Joerg Lorenz <
hugy...@gmx.ch> wrote:
> Ein iPad oder ein iPhone ist auch ausreichend, um an einer
> Face-Time-Konferenz teilzunehmen.
Das weiß ich, aber das war nicht meine Frage. Ich möchte wissen, wie sich
FaceTime bei mehreren Teilnehmern verhält. Ich habe es früher mit drei
Teilnehmern benutzt. Seit einigen Jahren nicht mehr. Deswegen kann ich über
den momentanen Stand keine Aussage treffen.
>
> Soll das ein Video- oder ein Audio-Call sein? Bei Video ist sicher ein
> sehr breitbandiger Anschluss empfehlenswert.
>
Ein Video-Call. Daß eine Breitbandverbindung vorhanden sein sollte, ist mir
klar.
> Mit Aufzeichnungen und der Einhaltung der DSGVO habe ich wenig
> Erfahrung. Grundsätzlich gilt, dass das Aufzeichnen verboten ist.
Quark. Mit Zustimmung aller Teilnehmer ist es erlaubt. War schon immer so
und ist es auch jetzt.
> Im Geschäfts- oder im erweiterten privaten Rahmen würde ich ohne explizite
> Zustimmung jedes einzelnen Teilnehmers davon Abstand nehmen.
>
Darum kümmert sich der Auftraggeber. Ich soll die Konferenz nur
aufzeichnen. Die Veranstaltung wird genau für diese Aufzeichnung
abgehalten. Also, alles gut.
Wichtig wäre mir, mangels Testmöglichkeit, die Aussage, ob sich FaceTime
eignet. In irgendeiner Keynote habe ich gesehen, daß die Bilder der
Teilnehmer so lustig durcheinander angeordnet sind und sich bei den
Sprechenden vergrößern. Bei Apple habe ich gelesen, daß sich dieses
Verhalten nur unter Catalina abschalten läßt. Das wäre ungünstig, wenn auf
der Aufzeichnungsseite kein Catalina vorhanden wäre. Wahrscheinlich nervt
dann diese Zoomerei, oder?
Steffen