Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

PGP Pen Pals - Group auf Facebook

13 views
Skip to first unread message

Stefan Claas

unread,
Sep 10, 2013, 9:37:29 AM9/10/13
to
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256

Hallo miteinander!

Nur mal so als kleine Idee...

Falls ihr gerne mit Leuten, die PGP/GnuPG benutzen, in gelegentlichen
email Kontakt kommen möchtet: https://facebook.com/groups/pgppenpals

Beste Grüße
Stefan
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----

iQEcBAEBCAAGBQJSLyCZAAoJEG7ACYlWAAf4yo0IALF+Xi97G0Xzde5a0LomjQbB
cPZp47u/AK/UYlinuMFWqL0q1SVYy7H8X5j0o+P9z522+NjRHCB/iSeByRyX3nuW
9SAX+aIn1RMWdBs7mAoXO+lu8tuno8CUD8RYPrAII0/J6oY3U16SEQ4g+rG9EbFG
/TQOFvNlbuRgl7Dsggx5esaRH0YR6nQnzHa0eBTiByVEisx+IKKPbwo1lNc8NY5X
30+t5n/owKa6d30IfR+cZT7WBZr3a+xjjPaGLZbZB7FuNpJI9D8k7DGR+TtXTDEU
PTgfATMJ+dHiaxFcNi5IP8QGG8Fh+TAuWfU+Vf+qPDUPjYdRi1oWT1htVpsCV8U=
=i9WD
-----END PGP SIGNATURE-----

Jens Schuessler

unread,
Sep 10, 2013, 9:42:34 PM9/10/13
to
["Followup-To:" header set to de.comp.security.misc.]
* Stefan Claas <s...@gmx.net> [10-09-13 13:37]:
>
> Hallo miteinander!
>
> Nur mal so als kleine Idee...
>
> Falls ihr gerne mit Leuten, die PGP/GnuPG benutzen, in gelegentlichen
> email Kontakt kommen möchtet: https://facebook.com/groups/pgppenpals
>
> Beste Grüße
> Stefan

Hallo wir haben auch eine Gruppe gegen Überwachung und so gegründet und
wir treffen uns jeden Mittoch in der BND-Kantine. Kommst du auch?

Juergen P. Meier

unread,
Sep 12, 2013, 6:25:14 AM9/12/13
to
Stefan Claas <s...@gmx.net>:
>
> Falls ihr gerne mit Leuten, die PGP/GnuPG benutzen, in gelegentlichen
> email Kontakt kommen mï¿œchtet: https://facebook.com/groups/pgppenpals
^^^^^^^^^^^^

Das ist ein schlechter Scherz, oder?

Juergen

unread,
Sep 12, 2013, 8:09:02 AM9/12/13
to
Am 12.09.2013 12:25, schrieb Juergen P. Meier:
> Das ist ein schlechter Scherz, oder?

Nᅵ, das ist "in" ;-)
Dafï¿œr macht er doch auch PGP hier und hat auch die CCC-Group eingeladen ;-)

Der von ihm benutzte Newsserver wird mit dem Slogan beworben...

> Eternal-September.org offers a place for people to learn news about
> usenet and more edit this microsummary

Im Usenet bekommst du z.B. keine "Follower" und das zï¿œhlt wohl, egal ob
einer mitliest oder nicht ;-)

Jï¿œrgen

Stefan Claas

unread,
Sep 12, 2013, 9:28:10 AM9/12/13
to
Mir ist schon vor dem posten irgendwie klar gewesen das Facebook
bei Usenettern nicht gerade sehr gut ankommt... ;-)

Darum auch eingangs als "Idee" erwï¿œhnt.

Es geht auch nicht um Followers oder ï¿œhnliches, sondern nur darum
Leuten eine Plattform zugeben die gerne mal PGP mails schreiben
wollen, aber feststellen mussten das es kein Interesse im eigenen
Freundeskreis gibt.

P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.

Beste Grᅵᅵe
Stefan

Arno Welzel

unread,
Sep 12, 2013, 9:43:51 AM9/12/13
to
Wie soll man sich das vorstellen - PGP-Benutzung als Hobby mit
anschliessendem gemeinsamen Schulterklopfen, dass man sich gegenseitig
verschlï¿œsselte Nachrichten zuschicken kann?

Entweder will ich PGP nutzen oder nicht - das hï¿œngt weniger davon ab, ob
mein Kommunikationspartner auch PGP nutzt, sondern ob die zu
ï¿œbermittelnde Nachricht geschï¿œtzt werden soll. Dass meine
PGP-Installation funktioniert, weiss ich auch so - dazu brauche ich
keine "Freunde" auf FB, mit denen ich Nachrichten austauschen kann.

> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.

Ja - an FB kommt man als Organisation kaum vorbei. Grundsï¿œtzlich ist FB
ja auch nicht schlecht, wenn man es nur als Verteiler fï¿œr Informationen
nutzt, die man ï¿œffentlich haben will. Je nach Zielgruppe ist eine
Mitteilung auf FB einfacher, als eine Mailingliste und oft wurde ich
eher nach "bist Du auch bei FB" gefragt, als nach einer E-Mail-Adresse
oder Website.


--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de

Alexander Schestag

unread,
Sep 12, 2013, 10:07:39 AM9/12/13
to
Am 12.09.2013 15:43, schrieb Arno Welzel:

> Wie soll man sich das vorstellen - PGP-Benutzung als Hobby mit
> anschliessendem gemeinsamen Schulterklopfen, dass man sich gegenseitig
> verschlüsselte Nachrichten zuschicken kann?

Sieh es als Möglichkeit, Facebook-User, denen das Thema in der Regel
fern ist, an PGP heranzuführen. Das kann nicht schlecht sein. Man muss
die Leute, die man erreichen will, da abholen, wo sie stehen. Wenn Leute
nur mit den Augen rollen, wenn sie "Facebook" hören, ist das für mich
nur ein Zeichen dafür, dass sie entweder nicht begriffen haben, dass es
nicht darum geht, Nerds für PGP zu begeistern, sondern ganz normale
User, die eben nun mal primär solche Medien nutzen - oder dass sie das
überhaupt nicht wollen und stattdessen nur im eigenen Nerd-Saft schmoren
möchten. Sollen sie von mir aus. Das ist dann aber keine große Leistung.

Alex


--
http://www.schestag.de

Stefan Claas

unread,
Sep 12, 2013, 10:21:34 AM9/12/13
to
> Wie soll man sich das vorstellen - PGP-Benutzung als Hobby mit
> anschliessendem gemeinsamen Schulterklopfen, dass man sich gegenseitig
> verschlï¿œsselte Nachrichten zuschicken kann?

Pen Pals, also Brieffreunde. Man/frau gibt ggf. dort seine Hobbies an
um Gleichgesinnte zu treffen und posted seine key-id und fingerprint.
Also quasi PGP Pen Pals.

> Entweder will ich PGP nutzen oder nicht - das hï¿œngt weniger davon ab, ob
> mein Kommunikationspartner auch PGP nutzt, sondern ob die zu
> ï¿œbermittelnde Nachricht geschï¿œtzt werden soll. Dass meine
> PGP-Installation funktioniert, weiss ich auch so - dazu brauche ich
> keine "Freunde" auf FB, mit denen ich Nachrichten austauschen kann.

Du sagst es, du mï¿œchtest z.B. PGP fï¿œr deine Kommunikation nutzen und
deine Kommunikationspartner eben nicht, was nun?

Das meine Installation auch funktioniert weiss ich auch.

Ich kï¿œnnte mir auch gut vorstellen wenn man z.B. vor Jahren alt.pgp.penpals
eingerichtet hï¿œtte oder es eine anderes PGP Pen Pal Verzeichnis im Netz
geben wï¿œrde, heutzutage es gar keine Diskussion darï¿œber geben wï¿œrde.

Wie dem auch sei, ich kï¿œnnte mich jetzt zwar in die Ecke stellen und mich
fï¿œr meine Idee schï¿œmen, aber ich belasse es einfach mal mit der Gruppe dort.

Vielleicht finden es einige Leute gut und nutzen dieses Angebot, wenn nicht
auch nicht so schlimm...

Arno Welzel

unread,
Sep 12, 2013, 11:11:58 AM9/12/13
to
Am 12.09.2013 16:21, schrieb Stefan Claas:

> > Wie soll man sich das vorstellen - PGP-Benutzung als Hobby mit
>> anschliessendem gemeinsamen Schulterklopfen, dass man sich gegenseitig
>> verschlüsselte Nachrichten zuschicken kann?
>
> Pen Pals, also Brieffreunde. Man/frau gibt ggf. dort seine Hobbies an
> um Gleichgesinnte zu treffen und posted seine key-id und fingerprint.
> Also quasi PGP Pen Pals.

Die Bedeutung von "Pen Pals" ist mir durchaus bekannt.

>> Entweder will ich PGP nutzen oder nicht - das hängt weniger davon ab, ob
>> mein Kommunikationspartner auch PGP nutzt, sondern ob die zu
>> übermittelnde Nachricht geschützt werden soll. Dass meine
>> PGP-Installation funktioniert, weiss ich auch so - dazu brauche ich
>> keine "Freunde" auf FB, mit denen ich Nachrichten austauschen kann.
>
> Du sagst es, du möchtest z.B. PGP für deine Kommunikation nutzen und
> deine Kommunikationspartner eben nicht, was nun?

Dann gibt es eben keine Kommunikation auf diesem Weg. Spätestens beim
dritten Mal, wo man einen Termin ausmachen muss, um Passwörter oder
Zugangsdaten persönlich auszutauschen, fragen die Leute dann doch nach,
wie sie PGP oder S/MIME benutzen können ;-)

Wenn die Idee von Dir zur Verbreitung von PGP beiträgt, sehe ich das
grundsätzlich schon positiv. Aber auch PGP sollte ernsthaft gesehen
werden: Es bringt z.B. exakt gar keinen Sicherheitsgewinn, wenn die
privaten Schlüssel nicht gegen Mißbrauch durch Dritte abgesichert werden.

Volker Birk

unread,
Sep 12, 2013, 11:21:39 AM9/12/13
to
Stefan Claas <s...@gmx.net> wrote:
> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.

Wie bitte?

Viele Grüsse,
VB.
--
Internet ist die neue Schokolade!

Stefan Claas

unread,
Sep 12, 2013, 11:46:25 AM9/12/13
to
On 12.09.13 17:21, Volker Birk wrote:
> Stefan Claas <s...@gmx.net> wrote:
>> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.
>
> Wie bitte?
>
> Viele Grüsse,
> VB.
>
Ja, fast 20.000 "Likes"! Da scheint meiner Meinung nach
auf jedenfall mehr los zu sein als auf z.B. de.org.ccc...

Beste Grüße
Stefan

Volker Birk

unread,
Sep 12, 2013, 11:55:40 AM9/12/13
to
Stefan Claas <s...@gmx.net> wrote:
> On 12.09.13 17:21, Volker Birk wrote:
>> Stefan Claas <s...@gmx.net> wrote:
>>> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.
>> Wie bitte?
> Ja, fast 20.000 "Likes"! Da scheint meiner Meinung nach
> auf jedenfall mehr los zu sein als auf z.B. de.org.ccc...

Ich wüsste nicht, dass wir sowas betreiben. Deshalb die Frage. Hast 'ne
URL?

Stefan Claas

unread,
Sep 12, 2013, 12:03:21 PM9/12/13
to
On 12.09.13 17:55, Volker Birk wrote:
> Stefan Claas <s...@gmx.net> wrote:
>> On 12.09.13 17:21, Volker Birk wrote:
>>> Stefan Claas <s...@gmx.net> wrote:
>>>> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.
>>> Wie bitte?
>> Ja, fast 20.000 "Likes"! Da scheint meiner Meinung nach
>> auf jedenfall mehr los zu sein als auf z.B. de.org.ccc...
>
> Ich wüsste nicht, dass wir sowas betreiben. Deshalb die Frage. Hast 'ne
> URL?
>
> Viele Grüsse,
> VB.
>
Ja, gerne:

https://www.facebook.com/pages/Chaos-Computer-Club/112304185449417?ref=profile

Beste Grüße
Stefan

Volker Birk

unread,
Sep 12, 2013, 4:33:40 PM9/12/13
to
Stefan Claas <s...@gmx.net> wrote:
> https://www.facebook.com/pages/Chaos-Computer-Club/112304185449417?ref=profile

Die ist nicht von uns, wir haben keine Facebook-Seite. Das ist Fan-Art –
und, wie ich finde, erstaunlich gut gemacht. Es gibt einige andere
Fan-Seiten wohl, aber keine so ausführliche.

Andreas Kohlbach

unread,
Sep 12, 2013, 5:42:30 PM9/12/13
to
Ich will mich Arno anschließen.

Das wäre so (um einen Autovergleich zuvermeiden ;-), korpulenten
Mitbürgern, denen das egal ist, und die täglich Hamburger-Buden wie
McDonald's frequentieren, zu versuchen, eine Diät (Salat-Bar nebenan)
schmackhaft zu machen. Das funktioniert nicht.

Wer einen Facebook Account hat - und in der Regel private Daten jedermann
zur Verfügung stellt - zeigt dadurch, dass ihn Privatsphäre, also auch
PGP, nicht interessiert.
--
Andreas

Linux - The choice of a GNU generation
Message has been deleted
Message has been deleted

Juergen P. Meier

unread,
Sep 13, 2013, 12:14:04 AM9/13/13
to
Stefan Claas <s...@gmx.net>:
> Mir ist schon vor dem posten irgendwie klar gewesen das Facebook
> bei Usenettern nicht gerade sehr gut ankommt... ;-)

In diesem Fall geht es garnicht mal darum.

> Es geht auch nicht um Followers oder ähnliches, sondern nur darum
> Leuten eine Plattform zugeben die gerne mal PGP mails schreiben
> wollen, aber feststellen mussten das es kein Interesse im eigenen
> Freundeskreis gibt.

Und ausgerechnet diese Plattform soll zum Schluesselaustausch geeignet
sein?

Hast du irgendwie die letzten Wochen im Amazonas auf der Suche nach
Ruinen verbracht, weit ab von jeglicher Zivilisation?

> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.

Alles und jeder ist scheinbar auf Fakebook vertreten. Vor allem aber
auch die Dienste.

Juergen P. Meier

unread,
Sep 13, 2013, 12:17:40 AM9/13/13
to
Volker Birk <bum...@dingens.org>:
> Stefan Claas <s...@gmx.net> wrote:
>> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.
>
> Wie bitte?

Fakebook halt.

Joerg Lorenz

unread,
Sep 13, 2013, 2:17:36 AM9/13/13
to
Am 12.09.13 15:28, schrieb Stefan Claas:
> Mir ist schon vor dem posten irgendwie klar gewesen das Facebook
> bei Usenettern nicht gerade sehr gut ankommt... ;-)

Warum wohl?

> Darum auch eingangs als "Idee" erwï¿œhnt.
>
> Es geht auch nicht um Followers oder ï¿œhnliches, sondern nur darum
> Leuten eine Plattform zugeben die gerne mal PGP mails schreiben
> wollen, aber feststellen mussten das es kein Interesse im eigenen
> Freundeskreis gibt.

Aehm, verstehe ich das richtig: Einfach Mails schreiben? So zum
Zeitvertreib?

> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.

Und das macht es besser?

> Beste Grᅵᅵe
> Stefan

Ebenso,
Jï¿œrg


--
http://www.albasani.net/index.html.de
Ein freier und kostenloser Server fuer Usenet/NetNews (NNTP)

Marc Stibane

unread,
Sep 13, 2013, 3:03:05 AM9/13/13
to
Andreas Kohlbach <sep13.9...@spamgourmet.com> wrote:

> Wer einen Facebook Account hat - und in der Regel private Daten jedermann
> zur Verf�gung stellt - zeigt dadurch, dass ihn Privatsph�re, also auch
> PGP, nicht interessiert.

Bullshit.

Ich habe einen Facebook-Account, mit Pseudonym. Den nutze ich nur f�r
mein Hobby. Ich bekomme dadurch mit welche Events es gibt, wo und wann
Workshops stattfinden, und bleibe "in Kontakt" mit Leuten die ich vom
Sehen fl�chtig kenne, durchaus nett finde und deswegen als "Freund/in"
dort habe, wo es aber bisher nicht zu mehr gereicht hat (meist aus
zeitlichen Gr�nden). Die NSA findet da auch Fotos von mir, aber wer nach
meinem Namen sucht findet nix.

Mein privates Leben findet auf Facebook NICHT statt. Da nutze ich e-Mail
Verschl�sselung (wenn m�glich). Wenn mir jemand auf FB eine
(pers�nliche) Nachricht schreibt, bitte ich um die e-Mail Adresse und
maile ab dann nur noch.

Warum FB-Hasser immer nur von extremen Exhibitionisten ausgehen m�ssen
(die es sicherlich bei FB gibt, unbestritten), und nicht einsehen k�nnen
dass das ein geniales Medium f�r einen eng begrenzten Zweck sein kann...

--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?

Juergen P. Meier

unread,
Sep 13, 2013, 3:42:45 AM9/13/13
to
Marc Stibane <spamf...@arcor.de>:
> Andreas Kohlbach <sep13.9...@spamgourmet.com> wrote:
>
>> Wer einen Facebook Account hat - und in der Regel private Daten jedermann
>> zur Verfï¿œgung stellt - zeigt dadurch, dass ihn Privatsphï¿œre, also auch
>> PGP, nicht interessiert.
>
> Bullshit.
>
> Ich habe einen Facebook-Account, mit Pseudonym. Den nutze ich nur fï¿œr
> mein Hobby. Ich bekomme dadurch mit welche Events es gibt, wo und wann
> Workshops stattfinden, und bleibe "in Kontakt" mit Leuten die ich vom
> Sehen flï¿œchtig kenne, durchaus nett finde und deswegen als "Freund/in"
> dort habe, wo es aber bisher nicht zu mehr gereicht hat (meist aus
> zeitlichen Grï¿œnden). Die NSA findet da auch Fotos von mir, aber wer nach
> meinem Namen sucht findet nix.
>
> Mein privates Leben findet auf Facebook NICHT statt. Da nutze ich e-Mail
> Verschlï¿œsselung (wenn mï¿œglich). Wenn mir jemand auf FB eine
> (persï¿œnliche) Nachricht schreibt, bitte ich um die e-Mail Adresse und
> maile ab dann nur noch.
>
> Warum FB-Hasser immer nur von extremen Exhibitionisten ausgehen mï¿œssen
> (die es sicherlich bei FB gibt, unbestritten), und nicht einsehen kï¿œnnen
> dass das ein geniales Medium fï¿œr einen eng begrenzten Zweck sein kann...

Wenn du der irrigen Annahme unterliegst, das die NSA dein Profil mit
Pseudonym auch dank deiner Nachrichten mit deiner Mailaddresse
nicht deinem Profil und letztlich deiner Identitaet zuordnen koennen,
dann habe ich hier eine Tuete Mitleid fuer dich. Ob deiner Naivitaet.

PS: Facebook loescht gerne mal Pseudonyme die sie keiner Identitaet
zuordnen koennen.

Volker Birk

unread,
Sep 13, 2013, 4:08:08 AM9/13/13
to
Juergen P. Meier <nospa...@jors.net> wrote:
>> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.
> Alles und jeder ist scheinbar auf Fakebook vertreten. Vor allem aber
> auch die Dienste.

Um das klar zu ziehen:

Der CCC ist nicht auf Facebook vertreten. Das ist Fan-Art. Uns erreicht
man über <mailto:ma...@ccc.de>

Lars Gebauer

unread,
Sep 13, 2013, 5:22:48 AM9/13/13
to
* Joerg Lorenz:
> Am 12.09.13 15:28, schrieb Stefan Claas:
>> Mir ist schon vor dem posten irgendwie klar gewesen das Facebook
>> bei Usenettern nicht gerade sehr gut ankommt... ;-)
>
> Warum wohl?

Weil Facebook fï¿œr den Niedergang des Usenet (mit)verantwortlich gemacht
und somit als eine Art "Konkurrenz" gesehen wird.

>> Es geht auch nicht um Followers oder ï¿œhnliches, sondern nur darum
>> Leuten eine Plattform zugeben die gerne mal PGP mails schreiben
>> wollen, aber feststellen mussten das es kein Interesse im eigenen
>> Freundeskreis gibt.
>
> Aehm, verstehe ich das richtig: Einfach Mails schreiben? So zum
> Zeitvertreib?

Warum nicht?

Marc Stibane

unread,
Sep 13, 2013, 5:29:54 AM9/13/13
to
Juergen P. Meier <nospa...@jors.net> wrote:
> Marc Stibane <spamf...@arcor.de>:

>> Ich habe einen Facebook-Account, mit Pseudonym. Den nutze ich nur für
>> mein Hobby. Ich bekomme dadurch mit welche Events es gibt, wo und
>> wann Workshops stattfinden, und bleibe "in Kontakt" mit Leuten die
>> ich vom Sehen flüchtig kenne, durchaus nett finde und deswegen als
>> "Freund/in" dort habe, wo es aber bisher nicht zu mehr gereicht hat
>> (meist aus zeitlichen Gründen). Die NSA findet da auch Fotos von mir,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>> aber wer nach meinem Namen sucht findet nix.

> Wenn du der irrigen Annahme unterliegst, das die NSA dein Profil mit
> Pseudonym auch dank deiner Nachrichten mit deiner Mailaddresse
> nicht deinem Profil und letztlich deiner Identitaet zuordnen koennen,

Wenn ich dieser Ansicht unterläge, hätte ich wohl kaum die
unterstrichene Passage geschrieben. Natürlich können die das.

Aber ein Personalmitarbeiter der meinen Namen googelt findet das eben
nicht. Ein Bank- oder Versicherungssachbearbeiter, der nach
Entscheidungshilfen sucht auch nicht.


> PS: Facebook loescht gerne mal Pseudonyme die sie keiner Identitaet
> zuordnen koennen.

Die haben ja eine "Identität" von mir. Dem verwendeten Namen sieht man
ja nicht an dass das nicht mein Realname ist. Es reden sich eh alle nur
mit Vornamen an, meinen echten Nachnamen kennt von meinen "FB-Freunden"
kaum jemand. Und die meisten haben auch einen erfundenen Nachnamen da
drin.


Die NSA weiß via FB über mich, dass ich dieses Hobby pflege. So what?

Ich bleibe dabei:
>> Warum FB-Hasser immer nur von extremen Exhibitionisten ausgehen
>> müssen (die es sicherlich bei FB gibt, unbestritten), und nicht
>> einsehen können dass das ein geniales Medium für einen eng begrenzten
>> Zweck sein kann...

Am sinnvollsten wäre es natürlich, mehrere getrennte Accounts mit
unterschiedlichen Pseudonymen für unterschiedliche Zwecke (Hobbies,
Familie, Schulfreunde,...) zu haben. FB will das nicht und macht es
einem schwer, das durchzuziehen. Man braucht unterschiedliche Browser um
ja nicht einen falschen Cookie im falschen Account zu haben. Nervig,
aber geht.

Arno Welzel

unread,
Sep 13, 2013, 8:25:00 AM9/13/13
to
Am 12.09.2013 17:21, schrieb Volker Birk:

> Stefan Claas <s...@gmx.net> wrote:
>> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.
>
> Wie bitte?

Ja, hier:

<https://de-de.facebook.com/pages/Chaos-Computer-Club/112304185449417>

Arno Welzel

unread,
Sep 13, 2013, 8:27:03 AM9/13/13
to
Am 12.09.2013 22:33, schrieb Volker Birk:

> Stefan Claas <s...@gmx.net> wrote:
>> https://www.facebook.com/pages/Chaos-Computer-Club/112304185449417?ref=profile
>
> Die ist nicht von uns, wir haben keine Facebook-Seite. Das ist Fan-Art –
> und, wie ich finde, erstaunlich gut gemacht. Es gibt einige andere
> Fan-Seiten wohl, aber keine so ausführliche.

Dann wäre es aber sinnvoll, dort und auch auf der offiziellen Website
des CCC darauf hinzuweisen, dass die Äußerungen auf der Facebook-Seite
keine "offiziellen" Meinungen des CCC sind.

Alexander Schestag

unread,
Sep 13, 2013, 8:31:29 AM9/13/13
to
Am 12.09.2013 23:42, schrieb Andreas Kohlbach:
> Alexander Schestag wrote on 12. September 2013:
>
>> Sieh es als Möglichkeit, Facebook-User, denen das Thema in der Regel
>> fern ist, an PGP heranzuführen. Das kann nicht schlecht sein. Man muss
>> die Leute, die man erreichen will, da abholen, wo sie stehen. Wenn Leute
>> nur mit den Augen rollen, wenn sie "Facebook" hören, ist das für mich
>> nur ein Zeichen dafür, dass sie entweder nicht begriffen haben, dass es
>> nicht darum geht, Nerds für PGP zu begeistern, sondern ganz normale
>> User, die eben nun mal primär solche Medien nutzen - oder dass sie das
>> überhaupt nicht wollen und stattdessen nur im eigenen Nerd-Saft schmoren
>> möchten. Sollen sie von mir aus. Das ist dann aber keine große Leistung.
>
> Das wäre so (um einen Autovergleich zuvermeiden ;-), korpulenten
> Mitbürgern, denen das egal ist, und die täglich Hamburger-Buden wie
> McDonald's frequentieren, zu versuchen, eine Diät (Salat-Bar nebenan)
> schmackhaft zu machen. Das funktioniert nicht.

Nein? Dann hast du dich aber noch kein Stück mit Gesundheitspsychologie
befasst. Selbstverständlich gibt es immer Möglichkeiten, erfolgreich
Aufklärung zu betreiben. Aber es ist natürlich einfacher zu sagen, dass
etwas eh hoffnungslos ist, als sich zu bemühen.

> Wer einen Facebook Account hat - und in der Regel private Daten jedermann
> zur Verfügung stellt - zeigt dadurch, dass ihn Privatsphäre, also auch
> PGP, nicht interessiert.

Das ist grober Unfug. Ich kenne haufenweise Gegenbeispiele, mich
eingeschlossen. Und was die angeht, die bei dem Thema noch nicht das
Bewusstsein haben: Mach lieber im Sinne von Wau Holland feinen Fug und
klär die Leute auf.

Alex
--
http://www.schestag.de

Alexander Schestag

unread,
Sep 13, 2013, 8:35:03 AM9/13/13
to
Am 12.09.2013 17:53, schrieb Ralf Döblitz:
> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> schrieb:
> [...]
>> Wenn die Idee von Dir zur Verbreitung von PGP beiträgt, sehe ich das
>> grundsätzlich schon positiv. Aber auch PGP sollte ernsthaft gesehen
>> werden: Es bringt z.B. exakt gar keinen Sicherheitsgewinn, wenn die
>> privaten Schlüssel nicht gegen Mißbrauch durch Dritte abgesichert werden.
>
> Und bei Otto Normal-Facebooker dürfte die innere Einstellung zu Sicher-
> heit den Einsatz von PGP ziemlich unsinnig machen.

Dann änder das, Herrgott nochmal, anstatt es zu beklagen!

Ich glaub, ich mach da jetzt ein Projekt draus. So!

Alex

--
http://www.schestag.de

Volker Birk

unread,
Sep 13, 2013, 8:53:33 AM9/13/13
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
> Am 12.09.2013 22:33, schrieb Volker Birk:
>> Stefan Claas <s...@gmx.net> wrote:
>>> https://www.facebook.com/pages/Chaos-Computer-Club/112304185449417?ref=profile
>> Die ist nicht von uns, wir haben keine Facebook-Seite. Das ist Fan-Art –
>> und, wie ich finde, erstaunlich gut gemacht. Es gibt einige andere
>> Fan-Seiten wohl, aber keine so ausführliche.
> Dann wäre es aber sinnvoll, dort und auch auf der offiziellen Website
> des CCC darauf hinzuweisen, dass die Äußerungen auf der Facebook-Seite
> keine "offiziellen" Meinungen des CCC sind.

Wir haben das vor Jahren mal diskutiert. Es gibt aber nicht nur eine,
sondern ich weiss nicht wieviele Facebook-Seiten zum Club. Der CCC ist
auch nicht ein Verein, der möglichst bestimmen möchte, was im Netz
erscheint (um nur das wenigste zu sagen).

Kurz: es gibt offizielle Äusserungen des Clubs. Diese findet man auf
unserer Website und in unserem Twitter-Kanal. Alles andere sind keine
Seiten und keine offiziellen Darstellungen vom CCC.

Falls Du den Betreiber o.g. Facebook-Seite ausmachen kannst, kannst Du
ihm ja Deine Haltung stecken, wenn Du möchtest. Wir werden da kein
Anwaltsbüro mit beschäftigen, Dinge aus dem Netz zu klagen – ausser sie
werden schädlich.

Volker Birk

unread,
Sep 13, 2013, 8:54:03 AM9/13/13
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
> Am 12.09.2013 17:21, schrieb Volker Birk:
>> Stefan Claas <s...@gmx.net> wrote:
>>> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.
>> Wie bitte?
> Ja, hier:
> <https://de-de.facebook.com/pages/Chaos-Computer-Club/112304185449417>

Die Seite ist nicht von uns. Wir haben keine Facebook-Seite.

Arno Welzel

unread,
Sep 13, 2013, 9:14:29 AM9/13/13
to
Ähm - hier scheint wohl ein Missverständnis vorzuliegen.

Ich meinte NICHT, dass man gegen solche Seiten irgendwie vorgehen
sollte, sondern lediglich, dass man auf der Website des CCC darauf
hinweisen sollte, dass nur die Website und der Twitter-Kanal die als
offiziellen Vertretung des CCC im Netz gelten.

Für Aussenstehende ist es nämlich keinesfalls nachvollziehbar, dass die
Facebookseite nichts "offizielles" ist, ganz im Gegenteil:

<https://www.facebook.com/pages/Chaos-Computer-Club/112304185449417?id=112304185449417&sk=info>

Bei sowas wird jeder Facebook-Nutzer erstmal davon ausgehen, dass dieser
Bereich nicht von "Fans" betrieben wird, sondern von Vertretern des CCC
selber - und die Verweise auf diverse Websites werden höchstens als
zusätzliche Quellen angesehen, die aber "offizieller" sind, als die
FB-Seite.

Arno Welzel

unread,
Sep 13, 2013, 9:20:22 AM9/13/13
to
Am 13.09.2013 14:54, schrieb Volker Birk:

> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>> Am 12.09.2013 17:21, schrieb Volker Birk:
>>> Stefan Claas <s...@gmx.net> wrote:
>>>> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.
>>> Wie bitte?
>> Ja, hier:
>> <https://de-de.facebook.com/pages/Chaos-Computer-Club/112304185449417>
>
> Die Seite ist nicht von uns. Wir haben keine Facebook-Seite.

Und woher soll man das wissen? Weder dort noch auf <http://www.ccc.de>
steht das. Ach so - ein Poster, der als "Volker Birk", einem
CCC-Mitlied, sagt das - dann wird es schon stimmen.

Ich hoffe, Du verstehst zumindest die Problematik. Jedenfalls könnte man
sich die beständigen Hinweise dazu ersparen, wenn man einfach eine kurze
Info auf <http://www.ccc.de/> dazu hätte, damit keine Mißverständnisse
aufkommen. Denn dass der CCC auch über Facebook News verbreitet, wenn
Twitter ja auch schon genutzt wird, erscheint ja erstmal nich so abwegig
- öffentlich sind die Meldungen ja sowieso.

Stefan Claas

unread,
Sep 13, 2013, 9:30:57 AM9/13/13
to
Ich bin auch davon ausgegangen das es sich dort um eine offizielle Seite
des CCC handelt.

Nun, ich habe dort auch gleich mal, im Aktuellen Beitrag, dieses Thema
angesprochen. Mal sehen was deren Antwort ist.

Volker Birk

unread,
Sep 13, 2013, 9:26:20 AM9/13/13
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
> Ich hoffe, Du verstehst zumindest die Problematik.

Die Problematik ist mir klar. Aber das ist nicht alleine meine
Entscheidung.

Juergen

unread,
Sep 13, 2013, 4:03:02 PM9/13/13
to
Am 13.09.2013 09:03, schrieb Marc Stibane:
> Wenn mir jemand auf FB eine
> (pers�nliche) Nachricht schreibt, bitte ich um die e-Mail Adresse und
> maile ab dann nur noch.

FB scannt bei den sog. pers�nlichen Nachrichten direkt beim Eintippen.
Wenn du vor dem Absenden die Nachricht "l�schst", ist der bisherige Text
bereits bei FB gespeichert und analysiert :-(

Allen voran sind die amerikanischen Facebooker extremst freiz�gig mit
ihren pers�nlichen Daten und auch mit den Daten, die sie im famili�ren
Umfeld erfahren.

J�rgen

Andreas Kohlbach

unread,
Sep 13, 2013, 7:20:10 PM9/13/13
to
Alexander Schestag wrote on 13. September 2013:
>
> Am 12.09.2013 17:53, schrieb Ralf Döblitz:
>>
>> Und bei Otto Normal-Facebooker dürfte die innere Einstellung zu Sicher-
>> heit den Einsatz von PGP ziemlich unsinnig machen.
>
> Dann änder das, Herrgott nochmal, anstatt es zu beklagen!

Wie bei McDonald's zu verlangen, man möge die Fritten nicht so fett
machen, und nicht so viel Zucker in die Milch Shakes streuen? Dann würden
die meisten Kunden weg laufen.

> Ich glaub, ich mach da jetzt ein Projekt draus. So!

Fang bei Burger King an. ;-)

Andreas Kohlbach

unread,
Sep 13, 2013, 7:22:45 PM9/13/13
to
Volker Birk wrote on 13. September 2013:
>
> Juergen P. Meier <nospa...@jors.net> wrote:
>>> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.
>> Alles und jeder ist scheinbar auf Fakebook vertreten. Vor allem aber
>> auch die Dienste.
>
> Um das klar zu ziehen:
>
> Der CCC ist nicht auf Facebook vertreten. Das ist Fan-Art. Uns erreicht
> man über <mailto:ma...@ccc.de>

Ich möchte noch nachtragen, dass es IMO nicht unbedingt zum Nachteil
gerät, sich auf einer dieser Plattfomen (nicht nur Facebook, auch
vielleicht Twitter oder was es sonst noch an Social Networks gibt)
vertreten zu lassen. Auch wenn man selbst nichts davon hält (Verstoß gegen
die Privatsphäre).
Message has been deleted

Andreas Kohlbach

unread,
Sep 13, 2013, 7:29:02 PM9/13/13
to
Marc Stibane wrote on 13. September 2013:
>
> Andreas Kohlbach <sep13.9...@spamgourmet.com> wrote:
>
>> Wer einen Facebook Account hat - und in der Regel private Daten jedermann
>> zur Verfügung stellt - zeigt dadurch, dass ihn Privatsphäre, also auch
>> PGP, nicht interessiert.
>
> Bullshit.
>
> Ich habe einen Facebook-Account

Ich auch.

> mit Pseudonym.

Ich nicht, der Name ist schon echt, dass man mich finden kann. Aber der
ganze Rest ist bogus.

> Den nutze ich nur für mein Hobby. Ich bekomme dadurch mit welche Events
> es gibt, wo und wann Workshops stattfinden, und bleibe "in Kontakt" mit
> Leuten die ich vom Sehen flüchtig kenne, durchaus nett finde und
> deswegen als "Freund/in" dort habe, wo es aber bisher nicht zu mehr
> gereicht hat (meist aus zeitlichen Gründen). Die NSA findet da auch
> Fotos von mir, aber wer nach meinem Namen sucht findet nix.
>
> Mein privates Leben findet auf Facebook NICHT statt. Da nutze ich e-Mail
> Verschlüsselung (wenn möglich). Wenn mir jemand auf FB eine
> (persönliche) Nachricht schreibt, bitte ich um die e-Mail Adresse und
> maile ab dann nur noch.

Du bist auch nicht der typische Facebook Nutzer, von dem ich "in der
Regel private Daten jedermann zur Verfügung stellt" schrieb. Du, ich und
vermutlich recht viele andere hier, sind nicht "die Regel". Sonst würden
wir hier nicht lesen und schreiben.

> Warum FB-Hasser immer nur von extremen Exhibitionisten ausgehen müssen
> (die es sicherlich bei FB gibt, unbestritten), und nicht einsehen können
> dass das ein geniales Medium für einen eng begrenzten Zweck sein kann...

Ich bleibe bei der Meinung, dass die überwiegende Mehrheit sorglos
private Daten dort und anderswo (Goolge+ etc.) einstellt. Nochmal: nicht
du, nicht ich, und nicht die meisten der anderen hier. Wir sind aber eine
(aussterbende) Minderheit.

Andreas Kohlbach

unread,
Sep 13, 2013, 7:32:17 PM9/13/13
to
Juergen P. Meier wrote on 13. September 2013:
>
> Marc Stibane <spamf...@arcor.de>:
>> Andreas Kohlbach <sep13.9...@spamgourmet.com> wrote:
>>
>>> Wer einen Facebook Account hat - und in der Regel private Daten jedermann
>>> zur Verfügung stellt - zeigt dadurch, dass ihn Privatsphäre, also auch
>>> PGP, nicht interessiert.
>>
>> Bullshit.
>>
>> Ich habe einen Facebook-Account, mit Pseudonym. Den nutze ich nur für
>> mein Hobby. Ich bekomme dadurch mit welche Events es gibt, wo und wann
>> Workshops stattfinden, und bleibe "in Kontakt" mit Leuten die ich vom
>> Sehen flüchtig kenne, durchaus nett finde und deswegen als "Freund/in"
>> dort habe, wo es aber bisher nicht zu mehr gereicht hat (meist aus
>> zeitlichen Gründen). Die NSA findet da auch Fotos von mir, aber wer nach
>> meinem Namen sucht findet nix.
>>
>> Mein privates Leben findet auf Facebook NICHT statt. Da nutze ich e-Mail
>> Verschlüsselung (wenn möglich). Wenn mir jemand auf FB eine
>> (persönliche) Nachricht schreibt, bitte ich um die e-Mail Adresse und
>> maile ab dann nur noch.
>>
>> Warum FB-Hasser immer nur von extremen Exhibitionisten ausgehen müssen
>> (die es sicherlich bei FB gibt, unbestritten), und nicht einsehen können
>> dass das ein geniales Medium für einen eng begrenzten Zweck sein kann...
>
> Wenn du der irrigen Annahme unterliegst, das die NSA dein Profil mit
> Pseudonym auch dank deiner Nachrichten mit deiner Mailaddresse
> nicht deinem Profil und letztlich deiner Identitaet zuordnen koennen,
> dann habe ich hier eine Tuete Mitleid fuer dich. Ob deiner Naivitaet.

Da wir hier schon seit Jahrzehnten mit diesen Daten posten, ist das fast
egal. Nur wenn man bei Social Networks noch weitere Daten, insbesondere
Fotos, eingestellt hat, wird die Sache noch schlimmer.

> PS: Facebook loescht gerne mal Pseudonyme die sie keiner Identitaet
> zuordnen koennen.

Quelle? Nicht dass ich das nicht glaube. Wäre aber schon interessant zu
wissen, ob das schon nachweislich passiert ist.
Message has been deleted
Message has been deleted

Volker Birk

unread,
Sep 13, 2013, 11:15:21 PM9/13/13
to
Andreas Kohlbach <sep13.9...@spamgourmet.com> wrote:
> Volker Birk wrote on 13. September 2013:
>> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>>> Ich hoffe, Du verstehst zumindest die Problematik.
>> Die Problematik ist mir klar. Aber das ist nicht alleine meine
>> Entscheidung.
> Dann rege das bei deinen "Chefs" doch mal an.

Der ist gut ;-)

> Und schreibt auch die Macher dieser Facebook Seite an, klar darauf
> hinzuweisen, dass sie nicht der CCC sind.

Zu Befehl! Ist das alles, Sir?

Juergen P. Meier

unread,
Sep 14, 2013, 1:04:22 AM9/14/13
to
Volker Birk <bum...@dingens.org>:
> Juergen P. Meier <nospa...@jors.net> wrote:
>>> P.S. der CCC ist ja z.B. auch auf Facebook vertreten.
>> Alles und jeder ist scheinbar auf Fakebook vertreten. Vor allem aber
********* *
>> auch die Dienste.
>
> Um das klar zu ziehen:
>
> Der CCC ist nicht auf Facebook vertreten. Das ist Fan-Art. Uns erreicht

"Fan-Art" - was fuer ein schoener Euphemismus.

Alexander Schestag

unread,
Sep 14, 2013, 3:11:13 AM9/14/13
to
Am 14.09.2013 01:20, schrieb Andreas Kohlbach:
> Alexander Schestag wrote on 13. September 2013:
>>
>> Am 12.09.2013 17:53, schrieb Ralf Döblitz:
>>>
>>> Und bei Otto Normal-Facebooker dürfte die innere Einstellung zu Sicher-
>>> heit den Einsatz von PGP ziemlich unsinnig machen.
>>
>> Dann änder das, Herrgott nochmal, anstatt es zu beklagen!
>
> Wie bei McDonald's zu verlangen, man möge die Fritten nicht so fett
> machen, und nicht so viel Zucker in die Milch Shakes streuen? Dann würden
> die meisten Kunden weg laufen.

Nein, die Menschen, die sich ungesund ernähren, aufzuklären. Ja, das
funktioniert, wenn man es richtig angeht.

>> Ich glaub, ich mach da jetzt ein Projekt draus. So!
>
> Fang bei Burger King an. ;-)

Nein, Leute, die auf Facebook sind, an Privacy, Datenschutz,
Verschlüsselung heranzuführen. Ich weiß, wie das geht. Es ist mir
nämlich schon in etlichen Fällen gelungen. Ach ja, kann ja gar nicht
sein, weil ein Andreas Kohlbach meint, dass Menschen, die sich dort
einen Account anlegen, für solche Bemühungen für alle Zeiten verloren
sind. Gut, dann meint er das halt. Muss mich das jucken?

Alex


--
http://www.schestag.de

Alexander Schestag

unread,
Sep 14, 2013, 3:12:57 AM9/14/13
to
Am 13.09.2013 21:50, schrieb Ralf Döblitz:
> Alexander Schestag <al...@schestag.info> schrieb:
>> Am 12.09.2013 17:53, schrieb Ralf Döblitz:

>>> Und bei Otto Normal-Facebooker dürfte die innere Einstellung zu Sicher-
>>> heit den Einsatz von PGP ziemlich unsinnig machen.
>>
>> Dann änder das, Herrgott nochmal, anstatt es zu beklagen!
>
> Ich beklage es nicht, ich betrachte das lediglich realistisch. Die
> meisten Leute interessiert das eben einfach nicht, genauso wie es ihnen
> ziemlich egal ist, ob ihre Kiste virenverseucht ist oder nicht - solange
> sie noch schnell genug läuft für die üblichen Anwendungen ist es gut,
> ansonsten wird sie von Kumpel/Verwandten/whoever halt neu aufgesetzt.

Und genau DAS kann man bei den betreffenden Menshen ändern. Been there,
done that, got a lot of fun.

Alex
--
http://www.schestag.de

Alexander Schestag

unread,
Sep 14, 2013, 3:15:14 AM9/14/13
to
Am 14.09.2013 01:48, schrieb Andreas Kohlbach:

> Weil es hoffnungslos ist.

Dann können wir uns ja alle zur Ruhe setzen, den CCC und andere
Organisationen, die daran etwas ändern möchten, auflösen und Gott einen
guten Mann sein lassen, oder? m(

Ale

--
http://www.schestag.de

Marc Stibane

unread,
Sep 14, 2013, 3:45:17 AM9/14/13
to
Juergen <mac...@arcor.de> wrote:
> Am 13.09.2013 09:03, schrieb Marc Stibane:

>> Wenn mir jemand auf FB eine
>> (pers�nliche) Nachricht schreibt, bitte ich um die e-Mail Adresse und
>> maile ab dann nur noch.
> FB scannt bei den sog. pers�nlichen Nachrichten direkt beim Eintippen.
> Wenn du vor dem Absenden die Nachricht "l�schst", ist der bisherige Text
> bereits bei FB gespeichert und analysiert :-(

Das ist mir klar, dass die meine e-Mail-Adresse haben. Aber sie haben
eben nicht meine Antwort, welche ich als e-Mail an den FB-Freund
schicke.

Marc Stibane

unread,
Sep 14, 2013, 3:45:17 AM9/14/13
to
Volker Birk <bum...@dingens.org> wrote:
> Andreas Kohlbach <sep13.9...@spamgourmet.com> wrote:

>> Und schreibt auch die Macher dieser Facebook Seite an, klar darauf
>> hinzuweisen, dass sie nicht der CCC sind.
> Zu Befehl! Ist das alles, Sir?

Wegtreten!

Helmut Hullen

unread,
Sep 14, 2013, 3:40:00 AM9/14/13
to
Hallo, Alexander,

Du meintest am 14.09.13:

>>>> Und bei Otto Normal-Facebooker d�rfte die innere Einstellung zu
>>>> Sicher- heit den Einsatz von PGP ziemlich unsinnig machen.

>>> Dann �nder das, Herrgott nochmal, anstatt es zu beklagen!

>> Wie bei McDonald's zu verlangen, man m�ge die Fritten nicht so fett
>> machen, und nicht so viel Zucker in die Milch Shakes streuen? Dann
>> w�rden die meisten Kunden weg laufen.

> Nein, die Menschen, die sich ungesund ern�hren, aufzukl�ren. Ja, das
> funktioniert, wenn man es richtig angeht.

Prima! Bleibt nur zu kl�ren, wie "man" und wie "richtig" zu definieren
ist. Willst Du dieser "man" sein?

Oder tr�umst Du nur von paradiesischen (oder Orwellschen) Zust�nden?

Viele Gruesse!
Helmut

Helmut Hullen

unread,
Sep 14, 2013, 3:41:00 AM9/14/13
to
Hallo, Alexander,

Du meintest am 14.09.13:

>> Weil es hoffnungslos ist.

> Dann k�nnen wir uns ja alle zur Ruhe setzen, den CCC und andere
> Organisationen, die daran etwas �ndern m�chten, aufl�sen und Gott
> einen guten Mann sein lassen, oder? m(

Und mal wieder die Schwarzweissmalerei - Rhetorik f�r Anf�nger.

Predigst Du etwa puren Aktionismus? "Es muss etwas geschehen!" - was
auch immer?

Viele Gruesse!
Helmut

Alexander Schestag

unread,
Sep 14, 2013, 5:54:28 AM9/14/13
to
Am 14.09.2013 09:41, schrieb Helmut Hullen:
> Hallo, Alexander,
>
> Du meintest am 14.09.13:
>
>>> Weil es hoffnungslos ist.
>
>> Dann k�nnen wir uns ja alle zur Ruhe setzen, den CCC und andere
>> Organisationen, die daran etwas �ndern m�chten, aufl�sen und Gott
>> einen guten Mann sein lassen, oder? m(
>
> Und mal wieder die Schwarzweissmalerei - Rhetorik f�r Anf�nger.

�h, dir f�llt schon auf, dass die Schwarz-Wei�-Malerei in der
Formulierung "Weil es hoffnungslos ist" liegt? Da die Nerds, die die
Erleuchtung erfahren haben und wissen, wie der Hase l�uft, auf der
anderen Seite das Fu�volk, das rettungslos verloren ist.

> Predigst Du etwa puren Aktionismus? "Es muss etwas geschehen!" - was
> auch immer?

Nein, ich sage, dass es m�glich ist, Menschen an einen
sicherheitsbewussten Umgang mit dem Netz heranzuf�hren, auch wenn sie
auf Facebook sind, und dass es sinnvoll ist, sie dort abzuholen, wo sie
stehen. Ich halte nichts von "hoffnungslos"-Rhetorik.

Alex


--
http://www.schestag.de

Alexander Schestag

unread,
Sep 14, 2013, 5:56:32 AM9/14/13
to
Am 14.09.2013 09:40, schrieb Helmut Hullen:
> Hallo, Alexander,
>
> Du meintest am 14.09.13:
>
>>>>> Und bei Otto Normal-Facebooker d�rfte die innere Einstellung zu
>>>>> Sicher- heit den Einsatz von PGP ziemlich unsinnig machen.
>
>>>> Dann �nder das, Herrgott nochmal, anstatt es zu beklagen!
>
>>> Wie bei McDonald's zu verlangen, man m�ge die Fritten nicht so fett
>>> machen, und nicht so viel Zucker in die Milch Shakes streuen? Dann
>>> w�rden die meisten Kunden weg laufen.
>
>> Nein, die Menschen, die sich ungesund ern�hren, aufzukl�ren. Ja, das
>> funktioniert, wenn man es richtig angeht.
>
> Prima! Bleibt nur zu kl�ren, wie "man" und wie "richtig" zu definieren
> ist. Willst Du dieser "man" sein?

Dann willst du dich in die entsprechende gesundheitspsychologische
Fachliteratur einlesen, die dir sagt, wie wirkungsvolle
Aufkl�rungskampagnen funktionieren.

> Oder tr�umst Du nur von paradiesischen (oder Orwellschen) Zust�nden?

Hast du am heiligen Sonntag nix Besseres zu tun, als unsinnige Fragen zu
stellen?

Alex

--
http://www.schestag.de

Lars Gebauer

unread,
Sep 14, 2013, 6:31:17 AM9/14/13
to
* Andreas Kohlbach:
> Juergen P. Meier wrote on 13. September 2013:
>> Wenn du der irrigen Annahme unterliegst, das die NSA dein Profil mit
>> Pseudonym auch dank deiner Nachrichten mit deiner Mailaddresse
>> nicht deinem Profil und letztlich deiner Identitaet zuordnen koennen,
>> dann habe ich hier eine Tuete Mitleid fuer dich. Ob deiner Naivitaet.

Die Frage ist weniger, ob sie das kann - sie kann es
höchstwahrscheinlich schon - sondern vielmehr, ob sie das auch tut.
Warum sollte sich die NSA für irgendeinen 08/15-User interessieren?

> Da wir hier schon seit Jahrzehnten mit diesen Daten posten, ist das fast
> egal. Nur wenn man bei Social Networks noch weitere Daten, insbesondere
> Fotos, eingestellt hat, wird die Sache noch schlimmer.

Was ist daran schlimmer?

Helmut Hullen

unread,
Sep 14, 2013, 6:47:00 AM9/14/13
to
Hallo, Alexander,

Du meintest am 14.09.13:

>> Predigst Du etwa puren Aktionismus? "Es muss etwas geschehen!" - was
>> auch immer?

> Nein, ich sage, dass es m�glich ist, Menschen an einen
> sicherheitsbewussten Umgang mit dem Netz heranzuf�hren, auch wenn sie
> auf Facebook sind, und dass es sinnvoll ist, sie dort abzuholen, wo
> sie stehen. Ich halte nichts von "hoffnungslos"-Rhetorik.

Nat�rlich ist das m�glich. Wieviel Menschen f�hrst Du pro Jahr an diesen
Zustand heran?

Viele Gruesse!
Helmut

Helmut Hullen

unread,
Sep 14, 2013, 6:48:00 AM9/14/13
to
Hallo, Alexander,

Du meintest am 14.09.13:

>>> Nein, die Menschen, die sich ungesund ern�hren, aufzukl�ren. Ja,
>>> das funktioniert, wenn man es richtig angeht.

>> Prima! Bleibt nur zu kl�ren, wie "man" und wie "richtig" zu
>> definieren ist. Willst Du dieser "man" sein?

> Dann willst du dich in die entsprechende gesundheitspsychologische
> Fachliteratur einlesen, die dir sagt, wie wirkungsvolle
> Aufkl�rungskampagnen funktionieren.

Aha - mit einem grossen Etat usw.
Wo w�re der Geldsack, der anzuzapfen w�re?

>> Oder tr�umst Du nur von paradiesischen (oder Orwellschen) Zust�nden?

> Hast du am heiligen Sonntag nix Besseres zu tun, als unsinnige Fragen
> zu stellen?

Ach - Du bist Deiner Zeit voraus!

Viele Gruesse!
Helmut

Alexander Schestag

unread,
Sep 14, 2013, 7:06:37 AM9/14/13
to
Ich z�hle sie nicht, aber es sind etliche. Sowohl im privaten, wie auch
im beruflichen Kontext. Wieviele zus�tzlich durch meine Publikationen in
den jeweiligen Netzwerken selbst aktiv werden, kann ich nat�rlich gar
nicht absch�tzen. An den R�ckmeldungen sehe ich aber, dass sich auch da
was tut.

Alex


--
http://www.schestag.de

Stefan Kanthak

unread,
Sep 14, 2013, 7:05:19 AM9/14/13
to
"Alexander Schestag" <al...@schestag.info> schrieb:

[...]

> Hast du am heiligen Sonntag nix Besseres zu tun, als unsinnige Fragen zu
> stellen?

Das Hullen ist ein im *.de-Usenet bekannter merkbefreiter Volltroll und
gehoert in jedes gutsortierte Killfile!

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen �823
Abs. 1 sowie �1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)

Juergen

unread,
Sep 14, 2013, 8:09:09 AM9/14/13
to
Am 14.09.2013 09:45, schrieb Marc Stibane:
> Juergen<mac...@arcor.de> wrote:

>> FB scannt bei den sog. pers�nlichen Nachrichten direkt beim Eintippen.
>> Wenn du vor dem Absenden die Nachricht "l�schst", ist der bisherige Text
>> bereits bei FB gespeichert und analysiert :-(
>
> Das ist mir klar, dass die meine e-Mail-Adresse haben. Aber sie haben
> eben nicht meine Antwort, welche ich als e-Mail an den FB-Freund
> schicke.

Marc, ich wollte auf etwas anderes hinweisen:
dass FB _w�hrend_des_Eintippens_ bereits scannt und speichert.

Frage:
wenn du im Browser auf der FB-Seite etwas eintippst, wird das von deinem
Browser sofort _Zeichen-f�r-Zeichen_ verschl�sselt, _bevor_ du die
Nachricht via FB-"absenden"-Button abschickst?

Wenn ich in meinem Mail-Client eine eingetippte Nachricht l�sche _vor_
dem Absenden, wird genau nichts gescannt, von wem auch immer (so wie
hier in meinem News-Client. Danach sind meine Zeichen einfach wech.

Wenn du via FB jemanden um Email-Kontakt bittest, der deine
Email-Adresse noch nicht kennt, wie machst du das?

Ich hatte mal via Google-Suche einige FB-Treffer mit Hinweisen auf
m�gliche Nachfahren eines Gross-Onkels (den ich noch pers�nlich von
Besuchen kannte), der vor dem Krieg nach Amiland auswanderte. Deswegen
(und nur deswegen) hab ich mich bei FB angemeldet, weil ich weder ne
Email noch Adresse noch Tel-Nr. rausfand. Auf FB hab ich dann lange die
(freiz�gigen) pers�nlichen Angaben dieser m�glichen Nachfahren gepr�ft,
bevor ich via "pers�nliche" Nachricht aktiv wurde und auch sofort den
100-%-Treffer hatte. Aber ich hab den Angeschriebenen nur ein Mal (1
Mal) zu einer Email �berreden k�nnen, um privatere Dinge wie Ausz�ge aus
dem Familienbaum auszutauschen. Email ist den Amis zu kompliziert, weil
andere Software als Browser.

J�rgen

Marc Stibane

unread,
Sep 14, 2013, 8:28:49 AM9/14/13
to
Juergen <mac...@arcor.de> wrote:
> Am 14.09.2013 09:45, schrieb Marc Stibane:
>> Juergen<mac...@arcor.de> wrote:

>>> FB scannt bei den sog. pers�nlichen Nachrichten direkt beim
>>> Eintippen. Wenn du vor dem Absenden die Nachricht "l�schst", ist der
>>> bisherige Text bereits bei FB gespeichert und analysiert :-(
>> Das ist mir klar, dass die meine e-Mail-Adresse haben. Aber sie haben
>> eben nicht meine Antwort, welche ich als e-Mail an den FB-Freund
>> schicke.
> Marc, ich wollte auf etwas anderes hinweisen:
> dass FB _w�hrend_des_Eintippens_ bereits scannt und speichert.

Aber ich tippe da nix anderes ein als meine Mail-Adresse. Die e-Mail
selber schreibe ich in meinem MUA (MacOS Mail.app), nicht im Browser.



> wenn du im Browser auf der FB-Seite etwas eintippst, wird das von deinem
> Browser sofort _Zeichen-f�r-Zeichen_ verschl�sselt, _bevor_ du die
> Nachricht via FB-"absenden"-Button abschickst?

Nat�rlich nicht. W�re mit einem PlugIn zwar m�glich, allerdings m�ssten
alle anderen in der Peer-Group dasselbe PlugIn verwenden.


> Wenn du via FB jemanden um Email-Kontakt bittest, der deine
> Email-Adresse noch nicht kennt, wie machst du das?

Ich tippe (im Browser auf der Facebook-Seite): "Servus, ich w�rde lieber
pers�nlich Nachrichten nicht bei Facebook eintippen. Mail mir bitte an
<marc at meine.domain> oder schicke mir Deine Mail-Adresse. Danke"


> Ich hatte mal via Google-Suche einige FB-Treffer mit Hinweisen auf
> m�gliche Nachfahren eines Gross-Onkels (den ich noch pers�nlich von
> Besuchen kannte), der vor dem Krieg nach Amiland auswanderte. Deswegen
> (und nur deswegen) hab ich mich bei FB angemeldet, weil ich weder ne
> Email noch Adresse noch Tel-Nr. rausfand. Auf FB hab ich dann lange die
> (freiz�gigen) pers�nlichen Angaben dieser m�glichen Nachfahren gepr�ft,
> bevor ich via "pers�nliche" Nachricht aktiv wurde und auch sofort den
> 100-%-Treffer hatte. Aber ich hab den Angeschriebenen nur ein Mal (1
> Mal) zu einer Email �berreden k�nnen, um privatere Dinge wie Ausz�ge aus
> dem Familienbaum auszutauschen. Email ist den Amis zu kompliziert, weil
> andere Software als Browser.

Klappt bisher problemlos. Es gibt zwar immer mal wieder Leute die
(obwohl Mail-Adresse bekannt ist) eine *neue* Konversation wieder bei FB
starten, aber wenn ich dann auf Mail wechsele auch via Mail antworten.

Helmut Hullen

unread,
Sep 14, 2013, 9:05:00 AM9/14/13
to
Hallo, Stefan,

Du meintest am 14.09.13:

> Das Hullen ist ein im *.de-Usenet bekannter merkbefreiter Volltroll
> und gehoert in jedes gutsortierte Killfile!

Sagt ein anonymer Feigling, der als R�pel bekannt ist.

Viele Gruesse!
Helmut

Joerg Lorenz

unread,
Sep 14, 2013, 12:15:48 PM9/14/13
to
Am 13.09.13 09:03, schrieb Marc Stibane:
> Andreas Kohlbach <sep13.9...@spamgourmet.com> wrote:
>
>> Wer einen Facebook Account hat - und in der Regel private Daten jedermann
>> zur Verfügung stellt - zeigt dadurch, dass ihn Privatsphäre, also auch
>> PGP, nicht interessiert.
>
> Bullshit.

Wie meinen?

> Warum FB-Hasser immer nur von extremen Exhibitionisten ausgehen müssen
> (die es sicherlich bei FB gibt, unbestritten), und nicht einsehen können
> dass das ein geniales Medium für einen eng begrenzten Zweck sein kann...

Dafür gibt oder gäbe es einfachere und sicherere Lösungen. Es bleibt
dabei: Facebook ist ein ganz grosser Kindergarten und das Medium ist für
die Privacy auch bei Deinem Setup, wenn man nicht eine ganze Reihe von
weiteren Massnahmen ergreift, sehr - sagen wir mal - delikat.

Es hat einen guten Grund, warum ich vor rund zwei Jahren das Account
gelöscht (Prust!) habe und meine Browser gegen alles was mit Facebook
und Konsorten zu tun hat, "gehärtet" habe.

Dem Vorposter Kohlbach stimme ich grundsätzlich zu und seine Aussage ist
absolut kompatibel mit dem was ich um mich herum erlebe.

Gruss und viel Spass mit Deinem Facebook-Account,

Jörg

--
http://www.albasani.net/index.html.de
Ein freier und kostenloser Server fuer Usenet/NetNews (NNTP)

Joerg Lorenz

unread,
Sep 14, 2013, 12:18:17 PM9/14/13
to
Am 13.09.13 11:29, schrieb Marc Stibane:
> Am sinnvollsten wäre es natürlich, mehrere getrennte Accounts mit
> unterschiedlichen Pseudonymen für unterschiedliche Zwecke (Hobbies,
> Familie, Schulfreunde,...) zu haben. FB will das nicht und macht es
> einem schwer, das durchzuziehen. Man braucht unterschiedliche Browser um
> ja nicht einen falschen Cookie im falschen Account zu haben. Nervig,
> aber geht.
>
>
Geht viel eleganter.

Joerg Lorenz

unread,
Sep 14, 2013, 12:21:55 PM9/14/13
to
Am 14.09.13 12:31, schrieb Lars Gebauer:
> * Andreas Kohlbach:
>> Juergen P. Meier wrote on 13. September 2013:
>>> Wenn du der irrigen Annahme unterliegst, das die NSA dein Profil mit
>>> Pseudonym auch dank deiner Nachrichten mit deiner Mailaddresse
>>> nicht deinem Profil und letztlich deiner Identitaet zuordnen koennen,
>>> dann habe ich hier eine Tuete Mitleid fuer dich. Ob deiner Naivitaet.
>
> Die Frage ist weniger, ob sie das kann - sie kann es
> höchstwahrscheinlich schon - sondern vielmehr, ob sie das auch tut.
> Warum sollte sich die NSA für irgendeinen 08/15-User interessieren?

Jetzt noch nicht. Aber vielleicht später einmal. Woher weisst Du heute
schon, welche Entwicklungen in den USA oder Deinem Heimatland ablaufen
werden, welche Funktionen Du mal bekleiden wirst?

Ob so viel weiser Voraussicht kann ich nur staunen.

Joerg Lorenz

unread,
Sep 14, 2013, 12:26:05 PM9/14/13
to
Am 13.09.13 22:03, schrieb Juergen:
> Am 13.09.2013 09:03, schrieb Marc Stibane:
>> Wenn mir jemand auf FB eine
>> (pers�nliche) Nachricht schreibt, bitte ich um die e-Mail Adresse und
>> maile ab dann nur noch.
>
> FB scannt bei den sog. pers�nlichen Nachrichten direkt beim Eintippen.
> Wenn du vor dem Absenden die Nachricht "l�schst", ist der bisherige Text
> bereits bei FB gespeichert und analysiert :-(
>
> Allen voran sind die amerikanischen Facebooker extremst freiz�gig mit
> ihren pers�nlichen Daten und auch mit den Daten, die sie im famili�ren
> Umfeld erfahren.

Da hast Du leider recht. Wir haben sehr viele Freunde und Verwandte
"dr�ben" und da staunt man immer wieder, wie sehr viele Amerikaner ihr
Privatleben in diesem riesigen Kindergarten zum besten geben.

Das ging schon so weit, dass wir im Familien- wie im Freundeskreis klar
machen mussten, dass wir von uns keine Bilder und keine Texte in
Facebook finden wollen.

> J�rgen

J�rg

Joerg Lorenz

unread,
Sep 14, 2013, 12:28:48 PM9/14/13
to
Am 14.09.13 09:45, schrieb Marc Stibane:
> Juergen <mac...@arcor.de> wrote:
>> Am 13.09.2013 09:03, schrieb Marc Stibane:
>
>>> Wenn mir jemand auf FB eine
>>> (pers�nliche) Nachricht schreibt, bitte ich um die e-Mail Adresse und
>>> maile ab dann nur noch.
>> FB scannt bei den sog. pers�nlichen Nachrichten direkt beim Eintippen.
>> Wenn du vor dem Absenden die Nachricht "l�schst", ist der bisherige Text
>> bereits bei FB gespeichert und analysiert :-(
>
> Das ist mir klar, dass die meine e-Mail-Adresse haben. Aber sie haben
> eben nicht meine Antwort, welche ich als e-Mail an den FB-Freund
> schicke.
>
Doch und "sie" k�nnen beides Dir zuordnen. Nichts ist leichter als das.
Du untersch�tzt Deine Adversaries aber ganz gewaltig.

Joerg Lorenz

unread,
Sep 14, 2013, 12:33:58 PM9/14/13
to
Am 14.09.13 01:48, schrieb Andreas Kohlbach:
> Klar, es gibt Ausnahmen. Ich gehe auch mal zu MCD, aber nur für einen
> Kaffee und einen Muffin. Was ich sonst aber auch wo anders hätte bekommen
> können. Und habe eine Facebook Seite. Aber bis auf meinen Namen sind alle
> anderen Daten bogus. Ich bin aber auch nicht "der typische Kunde".

Das glaubt jeder von sich.

Volker Birk

unread,
Sep 14, 2013, 12:47:29 PM9/14/13
to
Joerg Lorenz <hugy...@gmx.ch> wrote:
> Am 14.09.13 12:31, schrieb Lars Gebauer:
>> * Andreas Kohlbach:
>>> Juergen P. Meier wrote on 13. September 2013:
>>>> Wenn du der irrigen Annahme unterliegst, das die NSA dein Profil mit
>>>> Pseudonym auch dank deiner Nachrichten mit deiner Mailaddresse
>>>> nicht deinem Profil und letztlich deiner Identitaet zuordnen koennen,
>>>> dann habe ich hier eine Tuete Mitleid fuer dich. Ob deiner Naivitaet.
>> Die Frage ist weniger, ob sie das kann - sie kann es
>> höchstwahrscheinlich schon - sondern vielmehr, ob sie das auch tut.
>> Warum sollte sich die NSA für irgendeinen 08/15-User interessieren?
> Jetzt noch nicht.

Nachdem nun öffentlich geworden ist, dass sich die NSA wohl für jeden
“08/15-User” interessiert, kann man das

a) zur Kenntnis nehmen
b) herumtrollen

So ist das nun einmal bei Fakten. Was man diskutieren kann, ist, /warum/
die NSA (und nicht nur sie) sich für jeden “08/15-User” interessiert.
Was bringt das, welcher Zweck wird damit verfolgt?

Und da gibt es eben mehrere Ziele und Projekte:

1) Aufzeichnung aller persönlichen Netzwerke zur nachträglichen
Recherche, runter bis zu den Kommunikationsinhalten. Da man vorab
nicht immer sagen kann, wer vielleicht mal auffällig (und damit
wichtig) wird, wird vorsorglich alles aufgezeichnet. So ist das, was
man beizeiten sucht, auch sicher mit dabei.

2) An der Voraussage zukünftigen unerwünschten Verhaltens wird
gearbeitet. Projekte wie das (aktuellen) europäische INDECT oder das
(offiziell beendete) US-Projekt IAO erfordern “Predictive Analytics”
und “Relationship mining”. Das ist nur mit einer Totalüberwachung
möglich.

3) Will man – wie beispielsweise von Anonymous bei HBGary nachgewiesen –
für die Regierung die öffentliche Meinung beeinflussen, so ist für
eine kontrollierte Vorgehensweise das Aufdecken aller
Kontaktenetzwerke notwendig. Dadurch können Meinungsführer
identifiziert und gezielt manipuliert oder ausgeschaltet werden.

Entsprechend sollte es nicht verwundern, wenn überall auf dem Planeten
die Überseekabel abgehört, und alle grossen Internetanbieter zur
Kooperation gezwungen werden. Auch die Direktzugriffe auf Smartphones
und ggf. Latops ergeben hier Sinn, genau wie das Kompromittieren
möglichst jeder Kryptographie.

Lars Gebauer

unread,
Sep 14, 2013, 1:28:32 PM9/14/13
to
* Joerg Lorenz:
> Am 14.09.13 12:31, schrieb Lars Gebauer:
>> * Andreas Kohlbach:
>>> Juergen P. Meier wrote on 13. September 2013:
>>>> Wenn du der irrigen Annahme unterliegst, das die NSA dein Profil mit
>>>> Pseudonym auch dank deiner Nachrichten mit deiner Mailaddresse
>>>> nicht deinem Profil und letztlich deiner Identitaet zuordnen koennen,
>>>> dann habe ich hier eine Tuete Mitleid fuer dich. Ob deiner Naivitaet.
>>
>> Die Frage ist weniger, ob sie das kann - sie kann es
>> höchstwahrscheinlich schon - sondern vielmehr, ob sie das auch tut.
>> Warum sollte sich die NSA für irgendeinen 08/15-User interessieren?
>
> Jetzt noch nicht. Aber vielleicht später einmal. Woher weisst Du heute
> schon, welche Entwicklungen in den USA oder Deinem Heimatland ablaufen
> werden,

"Prognosen waren schon immer schwierig. Erst recht, wenn sie die Zukunft
betreffen."

> welche Funktionen Du mal bekleiden wirst?

Keine besondere, mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit.

> Ob so viel weiser Voraussicht kann ich nur staunen.

Ja gut, wenn Du davon ausgehst, der strahlende Führer der nächsten
Großen Revolution zu sein, dann ist es natürlich nur sinnvoll, wenn Du
Dein Verhalten schon heute dem anpaßt.

Lars Gebauer

unread,
Sep 14, 2013, 1:41:34 PM9/14/13
to
* Volker Birk:
> So ist das nun einmal bei Fakten.

Bzw. bei dem, was man so alles für Fakten hält.

> Was man diskutieren kann, ist, /warum/ die NSA (und nicht nur sie)
> sich für jeden “08/15-User” interessiert. Was bringt das, welcher
> Zweck wird damit verfolgt?

Ja Volker. Das, was Du hier abziehst, ist übrigens eine uralte
Geheimdienst-Masche. Man malt die Zukunft ständig in schwärzesten
Farben. Gibt ja nur 2 Möglichkeiten: Entweder, die beschriebenen
Szenarien treten tatsächlich ein, dann ist man der, der schon immer
genau davor gewarnt hat. Oder sie treten halt nicht ein. Dann ist man
der, der es mit seinen Warnungen verhindert hat.

Egal wie: Man ist immer auf der Gewinner-Seite. Gratuliere.

Das Dumme an dieser Masche ist aber, daß sie jeden Erkenntnisgewinn
sabotiert.

Lars Gebauer

unread,
Sep 14, 2013, 1:51:21 PM9/14/13
to
* Joerg Lorenz:
> Am 13.09.13 09:03, schrieb Marc Stibane:
>> Warum FB-Hasser immer nur von extremen Exhibitionisten ausgehen
>> müssen (die es sicherlich bei FB gibt, unbestritten), und nicht
>> einsehen können dass das ein geniales Medium für einen eng
>> begrenzten Zweck sein kann...
>
> Dafür gibt oder gäbe es einfachere und sicherere Lösungen.

Natürlich. Und "die Leute" benutzen Facebook, weil sie sich's
absichtlich schwer machen wollen. Schon klar.

> Es bleibt dabei: Facebook ist ein ganz grosser Kindergarten

Wie überall, wenn genügend Menschen auf einem Haufen sind.

> und das Medium ist für die Privacy auch bei Deinem Setup, wenn man
> nicht eine ganze Reihe von weiteren Massnahmen ergreift, sehr - sagen
> wir mal - delikat.

Dummerweise ist allerdings Privacy etwas höchst Individuelles. Die
eigenen Maßstäbe da zum allgemeinen Maß zu machen halte ich für - sagen
wir mal - delikat.

Marc Stibane

unread,
Sep 14, 2013, 3:18:16 PM9/14/13
to
Joerg Lorenz <hugy...@gmx.ch> wrote:

>> Das ist mir klar, dass die meine e-Mail-Adresse haben. Aber sie haben
>> eben nicht meine Antwort, welche ich als e-Mail an den FB-Freund
>> schicke.
> Doch und "sie" k�nnen beides Dir zuordnen.

Mit "sie" meinte ich Facebook. Die haben nur die PNs, und nicht meine
e-Mails.

Die NSA hat alles - bis auf den Inhalt von verschl�sselten e-Mails.

Marc Stibane

unread,
Sep 14, 2013, 3:23:25 PM9/14/13
to
Joerg Lorenz <hugy...@gmx.ch> wrote:
> Am 13.09.13 09:03, schrieb Marc Stibane:

>> Warum FB-Hasser immer nur von extremen Exhibitionisten ausgehen
>> m�ssen (die es sicherlich bei FB gibt, unbestritten), und nicht
>> einsehen k�nnen dass das ein geniales Medium f�r einen eng begrenzten
>> Zweck sein kann...
> Daf�r gibt oder g�be es einfachere und sicherere L�sungen.

Nutzt mir nix wenn "die anderen" alle bei FB sind. Ich will ja
mitbekommen, was die posten.


> Es bleibt dabei: Facebook ist ein ganz grosser Kindergarten und das Medium
> ist f�r die Privacy auch bei Deinem Setup, wenn man nicht eine ganze Reihe
> von weiteren Massnahmen ergreift, sehr - sagen wir mal - delikat.

NoScript und Ghostery verhindert schonmal dass FB mitbekommt, was ich
au�erhalb deren Seiten sonst noch so im Browser mache.
Message has been deleted

Andreas Kohlbach

unread,
Sep 14, 2013, 6:58:23 PM9/14/13
to
Marc Stibane wrote on 14. September 2013:
>
> Volker Birk <bum...@dingens.org> wrote:
>> Andreas Kohlbach <sep13.9...@spamgourmet.com> wrote:
>
>>> Und schreibt auch die Macher dieser Facebook Seite an, klar darauf
>>> hinzuweisen, dass sie nicht der CCC sind.
>> Zu Befehl! Ist das alles, Sir?

Sorry, war als Anregung/Bitte gemeint. Ist nicht so raus gekommen wie es
sollte.

> Wegtreten!

Stimmt, habe ich vergessen. ;-)
--
Andreas

Linux - The choice of a GNU generation

Volker Birk

unread,
Sep 14, 2013, 7:14:30 PM9/14/13
to
Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
> * Volker Birk:
>> So ist das nun einmal bei Fakten.
> Bzw. bei dem, was man so alles für Fakten hält.

Ich halte das, was Edward veröffentlichen lässt, für Fakten.

>> Was man diskutieren kann, ist, /warum/ die NSA (und nicht nur sie)
>> sich für jeden “08/15-User” interessiert. Was bringt das, welcher
>> Zweck wird damit verfolgt?
> Ja Volker. Das, was Du hier abziehst, ist übrigens eine uralte
> Geheimdienst-Masche.

Natürlich, Lars. Sie sind alle hinter Dir her ;-)

> Man malt die Zukunft ständig in schwärzesten Farben. Gibt ja nur 2
> Möglichkeiten: Entweder, die beschriebenen Szenarien treten
> tatsächlich ein, dann ist man der, der schon immer genau davor gewarnt
> hat. Oder sie treten halt nicht ein. Dann ist man der, der es mit
> seinen Warnungen verhindert hat.

Da mach ich schon ein wenig mehr als z.B. nur vor INDECT zu warnen –
obwohl ich das auch tue. Dass es uns gelingt zu verhindern, dass solche
Dystopien Wirklichkeit werden, sehe ich dagegen derzeit nicht. Leider im
Gegenteil. Ein Grossteil ist bereits Wirklichkeit, und das geht weiter.

> Egal wie: Man ist immer auf der Gewinner-Seite. Gratuliere.

Schön wär's.

> Das Dumme an dieser Masche ist aber, daß sie jeden Erkenntnisgewinn
> sabotiert.

Was denn für einen Erkenntnisgewinn? Dein pauschales Bestreiten der
Fakten, die jetzt offen auf dem Tisch liegen? Übrigens ist auch das
Projekt INDECT einer der Fakten.

Das ist eines der Projekte, die Du ebenfalls ignorierst. Würdest Du das
nicht tun, könntest Du ja nicht schwadronieren, niemand wolle etwa
Totalüberwachung.

Nein, lieber Lards: niemand fördert die Erforschung der Totalüberwachung
mit Millionen, ohne die Absicht zu hegen, jene auch durchzuführen. Auch
das Utah Data Center wird nicht aus Spass gebaut. Die
Abzapfeinrichtungen an den Überseekabeln sind da auch nicht nur als Deko
da.

Deshalb wird Deine Argumentation ja auch so dünn – sie widerspricht den
Fakten.

Volker Birk

unread,
Sep 14, 2013, 7:15:06 PM9/14/13
to
Marc Stibane <spamf...@arcor.de> wrote:
> Die NSA hat alles - bis auf den Inhalt von verschlüsselten e-Mails.

Je nachdem, wie gut die verschlüsselt sind und wie gut der Rest
gesichert. Sonst auch diese.

Volker Birk

unread,
Sep 14, 2013, 7:16:09 PM9/14/13
to
Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
> Dummerweise ist allerdings Privacy etwas höchst Individuelles.

Auch wieder eine Lüge von Dir, wenn auch eine Deiner geschickteren. Die
Position kannst Du ja – sinnverdrehend, wie immer – verteidigen.

Volker Birk

unread,
Sep 15, 2013, 4:58:33 AM9/15/13
to
Volker Birk <bum...@dingens.org> wrote:
> Und da gibt es eben mehrere Ziele und Projekte:
> 1) Aufzeichnung aller persönlichen Netzwerke zur nachträglichen
> Recherche, runter bis zu den Kommunikationsinhalten. Da man vorab
> nicht immer sagen kann, wer vielleicht mal auffällig (und damit
> wichtig) wird, wird vorsorglich alles aufgezeichnet. So ist das, was
> man beizeiten sucht, auch sicher mit dabei.
> 2) An der Voraussage zukünftigen unerwünschten Verhaltens wird
> gearbeitet. Projekte wie das (aktuellen) europäische INDECT oder das
> (offiziell beendete) US-Projekt IAO erfordern “Predictive Analytics”
> und “Relationship mining”. Das ist nur mit einer Totalüberwachung
> möglich.
> 3) Will man – wie beispielsweise von Anonymous bei HBGary nachgewiesen –
> für die Regierung die öffentliche Meinung beeinflussen, so ist für
> eine kontrollierte Vorgehensweise das Aufdecken aller
> Kontaktenetzwerke notwendig. Dadurch können Meinungsführer
> identifiziert und gezielt manipuliert oder ausgeschaltet werden.

Nachtrag aus aktuellem Anlass:

<http://www.theguardian.com/world/2013/sep/15/al-qaida-terrorist-leader>
| Introducing the software that can predict new leaders of terror groups
|
| Software developed by US academics, called Stone, uses open source data
| to identify successors of captured terrorist leaders as well as
| predicting how their groups will change

Es dürfte nahe liegen, dass das nicht nur mit Terroristen funktioniert,
aber dass man bereits hierfür die Daten aller benötigt. Im
Anwendungsbeispiel sollen nur “offene Quellen” herangezogen werden.

Volker Birk

unread,
Sep 15, 2013, 7:52:48 AM9/15/13
to
Volker Birk <bum...@dingens.org> wrote:
> Volker Birk <bum...@dingens.org> wrote:
>> Und da gibt es eben mehrere Ziele und Projekte:
>> 1) Aufzeichnung aller persönlichen Netzwerke zur nachträglichen
>> Recherche, runter bis zu den Kommunikationsinhalten. Da man vorab
>> nicht immer sagen kann, wer vielleicht mal auffällig (und damit
>> wichtig) wird, wird vorsorglich alles aufgezeichnet. So ist das, was
>> man beizeiten sucht, auch sicher mit dabei.
>> 2) An der Voraussage zukünftigen unerwünschten Verhaltens wird
>> gearbeitet. Projekte wie das (aktuellen) europäische INDECT oder das
>> (offiziell beendete) US-Projekt IAO erfordern “Predictive Analytics”
>> und “Relationship mining”. Das ist nur mit einer Totalüberwachung
>> möglich.
>> 3) Will man – wie beispielsweise von Anonymous bei HBGary nachgewiesen –
>> für die Regierung die öffentliche Meinung beeinflussen, so ist für
>> eine kontrollierte Vorgehensweise das Aufdecken aller
>> Kontaktenetzwerke notwendig. Dadurch können Meinungsführer
>> identifiziert und gezielt manipuliert oder ausgeschaltet werden.
> Nachtrag aus aktuellem Anlass:
> <http://www.theguardian.com/world/2013/sep/15/al-qaida-terrorist-leader>
> | Introducing the software that can predict new leaders of terror groups
> | Software developed by US academics, called Stone, uses open source data
> | to identify successors of captured terrorist leaders as well as
> | predicting how their groups will change

Und noch einen:

<http://www.spiegel.de/international/world/-a-922276.html>
| The collection, storage and sharing of politically sensitive data
| is a deep invasion of privacy, and involved "bulk data" full of "rich
| personal information," much of which "is not about our targets," the
| document says.

Soviel zum Thema, angeblich sammle niemand die Daten jedes
“08/15-Users”. Das Gegenteil ist der Fall.

Florian Weimer

unread,
Sep 15, 2013, 8:36:10 AM9/15/13
to
* Lars Gebauer:

> Die Frage ist weniger, ob sie das kann - sie kann es
> höchstwahrscheinlich schon - sondern vielmehr, ob sie das auch tut.
> Warum sollte sich die NSA für irgendeinen 08/15-User interessieren?

Sie sind zumindest an 08/15-Usern interessiert, die in die Vereinigten
Staaten reisen. Dazu muß der gesamte Datenbestand auf Reisepläne
untersucht werden, z.B. Hinweise darauf, daß eine Person plant, als Au
Pair zu arbeiten, obwohl sie nur ein Touristenvisum hat.

Der Hintergrund ist, daß eine bessere Verfolgung von Verletzungen der
Einreisebestimmungen eine der wenigen Dinge ist, die objektiv in der
Lage waren, den Terroranschlag vom September 2011 zumindest in der
konkreten Form zu verhindern:

| All the hijackers whose visa applications we reviewed arguably could
| have been denied visas because their applications were not filled
| out completely. Had State visa officials routinely had a practice of
| acquiring more information in such cases, they likely would have
| found more grounds for denial. For example, three hijackers made
| statements on their visa applications that could have been proved
| false by U.S. government records (Hani Hanjour, Saeed al Ghamdi, and
| Khalid al Mihdhar), and many lied about their employment or
| educational status. Two hijackers could have been denied admission
| at the port of entry based on violations of immigration rules
| governing terms of admission—Mohamed Atta overstayed his tourist
| visa and then failed to present a proper vocational school visa when
| he entered in January 2001; Ziad Jarrah attended school in June 2000
| without properly adjusting his immigration status, an action that
| violated his immigration status and rendered him inadmissible on
| each of his six subsequent reentries into the United States between
| June 2000 and August 5, 2001. There were possible grounds to deny
| entry to a third hijacker (Marwan al Shehhi). One hijacker violated
| his immigration status by failing to enroll as a student after entry
| (Hani Hanjour); two hijackers overstayed their terms of admission by
| four and eight months respectively (Satam al Suqami and Nawaf al
| Hazmi).

(The 9/11 Commission Report, Anmerkung 33 zu Kapitel 12.)

Im amerikanischen Politikbetrieb wird das Ausmaß dieser Verstöße
überbewertet, d.h. eine Einstellung entsprechender Programme ist
faktisch unmöglich, da höchst karriereschädlich. Dazu kommt, daß
Erfolge auf diesem Gebiet leicht nachzuweisen sind, in Form von
unterbundenen Einreisen und ausgesprochenen Einreiseverboten. Das
untermauert die fortgesetzte Wichtigkeit dieser Programme. Daß es sich
hauptsächlich um verkappte Au Pairs und dergleichen handelt,
interessiert am Ende niemanden mehr.
Message has been deleted

Lars Gebauer

unread,
Sep 15, 2013, 1:21:22 PM9/15/13
to
* Volker Birk:
> Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
>> * Volker Birk:
>>> So ist das nun einmal bei Fakten.
>> Bzw. bei dem, was man so alles für Fakten hält.
>
> Ich halte das, was Edward veröffentlichen lässt, für Fakten.

Oh. Ihr seid schon beim Vornamen?

>>> Was man diskutieren kann, ist, /warum/ die NSA (und nicht nur sie)
>>> sich für jeden “08/15-User” interessiert. Was bringt das, welcher
>>> Zweck wird damit verfolgt?
>> Ja Volker. Das, was Du hier abziehst, ist übrigens eine uralte
>> Geheimdienst-Masche.
>
> Natürlich, Lars. Sie sind alle hinter Dir her ;-)

Ach nein. Hinter mir wohl eher nicht.

>> Man malt die Zukunft ständig in schwärzesten Farben. Gibt ja nur 2
>> Möglichkeiten: Entweder, die beschriebenen Szenarien treten
>> tatsächlich ein, dann ist man der, der schon immer genau davor gewarnt
>> hat. Oder sie treten halt nicht ein. Dann ist man der, der es mit
>> seinen Warnungen verhindert hat.
>
> Da mach ich schon ein wenig mehr als z.B. nur vor INDECT zu warnen –
> obwohl ich das auch tue.

Ja, wie ich gesagt habe, schwärzeste Farben. Je schwärzer desto besser.

>> Egal wie: Man ist immer auf der Gewinner-Seite. Gratuliere.
>
> Schön wär's.

Doch doch. Du hattest doch davor gewarnt!

>> Das Dumme an dieser Masche ist aber, daß sie jeden Erkenntnisgewinn
>> sabotiert.
>
> Was denn für einen Erkenntnisgewinn? Dein pauschales Bestreiten der
> Fakten, die jetzt offen auf dem Tisch liegen? Übrigens ist auch das
> Projekt INDECT einer der Fakten.

Ach ja. Welche "Fakten" bestreite ich denn "pauschal"?

Ok, vielleicht ´kannst Du nicht zwischen "Fakten" und "Interpretation
unterscheiden; vielleicht willst Du das auch gar nicht, aber das ist
dann Dein Problem. Nicht meins.

> Das ist eines der Projekte, die Du ebenfalls ignorierst.

Das hast Du jetzt geträumt. Richtig?

Volker Birk

unread,
Sep 15, 2013, 1:27:00 PM9/15/13
to
Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
> Ok, vielleicht ´kannst Du nicht zwischen "Fakten" und "Interpretation
> unterscheiden

Doch, Lars. Nicht alle haben Deine Probleme.

>> Das ist eines der Projekte, die Du ebenfalls ignorierst.
> Das hast Du jetzt geträumt. Richtig?

Mir war so, als ob Lars Gebauer bestreite, dass jedermann überwacht
werde. Dabei liegen Beweise für diese Tatsache offen. Also muss ich
mich wohl geirrt haben, und Dir ist völlig klar, dass wirklich jedermann
im Focus der Überwacher ist, weil dieselben eine Totalüberwachung
anstreben und zum Teil bereits durchführen?

Lars Gebauer

unread,
Sep 15, 2013, 1:32:23 PM9/15/13
to
* Florian Weimer:
> * Lars Gebauer:
>> Die Frage ist weniger, ob sie das kann - sie kann es
>> höchstwahrscheinlich schon - sondern vielmehr, ob sie das auch tut.
>> Warum sollte sich die NSA für irgendeinen 08/15-User interessieren?
>
> Sie sind zumindest an 08/15-Usern interessiert, die in die Vereinigten
> Staaten reisen.

Ja - die sind allerdings schon nicht mehr so ganz 08/15. Ich bestreite
doch gar nicht, daß es durchaus schnell gehen kann, ins Visier von NSA
und Co. zu geraten. Dazu reicht im Zweifel schon, daß man sich im Urlaub
zufällig mit der falschen Person unterhält.

In den Fällen besteht ein Anlaß. Auch, wenn es nur ein geringfügiger und
vielleicht fragwürdiger ist.

> Der Hintergrund ist, daß eine bessere Verfolgung von Verletzungen der
> Einreisebestimmungen eine der wenigen Dinge ist, die objektiv in der
> Lage waren, den Terroranschlag vom September 2011 zumindest in der
> konkreten Form zu verhindern:

Ja.

Lars Gebauer

unread,
Sep 15, 2013, 1:36:35 PM9/15/13
to
* Volker Birk:
> Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
>> Dummerweise ist allerdings Privacy etwas höchst Individuelles.
>
> Auch wieder eine Lüge von Dir,

Was nicht Deiner Sichtweise entspricht ist eine Lüge. Lesson learned.

Ich gestehe den Menschen zu, die Grenzen ihrer Privacy individuell
festzulegen. Du möchstest allgemeinverbindlich für alle definieren.

Es gibt Menschen, die u. A. davon leben, recht tiefe Einblicke in ihr
Privatleben zuzulassen. Was machst Du mit denen? Sollen die in den Knast?

Volker Birk

unread,
Sep 15, 2013, 1:49:30 PM9/15/13
to
Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
> * Volker Birk:
>> Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
>>> Dummerweise ist allerdings Privacy etwas höchst Individuelles.
>> Auch wieder eine Lüge von Dir,
> Was nicht Deiner Sichtweise entspricht ist eine Lüge. Lesson learned.

Deine Phantasien kamen der Realität auch schon näher.

> Ich gestehe den Menschen zu, die Grenzen ihrer Privacy individuell
> festzulegen. Du möchstest allgemeinverbindlich für alle definieren.

Ist ja wirklich interessant, was Du aus Deiner Parallelwelt berichtest.
Habt Ihr auch Kabelfernsehen da drüben?

> Es gibt Menschen, die u. A. davon leben, recht tiefe Einblicke in ihr
> Privatleben zuzulassen. Was machst Du mit denen? Sollen die in den Knast?

Was Du hast, kann man bestimmt ambulant behandeln. Es muss nicht immer
die Geschlossene sein, Lars. Keine Panik.

Lars Gebauer

unread,
Sep 15, 2013, 2:04:22 PM9/15/13
to
* Volker Birk:
> Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
>> * Volker Birk:
>>> Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
>>>> Dummerweise ist allerdings Privacy etwas höchst Individuelles.
>>> Auch wieder eine Lüge von Dir,
>> Was nicht Deiner Sichtweise entspricht ist eine Lüge. Lesson learned.
>
> Deine Phantasien kamen der Realität auch schon näher.

Ach so. Obiger Satz stammt also nicht von Dir. Ist auch ok.

Volker Birk

unread,
Sep 15, 2013, 2:12:42 PM9/15/13
to
Welche Sätze von mir stammen, Lars, erkennt der Leser hier an der
Einrückungsebene. Das scheinst Du gerade vergessen zu haben, deshalb
schreib ich Dir's nochmal.

Lars Gebauer

unread,
Sep 15, 2013, 2:17:33 PM9/15/13
to
* Volker Birk:
> Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
[INDECT]
>>> Das ist eines der Projekte, die Du ebenfalls ignorierst.
>> Das hast Du jetzt geträumt. Richtig?
>
> Mir war so, als ob Lars Gebauer bestreite, dass jedermann überwacht
> werde.

Ach so. Es ging zwar die ganze Zeit um amerikanische bzw. britische
Dienste (was Du als nächstes bestreiten wirst) aber ok, wenn Du meinst,
dann nehmen wir halt INDECT mit hinzu.

> Dabei liegen Beweise für diese Tatsache offen.

Äh, "Beweise" für welche "Tatsache" nochmal? (Nicht, daß wieder
"Mißverständnisse" auftreten.)

Daß INDECT existiert? - Unstrittig.

Daß es sich bei INDECT um ein Forschungsprojekt handelt? - Auch unstrittig.

> Also muss ich mich wohl geirrt haben,

Yep! Das ist richtig.

Volker Birk

unread,
Sep 15, 2013, 2:32:26 PM9/15/13
to
Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
> * Volker Birk:
>> Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
> [INDECT]
>>>> Das ist eines der Projekte, die Du ebenfalls ignorierst.
>>> Das hast Du jetzt geträumt. Richtig?
>> Mir war so, als ob Lars Gebauer bestreite, dass jedermann überwacht
>> werde.
> Ach so. Es ging zwar die ganze Zeit um amerikanische bzw. britische
> Dienste (was Du als nächstes bestreiten wirst) aber ok, wenn Du meinst,
> dann nehmen wir halt INDECT mit hinzu.

Lars, wenn Du immer nur trollst, das langweilt doch. Extra für Dich die
Erinnerung an ein paar Tatsachen:

Wir Datenschützer haben in Deutschland das Recht auf Informationelle
Selbstbestimmung durchgesetzt. Das BVerfG hat die Informationelle
Selbstbestimmung in den Verfassungsrang gehoben; sie ist damit eines der
Grundrechte geworden. Und Grundrechten versteht man Abwehrrechte des
Bürgers gegen den Staat.

Das UK ist Mitglied in der EU.

Volker Birk

unread,
Sep 15, 2013, 2:33:17 PM9/15/13
to
Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
> * Volker Birk:
>> Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
> [INDECT]
>>>> Das ist eines der Projekte, die Du ebenfalls ignorierst.
>>> Das hast Du jetzt geträumt. Richtig?
>> Mir war so, als ob Lars Gebauer bestreite, dass jedermann überwacht
>> werde.
> Ach so. Es ging zwar die ganze Zeit um amerikanische bzw. britische
> Dienste (was Du als nächstes bestreiten wirst) aber ok, wenn Du meinst,
> dann nehmen wir halt INDECT mit hinzu.

Lars, wenn Du immer nur trollst, das langweilt doch. Extra für Dich die
Erinnerung an ein paar Tatsachen:

Wir Datenschützer haben in Deutschland das Recht auf Informationelle
Selbstbestimmung durchgesetzt. Das BVerfG hat die Informationelle
Selbstbestimmung in den Verfassungsrang gehoben; sie ist damit eines der
Grundrechte geworden. Unter iden Grundrechten versteht man Abwehrrechte
des Bürgers gegen den Staat.

Das UK ist Mitglied in der EU.

Volker Birk

unread,
Sep 15, 2013, 2:33:51 PM9/15/13
to
Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
> * Volker Birk:
>> Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
> [INDECT]
>>>> Das ist eines der Projekte, die Du ebenfalls ignorierst.
>>> Das hast Du jetzt geträumt. Richtig?
>> Mir war so, als ob Lars Gebauer bestreite, dass jedermann überwacht
>> werde.
> Ach so. Es ging zwar die ganze Zeit um amerikanische bzw. britische
> Dienste (was Du als nächstes bestreiten wirst) aber ok, wenn Du meinst,
> dann nehmen wir halt INDECT mit hinzu.

Lars, wenn Du immer nur trollst, das langweilt doch. Extra für Dich die
Erinnerung an ein paar Tatsachen:

Wir Datenschützer haben in Deutschland das Recht auf Informationelle
Selbstbestimmung durchgesetzt. Das BVerfG hat die Informationelle
Selbstbestimmung in den Verfassungsrang gehoben; sie ist damit eines der
Grundrechte geworden. Unter den Grundrechten versteht man Abwehrrechte
des Bürgers gegen den Staat.

Das UK ist Mitglied in der EU.

Frank Weber

unread,
Sep 15, 2013, 3:11:38 PM9/15/13
to
152033bSep13 de Volker Birk:

>Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
>>* Volker Birk:
>>>Lars Gebauer <lgeb...@arcor.de> wrote:
>>[INDECT]
>>>>>Das ist eines der Projekte, die Du ebenfalls ignorierst.
>>>>Das hast Du jetzt getr�umt. Richtig?
>>>Mir war so, als ob Lars Gebauer bestreite, dass jedermann �berwacht
>>>werde.
>>Ach so. Es ging zwar die ganze Zeit um amerikanische bzw. britische
>>Dienste (was Du als n�chstes bestreiten wirst) aber ok, wenn Du meinst,
>>dann nehmen wir halt INDECT mit hinzu.
>
>Lars, wenn Du immer nur trollst, das langweilt doch. Extra f�r Dich die
>Erinnerung an ein paar Tatsachen:
>
>Wir Datensch�tzer haben in Deutschland das Recht auf Informationelle
>Selbstbestimmung durchgesetzt. Das BVerfG hat die Informationelle
>Selbstbestimmung in den Verfassungsrang gehoben; sie ist damit eines der
>Grundrechte geworden. Unter den Grundrechten versteht man Abwehrrechte
>des B�rgers gegen den Staat.
>
>Das UK ist Mitglied in der EU.
>
>Viele Gr�sse,
>VB.

�hh, war jetzt ein Postings von dir, eins von INDECT und eines vom
NSA-Mirror?


Grusz, Fra "SCNR" nk
--

"You know, you come from nothing, you're going back to nothing.
What have you lost? Nothing!"
(Eric Idle)

Volker Birk

unread,
Sep 15, 2013, 3:38:17 PM9/15/13
to
Frank Weber <fw...@freenet.de> wrote:
> Ähh, war jetzt ein Postings von dir, eins von INDECT und eines vom
> NSA-Mirror?

Vermutlich spielst Du auf die Supersedes an, mit denen ich Tippfehler
ausgebügelt habe. Da versagt Dein News-System, scheint mir, wenn Du das
als Einzelpostings serviert bekommst:

<https://de.wikipedia.org/wiki/Supersede>

Florian Weimer

unread,
Sep 15, 2013, 4:46:56 PM9/15/13
to
* Volker Birk:

> Ich halte das, was Edward ver�ffentlichen l�sst, f�r Fakten.

Sind das nicht alles Zusammenfassungen f�rs mittlere Management? Das
wird von Ungenauigkeiten und �ber-/Untertreibungen gepr�gt sein, wie
derartige Unterlagen anderswo auch.

Frank Weber

unread,
Sep 15, 2013, 4:51:24 PM9/15/13
to
152138bSep13 de Volker Birk:

>Frank Weber <fw...@freenet.de> wrote:
>>�hh, war jetzt ein Postings von dir, eins von INDECT und eines vom
>>NSA-Mirror?
>
>Vermutlich spielst Du auf die Supersedes an, mit denen ich Tippfehler
>ausgeb�gelt habe. Da versagt Dein News-System, scheint mir, wenn Du das
>als Einzelpostings serviert bekommst:
>
><https://de.wikipedia.org/wiki/Supersede>
>
>Viele Gr�sse,
>VB.

Hast Recht, "Supersedes-Header ausf�hren" war nicht aktiviert. :)


Grusz, Frank

Volker Birk

unread,
Sep 15, 2013, 5:17:11 PM9/15/13
to
Florian Weimer <f...@deneb.enyo.de> wrote:
> * Volker Birk:
>> Ich halte das, was Edward veröffentlichen lässt, für Fakten.
> Sind das nicht alles Zusammenfassungen fürs mittlere Management? Das
> wird von Ungenauigkeiten und Über-/Untertreibungen geprägt sein, wie
> derartige Unterlagen anderswo auch.

Es sind keine Werbefolien, sondern interne. Da wird zwar Ungenaues dabei
sein, aber wenig kontrafaktisches.

Lars Gebauer

unread,
Sep 16, 2013, 2:16:50 AM9/16/13
to
* Volker Birk:
> Wir Datenschützer

Oh ja danke. Überhaupt keine weiteren Fragen mehr.

It is loading more messages.
0 new messages