Bitte helft mir.
Gruß aus Kölle
Stephan
Der 1802 benötigt ein FBAS-Signal, der A500 liefert ein RGB-Signal. Es
gab mal einen TV-Modulator (A520 ??) der AFAIK ein solches Signal
liefern konnte. Aber vielleicht kennt hier ja noch wer die Möglichkeit
sowas ähnliches mit ein paar Kurzschlüssen am A500-Monitorausgang zu
bewerkstelligen :)
Ciao
Kai
Vielen Dank auch.
Ich werde mir wohl mal auf dem Flohmarkt einen Mon suchen der
zu dem 500 passt.
Gruß
Stephan
> Ich werde mir wohl mal auf dem Flohmarkt einen Mon suchen der
> zu dem 500 passt.
Ein Fernseher mit RGB-beschaltetem SCARTanschluß tut es auch.
Vielleicht hat ein (...ehemaliger...) Amiga-Händler noch ein
entsprechendes Kabel SCART-DB23 herumliegen. Die Belegung ist
auf http://www.hwb.acc.umu.se/ca_AmigaScart.html beschrieben.
Ansonsten halte Ausschau nach sogenannten Video-Monitoren
(Festfrequenzmonitoren für die 15.6...15.75kHz Horizontalfre-
quenz von PAL/NTSC) wie C= 1081, 1084, 1084S, 1085, Phillips
CM8833; oder BiSync-Monitore wie C= 1940, 1942; oder Multi-
Sync-Monitore wie C= 1950, 1960, NEC 3D, Phillips CM8873
oder einige ältere Iiyama. Wichtig ist, daß die Monitore bis
15.6kHz Zeilenfrequenz und 50Hz Bildwechsel herunter synchro-
nisieren.
Während die Videomonitore sehr gut mit dem Amiga-Output klar-
kommen, läßt bei Bi/MultiSyncs häufig die maximal einstellbare
Bildbreite sehr zu wünschen übrig.
Wenn Du bereits einen Computermonitor besitzt, wäre die An-
schaffung eines Scandoublers eine Überlegung wert, da sich
daran so gut wie alle handelsüblichen Monitore betreiben las-
sen - die Horizontalfrequenz wird verdoppelt. Das kostet aber
ungefähr soviel wie ein ganzer A500... Also ist das SCART-
Kabel die nächstliegende Lösung, IMHO. Man bedenke die schiere
Bildgröße und den runden Sound selbst mittelmäßiger Fernseher
im Vergleich zu Computermonitor + Brüllwürfel[TM].
--
Stefan Richter
- = = = = = - - = = = = - - = = = - = - -
http://www-user.tu-cottbus.de/~richtes/
WX> Ich werde mir wohl mal auf dem Flohmarkt einen Mon suchen der
WX> zu dem 500 passt.
Commodore 1081, 1084; Philips CM 8833 oder (ideal, Kabel muß selbst
gebaut werden) ein älterer Multisync-Monitor, der 15 bis 36 kHz
Horizontalfrequenz schafft.
Roland
--
Friends don't let friends use Windows.
MFG Thomas Maul
stepphahn schrieb:
> Hi Kai
>
> Vielen Dank auch.
>
> Ich werde mir wohl mal auf dem Flohmarkt einen Mon suchen der
> Ein Fernseher mit RGB-beschaltetem SCARTanschluß tut es auch.
> Vielleicht hat ein (...ehemaliger...) Amiga-Händler noch ein
> entsprechendes Kabel SCART-DB23 herumliegen. Die Belegung ist
> auf http://www.hwb.acc.umu.se/ca_AmigaScart.html beschrieben.
Ist so ein SCART Anschluss nicht Standard fuer "moderne" Fernseher? Mein
CM8833, den ich an meinem A2000 hatte, ist gerade abgeraucht, irgendwie
fehlt ihm der Saft. Könnte ich den A2000 mit demselben Kabel, dass ich fuer
den CM8833 benutze, an nen normalen Fernseher bzw Video Recorder
anschliessen? Sieht mir jedenfalls sehr nach SCART bzw dieser Bauanleitung
aus. Bildqualität ist erstmal nicht so wichtig, da ich den Monitor nur noch
sehr selten am Amiga benutzt habe, fast alles geht ja inzwischen schon mit
Grafikkarte.
Ciao,
Christian.
> > Ein Fernseher mit RGB-beschaltetem SCARTanschluß tut es auch.
> > Vielleicht hat ein (...ehemaliger...) Amiga-Händler noch ein
> > entsprechendes Kabel SCART-DB23 herumliegen. Die Belegung ist
> > auf http://www.hwb.acc.umu.se/ca_AmigaScart.html beschrieben.
> Ist so ein SCART Anschluss nicht Standard fuer "moderne" Fernseher? Mein
> CM8833, den ich an meinem A2000 hatte, ist gerade abgeraucht, irgendwie
> fehlt ihm der Saft. Könnte ich den A2000 mit demselben Kabel, dass ich fuer
> den CM8833 benutze, an nen normalen Fernseher bzw Video Recorder
> anschliessen? Sieht mir jedenfalls sehr nach SCART bzw dieser Bauanleitung
Da mußt du aufpassen, da der Monitor ein RGB erwartet. Der Fernseher
kann jedoch zwischen RGB und FBas Signal im Scart wählen. Das geht mit
einer bestimmten Schaltspannung im SCART.
Das Kabel was ich hier mal hatte hat diese Schaltspannung nicht erzeugt
und lieferte deshalb kein Bild am Fernseher. Aber das Kabel kannste dir
ja so umlöten, daß die Spannung erzeugt wird.
--
Holger Jeromin
> > > Ein Fernseher mit RGB-beschaltetem SCARTanschluß tut es auch.
> > > Vielleicht hat ein (...ehemaliger...) Amiga-Händler noch ein
> > > entsprechendes Kabel SCART-DB23 herumliegen. Die Belegung ist
> > > auf http://www.hwb.acc.umu.se/ca_AmigaScart.html beschrieben.
> > Ist so ein SCART Anschluss nicht Standard fuer "moderne" Fernseher? Mein
> > CM8833, den ich an meinem A2000 hatte, ist gerade abgeraucht, irgendwie
> > fehlt ihm der Saft. Könnte ich den A2000 mit demselben Kabel, dass ich fuer
> > den CM8833 benutze, an nen normalen Fernseher bzw Video Recorder
> > anschliessen? Sieht mir jedenfalls sehr nach SCART bzw dieser Bauanleitung
>
> Da mußt du aufpassen, da der Monitor ein RGB erwartet. Der Fernseher
> kann jedoch zwischen RGB und FBas Signal im Scart wählen. Das geht mit
> einer bestimmten Schaltspannung im SCART.
Damit meinst Du diesen Widerstand zur 12V Leitung?
Amiga TV
+12V 22 16 Blanking (Connect via a 150 Ohm resistor)
muss ich mal durchmessen, ob der evtl schon drin ist, der CM8833 ist ja
nicht viel mehr als ein Fernseher und der FBAS Eingang ist extra...
> Das Kabel was ich hier mal hatte hat diese Schaltspannung nicht erzeugt
> und lieferte deshalb kein Bild am Fernseher. Aber das Kabel kannste dir
> ja so umlöten, daß die Spannung erzeugt wird.
Hmm, mein schönes Monitorkabel aufschneiden und dran rumlöten?
Kann am Fernseher irgendwas kaputt gehen, wenn ich nicht umlöte?
Und wie gut ist die Bildqualität dann am Fernseher?
Wäre wohl die günstigste Lösung, nen Scandoubler wollte ich mir nicht auch
noch zulegen. Jetzt nur noch beten dass mein A2000 die nächsten 10 Jahre
auch noch überlebt....
Ciao,
Christian.
> > Da mußt du aufpassen, da der Monitor ein RGB erwartet. Der Fernseher
> > kann jedoch zwischen RGB und FBas Signal im Scart wählen. Das geht mit
> > einer bestimmten Schaltspannung im SCART.
> Damit meinst Du diesen Widerstand zur 12V Leitung?
> Amiga TV
> +12V 22 16 Blanking (Connect via a 150 Ohm resistor)
> muss ich mal durchmessen, ob der evtl schon drin ist, der CM8833 ist ja
> nicht viel mehr als ein Fernseher und der FBAS Eingang ist extra...
Müsste man testen.
> > Das Kabel was ich hier mal hatte hat diese Schaltspannung nicht erzeugt
> > und lieferte deshalb kein Bild am Fernseher. Aber das Kabel kannste dir
> > ja so umlöten, daß die Spannung erzeugt wird.
> Hmm, mein schönes Monitorkabel aufschneiden und dran rumlöten?
> Kann am Fernseher irgendwas kaputt gehen, wenn ich nicht umlöte?
Nöö, bei mir hat der Fernseher ganz kurz das Bild gezeigt zum Beispiel
wenn
der Videotext aufgerufen wurde.
Du hast dann halt nur nen schwarzen Bildschirm.
> Und wie gut ist die Bildqualität dann am Fernseher?
So super doll nicht, aber da die Auflösung wirklich dafür ausgelegt ist,
ists akzeptabel.
--
Holger Jeromin
Ich kenne die Normen dafür nicht. Es gibt möglicherweise
Geräte, die nur Composite-Signal abnehmen; und bei S-Video-
geräten sind die Pins möglicherweise für wahlweise Composite
oder Y/UV (?) statt R/G/B belegt.
Videorecorder werden das RGB-Signal geflissentlich ignorieren,
AFAIK.
> CM8833, den ich an meinem A2000 hatte, ist gerade abgeraucht, irgendwie
> fehlt ihm der Saft. Könnte ich den A2000 mit demselben Kabel, dass ich fuer
Sieh doch mal nach, ob die Lötstellen des Netzkabelanschlusses
oder des Netzschalters Kontakt verloren haben, oder ob eine
Schmelzsicherung durchgebrannt ist. Eventuell bekommst Du den
Monitor mit geringem Aufwand wieder flott.
> den CM8833 benutze, an nen normalen Fernseher bzw Video Recorder
> anschliessen? Sieht mir jedenfalls sehr nach SCART bzw dieser Bauanleitung
Keine Ahnung. Es muß verschiedene Ausführungen des CM8833
gegeben haben.
> aus. Bildqualität ist erstmal nicht so wichtig, da ich den Monitor nur noch
> sehr selten am Amiga benutzt habe, fast alles geht ja inzwischen schon mit
> Grafikkarte.
Schärfe und Geometrie sind über RGB optimal. Erstes kann man
wegen der groben Lochmaske des Fernsehers gar nicht nutzen,
zweites ist wegen der großen Darstellungsfläche üblicher
Fernseher natürlich ein Plus. Es könnte sein, daß die Farben
etwas matt erscheinen; und das kann man mit dem Sättigungs-
steller des Fernsehers auch nicht beeinflussen (jedenfalls
nicht an dem einen Gerät, das ich mal getestet habe).
Mit Composite Video ist die Qualität deutlich schlechter, über
HF, also Antennenkabel, nochmals.
--
Stefan Richter
- = = = = = - - = = = = - - = = = - = = =
http://www-user.tu-cottbus.de/~richtes/