009, 3:14:56 PM8/30/09
to
Stefan Mettenbrink <stefan.me...@web.de> wrote:

> Man hat sich ja auch an Windows
> gew�hnt.

Naja zwangsl�ufig, Ich bin ja selber erst zu OX X 10.0 dazugekommen.

harry

Harry Neumaier

unread,
Aug 30, 2009, 3:14:57 PM8/30/09
to
Ingo Keck <to...@ingokeck.de> wrote:

>
> Der HP Laserjet 1320 Treiber kann Brosch�rendruck, btw. Habs k�rzlich
> zuf�llig gesehen.

dann probier ich den mal aus.
Danke f�r den Tip

Harry

Harry Neumaier

unread,
Aug 30, 2009, 3:14:55 PM8/30/09
to
Stefan <stefan@mus._INVALID_.ch> wrote:

> > Ja das geht nat�rlich aber sie ist ein ctrl c ctrl v ( bzw Apfel c Apfel
> > V Fan)
>
> Jetzt musst Du mir nur noch erkl�ren, wie Firefox auf einer Seite mit 10
> Bildern weiss, welches er bei ctrl-c kopieren soll.

nat�rlich das, welches markiert ist

> Unter dem Men� "Extras" kannst Du in Word Tastaturbefehle neu zuordnen
> (jedenfalls im Word 2004, kenne 2008 nicht).

das macht Sie ja schon, alle K�rzel die sie unter Win/office 2000 hatte
sind jetzt auf Mac/Office 2008

Ich glaub aber es ist ein Problem von Safari, aber OK, ich probiers aus

Harry Neumaier

unread,
Aug 30, 2009, 3:14:59 PM8/30/09
to
Dominik Schl�tter <schl...@gmx.net> wrote:


> gut. Vor zwei Wochen habe ich das noch mit einem LIDE 30 und einem neuen
> MacBook Pro und Leopard gemacht.

OK ; heute mit einem FB630U probiert ...ging nicht. Aber ich teste mal
mit einem anderen.

Das bl�de ist: der macht nicht mal Pips/Pups/paps...
Der Systemprofiler meldet Ihn zwar, das wars aber auch schon
Digitale Bilder sagt: nix vorhanden.

>
> > Netzwerkverbindungen �ber Wireless zu Win 2000 Pcs sind sehr empfindlich
>
> Bist du sicher, dass das nicht am drahtlosen Netz selbst liegt?

Kann sein: wir k�nnen folgendes reproduzieren:
Immer wenn ich von meinem Tower oder vom Notebook ins Internet gehe,
Itunes etwas l�dt oder ich Mal abrufe schmiert Ihre Verbindung zum
Windows PC ab. Ist bl�d wenn sie grad eine Datei auf dem Mac bearbeitet
die physikalisch auf dem PC liegt

> > Ich bin knapp dran ihr das Teil zu entreissen und gegen einen
> > x-beliebigen PC zu ersetzen, dann kann ich wenigsten sagen:
> > Wir habens probiert
> > es ging nicht
> > Frag nicht weiter
>
> Angesichts eurer aktuellen Probleme mit dem Mac halte ich das nicht
> unbedingt f�r die schlechteste L�sung.

... noch nicht ... ich probiers noch 8 Wochen und mit Snowleopard

mal schauen was dann passiert...

Vielleicht bekomme ich ja das OK f�r einen neuen Tower und sie bekommt
meinen...

Harry Neumaier

unread,
Aug 30, 2009, 3:14:58 PM8/30/09
to
Martin Jenniges <martinj...@skynet.be> wrote:

> Hallo,
>
>
> ich habe vor einigen Tagen einen Drucker mit dem HP 1200 Treiber
> eingerichtet und mir dessen Druckerfunktionen angeschaut.
> Da war nix von Duples oder Broschuerendruck zu sehen.
> Aber vielleicht gibt es ja noch andere "HP 1200".

Nicht auf dem Mac. Auf Windows wird Brosch锟絩endruck angeboten.
Man druckt, nach der H锟絣fte der Bl锟絫ter h锟絣t der Drucker an,
Man nimmt den gedruckten Stapel aus dem Ausgabefach und legt ihn wieder
in den Drucker.
Ein kleiner Druck auf den Drucker knopf und die Brosch锟絩e wird fertig
gedruckt:
Funktioniert aus jedem Druckdialog im Windows PC.

>
> Wenn die Frau unter Windows/Word Broschueren drucken kann, dann mithilfe
> eines Word-internen Routine ?

Nope, das macht das Windows

>
> Ich meine, die Dame sollte sich nicht so eng auf Word fixieren,
> OpenOffice hat ja fast die gleichen Funktionen und soll auch
> Broschuerendruck ermoeglichen.

Soll... und neien OO ist keine Alternative: Ich hab genug mit OO gemacht
um zu wissen das es nicht f锟絩 GRO?E dateien ( schon mal 100 - 200
Seiten) taugt.

> "Learning by doing" ist ja halt Voraussetzung beim Arbeiten mit Computern.
>

Sie ist da etwas fatalistisch: EIn Computer ist ein Werkzeug, und das
muss funktionieren

> Uebrigens, warum beteiligt sie sich nicht selbst an der Diskussion ?

Weil sie nur Ihre Brosch锟絩en schreiben will, und Foren, Newsgroups und
alles drumrum Sie einfach nicht interessiert:
Ich bin Ihr Admin und da ist es mein Job das Zeig zum laufen zu bringen.

Hergeben will Sie es aber auch nicht ( hab ich auch schon angeboten)

> Bezueglich eines neuen Drucker mit Duplex und Broschuerendruck: da wird
> sie auch mehrere Menues durchklicken muessen.

Nicht wenn es ordentlich gemacht ist: da ist es dann ein klick.. Sorry
Windows macht es hier vor wie es geht

Cheers

Harry Neumaier

unread,
Aug 30, 2009, 3:15:00 PM8/30/09
to
Stefan <stefan@mus._INVALID_.ch> wrote:

> Harry Neumaier schrieb:
>
> > Aha:
> > Mann kann den Programmen / Dateien usw Farben geben
>
> Mann?

Sorry Frau / Man

>
> Ja, die Farbetiketten sind nat�rlich bei einem Betriebssystem von ganz
> zentraler Bedeutung. Hat sie noch nicht bem�kelt, dass das Violett ein
> wenig zu rot und das Gr�n ein wenig zu blass ist?

Nein: Sie freut sich �ber die M�glichkeit; die Farben sind Ihr egal.

Hary

Harry Neumaier

unread,
Aug 30, 2009, 3:14:59 PM8/30/09
to
Stefan Mettenbrink <stefan.me...@web.de> wrote:


> > Wo sind eigentlch meine Daten hin...Windows Leute lieben Ihren Explorer
> > Es ist meiner Frau etwas unheimlich iTunes und iPhoto es zu �berlassen
> > wo die Dateien gespeichert werden
>
> Apple-Leertaste und Suchbegriff eingeben.
> (mache ich aber auch selten, ich wei� wo meine Dateien sind)

Tja, da sieht man nur die gro�e iPhoto Datei und nicht merh wie fr�her
die einzelnen Ordner.

Immerhin war sie beeindruckt das sie direkt aus Word auf Ihre in iPhoto
gespeicherten Bilder und Ordner zugreifen kann.

Cheers
Harry

Harry Neumaier

unread,
Aug 30, 2009, 3:14:58 PM8/30/09
to

> Sowas halt:
>
> <http://forum.macup.com/?ACT=26&fid=2&aid=713_RdiWD3uiHyQvHMz3GFSc>
>
Ist das mit Photoshop gemacht oder real?

Genau das br�uchte ich n�mlich: eingfach nur dieses Fenster und dann
druckt er

Harry Neumaier

unread,
Aug 30, 2009, 3:14:56 PM8/30/09
to
Stefan Mettenbrink <stefan.me...@web.de> wrote:

> Kann ich verstehen.

ja, 90 % Ihrer Zeit schreibt sie und fa�t Texte und Bilder aus
verschiedenen Quellen zusammen. Da wird man schnell zum
Tastenk�rzelfreak

Der griff zur Maus st�rt da einfach nur und ist l�stig

> Kann man in Word nicht einstellen, was eingef�gt wird (kenne ich aus
> einem anderen Programm)?

Muss ich mal nachschauen; ich glaub aber eher das es mit Safari zu tun
hat ( mit'm Firefox funzt es ja wie es soll)

Harry Neumaier

unread,
Aug 30, 2009, 3:14:57 PM8/30/09
to
Stefan <stefan@mus._INVALID_.ch> wrote:

> Nicht, das ich es empfehlen w�rde, aber: Man kann auch auf dem MacBook
> Air Windows laufen lassen.
Jo geht sogar mit Parallels ganz einfach. Aber aus irgendeinem Grund
will sie das auch nicht: Ich hab Ihr �fter angeboten Ihren Kram
umzuziehen: Nee, sie will hier die Gelegenheit nutzen mal aufzur�umen.
Der PC dient dann nur noch als Printstation ( Brosch�rendruck) und
Scanstation: der Canan LIDE versagt total den Dienst am Mac...allen
unseren Macs)

> Ich hab auch schon in mehreren
> Nur-Windows-B�ros Mac Minis mit Windows als Default-System installiert,
> nur weil es die Minis so chick waren.

Ts ts ts ;-)) Au�en ui und innen...ist das dann eine Mogelpackung ?

Cheers

Stefan

unread,
Aug 30, 2009, 4:00:43 PM8/30/09
to
Harry Neumaier schrieb:

>>> Mann kann den Programmen / Dateien usw Farben geben

>> Mann?

> Sorry Frau / Man

Wieder falsch. (Man = Mensch)

Stefan Mettenbrink

unread,
Aug 30, 2009, 4:17:25 PM8/30/09
to
Harry Neumaier wrote:

>> Kann man in Word nicht einstellen, was eingef�gt wird (kenne ich aus
>> einem anderen Programm)?
>
> Muss ich mal nachschauen; ich glaub aber eher das es mit Safari zu tun
> hat ( mit'm Firefox funzt es ja wie es soll)

Firefox packt vermutlich nur das Bild in das Clipboard, Safari Bild und
Link. Dann muss das einf�gende Programm nat�rlich wissen, was eingef�gt
werden soll.

MfG, Metti

Marc Stibane

unread,
Aug 30, 2009, 5:12:51 PM8/30/09
to
Harry Neumaier <harry.n...@macnews.de> wrote:

> Ich glaub aber es ist ein Problem von Safari

Nein. Es ist kein Problem, es ist ein Feature.
Safari legt nicht nur das Bild, sondern zus�tzlich den Link in die
Zwischenablage. Frag Microsoft wie man ausw�hlt, welche Teile der
Zwischenablage bei "Paste" eingesetzt werden.

--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?

Maurice Bonnet

unread,
Aug 30, 2009, 7:26:28 PM8/30/09
to
Harry Neumaier wrote:

> OK ; heute mit einem FB630U probiert ...ging nicht. Aber ich teste mal
> mit einem anderen.

Siehe Parallelposting: Vuescan unterst�tzt den FB630U ohne Canontreiber.

Maurice

Maurice Bonnet

unread,
Aug 30, 2009, 7:24:27 PM8/30/09
to
Harry Neumaier wrote:

> der Canan LIDE versagt total den Dienst am Mac...allen
> unseren Macs)

Welcher LIDE?
Hast du schon Vuescan versucht? Das unterst�tzt einige LIDE
Ausf�hrungen, siehe:

<http://www.hamrick.com/>

Maurice

Martin Bochmann

unread,
Sep 2, 2009, 10:17:06 AM9/2/09
to
Harry Neumaier <harry.n...@macnews.de> wrote:
> Stefan Mettenbrink <stefan.me...@web.de> wrote:
>
> > Man hat sich ja auch an Windows
> > gewöhnt.
>
> Naja zwangsläufig, Ich bin ja selber erst zu OX X 10.0 dazugekommen.

Zu 10.0? Dann kann man Dir durchaus eine gewisse Leidensfähigkeit
zugestehen.

Martin

Thomas Kaiser

unread,
Sep 4, 2009, 7:35:30 AM9/4/09
to
Harry Neumaier schrieb am 30.08.2009 in <news:1j5a4to.1u8343f1ay6fq3N%harry.n...@macnews.de>
> [Thomas Kaiser wrote:]

>> Sowas halt:
>>
>> <http://forum.macup.com/?ACT=26&fid=2&aid=713_RdiWD3uiHyQvHMz3GFSc>
>>
> Ist das mit Photoshop gemacht oder real?

Real. Probier's halt endlich einfach mal (richtig) aus... Für mich EOT,
weil alles bereits geschrieben...

Gruss,

Thomas

Harry Neumaier

unread,
Sep 5, 2009, 6:07:01 AM9/5/09
to
Maurice Bonnet <mbon...@web.de> wrote:

> Harry Neumaier wrote:
>
> > der Canan LIDE versagt total den Dienst am Mac...allen
> > unseren Macs)
>
> Welcher LIDE?
> Hast du schon Vuescan versucht? Das unterst�tzt einige LIDE
> Ausf�hrungen, siehe:

Jo Vuescan funktioniert ohne Probleme.

DANKE

Hary

Harry Neumaier

unread,
Sep 5, 2009, 6:06:59 AM9/5/09
to
Martin Bochmann <supe...@feedbacksound.de> wrote:

>>Naja zwangsl�ufig, Ich bin ja selber erst zu OX X 10.0 dazugekommen.
>
> Zu 10.0? Dann kann man Dir durchaus eine gewisse Leidensf�higkeit
> zugestehen.

So schlimm war es nicht: war mein erstes Apple Notebook damals ( das
Titanium) und ich war total gl�cklich.
Hatte Jahrelang mit Linux rumprobiert, das war mir aber zu man pages
lastig. OSX war so, wie ich mir Linux immer vorgestellt hatte und was
�ber die Jahre immer versprochen wurde. Einfach zu bedienen ohne das
Terminal zu bem�hen.

Ich fands und finde es klasse

Harry

Harry Neumaier

unread,
Sep 5, 2009, 6:07:02 AM9/5/09
to
Thomas Kaiser <Thomas...@phg-online.de> wrote:


> Real. Probier's halt endlich einfach mal (richtig) aus... F�r mich EOT,
> weil alles bereits geschrieben...

Danke f�r die Vielen Hinweise, aber ich kriegs trotzdem nicht gebacken
aus Word eine Brosch�re zu drucken ohne in den Tiefen rumzugraben.

Ich hab die neuesten Treiber installiert, hab versucht ppds zu
implementieren, hab Gutenbergtreiber versucht, ich bin einfach zu doof.

Frage an die Leute die in M�nchen oder FFB wohnen:

Macht mir mal ein Angebot was es kostet zu mir zu kommen und das
einzurichten. Ich wohne in Sch�ngeising.

offer an: Harry.n...@macnews.de

It is loading more messages.
0 new messages