Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Amiga 1200 erweitern

91 views
Skip to first unread message

Marco Maier

unread,
Apr 30, 2004, 12:50:07 AM4/30/04
to
Hallo,

folgendes ich hab noch einen 1200er Amiga hier rumstehn und möchte den nun
erweitern.
Was könnt Ihr empfehlen in bezug auf Busboard, Grafikkarte und PPC-Prozessor
karte?
Bin über jeden Tip froh!

Ciao
Marco


Rudolph Riedel

unread,
Apr 30, 2004, 1:09:11 AM4/30/04
to
Cybe...@email.de (Marco Maier) schrieb am 30.04.2004:

Moin!

> folgendes ich hab noch einen 1200er Amiga hier rumstehn und möchte den nun erweitern.
> Was könnt Ihr empfehlen in bezug auf Busboard, Grafikkarte und PPC-Prozessor karte?
> Bin über jeden Tip froh!

Sorry, aber das lohnt sich meines Erachtens nicht mehr, ich denke, Du wärst wesentlich
besser dran, wenn Du Dir einen AmigaOne kaufst.

Denn egal was Du am A1200 auch aufrüstest, das Teil wird immer eine Krücke bleiben.

Und deutlich mehr kostet ein A1 auch nicht unbedingt, nicht, wenn man in die
Waag-Schale wirft, dass man einen Standard Tower, eine günstige Sound-Karte
und mit den Radeon 7000 sehr günstige Grafik-Karten verwenden kann,
ausserdem hat der gleich PS/2 Anschlüsse für Maus und Tastatur.
Und Ethernet und USB sind auch schon mit drin.

Schönen Tag noch, Rudolph

--
|\ /| FROM: Adresse ist Spam-/Viren-Falle, Mails bitte an:
{o O} rudolph.riedel(AT)t-online.de
( " ) DiskMaster2 support: http://dm2.privat.t-online.de/
O Mailing-list: http://groups.yahoo.com/group/DM2-Forum

andre schmidt

unread,
Apr 30, 2004, 2:35:55 AM4/30/04
to
Moin,

Rudolph Riedel wrote:

> Sorry, aber das lohnt sich meines Erachtens nicht mehr, ich denke, Du wärst wesentlich
> besser dran, wenn Du Dir einen AmigaOne kaufst.

Laß bloß den Scheiß mit AmigaOne:
Kaufe dir lieber einen PC und nicht diesen halben Kram.
Einen ordentlichen PC mit Linux und von dem gesparten Geld kannst du
dann dein Hobby "fröhnen" im Sinne eines Amiga 1200 aufrüstet.
Was du in jedem Fall haben mußt, ist eine PPC Karte und die dazu
passende Grafikkarte.
Eventuell einen Tower mit PCI Buserweiterung...

Gruß
Andre
--
//
\X/ Giga...what?
-> devn...@gmx.de: ungelesen endgelagert!

Andreas Balke

unread,
Apr 30, 2004, 9:05:17 AM4/30/04
to
Moin,

Am Fri, 30 Apr 2004 06:50:07 +0200 schrieb "Marco Maier":
> Was könnt Ihr empfehlen in bezug auf Busboard, Grafikkarte und PPC-Prozessor
> karte?

Also als Busboard reicht ein Micronik-Zorro2 dicke aus, wenn du
nicht irgendwelche ganz verrückten Sachen damit machen willst
(ich betreibe X-Surf, Multiface 2 und eine VLab darin). Das Problem
mit dem PCI-Boards ist halt, wohin mit seinen liebgewonnenen
Zorro-Karten...
Mit einer BlizzardPPC/240MHz/060 und SCSI hat man eine wirklich
angenehme Rechenleistung im A1200 stecken, zu 040er oder nur
160 MHz PPC würde ich dir definitiv nicht raten. Zusätzlich werkelt
hier auch noch eine BVisionPPC, wirklich die beste Grafikkarte,
die ich hier jemals in Betrieb hatte (zuvor Picasso2, Cybervision3d),
und wie man bei http://www.amigaspeed.de.vu/ sehen kann bei
normalen Auflösungen durchaus flott genug für aktuelle Spiele.
Dann fehlt dir nur noch ein SCSI-IDE-Adapter wie "Acard", damit man
sich auch große Platten leisten und an seinem SCSI-Controller mit
voller Geschwindigkeit betreiben kann. Ein SCSI-CDRom und 'nen
Brenner kosten ja gottseidank nicht die Welt im Vergleich zu
SCSI-Platten, und fertig ist der Rechner.
Zum Thema USB kann ich dir leider nichts sagen in Ermangelung
solcher Anschlüsse, ich komm aber auch prima ohne aus dank der
3 Parallelports für Drucker etc. und einem SCSI-Scanner.

ciao,
Andi


--
Bist du wütend, zähl bis vier,
hilft das nicht, dann explodier.
Wilhelm Busch

Marco Maier

unread,
Apr 30, 2004, 9:01:05 AM4/30/04
to
Ich hab ja gar nicht vor den Amiga als ersatz für'n PC zu benutzen, sonder
er ist mir einfach zuschade
um im Keller zu vermodern oder ihn zu verkaufen. Bin halt etwas sentimental.
:-)
Ein Teil der Vorschläge gefällt mir schon ganz gut - alte Zorrokarten hab
ich sowieso nicht.
Abgesehen das ich noch nicht weiß wo ich noch ein Zorro-Board bekommen
könnte (ausser Ebay)
was haltet ihr von dem G-REX bzw. MediatorSX-Board's? Irgendwelche bekannten
Probleme?
Bin aus der Amiga Materie schon ziemlich lange raus. :-(
Jedenfalls danke für Anregungen bisher! :-)

Ciao
Marco


Peter Huyoff

unread,
Apr 30, 2004, 12:45:50 PM4/30/04
to
Rudolph Riedel wrote:

>> folgendes ich hab noch einen 1200er Amiga hier rumstehn und möchte den
>> nun erweitern. Was könnt Ihr empfehlen in bezug auf Busboard,
>> Grafikkarte und PPC-Prozessor karte? Bin über jeden Tip froh!
>
> Sorry, aber das lohnt sich meines Erachtens nicht mehr, ich denke, Du
> wärst wesentlich besser dran, wenn Du Dir einen AmigaOne kaufst.

Der Fairness halber: Ein PegasosII täte es genauso, nur für deutlich
weniger Geld und mit bis jetzt deutlich amiga-artigerem Betriebssystem.



> Denn egal was Du am A1200 auch aufrüstest, das Teil wird immer eine
> Krücke bleiben.

Ich würde ihn maximal mit einer internen 060-er Turbokarte und viel
Speicher aufrüsten, dann sieht er immernoch wie ein Amiga aus.

> Und deutlich mehr kostet ein A1 auch nicht unbedingt, nicht, wenn man in
> die Waag-Schale wirft, dass man einen Standard Tower, eine günstige
> Sound-Karte und mit den Radeon 7000 sehr günstige Grafik-Karten verwenden
> kann, ausserdem hat der gleich PS/2 Anschlüsse für Maus und Tastatur.
> Und Ethernet und USB sind auch schon mit drin.

Beim PegII kansst Du sogar den (ganz guten) OnBoard-Sound benutzen, der im
Gegensatz zu dem des AOne nämlich funktioniert. Achja, außerdem ist da
noch FireWire und Gigabit-Ethernet drauf - beides im Moment aber nur unter
Linux nutzbar.

Grüße, Peter

Rudolph Riedel

unread,
Apr 30, 2004, 2:51:34 PM4/30/04
to
peter....@gmx.de (Peter Huyoff) schrieb am 30.04.2004:

Tach!

> > Sorry, aber das lohnt sich meines Erachtens nicht mehr, ich denke, Du
> > wärst wesentlich besser dran, wenn Du Dir einen AmigaOne kaufst.
>
> Der Fairness halber: Ein PegasosII täte es genauso, nur für deutlich
> weniger Geld

Existiert Genesi denn überhaupt noch?
Die dürften zur Zeit ja ganz schön zu knapsen haben.

> und mit bis jetzt deutlich amiga-artigerem Betriebssystem.

Wohl kaum, AmigaOS4 läuft ja bereits bei einer recht stattlichen Zahl
von Beta-Testern und die Pre-Release CD's dürften in Kürze verteilt werden.

Und mein Eindruck von MOS war bisher, dass es im Grunde auf dem Stand
von Kick 3.1 ist aber eben hübsch bunt.

> > Denn egal was Du am A1200 auch aufrüstest, das Teil wird immer eine
> > Krücke bleiben.
>
> Ich würde ihn maximal mit einer internen 060-er Turbokarte und viel
> Speicher aufrüsten, dann sieht er immernoch wie ein Amiga aus.

Mach das mal. Die 060'er kosten auf jeden Fall zu viel und
mit PS/2 Speicher wirst Du auch nicht allzuviel Glück haben.

> > Und deutlich mehr kostet ein A1 auch nicht unbedingt, nicht, wenn man in
> > die Waag-Schale wirft, dass man einen Standard Tower, eine günstige
> > Sound-Karte und mit den Radeon 7000 sehr günstige Grafik-Karten verwenden
> > kann, ausserdem hat der gleich PS/2 Anschlüsse für Maus und Tastatur.
> > Und Ethernet und USB sind auch schon mit drin.
>
> Beim PegII kansst Du sogar den (ganz guten) OnBoard-Sound benutzen, der im
> Gegensatz zu dem des AOne nämlich funktioniert.

Uhhh, Tiefschlag. :-)
Und ich habe nicht einmal eine Sound-Karte im A1,
war mir bisher einfach nicht wichtig genug.

> Achja, außerdem ist da noch FireWire und Gigabit-Ethernet drauf -
> beides im Moment aber nur unter Linux nutzbar.

Ebenso wie ein Treiber für das Disketten-Laufwerk fehlt, oder nicht?
Und ohne TCP/IP macht Ethernet ja auch nicht wirklich Spass.


Was mich mal viel mehr interessieren würde ist, wie gut sich der
"improvisierte" AGP-Port des PegII denn nun so schlägt.
Ach ja. Und auch warum die endgültige Version des Boards
immer noch so aussieht wie das Beta-Board obwohl es da
noch ein paar Änderungen geben sollte. :-)

Gruss, Rudolph

Peter Huyoff

unread,
Apr 30, 2004, 4:35:56 PM4/30/04
to
Rudolph Riedel wrote:

>> Der Fairness halber: Ein PegasosII täte es genauso, nur für deutlich
>> weniger Geld
>
> Existiert Genesi denn überhaupt noch?
> Die dürften zur Zeit ja ganz schön zu knapsen haben.

Zumindest haben sie heute das da abgesondert:
http://www.genesi.lu/press_20040430.php

Zu knapsen haben alle kleinen Firmen, die sich an Nischensystemen im
PC-Markt versuchen. Ich weiß ja nicht, wo Hyperion das Geld verdient, von
Eyetech ganz zu schweigen.



>> und mit bis jetzt deutlich amiga-artigerem Betriebssystem.
>
> Wohl kaum, AmigaOS4 läuft ja bereits bei einer recht stattlichen Zahl
> von Beta-Testern

Mit Maulkorb versehenen, genau gesagt. Ich warte ja drauf, daß

> und die Pre-Release CD's dürften in Kürze verteilt
> werden.

wird. Dann wird sich endlich wirklich was zum Entwicklungsstand sagen
lassen.

> Und mein Eindruck von MOS war bisher, dass es im Grunde auf dem Stand
> von Kick 3.1 ist aber eben hübsch bunt.

Völlig falscher Eindruck ;^)
Es ist mit AmigaOS 3.1 nicht vergleichbar, es hat eine derzeit
funktionsmäßig absolut rudimentäre Workbench. Diese (Ambient, genannt) hat
andererseits aber Eigenschaften, die auch die Workbench von AOS4 icht
haben wird, beispielsweise wirklich asynchrones Design und (soweit ich das
verstehe) bessere Farbverwaltung.

Das OS selber ist im Gegensatz zu AOS4 eine Neuentwicklung vom Punkt 0 an,
Was zumindest das Potential bietet, Limitierungen des AmigaOS im Ansatz zu
vermeiden. Welcher der beiden Ansätze letztlich besser war, werden wir ja
(wenn Ben "On Schedule And rockin'" Hermans nicht mal wieder flunkert) in
Kürze im Praxisvergleich testen können.


>> > Denn egal was Du am A1200 auch aufrüstest, das Teil wird immer eine
>> > Krücke bleiben.
>>
>> Ich würde ihn maximal mit einer internen 060-er Turbokarte und viel
>> Speicher aufrüsten, dann sieht er immernoch wie ein Amiga aus.
>
> Mach das mal. Die 060'er kosten auf jeden Fall zu viel und
> mit PS/2 Speicher wirst Du auch nicht allzuviel Glück haben.

Ich brauch das nicht, mein A4000T ist aufgerüstet bis zum Anschlag und der
A1200 staubt auf dem Schlafzimmerschrank ein, weil Töchting seit 3 Jahren
stattdessen mit 'ner Indy surft. ;^)

>> > Und deutlich mehr kostet ein A1 auch nicht unbedingt, nicht, wenn man
>> > in die Waag-Schale wirft, dass man einen Standard Tower, eine günstige
>> > Sound-Karte und mit den Radeon 7000 sehr günstige Grafik-Karten
>> > verwenden kann, ausserdem hat der gleich PS/2 Anschlüsse für Maus und
>> > Tastatur. Und Ethernet und USB sind auch schon mit drin.
>>
>> Beim PegII kansst Du sogar den (ganz guten) OnBoard-Sound benutzen, der
>> im Gegensatz zu dem des AOne nämlich funktioniert.
>
> Uhhh, Tiefschlag. :-)
> Und ich habe nicht einmal eine Sound-Karte im A1,
> war mir bisher einfach nicht wichtig genug.

Ach, laß mal, letztlich sind beide Systeme nur was für Verbohrte. Für das
Geld, was mein G3-PegII gekostet hat, hätte ein normaler Mensch einen
dreimal so leistungsfähigen x86-er gekauft. Ich rede mich immer mit der
geringen Leistungsaufnahme raus, aber mein 1,2GHz-Celeron-PC fühlt leider
auch merklich schneller an, als der 600MHz PegII (beide unter Linux). Das
einzige, womit man prollen kann ist, daß die Kiste vom Einschalten an in
10s fertig gebootet hat, und ich habe noch 5s Boot-Delay eingestellt, um
bei Bedarf Linux starten zu können. ;^)

>> Achja, außerdem ist da noch FireWire und Gigabit-Ethernet drauf -
>> beides im Moment aber nur unter Linux nutzbar.
>
> Ebenso wie ein Treiber für das Disketten-Laufwerk fehlt, oder nicht?

Dochdoch, aber selbst wenn einer da wäre, könnte er keine Amiga-Disketten
lesen. Dann muß man ohnehin zum Catweasel greifen - ein teurer Spaß.

> Und ohne TCP/IP macht Ethernet ja auch nicht wirklich Spass.

Ich habe Miami drauf laufen, funktioniert perfekt.

> Was mich mal viel mehr interessieren würde ist, wie gut sich der
> "improvisierte" AGP-Port des PegII denn nun so schlägt.

Mir ist nichts negatives aufgefallen, ich habe eine Radeon 9200SE drin
stecken und habe unter Linux beschleunigte 3D-Grafik, die mir nicht
auffällig langsam vorkommt im Vergleich zum PC mit fast der gleichen
Grafikkarte.

> Ach ja. Und auch warum die endgültige Version des Boards
> immer noch so aussieht wie das Beta-Board obwohl es da
> noch ein paar Änderungen geben sollte. :-)

Das Board sicht absolut sauber designet aus - was meinst Du denn genau? Das
einzige, was etwas billig wirkt, ist die ungesicherte Prozessorkarte.

Grüße, Peter

Rudolph Riedel

unread,
Apr 30, 2004, 4:48:17 PM4/30/04
to
peter....@gmx.de (Peter Huyoff) schrieb am 30.04.2004:

Moin!

> > Existiert Genesi denn überhaupt noch?
> > Die dürften zur Zeit ja ganz schön zu knapsen haben.
>
> Zumindest haben sie heute das da abgesondert:
> http://www.genesi.lu/press_20040430.php

Interessant. Ich weiss zwar nicht, warum eine Prozessor-Schmiede
die sich wohl mit Embedded Designs beschäftigt Desktops kaufen sollte,
ausser so 5-10 für Entwickler aber nun ja, auf jeden Fall versucht
Genesi mit bekannten Namen zu beeindrucken.

Ich wünsche dem Laden ja nichts Bösen anundfürsich.
Ich traue denen nur nicht.

> > Wohl kaum, AmigaOS4 läuft ja bereits bei einer recht stattlichen Zahl
> > von Beta-Testern
>
> Mit Maulkorb versehenen, genau gesagt.

Schon ja, NDA eben. Immerhin dürfen wir laut NDA zugeben,
dass wir Beta-Tester sind. :-)
Und bereits bekanntes zu wiederholen kann einem auch keiner verübeln. ;-)

> Ich warte ja drauf, daß
>
> > und die Pre-Release CD's dürften in Kürze verteilt
> > werden.
>
> wird. Dann wird sich endlich wirklich was zum Entwicklungsstand sagen
> lassen.

Nun ja, es gab ja auch schon reichlich Vorführungen.
Und demnächst ist noch einmal ein Even in Essen, wenn ich nicht irre?

> > Und mein Eindruck von MOS war bisher, dass es im Grunde auf dem Stand
> > von Kick 3.1 ist aber eben hübsch bunt.
>
> Völlig falscher Eindruck ;^)

Hmmm.

> Es ist mit AmigaOS 3.1 nicht vergleichbar, es hat eine derzeit
> funktionsmäßig absolut rudimentäre Workbench. Diese (Ambient, genannt) hat
> andererseits aber Eigenschaften, die auch die Workbench von AOS4 icht
> haben wird, beispielsweise wirklich asynchrones Design und (soweit ich das
> verstehe) bessere Farbverwaltung.
>
> Das OS selber ist im Gegensatz zu AOS4 eine Neuentwicklung vom Punkt 0 an,

Nana, da dürfte einiges von AROS drin sein und AROS wird eben mit
dem Ziel entwickelt 3.1 kompatibel zu sein.

> Was zumindest das Potential bietet, Limitierungen des AmigaOS im Ansatz zu
> vermeiden.

Oh ja, ich musste leider feststellen, dass zumindest bei der Version von
MorphOS mit der ich in Bremen kurz rumspielen durfte (genauer wird's leider nicht...)
die Pfade für DOS immer noch auf 256 Zeichen beschränkt waren.
Nicht, dass das etwas wäre über das man ständig stolpern würde,
ganz im Gegenteil - nur ist diese Schwäche noch drin.

> Welcher der beiden Ansätze letztlich besser war, werden wir ja
> (wenn Ben "On Schedule And rockin'" Hermans nicht mal wieder flunkert) in
> Kürze im Praxisvergleich testen können.

Och besser, tja. Eine Frage der Betrachtung.
AmigaOS4 ist auf jeden Fall offizieller. :-)

> >> Beim PegII kansst Du sogar den (ganz guten) OnBoard-Sound benutzen, der
> >> im Gegensatz zu dem des AOne nämlich funktioniert.
> >
> > Uhhh, Tiefschlag. :-)
> > Und ich habe nicht einmal eine Sound-Karte im A1,
> > war mir bisher einfach nicht wichtig genug.
>
> Ach, laß mal, letztlich sind beide Systeme nur was für Verbohrte.

Seufz.

> Für das Geld, was mein G3-PegII gekostet hat, hätte ein normaler Mensch einen
> dreimal so leistungsfähigen x86-er gekauft. Ich rede mich immer mit der
> geringen Leistungsaufnahme raus, aber mein 1,2GHz-Celeron-PC fühlt leider
> auch merklich schneller an, als der 600MHz PegII (beide unter Linux).

Mein XP2400+ fühlt sich zumindest schonmal nicht wirklich schneller an
als der A1 mit 600 Mhz G3.
Beide unter OS4. Naja quasi, ein paar Komponenten haben nie für 68k existiert.
Klar hat der XP mehr Power, z.B. beim Kompilieren.

> Das einzige, womit man prollen kann ist, daß die Kiste vom Einschalten an in
> 10s fertig gebootet hat, und ich habe noch 5s Boot-Delay eingestellt, um
> bei Bedarf Linux starten zu können. ;^)

Das habe ich noch nicht ausgelotet aber 10s würden mir auch Spass machen. :-)

> > Ebenso wie ein Treiber für das Disketten-Laufwerk fehlt, oder nicht?
>
> Dochdoch, aber selbst wenn einer da wäre, könnte er keine Amiga-Disketten
> lesen. Dann muß man ohnehin zum Catweasel greifen - ein teurer Spaß.

Nachdem ich in Bingen mit Jens Schönfeld gesprochen habe überlege ich mir echt,
einen MK4 zu kaufen, wenn die Teile verfügbar werden.
Mit der neuen Version braucht man nämlich auch nur noch 1 Laufwerk,
solange die Karte mit dem Laufwerk nichts macht wird der Anschluss
zum Mainboard hin durchgeschliffen.
Aber was mich noch mehr interessiert ist die Möglichkeit C64 Disketten einzulesen.
Ich habe hier noch einen grossen Stapel davon.
Archivieren und ab in den gelben Sack...

> > Und ohne TCP/IP macht Ethernet ja auch nicht wirklich Spass.
>
> Ich habe Miami drauf laufen, funktioniert perfekt.

MIAMI ist leider nicht so richtig perfekt.
Ich benutze es ja auch mit Amithlon aber da MIAMI ein totes Produkt ist
muss man es halt nehmen wie es ist.

> > Was mich mal viel mehr interessieren würde ist, wie gut sich der
> > "improvisierte" AGP-Port des PegII denn nun so schlägt.
>
> Mir ist nichts negatives aufgefallen, ich habe eine Radeon 9200SE drin
> stecken und habe unter Linux beschleunigte 3D-Grafik, die mir nicht
> auffällig langsam vorkommt im Vergleich zum PC mit fast der gleichen
> Grafikkarte.

Okay, mit 128 MB auf der Karte wirst Du auch kaum den AGP ständig auslasten.

> > Ach ja. Und auch warum die endgültige Version des Boards
> > immer noch so aussieht wie das Beta-Board obwohl es da
> > noch ein paar Änderungen geben sollte. :-)
>
> Das Board sicht absolut sauber designet aus - was meinst Du denn genau? Das
> einzige, was etwas billig wirkt, ist die ungesicherte Prozessorkarte.

Oh, ich meine wirklich nicht, dass das Board billig aussieht,
rein optisch gefällt mir das auch sehr gut.
Ich halte die Lösung mit der CPU-Karte zwar für ein wenig dämlich
aber nun ja, sie haben es ja wohl in den Griff bekommen.

Nein, was ich meinte ist, dass die Aussage zu dem ersten Bild von dem Beta-Board war,
dass der Debug-Anschluss (sieht aus wie ein AMR-Port) bei den Speicher-Sockeln
noch den Platz mit dem Power-Anschluss tauschen wird.
Also haben die entweder nach dem Beta-Board kein neues Design mehr gemacht obwohl
schon konkrete Pläne dafür vorlagen, das neue Design hat es nicht gebracht,
oder da war einfach nur jemand verwirrt. :-)


Was ist eigentlich mit dem SP/DIF auf dem Board? Eingang? Ausgang? Benutzbar?

Gruss, Rudolph

Peter Huyoff

unread,
May 1, 2004, 3:54:08 AM5/1/04
to
Rudolph Riedel wrote:

>> > Existiert Genesi denn überhaupt noch?
>> > Die dürften zur Zeit ja ganz schön zu knapsen haben.
>>
>> Zumindest haben sie heute das da abgesondert:
>> http://www.genesi.lu/press_20040430.php
>
> Interessant. Ich weiss zwar nicht, warum eine Prozessor-Schmiede
> die sich wohl mit Embedded Designs beschäftigt Desktops kaufen sollte,
> ausser so 5-10 für Entwickler aber nun ja, auf jeden Fall versucht
> Genesi mit bekannten Namen zu beeindrucken.

Leider ist auf der Page von Freescale noch garnichts, außer ein Platzhalter
zu finden. Aber als Entwicklersystem für Embedded-PPC-Systeme könnte ich
mir das schon vorstellen. Oder als leistungssparende PPC-Workstation, wie
von Genesi angepriesen. Daß man ein Board für eigene Komplettrechner
zukauft, ist auch nicht undenkbar, man spart einiges an Entwicklungskosten
und hat jemand, auf den man mit dem Finger zeigen kann, wenn es Probleme
zu lösen gibt.

> Ich wünsche dem Laden ja nichts Bösen anundfürsich.
> Ich traue denen nur nicht.

Da nehmen sich aber beide Seiten überhaupt nichts. Ich erinnere an den
Eiertanz von AmigaInc. um Einen neuen Desktoprechner von "machen wir
garnicht, weil DE ist die Zukunft", über "Wir entwickeln ein
Referenzdesign, das unter DE läuft - AmigaOS ist tot" bis zu "AOne wird
als Nachfolger entwickelt"! Und da habe ich noch alle Lügereien und
diverse Zwischenschwenks weggelassen. ;^)



>> > Wohl kaum, AmigaOS4 läuft ja bereits bei einer recht stattlichen Zahl
>> > von Beta-Testern
>>
>> Mit Maulkorb versehenen, genau gesagt.
>
> Schon ja, NDA eben. Immerhin dürfen wir laut NDA zugeben,
> dass wir Beta-Tester sind. :-)

Sehr generös, wirklich! ;^P

> Und bereits bekanntes zu wiederholen kann einem auch keiner verübeln. ;-)

Das sowieso.



>> Ich warte ja drauf, daß
>>
>> > und die Pre-Release CD's dürften in Kürze verteilt
>> > werden.
>>
>> wird. Dann wird sich endlich wirklich was zum Entwicklungsstand sagen
>> lassen.
>
> Nun ja, es gab ja auch schon reichlich Vorführungen.
> Und demnächst ist noch einmal ein Even in Essen, wenn ich nicht irre?

Die in Bremen habe ich verpaßt, leider - oder war das MOS-only?

>> > Und mein Eindruck von MOS war bisher, dass es im Grunde auf dem Stand
>> > von Kick 3.1 ist aber eben hübsch bunt.
>>
>> Völlig falscher Eindruck ;^)
>
> Hmmm.

Dochdoch!

>> Es ist mit AmigaOS 3.1 nicht vergleichbar, es hat eine derzeit
>> funktionsmäßig absolut rudimentäre Workbench. Diese (Ambient, genannt)
>> hat andererseits aber Eigenschaften, die auch die Workbench von AOS4
>> icht haben wird, beispielsweise wirklich asynchrones Design und (soweit
>> ich das verstehe) bessere Farbverwaltung.
>>
>> Das OS selber ist im Gegensatz zu AOS4 eine Neuentwicklung vom Punkt 0
>> an,
>
> Nana, da dürfte einiges von AROS drin sein und AROS wird eben mit
> dem Ziel entwickelt 3.1 kompatibel zu sein.

AROS halte ich sowieso für die eigentliche Lösung, denn sie führt (oder
kann zumindest, wenn die drei Hansels durchhalten) zu einem OpenSource-OS,
das dann die Chance hat, das Ende seiner Initiatoren zu überstehen.

>> Was zumindest das Potential bietet, Limitierungen des AmigaOS im Ansatz
>> zu vermeiden.
>
> Oh ja, ich musste leider feststellen, dass zumindest bei der Version von
> MorphOS mit der ich in Bremen kurz rumspielen durfte (genauer wird's
> leider nicht...) die Pfade für DOS immer noch auf 256 Zeichen beschränkt
> waren. Nicht, dass das etwas wäre über das man ständig stolpern würde,
> ganz im Gegenteil - nur ist diese Schwäche noch drin.

Ist halt die Frage, ob das am OS oder am Filesystem liegt. Und wenn es das
OS ist, ob das ein Design-Fehler ist oder noch schnell umzustellen geht.



>> Welcher der beiden Ansätze letztlich besser war, werden wir ja
>> (wenn Ben "On Schedule And rockin'" Hermans nicht mal wieder flunkert)
>> in Kürze im Praxisvergleich testen können.
>
> Och besser, tja. Eine Frage der Betrachtung.
> AmigaOS4 ist auf jeden Fall offizieller. :-)

Es ist aber nicht das neue MorphOS, auch wenn es demnächst versuchen wird,
von der Pegasos-Plattform Besitz zu ergreifen. ;^PPP

>> >> Beim PegII kansst Du sogar den (ganz guten) OnBoard-Sound benutzen,
>> >> der im Gegensatz zu dem des AOne nämlich funktioniert.
>> >
>> > Uhhh, Tiefschlag. :-)
>> > Und ich habe nicht einmal eine Sound-Karte im A1,
>> > war mir bisher einfach nicht wichtig genug.
>>
>> Ach, laß mal, letztlich sind beide Systeme nur was für Verbohrte.
>
> Seufz.

Egal - Spaß macht ein Nischensystem immer!



>> Für das Geld, was mein G3-PegII gekostet hat, hätte ein normaler Mensch
>> einen dreimal so leistungsfähigen x86-er gekauft. Ich rede mich immer
>> mit der geringen Leistungsaufnahme raus, aber mein 1,2GHz-Celeron-PC
>> fühlt leider auch merklich schneller an, als der 600MHz PegII (beide
>> unter Linux).
>
> Mein XP2400+ fühlt sich zumindest schonmal nicht wirklich schneller an
> als der A1 mit 600 Mhz G3.

Hm, sehr subjektiv das Ganze.

> Beide unter OS4.

<Milchmädchenmode>
Achso, daher weht der Wind. Also der PegII fühlt sich unter MOS etwa 10 mal
schneller an, als unter Linux. Wenn er sich also unter Linux fast
genausoschnell anfühlt, wie mein PC, dürfte er also ca. 8 mal schneller
sein, als Dein AOne. ;^)))
</Milchmädchenmode>

> Naja quasi, ein paar Komponenten haben nie für 68k
> existiert. Klar hat der XP mehr Power, z.B. beim Kompilieren.

Und manche nie für PPC, wie der Picasso, oder gibts da schon neues? ;^P

<schnipp>

>> > Ebenso wie ein Treiber für das Disketten-Laufwerk fehlt, oder nicht?
>>
>> Dochdoch, aber selbst wenn einer da wäre, könnte er keine
>> Amiga-Disketten lesen. Dann muß man ohnehin zum Catweasel greifen - ein
>> teurer Spaß.
>
> Nachdem ich in Bingen mit Jens Schönfeld gesprochen habe überlege ich mir
> echt, einen MK4 zu kaufen, wenn die Teile verfügbar werden.
> Mit der neuen Version braucht man nämlich auch nur noch 1 Laufwerk,
> solange die Karte mit dem Laufwerk nichts macht wird der Anschluss
> zum Mainboard hin durchgeschliffen.

Sehr interessant, mal sehen, ob ich Jens einen abkaufe!

> Aber was mich noch mehr interessiert ist die Möglichkeit C64 Disketten
> einzulesen. Ich habe hier noch einen grossen Stapel davon.
> Archivieren und ab in den gelben Sack...

Sowas habe ich meistenteils auf Audiokassetten, ich weiß nicht, ob die
überhaupt noch funktionieren.

>> > Und ohne TCP/IP macht Ethernet ja auch nicht wirklich Spass.
>>
>> Ich habe Miami drauf laufen, funktioniert perfekt.
>
> MIAMI ist leider nicht so richtig perfekt.
> Ich benutze es ja auch mit Amithlon aber da MIAMI ein totes Produkt ist
> muss man es halt nehmen wie es ist.

Für meine Zwecke langt es und irgendwann wird ja MOS vielleicht mal mit
seinem eigenen Stack kommen. Wenns denn wirklich bloß noch am GUI liegt,
das nicht oberste Priorität hat...

>> > Was mich mal viel mehr interessieren würde ist, wie gut sich der
>> > "improvisierte" AGP-Port des PegII denn nun so schlägt.
>>
>> Mir ist nichts negatives aufgefallen, ich habe eine Radeon 9200SE drin
>> stecken und habe unter Linux beschleunigte 3D-Grafik, die mir nicht
>> auffällig langsam vorkommt im Vergleich zum PC mit fast der gleichen
>> Grafikkarte.
>
> Okay, mit 128 MB auf der Karte wirst Du auch kaum den AGP ständig
> auslasten.

Mehr will ich auch garnicht, und die meisten(tm) sicher auch nicht. Und was
Bandbreitenbeschränkungen und komische "Features" der Chipsätze angeht,
sollte der AOne wohl eindeutig in Führung liegen, oder?

>> > Ach ja. Und auch warum die endgültige Version des Boards
>> > immer noch so aussieht wie das Beta-Board obwohl es da
>> > noch ein paar Änderungen geben sollte. :-)
>>
>> Das Board sicht absolut sauber designet aus - was meinst Du denn genau?
>> Das einzige, was etwas billig wirkt, ist die ungesicherte
>> Prozessorkarte.
>
> Oh, ich meine wirklich nicht, dass das Board billig aussieht,
> rein optisch gefällt mir das auch sehr gut.
> Ich halte die Lösung mit der CPU-Karte zwar für ein wenig dämlich
> aber nun ja, sie haben es ja wohl in den Griff bekommen.

Ist nur ein mechanisches "Problem" und es macht vielleicht die
Prozessormodule teurer - bietet aber mehr Spielraum für Caches auf der
Karte oder sowas.

> Nein, was ich meinte ist, dass die Aussage zu dem ersten Bild von dem
> Beta-Board war, dass der Debug-Anschluss (sieht aus wie ein AMR-Port) bei
> den Speicher-Sockeln noch den Platz mit dem Power-Anschluss tauschen
> wird. Also haben die entweder nach dem Beta-Board kein neues Design mehr
> gemacht obwohl schon konkrete Pläne dafür vorlagen, das neue Design hat
> es nicht gebracht, oder da war einfach nur jemand verwirrt. :-)

Mit Sicherheit, würde ich sagen - oder die Beta-Version lief so perfekt,
daß man sich die Kosten für das Redesign sparen konnte.

> Was ist eigentlich mit dem SP/DIF auf dem Board? Eingang? Ausgang?
> Benutzbar?

Ich habe kein Audio-Equipment für derartige Signale, und mein persönlicher
Frequenzgang ist so, daß ich das auch nicht plane. In meinem Alter kann
man schon froh sein, wenn man den Zeilentrafo im Fernseher noch pfeifen
hört...

Grüße, Peter

Sascha Eder

unread,
May 1, 2004, 5:19:39 AM5/1/04
to
Peter Huyoff wrote:

[...]

> Ich brauch das nicht, mein A4000T ist aufgerüstet bis zum Anschlag
> und der A1200 staubt auf dem Schlafzimmerschrank ein

... und du willst ihn nicht zufällig verkaufen???

--
Gruß Sascha

*IBM is a trademark, AMIGA a philosophy*


Christian Hoppe

unread,
May 1, 2004, 5:29:47 AM5/1/04
to
Rudolph Riedel wrote:

[AOne, OS4]

> Nun ja, es gab ja auch schon reichlich Vorführungen.
> Und demnächst ist noch einmal ein Even in Essen, wenn ich nicht irre?

Hast Du dazu naehere Infos? Essen ist hier direkt um die Ecke und
ansehen wuerde ich ihn mir ja schon mal ganz gerne...


--
Ciao

Christian

Peter Huyoff

unread,
May 1, 2004, 5:46:29 AM5/1/04
to
Sascha Eder wrote:

> Peter Huyoff wrote:
>
> [...]
>
>> Ich brauch das nicht, mein A4000T ist aufgerüstet bis zum Anschlag
>> und der A1200 staubt auf dem Schlafzimmerschrank ein
>
> ... und du willst ihn nicht zufällig verkaufen???

Da müßte mich aber gewaltig der Hunger plagen!;^)
Nein, ich habe fast alle meine Amigas noch (bzw. wieder).

Grüße, Peter

Rudolph Riedel

unread,
May 1, 2004, 5:42:51 AM5/1/04
to
peter....@gmx.de (Peter Huyoff) schrieb am 01.05.2004:

Moin!

> > Nun ja, es gab ja auch schon reichlich Vorführungen.
> > Und demnächst ist noch einmal ein Even in Essen, wenn ich nicht irre?
>
> Die in Bremen habe ich verpaßt, leider - oder war das MOS-only?

Nein, es gab auch mehrere OS4 Rechner, Thomas und Hans-Jörg Frieden waren
ja auch mit einem eigenen System da.



> >> > Und mein Eindruck von MOS war bisher, dass es im Grunde auf dem Stand
> >> > von Kick 3.1 ist aber eben hübsch bunt.
> >>
> >> Völlig falscher Eindruck ;^)
> >
> > Hmmm.
>
> Dochdoch!

Gut, kann man irgendwo die Release-Notes runterladen?

> > Nana, da dürfte einiges von AROS drin sein und AROS wird eben mit
> > dem Ziel entwickelt 3.1 kompatibel zu sein.
>
> AROS halte ich sowieso für die eigentliche Lösung, denn sie führt (oder
> kann zumindest, wenn die drei Hansels durchhalten) zu einem OpenSource-OS,
> das dann die Chance hat, das Ende seiner Initiatoren zu überstehen.

AROS ist auf jeden Fall eine gute Sache, ich störe mich nur ein klein
wenig an der unbedingt einzuhaltenden 3.1 Kompatibilität.

Und ohne AROS gäbe es wohl auch noch kein MOS.



> > Oh ja, ich musste leider feststellen, dass zumindest bei der Version von
> > MorphOS mit der ich in Bremen kurz rumspielen durfte (genauer wird's
> > leider nicht...) die Pfade für DOS immer noch auf 256 Zeichen beschränkt
> > waren. Nicht, dass das etwas wäre über das man ständig stolpern würde,
> > ganz im Gegenteil - nur ist diese Schwäche noch drin.
>
> Ist halt die Frage, ob das am OS oder am Filesystem liegt. Und wenn es das
> OS ist, ob das ein Design-Fehler ist oder noch schnell umzustellen geht.

Das FS hat damit nicht viel zu tun, Lock() kommt nicht klar.
Aber ich kann auch nicht sagen, welches FS da zum Einsatz kam,
auf jeden Fall war es auf 30 Zeichen pro Datei-Name beschränkt.



> > Och besser, tja. Eine Frage der Betrachtung.
> > AmigaOS4 ist auf jeden Fall offizieller. :-)
>
> Es ist aber nicht das neue MorphOS, auch wenn es demnächst versuchen wird,
> von der Pegasos-Plattform Besitz zu ergreifen. ;^PPP

Solange Genesi offenbar keine Anstalten macht eine Lizenz zu erwerben
dürfte es schwierig werden, AOS4 auf dem Peg zum laufen zu bekommen.



> >> Für das Geld, was mein G3-PegII gekostet hat, hätte ein normaler Mensch
> >> einen dreimal so leistungsfähigen x86-er gekauft. Ich rede mich immer
> >> mit der geringen Leistungsaufnahme raus, aber mein 1,2GHz-Celeron-PC
> >> fühlt leider auch merklich schneller an, als der 600MHz PegII (beide
> >> unter Linux).
> >
> > Mein XP2400+ fühlt sich zumindest schonmal nicht wirklich schneller an
> > als der A1 mit 600 Mhz G3.
>
> Hm, sehr subjektiv das Ganze.

Sowieso.

> > Beide unter OS4.
>
> <Milchmädchenmode>
> Achso, daher weht der Wind. Also der PegII fühlt sich unter MOS etwa 10 mal
> schneller an, als unter Linux. Wenn er sich also unter Linux fast
> genausoschnell anfühlt, wie mein PC, dürfte er also ca. 8 mal schneller
> sein, als Dein AOne. ;^)))
> </Milchmädchenmode>

Witzig, von verschiedenen Systemen war nicht die Rede. :-)



> > Naja quasi, ein paar Komponenten haben nie für 68k
> > existiert. Klar hat der XP mehr Power, z.B. beim Kompilieren.
>
> Und manche nie für PPC, wie der Picasso, oder gibts da schon neues? ;^P

P96 wird als OS4 native PPC Version kommen, das ist ja nichts Neues.
Und interessant, dass Du ausgerechnet P96 ansprichst, es wird nämlich
auch ein paar Dutzend Zeile Code von mir enthalten. :-)

> >> > Was mich mal viel mehr interessieren würde ist, wie gut sich der
> >> > "improvisierte" AGP-Port des PegII denn nun so schlägt.
> >>
> >> Mir ist nichts negatives aufgefallen, ich habe eine Radeon 9200SE drin
> >> stecken und habe unter Linux beschleunigte 3D-Grafik, die mir nicht
> >> auffällig langsam vorkommt im Vergleich zum PC mit fast der gleichen
> >> Grafikkarte.
> >
> > Okay, mit 128 MB auf der Karte wirst Du auch kaum den AGP ständig
> > auslasten.
>
> Mehr will ich auch garnicht, und die meisten(tm) sicher auch nicht. Und was
> Bandbreitenbeschränkungen und komische "Features" der Chipsätze angeht,
> sollte der AOne wohl eindeutig in Führung liegen, oder?

Häh?
Der AGP vom A1 dürfte deutlich schneller sein als der von Peg2
welcher eigentlich gar kein AGP ist. :-)
Und was für "komische Features"?



> > Ich halte die Lösung mit der CPU-Karte zwar für ein wenig dämlich
> > aber nun ja, sie haben es ja wohl in den Griff bekommen.
>
> Ist nur ein mechanisches "Problem" und es macht vielleicht die
> Prozessormodule teurer - bietet aber mehr Spielraum für Caches auf der
> Karte oder sowas.

Es ist mehr ein elektrisches Problem als alles andere, schliesslich werden
die Signal-Pfade durch die aufrecht stehende Karte länger.
Aber wie gesagt, es funktioniert ja offenbar.



> > Was ist eigentlich mit dem SP/DIF auf dem Board? Eingang? Ausgang?
> > Benutzbar?
>
> Ich habe kein Audio-Equipment für derartige Signale, und mein persönlicher
> Frequenzgang ist so, daß ich das auch nicht plane. In meinem Alter kann
> man schon froh sein, wenn man den Zeilentrafo im Fernseher noch pfeifen
> hört...

:-)

Mein CD-Player hat einen optischen Ausgang, auf dem Weg könnte man ja
auch CD's überspielen. Könnte.

Gruss, Rudolph

Rudolph Riedel

unread,
May 1, 2004, 5:48:21 AM5/1/04
to

Schau doch mal auf www.amiga-news.de nach. :-)

Gruss, Rudolph

Peter Huyoff

unread,
May 1, 2004, 7:24:02 AM5/1/04
to
Rudolph Riedel wrote:

>> Die in Bremen habe ich verpaßt, leider - oder war das MOS-only?
>
> Nein, es gab auch mehrere OS4 Rechner, Thomas und Hans-Jörg Frieden waren
> ja auch mit einem eigenen System da.

Naja, also nächstes Mal nehme ich mir die Zeit - Essen ist deutlich weiter
weg...



>> >> > Und mein Eindruck von MOS war bisher, dass es im Grunde auf dem
>> >> > Stand von Kick 3.1 ist aber eben hübsch bunt.
>> >>
>> >> Völlig falscher Eindruck ;^)
>> >
>> > Hmmm.
>>
>> Dochdoch!
>
> Gut, kann man irgendwo die Release-Notes runterladen?
>
>> > Nana, da dürfte einiges von AROS drin sein und AROS wird eben mit
>> > dem Ziel entwickelt 3.1 kompatibel zu sein.
>>
>> AROS halte ich sowieso für die eigentliche Lösung, denn sie führt (oder
>> kann zumindest, wenn die drei Hansels durchhalten) zu einem
>> OpenSource-OS, das dann die Chance hat, das Ende seiner Initiatoren zu
>> überstehen.
>
> AROS ist auf jeden Fall eine gute Sache, ich störe mich nur ein klein
> wenig an der unbedingt einzuhaltenden 3.1 Kompatibilität.

Ich kann das verstehen, schließlich muß man ja erstmal eine Plattform
haben. Wenn die dann als "stable" deklariert ist, kann es schrittweise
weitergehen, sonst führt das ins Chaos. Irgendwer muß dann sowieso den
Linus machen für das ganze - und dafür sorgen, daß die Entwicklung sich
nicht zersplittert und ins Leere läuft. Ich hoffe, Aron Digulla bekommt
das hin ;^)



> Und ohne AROS gäbe es wohl auch noch kein MOS.

Das kann nicht sein, ich habe ein MorphOS aus der Zeit kurz nach ESCOM, das
lief auf der CyberstormPPC von meinem Kumpel - bzw. es stürzte nicht bei
jedem Programm, ab, das man zu starten versuchte. ;^) Da gab es AROS noch
nichtmal als Idee. Daß man sich inzwischen bei AROS bedient (und wohl auch
was zurückgibt), halte ich aber für gut.

<Dateinamensgrenzen>



>> Ist halt die Frage, ob das am OS oder am Filesystem liegt. Und wenn es
>> das OS ist, ob das ein Design-Fehler ist oder noch schnell umzustellen
>> geht.
>
> Das FS hat damit nicht viel zu tun, Lock() kommt nicht klar.
> Aber ich kann auch nicht sagen, welches FS da zum Einsatz kam,
> auf jeden Fall war es auf 30 Zeichen pro Datei-Name beschränkt.

Wird wohl FFS gewesen sein, das braucht man immernoch für die
Bootpartition, der Rest ist bei mir SFS.

>> > Och besser, tja. Eine Frage der Betrachtung.
>> > AmigaOS4 ist auf jeden Fall offizieller. :-)
>>
>> Es ist aber nicht das neue MorphOS, auch wenn es demnächst versuchen
>> wird, von der Pegasos-Plattform Besitz zu ergreifen. ;^PPP
>
> Solange Genesi offenbar keine Anstalten macht eine Lizenz zu erwerben
> dürfte es schwierig werden, AOS4 auf dem Peg zum laufen zu bekommen.

Man hört da ziemlich widersprüchliche Aussagen zu dem Thema. Technisch
würde es wohl nicht allzu schwer sein, die Plattform war bis zum PegI ja
sehr ähnlich.

<schnipp>

>> > Beide unter OS4.
>>
>> <Milchmädchenmode>
>> Achso, daher weht der Wind. Also der PegII fühlt sich unter MOS etwa 10
>> mal schneller an, als unter Linux. Wenn er sich also unter Linux fast
>> genausoschnell anfühlt, wie mein PC, dürfte er also ca. 8 mal schneller
>> sein, als Dein AOne. ;^)))
>> </Milchmädchenmode>
>
> Witzig, von verschiedenen Systemen war nicht die Rede. :-)

Schon klar, ich bin halt albern...



>> > Naja quasi, ein paar Komponenten haben nie für 68k
>> > existiert. Klar hat der XP mehr Power, z.B. beim Kompilieren.
>>
>> Und manche nie für PPC, wie der Picasso, oder gibts da schon neues? ;^P
>
> P96 wird als OS4 native PPC Version kommen, das ist ja nichts Neues.
> Und interessant, dass Du ausgerechnet P96 ansprichst, es wird nämlich
> auch ein paar Dutzend Zeile Code von mir enthalten. :-)

Ohne native Grafiktreiber wäre OS4 wahrscheinlich nicht konkurrenzfähig,
also hoffe ich mal, daß ihr das bald hinbekommt.

<schnipp>

>> > Okay, mit 128 MB auf der Karte wirst Du auch kaum den AGP ständig
>> > auslasten.
>>
>> Mehr will ich auch garnicht, und die meisten(tm) sicher auch nicht. Und
>> was Bandbreitenbeschränkungen und komische "Features" der Chipsätze
>> angeht, sollte der AOne wohl eindeutig in Führung liegen, oder?
>
> Häh?

Ich meinte das hier:
http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2003-11-00027-DE.html
Kann man sowohl als Feature, als auch als Bug verkaufen ;^)

> Der AGP vom A1 dürfte deutlich schneller sein als der von Peg2
> welcher eigentlich gar kein AGP ist. :-)

Naja, AGP ist doch auch nur ein Hack am PCI-Bus vorbei, wenn man es genau
nimmt. ;^)

> Und was für "komische Features"?

Siehe oben.

>> > Ich halte die Lösung mit der CPU-Karte zwar für ein wenig dämlich
>> > aber nun ja, sie haben es ja wohl in den Griff bekommen.
>>
>> Ist nur ein mechanisches "Problem" und es macht vielleicht die
>> Prozessormodule teurer - bietet aber mehr Spielraum für Caches auf der
>> Karte oder sowas.
>
> Es ist mehr ein elektrisches Problem als alles andere, schliesslich
> werden die Signal-Pfade durch die aufrecht stehende Karte länger.
> Aber wie gesagt, es funktioniert ja offenbar.

Ich habe schon 1 GHz - PIII's hier laufen gehabt, die waren auch noch
Slot-CPU's. Und in meinem AP700 werkeln zwei 450MHz-XEONs. ;^)

>> > Was ist eigentlich mit dem SP/DIF auf dem Board? Eingang? Ausgang?
>> > Benutzbar?
>>
>> Ich habe kein Audio-Equipment für derartige Signale, und mein
>> persönlicher Frequenzgang ist so, daß ich das auch nicht plane. In
>> meinem Alter kann man schon froh sein, wenn man den Zeilentrafo im
>> Fernseher noch pfeifen hört...
>
> :-)
>
> Mein CD-Player hat einen optischen Ausgang, auf dem Weg könnte man ja
> auch CD's überspielen. Könnte.

Ähm, ja also _das_ ist langsam wirklich ein Argument!

Grüße, Peter

Christian Hoppe

unread,
May 1, 2004, 8:21:50 AM5/1/04
to

Danke, ich habe es gefunden. Sind ja nur noch 14 Tage. Heffentlich habe
ich Zeit.


--
Ciao

Christian

Mario...@p14.f4001.n248.z2

unread,
May 2, 2004, 8:23:49 AM5/2/04
to
Hallo Rudolph!

Am 01 May 04 schriebst Du:

>> Es ist aber nicht das neue MorphOS, auch wenn es demnächst versuchen
>> wird, von der Pegasos-Plattform Besitz zu ergreifen. ;^PPP

RR> Solange Genesi offenbar keine Anstalten macht eine Lizenz zu erwerben
RR> dürfte es schwierig werden, AOS4 auf dem Peg zum laufen zu bekommen.

Blödsinn. Für was denn eine Lizenz?

1. Seit wann muss ein Computer /Board Hersteller eine Lizenz erwerben,
damit ein OS von einem anderen Hersteller dafür an Endkunden verkauft
wird?

Es stellt keiner mehr für AmigaOS irgendwelche Rechner mit
Customdesign /Chips her (so das eine Lizenz dafür erforderlich wäre),
sondern es werden nun einfach nur "Allerwelts" PCs mit PCI und AGP
(nur halt mit PPC als CPU) genutzt.

Für den Peg gibt es außer MorphOS auch mehrere andere OS von Dritten
dafür, ohne das da irgend jemand Lizenzgebühren vom Boardhersteller
fordert!

Stell Dir mal vor jemand würde ein weiteres OS für einen x86
entwickeln und an Endkunden verkaufen wollen. Geht er also dann
erstmal zu den Board Herstellern und wird von diesem verlangen das
diese gefälligst erst mal eine Lizenz dafür zu erwerben haben, damit
ein OS dafür von dessen Hersteller an Endkunden verkauft wird?

2. Qualitätssicherung? ROTFL! Der TeronCE (AOneSE) war defekt und
wurde sehr schnell wieder eingestellt. Der TeronXE (AOneXE) hat einen
defekten Sound (der Chip wird deswegen mittlerweile gar nicht mehr
bestückt). Alle, auch der noch gar nicht für die Serie vorgesehene
Mini haben eine defekte Nordbrücke. Diverse andere Bugs der
Terons=AOne (wie die der VIA Südbrücke) sind da noch nicht dabei.

3. Weiterhin, den Namen AmigaOne braucht BPlan /Genesi nicht, der Peg
hat seinen eigenen Namen unter dem er bei IBM und Motorola als
Referenz gelistet ist, sowie auch andern Firmen (ATI) bekannt ist!

Den Namen A1 hält meines Wissens sowieso schon lange Eyetech und nicht
AInc (bzw. ITEC/KMOS) als eingetragenes Markenzeichen. (Obwohl er
nicht einmal den Zico Spezifikationen entspricht, die AInc mal für den
AMIGAONE aufstellte!) Warum sollte Eytech dieses Recht herausrücken?
Er ist ja mittlerweile ihr einziges Verkaufargument!

Peg entspricht übrigens Zico (zum Beispiel Sound an Board, Firewire)
und die Fehler des Nordbrücke von MAI (Articia) wurden beim Peg1
mittels Hardwarefix (April1 und 2) umgangen, im Peg2 wird eine
fehlerfreie und wesentlich leistungsstärkere (höherer Durchsatz,
DDR-RAM) Nordbrücke von Marvell (DiscoveryII) eingesetzt.

4. Dongle. Der gegenwärtig benutzte Weg, zusätzlichen Code in das
Flash ROM einzuspielen, bietet keine Sicherheit. Flash-ROM kann man
zwar gegen schreiben, aber nicht gegenüber auslesen (und damit
duplizieren) sichern, während es (für USB bietet sich hier an, es gibt
auber auch viele andere Möglichkeiten) fertige Lösungen (Stick mit per
Freischaltcodes gesicherten Lesezugang bis Teilen mit integrierten
Kryptochip) gibt, die extrem hohe Sicherheit (auch gegen Duplizieren)
bieten. (Womit man den Dongle an verschiedenen Rechnern als
Absicherung gegen Raubkopien von OS4 nutzen könnte, ohne den Board
Hersteller bemühen zu müssen.)

Sobald jemand den AOne ohne Namen, also den Teron zum Beispiel für
Linux anbietet (und der sollte ja mal selbst bei Eyetech weniger als
500 EURO kosten, kann sich also jeder ausrechnen wie teuer sich
Eyetech das einspielen eines zusätzlichen Codes in den Flash und den
Aufkleber "A1" bezahlen lässt) ist es kein technisches Problem, den
Flash vom A1 zu duplizieren und in einen Teron ohne "Amiga" Aufpreis
einzustecken.

5. Verfügbare Informationen über den Peg. Ben Hermans und H.J.Frieden
reden sich mehrfach heraus, sie würden keine Unterlagen für den Peg
bekommen. Nur zu dumm, das etliche andere offenbar keine Probleme
hatten, verschiedenste OS /OS Distributionen für den Peg umzusetzen.
Der Peg ist übrigens frei erhältlich, An Geräte zu kommen also kein
Problem. Ja es wurde sogar mehrmals Ben Hermans von Bill Buck
angeboten sich einen Rechner bei einem Besuch abzuholen.


Meine Meinung: Das Lizenzschwaffel und diverses anderes waren nur
vorgeschobene Vorwände, weil einerseits AInc und Eyetech wissen, das
der Teron (A1) sofort unverkäuflich ist, wenn OS4 auch für den besser
ausgestatteten und ein mehrfach preiswerteren Peg herauskommen würde.
Damit (AOne Namen und als AOne gelabelten überteuerten Rechner) liese
sich dann also kein Geld mehr verdienen!

Außerdem sind die persönlichen Abneigungen von Hyperions Mitarbeitern
seit langen bekannt. Da wird wohl auch das Argument, das OS4 für einem
weitaus preiswerteren Rechner besser verkaufbar wäre, nichts daran
andern, oder?

Zumindest hat Steffen Hauser und auch Ben Hermans selbst behauptet, es
wäre Blödsinn bezüglich Lizenzen für einen Verkauf von OS4 für andere
Rechner, denn es wäre ganz alleine Hyperions Ding (und nicht von
AInc!), für welche Rechner Hyperion ihr OS4 anbieten.


RR> Der AGP vom A1 dürfte deutlich schneller sein als der von Peg2

Das dumme ist nur, das AGP des Articia (Teron/Aone/Peg1) bringt es
auch nicht.

Davon abgesehen, das in Punkto Geschwindigkeit sich auch in der (x86)
Praxis die Unterschiede selbst bei extrem fordernden Anwendungen
(meist Spielen) zwischen AGPx1 zu AGPx2 schon relativ gering
auswirken, bei AGPx4/x8 nur noch Prozentfetischisten interessiert, die
ihren Rechner auch noch um ein paar Prozent übertakten würden, egal ob
sie dafur ein eigenes teures Wasserwerk zur Kühlung benötigen und
/oder den Tod des Prozessors riskieren.

Interressanter ist dagegen die Geschwindigkeit des DDR-RAM beim Peg2.
Der ist doppelt so schnell wie beim Aone/Peg1. Da der mit CPU
Zugriffen aber nur zur Hälfte ausgelastet werden kann, dürfte sich
dort die ersten interressanten Ergebnisse erst bei Software mit
multiplen (DMA) Zugriffen parallel zu CPU ergeben.

RR> welcher eigentlich gar kein AGP ist. :-)

Die paar Steuersignale mehr noch auf PCI-X draufzupflanzen (Busbreite
und Takt stimmt ja schon mal) ist offenbar kein Problem. Der Peg2
(Discovery mit anschliesender PCI-X /AGP Umsetzung) (2.PCI-X Bus des
Discovery, erster ist nur für PCI) läuft jedenfalls erheblich besser
als das AGP des Articia beim Peg1 (/Articia auch des Teron/A1).

Versuche einfach auch mal AmitlonTV mit einer AGP Grafikarte auf
Deinem A1. Ich bin mir sicher, Du wirst feststellen, Articia ist doch
nicht so das richtige (auch nicht mit Hardware Fix). ;)

RR> Und was für "komische Features"?

Eben Bugs. Der Articia reicht als einzigste Nordbrücke die Adressen
von PCI-DMA Transfers nicht an die CPU weiter, womit diese nicht
automatisch (Hardware Snoop) betroffene Cache Bereiche leeren kann,
womit die CPU mit ungültigen /falschen Cache Inhalten arbeitet.

Damit läuft erst mal gar kein vorhandenes OS mit DMA fehlerfrei, weil
alle sich alle bisherigen OS (wie auch Linux) darauf verlassen, das
die Cache Coherenz bei DMA per Hardware hergestellt wird. Du müsstest
also bei jeden einzelnen DMA Treiber einen Software Fix einbauen, oder
auf DMA verzichten, wenn Du keine Daten schrotten willst.

Nur verwendet kein einziger außer Eyetech diesen defekten Articia mehr
für Desktop Rechner (alle anderen diesbezüglichen Entwickler-Firmen
sind abgesprungen). Damit geht die Chance gegen Null, das andere OS
und Treiber Entwickler in ihren Primarpfad Fixe für diesen nur in
geringsten Stückzahlen gebauten Teron/A1 aufnehmen und diese bei
weiteren Versionen auch fortwährend pflegen (nur für dieses eine
Gerät, bei allen anderen ist der Fix überflüssig /störend).

Meinst Du Hyperion und/oder ein Beauftragter kann es sich auf Dauer
leisten, nachträglich ständig irgendwelche Distris /Treiber für den
Teron /A1 zu überarbeiten? Also regelmässig bei jeder Version
/Revision (also Weiterentwewicklungen und eigenen Bugfixen) einen
DMA/Cache Fix in jeden DMA Treiber erneut einbauen? Noch dazu sind
nicht alle OS Open Source, also auch gar nicht oder nur mit sehr viel
mehr Aufwand zu fixen. Und das für ein einziges Gerät in geringen
Stückzahlen, welches für die anderen OS Entwicklungen gar keine Rolle
spielt?

Bestenfalls kann also Hyperion nur ihr eigenes OS /Treiber an die
fehlende Fähigkeit (Bug) des A1 (Articia) anpassen. Wenn sie auch
andere Geräte mit OS4 "beglücken" wollen, müssten sie für die selbe
Hardware (PCI-Karten) einen anderen Treiber anbieten, der diesen Fix
nicht enthält, weil überflüssig und funktionierende Hardware schneller
läuft, als eine Nachbildung solcher fehlernder Fähigkeiten per
Software.

So long Mario

Peter Huyoff

unread,
May 2, 2004, 9:19:31 AM5/2/04
to
Mario...@p14.f4001.n248.z2 wrote:

<mal wieder einen neuen Fred, wei die References fehlen>

> >> Es ist aber nicht das neue MorphOS, auch wenn es demnächst versuchen
> >> wird, von der Pegasos-Plattform Besitz zu ergreifen. ;^PPP
>
> RR> Solange Genesi offenbar keine Anstalten macht eine Lizenz zu
> erwerben RR> dürfte es schwierig werden, AOS4 auf dem Peg zum laufen zu
> bekommen.
>
> Blödsinn. Für was denn eine Lizenz?

Dafür, daß sie AmigaOS ihrer Hardware beilegen dürfen - meine ich mich zu
erinnern. Außerdem müssen sie natürlich ihre Hardware bei (keine Ahnung
bei wem jetzt) AInc. zertifizieren lassen.



> 1. Seit wann muss ein Computer /Board Hersteller eine Lizenz erwerben,
> damit ein OS von einem anderen Hersteller dafür an Endkunden verkauft
> wird?

Kann man als OS-Hersteller aber machen, wenn man seinen Markt stark
einschränken will oder keine Kapazitäten für Support auf anderen
Plattformen verschwenden möchte.

> Es stellt keiner mehr für AmigaOS irgendwelche Rechner mit
> Customdesign /Chips her (so das eine Lizenz dafür erforderlich wäre),
> sondern es werden nun einfach nur "Allerwelts" PCs mit PCI und AGP
> (nur halt mit PPC als CPU) genutzt.

Schön wär's, zumindest der AOne hat ja ein proprietäres Stück Software im
OF-ROM, welches es AmigaOS erst ermöglicht, zu starten. Apple macht(e?)
das ja mit den Mac's ähnlich.

> Für den Peg gibt es außer MorphOS auch mehrere andere OS von Dritten
> dafür, ohne das da irgend jemand Lizenzgebühren vom Boardhersteller
> fordert!

Das ist nett von den OS-Herstellern, aber nicht Pflicht.

> Stell Dir mal vor jemand würde ein weiteres OS für einen x86
> entwickeln und an Endkunden verkaufen wollen. Geht er also dann
> erstmal zu den Board Herstellern und wird von diesem verlangen das
> diese gefälligst erst mal eine Lizenz dafür zu erwerben haben, damit
> ein OS dafür von dessen Hersteller an Endkunden verkauft wird?

Kann schon passieren, wenn ein Hersteller ein x86-Board für sein eigenes OS
entwickelt und verdongled. Wird bloß niemand machen, schließlich will man
ja möglichst viel verkaufen.

<Rest geschnippt>

Grüße, Peter

Rudolph Riedel

unread,
May 3, 2004, 9:53:31 AM5/3/04
to
peter....@gmx.de (Peter Huyoff) schrieb am 01.05.2004:

Moin!

> >> >> > Und mein Eindruck von MOS war bisher, dass es im Grunde auf dem


> >> >> > Stand von Kick 3.1 ist aber eben hübsch bunt.
> >> >>
> >> >> Völlig falscher Eindruck ;^)
> >> >
> >> > Hmmm.
> >>
> >> Dochdoch!
> >
> > Gut, kann man irgendwo die Release-Notes runterladen?

Würde mich immer noch interessieren.

> > Und ohne AROS gäbe es wohl auch noch kein MOS.
>
> Das kann nicht sein, ich habe ein MorphOS aus der Zeit kurz nach ESCOM, das
> lief auf der CyberstormPPC von meinem Kumpel - bzw. es stürzte nicht bei
> jedem Programm, ab, das man zu starten versuchte. ;^) Da gab es AROS noch
> nichtmal als Idee. Daß man sich inzwischen bei AROS bedient (und wohl auch
> was zurückgibt), halte ich aber für gut.

Ja, war das denn auch schon komplett zu der Zeit?
Oder nicht vielmehr so, dass viele der Original-Komponenten verwendet
werden mussten und in der 68k Emulation liefen?

Und wenn wir bei Original-Komponenten sind, ARexx liegt MOS
wohl auch nicht bei, oder?



> > Solange Genesi offenbar keine Anstalten macht eine Lizenz zu erwerben
> > dürfte es schwierig werden, AOS4 auf dem Peg zum laufen zu bekommen.
>
> Man hört da ziemlich widersprüchliche Aussagen zu dem Thema. Technisch
> würde es wohl nicht allzu schwer sein, die Plattform war bis zum PegI ja
> sehr ähnlich.

Für den Peg2 dürfte es allerdings einiges zu tun geben.
"Einfach nur" den BIOS-Code zu kopieren damit ist es glücklicherweise nicht getan,
schliesslich muss der HAL für die andere Plattform angepasst werden.

> >> Mehr will ich auch garnicht, und die meisten(tm) sicher auch nicht. Und
> >> was Bandbreitenbeschränkungen und komische "Features" der Chipsätze
> >> angeht, sollte der AOne wohl eindeutig in Führung liegen, oder?
> >
> > Häh?
>
> Ich meinte das hier:
> http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2003-11-00027-DE.html
> Kann man sowohl als Feature, als auch als Bug verkaufen ;^)

Och nunja, mir ist das relativ egal, solange die Kiste nur läuft.
Mein PC hat auch die VIA 686b drin.

Und wenn Hyperion sagt, dass die das hinbekommen sollte man ihnen
vielleicht erstmal Gelegenheit geben es zu beweisen.

> >> > Ich halte die Lösung mit der CPU-Karte zwar für ein wenig dämlich
> >> > aber nun ja, sie haben es ja wohl in den Griff bekommen.
> >>
> >> Ist nur ein mechanisches "Problem" und es macht vielleicht die
> >> Prozessormodule teurer - bietet aber mehr Spielraum für Caches auf der
> >> Karte oder sowas.
> >
> > Es ist mehr ein elektrisches Problem als alles andere, schliesslich
> > werden die Signal-Pfade durch die aufrecht stehende Karte länger.
> > Aber wie gesagt, es funktioniert ja offenbar.
>
> Ich habe schon 1 GHz - PIII's hier laufen gehabt, die waren auch noch
> Slot-CPU's. Und in meinem AP700 werkeln zwei 450MHz-XEONs. ;^)

Witzig, Du kannst ja nicht Intel mit einer Bastel-Bude vergleichen.
Wobei Intel auch schon vor einiger Zeit eingesehen hat, dass das Blöd ist.
Bei Apple findest Du solche Karten auch nicht.

Gruss, Rudolph

Rudolph Riedel

unread,
May 3, 2004, 10:05:15 AM5/3/04
to
Mario...@p14.f4001.n248.z2 schrieb am 02.05.2004:

Moin!

> 3. Weiterhin, den Namen AmigaOne braucht BPlan /Genesi nicht, der Peg
> hat seinen eigenen Namen unter dem er bei IBM und Motorola als
> Referenz gelistet ist, sowie auch andern Firmen (ATI) bekannt ist!

Mal sehen wie lange noch.
Auch grosse Firmen lassen sich nicht lange veralbern.

> 4. Dongle. Der gegenwärtig benutzte Weg, zusätzlichen Code in das
> Flash ROM einzuspielen, bietet keine Sicherheit.

AOS4 wird auch nicht auf dem Peg2 laufen wenn jemand das ROM kopiert.

> 5. Verfügbare Informationen über den Peg. Ben Hermans und H.J.Frieden
> reden sich mehrfach heraus, sie würden keine Unterlagen für den Peg
> bekommen. Nur zu dumm, das etliche andere offenbar keine Probleme
> hatten, verschiedenste OS /OS Distributionen für den Peg umzusetzen.

Oh, so wie mit BSD, oder wie?


Wie auch immer, AmigaOS4 kommt.

Gruss, Rudolph

Peter Huyoff

unread,
May 3, 2004, 3:02:02 PM5/3/04
to
Rudolph Riedel wrote:

> Mario...@p14.f4001.n248.z2 schrieb am 02.05.2004:
>
> Moin!
>
>> 3. Weiterhin, den Namen AmigaOne braucht BPlan /Genesi nicht, der Peg
>> hat seinen eigenen Namen unter dem er bei IBM und Motorola als
>> Referenz gelistet ist, sowie auch andern Firmen (ATI) bekannt ist!
>
> Mal sehen wie lange noch.
> Auch grosse Firmen lassen sich nicht lange veralbern.

Nana, verbittert? Guck doch mal auf:
http://www.pegasosppc.com/sndf_dallas.php

Das sieht mir eher nach einem relativ professionellen Auftritt aus.



>> 4. Dongle. Der gegenwärtig benutzte Weg, zusätzlichen Code in das
>> Flash ROM einzuspielen, bietet keine Sicherheit.
>
> AOS4 wird auch nicht auf dem Peg2 laufen wenn jemand das ROM kopiert.

Nein, aber man kann es (OS4) bei genügend krimineller Energie ganz sicher
entsprechend patchen.

>> 5. Verfügbare Informationen über den Peg. Ben Hermans und H.J.Frieden
>> reden sich mehrfach heraus, sie würden keine Unterlagen für den Peg
>> bekommen. Nur zu dumm, das etliche andere offenbar keine Probleme
>> hatten, verschiedenste OS /OS Distributionen für den Peg umzusetzen.
>
> Oh, so wie mit BSD, oder wie?

Was gabs denn da für Probleme?

> Wie auch immer, AmigaOS4 kommt.

Na das wollen wir doch auch hoffen - Konkurrenz belebt das Geschäft. Einen
Markt kann man ja mangels Masse leider nicht mehr ruinieren, das hat AInc.
in jahrelanger Stümperei ganz alleine hinbekommen. :^(

Grüße, Peter

Peter Huyoff

unread,
May 3, 2004, 3:18:33 PM5/3/04
to
Rudolph Riedel wrote:

>> >> >> > Und mein Eindruck von MOS war bisher, dass es im Grunde auf dem
>> >> >> > Stand von Kick 3.1 ist aber eben hübsch bunt.
>> >> >>
>> >> >> Völlig falscher Eindruck ;^)
>> >> >
>> >> > Hmmm.
>> >>
>> >> Dochdoch!
>> >
>> > Gut, kann man irgendwo die Release-Notes runterladen?
>
> Würde mich immer noch interessieren.

Himmel, muß ich halt mal suchen ;^)

http://www.morphos.net/morphos_release1.4.php

habe ich nur mal schnell gesucht und noch nicht weiter durchgelesen.

<MOS-Uralt-Release>

> Ja, war das denn auch schon komplett zu der Zeit?

Ist es doch heute noch nicht. Und bis zu AInc.s FUD-Kampagne wollte man
sogar für den Pegasos zunächst noch die 68k-Workbench nutzen.

> Oder nicht vielmehr so, dass viele der Original-Komponenten verwendet
> werden mussten und in der 68k Emulation liefen?

Ich kenn's nicht im Detail, es war sicherlich nur noch die private
Weiterführung des mit ESCOM angefangenen PowerUP-Projektes. Immerhin hat
Laire das die ganzen Jahre über weiterverfolgt. ;^)

> Und wenn wir bei Original-Komponenten sind, ARexx liegt MOS
> wohl auch nicht bei, oder?

Aber wenigstens ist ein neues Rexx in Ansätzen dabei (ist noch so gut wie
nutzlos).

>> > Solange Genesi offenbar keine Anstalten macht eine Lizenz zu erwerben
>> > dürfte es schwierig werden, AOS4 auf dem Peg zum laufen zu bekommen.
>>
>> Man hört da ziemlich widersprüchliche Aussagen zu dem Thema. Technisch
>> würde es wohl nicht allzu schwer sein, die Plattform war bis zum PegI ja
>> sehr ähnlich.
>
> Für den Peg2 dürfte es allerdings einiges zu tun geben.
> "Einfach nur" den BIOS-Code zu kopieren damit ist es glücklicherweise
> nicht getan, schliesslich muss der HAL für die andere Plattform angepasst
> werden.

Sei sicher, wenn nicht Hyperion für Geld, wird das irgendwer anders(tm) für
die Ehre(tm) machen, wenn AOS4 das wirklich wert ist (was ich
vermute). ;^)

>> >> Mehr will ich auch garnicht, und die meisten(tm) sicher auch nicht.
>> >> Und was Bandbreitenbeschränkungen und komische "Features" der
>> >> Chipsätze angeht, sollte der AOne wohl eindeutig in Führung liegen,
>> >> oder?
>> >
>> > Häh?
>>
>> Ich meinte das hier:
>> http://www.amiga-news.de/de/news/AN-2003-11-00027-DE.html
>> Kann man sowohl als Feature, als auch als Bug verkaufen ;^)
>
> Och nunja, mir ist das relativ egal, solange die Kiste nur läuft.
> Mein PC hat auch die VIA 686b drin.

Ist schon klar, und

> Und wenn Hyperion sagt, dass die das hinbekommen sollte man ihnen
> vielleicht erstmal Gelegenheit geben es zu beweisen.

ich denke schon, daß sie einen Workaround hinbekommen. Nur ist so ein
"Feature", solange es nicht gut genug dokumentiert ist, ein Hindernis für
jedes auf die Plattform zu portierende OS.

>> Ich habe schon 1 GHz - PIII's hier laufen gehabt, die waren auch noch
>> Slot-CPU's. Und in meinem AP700 werkeln zwei 450MHz-XEONs. ;^)
>
> Witzig, Du kannst ja nicht Intel mit einer Bastel-Bude vergleichen.

Ich halte BPlan nicht unbedingt für eine Bastelbude. Und der PegII beweist
das auch.

> Wobei Intel auch schon vor einiger Zeit eingesehen hat, dass das Blöd
> ist.

Intel fand das aber vor allem daher blöd, weil es die Herstellungskosten
erhöht und man es als Marktführer sich leisten kann, das ganze Geraffel
von der Platine aufs Silizium zu verlagern - die Kosten dafür sind in der
Massenproduktion praktisch sofort wieder reingeholt.

> Bei Apple findest Du solche Karten auch nicht.

Aber sicher doch, zumidest einige ältere Modelle hatten auch CPU-Karten.

Grüße, Peter

Stephan Niehues

unread,
May 12, 2004, 5:00:32 PM5/12/04
to
Peter Huyoff schrieb in de.comp.sys.amiga.tech am Fri, 30 Apr 2004 18:45:50 +0200:

> Beim PegII kansst Du sogar den (ganz guten) OnBoard-Sound benutzen, der im
> Gegensatz zu dem des AOne nämlich funktioniert. Achja, außerdem ist da
> noch FireWire und Gigabit-Ethernet drauf - beides im Moment aber nur unter
> Linux nutzbar.

Toll ein Linuxrechner ist ziemlich weit von AOS weg.

--
Gruß Nase

Peter Huyoff

unread,
May 12, 2004, 4:26:08 PM5/12/04
to
Stephan Niehues wrote:

>> Beim PegII kansst Du sogar den (ganz guten) OnBoard-Sound benutzen, der
>> im Gegensatz zu dem des AOne nämlich funktioniert. Achja, außerdem ist
>> da noch FireWire und Gigabit-Ethernet drauf - beides im Moment aber nur
>> unter Linux nutzbar.
>
> Toll ein Linuxrechner ist ziemlich weit von AOS weg.
>

Ich wollte ja nur in einem "meiner ist aber länger als deiner"-Thread die
Oberhand gewinnen. ;^)
Ansonsten brauche ich im Moment beides nicht.

Grüße, Peter

Stephan Niehues

unread,
May 25, 2004, 7:26:05 PM5/25/04
to
Peter Huyoff schrieb in de.comp.sys.amiga.tech am Wed, 12 May 2004 22:26:08 +0200:

> >> Beim PegII kansst Du sogar den (ganz guten) OnBoard-Sound benutzen, der
> >> im Gegensatz zu dem des AOne nämlich funktioniert. Achja, außerdem ist
> >> da noch FireWire und Gigabit-Ethernet drauf - beides im Moment aber nur
> >> unter Linux nutzbar.
> > Toll ein Linuxrechner ist ziemlich weit von AOS weg.
> Ich wollte ja nur in einem "meiner ist aber länger als deiner"-Thread die
> Oberhand gewinnen. ;^)

Das ist wie Hase und Igel. ... bin schon da...

> Ansonsten brauche ich im Moment beides nicht.

Linux und FireWire?

--
Gruß Nase

Peter Huyoff

unread,
May 25, 2004, 5:41:47 PM5/25/04
to
Stephan Niehues wrote:

>> Ich wollte ja nur in einem "meiner ist aber länger als deiner"-Thread
>> die Oberhand gewinnen. ;^)
>
> Das ist wie Hase und Igel. ... bin schon da...

<Umguck>
Huch, hast Du mich aber erschreckt!
</Umguck>



>> Ansonsten brauche ich im Moment beides nicht.
>
> Linux und FireWire?

Unter Linux geht es ja - aber ich bin militanter Videokameraverweigerer!
Ansomsten warte ich mit Spannung auf MOS1.5, Ambient ist im Moment
wirklich eine Krücke und DirOpus Magellan zeigt bei genauer Betrachtung
doch einige Merkwürderlichkeiten unter MOS. Momentan nehme ich den
Aminet-CD-Dateimanager als ebensolchen und Ambient zum Programme
starten.

Gute Nacht, Peter

Stephan Niehues

unread,
May 26, 2004, 5:01:22 PM5/26/04
to
Peter Huyoff schrieb in de.comp.sys.amiga.tech am Tue, 25 May 2004 23:41:47 +0200:

> >> Ich wollte ja nur in einem "meiner ist aber länger als deiner"-Thread
> >> die Oberhand gewinnen. ;^)
> > Das ist wie Hase und Igel. ... bin schon da...
> <Umguck>
> Huch, hast Du mich aber erschreckt!
> </Umguck>

So ähnlich und dann wird aufgerüstet.



> >> Ansonsten brauche ich im Moment beides nicht.
> > Linux und FireWire?
> Unter Linux geht es ja - aber ich bin militanter Videokameraverweigerer!

Für Firewire gibts noch mehr. IPod...

> Ansomsten warte ich mit Spannung auf MOS1.5, Ambient ist im Moment
> wirklich eine Krücke und DirOpus Magellan zeigt bei genauer Betrachtung
> doch einige Merkwürderlichkeiten unter MOS. Momentan nehme ich den
> Aminet-CD-Dateimanager als ebensolchen und Ambient zum Programme
> starten.

Tuts Diskmaster2 unter MOS?
Das währe das Werkzeug für beides.
--
Gruß Nase

0 new messages