Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Was genau macht PacketCD ?

31 views
Skip to first unread message

Thomas Grotzeck

unread,
May 3, 1998, 3:00:00 AM5/3/98
to

Sorry, villeicht ist die Frage für Euch etwas blöd, aber ich habe erst seit
kurzer Zeit einen Brenner:

Ich habe o.g. Programm zu WinOnCD installiert. Wozu brauche ich PacketCD ?

Danke im Voraus, Thomas

Andreas Ebert

unread,
May 3, 1998, 3:00:00 AM5/3/98
to
 
Thomas Grotzeck schrieb in Nachricht <6ih66f$p32$1...@grapool30.rz.uni-frankfurt.de>...
Hinter PacketCD (Cequadrat) und Direct CD (Adaptec) steckt das UDF (Universal Disk Format), mit dem sich CD-R und CD-RW beschreiben lassen. Dies funktioniert nur bei Brennern, die das Incrementelle Packet Writing (IPW) beherrschen und das auch nur unter Win95. Du kannst also auf diese Medien wie auf eine Festplatte zugreifen, aus jeder Anwendung auf sie speichern ect..
Die CD-R(W) müssen formatiert werden, danach sind sie nur noch per UDF beschreibbar. Um sie in einem gewöhnlichen CD-Rom LW zu lesen, muss die CD-R finalisiert werden, d.h. die UDF Verwaltungsdaten werden geschrieben und der UDF Lesetreiber wird eingebunden. Eine weitere Session für erneutes Beschreiben wird offengelassen.
CD-RW's lassen sich normalerweise mit den neueren CD-Rom LW lesen (benoetigt wird Multiread-Faehigkeit), sie muessen nicht finalisiert werden.
UDF laesst sich jedoch nur fuer das Schreiben von Daten einsetzen, Audio CD's lassen sich so nicht brennen.
Eventuell mal auf der Cequadrat Page schauen, ob dort noch Informationen zu finden sind.
 
By, Andreas

Thorsten Lange

unread,
May 3, 1998, 3:00:00 AM5/3/98
to

"Thomas Grotzeck" <king...@vossnet.de> wrote:

>Ich habe o.g. Programm zu WinOnCD installiert. Wozu brauche ich PacketCD ?

Du hast nicht zufaellig mal in die Hilfedatei zu PacketCD
hineingeschaut ("What is PacketCD?")?

Mit PacketCD kann man den Brenner so wie ein Wechselplattenlaufwerk
benutzen; einzelne Dateien koennen nach und nach auf die CD-R kopiert
und wieder geloescht werden. Bei CD-Rs sollte man natuerlich daran
denken, dass diese Medien nicht physikalisch geloescht werden koennen.
Die "geloeschten" Daten werden lediglich "versteckt" und verbrauchen
weiterhin Platz. Wirklich loeschen und ueberschreiben kann man dagegen
die sogenannten CD-RWs (ReWritable).

Eine CD-R, die mit PacketCD beschrieben wurde, ist zunaechst einmal
nur mit dem Brenner lesbar; um sie auch in einem CD-ROM Laufwerk
benutzen zu koennen, muss die CD-R "finalisiert" werden. Dabei wird
ein normales, mit jedem CD-ROM lesbares Dateisystem erzeugt (was etwa
20MB Platz verbraucht). Danach koennen natuerlich immer noch weitere
Dateien hinzugefuegt werden, die allerdings wieder nicht mit einem
CD-ROM gelesen werden koennen bis erneut finalisiert wird.

Bye,
Thorsten

--
Thorsten Lange <thorste...@hagen.netsurf.de>
PGP Key fingerprint = 3C 00 A7 63 48 26 D4 8D F6 4B A5 19 31 F7 3F E5

FABRICATI DIEM, PVNC

Fr@nk

unread,
May 3, 1998, 3:00:00 AM5/3/98
to

Am Sun, 3 May 1998 09:23:15 +0200 meinte "Thomas Grotzeck"
<king...@vossnet.de> :

>Sorry, villeicht ist die Frage für Euch etwas blöd, aber ich habe erst seit
>kurzer Zeit einen Brenner:
>

>Ich habe o.g. Programm zu WinOnCD installiert. Wozu brauche ich PacketCD ?
>

>Danke im Voraus, Thomas
>

Mit PacketCD kannst Du auf einen Rohling schreiben, wie auf eine
Festplatte.
Dazu wird eine leere CDR von PacketCD "formatiert" und dann kannst Du
halt als Speicherpfad für irgendwelche Dateien den CD-Brenner angeben.
Du kannst also ohne ein CDR-Programm zu starten, Daten auf CDRs
sichern.
Für´s erste kann man die CD dann jedoch nur in einem Brenner lesen,
der auch PacketCD unterstützt, später kannst Du jedoch die CD
finalisieren, und somit dürfte sie dann in jedem CD-Laufwerk lesbar
sein.
Die Befehle von PacketCD binden sich ins "Rechte-Maus-Tasten" Menü
ein, wenn Du im Arbeitsplatz auf CDROM bzw. CD-Writer gehst......

Ich hoffe Dir geholfen zu haben .......

Fr@nk


---------------------------------------------------------------------------------
Fr@nk im Web
<<Kalkofes Mattscheibe im MP3-Format usw...>>
http://come.to/Fr@nk
http://f...@nk.home.pages.de/
----------------------------------------------------------------------------------

Thomas Grotzeck

unread,
May 3, 1998, 3:00:00 AM5/3/98
to

Vielen Dank für die Antworten.
Jetzt hab' ichs kapiert.

CU, Thomas

Thomas Kammerer

unread,
May 3, 1998, 3:00:00 AM5/3/98
to

Steinheim den 03.05.98


thorste...@hagen.netsurf.de schrieb :


>Mit PacketCD kann man den Brenner so wie ein Wechselplattenlaufwerk
>benutzen; einzelne Dateien koennen nach und nach auf die CD-R kopiert
>und wieder geloescht werden. Bei CD-Rs sollte man natuerlich daran
>denken, dass diese Medien nicht physikalisch geloescht werden koennen.
>Die "geloeschten" Daten werden lediglich "versteckt" und verbrauchen
>weiterhin Platz. Wirklich loeschen und ueberschreiben kann man dagegen
>die sogenannten CD-RWs (ReWritable).

habe dazu eine kleine Anfängerfrage.

Ich habe einen Mitsumi CR2600-TE der laut Readme Datei unterstützt wird.
( Ich vewende das Programm ToGo! 4.0 )

Ich starte das Programm Paket CD Formatter und die CD "soll" Formatiert
werden.
Das Laufwerk rödelt eine Weile und dann kommt folgender Text:

CEQuadrat UDF Formatter

An error occured during formatting.
The CD in the specified recorder is not empty.

Hä???

Die CD ist nagelneu und natürlich leer :-)))

Wo ist das Problem zu suchen ?

--

cu
Thomas


Thorsten Lange

unread,
May 3, 1998, 3:00:00 AM5/3/98
to

"...ueber die ich nicht lachen kann", muesste man diesen Thread
vollstaendig nennen.

Thomas....@bn-ulm.baynet.de (Thomas Kammerer) wrote:

>CEQuadrat UDF Formatter
>
>An error occured during formatting.
>The CD in the specified recorder is not empty.
>
>Hä???
>
>Die CD ist nagelneu und natürlich leer :-)))
>
>Wo ist das Problem zu suchen ?

Vermutlich bei PacketCD - mittlerweile sind die Sachen, die ich damit
erlebt habe, nun wirklich nicht mehr lustig.

Hilft vielleicht ein "Blank Disc" aus dem Kontextmenue des Laufwerks?

Nunja, ich moechte dieser Gruppe meine juengsten Erfahrungen mit
diesem Machwerk ("Software" kann ich dazu nicht sagen; ich moechte
meine eigenen Programme nicht beleidigen, indem ich sie mit PacketCD
auf eine Stufe stelle [*]) nicht vorenthalten.

Vor kurzem hatte ich ein Update auf die Version 4.10.125 eingespielt;
ueblicherweise bin ich kein Versionsnummernjaeger und spiele keine
Updates ein, wenn ich keine konkreten Probleme mit einer vorhandenen
Version habe. Aber da man mit der Sicherheit seiner Daten keine
Spielchen treiben sollte und neue Versionen ueblicherweise Fehler der
vorherigen beseitigen, habe ich mich zu diesem Update entschlossen.
(Uebrigens gleich der erste Kritikpunkt an CeQuadrat: Warum gibt es
keine Informationen darueber, was im Vergleich zur letzten Version
geaendert wurde? Eine solche Liste waere bei der Entscheidung
hilfreich.)

Nun, es kam doch deutlich anders als ich es erwartet hatte: Gestern
musste ich feststellen, dass einige Dateien auf der CD-RW voellig
unsinnige Verzeichniseintraege hatten (keine Datums-/Zeitangaben,
falsche Groessenangaben (> 2GB!)) Lesbar waren diese Dateien nicht
mehr; ein solcher Versuch ergab lediglich eine Fehlermeldung ("das
Geraet ist nicht vorhanden" oder so aehnlich). Gelegentlich wurden
auch Abstuerze produziert, wenn ein Verzeichnis mit solchen Dateien
angeklickt wurde - vom Blue Screen (meist mit Exception 0E) bis zum
totalen Haenger war alles drin.

Mit der Version 4.00.116 traten diese Abstuerze zwar nicht mehr auf,
aber dafuer waren die "unsinnigen" Dateien nicht mehr vorhanden!
Ausserdem fiel mir jetzt noch ein weiterer Fehler auf: Von einigen
Dateien waren nur noch die Namen erhalten - der Verzeichniseintrag
wies aber auf eine voellig andere Datei (wer mit dem Begriff "Links"
eines Unix-Dateisystems etwas anfangen kann, der kann sich dieses
Fehlerbild ungefaehr vorstellen) - von der urspruenglichen Datei gab
es keine Spur mehr.

Nun waere es natuerlich moeglich, dass die Fehler deshalb auftraten,
weil eine mit der Version 4.00.116 begonnene CD-RW mit der 4.10.125
weiter beschrieben wurde, aber ich vermute eher, dass letztere ganz
einfach einen schweren Bug in der Verzeichnisverwaltung hat. Ich muss
wohl nicht extra erwaehnen, dass solche Fehler nicht durch einen
Versionswechsel auftreten duerfen. Immerhin ist UDF standardisiert;
der Aufbau von Verzeichnissen und Verzeichniseintraegen ist also
weitgehend festgelegt. Andererseits erscheinen natuerlich die Probleme
der c't-Redaktion, eine mit DirectCD beschriebene CD-RW mit PacketCD
zu lesen, in einem voellig anderen Licht...

Als Konsequenz daraus habe ich die 4.10.125 komplett von der Platte
gefegt und benutze wieder die 4.00.116, aber es bleibt ein ungutes
Gefuehl - wer weiss schon, welche Fehler in dieser Version lauern?

Um es auf einen Punkt zu bringen: Wer seine Daten auf einer CD-RW
sichern moechte, dem kann ich nur empfehlen, es nicht mit PacketCD zu
tun. Wer glaubt, eine CD-RW Laufwerk sei ein geeignetes Medium um
gelegentliche Backups zu erstellen, dem kann ich nach diesen
Erlebnissen nur davon abraten; wenigstens PacketCD sollte nicht
benutzt werden (schon gar nicht die 4.10.125), denn Backups faehrt man
eigentlich der Datensicherheit wegen... In meinem Fall hielten sich
die Verluste in Grenzen; von den meisten der verlorenen Dateien hatte
ich noch ein Backup auf Band, der Rest war ausnahmslos aus dem Netz
gezogen und konnte auf diese Weise wiederbeschafft werden, so dass
ausser ein paar Stunden Arbeit (ich habe am Wochenende eh nichts
besseres zu tun ;-( ) und ein paar Mark Telefonkosten kein Schaden
entstanden ist. Nicht auszudenken, was gewesen waere wenn ich
_wichtige_ Daten auf CD-RW gesichert haette...

Dass der Yamaha die Ursache fuer diese Probleme ist, moechte ich
weitestgehend ausschliessen; dieselben Fehler zeigten sich, wenn die
CD-RW mit einem 12/20Plex gelesen wurde. Kleiner Scherz am Rande: Ein
Versuch, die CD-RW mit einem Toshiba XM-3801 (Multireadfaehige
Laufwerke sind was feines, oder? ;-)) in einem anderen Rechner zu
lesen, scheiterte: Nach der Installation des UDF-Readers vom
ISO9660-Teil der CD-RW wollte Win95 nicht mehr starten. Stattdessen
erschien ein Blue Screen, der besagte, dass VFAT nicht initialisiert
werden konnte, weil eine Datei oder eine Ressource nicht zur
Verfuegung stuenden. Nach einem Start im abgesicherten Modus konnte
ich den Reader wenigstens desinstallieren, so dass Win95 wieder lief.

Zweiter Scherz am Rande: Ich hielt es fuer das Beste, die CD-RW
komplett zu loeschen, um saemtlichen Datenmuell darauf erst einmal zu
entsorgen. Daraufhin fand ich heraus, dass der Eintrag "QuickFormat"
im Kontextmenue des Brenners sehr benutzerfreundlich arbeitet: Der
Benutzer wird nicht mir irgendwelchen stoerenden Rueckfragen
belaestigt; die Daten werden sofort geloescht. Dass der Eintrag
"QuickFormat..." lautet, also mit den drei Punkten einen folgenden
Dialog andeutet, ist allerdings kein Fehler: Es erscheint tatsaechlich
eine Dialogbox - diese meldet, dass die CD erfolgreich
schnellformatiert wurde...

Ach ja, irgendwie wollte ein "Blank Disc" auch nicht so ganz klappen:
Nach den 40 Minuten, die der Vorgang ungefaehr dauern sollte, war der
Brenner immer noch munter bei der Arbeit. Zehn Minuten spaeter habe
ich die Aktion dann per Reset abgebrochen und mir das Medium etwas
genauer angesehen: Sichtbar beschrieben war ein etwa 1 cm breiter
Streifen der CD-RW, der allerdings seltsam "streifig" aussah. Der Rest
der Scheibe sah noch genauso aus wie vorher.

Nach einer erneuten UDF-Formatierung sieht das Medium allerdings
wieder einigermassen brauchbar aus.

Nun gut, werde ich also wieder einmal eine Mail an den
CeQuadrat-Support schicken - mal sehen, was sie dazu zu sagen haben.

Bye,
Thorsten

[*] Nein, kein Smiley - dieser Satz ist durchaus ernst gemeint.

daddi

unread,
May 3, 1998, 3:00:00 AM5/3/98
to

On Sun, 03 May 1998 12:24:51 GMT, Fra...@gmx.net (Fr@nk) wrote:

>Mit PacketCD kannst Du auf einen Rohling schreiben, wie auf eine
>Festplatte.
>Dazu wird eine leere CDR von PacketCD "formatiert" und dann kannst Du
>halt als Speicherpfad für irgendwelche Dateien den CD-Brenner angeben.
>Du kannst also ohne ein CDR-Programm zu starten, Daten auf CDRs
>sichern.
>Für´s erste kann man die CD dann jedoch nur in einem Brenner lesen,
>der auch PacketCD unterstützt, später kannst Du jedoch die CD
>finalisieren, und somit dürfte sie dann in jedem CD-Laufwerk lesbar
>sein.

Ich würde aber jedem empfehlen die zu finalisierenden Daten vorher zu
sichern.Ich hatte jetzt schon zum zweiten mal das das Finali.... mit
einer Fehlermeldung abgebrochen ist und die Daten verloren waren.
Zudem war die CD danach Schreibgeschützt und es gab keine möglichkeit
mehr an die Daten zu kommen.Alle Daten die ich vorher (auf der
gleichen CD)schon mal Finalisiert hatte waren aber noch in Ordnung.

--
und tschüß

daddia
dad...@gmx.de
HTTP://WWW.HP.EUROPE.DE/daddia

p

Martin Müller

unread,
May 3, 1998, 3:00:00 AM5/3/98
to

Tolle Sache!

Ich installiere auch immer alle mögliche Software und frage mich dann
hinterher, wozu ich sie denn brauchen könnte...

Martin

Thomas Grotzeck schrieb:

> Sorry, villeicht ist die Frage für Euch etwas blöd, aber ich habe erst seit
> kurzer Zeit einen Brenner:
>
> Ich habe o.g. Programm zu WinOnCD installiert. Wozu brauche ich PacketCD ?
>
> Danke im Voraus, Thomas

--
_____________________________________________
Martin Müller
TU-Hamburg-Harburg
martin....@tu-harburg.de

Marcel Normann

unread,
May 4, 1998, 3:00:00 AM5/4/98
to


Das kann ich nur bestätigen, nachdem ich die Version 2.10.125
eingespielt hatte konnte ich kein DAO mehr brennen, da blieb dann nur
noch die Neuinstallation von Win95. Das de-installieren von PacketCD
half nicht !!
Bessere Erfahrungen habe ich mit 2.10.120, mit der ist bis jetzt noch
nichts schiefgelaufen, aber ich hab ja auch 'nur' einen TEAC CD-R55S
ohne RW Fähigkeiten (die Fragwürdigen :-)).

--

Marcel Normann

Martin Pazderka

unread,
May 4, 1998, 3:00:00 AM5/4/98
to

On Sun, 03 May 1998 18:18:36 GMT, thorste...@hagen.netsurf.de
(Thorsten Lange) wrote:

>"...ueber die ich nicht lachen kann", muesste man diesen Thread
>vollstaendig nennen.

<snip>

Thorsten, vielen Dank für Deinen Beitrag und Deine Erfahrungsberichte,
Du hast mir endgültig den Anstoß gegeben, auf DirectCD umzusteigen.
Ich bin zwar noch nicht vollständig davon überzeugt, daß dcd für
zuverlässige Backups geeignet ist, aber um schnell ein paar Dateien zu
kopieren wird's wohl reichen (müssen).

Tschüß, Martin
--
If toast always lands butter-side down, and cats always land on their
feet, what happens if you strap toast on the back of a cat and drop it?
-+* http://home.pages.de/~pazi *+-

Thorsten Lange

unread,
May 4, 1998, 3:00:00 AM5/4/98
to

Eines noch, das ich gestern vor lauter Aerger voellig vergessen habe:

Hatte noch jemand aehnliche Probleme mit PacketCD oder wurde ich als
einziger davon heimgesucht? Es muss ja nicht gleich derart massiv
gewesen sein...
Von Problemen mit dem Kontextmenue bei der Version 4.10.125 wurde ja
bereits berichtet (ausgerechnet die hatte ich nicht... :-/ )

Bye,
Thorsten

Frank Tangermann

unread,
May 4, 1998, 3:00:00 AM5/4/98
to

Hi Thorsten
ich hatte ziemlich die gleichen Probs mit dem Scheiss und habs
kurzerhand vonner Platte geputzt und fertich war ich damit

Gruss
Frank


Andreas Richter

unread,
May 4, 1998, 3:00:00 AM5/4/98
to

am 03.05.98 schrieb thorste...@hagen.netsurf.de

Hallo Thorsten

> Vermutlich bei PacketCD - mittlerweile sind die Sachen, die ich damit
> erlebt habe, nun wirklich nicht mehr lustig.

> Vor kurzem hatte ich ein Update auf die Version 4.10.125 eingespielt;

> Mit der Version 4.00.116 traten diese Abstuerze zwar nicht mehr auf,

Vielleicht solltest du nicht mit Software arbeiten, die es noch gar nicht
gibt? =:->
IMHO ist jetzt erst Packet-CD v2.xx aktuell.

Allerdings nutze ich weder den Packet-CD noch den Direct-CD Treiber, da
mir eine mit einem Brennprog erstellte CD lieber ist.
Ja ich habe ein MO. :-)


Bis die Tage...
Andreas

"AND...@SOEMTRON.handshake.de"
ehemals "...sb.sub.de" aber die spinnt (kein Empfang mehr)

Karlheinz Bruene

unread,
May 5, 1998, 3:00:00 AM5/5/98
to

>Hatte noch jemand aehnliche Probleme mit PacketCD

Hier meine Erfahrung mit PacketCD 2.10.125 und Yamaha CRW4260t:

Bei jedem Auswerfen einer mit PacketCD formatierten CD-R oder CD-RW haengt
der Rechner, der Desktop friert ein.
Die Finalisierung einer solchen CD-R endet mit Auswurf und Absturz.
Neustart von Windows mit eingelegter CD-R(W) fuehrt zum Absturz.

Solange ich die CD-R(W) im Laufwerk drin lasse, verhält sie sich tatsächlich
wie eine Festplatte, die ich beschreiben, lesen oder löschen kann. Aber wie
gesagt, sobald ich die CD-R(W) entnehme, kann ich den Hardware-Resetknopf
drücken.
Brennen herkoemmlicher Formate mit WinOnCD funktioniert normal.

CeQuadrat und Yamaha hab ich das am Wochenende per Email mitgeteilt, mal
sehen, was denen dazu einfällt.

mfG, Karlheinz Brüne
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hier einige Daten aus meiner Konfiguration:
Yamaha CRW 4260t (Value Kit), fabrikneu, Firmware 1.0g
PacketCD 2.10 build 125
WinOnCD 3.50.273-2 (OEM)
Windows-PC mit Pentium 200 MMX
Win95B mit aktuellen Updates u. Betriebssystemerweiterungen von Microsoft
Mainboard ASUS TX97-XE
64 MB RAM
PCI SCSI-Controller NCR 810 (Symbios Logic 8100S Adapter) V. 4.04.00


Michael Mauch

unread,
May 5, 1998, 3:00:00 AM5/5/98
to

On Mon, 04 May 1998 19:37:05 GMT, thorste...@hagen.netsurf.de
(Thorsten Lange) wrote:

> Eines noch, das ich gestern vor lauter Aerger voellig vergessen habe:
>
> Hatte noch jemand aehnliche Probleme mit PacketCD oder wurde ich als
> einziger davon heimgesucht? Es muss ja nicht gleich derart massiv
> gewesen sein...

Bei mir bootete Win95 nach Installation der 2.10.120 nicht mehr, bis ich
STACKS=0,0 aus der config.sys entfernte.

Beim Finalisieren einer fast vollen als PacketCD-R formatierten CD-RW
kam eine Warnung, dass keine neuen Daten mehr geschrieben werden können,
ansonsten aber alles ok ist. Die zuletzt geschriebene Datei war
allerdings nicht mehr lesbar.

Beim Einlegen von beschriebenen CD-Rs meldete das DFÜ-Netzwerk, dass es
nicht auf die Ressource "\\" zugreifen konnte und fragte, ob es mich
denn verbinden dürfe (is ja immerhin noch nett...).

Bei der 2.10.125 habe ich (seit gestern) nur den Fehler gefunden, dass
im Win95-DOS-Fenster nur lange Dateinamen geliefert werden - alte
DOS-Programme ohne LFN-Unterstützung sehen auf den Packet-CD-Rs nichts.

Wait a moment - auf eine "alte", noch nicht finalisierte Packet-CD-R
kann ich nicht mehr zugreifen! Auch das Entfernen des
[vcache]-Abschnitts aus der system.ini bringt nichts.

Also werf' ich die 2.10.125 wieder runter und installiere die 2.10.120
(laut Disketten-Aufdruck 2.00.114) wieder - geht wieder. Auch nach
Wiederinstallation der 2.10.125 geht es noch, allerdings tritt jetzt
wieder der oben beschriebene DFÜ-Netzwerk-Fehler auf. Dafür liefert das
Teil jetzt netterweise auch wieder die kurzen Dateinamen im DOS-Fenster.
Hab' ich jetzt womöglich ein Mischmasch aus 2.10.120 und 2.10.125 auf
der Platte? Zumindest das könnte man ja relativ leicht überprüfen, wenn
man wüsste, welche Dateien mit welcher Versionsnummer dazugehören.

Nun - besonders vertrauenerweckend find' ich das ja nicht mehr...
Soll ich jetzt vor jedem Schreibzugriff erstmal die komplette PacketCD-R
auf Platte ziehen, da ich kaum davon ausgehen kann, dass die Daten
anschliessend noch gelesen werden können?

> Von Problemen mit dem Kontextmenue bei der Version 4.10.125 wurde ja
> bereits berichtet (ausgerechnet die hatte ich nicht... :-/ )

Welche Probleme meinst Du da genau? Version _4_.10.125 ist ja wohl ein
Tippfehler, oder nennt die Version sich bei Dir wirklich so?

Viele Grüße...
Michael

Thorsten Lange

unread,
May 5, 1998, 3:00:00 AM5/5/98
to

and...@soemtron.handshake.de (Andreas Richter) wrote:

>Vielleicht solltest du nicht mit Software arbeiten, die es noch gar nicht
>gibt? =:->

Schlimmer koennte das auch nicht sein ;-)

>IMHO ist jetzt erst Packet-CD v2.xx aktuell.

Yep, da hast Du recht - durchgaengiger Blackout in meinem ersten
Posting: ich meinte durchaus die 2.xx.yy-Versionen...

Bye,
Thorsten

GS

unread,
May 5, 1998, 3:00:00 AM5/5/98
to

Hi,
Abstuerze oder so was habe ich nicht (1.10.125). Ich kann die CDs auch
"formatieren" aber nichts darauf schreiben.
Es wird kein eingelegter Rohling erkannt.

cu Gunter

->>
->> for replay delete ---> NoSpam. <--- in
->> the eMail-Adress
->>
->> - cu Gunter -

Jochen Streicher

unread,
May 8, 1998, 3:00:00 AM5/8/98
to

Karlheinz Bruene wrote:

> >Hatte noch jemand aehnliche Probleme mit PacketCD

Deine Probleme kann ich zu 100% nachempfinden!

Die Antwort auf die Frage "was macht eigentlich Packet-CD?" lautet folglich:
Probleme!!!

Schade eigentlich,
Jochen


Karlheinz Bruene

unread,
May 9, 1998, 3:00:00 AM5/9/98
to

Jochen Streicher schrieb ...

>Die Antwort auf die Frage "was macht eigentlich Packet-CD?" lautet
>folglich: Probleme!!!

Und was sagen CeQuadrat und Yamaha zu den von mir geschilderten massiven
Problemen? - nichts, meine Emails sind ja auch erst eine Woche alt.

khz

Axel Maibaum

unread,
May 13, 1998, 3:00:00 AM5/13/98
to

GS schrieb:


Das selbe Problem habe ich jetzt auch. Mein PlexWriter erkennt unter
PacketCD den fertig formatierten (laut PacketCD) Rohling nicht. Wenn ich
danach versuche WinOnCD 3.5 zu starten passiert gar nichts. Ich muß
erstmal den Rechner neu starten. Hat jemand vielleicht schon
rausgefunden wie dieses Problem zu lösen ist?

Gruss Axel Maibaum

H-Josef Offer

unread,
May 14, 1998, 3:00:00 AM5/14/98
to

amai...@awi-bremerhaven.de meinte am 13.05.98
zum Thema "Re: PacketCD-Scherze...":

AM>GS schrieb:
AM>>
AM>> Hi,
AM>> Abstuerze oder so was habe ich nicht (1.10.125). Ich kann die CDs
AM>> auch "formatieren" aber nichts darauf schreiben.
AM>> Es wird kein eingelegter Rohling erkannt.
AM>>
AM>> cu Gunter
AM>>
AM>> ->>
AM>> ->> for replay delete ---> NoSpam. <--- in
AM>> ->> the eMail-Adress
AM>> ->>
AM>> ->> - cu Gunter -
AM>
AM>
AM>Das selbe Problem habe ich jetzt auch. Mein PlexWriter erkennt unter
AM>PacketCD den fertig formatierten (laut PacketCD) Rohling nicht. Wenn
AM>ich danach versuche WinOnCD 3.5 zu starten passiert gar nichts. Ich muß
AM>erstmal den Rechner neu starten. Hat jemand vielleicht schon
AM>rausgefunden wie dieses Problem zu lösen ist?

liegt wohl an 'mscedx', vielleicht hilft ein reset. programm ist
bei den cd-programmen von 'goldenhawk' dabei, mal im internet
stöbern.


0 new messages