Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

ZIPs mit mehr wie 8-Zeichen

4 views
Skip to first unread message

Markus Goettler

unread,
Oct 21, 1998, 3:00:00 AM10/21/98
to
Hallo

Ich habe ein Problem. Ich kann zwar PC-Zips lesen und schreiben,
doch nicht mit megr wie 8 Zeichen.

Gibt es eine Möglichkeit dies zu tun?

Über jede Hilfe bin ich dankbar.

Tschau

Markus
--

Wir befinden uns im Jahre 1998 n. Chr. Die ganze Computerwelt ist von den PCs
besetzt... Die ganze Computerwelt? Nein! Ein kleiner Haufen von unbeugsamen
Usern hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Mit ihrem neuen
Oberhäuptling Einfahrt, der laut einer Sage 2000 Jahre alt ist, treten sie den
Kampf gegen die Gilly Bates und Co. an.

Roland Hoepner

unread,
Oct 22, 1998, 3:00:00 AM10/22/98
to
qua...@bigfoot.de (Markus Goettler) schrieb zum Thema
"ZIPs mit mehr wie 8-Zeichen":

> Hallo
>
> Ich habe ein Problem. Ich kann zwar PC-Zips lesen und schreiben,
> doch nicht mit megr wie 8 Zeichen.
>
> Gibt es eine Möglichkeit dies zu tun?
>
> Über jede Hilfe bin ich dankbar.
>

Du hast soeben einen der großen Vorteile der PCs entdeckt:
Man muß weniger tippen :-)

<ernsthaft>
Das liegt am PC-Dateisystem. Namen haben dort maximal 8 Zeichen,
einen Punkt und noch mal drei Zeichen (XXXXXXXX.XXX).
</ernsthaft>

Auf der alten Floppy 1541 (vom C64) hatten Dateinamen immerhin
schon 16 Zeichen :-)


Roland

--
int MeaningOfLife(void) { return 42; }

Thomas Richter

unread,
Oct 23, 1998, 3:00:00 AM10/23/98
to

Howdy!

Me...@JAMIGA.INSIDER.ORG (Roland Hoepner) writes:

>qua...@bigfoot.de (Markus Goettler) schrieb zum Thema
>"ZIPs mit mehr wie 8-Zeichen":

>> Hallo
>>
>> Ich habe ein Problem. Ich kann zwar PC-Zips lesen und schreiben,
>> doch nicht mit megr wie 8 Zeichen.
>>
>> Gibt es eine Möglichkeit dies zu tun?
>>
>> Über jede Hilfe bin ich dankbar.
>>

>Du hast soeben einen der großen Vorteile der PCs entdeckt:
>Man muß weniger tippen :-)

><ernsthaft>
>Das liegt am PC-Dateisystem. Namen haben dort maximal 8 Zeichen,
>einen Punkt und noch mal drei Zeichen (XXXXXXXX.XXX).
></ernsthaft>

\begin{picky}
Micro$oft hat nachgebessert und durch einige Pfriemeleien hinbekommen, dass
auch die PC-Welt heute mehr als acht+drei Zeichen verdauen kann. Das Resultat
ist ein greulicher Hack mit den Einträgen in der Directory, und CrossDos
kann das einfach nicht, zumindest nicht die Version auf der WB 3.1.
Alternativen:
Entweder neuere Version von CrossDos kaufen (Consultron? Könnte ich nachsehen),
oder aber MessyDos verwenden. Die neueste (und letzte) Beta kann auch mehr
als acht Zeichen. Ist allerdings arg LAAANGSAAAAM. Zur Not wird's irgendwie
gehen. Ich glaub', auf dem Aminet ist eine Version davon, für neuere Betas
kann man den Autor direkt anhauen, hab' ich damals so gemacht, da ich mir MSH
mal vor Urzeiten gekauft hatte.
\end{picky}

Grüße,
Thomas

______________don't_cut_here,_it_could_damage_your_terminal____________________
_______ _____ _____
/ / / / / / / EMAIL: th...@einstein.math.tu-berlin.de
/ /____/ / / /____/ http://www.math.tu-berlin.de/~thor/thor/index.html
/ / / / / / \ PGP available on request, finger print:
/ / / /____/ / / 11 FC 46 B0 7F 42 43 AC 38 A4 78 9A 24 BC 77 BE
_______________________________________________________________________________

Dirk Stoecker

unread,
Oct 23, 1998, 3:00:00 AM10/23/98
to
Hi,

> > Ich habe ein Problem. Ich kann zwar PC-Zips lesen und schreiben,
> > doch nicht mit megr wie 8 Zeichen.

Kaufe doch die kommerzielle CrossDos-Version und Du kannst Win95-Name
lesen. Vielleicht kann eins der frei-vertreibbaren Filesysteme auch
Win95-Namen lesen, allerdings kann ich das nicht sicher behaupten.

> > Gibt es eine Möglichkeit dies zu tun?

Aber immer.

> <ernsthaft>
> Das liegt am PC-Dateisystem. Namen haben dort maximal 8 Zeichen,
> einen Punkt und noch mal drei Zeichen (XXXXXXXX.XXX).
> </ernsthaft>

Du bist ein weniger hinter dem Stand der Software :-) Mittlerweile haben
die PC´s das 8.3 abgeloest.

Ciao
____ _ _ ____ _ _ _ _ ____
| | | | | | \ / | | | the cool Gremlin from Bischofswerda
| __ | ____| | \/ | | | WWW: http://home.pages.de/~Gremlin/
| | | | | | | | PGP key available on www page.
|____| _|_ |____| _|_ _|_ |____| I hope AMIGA never ends to make fun!


Ralf Gruner

unread,
Oct 23, 1998, 3:00:00 AM10/23/98
to
Roland Hoepner wrote:

> qua...@bigfoot.de (Markus Goettler) schrieb zum Thema
> "ZIPs mit mehr wie 8-Zeichen":
>
> > Hallo
> >

> > Ich habe ein Problem. Ich kann zwar PC-Zips lesen und schreiben,
> > doch nicht mit megr wie 8 Zeichen.
> >

> > Gibt es eine Möglichkeit dies zu tun?
> >

> > Über jede Hilfe bin ich dankbar.
> >
>
> Du hast soeben einen der großen Vorteile der PCs entdeckt:
> Man muß weniger tippen :-)
>

> <ernsthaft>
> Das liegt am PC-Dateisystem. Namen haben dort maximal 8 Zeichen,
> einen Punkt und noch mal drei Zeichen (XXXXXXXX.XXX).
> </ernsthaft>

Dieses Zeitalter ist aber auch bei Microsoft vorüber.

CrossDOS Version 7 hilft.

Ralf

Oliver B. Warzecha

unread,
Oct 24, 1998, 3:00:00 AM10/24/98
to
Thomas Richter <th...@math.tu-berlin.de> wrote in
<thor.90...@math.tu-berlin.de>:

> Alternativen:
> Entweder neuere Version von CrossDos kaufen (Consultron? Könnte ich nachsehen),
> oder aber MessyDos verwenden. Die neueste (und letzte) Beta kann auch mehr
> als acht Zeichen. Ist allerdings arg LAAANGSAAAAM. Zur Not wird's irgendwie
> gehen. Ich glaub', auf dem Aminet ist eine Version davon, für neuere Betas
> kann man den Autor direkt anhauen, hab' ich damals so gemacht, da ich mir MSH
> mal vor Urzeiten gekauft hatte.

Alternativ ist noch xfs auf dem Aminet. Ist zwar leichter Overkill (kann
auch noch ein Dutzend andere Formate neben VFAT 16, enthält einen
trackdisk.device-Ersatz und ein Device für Imagefiles) und auch nicht
das allerschnellste, aber es geht:

5:obw@amarok!Work:home/obw> copy chronology.html ZIPX:
5:obw@amarok!Work:home/obw> list ZIPX:
Directory "ZIPX:" on Samstag 24-Okt-98
chronology.html 231495 ----rwed Heute 01:55:24
: CHRONO~1.HTM
1 file - 454 blocks used

Man beachte die IMO clevere Unterbringung des 8+3-Namen im Kommentar.
--
OBW - Hilfe bei Einrichtung neuer Newsgruppen? ment...@dana.de
Diese Adresse *nicht* zum Antworten benutzen --^^^^^^^^^^^^^^^^
"It takes more than the disruption of the basic laws of physics
to thwart Scrooge McDuck!" - A Matter Of Some Gravity; D0n R0sa

Alex Strueder

unread,
Oct 26, 1998, 3:00:00 AM10/26/98
to
>Ich habe ein Problem. Ich kann zwar PC-Zips lesen und schreiben,
>doch nicht mit megr wie 8 Zeichen.
Alternativ könntest Du Deine Daten in ein ZIP-Archiv packen. In den Archiven
bleiben die Dateinamen in voller Länge erhalten. Hinzu kommt noch der
Vorteil, dass Du mehr Daten auf einen Datenträger bekommst, was aber eher für
1,44er-Disks wichtig ist und weniger für die 100er Zips. So ich auch Daten
zwischen PC und Amiga aus.

Was für den Amiga fehlt, ist eine vernünftige Einbindung von Zip-Archiven ins
System, wie Winzip es bietet.

AHOI

Alex aus Koblenz

http://home.rhein-zeitung.de/~astruede/


Eric Wick

unread,
Oct 27, 1998, 3:00:00 AM10/27/98
to
Hallo Ralf.

Am 23 Oct 98 hast Du All folgendes geschrieben:

RG> Dieses Zeitalter ist aber auch bei Microsoft vorueber.

In gewisser Hinsicht NEIN, denn bei Win9x wird es immernoch gepflegt. Die
erweiterten Namen sind ein Trick wo ueberhaengende Zeichen anderswo
gespeichert werden. NTFS hat echte lange Dateinamen, daher ist beides auch
inkompatibel.

Linux fuehrt den Benutzer ebenfalls vor, der benutzt und sieht zwar immer
seine 255 Zeichen, aber in Wirklichkeit hat alles nur eine Nummer.

--
---
B4NOW
Eric

eMail: eric...@funclub.antar.com

Ralf Gruner

unread,
Oct 27, 1998, 3:00:00 AM10/27/98
to
Eric Wick <e.w...@funclub.antar.com> schrieb:

Genaugenommen sind ja alles nur Nummern (oder als was würdest Du ASCII
z.B. sonst bezeichnen?), aber das ist aus Anwendersicht wohl ziemlich
unerheblich. Genauso wenig interessiert es eigentlich, ob die Namen
"anderswo" gespeichert sind, denn das sind sie genaugenommen bei
jedem Dateisystem.
Natürlich weiß ich, daß Du die doppelte Namensspeicherung beim
W95-DOS meinst, aber das war vielleicht gar keine so schlechte Lösung,
da die Datenträger damit abwärtskompatibel geblieben sind. Das ist in
gewissem Sinn auch den Amiga-Anwendern zugute gekommen, denn so konnte
das ältere CrossDOS wenigstens die Dateien überhaupt noch lesen,
wenngleich auch nur mit den 8.3-Namen.
Der Nachteil ist natürlich, daß sich die W9x-Anwender immer noch mit
dem historischen FAT-Dateisystem plagen müssen ("Scandisk hat 57832
verlorene Zuordnungseinheiten gefunden..."), aber das gönnen wir ihnen
doch...
Mehrfache Namesspeicherung ist übrigens auch keine Erfindung von MS;
wenn man bei einem Netware-Server "add namespace os2" oder neuerdings
"add namespace long" eintippt, dann wird Plattenkapazität für die
längeren Dateinamen reserviert, und der Server kann sie auf einmal
speichern, sogar ohne daß man ihn neu starten muß.

Überhaupt habe ich den Eindruck, daß eine ganze Menge Amiga-Anwender
die Qualität der normalen Amiga-Dateisysteme unterschätzen, was wohl
der aggressiven AFS-Werbung geschuldet ist (die das AFS damals
gemeinerweise nicht mal rechtfertigen konnte).

Grüße, Ralf

Roland Hoepner

unread,
Oct 27, 1998, 3:00:00 AM10/27/98
to
astr...@abo.rhein-zeitung.de (Alex Strueder) schrieb zum Thema
"Re: ZIPs mit mehr wie 8-Zeichen":

> >Ich habe ein Problem. Ich kann zwar PC-Zips lesen und schreiben,
> >doch nicht mit megr wie 8 Zeichen.
> Alternativ könntest Du Deine Daten in ein ZIP-Archiv packen. In den Archiven
> bleiben die Dateinamen in voller Länge erhalten. Hinzu kommt noch der
> Vorteil, dass Du mehr Daten auf einen Datenträger bekommst, was aber eher für
> 1,44er-Disks wichtig ist und weniger für die 100er Zips. So ich auch Daten
> zwischen PC und Amiga aus.
>
> Was für den Amiga fehlt, ist eine vernünftige Einbindung von Zip-Archiven ins
> System, wie Winzip es bietet.

Was genau macht denn Winzip ? Ist das so ähnlich wie ArcDir unter DOpus ?


Roland

--
Wenn man einen Amiga so weit aufrüstet wie einen PC, um mit selbigem
einigermaßen gut arbeiten zu können, dann kann man mit dem Amiga zaubern.

Dirk Stoecker

unread,
Oct 28, 1998, 3:00:00 AM10/28/98
to
Hi,

> > >Ich habe ein Problem. Ich kann zwar PC-Zips lesen und schreiben,
> > >doch nicht mit megr wie 8 Zeichen.
> > Alternativ könntest Du Deine Daten in ein ZIP-Archiv packen. In den Archiven
> > bleiben die Dateinamen in voller Länge erhalten. Hinzu kommt noch der
> > Vorteil, dass Du mehr Daten auf einen Datenträger bekommst, was aber eher für
> > 1,44er-Disks wichtig ist und weniger für die 100er Zips. So ich auch Daten
> > zwischen PC und Amiga aus.
> >
> > Was für den Amiga fehlt, ist eine vernünftige Einbindung von Zip-Archiven ins
> > System, wie Winzip es bietet.
>
> Was genau macht denn Winzip ? Ist das so ähnlich wie ArcDir unter DOpus ?

Ich arbeite momentan an eine xadmaster.library, die ein Internface zum
Behandlen von Archiven bietet, dass von allen Programmen benutzt werden
kann. Momentan ist die Library noch im Betastadium, allerdings
hauptsaechlich, weil ich noch keine Zeit hatte mehr als Tar und ein paar
Disk-Archiver einzubauen. Vielleicht hat ja jemand Interesse mir ein paar
Clients zu schreiben (z.B. Lha, LzX, Zip, DMS, Zoo, Arc, ...)?
Ach so: Die Clients rufen nicht Archiver-Programme auf, sondern machen die
Arbeit selbst, deshlab ist es auch etwas schwerer sie zu schreiben!

Dann ist auch eine vernuenftige Systemeinbindung von Archiven moeglich und
auch recht einfach.

Eric Wick

unread,
Oct 30, 1998, 3:00:00 AM10/30/98
to
Hallo Roland.

Am 27 Oct 98 hast Du All folgendes geschrieben:

RH> Was genau macht denn Winzip ? Ist das so aehnlich wie ArcDir unter DOpus

Ist eher zum schreien und weglaufen. Archive werden EINZIG an der
Dateiendung identifiziert. Es kann zwar weitreichend viele Typen
bearbeiten, aber eben nur wenn die Endung stimmt. Und auch sonst muss es
passen, zb pack mal Dateinamen mit 8+3 in ein LHA und baue nur einen
grossen Buchstaben rein:-(

Naja ein guter Raub eben, der Amiga machte es vor und andere kopieren halt
wie immer.

--
---
B4NOW
Eric

eMail:(eric...@funclub.antar.com)
Binary to:(eric...@hanse-net.de)

Alex Strueder

unread,
Oct 30, 1998, 3:00:00 AM10/30/98
to
>> erweiterten Namen sind ein Trick wo ueberhaengende Zeichen anderswo
>> gespeichert werden. NTFS hat echte lange Dateinamen, daher ist beides auch
>> inkompatibel.
Au FAT-Laufwerken arbeitet NT dafür genauso, wie WinDOOF95.

>Natürlich weiß ich, daß Du die doppelte Namensspeicherung beim
>W95-DOS meinst, aber das war vielleicht gar keine so schlechte Lösung,
>da die Datenträger damit abwärtskompatibel geblieben sind. Das ist in
>gewissem Sinn auch den Amiga-Anwendern zugute gekommen, denn so konnte
>das ältere CrossDOS wenigstens die Dateien überhaupt noch lesen,
>wenngleich auch nur mit den 8.3-Namen.

Man kann das alles von zwei Seiten betrachten. Wenn MS damals die alten Zöpfe
abgeschnitten hätte, dann hätten die CrossDOS-Programmierer sich vieleicht
eher dazu durchringen können, CrossDOS darauf anzupassen. Aber so haben sie
gar nichts getan, weil es halt fubktioniert. Nur das "Wie" ist das Problem.


>Der Nachteil ist natürlich, daß sich die W9x-Anwender immer noch mit
>dem historischen FAT-Dateisystem plagen müssen ("Scandisk hat 57832
>verlorene Zuordnungseinheiten gefunden..."), aber das gönnen wir ihnen
>doch...
>Mehrfache Namesspeicherung ist übrigens auch keine Erfindung von MS;
>wenn man bei einem Netware-Server "add namespace os2" oder neuerdings
>"add namespace long" eintippt, dann wird Plattenkapazität für die
>längeren Dateinamen reserviert, und der Server kann sie auf einmal
>speichern, sogar ohne daß man ihn neu starten muß.

>Überhaupt habe ich den Eindruck, daß eine ganze Menge Amiga-Anwender
>die Qualität der normalen Amiga-Dateisysteme unterschätzen, was wohl
>der aggressiven AFS-Werbung geschuldet ist (die das AFS damals
>gemeinerweise nicht mal rechtfertigen konnte).

Nicht nur dies ist viel besser gelöst. Wenn ich mir das Chaos mit der Zuord-
nung der Laufwerksbuchstaben ansehe und auch die Probleme bei der Einrichtung
von HDs, wenn man einen Fehler gemacht hat, dann bekomme ich einen zuviel.
Heute hatte ich im Büro das Problem, dass ich einen Rechner neu mit NT
einrichten musste, auf dem vorher DOS/Win311 draufwar. Die HDs werden bei uns
alle mit einer 150MB-FAT-Partition (C:) und dem Rest (D:) mit NTFS einge-
richtet. Leider habe ich aus Versehen, weil es schnellgehen musste, NT auf C:
installiert, incl. NTFS-Umwandlung. Mit F-Disk ist es unmöglich eine NTFS-
Partition platt zu machen und da es die Primäre (BOOT-) Partition war, ist es
noch nicht einmal möglich, eine zweite NT-Installation zu machen.
Da die nicht der einzige Rechner im Büro ist, habe ich die HD in einen anderen
PC eingebaut und diesen gestartet. Nach zig Fehlermeldungen, wegen fehlender
Dateien auf D:, bin ich in dessen NT hineingekommen. Dort konnte ich fest-
stellen, dass die (primäre) C:-Partition der zweiten HD, als D: eingebunden
war und es auch sonst ziemlichen Buchstabensalat gab. Hat mich mehrmaliges
Neustarten gekosten, um diese Partition wegzubekommen, damit ich sie als FAT
formatieren konnte. Dies war ebenfalls erforderlich, um diesen PC wieder in
Ordnung zu bringen. Das Neueinrichten des anderen PCs, natürlich mit
Argusaugen auf dem NT-Pfad, war dann kein Thema mehr.
Dieser ganz kleine Fehler, mit dem falsche Buchstaben, hat mich einen halben
Arbeitstag gekostet. Natürlich geht es auch mit Partion-Magic oder ähnlichen
Tools. Aber dies ist bei uns leider (noch) nicht vorhanden.

Damit ich nicht ganz OT bin: Beim Amiga wären diese Probleme überhaupt nicht
aufgetaucht, da dem vollkommen egal ist, was primär usw ist. Es musss halt nur
eine oder mehrere Partition(en) als bootfähig gekennzeichnet sein. Von welcher
ich boote, kann ich dann, mehr oder weniger, bequem im Bootmenü wählen. Und
das Filesystem kann ich notfalls woanders herholen.

d...@eanet.de

unread,
Oct 31, 1998, 3:00:00 AM10/31/98
to
astr...@abo.rhein-zeitung.de (Alex Strueder) benutze seine Tastatur am 30.10.1998 um 17:17:20 Uhr, um
folgenden Text unter dem Betreff "Re: ZIPs mit mehr als 8-Zeichen" zu erzeugen:

...

AS> >#berhaupt habe ich den Eindruck, da# eine ganze Menge Amiga-Anwender
AS> >die QualitSt der normalen Amiga-Dateisysteme unterschStzen, was wohl
AS> >der aggressiven AFS-Werbung geschuldet ist (die das AFS damals
AS> >gemeinerweise nicht mal rechtfertigen konnte).
AS> Nicht nur dies ist viel besser gel÷st. Wenn ich mir das Chaos mit der Zuord-
AS> nung der Laufwerksbuchstaben ansehe und auch die Probleme bei der Einrichtung
AS> von HDs, wenn man einen Fehler gemacht hat, dann bekomme ich einen zuviel.
AS> Heute hatte ich im Bnro das Problem, dass ich einen Rechner neu mit NT
AS> einrichten musste, auf dem vorher DOS/Win311 draufwar. Die HDs werden bei uns
AS> alle mit einer 150MB-FAT-Partition (C:) und dem Rest (D:) mit NTFS einge-
AS> richtet. Leider habe ich aus Versehen, weil es schnellgehen musste, NT auf C:
AS> installiert, incl. NTFS-Umwandlung. Mit F-Disk ist es unm÷glich eine NTFS-
AS> Partition platt zu machen und da es die PrimSre (BOOT-) Partition war, ist es
AS> noch nicht einmal m÷glich, eine zweite NT-Installation zu machen.
AS> Da die nicht der einzige Rechner im Bnro ist, habe ich die HD in einen anderen
AS> PC eingebaut und diesen gestartet. Nach zig Fehlermeldungen, wegen fehlender
AS> Dateien auf D:, bin ich in dessen NT hineingekommen. Dort konnte ich fest-
AS> stellen, dass die (primSre) C:-Partition der zweiten HD, als D: eingebunden
AS> war und es auch sonst ziemlichen Buchstabensalat gab. Hat mich mehrmaliges
AS> Neustarten gekosten, um diese Partition wegzubekommen, damit ich sie als FAT
AS> formatieren konnte. Dies war ebenfalls erforderlich, um diesen PC wieder in
AS> Ordnung zu bringen. Das Neueinrichten des anderen PCs, natnrlich mit
AS> Argusaugen auf dem NT-Pfad, war dann kein Thema mehr.
AS> Dieser ganz kleine Fehler, mit dem falsche Buchstaben, hat mich einen halben
AS> Arbeitstag gekostet. Natnrlich geht es auch mit Partion-Magic oder Shnlichen
AS> Tools. Aber dies ist bei uns leider (noch) nicht vorhanden.

Wahrscheinlich waere es schneller gegangen, mit der Platte nach Hause zu
fahren und sie mal schnell mit dem Amiga ueberzuformatieren um den NT-
Krempel platt zu machen. Meist laesst sich die Platte zwar nicht richtig
formatieren, aber der NT-Kram ist dann so platt, dass man die Platte im
PC wieder neu formatieren kann.


Alfred Fedrizzi

unread,
Nov 2, 1998, 3:00:00 AM11/2/98
to
Aloha Eric Wick,

On 30 Oct 98 03:19:02 GMT you wrote about *Re: ZIPs mit mehr wie 8-Zeichen* :

> RH> Was genau macht denn Winzip ? Ist das so aehnlich wie ArcDir unter

> RH> DOpus


>
> Ist eher zum schreien und weglaufen. Archive werden EINZIG an der
> Dateiendung identifiziert. Es kann zwar weitreichend viele Typen

ALLE PC-Programme erkennen die Dateien einzig und allein nur an der Endung!

> bearbeiten, aber eben nur wenn die Endung stimmt. Und auch sonst muss es
> passen, zb pack mal Dateinamen mit 8+3 in ein LHA und baue nur einen
> grossen Buchstaben rein:-(

WinZip verträgt Mischbezeichnungen ohne Probleme und der Unzipper auf dem
Amiga entpackt auch alles so wie es der Winzipper eingepackt hat. Wo liegt
denn das Problem? Ich praktiziere das, mangels Netz zwischen PC und Amiga,
regelmäßig um große Dateien mit einem MO zwischen PC und Amiga auszutauschen
(Grafiken und Texte vom Scanner). Diese Lösung erlaubt es mir die Dateien auf
dem PC so zu benennen wie ich will und die Namen sind dann auf dem Amiga die
gleichen, inclusive Groß- und Kleinschreibung.

> Naja ein guter Raub eben, der Amiga machte es vor und andere kopieren halt
> wie immer.

Tja, das weis eben nur keiner woher das ursprünglich kam ;-)
Andererseits behaupte ich mal, daß der Amiga auch einiges vom Mac abgeguckt
hat...

-- 

Bye,
ALFRED

Roland Hoepner

unread,
Nov 4, 1998, 3:00:00 AM11/4/98
to
alf...@HAL9000.rv.sub.org (Alfred Fedrizzi) schrieb zum Thema

"Re: ZIPs mit mehr wie 8-Zeichen":

> Aloha Eric Wick,


>
> On 30 Oct 98 03:19:02 GMT you wrote about *Re: ZIPs mit mehr wie 8-Zeichen* :
>
> > RH> Was genau macht denn Winzip ? Ist das so aehnlich wie ArcDir unter
> > RH> DOpus
> >
> > Ist eher zum schreien und weglaufen. Archive werden EINZIG an der
> > Dateiendung identifiziert. Es kann zwar weitreichend viele Typen
>
> ALLE PC-Programme erkennen die Dateien einzig und allein nur an der Endung!

Mag ja sein, daß Micro$oft zu blöd ist, es richtig zu machen. Trotzdem
könnten Windows-Programme zur Dateityperkennung auch intelligente Methoden
verwenden. :-)


Roland

--
"But, I DO know everything." - Q

Rainer Kalthoff

unread,
Nov 5, 1998, 3:00:00 AM11/5/98
to
Roland Hoepner wrote:
> > ALLE PC-Programme erkennen die Dateien einzig und allein nur an der Endung!
>
> Mag ja sein, daß Micro$oft zu blöd ist, es richtig zu machen. Trotzdem
> könnten Windows-Programme zur Dateityperkennung auch intelligente Methoden
> verwenden. :-)
Warum sollten sie denn. Der normale Win-User kennt es doch nicht besser
und der einfache Win-Anwender sieht die Endungen ja sowieso nicht.
--
Rainer Kalthoff

Homepage:
http://members.xoom.com/Pandarve/index.html

Alfred Fedrizzi

unread,
Nov 6, 1998, 3:00:00 AM11/6/98
to
Aloha Roland Hoepner,

> > > Ist eher zum schreien und weglaufen. Archive werden EINZIG an der
> > > Dateiendung identifiziert. Es kann zwar weitreichend viele Typen
> >

> > ALLE PC-Programme erkennen die Dateien einzig und allein nur an der
> > Endung!
>
> Mag ja sein, daß Micro$oft zu blöd ist, es richtig zu machen. Trotzdem
> könnten Windows-Programme zur Dateityperkennung auch intelligente Methoden
> verwenden. :-)

Das ist ja das Merkwürdige, daß sämtliche PC-Programme Dateien, nicht mal ihre
eigenen, anhand des Headers nicht erkennen können. Bisher hat mir niemand eine
befriedigende Antwort geben können. Dümmer als die Amigaprogrammierer können
die ja nicht sein. Ob es systembedingt ist? Ich weiß es nicht. Wenn das aber so
währe, dann ist das Amiga-System, trotz der 2GB Grenze, dem PC wenigstens in
einem Punkt unübersehbar überlegen. Aber woran es wirklich liegt bleibt mir
bisweilen ein Rätsel...

-- 

Bye,
ALFRED

Raphael Pilarczyk

unread,
Nov 8, 1998, 3:00:00 AM11/8/98
to
Absender: bm21...@muenchen.org (Juergen Fischer)

Thema: "Re: ZIPs mit mehr wie 8-Zeichen"

> Das beste ist Kombination aus Header und Filename-Extension. Die
> meisten Formate kann man am Header erkennen. Bei denen, bei denen es
> nicht geht, muss man es anhand der Extension versuchen. Es koennte
> auch eine Kombination wuenschenswert sein.

Stimmt. Klappt hier (Magellan) wunderpraechtig.


--
PIK


Roland Hoepner

unread,
Nov 8, 1998, 3:00:00 AM11/8/98
to
bm21...@muenchen.org (Juergen Fischer) schrieb zum Thema
"Re: ZIPs mit mehr wie 8-Zeichen":


> x-no-archive: yes


>
> Me...@JAMIGA.INSIDER.ORG (Roland Hoepner) wrote:
>
> > Mag ja sein, daß Micro$oft zu blöd ist, es richtig zu machen. Trotzdem
> > könnten Windows-Programme zur Dateityperkennung auch intelligente Methoden
> > verwenden. :-)
>

> Wenn nur Dateien, denen ein ".info" beiliegt, zugaenglich sind, dann
> ist das auch nicht intelligenter.

Das hat sich seit Kick/WB 2.04 erledigt. Das ".info" ist aber immer
noch die beste Methode, eine Datei mit einem Bildchen (und anderen
nützlichen Informationen) zu versehen.



> Das beste ist Kombination aus Header und Filename-Extension. Die
> meisten Formate kann man am Header erkennen. Bei denen, bei denen es
> nicht geht, muss man es anhand der Extension versuchen. Es koennte
> auch eine Kombination wuenschenswert sein.

Auf dem Amiga gibt es das schon lange. (DirOpus)

Ich habe es allerdings so eingestellt, daß Dateien ausschließlich am Inhalt
erkannt werden.

Roland

--
Friends don't let friends use Windows.

d...@eanet.de

unread,
Nov 10, 1998, 3:00:00 AM11/10/98
to
Me...@JAMIGA.INSIDER.ORG (Roland Hoepner) benutze seine Tastatur am 04.11.1998 um 22:05:50 Uhr, um
folgenden Text unter dem Betreff "Re: ZIPs mit mehr wie 8-Zeichen" zu erzeugen:

...

RH> > ALLE PC-Programme erkennen die Dateien einzig und allein nur an der Endung!
RH>
RH> Mag ja sein, da# Micro$oft zu bl÷d ist, es richtig zu machen. Trotzdem
RH> k÷nnten Windows-Programme zur Dateityperkennung auch intelligente Methoden
RH> verwenden. :-)

Du hat den Mut Intelligenz und Mikisoft in einem Zug zu nennen ? ;-)))


0 new messages