Es ist mir unverstaendlich, mit welcher Arroganz und Ignoranz hier
inzwischen mehrere Leute an das Umlaut-Problem herangehen.
(naemlich gar nicht -- sie ignorieren es einfach :-(
-----
Ist es unbedingt notwendig, Umlaute in News zu verwenden, obwohl es dafuer
noch keinen Standard gibt und bekannt ist, dass es noch div. Systeme (vor
allem leider an zentralen Positionen) gibt, die damit nicht klarkommen?
Ach, ich verstehe... da ist das "ELITE-Bewusstsein" von den "Pirate Boards"
hier ins Netz uebergeschwappt. Yeah, ich bin ja so ober-cool! Ich muss
unbedingt anti-looser Umlaute verwenden, damit alle im Netz wissen, wie toll
ich bin. Je mehr Sites die Umlaute dann verstuemmeln, desto besser. Dann
kann ich naemlich prima Flames loslassen, was fuer Scheiss-7-Bit-Systeme es
gibt, was fuer echt scharfe 8-Bit-Software ich habe und wie affengeil doch
mein eigenes System ist.
-----
Tatsache ist, dass es noch genug Systeme gibt, die das achte Bit killen.
Tatsache ist, dass man normalerweise nicht beeinflussen kann, woher man
seine News kriegt. Okay, man kann seinen Newsfeed wechseln, aber dennoch
aendert dies nix an dem Pfad, den der Artikel zuvor zurueckgelegt hat.
Tatsache ist, dass genug Artikel ueber extrem viele Links gehen. Das mag
abenteuerlich erscheinen. Aber wenn das nunmal der schnellste Weg ist,
dann ist das voellig okay. Warum sollte man darauf bestehen, dass deutsche
News nur ueber deutsche Rechner gehen, wenn ein Weg quer um die Welt den
Artikel viel schneller zu einem nach Hause bringt?
Das ist doch das Schoene an News: die schnellste Route gewinnt ;-)
(und das ist _nicht_ unbedingt die mit den wenigsten Hops)
Verstuemmelte 8-Bit-Umlaute sind "verloren". Man kann daraus nicht mehr
die urspruenglichen Zeichen gewinnen.
Wenn man schon unbedingt Umlaute verwenden muss (z.B. weil der Text dies
zwingend erforderlich macht), dann wenigstens codiert (es bietet sich MIME
"quoted-printable" an, was zwar fuer Mails gedacht, aber auch fuer News gut
zu gebrauchen ist), so dass man sie (wenn man auf einen codierten Artikel
stoesst) bei Bedarf decodieren kann (sei es ueber einen speziellen Pager,
sei es ueber ein spezielles externes Programm).
Wer Umlaute verwendet (wie auch immer codiert), nervt damit hoechstens
die unzaehligen News-Leser, deren Software das nicht bearbeiten kann, weil
es dafuer keine Standards gibt.
Den News-Admins ist das doch voellig schnuppe, ob sich die News-Leser
aergern. Oder glaubt hier jemand, die 7-Bit-News-Admins werden ehrfurchts-
voll ihre Systeme auf 8 Bit umstellen und per Hand MIME in alle Newsreader
einbauen, nur weil so ein paar eingebildetete, deutsche Amiga-Hirsels das
Netz mit ihren ureigensten Vorstellungen von codierten Umlauten begluecken?
Leute, denkt realistisch. So wichtig seid Ihr nicht!
-----
Wer so scharf auf Umlaute in News ist, kann ja dabei helfen, einen passenden
RFC zu entwickeln.
Aber BITTE, schafft doch erstmal eine anerkannte Grundlage, bevor Ihr
Umlaute verwendet (zur Zeit jeder so wie es ihm gerade passt :-(
-----
Wenn jemand mal aus Versehen ein paar Umlaute verwendet (weil er es
von anderen Applikationen gewohnt ist), dann ist ja nix dagegen einzu-
wenden. Sowas ist menschlich. Passiert mir auch ...
Aber zur Zeit verwenden hier diverse Leute absichtlich Umlaute (8 Bit).
Und teilweise nur, um anderen zu zeigen, was fuer tolle Typen sie sind...
und was fuer Looser doch all diejenigen sind, die damit nix anfangen
koennen (nicht etwa, weil sie sie nicht darstellen koennen, sondern meist
weil unzaehlige Hops vorher irgendeine Site den Artikel in die Finger ge-
kriegt hat, die mit Vergnuegen ueberall das achte Bit killt).
DENKT mal nach (bevor Ihr flamet)... Andreas
--
IRC-Nick: | Andreas M. Kirchwitz, Seesener Str. 69, W-1000 Berlin 31, Germany
`bonzo' | Phone: +49 (0)30 873376, Mail: amk@{zikzak.in|cs.tu|fu}-berlin.de
> Langsam reicht es !
>
> Es ist mir unverstaendlich, mit welcher Arroganz und Ignoranz hier
> inzwischen mehrere Leute an das Umlaut-Problem herangehen.
> (naemlich gar nicht -- sie ignorieren es einfach :-(
>
> -----
wieso wer macht denn dies ?
>
> Ist es unbedingt notwendig, Umlaute in News zu verwenden, obwohl es dafuer
> noch keinen Standard gibt und bekannt ist, dass es noch div. Systeme (vor
> allem leider an zentralen Positionen) gibt, die damit nicht klarkommen?
>
dem kann man nur zustimmen,aber ob das in .de noch so ist,bezweifle ich.
Wenn dann sind es doch nur irgendwelche Gates imho.
> Ach, ich verstehe... da ist das "ELITE-Bewusstsein" von den "Pirate Boards"
> hier ins Netz uebergeschwappt. Yeah, ich bin ja so ober-cool! Ich muss
Ich wuerde mal gerne Wissen wen Du damit ansprechen willst ?
> unbedingt anti-looser Umlaute verwenden, damit alle im Netz wissen, wie toll
> ich bin. Je mehr Sites die Umlaute dann verstuemmeln, desto besser. Dann
> kann ich naemlich prima Flames loslassen, was fuer Scheiss-7-Bit-Systeme es
> gibt, was fuer echt scharfe 8-Bit-Software ich habe und wie affengeil doch
> mein eigenes System ist.
>
bin so langsam auch fuer eine advocay gruppe,besser waere aber de.comp.sys.amiga.
gelabbere
> -----
>
> Tatsache ist, dass es noch genug Systeme gibt, die das achte Bit killen.
>
> Tatsache ist, dass man normalerweise nicht beeinflussen kann, woher man
> seine News kriegt. Okay, man kann seinen Newsfeed wechseln, aber dennoch
> aendert dies nix an dem Pfad, den der Artikel zuvor zurueckgelegt hat.
>
> Tatsache ist, dass genug Artikel ueber extrem viele Links gehen. Das mag
> abenteuerlich erscheinen. Aber wenn das nunmal der schnellste Weg ist,
> dann ist das voellig okay. Warum sollte man darauf bestehen, dass deutsche
> News nur ueber deutsche Rechner gehen, wenn ein Weg quer um die Welt den
> Artikel viel schneller zu einem nach Hause bringt?
>
dem kann ich dir nur zustimmen.Lieber ueber USA per Internet als nur per uucp
durch halb Deutschland und das dann drei Tage.
> Das ist doch das Schoene an News: die schnellste Route gewinnt ;-)
> (und das ist _nicht_ unbedingt die mit den wenigsten Hops)
>
> Verstuemmelte 8-Bit-Umlaute sind "verloren". Man kann daraus nicht mehr
> die urspruenglichen Zeichen gewinnen.
>
deswegen finde ich das encoding doch ok.
Ich wuerde gerne auch mit Umlauten schreiben,aber aufgrund meiner langen
DFue ,die ich betreibe immer mit ue,oe,ae,ss geschrieben.
Was aber dazu fuehrt,das ich,sollte ich mal einen Text mit Umlauten verfassen,
sehr oft auch oe ue ae drin habe:-(((.Ebenso neige ich dazu alles klein zu
schreiben :-(((
> Wenn man schon unbedingt Umlaute verwenden muss (z.B. weil der Text dies
> zwingend erforderlich macht), dann wenigstens codiert (es bietet sich MIME
> "quoted-printable" an, was zwar fuer Mails gedacht, aber auch fuer News gut
> zu gebrauchen ist), so dass man sie (wenn man auf einen codierten Artikel
> stoesst) bei Bedarf decodieren kann (sei es ueber einen speziellen Pager,
> sei es ueber ein spezielles externes Programm).
>
> Wer Umlaute verwendet (wie auch immer codiert), nervt damit hoechstens
> die unzaehligen News-Leser, deren Software das nicht bearbeiten kann, weil
> es dafuer keine Standards gibt.
>
wenn sie codiert sind ist das doch ok.Stoert mich nicht.
> Den News-Admins ist das doch voellig schnuppe, ob sich die News-Leser
> aergern. Oder glaubt hier jemand, die 7-Bit-News-Admins werden ehrfurchts-
> voll ihre Systeme auf 8 Bit umstellen und per Hand MIME in alle Newsreader
> einbauen, nur weil so ein paar eingebildetete, deutsche Amiga-Hirsels das
> Netz mit ihren ureigensten Vorstellungen von codierten Umlauten begluecken?
>
> Leute, denkt realistisch. So wichtig seid Ihr nicht!
>
niemand ist wichtig.Jeder kann erseztz werden.
> -----
>
> Wer so scharf auf Umlaute in News ist, kann ja dabei helfen, einen passenden
> RFC zu entwickeln.
>
> Aber BITTE, schafft doch erstmal eine anerkannte Grundlage, bevor Ihr
> Umlaute verwendet (zur Zeit jeder so wie es ihm gerade passt :-(
>
> -----
>
> Wenn jemand mal aus Versehen ein paar Umlaute verwendet (weil er es
> von anderen Applikationen gewohnt ist), dann ist ja nix dagegen einzu-
> wenden. Sowas ist menschlich. Passiert mir auch ...
>
da ist man tolerant,oder ?
> Aber zur Zeit verwenden hier diverse Leute absichtlich Umlaute (8 Bit).
> Und teilweise nur, um anderen zu zeigen, was fuer tolle Typen sie sind...
> und was fuer Looser doch all diejenigen sind, die damit nix anfangen
> koennen (nicht etwa, weil sie sie nicht darstellen koennen, sondern meist
> weil unzaehlige Hops vorher irgendeine Site den Artikel in die Finger ge-
> kriegt hat, die mit Vergnuegen ueberall das achte Bit killt).
>
> DENKT mal nach (bevor Ihr flamet)... Andreas
>
> --
> IRC-Nick: | Andreas M. Kirchwitz, Seesener Str. 69, W-1000 Berlin 31, Germany
> `bonzo' | Phone: +49 (0)30 873376, Mail: amk@{zikzak.in|cs.tu|fu}-berlin.de
---
Thorsten Ebers e-mail: eb...@gfxbase.in-berlin.de
eb...@aball.in-berlin.de (forwarded to above)
Tel.: +49 30 321 3428
Danke fuer die Unterstuetzung, ich dachte schon hier sei die Umlaut-Manie
ausgebrochen. Wir koennen ja ein de.amiga.misc.elite schaffen, damit die
Umlaeuterer unter sich sein koennen ;-))
-Markus
--
Markus M. Wild - wi...@nessie.cs.id.ethz.ch | wi...@amiga.physik.unizh.ch
Vital papers will demonstrate their vitality by spontaneously moving
from where you left them to where you can't find them.
Das kann man einfach nicht behaupten, es gibt einen Standard!
|> allem leider an zentralen Positionen) gibt, die damit nicht klarkommen?
|> Tatsache ist, dass es noch genug Systeme gibt, die das achte Bit killen.
Das ist *sigh* leider richtig... Wenn man allerdings bei dem bisherigen
Standard fuer den Transport bleibt (naemlich nur 7 bit zu verwenden), gibt's
wenigstens mit den servern keine Probleme. Um die zu beeinflussen, ist man
ja tatsaechlich auf den good-will der newsadmins angewiesen, 'nen client
kann man sich immer selber compilieren.
Es wird immer (na ja, wenigstens in den naechsten paar Jahren) irgendwo
auf der Welt news-systeme geben, die MSBs futtern. Deswegen kann sich ein
server eigentlich nur dann 8-bit-clean schimpfen, wenn er auch beruecksichtigt,
dass seine feeds das eventuell nicht sind und dem Rechnung traegt. Z.B. indem
er einen 8-bit Artikel auf 7 bit encoded (mit KI-Programm, das entscheidet,
ob qe oder base64 angebracht ist...). Dann kann man Platz und Zeit sparen,
indem man 8-bit ausnutzt, wo es geht, und lebt trotzdem mit den vereinzelten
7-bit-links.
|> Wenn man schon unbedingt Umlaute verwenden muss (z.B. weil der Text dies
|> zwingend erforderlich macht), dann wenigstens codiert (es bietet sich MIME
|> "quoted-printable" an, was zwar fuer Mails gedacht, aber auch fuer News gut
|> zu gebrauchen ist), so dass man sie (wenn man auf einen codierten Artikel
Weil es fuer mail gedacht ist, ist es automagisch auch fuer news gedacht.
RFC-1036: "Therefore, the rule is adopted that
all USENET news messages must be formatted as valid Internet mail
messages, according to the Internet standard RFC-822."
Es duerfte wohl kein Verstoss gegen die Regel sein, diesen Satz auch auf
Erweiterungen von RFC-822 anzuwenden.
|> stoesst) bei Bedarf decodieren kann (sei es ueber einen speziellen Pager,
|> sei es ueber ein spezielles externes Programm).
|>
|> Wer Umlaute verwendet (wie auch immer codiert), nervt damit hoechstens
|> die unzaehligen News-Leser, deren Software das nicht bearbeiten kann, weil
|> es dafuer keine Standards gibt.
MIME ist ein Standard. Den natuerlich erst mal gar keine News-Software kann.
Aber irgendwann muss man anfangen. Und man sollte sich freuen, dass es zuerst
einen Standard gibt und dann die Implementierungen kommen - es duerfte wohl
jeder Erfahrungen mit dem umgekehrten Fall haben, meist wird dann nichts mehr
aus dem Standard.
Natuerlich sind die Leute genervt, wenn sie ihre News nicht vernuenftig lesen
koennen. Aber solang niemand genervt ist, macht sich auch keiner die Arbeit,
die NewsReader mal an die Neuerungen anzupassen. Jetzt muss man die Autoren
halt mal anmailen, es waere doch mal Zeit fuer eine aktuelle Version. Oder
man steckt tatsaechlich auch mal selber ein bisschen Arbeit rein.
|> Den News-Admins ist das doch voellig schnuppe, ob sich die News-Leser
|> aergern. Oder glaubt hier jemand, die 7-Bit-News-Admins werden ehrfurchts-
|> voll ihre Systeme auf 8 Bit umstellen und per Hand MIME in alle Newsreader
|> einbauen, nur weil so ein paar eingebildetete, deutsche Amiga-Hirsels das
|> Netz mit ihren ureigensten Vorstellungen von codierten Umlauten begluecken?
Sicher nicht alle. Wahrscheinlich nur sehr wenige. Aber es gibt welche, die
tun das tatsaechlich! Und wie gesagt, mit 7-bit-servern kann man leben, und
MIME-clients kann jeder selber installieren (sobald es sie gibt...). Dass das
nicht effizient ist, ist mir auch klar - aber es gibt einen Weg! Und seit ich
hier an der Uni bin, hatten wir Studenten immer irgendwo ein zentrales
Directory, wo wir _unsere_ Sachen hingelegt und uns den Plattenplatz geteilt
haben - einige davon sind dann auch in's globale System gewandert!
|> Leute, denkt realistisch. So wichtig seid Ihr nicht!
Das ist das Problem, dass die meisten Admins fuer sich arbeiten und nicht
fuer die Benutzer ("Die sind doch eh' nur da, um die DAU-Stories zu liefern!").
Real Programmers sind eine Elite und werden es wohl immer bleiben - das
ist wohl zutiefst menschlich und wird sich so schnell nicht aendern lassen.
|> Wer so scharf auf Umlaute in News ist, kann ja dabei helfen, einen passenden
|> RFC zu entwickeln.
RFC-1341. Oder spricht irgendwas dagegen?
|> Aber BITTE, schafft doch erstmal eine anerkannte Grundlage, bevor Ihr
|> Umlaute verwendet (zur Zeit jeder so wie es ihm gerade passt :-(
Ich hab' hier eigentlich noch nicht viel anderes als MIME gesehen, und das
gibt's schon seit Juni. Und die ae oder "a Schreibweise war doch auch frueher
schon verbreitet und hat nie ernsthafte Diskussionen ausgeloest.
|> Aber zur Zeit verwenden hier diverse Leute absichtlich Umlaute (8 Bit).
|> Und teilweise nur, um anderen zu zeigen, was fuer tolle Typen sie sind...
|> und was fuer Looser doch all diejenigen sind, die damit nix anfangen
|> koennen (nicht etwa, weil sie sie nicht darstellen koennen, sondern meist
|> weil unzaehlige Hops vorher irgendeine Site den Artikel in die Finger ge-
|> kriegt hat, die mit Vergnuegen ueberall das achte Bit killt).
Die meisten Beschwerden kamen aber ueber encodete Artikel, die gerade das
vermeiden wollten.
|> DENKT mal nach (bevor Ihr flamet)... Andreas
Das Problem ist doch, dass alle innovativ sein wollen (obwohl, Umlaute sind
nicht grad die neueste Errungenschaft der Menschheit), aber ohne was dafuer
zu tun, sprich es muss alles mit nicht dafuer vorgesehener Software gehen.
Das klappt halt nicht.
Bye, Andy
(Ich bin echt gespannt, wohin diese ganze Diskussion noch fuehrt. Vielleicht
kommt dabei ja tatsaechlich mal ein MIME-konformer NewsReader raus?)
-------------------------------------------------------------------------------
Andreas Ley ! "Even when you're ! Email: l...@rz.uni-karlsruhe.de
Nelkenstr. 9 ! a genius, life is ! s_...@irav1.ira.uka.de
W-7500 Karlsruhe 1 ! a mystery!" ! RY...@DKAUNI2.BITNET
Germany ! Doogie Howser, M.D. ! Voice: +49 721 84 10 36
Anscheinend nicht, Du bestehst ja immernoch auf Deinen Hexdumps...
>Es ist mir unverst=E4ndlich, mit welcher Arroganz sich hier
>die meisten Schreiber =FCber die Regeln der deutschen Sprache
>und die De-facto-Standards des Internets hinwegsetzen.
Also die Regeln der deutschen Sprache beinhalten keine =Hex-Dumps.
Ausserdem, "de-facto-Standard des Internets", wenn ich das hoere.. seit wann
werden Standards nur in einer Newsgroup etabliert (darf grosszuegig auf de.*
erweitert werden)... ?
>Ist es unbedingt notwendig, Umlaute in deutschen W=F6rtern zu
>umschreiben, obwohl es doch bereits seit 1880 einen Standard
>gibt (RFC-0x447564656E) und dieser im deutschen Sprachraum
Beides sind Umschreibungen, nur betrachte ich `o e' als wesentlich besser
lesbar als `= F 6'. Aber vielleicht bist Du wirklich schon zum Roboter
auf(?)/abgestiegen?
Aber dieser Standard scheint ja *wirklich* was ganz spezielles zu sein.
Vermutlich wurde er von denjenigen Leuten entwickelt (Daemchen-dreh), die
zu der Zeit nicht nach Amerika emigriert sind, aus Eifersucht und Rache... ;-)
Musste er damals mit Kurieren verbreitet werden?
>bereits Sechsj=E4hrigen gelehrt wird? Ist es notwendig, im
Au fein, die 6jaehrigen sprechen also schon in Hex, sauber sauber...
>Wer die deutsche Sprache verkr=FCppelt oder seine Mail-Header
>nicht korrekt aufbereitet, zieht sich h=F6chstens den Unwillen
>der des Deutschen oder der RFCs Kundigen zu.
Da hast Du zweifelsohne Recht, also lass die Hexerei!
-Markus
--
Markus M. Wild - wi...@amiga.physik.unizh.ch | wi...@nessie.cs.id.ethz.ch
--
Murphy's Law is recursive. Washing your car to make it rain doesn't work.
Es ist mir unverständlich, mit welcher Arroganz sich hier
die meisten Schreiber über die Regeln der deutschen Sprache
und die De-facto-Standards des Internets hinwegsetzen.
Ist es unbedingt notwendig, Umlaute in deutschen Wörtern zu
umschreiben, obwohl es doch bereits seit 1880 einen Standard
gibt (RFC-0x447564656E) und dieser im deutschen Sprachraum
bereits Sechsjährigen gelehrt wird? Ist es notwendig, im
Zeitalter schneller 32-Bit-CPUs, gigabytegroßer Platten,
megabytegroßen Hauptspeichers und hochauflösender Grafiken
sich zum Zwecke der Kommunikation am begrenzten Horizont
eines amerikanischen Zeichensatzerfinders zu orientieren?
Ach, ich verstehe ... das ist ein automatischer
Protesthaltungsreflex gegenüber sinnvollen Neuerungen, den
sich viele Möchtegerncomputeranwender zueigen gemacht zu
haben scheinen, weil sie so glauben, sich den Gedanken
daran, daß ihr ach so geliebtes System (Hard- und/oder
Software) möglicherweise nicht mehr dem Stand der Technik
entspricht, ersparen zu können. ("Bitte, bitte keine pure
2.0-Software!", um ein verwandtes Thema aufzugreifen.)
Tatsache ist, daß die Entwicklung weitergeht (beispielsweise
auch im Audio-/Videobereich - man denke da an Vinyl kontra
CD), und daß diejenigen, die stehenbleiben (wollen),
gnadenlos überrollt werden! ("2.0: buy or die!")
Tatsache ist ebenfalls, daß - als Zugeständnis bestehenden
Systemen gegenüber - Rechner, die ihre Nachrichten an
nicht-8-Bit-transparente Systeme weitergeben, verpflichtet
sind, diese in ein für den Zielrechner verdauliches Format
zu konvertieren - der eigentliche Sinn von
"Content-Transfer-Encoding:". Was will man mehr?
Wer die deutsche Sprache verkrüppelt oder seine Mail-Header
nicht korrekt aufbereitet, zieht sich höchstens den Unwillen
der des Deutschen oder der RFCs Kundigen zu.
Je weiter die elektronische Kommunikation um sich greift, um
so mehr Normalsterbliche werden in purer Gewohnheit deutsche
Umlaute genau so verwenden, wie sie dies von ihrer
Schreibmaschine oder Textverarbeitung seit Jahrzehnten
gewohnt sind, ganz gleich, ob ein paar unbewegliche
ANSI-X3.4-1977-Fanatiker bereits beim Gedanken an Unicode,
über den ja sogar schon Mainstream-Zeitschriften wie der
Spiegel berichteten, das Herzflattern bekommen.
Leute, denkt realistisch. So wichtig ist der Erhalt Eurer
archaischen 7-Bit-Software angesichts anerkannter
8-Bit-Standards nicht!
Ich bitte Matthias Scheler um die Ergänzung seines
Diskussionsaufrufs um die folgenden Vorschläge:
- Umbenennung von "de.comp.sys.amiga.misc" in
"de.comp.sys.amiga.7bit"; Ergänzung der Charta um die
Bitte um verkrüppeltes Deutsch. Dort können sich dann die
Ewiggestrigen - einschließlich Nutzern und Betreibern
nichtkonformer Gateways in Nicht-RFC-Netze - tummeln.
- Einrichtung einer neuen Gruppe de.comp.sys.amiga.8bit.
Hier könnte man sich ja auch darum bemühen, RFCs und Duden
ein wenig stärker zu berücksichtigen.
Ralph
Unterstreichen, einrahmen und als Boot-Meldung in OS 3.1 einbauen ! :-)
--
Matthias Scheler tr...@uni-paderborn.de
University of Paderborn (Germany)
>Langsam reicht es!
>Es ist mir unverst=E4ndlich, mit welcher Arroganz sich hier
>die meisten Schreiber =FCber die Regeln der deutschen Sprache
>und die De-facto-Standards des Internets hinwegsetzen.
(... 16 Tonnen elitaeres Geblubber geloescht.)
Toll. Du tust ja gerade so, als ob hier minderbemittelte
Vaterlansverraeter die Umlaute abschaffen wollen.
Tatsache ist aber, das die News seltsame Pfade
geht, und bei mir sehen Deine Umlaute dann *so* aus:
> Hier k=F6nnte man sich ja auch darum bem=FChen, RFCs und Duden
^^^ ^^^
Und auf solche Umlaute kann ich dann wirklich verzichten.
>Ralph
-Dinadan
> |> Aber BITTE, schafft doch erstmal eine anerkannte Grundlage, bevor Ihr
> |> Umlaute verwendet (zur Zeit jeder so wie es ihm gerade passt :-(
>
> Ich hab' hier eigentlich noch nicht viel anderes als MIME gesehen, und das
> gibt's schon seit Juni.
Ich habe schon abenteuerliche Header gesehen mit "X-Charsets" und allem
moeglichen Zeug :-) Ich halte es fuer unpraktisch, den Header mit einem
Wust von redundanten Infos vollzupacken, nur damit man moeglichst viele
"De-facto-Standards" (Hallo Ralph :-) abdeckt...
Die meisten hier im Netz benutzen uncodierte 8-Bit-Umlaute (hierbei spielt
es keine Rolle, ob es MIME ist), die vom naechstbesten 7-Bit-Newssystem in
Nullkommanix gekillt werden.
> Und die ae oder "a Schreibweise war doch auch frueher
> schon verbreitet und hat nie ernsthafte Diskussionen ausgeloest.
Die "a-Schreibweise ist einfach nur falsch und stammt von faulen
TeX-Benutzern. Ich erinnere mich in diesem Zusammenhang an sehr
heftige Diskussionen ;-)
> Das Problem ist doch, dass alle innovativ sein wollen (obwohl, Umlaute sind
> nicht grad die neueste Errungenschaft der Menschheit), aber ohne was dafuer
> zu tun, sprich es muss alles mit nicht dafuer vorgesehener Software gehen.
> Das klappt halt nicht.
Richtig. Aus diesem Grund sollte diejenigen, welche bereits Umlaute ver-
wenden, anderen helfen, damit diese auch Umlaute verwenden koennen, denn
sonst nuetzen die Umlaute nicht viel.
Leider habe ich vielmehr den Eindruck, dass die Leute, die zur Zeit Umlaute
verwenden, gar nicht helfen wollen. Die wollen einfach nur zeigen, dass sie
Ihre News-Software gut im Griff haben. Wuerden sie anderen helfen, koennten
sie sie ja nicht mehr mit Umlauten nerven.
Warten wir ab, ob dieser Eindruck stimmt... Andreas
% In article <MgoXr*Q...@zikzak.in-berlin.de>, a...@zikzak.in-berlin.de (Andreas M. Kirchwitz) writes:
[...]
% |> Wer Umlaute verwendet (wie auch immer codiert), nervt damit hoechstens
Was, wenn nicht eine (Art der) Kodierung ist die Umschreibung mittels
`ae' usw.? Mit anderen Worten: Du forderst die Abschaffung der Umlaute -
bist Du eigentlich Schweizer? =:-< (Man nehme das nicht zu persönlich ...)
% |> die unzaehligen News-Leser, deren Software das nicht bearbeiten kann, weil
% |> es dafuer keine Standards gibt.
%
% MIME ist ein Standard. Den natuerlich erst mal gar keine News-Software kann.
Right.
% Aber irgendwann muss man anfangen. Und man sollte sich freuen, dass es zuerst
% einen Standard gibt und dann die Implementierungen kommen - es duerfte wohl
% jeder Erfahrungen mit dem umgekehrten Fall haben, meist wird dann nichts mehr
% aus dem Standard.
% Natuerlich sind die Leute genervt, wenn sie ihre News nicht vernuenftig lesen
% koennen. Aber solang niemand genervt ist, macht sich auch keiner die Arbeit,
% die NewsReader mal an die Neuerungen anzupassen. Jetzt muss man die Autoren
Exakt meine Meinung. Es ist nervig, z. B. Ralphs Artikel über
cbm(ehq|ger) zu bekommen, bar aller MSBs. Aber ohne die *Nachfrage* nach
MIME-Implementationen wird es selbige - meiner Meinung nach - nur sehr
zögerlich geben; für die seltenen Fälle könnte man ja notfalls `metamail'
ausbuddeln ...
Nein, es *gibt* einen Standard; ursprünglich zwar entwickelt für
Mail, aber mindestens genauso gut für News zu verwenden. Mit diesem
Standard ist es, eine ihn vernüftige unterstützende Implementation
vorausgesetzt, wunderbar einfach möglich, unter anderem Umlaute sicher zu
transportieren. Ob eine Holzhammer-ähnliche Methode sinnvoll ist - nun,
jedenfalls wurde auf das Problem hingewiesen. Das nun leider einige
Umlautverwendung verdammen, war zu erwarten =:-<
% halt mal anmailen, es waere doch mal Zeit fuer eine aktuelle Version. Oder
% man steckt tatsaechlich auch mal selber ein bisschen Arbeit rein.
Oder macht sich's ganz einfach und stempelt den Wunsch als `elitäres'
oder gar `vorpubertäres' Gehabe ab. Nunja, jeder, wie er kann.
% |> Den News-Admins ist das doch voellig schnuppe, ob sich die News-Leser
% |> aergern. Oder glaubt hier jemand, die 7-Bit-News-Admins werden ehrfurchts-
% |> voll ihre Systeme auf 8 Bit umstellen und per Hand MIME in alle Newsreader
% |> einbauen, nur weil so ein paar eingebildetete, deutsche Amiga-Hirsels das
% |> Netz mit ihren ureigensten Vorstellungen von codierten Umlauten begluecken?
%
% Sicher nicht alle. Wahrscheinlich nur sehr wenige. Aber es gibt welche, die
% tun das tatsaechlich! Und wie gesagt, mit 7-bit-servern kann man leben, und
% MIME-clients kann jeder selber installieren (sobald es sie gibt...). Dass das
Kann er (jener `jeder' =:->) vielleicht - nur will er das vielleicht
nicht, kostet ihn ja, na, sagen wir, eine Stunde Arbeit. Statt dessen sagt
er `das war schon immer so, Umschreiben ist sowieso das Nonplusultra,
halte Dich gefälligst daran wie wir alle'.
Es mag ja vielen egal sein, ob man mit Maßen oder Massen hantiert -
mir ist es das nicht. Die deutsche Schriftsprache hat zum Glück Umlaute,
meine Tastatur ebenfalls, der Amiga zufälligerweise einen vom
MIME-Standard unterstützten Zeichensatz (i. e. es ist keine *zusätzliche*
Software notwendig, hat man die Umlaute in ISO-8859-1 erst mal auf seinem
Amiga; unter X11 gibt es Zeichensätze, die Latin1 vollständig darstellen
können; Leute an Textterminals haben allerdings evtl. Probleme ...) -
Problem sind einzig 7-Bit-Links, an denen kann *ich* aber nichts ändern
(außer den Posthamster anzumailen, wahrscheinlich mit einem gewissen
Lacherfolg =:-<). Quoted-Printable-Encoding halte ich aber derzeit für
nicht verwendbar, da es nach mehrmaligem Quoten (und ggf. sogar schon im
Orignal) ziemlich unleserlich würde - und die Mehrzahl der Leser hat eben
noch keine Möglichkeit, das zu dechiffrieren.
Ich verweise übrigens auf die `Hinweise zum Maschinenschreiben' des
Duden (Bd. 1): die Umschreibung mit `ae' usw. wird als _Möglichkeit_
genannt für den Fall, daß bestimmte Zeichen auf der Tastatur _fehlen_.
Nun, bei mir fehlen sie nicht ... =:->
% nicht effizient ist, ist mir auch klar - aber es gibt einen Weg! Und seit ich
Yupp.
[...]
% |> Aber BITTE, schafft doch erstmal eine anerkannte Grundlage, bevor Ihr
% |> Umlaute verwendet (zur Zeit jeder so wie es ihm gerade passt :-(
%
% Ich hab' hier eigentlich noch nicht viel anderes als MIME gesehen, und das
% gibt's schon seit Juni. Und die ae oder "a Schreibweise war doch auch frueher
% schon verbreitet und hat nie ernsthafte Diskussionen ausgeloest.
Es ist schon ein wenig schwieriger, sich folgendes zu merken:
=E4 (a-Umlaut)
=F6 (o-Umlaut)
=FC (u-Umlaut)
=DF (Eszett)
=C4 (A-Umlaut)
=D6 (O-Umlaut)
=DC (U-Umlaut)
`ae' oder `"a' liest sich einfacher (obwohl mir die Verwendung des
Anführungszeichens sowohl in der ihm zugedachten Funktion als auch als
Zeichen für `Tüddelchen über dem foldenden Buchstaben' häufig Probleme
bereitet) ...
% |> Aber zur Zeit verwenden hier diverse Leute absichtlich Umlaute (8 Bit).
Freilich.
% |> Und teilweise nur, um anderen zu zeigen, was fuer tolle Typen sie sind...
% |> und was fuer Looser doch all diejenigen sind, die damit nix anfangen
% |> koennen (nicht etwa, weil sie sie nicht darstellen koennen, sondern meist
% |> weil unzaehlige Hops vorher irgendeine Site den Artikel in die Finger ge-
% |> kriegt hat, die mit Vergnuegen ueberall das achte Bit killt).
%
% Die meisten Beschwerden kamen aber ueber encodete Artikel, die gerade das
% vermeiden wollten.
Kam mir auch so vor ... Ralph, Du kannst das doch sicher mir Zahlen
be-/widerlegen?
% |> DENKT mal nach (bevor Ihr flamet)... Andreas
%
% Das Problem ist doch, dass alle innovativ sein wollen (obwohl, Umlaute sind
% nicht grad die neueste Errungenschaft der Menschheit), aber ohne was dafuer
% zu tun, sprich es muss alles mit nicht dafuer vorgesehener Software gehen.
% Das klappt halt nicht.
%
% Bye, Andy
%
% (Ich bin echt gespannt, wohin diese ganze Diskussion noch fuehrt. Vielleicht
% kommt dabei ja tatsaechlich mal ein MIME-konformer NewsReader raus?)
Selbst die Billigstlösung (7bit/8bit/binary/quoted-printable/base64
in 8-Bit-Text wandeln - und zwar im internen Pager) wäre schon mal ein
Fortschritt; dann könnten diejenigen, die selber keinen Wert auf Umlaute
legen, wenigstens die Postings der `Gegenseite' lesen.
Bei den unterschiedlichen 8859-Zeichensätzen sehe ich allerdings ein
Problem: wer generiert einen skalierbaren `Festbreitenzeichensatz' für
ISO-8859-2 bis -9 und `schenkt' ihn der Allgemeinheit?
MfG,
kai
-- _
_ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
\X/: <wu...@hactar.hanse.de> Exile: <wu...@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: äöüß
"Haben sie schon mal an einem Toten gerochen, der 2 Wochen hinter einer
Muelltonne lag?" - "Nein." - "Na, das koennen wir dann ja nach dem Essen
machen." -- Sledge Hammer
> Also die Regeln der deutschen Sprache beinhalten keine
> =Hex-Dumps.
>
> [...]
>
> Beides sind Umschreibungen, nur betrachte ich `o e' als
> wesentlich besser lesbar als `= F 6'. Aber vielleicht bist
> Du wirklich schon zum Roboter auf(?)/abgestiegen?
>
> [...]
>
> Au fein, die 6jaehrigen sprechen also schon in Hex, sauber
> sauber...
Du schmeißt in all diesen Aussagen verschiedene Ebenen des
Protokolls durcheinander, nämlich Content-Transfer-Encoding
und Content-Type. Bezichtige ich Dich, in Nullen und Einsen
zu schreiben, nur weil Deine Daten irgendwann einmal Deinen
Rechner durch eine serielle Verbindung verlassen? Neben den
RFCs empfehle ich Dir als weiterführende Lektüre:
| From: ry...@rz.uni-karlsruhe.de (Andreas Ley)
| Subject: Re: Umlaute 2. (was: Re: Amiga-glossar)
| Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
| Message-ID: <1992Nov6.1...@rz.uni-karlsruhe.de>
| Date: Fri, 6 Nov 1992 18:44:25 GMT
Ralph
So, hier habe ich den Beweis, das dieser Pfad hier:
Path: news.uni-bielefeld.de!Germany.EU.net!ira.uka.de!smurf.sub.org!incom!public
!pfm!babylon!rbabel
8Bit zuläßt.
[...]
> Ralph
Ralph, was spricht dagegen, das du diesen Pfad nur noch verwendest, und
wunderschöne 8bit Content-Transfer-Encodete Umlaute verwendest ?
Sogar mein Psion3 kann die lesen. Es würde jedoch mindestens den Nörglern
ob des =EF das Wasser abgraben *grins*.
Markus, kein Wilder. (Oops :)))
PS. Ich bin für eine öffentliche Diskusion wegen Umlauten auf der WoC :)
--
Markus Illenseer EMail: mar...@TechFak.Uni-Bielefeld.de
Universitaet Bielefeld Fax: (+49 521) 106-2992
Technische Fakultaet Phone: (+49 521) 106-2938 ; (2935 Sek.)
Angewandte Informatik SnailMail: Postfach 100131, D-4800 BIELEFELD 1
Haette ich durchaus nix dagegen, aber das ist wohl kaum das Forum, darueber
zu befinden. Koenntest Du Dich ein bischen weiter auslassen ueber Deine letzte
Bemerkung? Ich finde schon, dass bei diesem Problem ein
Nord-Sued-Gefaelle besteht...
> Es mag ja vielen egal sein, ob man mit Ma?en oder Massen hantiert -
Nettes Beispiel, trifft obigen Nagel auf den Kopf: in der Schweiz ist "Massen"
legal, und alles andere unueblich. Vielleicht solltest Du Dich in dem Zusammen-
hang dran gewoehnen, dass Deutschland die Deutsche Sprache nicht gepachtet
hat..
> Ich verweise ?brigens auf die `Hinweise zum Maschinenschreiben' des
>Duden (Bd. 1): die Umschreibung mit `ae' usw. wird als _M?glichkeit_
>genannt f?r den Fall, da? bestimmte Zeichen auf der Tastatur _fehlen_.
>Nun, bei mir fehlen sie nicht ... =:->
Nett, dass Du mir nun also auch noch die allerhoechst richterliche Absolution
erteilst, ich habe ne ungemein praktische ASCII Tastatur, die ich nie mehr
gegen sowas DINiges tauschen wuerde ;-)
>`ae' oder `"a' liest sich einfacher (obwohl mir die Verwendung des
Nutzloses Argument, darum gehts den 8bitlern ja nicht ... :-/
Oh weh..
-Markus
--
Ein Uebertragungs-Protokoll bedingt immer, dass beide Seiten es implementieren.
Wenn Du was unuebliches verwendest, um Deine Artikel zu verschluesseln,
kannst Du nicht davon ausgehen, dass die Gegenseite dieses Protokoll auch
implementiert, und daher ist es legitim, die Hexdumps als nicht lesbar
hinzustellen. Bis auf Deine Spezial-Ebene ist das Protokoll ja
standardisiert, daher kann man diese Ebene wohl als transparent betrachten.
-Markus
--
% Distribution: hanse
Wolltest Du das wirklich auf Hamburg beschränken? Dann hätte Raplh
das ja gar nicht lesen können ...
% rba...@babylon.rmt.sub.org (Ralph Babel) writes:
%
% >Langsam reicht es!
%
% >Es ist mir unverst=E4ndlich, mit welcher Arroganz sich hier
% >die meisten Schreiber =FCber die Regeln der deutschen Sprache
% >und die De-facto-Standards des Internets hinwegsetzen.
[...]
% Toll. Du tust ja gerade so, als ob hier minderbemittelte
% Vaterlansverraeter die Umlaute abschaffen wollen.
So, wie sich manche aufführen, könnte man auf den Gedanken kommen ...
% Tatsache ist aber, das die News seltsame Pfade
% geht, und bei mir sehen Deine Umlaute dann *so* aus:
% > Hier k=F6nnte man sich ja auch darum bem=FChen, RFCs und Duden
% ^^^ ^^^
% Und auf solche Umlaute kann ich dann wirklich verzichten.
Pech für Dich - denn DIE könntest Du (wahrscheinlich) nämlich überall
auf der Welt lesen, egal, ob 7-, 8- oder 42-Bit-Links verwendet wurden.
Voraussetzung ist das `metamail'-Paket, alles weitere siehe dort. Mit den
unkodierten Umlauten, wie ich sie verwende, kannst Du nix mehr anfangen,
wenn ein Kastrator tätig gewesen ist =:-<
kai
-- _
_ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
\X/: <wu...@hactar.hanse.de> Exile: <wu...@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: äöüß
Love conquers all things.
% In article <1992Nov7.1...@rz.uni-karlsruhe.de>, Andreas Ley writes:
[...]
% > Das Problem ist doch, dass alle innovativ sein wollen (obwohl, Umlaute sind
% > nicht grad die neueste Errungenschaft der Menschheit), aber ohne was dafuer
% > zu tun, sprich es muss alles mit nicht dafuer vorgesehener Software gehen.
% > Das klappt halt nicht.
%
% Richtig. Aus diesem Grund sollte diejenigen, welche bereits Umlaute ver-
% wenden, anderen helfen, damit diese auch Umlaute verwenden koennen, denn
% sonst nuetzen die Umlaute nicht viel.
Und, was stellst Du Dir vor unter `anderen helfen, damit diese auch
Umlaute verwenden koennen'? Deine geforderte Nichtbenutzung von Umlauten
hilft keinem dabei, jene zu benutzen =:-> Es wurde hier wiederholt auf
`metamail' hingewiesen; nicht, daß dieses Paket ein Ausbund an
Bedienungskomfort wäre - aber `nn' ist auch nicht vom Himmel gefallen.
Roland Bleß hat, wenn ich das richtig erinnere, MIME-Support für Arn
angekündigt. Ob's das für GRn geben wird, kann ich nicht sagen (ich will
Michael (dem neuen KOTS für Amiga UUCP) ja nichts böses unterstellen, aber
im Zweifelsfalle ist das bestimmt zu aufwendig, um das auch auf den
Kick-1.2-1-MB-und-1-Floppy-Sites verwenden zu können ...). Bei Ann habe
ich so meine Bedenken, bislang klang Walter eher reserviert in Bezug auf
MIME (mal sehen, vielleicht kann ich ihn dies Wochenende in KA bekehren
=:->) ...
kai
-- _
_ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
\X/: <wu...@hactar.hanse.de> Exile: <wu...@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: äöüß
"Was zieht man an zu einer Samenbank?" - "Irgendwas huebsches in Gummi." -
"Sowas hab' ich." -- Blanche, Dorothy, "Golden Girls"
hmm, wer hat dir das erzaehlt, dass es hier nur kleine umlaute gibt ??
was es in der schweiz nicht (mehr) gibt, ist das scharfe s. das wird immer
als ss geschrieben. grossse umlaute gibt es hier aber genauso wie bei euch.
etienne
+-+
Stefan Hauser | Email : eti...@impch.imp.ch
Pratteln | eti...@impch.imp.com
Switzerland | Sysadm & Postmaster @ ImproWare
Find ich auch.
>Es ist mir unverst=E4ndlich, mit welcher Arroganz
Ich halte es dagegen fuer Arroganz, wehrlosen anderen Netzteilnehmern
absolut unleserlichen Kram a la =E4 um die Ohren zu ballern und die
dann noch zusaetzlich zu schlagen, wenn sie vor Schmerz aufheulen.
>sich hier
>die meisten Schreiber =FCber die Regeln der deutschen Sprache
>und die De-facto-Standards des Internets hinwegsetzen.
Hmm, *eine* Regel der deutschen Sprache *ist*, dass man Umlaute als
"ae" usw. umschreibt, wenn sie in ihrer eigentlichen Form nicht
verfuegbar sind. Und das ist in gewissen Teilen des Netzes leider
noch immer der Fall. Dem Herrn sei es geklagt, so ist es aber.
Du und ich kennen zumindest eine Person, die evtl. ein klein bisschen
dagegen tun koennte, aber andere (verstaendliche) Prioritaeten hat,
und wo ich mich ungern unbeliebt machen moechte.
>Ist es unbedingt notwendig, Umlaute in deutschen W=F6rtern zu
>umschreiben,
Ein klares Ja.
>obwohl es doch bereits seit 1880 einen Standard
>gibt (RFC-0x447564656E) und dieser im deutschen Sprachraum
>bereits Sechsj=E4hrigen gelehrt wird? Ist es notwendig, im
>Zeitalter schneller 32-Bit-CPUs, gigabytegro=DFer Platten,
>megabytegro=DFen Hauptspeichers und hochaufl=F6sender Grafiken
>sich zum Zwecke der Kommunikation am begrenzten Horizont
>eines amerikanischen Zeichensatzerfinders zu orientieren?
Leider ja.
>Ach, ich verstehe ... das ist ein automatischer
>Protesthaltungsreflex gegen=FCber sinnvollen Neuerungen,
Noe, dies ist eine entschieden zurueckzuweisende Verleumdung. Ich
moechte auch gerne richtige Umlaute benutzen. Es ist mir aber, ohne
dass ich selbst etwas dagegen tun koennte, verwehrt.
>"Content-Transfer-Encoding:". Was will man mehr?
Wie waere es mit sowas abstrusem wie "Lesbarkeit"???
>Leute, denkt realistisch. So wichtig ist der Erhalt Eurer
>archaischen 7-Bit-Software angesichts anerkannter
>8-Bit-Standards nicht!
Bitte, schenk mir doch 8-Bit-Software, wuerde sie gerne benutzen.
--
Best regards, Dr. Peter Kittel // E-Mail to \\ Only my personal opinions...
Commodore Frankfurt, Germany \X/ {uunet|pyramid|rutgers}!cbmvax!cbmger!peterk
Gute Idee. Dann werden vielleicht die richtigen Leute wach. Nämlich die,
die wirklich was ändern können.
[...]
> Das h=E4lt sich ungef=E4hr die Waage. Verwende ich "q-p", so
> kommen die Klagen derjenigen mit altert=FCmlichen Newsreadern,
> da=DF das "nicht lesbar" sei; als ich auf "8bit" umstellte,
> beschwerten sich verst=E4ndlicherweise diejenigen, die meine
> Artikel =FCber einen 7-Bit-Pfad bekamen.
Ich bitte darum wieder 8 Bit zu posten :)
>
> Wir haben folgende M=F6glichkeiten:
>
> (a) Umlaute und Eszet werden durch "Ae", "Oe", "Ue", "ae",
[...]
Diese Version kann ich eigentlich nur für System empfehlen, die
keine deutsche Tastatur besitzen, und auch keine Möglichkeit
besitzen, Umlaute mit META-Keys zu erzeugen (wie bei Suns oder Decs).
> (b) Wir schreiben alles in Englisch, da dies eine der
> wenigen Sprachen ist, f=FCr die sich "us-ascii"/"7bit"
> eignet. Dies ist wohl nicht der Sinn von "de.*".
Nein. Wirklich nicht. Da sind wir uns wohl einig, sowohl die
7bit- als auch die 8bit-Freunde.
>
> (c) Umlaute _werden_ geschrieben und in 8-Bit-Form
> verschickt. Vorteil: Viele Systeme (speziell nat=FCrlich
> Amigas, die ISO-8859-1 per Default verwenden)
> beherrschen das schon jetzt, und Systeme ohne
> entsprechende Fonts k=F6nnen die Umlaute notfalls lokal in
> Form (a) darstellen. Sind die Artikel aber erst einmal
> in den H=E4nden eines nicht-8-Bit-transparenten Systems,
> so sind die MSBs verloren.
Das ist mein derzeitiger Weg. Wir haben jedoch bemerkt,
das mehr als 90% der für uns wichtigen Systeme, 8bit proof sind,
oder es wären, bei geeigneter Software. D.h. es ist doch eigentlich
kein Problem, oder ?
Heute hat übrigens auch Martin Laubach, der bisher glaubte keine
Umlaute (bzw. 8bit Postings) lesen/verarbeiten zu können, seinen Umlaute
gefunden, ein machahmenswertes Beispiel, finde ich :)
>
> (d) Umlaute werden geschrieben, aber zum Zwecke des
> Transports in "quoted-printable" kodiert. Ohne
> entsprechend vorbereiteten Newsreader mag das etwas wirr
> aussehen (Roland, wo bleibt Dein neuer Arn?), ist aber
> eineindeutig auf den Ursprungstext abbildbar und kann
> analog zu (c) in Form (a) umgewandelt werden.
Ich schlage diesen Weg ein, sobald ein solcher sich anbietet, und dieser
für mich keinen Rückschritt bedeutet (bisher NNTP-Host, d.h. kein
UUCP-Feed, und Ethernet-Karte).
Rob hat ja versprochen auch NNTP-Support zu bieten. Nur wir müssen ihm
da helfen, ich bin gerne dazu bereit (und habe es auch schon).
[TeX]
>
> Ralph
Langsam tut sich was... Markus
Wir! So wichtig sind WIR nicht. Du hast Dich selbst vergessen!
Was um alles in der Welt ist so wichtig, dass Ihr mit solch einem
Enthusiasmus an das gegenseitige Zerfleischen geht. (Uebertrieben:)
Kleine Kinder wuerde man mit ihren Koepfen zusammenballern. Vielleicht
sollte man das mal mit Euren Rechnern machen.
DENK mal nach (bevor Du von einem hohen Trohn "flamest")...
Miro
Soll das jemand lesen koennen? Ist ja GRAUENHAFT!
--
Hans-Joachim Koch, Computer department of Lahmeyer International
Lyoner Strasse 22, POB 71 06 51, D-6000 Frankfurt (Main) 71, Germany
Phone: +49 69 6677-642, Fax: +49 69 6677-571, Tx: 413478 li d
Email: ko...@lifra.lif.de, dk...@dk9om.ampr.org [44.130.25.45]
% >> Die meisten Beschwerden kamen aber ueber encodete
% >> Artikel, die gerade das vermeiden wollten.
% >
% > Kam mir auch so vor ... Ralph, Du kannst das doch sicher
% > mir Zahlen be-/widerlegen?
%
% Das hält sich ungefähr die Waage. Verwende ich "q-p", so
% kommen die Klagen derjenigen mit altertümlichen Newsreadern,
% daß das "nicht lesbar" sei; als ich auf "8bit" umstellte,
% beschwerten sich verständlicherweise diejenigen, die meine
% Artikel über einen 7-Bit-Pfad bekamen.
Wie man's macht ... =:->
% Wir haben folgende Möglichkeiten:
%
% (a) Umlaute und Eszet werden durch "Ae", "Oe", "Ue", "ae",
[...]
% (c) Umlaute _werden_ geschrieben und in 8-Bit-Form
[...]
% entsprechende Fonts können die Umlaute notfalls lokal in
% Form (a) darstellen. Sind die Artikel aber erst einmal
% in den Händen eines nicht-8-Bit-transparenten Systems,
% so sind die MSBs verloren.
%
% (d) Umlaute werden geschrieben, aber zum Zwecke des
% Transports in "quoted-printable" kodiert. Ohne
% entsprechend vorbereiteten Newsreader mag das etwas wirr
% aussehen (Roland, wo bleibt Dein neuer Arn?), ist aber
% eineindeutig auf den Ursprungstext abbildbar und kann
% analog zu (c) in Form (a) umgewandelt werden.
Tja, und eben aus dem Grunde der nicht sonderlich guten Lesbarkeit
mit `normalen' Newsreadern favourisiere ich 8bit als `Kodierung'; wer die
News über 8-Bit-Pfade bekommt hat keine Nachteile, wessen Pfad
7-Bit-Systeme beinhaltet hat a) einen Grund, das ändern zu lassen und b)
auch keine großen Probleme vgl. mit dem Status Quo.
Wie gesagt, sobald MIME-fähige Newsreader zur Verfügung stehen, werde
ich auf `quoted-printable' wechseln; derzeit gibt's da ja aber außer `meta-
mail' nichts =:-<
kai
-- _
_ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
\X/: <wu...@hactar.hanse.de> Exile: <wu...@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: äöüß
"Ich brauche keinen Staat, der mich am Patschehaendchen sicher durch die boese
Welt fuehrt." -- Lars Soltau in <SPACE.92J...@ncc1701.stgt.sub.org>
Hmm, sorry Etienne, falsch. Schau Dir mal ne VMI Tastatur an, da gibt's
*keine* grossen Umlaute. Wo bei DIN klein und gross [auo]e liegen, gibt's
bei "uns" dafuer franzoesische Sonderzeichen. Dass Du die Sonderzeichen mit
X Affengriffen doch erzeugen kannst, heisst nicht, dass sie offiziell ver-
wendet werden.
Scheint mir auch so ... Nun, ich wollte darauf hinaus, daß die
Schweiz bezüglich der Umlaute ja einen `etwas' anderen Kurs eingeschlagen
hat als die BRD. Ihr (bitte mich nicht mißzuverstehen: ich habe nichts
gegen Schweizer, weder im allgemeinen noch im besonderen; wohl aber
dagegen, was sie mit der schönen deutschen Sprache machen =:-> =:-<), d.
h. die Schweiz, auch wenn bei Euch das Volk m. W. mehr Möglichkeiten hat,
den Politikern die rote Karte zu zeigen, habt m. W. sowohl die
großbuchstabigen Umlaute wie auch das Eszett abgeschafft. Ich kenne die
Beweggründe hierfür nicht, mir fallen aber auch ehrlich gesagt keine ein.
Die Österreicher diskutieren m. W. genau wie die Deutschen hierüber,
einzig die Schweizer haben sich teilweise der Umlaute mehr oder minder
elegant entledigt ...
Naja, und dann kenne ich Bonzo nebenbei auch noch persönlich =:->
% > Es mag ja vielen egal sein, ob man mit Ma?en oder Massen hantiert -
%
% Nettes Beispiel, trifft obigen Nagel auf den Kopf: in der Schweiz ist "Massen"
% legal, und alles andere unueblich. Vielleicht solltest Du Dich in dem Zusammen-
% hang dran gewoehnen, dass Deutschland die Deutsche Sprache nicht gepachtet
% hat..
Ach komm, das ist doch ein klassischer Bummerang: die Schweiz
ebensowenig. `Photograph' ist auch `unüblich', hier ist es aber nicht
falsch. Nebenbei: in der Schweiz werden die Anführungszeichen in der
französischen Form verwendet (`<<Furz>> sagte er.'), in D und A genau
andersrum (`>>Furz<<' sagte er.'). Analog dazu kocht die Schweiz bei den
Zahlen ihr eigenes Süppchen (`1'000'000' für `1.000.000'). Ich sage ja
nicht, daß das schlecht sei; nur, Himmelarschundzwirn, laßt uns dann
wenigstens _unsere_ Besonderheiten (meinem Kenntnisstand nach sind die
Schweizer Regeln die Ausnahme, aber egal)!
Im Zweifelsfall gilt für mich als Deutscher (nein, bin ich nicht
stolz drauf) der Duden - wenn ein größes `Ä' (so es Dich erreicht =:->
=:-<) bei Dir zu Magengeschwüren führt, so ist das Dein Problem; Du mußt
damit leben, daß ich nicht aus fadenscheinigen Gründen auf Umlaute zu
verzichten gedenke, genauso wie ich damit leben muß, daß Du Umlaute für
reichlich überflüssig hälst. Cest lah vieh - oder so =:->
% > Ich verweise ?brigens auf die `Hinweise zum Maschinenschreiben' des
% >Duden (Bd. 1): die Umschreibung mit `ae' usw. wird als _M?glichkeit_
% >genannt f?r den Fall, da? bestimmte Zeichen auf der Tastatur _fehlen_.
% >Nun, bei mir fehlen sie nicht ... =:->
%
% Nett, dass Du mir nun also auch noch die allerhoechst richterliche Absolution
% erteilst, ich habe ne ungemein praktische ASCII Tastatur, die ich nie mehr
% gegen sowas DINiges tauschen wuerde ;-)
Gern geschehen; mußte lange nach einem Hintertürchen für Dich suchen =;->
% >`ae' oder `"a' liest sich einfacher (obwohl mir die Verwendung des
%
% Nutzloses Argument, darum gehts den 8bitlern ja nicht ... :-/
*rabäh* Du hast mich nicht verstanden =:-<
% Oh weh..
Wem sagtst Du das? Und dann auch noch mit nur zwei Punkten, welcher
afrikanische Volksstamm macht denn sowas? =:-<
kai
-- _
_ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
\X/: <wu...@hactar.hanse.de> Exile: <wu...@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: äöüß
sendmail.c 2470 Warning 104: conversion from pointer to const/volatile to pointer to non-const/volatile
> Das h=E4lt sich ungef=E4hr die Waage. Verwende ich "q-p", so
> kommen die Klagen derjenigen mit altert=FCmlichen Newsreadern,
> da=DF das "nicht lesbar" sei; als ich auf "8bit" umstellte,
Dazu kann ich nur sagen: RFC-1341 ist vom Juni 1992 und ich hatte z.B.
bisher noch nicht die Zeit MIME fuer "Arn" zu implementieren. Es ist
wohl _etwas_ uebertrieben, hier von "altertuemlich" zu sprechen!
> (d) Umlaute werden geschrieben, aber zum Zwecke des
> Transports in "quoted-printable" kodiert. Ohne
> entsprechend vorbereiteten Newsreader mag das etwas wirr
> aussehen (Roland, wo bleibt Dein neuer Arn?), ist aber
Mein lieber Ralph:
1. Studiere ich noch nebenbei (und habe auch noch eine Hiwi-Stelle angenommen).
2. Ist mein Rechner wegen Netzteil-Schaden fuer einige Zeit offline
gewesen
3. Aergere ich mich mit SAS/C 6.00 rum, bei dem mehr kaputter Code
rauskommt, als alles andere. Da darf ich dann erstmal suchen, ob's
am Code oder am Compiler liegt...
Ich habe die letzten 14 Tage nichts anderes gemacht, als Arn auf SAS/C
6.00 zu "portieren" und Compiler-Bugs zu entlarven und da sind immer
noch seltsame Bugs drin, die definitiv nicht vom Code stammen.
Mir ist schleierhaft, wie so ein Produkt ausgeliefert werden konnte, wo
ich innerhalb von 2 Tagen schon 5 schwerwiegende Bugs gefunden habe.
Solange der Patch nicht da ist, kann es keine neue "Arn" Version geben,
da sie mit SAS/C 6.00 unbrauchbar ist, weil die setvbuf()-Funktion mit fread()
nicht funktioniert und das Einlesen der Datenbanken dadurch bocklangsam wird.
4. Gab es noch jede Menge anderer Features zu implementieren.
5. Steht MIME direkt ganz oben auf der "todo"-Liste. Das RFC habe ich
allerdings noch nicht ganz lesen koennen.
Gruss,
Roland
--
R o l a n d B l e s s |UUCP/USENET: r...@spirits.ka.sub.org IRC: rob|
Groetzinger Strasse 44 |BITNET: UK...@DKAUNI2.BITNET FAX: +49211623818 |
7500 Karlsruhe - FRG |---------spirits--in--the--material--world---------|
voice +49 721 497381 | Die Menschheit lernt nie. Aus. |
> Die "a-Schreibweise ist einfach nur falsch und stammt von faulen
> TeX-Benutzern.
Ach Andreas, die "a-Schreibweise ist nicht faul, sie ist eine
einfache und relativ lesbare Methode, Umlaute so zu kodieren, dass sie
sich klar von ae unterscheiden lassen. Das ist - wenigstens beim TeXen -
durchaus von Bedeutung. Und sie ist auch nicht falsch, bestenfalls nicht
vom Duden akzeptiert, aber das ist edieren ja auch nicht ;^)
> Leider habe ich vielmehr den Eindruck, dass die Leute, die zur Zeit Umlaute
> verwenden, gar nicht helfen wollen. Die wollen einfach nur zeigen, dass sie
> Ihre News-Software gut im Griff haben.
Kann nicht sein, in jedem Kindernetz kannst Du Umlaute benutzen.
Also kein Grund, sich darauf etwas einzubilden.
> Warten wir ab, ob dieser Eindruck stimmt... Andreas
Tschuess, Gerald.
--
// Gerald Malitz, Bolchentwete 4, 3300 Braunschweig, Voice: +49 531 796832
\X/ g...@germal.escape.de Quo vadis, Deutschland?
% In article <53...@babylon.rmt.sub.org> rba...@babylon.rmt.sub.org (Ralph Babel) writes:
[...]
% > Du [M.M.Wild] schmeißt in all diesen Aussagen verschiedene Ebenen des
[...]
%
% So, hier habe ich den Beweis, das dieser Pfad hier:
%
% Path: news.uni-bielefeld.de!Germany.EU.net!ira.uka.de!smurf.sub.org!incom!public!pfm!babylon!rbabel
%
% 8Bit zuläßt.
% Ralph, was spricht dagegen, das du diesen Pfad nur noch verwendest, und
% wunderschöne 8bit Content-Transfer-Encodete Umlaute verwendest ?
Wie ich ihn einschätze, hat er mittlerweile eine zielabhängige
Kodierung gebastelt - je nach dem, wen er gleich pollt, werden die
Artikel noch eben umkodiert =:-> Hmm, wäre das eigentlich zulässig -
man könnte ja relativ problemlos für CNews einen batcher schreiben,
der die Artikel je nach Vorgaben im Orginal durchläßt oder nach
7bit/8bit/base62/quoted-printable wandelt ... Wie gesagt, bevor die
Artikel an die nächste Kiste geschickt werden - nur darf ein Artikel
mit identischer ID mal in 8bit und mal in base62 im Netz
umhergeistern?
% PS. Ich bin für eine öffentliche Diskusion wegen Umlauten auf der WoC :)
Me too =:-> BTW, wer ist wann wo?
kai
-- _
_ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
\X/: <wu...@hactar.hanse.de> Exile: <wu...@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: äöüß
"Das beste Versteck fuer eine Nadel ist keineswegs ein Heuhaufen, sondern eine
moeglichst grosze Menge anderer Nadeln."
-- Sherlock Holmes, "Das Geheimnis der Vier"
% In article <53...@babylon.rmt.sub.org> rba...@babylon.rmt.sub.org (Ralph Babel) writes:
[...]
% Du und ich kennen zumindest eine Person, die evtl. ein klein bisschen
% dagegen tun koennte, aber andere (verstaendliche) Prioritaeten hat,
% und wo ich mich ungern unbeliebt machen moechte.
[...]
% Bitte, schenk mir doch 8-Bit-Software, wuerde sie gerne benutzen.
Äh, liesse es sicht nicht einrichten, das anläßlich der WoC ein
Developer (oder auch Normalsterblicher =:->) und diese `eine Person' sich
abends eben hinsetzen und CNews zumindest auf cbmger installieren? Eine
Anfrage in d.c.s.a.unix, welche Probleme bei der Installation auf
ähnlicher Konfiguration (cbmger = A3000UX?) auftreten und wie sie zu fixen
sind, und danach _sollte_ das doch mit minimalstem Aufwand möglich sein?
Mit ein bißchen gutem Willen ...
kai
-- _
_ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
\X/: <wu...@hactar.hanse.de> Exile: <wu...@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: äöüß
"Ich wuszte nicht, dasz man keine Bohnen iszt, bevor man auf den Zug springt."
-- David Addison, "Moonlighting"
Die "a-Schreibweise ist fast genauso unleserlich, wie ungewandeltes q-p.
Zumindest mir geht es so, dass der Lesefluss jedesmal ins Stocken kommt,
wenn ein derartiger "Umlaut" erscheint. Es entsteht einfach ein viel zu
grosses Loch im Wort, und ich nehme an, dass danach ein neues Wort
beginnt. Bitte lasst diese Kodierung aus richtigen Texten heraus.
>Das ist - wenigstens beim TeXen -
^^^^^eben - bitte belasst es dabei
>durchaus von Bedeutung. Und sie ist auch nicht falsch, bestenfalls nicht
>vom Duden akzeptiert, aber das ist edieren ja auch nicht ;^)
Wenn man taeglich mit TeX arbeitet, mag die Schreibweise vertraut sein.
Aber wer TeX nicht kennt (es gibt genug!) oder wie ich nur alle halbe
Jahre mal verwendet, empfindet es als aeusserst stoerend.
^^^^^ bald erforsche ich, wie ich
Umlaute eingeben kann...
--
Bernhard Moellemann <spare space> Chairman of the Nessy-Fan-Club //
internet=z...@rz.uni-karlsruhe.de <space> FIDO=2:241/7506.42 IRC=ZZA //
nessynet=008 Lifenet=77:7700/11.42 greetings to my Marsupilami \\ //
2000/500 Technical Reference Manual: "A1000, the original Amiga" \X/
> % Richtig. Aus diesem Grund sollte diejenigen, welche bereits Umlaute ver-
> % wenden, anderen helfen, damit diese auch Umlaute verwenden koennen, denn
> % sonst nuetzen die Umlaute nicht viel.
>
> Und, was stellst Du Dir vor unter `anderen helfen, damit diese auch
> Umlaute verwenden koennen'? Deine geforderte Nichtbenutzung von Umlauten
> hilft keinem dabei, jene zu benutzen =:->
Das ist falsch. Ich fordere keinesfalls die Nichtbenutzung von Umlauten,
sondern bin sehr dafuer, dass welche benutzt werden. Allerdings nach fest-
gelegten Regeln, und nicht jeder so, wie er gern will. Ausserdem muss auch
wenigstens die Chance verhanden sein, dass jeder in den Genuss der Umlaute
kommen kann. Das faengt damit an, dass 8-bit-codierte Umlaute einfach sinn-
los sind. Und es hoert damit auf, dass ausser Ralphs selbstgebastelten
ARexx-Skripts so gut wie keine News-Software mit MIME-codierten Umlauten
vernuenftig umgehen kann.
> Es wurde hier wiederholt auf
> `metamail' hingewiesen; nicht, daß dieses Paket ein Ausbund an
> Bedienungskomfort wäre - aber `nn' ist auch nicht vom Himmel gefallen.
Mit "metamail" kann man zwar Umlaute lesen, aber beim Zitieren/Schreiben von
Umlauten wird es schon komplizierter. Und dann hat man noch das Problem,
wenn man MIME-Texte speichern will... die Umlaute decodiert ebenfalls kein
(kaum ein?) News-Reader.
Wie Du selbst sagst, ist Umlaut-Support in der Mache. Darum sollte man
jetzt nicht alle Leute durch uebermaessigen Gebrauch veraergern, sondern
abwarten. Denn WENN es erstmal MIME-News-Reader fuer den Amiga gibt, dann
hat die Umlaut-Lobby viel bessere Karten, Umlaute auch bei anderen Rechnern
durchzuboxen. Denn dann stellt man die anderen vor vollendete Tatsachen ;-)
Bei den MIME-Mail-Readern hat der Amiga doch auch die Nase klar vorn.
Ein WENIG Geduld... MIME ist doch noch so jung... Andreas
>> Die "a-Schreibweise ist einfach nur falsch und stammt von faulen
>> TeX-Benutzern.
>
> Ach Andreas, die "a-Schreibweise ist nicht faul, sie ist eine
>einfache und relativ lesbare Methode, Umlaute so zu kodieren, dass sie
>sich klar von ae unterscheiden lassen.
Ja, aber wenn Du mal Gaensefuesschen als solche verwenden willst, kriegst
Du Probleme. Denn kaum einer (keiner?) schreibt "" oder trifft andere
Massnahmen, um Verwechslungen vorzubeugen.
Ob nun Umschreibung nach Duden oder TeX-Adaption. Der Text kann nicht
mehr in die Originalform gebracht werden. Naja, und wenn TeX-Umlaute
(so wie sie im Netz verwendet wurden) eh keinen Vorteil bringen, dann
kann man sie auch gleich nach Duden umschreiben. Das ist wenigstens
Standard -- und wird von jedem verstanden :-)
Ich denke, Du weisst schon, wie ich's gemeint hab... Andreas
>In article <53...@babylon.rmt.sub.org>, rba...@babylon.rmt.sub.org (Ralph Babel) writes:
>>Das h=E4lt sich ungef=E4hr die Waage. Verwende ich "q-p", so
>>[...]
>
>Soll das jemand lesen koennen? Ist ja GRAUENHAFT!
Wenn Du das nicht _lesen_ kannst, ist es wirklich allein DEIN Problem
bzw. schlecht/falsch installierter Software (oder generell schlechter
Software :-)
Nur mit dem Antworten auf solch eine Codierung ist's zur Zeit etwas
knifflig. Nicht, dass es unmoeglich ist, aber ich find's (mit der
aktuellen Software) auf Dauer zu umstaendlich...
RFC1341 und Metamail, auf dem FTP-Server Ihrer Wahl... Andreas
--
IRC-Nick: | Andreas M. Kirchwitz, Seesener Str. 69, W-1000 Berlin 31, Germany
`bonzo' | Phone: +49 (0)30 873376, Mail: amk@{zikzak.in|cs.tu|fu}-berlin.de
Mein Gott, ist das wirklich wahr??? Rot anstreichen im Kalender:
AMK und ich sind einmal derselben Meinung!!!
>In article <53...@babylon.rmt.sub.org>, rba...@babylon.rmt.sub.org (Ralph Babel) writes:
>>Das h=E4lt sich ungef=E4hr die Waage. Verwende ich "q-p", so
>>kommen die Klagen derjenigen mit altert=FCmlichen Newsreadern,
>>da=DF das "nicht lesbar" sei; als ich auf "8bit" umstellte,
>>beschwerten sich verst=E4ndlicherweise diejenigen, die meine
>>Artikel =FCber einen 7-Bit-Pfad bekamen.
>Soll das jemand lesen koennen? Ist ja GRAUENHAFT!
Das ist nicht der Text, sondern die kodierte Form, die niemand lesen koennen
muss. Dein System sollte das in richtige Umlaute umwandeln koennen, genauso
wie es jetzt bereits die 7 Bits 1000001 in ein A mit 14x8 Pixeln oder
sonst was verwandelt. Das ist auch nur eine Kodierung, Die fuer Dich bereits
so selbstverstaendlich ist, dass Du sie nicht mehr wahrnimmst. Ebenso
wird es hoffentlich mit neuer Software demnaechst mit MIME der Fall sein.
It's that simple ...
Markus
--
Markus Kuhn, Computer Science student -=-=- University of Erlangen, Germany
Internet: msk...@immd4.informatik.uni-erlangen.de | X.500 entry available
--- Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum? Wer nichts fragt bleibt dumm. ---
Deinem Posting entnehme ich, dass es in der Schweiz nur noch Kleinbuchstaben
gibt. :-)
Kristian
Ach, endlich r|ckt er damit raus :) Gut das wir uns jetzt endlich verstehen.
[...]
> durchzuboxen. Denn dann stellt man die anderen vor vollendete Tatsachen ;-)
Ich glaube wusel hatte bereits daruaf hingewiesen, den News- und Mail-
Reader/Sender Autoren muss erst das Interessen an MIME und/oder 8Bit
geweckt werden. Da n|tzt stillschweigendes Warten gar nichts.
>
> Bei den MIME-Mail-Readern hat der Amiga doch auch die Nase klar vorn.
Uch ? Wer-wie ? Haben-will. Meinst du jetzt, das tatsdchlich welche in
Arbeit sind ? Nicht nur im Design-Status (Arn) ?
>
> Ein WENIG Geduld... MIME ist doch noch so jung... Andreas
>
> --
> IRC-Nick: | Andreas M. Kirchwitz, Seesener Str. 69, W-1000 Berlin 31, Germany
> `bonzo' | Phone: +49 (0)30 873376, Mail: amk@{zikzak.in|cs.tu|fu}-berlin.de
Wir sprechen uns auf der WoC ... Markus :)
Mir auch. Kann man die leidge Diskussion nicht woanders fuehren? Oder hat
das noch was mit dem Amiga zu tun? Hier wird z.Z. mehr trash
produziert, als im Z-Netz.
Ver(ae|ä)rgert Kai !!!
-- _
_ // Z-Net: kic...@innotec1.zer Fido: z.Z. nicht AmNet: Kickaha;CLI
\\ // UseNet: kic...@kickhh.hanse.de or K-Lue...@tu-harburg.dbp.de
\X/ Use Gates if you can't get through one of the above.
und im uebrigen bin ich der Meinung, dass ... AAAAARRRRGGGHH !!!!!
% >"Das beste Versteck fuer eine Nadel ist keineswegs ein Heuhaufen, sondern eine
% >moeglichst grosze Menge anderer Nadeln."
% ^^
% Das solltest du mal umkodieren. So sieht es jedenfalls scheusslich aus.
Hmm? Ist doch korrekt: ein Eszett (im Ggs. zur Mannheimer Duden-Re-
daktion halte ich die Unterscheidung für wichtig, daher keine Umschreibung
mit `ss' sondern mit `sz'). Die Sprüche sind mühselig auf 7 Bit gebracht
worden, und ich werde die wohl auch so bald nicht auf 8 Bit zurückändern.
(Ich hoffe, Du liest nicht nur meine .sig? =:->)
Oder was meinst Du?
kai
-- _
_ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
\X/: <wu...@hactar.hanse.de> Exile: <wu...@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: äöüß
"`Mail mir das doch mal. Ich schaue mir das dann mal an, wenn ich mal
wieder eine klare MINUTE habe `. Telefonat `wusel` vom 22.08.92
bei ca. 2,0 Promille - Tendenz: STEIGEND ;-)" -- .sig Robert Schott, 0992.06
% In article <10Nov1992.0...@hactar.hanse.de>, Kai 'wusel' Siering writes:
%
% > % Richtig. Aus diesem Grund sollte diejenigen, welche bereits Umlaute ver-
% > % wenden, anderen helfen, damit diese auch Umlaute verwenden koennen, denn
% > % sonst nuetzen die Umlaute nicht viel.
% >
% > Und, was stellst Du Dir vor unter `anderen helfen, damit diese auch
% > Umlaute verwenden koennen'? Deine geforderte Nichtbenutzung von Umlauten
% > hilft keinem dabei, jene zu benutzen =:->
%
% Das ist falsch. Ich fordere keinesfalls die Nichtbenutzung von Umlauten,
Hmm, nach neuerlichem gemütlichen Durchlesen des Ursprungsartikels
(`<MgoXr*Q...@zikzak.in-berlin.de>') muß ich mein Urteil wohl revidieren;
obwohl: der Text ist mehr contra als pro, und auch hier kommen gleich
wieder Deine heeren Vorgaben, deren Realisierung ein Verbannen durch die
kalte Küche darstellt ...
% sondern bin sehr dafuer, dass welche benutzt werden. Allerdings nach fest-
% gelegten Regeln, und nicht jeder so, wie er gern will. Ausserdem muss auch
Die Regeln, nach denen hier in der Regel gepostet wird, sind die des
RFC 1341. Daß jener mehrere Möglichkeiten anbietet ist doch nichts
schlechtes =:->
% wenigstens die Chance verhanden sein, dass jeder in den Genuss der Umlaute
% kommen kann. Das faengt damit an, dass 8-bit-codierte Umlaute einfach sinn-
% los sind. Und es hoert damit auf, dass ausser Ralphs selbstgebastelten
% ARexx-Skripts so gut wie keine News-Software mit MIME-codierten Umlauten
% vernuenftig umgehen kann.
Mangels Maschinenpark konnte ich es nicht ausprobieren, aber der Code
von `metamail' ist verfügbar (für den Amiga auch an jeder zweiten
Straßenecke inkl. Binary =:->) und sollte wohl auf mehreren Systemem mehr
oder minder problemlos compilieren; `metamail' bietet die Möglichkeit der
Dekodierung --- was willst Du noch, damit ist `die Chance [...], dass
jeder in den Genuss der Umlaute kommen kann' doch gegeben.
Unkodierte, d. h. 8bit-kodierte, Umlaute sind keineswegs sinnlos, wie
ich wiederholt darzustellen versucht habe (Du nicht lesen was ich
schreiben?), aber bitte, nocheinmal gaaanz langsam:
- Die Anzahl der Newsreader, die derzeit mit MIMEs
`quoted-printable'-Kodierung zurecht kommen, strebt gegen Null. Ein
Benutzer, der nicht den 8859-1-Zeichensatz in Hex mit der Muttermilch
bekommen hat, steht wie der Och's vorm Berg, und das imho zurecht: wenn
diese 75(?)-Zeichen-pro-Zeile-Grenze nicht wäre, wäre q-p nur eine
weitere Unart, Umlaute zu schreiben; aber dank der kompromißlosen
Zeilenumbrüche nach 75 (oder so) Zeichen, ist dieser Modus gänzlich
ungeeignet für den Mischbetrieb MIME/nicht-MIME.
Man kennt das im übrigen ja auch einigen anderen Netzen, deren
Newsreader-Äquivalente ja auch solch' Dinge machen, die hier dann zu
`interessanten' Texten führt =:-<
- Die Anzahl der Kübel, die noch immer BNews fahren oder aus anderen
obskuren Gründen Rechenzeit verplempern, um ja alle MSBs zu killen, ist
relativ gering - zumindest findet sich im `Kernverteilungsgebiet' von
de.all kein `wichtiger' solcher Server (im Gegenteil, bis auf die
berühmt-berüchtigten cbm*-Pfade kommen hier die News aus dem Süden
Deutschlands gerne mit einem oder zwei Abstechern nach USA an -
natürlich inklusive aller Bits) - und ihre Anzahl wird weiter sinken.
(`Denkst Du an den Dinosaurier?' =:->)
Daraus ergibt sich (scheinbar nicht nur =:->) meiner Meinung nach,
daß 8bit DER Weg ist - anstatt das ganze Netz mit q-p oder Schlimmerem zu
vergraulen, müssen nur diejenigen Einbußen hinnehmen, die ihre News
vorverdaut bekommen.
% > Es wurde hier wiederholt auf
% > `metamail' hingewiesen; nicht, daß dieses Paket ein Ausbund an
% > Bedienungskomfort wäre - aber `nn' ist auch nicht vom Himmel gefallen.
%
% Mit "metamail" kann man zwar Umlaute lesen, aber beim Zitieren/Schreiben von
% Umlauten wird es schon komplizierter. Und dann hat man noch das Problem,
% wenn man MIME-Texte speichern will... die Umlaute decodiert ebenfalls kein
% (kaum ein?) News-Reader.
%
% Wie Du selbst sagst, ist Umlaut-Support in der Mache. Darum sollte man
% jetzt nicht alle Leute durch uebermaessigen Gebrauch veraergern, sondern
% abwarten. Denn WENN es erstmal MIME-News-Reader fuer den Amiga gibt, dann
% hat die Umlaut-Lobby viel bessere Karten, Umlaute auch bei anderen Rechnern
% durchzuboxen. Denn dann stellt man die anderen vor vollendete Tatsachen ;-)
Wir schätzen das schein's unterschiedlich ein: nicht nur der Amiga
unterstützt (wem haben wir diese, zumindest im Nachhinein =:->,
weitsichtige Entscheidung zu verdanken?) einen Teil des
MIME-Zeichensatzstandards ISO-8859-x (nämlich latin1), da wären dann auch
noch so Exoten wie X11 oder Windoof zu nennen ... Und eben aus diesem
Grunde halte ich es für sinnvoller, *jetzt* (standardisiert nach MIME) in
8Bit zu posten, der Standard ist da, die Potentaten sind da - was fehlt
ist ein Newssoftware-Update bei (aus der Luft gegriffenen) 30% der Sites.
Das ist doch das Schöne, _wir_ brauchen uns noch gar nicht mit
irgendwelchen Konvertierungen herumschlagen, 8859-1 beschert (den meisten
von =:->) uns Umlaute, die wir auf moderner Hardware 1:1 verwenden
können. Und bis dann die ersten Postings in text/richtext mit anderen
Zeichensätzen als latin1 kommen (vgl. Ralphs Kunstwerk =:->), sind
hoffentlich die ersten UAs vorhanden, die das auch können ...
% Ein WENIG Geduld... MIME ist doch noch so jung... Andreas
Geduld ... hmm, ich fürchte, Du erwartest zu viel. Zum einen habe ich
meine Beweggründe oben dargelegt, zum anderen _möchte_ ich nicht mehr
warten: es sind zu viele Leute wartend gestorben ...
kai
-- _
_ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
\X/: <wu...@hactar.hanse.de> Exile: <wu...@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: äöüß
"The motto of Unseen University is: Nunc visium, nunc invisium (Now you see it,
now you don't)." -- Terry Pratchett in <memo....@cix.compulink.co.uk>
Nuja, aber ich kann damit eigentlich ganz gut leben.. das Sortierproblem
waere ohne Umlaute zudem auch geloest ;-)
>falsch. Nebenbei: in der Schweiz werden die Anf?hrungszeichen in der
>franz?sischen Form verwendet (`<<Furz>> sagte er.'), in D und A genau
>andersrum (`>>Furz<<' sagte er.'). Analog dazu kocht die Schweiz bei den
Wird in der Schule aber ganz deutlich als Zeichen "in gedruckten Werken"
gelehrt, dh. in Aufsaetzen wird's genauso angestrichen wie wenn Du Dir
erlaubst, zweimal " zu verwenden anstelle das erste mal durch ,, zu ersetzen,
was ich schlicht hirnrissig finde...
>Zahlen ihr eigenes S?ppchen (`1'000'000' f?r `1.000.000'). Ich sage ja
Wobei die ' Schreibweise bei der immer gebraeuchlicheren (und auch
begruessenswerten) Ersetzung des Dezimalkommas durch den Dezimalpunkt
*wesentlich* leichter lesbar ist...
>nicht, da? das schlecht sei; nur, Himmelarschundzwirn, la?t uns dann
>wenigstens _unsere_ Besonderheiten (meinem Kenntnisstand nach sind die
>Schweizer Regeln die Ausnahme, aber egal)!
Nun, aber die Umlaut- und SZ-Differenzen lassen sich hervorragend beseitigen,
wenn wir sie durch ae, oe, etc. umschreiben... Zudem, de.* ist international,
auch wenn der Name ungluecklich ist...
>damit leben, da? ich nicht aus fadenscheinigen Gr?nden auf Umlaute zu
>verzichten gedenke, genauso wie ich damit leben mu?, da? Du Umlaute f?r
>reichlich ?berfl?ssig h?lst. Cest lah vieh - oder so =:->
Ist so richtig fluessig lesbar... Ich bleibe dabei, dass News doch irgendwann
mal zur gegenseitigen Verstaendigung gedacht waren, und nicht dazu, den
andern mit irgendwelchen `Features' vom lesen der eigenen Artikel abzuhalten...
>% >`ae' oder `"a' liest sich einfacher (obwohl mir die Verwendung des
>%
>% Nutzloses Argument, darum gehts den 8bitlern ja nicht ... :-/
>
>*rab?h* Du hast mich nicht verstanden =:-<
Ich denke schon doch...
>In article <dinadan....@mcshh.hanse.de>, din...@mcshh.Hanse.DE (Detlef Johannsen) writes:
>% Distribution: hanse
> Wolltest Du das wirklich auf Hamburg beschränken? Dann hätte Raplh
>das ja gar nicht lesen können ...
Wollte ich natuerlich nicht. Der nn ist bloss schlecht konfiguriert.
>% rba...@babylon.rmt.sub.org (Ralph Babel) writes:
>%
>% >Langsam reicht es!
>%
>% >Es ist mir unverst=E4ndlich, mit welcher Arroganz sich hier
>% >die meisten Schreiber =FCber die Regeln der deutschen Sprache
>% >und die De-facto-Standards des Internets hinwegsetzen.
>[...]
>% Toll. Du tust ja gerade so, als ob hier minderbemittelte
>% Vaterlansverraeter die Umlaute abschaffen wollen.
>So, wie sich manche aufführen, könnte man auf den Gedanken kommen ...
>% Tatsache ist aber, das die News seltsame Pfade
>% geht, und bei mir sehen Deine Umlaute dann *so* aus:
>% > Hier k=F6nnte man sich ja auch darum bem=FChen, RFCs und Duden
>% ^^^ ^^^
>% Und auf solche Umlaute kann ich dann wirklich verzichten.
> Pech für Dich - denn DIE könntest Du (wahrscheinlich) nämlich überall
>auf der Welt lesen, egal, ob 7-, 8- oder 42-Bit-Links verwendet wurden.
>Voraussetzung ist das `metamail'-Paket, alles weitere siehe dort. Mit den
>unkodierten Umlauten, wie ich sie verwende, kannst Du nix mehr anfangen,
>wenn ein Kastrator tätig gewesen ist =:-<
> kai
Ich lese aber meine News auf einem UNIX-Rechner, der nicht von mir verwaltet
wird und habe daher gar keinen Einfluss auf die verwendete Software. Und
so wird es wohl auch vielen anderen gehen.
Uebrigens, jetzt wo ich das Reply mit dem Emacs schreibe, sind Deine Umlaute
wieder lesbar. Das heisst, der nn ist (in meinem Fall) schuld. Auf den
moechte ich aber nun wirklich nicht verzichten.
>-- _
> _ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
> \X/: <wu...@hactar.hanse.de> Exile: <wu...@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: äöüß
>Love conquers all things.
Hm. Es sieht mehr danach aus, das der arme Kerl ein Terminal erwischt hat,
das weder eine Shift- (äh, Umschalt-) Taste, noch Umlaute oder Sonderzeichen
jedwelcher Art beherbergt :)
Markus
--
Markus Illenseer EMail: mar...@TechFak.Uni-Bielefeld.de
Universität Bielefeld Fax: (+49 521) 106-2992
Technische Fakultät Phone: (+49 521) 106-2938 ; (2935 Sek.)
Und nochmals gruen unterstreichen. Ich stimme dem auch zu!
Sobald mich aber hier einer in Passau besucht und ein
xterm/tcsh/vi installiert, bei dem ich Umlaute eingeben kann,
sowie einen trn mitbringt, der MIME versteht, ja dann
hab ich auch nichts gegen Umlaute.
Ansonsten stoeren mich echte Umlaute weniger, da ich die fast
nie verstuemmelt bekomme. Was mich da schon deutlich mehr stoert
sind diese Hex-Dumps, mit denen man echt nichts anfangen kann.
Halt, halt, nein...ich will nicht irgend ein Frontend Programm
bei meinem trn als Pager einsetzen. Da wuerde ich ja vieles der
trn Funktionalitaet verlieren. Wenn, dann haett ich gern einen
trn der MIME von sich aus kann.
Nur, wie sieht es dann beim Posten aus...wer besorgt mir dann noch
einen vi, der MIME direkt verarbeitet, oder wenigstens ein Pnews,
das die MIME Geschichten transparent hin und her wandelt??
Georg.
FollowupTo nach de.admin.news.software gesetzt. (Das les ich nicht :)
PS: Das FollowupTo ist nicht als Befehl zu betrachten, jeder mag
dorthin posten wo er moechte. :-)
--
hess...@unipas.fmi.uni-passau.de (Georg Heßmann)
(Oberer Markt 7/D-8712 Volkach)
Was natuerlich die 90% der Welt, die ohne MIME leben nicht daran hindert
q-p als grausam zu empfinden. Jaja, base-64 ist noch schlechter.
MIME im jetztigen Stadium der Verbreitung ist genauso sinnvoll wie
ein DTP-Programm fuer den Einkaufszettel.
Salut,
--
Michael van Elst
UUCP: universe!local-cluster!milky-way!sol!earth!uunet!unido!mpirbn!p554mve
Internet: p55...@mpirbn.mpifr-bonn.mpg.de
"A potential Snark may lurk in every tree."
Nun, in diesem Fall hilft NI.
>kann man sie auch gleich nach Duden umschreiben. Das ist wenigstens
>Standard -- und wird von jedem verstanden :-)
Stimmt :)
MfG,
In article <53...@babylon.rmt.sub.org>,
rba...@babylon.rmt.sub.org (Ralph Babel) writes:
> Langsam reicht es!
>
> Es ist mir unverst=E4ndlich, mit welcher Arroganz sich hier
> die meisten Schreiber =FCber die Regeln der deutschen Sprache
> und die De-facto-Standards des Internets hinwegsetzen. [...]
Ich denke, dass es absolut kein Problem ist, die Umlaute durch die
entsprechenden Umlaut+e-Kuerzel zu ersetzen. Sollte jemand nun absolut
keine Lust haben umzudenken, dann sei ihm das KCommodity empfohlen, das hat
dafuer eine Funktion.
Tatsache ist, dass mein NewsReader Deine magischen "=E4" nicht versteht,
und da ich keine Lust habe, mich dadurchzukaempfen, werde ich Deine
Postings einfach nicht mehr lesen. (Es wird Dich wahrscheinlich nicht
umbringen. :->)
bye, Peter
--
____ ____ ____
/___ /__ /\ / / INTERNET: sim...@peti.GUN.de
____//___ / \/ / FIDONET: 2:242/7.25
to you by Peter Simons VOICE: 0228 / 746061
> Hmm? Ist doch korrekt: ein Eszett (im Ggs. zur Mannheimer Duden-Re-
>daktion halte ich die Unterscheidung für wichtig, daher keine Umschreibung
>mit `ss' sondern mit `sz').
Unter korrekt verstehe ich eigentlich: "Dm Duden entsprechend".
Wenn Du korrekt als "was mir am besten gefällt" definierst, bist Du
keinen Deut besser als die Leute ohne Umschalt-Taste.
Es ist aber auch eine Konvention, die der Lesbarkeit dient. Ich gerate
jedesmal ins Stocken, wenn ich ein solches entstelltes "ß" lese.
>Die Sprüche sind mühselig auf 7 Bit gebracht
>worden, und ich werde die wohl auch so bald nicht auf 8 Bit zurückändern.
Hast Du die Originale nicht mehr?
>(Ich hoffe, Du liest nicht nur meine .sig? =:->)
Eigentlich schon - deshalb hatte ich mit der Umlaut-Version gerechnet 8-)
>Oder was meinst Du?
Also mir gefällt es nicht. Vielleicht geht es ja anderen auch so?
Bernhard
> hmm, wer hat dir das erzaehlt, dass es hier nur kleine
> umlaute gibt ??
Du hast natürlich recht. Vermutlich ist das lediglich eine
Angewohnheit derjenigen mit eingeschränkten (beziehungsweise
auch für Französisch geeigneten) Schreibmaschinentastaturen.
Ralph
> [...] nach Lektuere Deines weinerlichen Artikels bist Du
> bei mir entgueltig [...] in die Gruppe 'Wheenies und
> sonstiges Gesocks' abgerutscht.
Seltsam, daß Du dieses Attribut nicht bereits dem
Ausgangsartikel, auf den sich mein parodistischer Kommentar
bezog, gegeben hast. Naja, es sei Dir nachgesehen, da sich
Andreas K. vermutlich in Deinem Killfile befindet :-) oder
Dir seine Meinung einfach besser paßt.
> unleserlich dank =foo Umlauten
Solche habe ich niemals geschrieben (vielleicht gepostet,
aber nicht geschrieben). Dein Artikel bestand übrigens auch
nur aus unleserlichen Zahlen von 0 bis 127, die ich
ebenfalls erst gemäß "us-ascii" interpretieren mußte.
> in einem derart arroganten und selbstherrlichen Tonfall
> abgefasst ist, dass wohl jedem Normalsterblichen die Galle
> hochkommt.
Es ist anscheinend mein Schicksal, daß Ironie halt von der
Mehrheit nicht verstanden wird. :-( Vielleicht sollten wir
die "References:"-Zeile doch besser abschaffen, wenn sie
nicht dazu genutzt wird, dem geneigten Leser den Bezug
deutlich zu machen. Darüber freuen sich dann bestimmt auch
viele Gateway-Betreiber.
> [...] dass wir fuer Dich nur noch laestige (7-Bit)
> Insekten darstellen, die Du jederzeit in Deiner Arroganz
> wegfegen kannst.
Vermutlich ist es auch reine Arroganz, wenn ich mit
Rücksicht auf Maschinen wie cbmger etc. meine Artikel in
einer Weise kodiere, die deren verlustfreien Transport auch
durch 7-Bit-Pfade ermöglicht.
> Bitte verschone uns mit solchen Ausbruechen.
Solange das nicht nach den üblichen CfV-Regeln mehrheitlich
beschlossen wurde, empfehle ich Dir, Dein Killfile zu
benutzen.
Ralph
Haeh? Ich denke, die grossen Umlaute sind nicht mal mehr in Euren
Tastaturbelegungen drin, geschweige denn auf der Tastatur zu finden?
(Habe natuerlich selber keine schweizer Tastatur.)
>In article <53...@babylon.rmt.sub.org>, rba...@babylon.rmt.sub.org (Ralph Babel) writes:
>>Das h=E4lt sich ungef=E4hr die Waage. Verwende ich "q-p", so
>>kommen die Klagen derjenigen mit altert=FCmlichen Newsreadern,
>>da=DF das "nicht lesbar" sei; als ich auf "8bit" umstellte,
>>beschwerten sich verst=E4ndlicherweise diejenigen, die meine
>>Artikel =FCber einen 7-Bit-Pfad bekamen.
>Soll das jemand lesen koennen? Ist ja GRAUENHAFT!
Bewundernswert ist, dass ich denselben Artikel zweimal in gequoteter
Form habe und beidemale mit verschiedenen Umlauten. Einmal das kleine ue
bei ueber mit dem 'pipe'-Zeichen '|' und einmal mit '=FC'! :-)
Es lebe die Umlautverwirrung!
Meinen Senf dazu:
Solange nicht *alle* sites dazu verpflichtet sind, 8-Bit faehige Systeme
zu fahren, kann man niemandem zumuten diesen
Umlautkonvertierungsschwachsinn zu lesen! Da aber bei vielen die
Hardware (oder die vorhandene Software) das (noch) nicht zulaesst, ist
das nicht zu realisieren! Also bleiben wir (vorerst) bei dem in
de.newusers (ja, diese Gruppe gibt es!) im Artikel von Ulrich Dessauer
beschriebenen Form mit AeOeUeaeoeuess! Die Form mit den
Anfuehrungszeichen oder gar sz statt ss ist deutlich unlesbarer und
entspricht in keinster Form mehr der deutschen Rechtschreibung!
Bei Missachtung der netiquette mit einer zu grossen signature bekommen
manche auch haeufig irgendwelche Anschissmailfluten, oder?
Knarf
--
+-----------------------------------------------------------------+
| Frank Bartels - kn...@nasim.sta.sub.org - Munich - West-Germany |
+-----------------------------------------------------------------+
Das Problem, soweit ich Thomas Giger verstanden habe, ist dieses:
Das ganze cbmnetz benutzt ein handgestricktes Programmpacket namens
"Newsserver." Das sind Bourne-Shell-Skripte fuer insgesamt 2燤B oder so.
Eine erhebliche Menge dieser Skripte ist in der Lage, das gesamte
Unix und das News-System von null beginnend frisch zu installieren.
Denn wenn Thomas einmal gehen sollte, und das kann bei der Firma schon mal
ganz fix gehen, dann hat *niemand* mehr von Un*x Ahnung.
Wenn also jemand die Uebersicht hat, was sich zwischen BNews und CNews
alles geaendert hat, und sich mit Thomas zusammensetzt, koennte das die
Angelegenheit beschleunigen, muss es aber nicht.
> (cbmger = A3000UX?)
Ja. Stell Dir vor, das neue Unix-Release hat sogar CNews drin! Nur wegen
obiger Engpaesse muss es wohl voruebergehend zu BNews downgegraded werden.
> ... und danach _sollte_ das doch mit minimalstem Aufwand moeglich sein?
Am nuetzlichsten waere im Moment ein Patch, der BNews 8bit-transparent
macht. Freiwillige? Alles klar.
Piet
--
---------------------------------------------------------------------
Peter Vohmann / pi...@okapi.sub.org / Voice: +49-721-43088 //
test/vote for 8 bit clean News and ISO-8859-1! [闹茕鳇擐5鏬 \X/
---------------------------------------------------------------------
> [...] darf ein Artikel mit identischer ID mal in 8bit und
> mal in base62 im Netz umhergeistern?
Definitiv ja. (Wieso schreibst Du eigentlich immer wieder
"base62" anstatt "base64"?)
Ralph
> Langsam reicht es!
[...]
> Ralph
Tut mir leid, Ralph, aber nach Lektuere Deines weinerlichen Artikels bist Du
bei mir entgueltig (trotz Deiner unbestrittenen Kompetenz in Sachen Amiga) in
die Gruppe 'Wheenies und sonstiges Gesocks' abgerutscht.
Was nutzt mir Deine (zugegeben nicht falsche) Argumentation, wenn sie
a) unleserlich dank =foo Umlauten
b) in einem derart arroganten und selbstherrlichen Tonfall abgefasst ist,
dass wohl jedem Normalsterblichen die Galle hochkommt. Es mag ja sein,
dass Du vom Amiga eine Menge Ahnung hast, aber Du bist bei weitem nicht
schon so ueber uns Normalsterbliche hinaus, dass wir fuer Dich nur noch
laestige (7-Bit) Insekten darstellen, die Du jederzeit in Deiner Arroganz
wegfegen kannst.
Bitte verschone uns mit solchen Ausbruechen.
(Du darfst gerne hierauf antworten, aber erwarte keine Antwort von mir)
Party on
Henning
--
-- Henning Schmiedehausen --- bar...@forge.franken.de ---- A 3000/25 --- __
...and in deep shelters lurk below, sub-regional control | Home __ ///
who sympathize but cannot help to mend your body or your soul |of the\\\///
self-appointed guardians of the race... - Jethro Tull, A | BSF \XX/
>Hmm, sorry Etienne, falsch. Schau Dir mal ne VMI Tastatur an, da gibt's
>*keine* grossen Umlaute. Wo bei DIN klein und gross [auo]e liegen, gibt's
Wobei ich aus einer Diskussion in sub.irgendwo noch fest in Erinnerung habe,
dass es auch in Deutschland voellig legal ist, Oesterreich statt "
Osterreich
zu schreiben.
MfG Hugi
--
Maybe 8-character suffixes are just under some subtle ergonomic limit, but
it drives me nuts having to append ".wang.com" to addresses unnecessarily.
I suspect that the nice people at lehrstuhl-bross.physik.uni-muenchen.de
would feel even more strongly about it. (Tom Fitzgerald)
> -- NewsGrazer, a NeXTstep(tm) news reader, posting --
[...]
> ** Matthias Zepf, Riegelaeckerstrasse 27, 7250 Leonberg, Germany **
> ** +49 7152 41917 Email: ag...@amylnd.stgt.sub.org (NeXTmail) **
Immer die gleichen Idioten....
% Distribution: de
Heuuuul! *Bitte* nur `world' verwenden - oder die `Distribution:'-
Zeile weglassen. Neuerdings funktioniert, allen Unkenrufen zum Trotz, das
Prinzip nämlich =:->
% wu...@hactar.hanse.de (Kai 'wusel' Siering) writes:
%
% >In article <dinadan....@mcshh.hanse.de>, din...@mcshh.Hanse.DE (Detlef Johannsen) writes:
%
% >% Distribution: hanse
%
% > Wolltest Du das wirklich auf Hamburg beschränken? Dann hätte Raplh
% >das ja gar nicht lesen können ...
%
% Wollte ich natuerlich nicht. Der nn ist bloss schlecht konfiguriert.
Tja, leider hört man das öfter ...
% >% rba...@babylon.rmt.sub.org (Ralph Babel) writes:
% >%
% >% >Langsam reicht es!
% >%
% >% >Es ist mir unverst=E4ndlich, mit welcher Arroganz sich hier
% >% >die meisten Schreiber =FCber die Regeln der deutschen Sprache
% >% >und die De-facto-Standards des Internets hinwegsetzen.
% >[...]
% >% Toll. Du tust ja gerade so, als ob hier minderbemittelte
% >% Vaterlansverraeter die Umlaute abschaffen wollen.
%
% >So, wie sich manche aufführen, könnte man auf den Gedanken kommen ...
%
% >% Tatsache ist aber, das die News seltsame Pfade
% >% geht, und bei mir sehen Deine Umlaute dann *so* aus:
% >% > Hier k=F6nnte man sich ja auch darum bem=FChen, RFCs und Duden
% >% ^^^ ^^^
% >% Und auf solche Umlaute kann ich dann wirklich verzichten.
%
% > Pech für Dich - denn DIE könntest Du (wahrscheinlich) nämlich überall
% >auf der Welt lesen, egal, ob 7-, 8- oder 42-Bit-Links verwendet wurden.
% >Voraussetzung ist das `metamail'-Paket, alles weitere siehe dort. Mit den
% >unkodierten Umlauten, wie ich sie verwende, kannst Du nix mehr anfangen,
% >wenn ein Kastrator tätig gewesen ist =:-<
% Ich lese aber meine News auf einem UNIX-Rechner, der nicht von mir verwaltet
% wird und habe daher gar keinen Einfluss auf die verwendete Software. Und
% so wird es wohl auch vielen anderen gehen.
Besorg' Dir metamail, oder laß' es Dir besorgen, oder bitte thw mal,
es zu installieren ...
% Uebrigens, jetzt wo ich das Reply mit dem Emacs schreibe, sind Deine Umlaute
% wieder lesbar. Das heisst, der nn ist (in meinem Fall) schuld. Auf den
% moechte ich aber nun wirklich nicht verzichten.
Hierzu verweise ich auf `<1992Nov11....@black.toppoint.de>'
in de.admin.news.software ... Aber pack' erst mal ein "set data-bits 8" in
~/.nn/init, dann sollten die Umlaute wie gewünscht auch schon im NN zu
lesen sein =:->
kai
-- _
_ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
\X/: <wu...@hactar.hanse.de> Exile: <wu...@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: äöüß
"da wir nun beide geteert und gefedert sind... wo ist die n"achste Partie?"
-- Carl Christian Wulff in <1992100320...@ccwnoc.hanse.de>
[...]
>-- NewsGrazer, a NeXTstep(tm) news reader, posting --
[...]
Hättest Du bitte die Gnade, mit Deinem proprietären Sch*** aufzuhören ?
Danke.
Georg
--
Georg Saßen, Düsseldorf, Germany. Voice +49 211 255799, Fax +49 211 255798
% In article <zY-Yr*+Y...@zikzak.in-berlin.de> a...@zikzak.in-berlin.de (Andreas M. Kirchwitz) writes:
% > durchzuboxen. Denn dann stellt man die anderen vor vollendete Tatsachen ;-)
%
% Ich glaube wusel hatte bereits daruaf hingewiesen, den News- und Mail-
% Reader/Sender Autoren muss erst das Interessen an MIME und/oder 8Bit
% geweckt werden. Da nützt stillschweigendes Warten gar nichts.
So sehe u. a. ich das; andere sehen das anderns, nunja ...
% > Bei den MIME-Mail-Readern hat der Amiga doch auch die Nase klar vorn.
%
% Uch ? Wer-wie ? Haben-will. Meinst du jetzt, das tatsächlich welche in
% Arbeit sind ? Nicht nur im Design-Status (Arn) ?
`Mail', Markus, Emm-Ah-Ieh-El - nicht News =:-> Und da spielt Bonzo
wohl auf AmiELM an, der quoted-printable und base64 vor der Bearbeitung
(lesen/speichern) wandelt. Und auch in einer (leider _vorher_
einzustellenden, hint, hint =:->) Kodierung zu senden.
% Wir sprechen uns auf der WoC ... Markus :)
Du meinst, der kommt? Naja, auffer CeBIT war er ja auch =:->
kai
-- _
_ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
\X/: <wu...@hactar.hanse.de> Exile: <wu...@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: äöüß
Do not take life too seriously: you will never get out of it alive.
hmm, scheinbar hab ich da was falsch verstanden, resp. mich geirrt.
ob die dinger auf schweizer tastaturen sind, weiss ich nicht, sowas gibt's
hier nicht auf meinen rechnern :-), und ich schreibe immer klein und ohne
umlaute (zumindest postings hier..). ich dachte eigentlich mehr an den
normalen gebrauch, und in zeitungen/prospekten/etc hab ich jedenfalls
grosse umlaute gesehen. naja, mir an und fuer sich ja auch egal, ich brauch
die dinger eh nicht.
etienne
> Ansonsten stoeren mich echte Umlaute weniger, da ich die fast
> nie verstuemmelt bekomme. Was mich da schon deutlich mehr stoert
> sind diese Hex-Dumps, mit denen man echt nichts anfangen kann.
Hex-Dumps kann man decodieren. Verstuemmelte Umlaute nicht ;-)
Und wenn Du mal einen sehr interessanten Text speichern willst?
Mit verstuemmelten Umlauten? Schade drum.
> Halt, halt, nein...ich will nicht irgend ein Frontend Programm
> bei meinem trn als Pager einsetzen. Da wuerde ich ja vieles der
> trn Funktionalitaet verlieren. Wenn, dann haett ich gern einen
> trn der MIME von sich aus kann.
Meine Meinung. Interner Support fuer die wichtigsten MIME-Modi.
> Nur, wie sieht es dann beim Posten aus...wer besorgt mir dann noch
> einen vi, der MIME direkt verarbeitet, oder wenigstens ein Pnews,
> das die MIME Geschichten transparent hin und her wandelt??
Bei einem Followup werden Umlaute einfach in eine rechnerinterne
Form gebraucht, die auch ein Editor verkraften kann. Beim Speichern
von Texten werden natuerlich auch die Umlaute in die auf dem jeweiligen
System gebraeuchliche (oder eine beliebig einstellbare) Norm gewandelt.
Der Benutzer sieht also NIRGENDS Hex-Dumps. Dass dies problemlos moeg-
lich ist, beweisen div. Mail-Reader fuer den Amiga.
Naja, und was der kleine Spiele-Amiga kann, wird doch fuer das maechtige
Unix kein Problem sein, oder? ;-)))
Hehe... Andreas
> Ich denke, dass es absolut kein Problem ist, die Umlaute
> durch die entsprechenden Umlaut+e-Kuerzel zu ersetzen.
Ganz meine Meinung! Drum tu das doch einfach lokal auf
_Deiner_ Kiste, anstatt dem gesamten Netz US-ASCII
aufzwingen zu wollen.
Ralph
Nee, das ist intern auch schon erlaeutert worden. Man kann es sich nicht
leisten, dass ein Rechner im CBMNET ploetzlich eine Sonderbehandlung
bekommt, da wuerde einiges zusammenbrechen. Sorry. Es geht da wohl um
UNIX-Scipts in der Groessenordnung von 40 KB oder so, deren empfindlich-
ster Teil bei Umstellung von BNews auf CNews radikal geaendert werden
muesste. Das geht wohl nicht so hopplahopp.
Ja, legal ist es -> man muß nicht in den Knast :-) Aber es ist falsch. Ich hab
mir mal meinen Duden gegriffen (zweit- oder drittneueste Auflage):
FEHLENDE ZEICHEN
Auf der Schreibmaschinentastatur fehlende Zeichen können in einigen Fällen
durch Kombinationen anderer Zeichen ersetzt werden:
Die Umlaute ä, ö, ü kann man als ae, oe, ue schreiben. Das ß kann durch ss
wiedergegeben werden.
südlich - suedlich
SÜDLICH - SUEDLICH
mäßig - maessig
Schlößchen - Schloesschen
Fußsohle - Fusssohle
Die Ziffern 0 und 1 können durch das große O und das kleine l ersetzt
werden.
110 - ll0
Also nur, wenn die anderen Zeichen nicht verfügbar sind, und auch nur beim
Schreibmaschineschreiben (würd ich mal auch aufs Terminaltippen beziehen).
--
___*___ Martin P. Ibert - Westendallee 100 d, D-1000 Berlin 19 - +4930-3056541
======= E-mail to martini@{heaven7.{in-berlin.de|sub.org}|cloud9.in-berlin.de}
||| ||| ----------------------------------------------------------------------
||| ||| ------ Everybody wants to go to heaven, but nobody wants to die ------
Ich empfehle mal deinen Editor das unbeherrschte Löschen von Zeilen abzugewöhnen,
oder deine News-Software richtig einzustellen... :-)
Das obige Zitat ist nicht von Matthias (tron), sondern von Ralph Babel, zitiert
von mir (Markus), weiterhin zitiert von Matthias.
(Bitte sieh das konstruktiv an, das erhöht nämlich die Lesbarkeit deiner
Follow-ups ungemein)
>
> #Toll, damit es bei 99% der Leute dann so wie daoben aussieht.
> #Leute mit eigenem UUCP oder Amigas mit Internet Anschluss sind die
> #ABSOLUTE SELTENHEIT. 99% der Leute muessen das nehmen, was ihnen die
> #Unis bieten. Und die kriegen dann nur SCHROTT.
[siehe dazu anderes Posting von mir]
> Das ist nicht nur auf Unis so. Ich halte unsere Rechner nicht fuer
> veraltet (VAXen, SUN-Workstations) und trotzdem kommen obige Artikel
> nur als Schrott rueber. Und ich habe wahrlich keine Lust, hier alles
> moegliche zu aendern, nur um dieses Zeug dekodieren zu koennen...
Das ist leider ein ziehmlich fadenscheiniges Argument gegen Umlaute
(bzw. gegen 8Bit Mails und Postings).
Alle neu ausgelieferten VAXen und SUN-WS (Solaris z.B.) unterstützen
dies. Defaultmäßig ist es leider (jedenfalls scheinbar) auf
7Bit eingestellt.
DEC liefert seine VAXen und WS (Ultrix) in Deutschland ungefragt
mit deutscher Tastatur und deutscher Tastaturbelegung (dxterm) aus.
English/US nur als Option und per Nachfrage und Nachkonfigurierung
erhältlich.
Der zitierte 'Schrott' ist zwar unleserlich (auch ich empfinde das so),
ist aber ein von Ralph Babel angegangener Weg, 8Bit-Zeichen systemkonform
(sprich: lesbar, weil 7Bit) zu verbreiten.
[...]
> EUnet: ko...@lifra.lif.de, AMPRnet: dk...@db0lj.ampr.org
Markus
--
Markus Illenseer EMail: mar...@TechFak.Uni-Bielefeld.de I like
Universität Bielefeld Fax: (+49 521) 106-2992 Umlaute
Technische Fakultät Fon: (+49 521) 106-2938 ; (2935 Sek.) äöüÄÜÖß
In article <nn.geht.mal.wie...@uni-paderborn.de> tr...@uni-paderborn.de (Matthias Scheler) writes:
> mar...@beaver.techfak.uni-bielefeld.de (Markus Illenseer) writes:
>
> >> Artikel =FCber einen 7-Bit-Pfad bekamen.
>
> > Ich bitte darum wieder 8 Bit zu posten :)
>
> Toll, damit es bei 99% der Leute dann so wie daoben aussieht.
Nein, definitiv sind es wesentlich mehr als 1%, die Umlaute lesen
und auch schreiben können. Ich behaupte sogar kühn, daß es mehr als
80% sind, die Umlaute LESEN können, bzw. könnten, wenn ihr System
korrekt eingestellt wäre.
Wo du allerdings Recht hast, sind die kodierten (nein, es sind keine
Hexdumps) Umlaute/Sonderzeichen von Ralph. Die kann z.Z. wirklich
kaum einer lesen.
Mit meiner Bitte um 8Bit habe ich Ralph gebeten, wieder einen Weg
einzuschlagen, der seine Postings für eine Mehrheit lesbar macht.
Mittlerweile habe ich erfahren, das Ralph den mir lieberen 8Bit
Weg nicht immer nutzen kann/will. Das finde ich durchaus nicht schlimm.
Er will doch aufzeigen, das der von ihm benutzte Weg (asdp) immer noch
keine 8Bit kann, und er auch keine nutzen kann, was er bedauert, und
immerhin mit einem Programm versucht automatisch in ein lesbare
(lies: 7Bit) Form umzuwandeln.
> Leute mit eigenem UUCP oder Amigas mit Internet Anschluss sind die
> ABSOLUTE SELTENHEIT. 99% der Leute muessen das nehmen, was ihnen die
> Unis bieten. Und die kriegen dann nur SCHROTT.
Da heisst also, du willst nichts daran ändern ?
Warum bist du Linda und Martin (oder wie heisst der NewsMaster bei Euch?)
vor 2 Wochen nicht auf die Füße getreten, als sie schon mal dabei waren
das System neu zu strukturieren ? Das ist doch sonst deine Spezialität ?
Ich stimme dir zu, das Leute mit 'eigenem UUCP oder...' eine Seltenheit sind,
aber ich beschränke mich ja gar nicht auf UUCP und Amigas, ich will die
8Bit News auch im NNTP-Feed und auf gängigen Unix-Systemen haben.
Ausserdem (schreibt man Ausserdem mit ß oder mit ss ? Sieh einer an,
daß macht das jahrelange Tippen im 7bit modus, macht mich total
unsicher in der deutschen Sprache), was genau heisst (heißt ? mein Gott,
ich brauch nen Duden hier, kann ja gar nichts mehr) SCHROTT ?
Für mich ist weder ein ä noch ein ae noch ein "a SCHROTT, sondern
Versuche, Umlaute darzustellen. Ich persönlich ziehe die die erste
Variante vor, wenn ich sie aufgrund des Systems nuzten kann.
Mein Amiga ist übrigens hoffnungslos überaltet, und kann doch schon
ISO-Umlaute, interessant, nicht ?
>
> > Langsam tut sich was... Markus
>
> Ja, jeder muss mit seinem hochmordernen 8-Bit-Newssystem protzen, und die
> es nicht haben dann Pech.
Wer protzt hier ? Ich nicht. Habe ich nicht nötig. Ich mache auf einen
Mißstand aufmerksam.
Ich benutze ein hochmodernes Newssystem, und soll verkrüppelte Sprache
benutzen ?
Du weißt genau, das ich jahrelang selber Unlaute in der von dir so
favorisierten Schreibweise getippt habe.
Aber du weißt auch aus eigener Erfahrung, daß das schrecklich ist.
Mir persönlich bereitet es Probleme zwischen echten Umlauten und
diesen Umschreibungen hin- und herzudenken. Ich denke da an diverse
Hausarbeiten und Seminare von mir. Die Tutoren lachen sich jedesmal
nen Ast. Kommen mir sogar mit Argumenten wie 'Benutz doch mal nen
PC oder Mac'.
Ich frage mich ob ich das letztere nötig habe.
> Dann brauchen wir wohl 2 neue Newsgruppen:
> de.comp.sys.amiga.elite-mit-8bit
> de.comp.sys.amiga.looser-mit-7bit
Du zählst dich also zu den loosern ? Was ist los mit dir ?
Wo bleibt dein Engagement ? Du bist doch sonst immer einer der
Vorreiter, wenn es um Neuerungen geht.
>
> Tja, und Systembedingt muss ich dann wohl die letztere lesen :-(
Ich verstehe immer noch nicht, warum Paderborn angeblich nur 7Bit
Postings erhält. Kann es sein, das der Newsfeed lokal über einen
7Bit Umweg an den NNTP-Host geht ? Alle anderen Pfade, auch die
sagenumwobenen zur UniDo, sind 8Bit.
> --
> Matthias Scheler tron@uni-paderborn.e
Die 5 Minuten Eier im Weltraumzeitalter habe ich bereits zitiert,
nun denn, ich hoffe ihr kriegt auch bald Umlaute dort...
-Markus
--
Markus M. Wild - wi...@nessie.cs.id.ethz.ch | wi...@amiga.physik.unizh.ch
Vital papers will demonstrate their vitality by spontaneously moving
from where you left them to where you can't find them.
>tr...@uni-paderborn.de (Matthias Scheler) writes:
>> Toll, damit es bei 99% der Leute dann so wie daoben aussieht.
>> Leute mit eigenem UUCP oder Amigas mit Internet Anschluss sind die
>> ABSOLUTE SELTENHEIT. 99% der Leute muessen das nehmen, was ihnen die
>> Unis bieten. Und die kriegen dann nur SCHROTT.
>Und wovon tr\344umst Du nachts? Die Anzahl der Leute, die an Museumsunis News
>lesen m\374ssen, ist ganz sicher deutlich unter 99%. Vielleicht eher 20% oder
>30%, vielleicht auch noch weniger.
Das reicht doch !!! Nur um eine Spielerei mit Umlauten zu machen
koennen 20-30% aller Studenten nicht mehr vernuenftig deutsche
Newsgruppen lesen ...
Unser HRZ hat nur solche "Museumsterminals" ... und 1352 eingetragenen
Benutzer ...
>___*___ Martin P. Ibert
Bis denne ...
--
| Marcus Hampel | E-mail : q77...@pbhrzx.uni-paderborn.de |
| | IRC, PaderMud and TubMud : alias Zenith |
| "Wenn ihr schon mit euerer Intelligenz um euch werft, dann bitte auch |
| so, dass ich was abkriege..." (von Olaf Klein, okl...@smallo.bo.open.de) |
Hihihi... genau darum gehts...
Gegen die technische "Uberlegenheit ;;-) von Deinem Amiga daheim sage
ich ja nichts, gegen die technische *Unter*legenheit von diesem VT100
hier sehr wohl.
Es mag alles wunderbar funktionieren, wenn man dann woanders hingeht,
wo die technische Ausstattung bloss ein bisschen hinterherhinkt,
klappt pl"otzlich nichts mehr.
Ich lese routinem"assig News auf vier verschiedenen Terminaltype und
bekomme (surprise) echte Umlaute in vier Varianten geliefert. Dazu
kommt noch quoted-printable. (Man bemerke, dass das aus gutem(?) Grund
nicht 'readable' heisst...)
olaf
--
| Olaf Titz - comp.sc.student | o | uk...@dkauni2.bitnet | old address |
| univ. of karlsruhe - germany | _>\ _ | s_t...@ira.uka.de | is still |
| +49-721-60439 | (_)<(_) | praetorius@irc | valid |
"Stop talkin' and start chalkin'!" - Eight Ball Deluxe
[Ich habe die Zeichen jetzt mal so editiert, wie ich sie zu lesen
bekomme]
> F\374r mich ist weder ein \344 noch ein ae noch ein "a SCHROTT, sondern
> Versuche, Umlaute darzustellen. Ich pers\366nlich ziehe die die erste
> Variante vor, wenn ich sie aufgrund des Systems nuzten kann.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Ich pers"onlich ziehe die Variante vor, *die* ich aufgrund des Systems
nutzen kann.
Hae???? 79,nochwas Millionen Menschen haben hierzulande in der Schule
das Dezimal*komma* gelernt, sind daran gewoehnt und koennen dieses daher
auch leichter lesen. Welche verschwindende Minderheit mit Dir sonst
noch auf diesem Ami-Trip sein soll, musst Du mir erst noch zeigen.
Schreibst Du denn das Datum jetzt auch schon so falschrum wie die Amis?
(Das passiert auch den Briten nicht!)
Ich moechte nicht, dass hier Zustaende wie in GB eintreten, wo man das
dort voellig legal und herkoemmlich gebraeuchliche Wort "milliard" jetzt
poe a poe durch das amerikanische "billion" ersetzt, das aber noch nicht
alle mitbekommen haben. Fuer den Rest der Briten hat "billion" naemlich
immer noch dieselbe Bedeutung wie bei uns, also tausendmal mehr als die
amerikanische "billion". DIE SPINNEN!!! Ich habe einen langen Zeitungs-
artikel darueber gelesen, wie diese Geschichte in GB drunter und drueber
geht...
Nee, bitte nicht. Wir haben fuer Schreibweisen einen deutschen Standard,
der sich bei naeherem Hinsehen sogar als etwa vergleichbar dem gesamten
Europa herausstellt (Datumsschreibweise, billion/milliard), und warum um
Himmels willen soll man das jetzt exakt umdrehen??? Wegen den paar Amis,
von denen es bitteschoen weniger gibt als EG-Europaer? Und das Argument,
dass sich deren Schreibweise leichter liest, halte ich fuer ein absolutes
Geruecht. Im Gegenteil: Im optischen Erscheinungsbild einer Zahl wie
2.567.986,31 tritt das Komma viel staerker als trennendes Element in
Erscheinung als der Punkt, was bei seiner Funktion als Dezimaltrenner ja
auch genau angebracht ist, wohingegen der Punkt nur eine gewisse Unter-
stuetzung bietet, die aber nicht notwendig ist im Gegensatz zum Dezimal-
trenner. Wenn man dagegen 2,567,986.31 schreibt, sehe ich optisch zwei
starke Trennungen und einen fast untergehenden Punkt. NIEMALS leichter
lesbar.
Wenn natuerlich in so wichtigen Veroeffentlichungen wie TV-Umfrage- und
Wahlergebnissen die Leute an ihren millionenteuren Grafikcomputern es
nicht hinbekommen, deutsche Standardkommas statt der Punkte reinzubrin-
gen und die Moderatoren dann von "Prozentpunkten" reden, um das Problem
muehselig zu kaschieren, ja dann habe ich dafuer auch arg wenig Ver-
staendnis. (Ich weiss, das riecht jetzt sehr aehnlich wie die Umlaute-
Diskussion, aber die haben doch ganz andere finanzielle und software-
maessige Mittel!)
if (is_university("uni-paderborn") && has_ancient_hardware("uni-paderborn")) {
kick("hrz");
char *location = search(Sachmittelfalle, FOLLOW);
if (!strcmp(location, "HRZ-Rechnerbeschaffungskommission"))
while(1) kick("Rechnerbeschaffungskommission");
}
8-), Carsten
In article <dinadan....@mcshh.hanse.de> din...@mcshh.Hanse.DE (Detlef Johannsen) writes:
> wu...@hactar.hanse.de (Kai 'wusel' Siering) writes:
>
[...]
>
> Ich lese aber meine News auf einem UNIX-Rechner, der nicht von mir verwaltet
> wird und habe daher gar keinen Einfluss auf die verwendete Software. Und
> so wird es wohl auch vielen anderen gehen.
Durchaus. So geht es auch mir. Ok, ich gebe zu, ich habe unserem SysOp
gesagt, er soll sich mal ein wenig mehr um Umlaute kümmern. Aber das ist
dann seine Sache. Mehr als ihm auf die Füße treten kann ich nicht.
> Uebrigens, jetzt wo ich das Reply mit dem Emacs schreibe, sind Deine Umlaute
> wieder lesbar. Das heisst, der nn ist (in meinem Fall) schuld. Auf den
> moechte ich aber nun wirklich nicht verzichten.
Sollst du auch nicht. Der nn hat eine Variable namens 'data-bits', diese
ist defaultmäßig auf 7 gesetzt, also, nichts wie (wenn du das hier liest
benutzt du ihn ja :) ':set data-bits 8' eingeben.
Sollte das nicht den erwünschten Erfolg bringen, kann es an der Terminal-
Eumlation liegen, dazu mal zurück auf die Shellund 'stty pass8' eingeben.
Tip für tcsh-user, diese kann leider (aus mir noch nicht ganz verstandenen
Gründen) keine Umlaute erzeugen (wohl aber darstellen). Kein Problem
mit csh und rc.
Na, zwischen lernen und sich daran gewoehen liegen Meilen.. Ich mag
mich noch gut errinnern, wie das unsaegliche Zeichen bei uns
eingefuehrt wurde: "obwohl ihr auf dem Taschenrechner 3.5 schreibt,
muesst ihr das auf Deutsch 3,5 schreiben. Das ist halt so.". Derart
auf diese Errungenschaft aufmerksam gemacht duerfte es klar sein, dass
ich sie nicht sonderlich verinnerlich habe;-)
>auch leichter lesen. Welche verschwindende Minderheit mit Dir sonst
>noch auf diesem Ami-Trip sein soll, musst Du mir erst noch zeigen.
Fuehlen Deutsche Taschenrechner- und Computer-User wirklich so anders in
der Beziehung?
>Schreibst Du denn das Datum jetzt auch schon so falschrum wie die Amis?
Ich schreib Daten vorwiegend als [jj]jj-mm-tt, kannst Du als Kompromiss
verstehen, denn die Schreibweise versteht man auf beiden Seiten des Teichs.
>von denen es bitteschoen weniger gibt als EG-Europaer? Und das Argument,
Nett dass Du mich ausschliesst;-)
>dass sich deren Schreibweise leichter liest, halte ich fuer ein absolutes
>Geruecht. Im Gegenteil: Im optischen Erscheinungsbild einer Zahl wie
>2.567.986,31 tritt das Komma viel staerker als trennendes Element in
>Erscheinung als der Punkt, was bei seiner Funktion als Dezimaltrenner ja
>auch genau angebracht ist, wohingegen der Punkt nur eine gewisse Unter-
>stuetzung bietet, die aber nicht notwendig ist im Gegensatz zum Dezimal-
>trenner. Wenn man dagegen 2,567,986.31 schreibt, sehe ich optisch zwei
>starke Trennungen und einen fast untergehenden Punkt. NIEMALS leichter
>lesbar.
Grins, Du hast vergessen, dass ich das nie so schreiben wuerde, sondern
als 2'256'986.31, und da wirst Du mir wohl beipflichten muessen, dass das
*wesentlich* einfacher lesbar ist als Deine Norm-Variante.
Hmm.. neuer Thread? ;-)
>Ja, legal ist es -> man muß nicht in den Knast :-) Aber es ist falsch. Ich hab mir mal meinen Duden gegriffen (zweit- oder drittneueste Auflage):
> FEHLENDE ZEICHEN
>Also nur, wenn die anderen Zeichen nicht verfügbar sind, und auch nur beim
>Schreibmaschineschreiben (würd ich mal auch aufs Terminaltippen beziehen).
Wenn du auf meiner Tastatur ein ae oder aehnliches findest, erfuelle
ich dir drei Wuensche (oder so)...
Und nachdem ich meinen nn auf 8-bit umgestellt habe, zeigt er auch
alle Umalute an, aber eben im IBM-Zeichensatz. (Unter SCO 3.2.4 - wer
es geschafft hat, ISO-Zeichensatz und voll funktionierendes ==
englische Meldungen ausgebendes SCO 3.2.4 zu konfigurieren, dem kuesse
ich die Fuesse :-) )
Bis denn, Olaf
--
Olaf Klein smallo.bo.open.de 2:245/5800.12
>> >> Artikel =FCber einen 7-Bit-Pfad bekamen.
>> > Ich bitte darum wieder 8 Bit zu posten :)
>> Toll, damit es bei 99% der Leute dann so wie daoben aussieht.
> Nein, definitiv sind es wesentlich mehr als 1%, die Umlaute lesen
> und auch schreiben können. Ich behaupte sogar kühn, daß es mehr als
> 80% sind, die Umlaute LESEN können, bzw. könnten, wenn ihr System
> korrekt eingestellt wäre.
Dann komm doch mal vorbei, und versuch dein Glueck...
> Wo du allerdings Recht hast, sind die kodierten (nein, es sind keine
> Hexdumps) Umlaute/Sonderzeichen von Ralph. Die kann z.Z. wirklich
> kaum einer lesen.
Meinst du diese MIME-Umlaute? Echt krank. Wenn dass nicht aufhoert,
kann ich auch anfangen, in EBCEDIC (oder so) zu posten, da hat man
dann auch endlich 16bit fuer Zeichen zur Verfuegung...
Fuer mich sieht es so aus, dass ich Artikel skippe, sobald ich
Umlaut-Versuche jeglicher Art feststelle - hier mache ich mal eine
Aussnahme... ;-)
> Ich stimme dir zu, das Leute mit 'eigenem UUCP oder...' eine Seltenheit sind,
> aber ich beschränke mich ja gar nicht auf UUCP und Amigas, ich will die
> 8Bit News auch im NNTP-Feed und auf gängigen Unix-Systemen haben.
Und jetzt kommt die Diskussion ueber den zu verwendenden Zeichensatz.
Die einen wollen ISO nicht, die anderen wollen IBM (ist auch 8-bit, oder?)
> Ausserdem (schreibt man Ausserdem mit ß oder mit ss ? Sieh einer an,
> daß macht das jahrelange Tippen im 7bit modus, macht mich total
> unsicher in der deutschen Sprache), was genau heisst (heißt ? mein Gott,
> ich brauch nen Duden hier, kann ja gar nichts mehr) SCHROTT ?
Als ich letztes Jahr mein Fachabitur gemacht habe, habe ich auch
anfangs Probleme mit meiner Deutschlehrerin gehabt, weil ich auch von
Hand fast alles mit ae ... ss schreibe. Aber sie hats dann
schliesslich eingesehen / aufgegeben.
> Für mich ist weder ein ä noch ein ae noch ein "a SCHROTT, sondern
> Versuche, Umlaute darzustellen. Ich persönlich ziehe die die erste
> Variante vor, wenn ich sie aufgrund des Systems nuzten kann.
Ich kann natuerlich auch mit Umlauten aller Art posten, aber elegant
ist das fuer mich nicht (emacs).
> Mein Amiga ist übrigens hoffnungslos überaltet, und kann doch schon
> ISO-Umlaute, interessant, nicht ?
Echt toll...
> Mir persönlich bereitet es Probleme zwischen echten Umlauten und
> diesen Umschreibungen hin- und herzudenken. Ich denke da an diverse
> Hausarbeiten und Seminare von mir. Die Tutoren lachen sich jedesmal
> nen Ast. Kommen mir sogar mit Argumenten wie 'Benutz doch mal nen
> PC oder Mac'.
> Ich frage mich ob ich das letztere nötig habe.
Benutz doch TeX... Und wenn du dir dann noch einen Filter schreibst,
der die TeX-Umlaute in ae... ss wandelt, kann dir gar nichts mehr
passieren. Und ob man nun wirklich 'oe' oder oe liest, ist fuer News
doch wohl egal.
> Ich verstehe immer noch nicht, warum Paderborn angeblich nur 7Bit
> Postings erhält. Kann es sein, das der Newsfeed lokal über einen
> 7Bit Umweg an den NNTP-Host geht ? Alle anderen Pfade, auch die
> sagenumwobenen zur UniDo, sind 8Bit.
Hier kommt alles 8-Bittig an, nur kann ich das im emacs schlecht
lesen, da Umlaute immer ungefaehr so aussehen: \344 \366 \374 (ae oe ue)
Da ich es nicht einsehe, wegen ein paar Amiga-Spielkindern solche
Verrenkungen zu machen, ignoriere ich Messages mit Umlauten aller Art
in Zukunft einfach. Wenn das Schule macht, wird es zwar zwei Netze in
einem geben, aber Leute, denen es wichtig ist, ihre arische
Abstammung zu beweisen, sollen doch am Besten unter sich bleiben........
Olaf
PS. Ausserdem enthaelt dein Posting mindesten 2 Rechtschreibfehler, da
hatten es die paar Umlaut-Fehler mehr auch nicht gebracht...
--
Olaf Klein smallo.bo.open.de 2:245/5800.12
DO n=n BY-n TO n-1 WHILE n^=n-1; END; /* Die Aesthetik des Algorithmus... */
Noe, das liegt nicht am Terminal. Schreibmaschinen- und Computer-
Tastaturen in der Schweiz haben gemaess den VSM-Standard (VSM==Verband
Schweizerischer Maschinenindustrie oder so) weder ein scharfes s
noch grosse Umlaute auf der Tastatur. In Zeitschriften und Buechern
werden jedoch nach wie vor grosse Umlaute (in Buechern sogar sz) ver-
wendet. Da sich Peter Kittel's Richtlinien auf den Computersektor
beziehen, hat er schon recht. Ein Schweizer haette erhebliche Muehe,
mit einer CH-Amiga-Tastatur grosse Umlaute hinzukriegen (es geht
mit ein paar dead-keys, aber wer weiss das schon...). Auch bei
(Schreibmaschinen-) geschriebener Korrespondenz wird mangels ent-
sprechender Taste auf grosse Umlaute verzichtet. Die Typenraeder
von Schreibmaschinen haben gar keine grossen Umlaute, dafuer Zeichen,
die fuer die franzoesische und italienische Sprache benoetigt werden.
Gruss
--Martin
--
--
Martin A. Blatter - bla...@ifi.unizh.ch, bla...@amiga.physik.unizh.ch
Als persoenlich Betroffener kann ich Dir sagen, dass es zwar keine
grossen Umlaute auf der Tastatur gibt, man aber mit folgender Kombi-
nation auch einer VSM-Tastatur grosse Umlaute entlocken kann
(allerdings geht das nur auf dem Amiga, bei Schreibmaschinen kann
man's vergessen)
ALT - k A (ergibt ein Ae)
>Best regards, Dr. Peter Kittel // E-Mail to \\ Only my personal opinions...
>Commodore Frankfurt, Germany \X/ {uunet|pyramid|rutgers}!cbmvax!cbmger!peterk
Ein 8-bit-Patch fuer emacs (auch als "ctl-arrow-Patch" bekannt) ist
auf vielen FTPserver unter einem der beiden Namen verfuegbar, z.B.
in ftp.cs.tu-berlin.de:/projects/umlaute/emacs.
Die Installation dauert auch fuer unerfahrene emacs-Admins hoechstens
eine halbe Stunde (patch;make;make install).
Bei uns gibt es auch einen minor mode, der Umlaute, die in TeX-Umschrift
eingegeben wurden, in ISO-Umlaute wandelt. Er heisst "latin1-mode", ist
ziemlich ausgereift und liegt ebenfalls im obengenannten Directory.
Meiner Meinung nach sollte sich ein Admin (als solcher sprachst Du fuer
uni-paderborn.de, wenn ich das richtig verstanden habe?) nicht dadurch
auszeichnen, dass er den Benutzern das Newslesen schwer macht -- nichts
anderes tust Du, wenn Du es absichtlich unterlaesst, emacs zu patchen.
Ob Du fuer oder gegen Umlaute bist, ist voellig egal; es kommt darauf
an, das Leben fuer die Benutzer moeglichst einfach zu machen, nicht
fuer sich selbst.
> [..] ignoriere ich Messages mit Umlauten aller Art
> in Zukunft einfach. Wenn das Schule macht, wird es zwar zwei Netze in
> einem geben [..]
Du hast das Problem erkannt und stimmst also fuer die Trennung von de.*
in de-ascii und de-iso? :-(
(Deine hier nicht zitierte Schlussfolgerung war uebrigens voellig daneben,
ich hoffe (wirklich), Du ueberdenkst sie nochmal.)
Gruesse, Carsten
.........................................................................
Carsten Rossenhoevel Make The Net a place where
{cross,gnu,ftpadm}@cs.tu-berlin.de Everybody's in. Nobody's out.
{caro,newsmaster}@specs.de -- Electronic Frontier Foundation
> Ich behaupte sogar kühn, daß es mehr als 80% sind, die
> Umlaute LESEN können, bzw. könnten, wenn ihr System
> korrekt eingestellt wäre.
Und ich behaupte darüber hinausgehend, daß die restlichen
Systeme mit geringen Änderungen an ihrer Software Umlaute
automatisch in die Ersatzdarstellung umwandeln könnten.
> Er will doch aufzeigen, das der von ihm benutzte Weg
> (asdp) immer noch keine 8Bit kann, und er auch keine
> nutzen kann, was er bedauert, und immerhin mit einem
> Programm versucht automatisch in ein lesbare (lies: 7Bit)
> Form umzuwandeln.
Ich möchte nochmals darauf hinweisen, daß _nur_ die über
cbmehq laufenden Artikel in q-p kodiert werden. Für die
Brauerei und pfm/public verwende ich natürlich 8bit.
Ralph
>> Fu?sohle - Fusssohle
> ^
> kein Konsonant!
>
> Daher muss es 2 s haben, nicht 3.
Dies ist sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland
falsch. Im Binnendeutschen gilt die von Dir verwendete Regel
nicht für die Ersatzdarstellung; im Schweizerischen ist die
Buchstabenfolge "sss" eine Ausnahme, wohl in Anlehnung an
die Herkunft "ßs".
Ralph
>Fuehlen Deutsche Taschenrechner- und Computer-User wirklich so anders in
>der Beziehung?
Also mein guter alter HP15C läßt sich umstellen ;-)
> In <Bxtvt...@hermes.hrz.uni-bielefeld.de> mar...@techfak.uni-bielefeld.de (
>
> > Wo du allerdings Recht hast, sind die kodierten (nein, es sind keine
> > Hexdumps) Umlaute/Sonderzeichen von Ralph. Die kann z.Z. wirklich
> > kaum einer lesen.
>
> Meinst du diese MIME-Umlaute? Echt krank. Wenn dass nicht aufhoert,
> kann ich auch anfangen, in EBCEDIC (oder so) zu posten, da hat man
> dann auch endlich 16bit fuer Zeichen zur Verfuegung...
EBCDIC hat auch nur 8 Bit. Wenn Du 'nen IBM Mainframe, 'ne BS 2000
Maschine oder Ähnliches hast, kannst Du das dann wahrscheinlich auch
lesen. Leider gibt es da für Umlaute je nach Hersteller verschiedene
Varianten für Umlaute... :-(
> > Ich stimme dir zu, das Leute mit 'eigenem UUCP oder...' eine Seltenheit sin
> > aber ich beschränke mich ja gar nicht auf UUCP und Amigas, ich will die
> > 8Bit News auch im NNTP-Feed und auf gängigen Unix-Systemen haben.
> Und jetzt kommt die Diskussion ueber den zu verwendenden Zeichensatz.
> Die einen wollen ISO nicht, die anderen wollen IBM (ist auch 8-bit, oder?)
Ich denke, daß die Wahl von ISO 8859-1 als 8 Bit Zeichensatz nicht
in Frage steht. Es gibt lediglich Leute, die gar keinen 8 Bit Zeichensatz
verwenden wollen, nicht etwa einen anderen.
Gegen den IBM PC Zeichensatz spricht, daß wenn man dort das höchstwertige
Bit kappt bei Umlauten Kontroll-Kodes (unter 32) enstehen.
Die 8 Bit Transparenz wäre aber auch für Leute sinnvoll, die einen
gänzlich anderen Zeichensatz verwenden wollen. Nimm doch mal
Griechisch oder Kyrillisch. Die sind per ISO Norm zeichenkodierbar,
benötigen aber das achte Bit. Schaffen wir 8 Bit transparente News-Wege,
so brauchen die Leute dort sich nicht mehr mit lateinischen Buchstaben
quälen, wenn Sie in ihrer Sprache News austauschen wollen.
Die News der "Zukunft" - und auch die Mails - werden mit aller
Wahrscheinlichkeit Binärdaten (z. B. Graphiken oder Töne)
enthalten. Damit die Netzbandbreite besser genutzt werden
kann, wird ein 8 Bit transparenter Weg auch dafür unabdingbar sein.
Das wurde auch schon in news.future diskutiert. Was sehen, was dabei
rauskommt, oder besser wann...
> > Ich verstehe immer noch nicht, warum Paderborn angeblich nur 7Bit
> > Postings erhält. Kann es sein, das der Newsfeed lokal über einen
> > 7Bit Umweg an den NNTP-Host geht ? Alle anderen Pfade, auch die
> > sagenumwobenen zur UniDo, sind 8Bit.
> Hier kommt alles 8-Bittig an, nur kann ich das im emacs schlecht
> lesen, da Umlaute immer ungefaehr so aussehen: \344 \366 \374 (ae oe ue)
Dafür bzw. dagegen gibt es Patches, die in dieser Gruppe auch mehrmals
genannt wurden.
> Da ich es nicht einsehe, wegen ein paar Amiga-Spielkindern solche
> Verrenkungen zu machen, ignoriere ich Messages mit Umlauten aller Art
> in Zukunft einfach. Wenn das Schule macht, wird es zwar zwei Netze in
> einem geben, aber Leute, denen es wichtig ist, ihre arische
> Abstammung zu beweisen, sollen doch am Besten unter sich bleiben........
Es geht hier wirklich nicht um "ein paar Amiga-Spielkinder".
Ich habe z. B. einen ISA PC unter MS-DOS und einen ISA PC unter Coherent,
trotzdem kann und will ich ISO 8859-1 lesen und schreiben können.
Und das geht, obwohl die ISA PC durch ihre Hardware bedingt Zeichen
nicht nach ISO 8859-1 sondern IBM Code Page 437 kodieren.
Software ist der Schlüssel.
Abgesehen davon ist bei mir die "arische Abstammung" nur zur Hälfte
gegeben. Um diesen "Beweis" kann es also nicht so sehr gehen. ;-)
Ich finde es einfach natürlich die eigene (Mutter-) Sprache mit
allen ihren Eigenheiten auch im EDV-Bereich verwenden zu können.
> PS. Ausserdem enthaelt dein Posting mindesten 2 Rechtschreibfehler, da
> hatten es die paar Umlaut-Fehler mehr auch nicht gebracht...
Muß das sein? Wenn wir von jedem Artikel in den News
Rechtschreibkorrekturen posten wollten, würde das locker
die Hälfte des Traffics ausmachen... ;-)
Da gibt es wohl keine Ausnahme, also sollte man das höchstens
per persönlicher Mail ankreiden, wenn man das für nötig hält.
Ciao
Kosta
--
Kosta Kostis, Talstrasse 25, D-6074 Roedermark 3, Germany
ko...@blues.kk.sub.org (home)
kos...@frsmic.enet.dec.com (work)
sw authors: please support ISO 8859-1! äöüÄÖÜß=aeoeueAEOEUEss
Du hast mir die Worte aus dem Mund genommen. Es ist schon traurig,
wenn in einer Nachrichtensendung zur besten Sendezeit nicht mal
die deutsche Sprache in ihren Eigenheiten verwendet wird. Dazu
zaehlen z. B. auch deutsche Anfuehrungszeichen.
Allerdings sind in 90% aller Faelle nicht die Rechner sondern die
Bediener schuld.
Matthias
--
** Matthias Zepf, Riegelaeckerstrasse 27, 7250 Leonberg, Germany **
** +49 7152 41917 Email: ag...@amylnd.stgt.sub.org (NeXTmail) **
Ich stimme Dir (Peter Kittel) im Prinzip zu, aber:
$>Wenn natuerlich in so wichtigen Veroeffentlichungen wie TV-Umfrage- und
$>Wahlergebnissen die Leute an ihren millionenteuren Grafikcomputern es
$>nicht hinbekommen, deutsche Standardkommas statt der Punkte reinzubrin-
$>gen und die Moderatoren dann von "Prozentpunkten" reden, um das Problem
$>muehselig zu kaschieren, ja dann habe ich dafuer auch arg wenig Ver-
$>staendnis.
Hier liegst Du vollkommen daneben:
Wenn eine Partei frueher 30 % der Stimmen hatte, jetzt aber nur noch 20% hat,
dann ist das ein Verlusst von 30 PROZENT oder aber von 10 PROZENTPUNKTEN!
Diese beiden Termini werden oft durcheinandergewuerfelt, aber die Prozent-
punkte haben nun gar nix mit Dezimalen oder Dezimalbruchrepraesentation
zu tun.
mfG
--
Walter Mildenberger, Morgenstr. 55, W-7500 Karlsruhe 1,FRG, (0721)385090
Sub/UseNet: wa...@chumly.ka.sub.org -or- Bitnet: UK...@DKAUNI2.Bitnet
When all else fails, lower your standards.
Drum gibt es die RFCs. Da steht drin, was Sache ist. Und diesen
Möchte-Gern-Standard der PCs kannst Du die Kloschüssel runterspülen
(genauso, wie »meinen« leicht beschränkten NeXTSTEP Encoding Vector).
> Als ich letztes Jahr mein Fachabitur gemacht habe, habe ich auch
> anfangs Probleme mit meiner Deutschlehrerin gehabt, weil ich auch von
> Hand fast alles mit ae ... ss schreibe. Aber sie hats dann
> schliesslich eingesehen / aufgegeben.
Tja, schlechte Lehrerin ... sofort aus dem Schuldienst entlassen!
> Und ob man nun wirklich 'oe' oder oe liest, ist fuer News
> doch wohl egal.
Mir nicht. Mit ist nicht mal die Schrift egal, in der ich etwas
lese. Drum verschickte ich z. B. bei Mails (immer wenn es geht)
bevorzugt NeXTmail, weil ich da neben Umlauten auch »Helvetica«
als Schrift wählen kann, was sich einfach deutlich besser lesen
läßt.
Kann mir mal jemand dieses Gekroese uebersetzen ???
(oder sollte ich Gekr=F6se schreiben?)
--
Hans-Joachim Koch, Computer department of Lahmeyer International
Lyoner Strasse 22, POB 71 06 51, D-6000 Frankfurt (Main) 71, Germany
Phone: +49 69 6677-642, Fax: +49 69 6677-571, Tx: 413478 li d
EUnet: ko...@lifra.lif.de, AMPRnet: dk...@db0lj.ampr.org
% Meiner Meinung nach sollte sich ein Admin [...] nicht dadurch
% auszeichnen, dass er den Benutzern das Newslesen schwer macht -- nichts
% anderes tust Du, wenn Du es absichtlich unterlaesst, emacs zu patchen.
% Ob Du fuer oder gegen Umlaute bist, ist voellig egal; es kommt darauf
% an, das Leben fuer die Benutzer moeglichst einfach zu machen, nicht
% fuer sich selbst.
Ausschneiden, einrahmen - und an alle Admins in *.de schicken ...
kai
Wenn ich mich nicht ganz taeusche, so hat dieser Begriff eine andere
Bedeutung. Angenommen Partei A erzielte bei der Wahl 1990 10% und
bekommt 1994 12% so spricht man von einem Zuwachs um
a) 20% (12% / 10% = 1,2 = 120% --> +20%)
bzw.
b) zwei (2) Prozent_punkte_ (12% - 10% = 2% )
(a) ist bei Wahlergebnisveroeffentlichungen unueblich.
(b) widerum ist _nur_ hier ueblich.
Wie man auf den Begriff Prozent_punkte_ kam, ist mir unklar.
Gruss,
/<ilian
--
Kilian Jacob|Voice: +49-511-559379|E-mail: kil...@jam.han.sub.org
"Das Junix Konto. Man hat es. Frau auch."
Meiner Meinung nach sollte jemand, der News-Artikel schreibt, sich nicht
dadurch auszeichnen, dass er den Lesern das Lesen derselben schwer macht
-- nichts anderes tust Du, wenn Du Umlaute verwendest.
: % Ob Du fuer oder gegen Umlaute bist, ist voellig egal; es kommt darauf
: % an, das Leben fuer die Benutzer moeglichst einfach zu machen, nicht
: % fuer sich selbst.
:
: Ausschneiden, einrahmen - und an alle Admins in *.de schicken ...
: kai
Wolfgang
Stimmt. Jeder umschriebene Umlaut ein Fehler, und keine Diskussionen!
> Mir nicht. Mit ist nicht mal die Schrift egal, in der ich etwas
> lese. Drum verschickte ich z. B. bei Mails (immer wenn es geht)
> bevorzugt NeXTmail, weil ich da neben Umlauten auch »Helvetica«
> als Schrift wählen kann, was sich einfach deutlich besser lesen
> läßt.
ARGH! Helvetica für fortlaufende Texte? Pfui Teufel! Habt Ihr mit Euren
Schwarzrechnern keine vernünftige Serifenschrift?!
--
___*___ Martin P. Ibert - Westendallee 100 d, D-1000 Berlin 19 - +4930-3056541
======= E-mail to martini@{heaven7.{in-berlin.de|sub.org}|cloud9.in-berlin.de}
||| ||| ----------------------------------------------------------------------
||| ||| ------ Everybody wants to go to heaven, but nobody wants to die ------
% In article <1992Nov12....@bernina.ethz.ch> wi...@nessie.cs.id.ethz.ch (Markus Wild) writes:
% >
% >Wobei die ' Schreibweise bei der immer gebraeuchlicheren (und auch
% >begruessenswerten) Ersetzung des Dezimalkommas durch den Dezimalpunkt
% >*wesentlich* leichter lesbar ist...
%
% Hae???? 79,nochwas Millionen Menschen haben hierzulande in der Schule
% das Dezimal*komma* gelernt, sind daran gewoehnt und koennen dieses daher
% auch leichter lesen. Welche verschwindende Minderheit mit Dir sonst
% noch auf diesem Ami-Trip sein soll, musst Du mir erst noch zeigen.
[...]
Zustimmung! Und selbst wenn wir das einzige Land auf der Erde
mit Dezimalkomma-statt-Punkt wären: Warum soll alles zu einem großen,
uniformen Eintopf gemacht werden? Ein klein wenig mehr Widerstand
gegen die großen Gleichmacher ist imho angebracht. Aber das gehört
nicht hierher, also ggf. ein eine andere Gruppe followuppen (=:->) ...
kai
-- _
_ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, BRD <wu...@hactar.hanse.de>
\X/ (Heute wieder im schoenen Sietland: <hactar.hanse.de!straylight!wusel>)
"Dies ist nur einer von vielen Vorteilen von Hecken in Arbeitszimmern."
-- Max Goldt, "Titanic"
`Aller Studenten'? Schön wär's, *wenn* `alle Studenten' News
lesen könnten - vorzugsweise natürlich an den Unis und nicht mit
nicht geringem finanziellen Aufwand via Mailbox o. ä. ...
% Unser HRZ hat nur solche "Museumsterminals" ... und 1352 eingetragenen
% Benutzer ...
-> Bitte an den Software-Hersteller, Unterstützung für MIME zu bieten.
Wie ich schon sagte: manchmal muß man für seine Überzeugung leiden =:->
% Was nutzt mir Deine (zugegeben nicht falsche) Argumentation, wenn sie
%
% a) unleserlich dank =foo Umlauten
Ad 1) Tritt den Entwickler Deines Newsreaders (bei Arn & Ann
nicht mehr nötig =:->).
Ad 2) Tritt Dich selber: mit metamail als Pager hast Du diese
Probleme nicht mehr.
% b) in einem derart arroganten und selbstherrlichen Tonfall abgefasst ist,
% dass wohl jedem Normalsterblichen die Galle hochkommt. Es mag ja sein,
Du, der Du doch so gerne auf Entstehungegeschichten zurückkommst
(siehe .sig =:->) solltest eigentlich gemerkt haben, worauf sich
Ralphs Posting offensichtlich bezog - nämlich auf den Ausfluß (sorry)
von Bonzo. Auch wenn mir Ralphs Postings gelegentlich `leicht
sonderbar' vorkommen - diesmal stimmte ich mit ihm völlig überein
(huch, wieso wird Dein Killfile jetzt größer?).
% dass Du vom Amiga eine Menge Ahnung hast, aber Du bist bei weitem nicht
% schon so ueber uns Normalsterbliche hinaus, dass wir fuer Dich nur noch
% laestige (7-Bit) Insekten darstellen, die Du jederzeit in Deiner Arroganz
% wegfegen kannst.
Weiß man's? =:->
% Bitte verschone uns mit solchen Ausbruechen.
Bitte nicht!
% (Du darfst gerne hierauf antworten, aber erwarte keine Antwort von mir)
Sinnvoll, ist es nicht?
>sollte es doch nicht sonderlich schwer sein, in Abhängigkeit des
>Terminaltyps eine Umlautwandlung ISO -> jew. Terminal vorzunehmen - als
>Hack, solange nichts `offizielles' vorhanden ist?
Man vergleiche die Aussagen ;-)
> Subject: =?iso-8859-1?8?Re: Laßt_endlich_die_Umlautumschreibungen_sein!?=
^
Das ist aber eine Erfindung von Dir, oder? :-) (Und wie
kodierst Du Leerzeichen/Unterstriche und Fragezeichen?)
_Das_ (also RFC-1342) wäre ein Fall gewesen, in dem die
Definition eines neuen Header-Feldes zur Interpretation
anderer (bereits existierender) Header-Felder sinnvoll
gewesen wäre. Aber "MIME-Version" in RFC-1341? Hirnkrank!
Ralph
Zum einen könntest Du das ja wieder nicht lesen ...
% (oder sollte ich Gekr=F6se schreiben?)
... zum andern hast Du das Prinzip ja schon verstanden =:-> `=BB' und
`=AB' sind die Zeichen `»' und `«' (französiche Anführungszeichen in
deutscher Form, vgl. Duden, Band 1). Ansonsten: vgl. RFC 1341.
kai
-- _
_ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
\X/: <wu...@hactar.hanse.de> Exile: <wu...@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: äöüß
"Geh' aus meinem Leben, Weib!"
-- Sledge Hammer
>> Fu?sohle - Fusssohle
> ^
> kein Konsonant!
>Daher muss es 2 s haben, nicht 3.
>Das beruehmteste Gegenbeispiel mit 3 s ist ja glaub der Massstab.
"Sauerstoffflasche" - wohl das beruehmteste Beispiel mit drei "f" ...
--
Sv...@umlauts.required.not | Umlauteumschreibungen ? Sag einfach NEIN!
Schriften? Reichlich. Aber selbst bei einer noch so hohen Auflösung,
auf dem Monitor ließt sich eine Schrift ohne Serifen besser, außer ich
wähle eine »Times« (oder ähnlich) mit 20 Punkt (oder mehr). Natürlich
kann man auch eine Times mit 12 oder gar 10 Punkt lesen, aber eine
Helvetica mit 10 Punkt strengt einfach weniger an.
Wenn ich mal 400dpi auf dem Monitor habe, dann nur noch mit Serifen!
Gruß, Matthias