Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

window manager für unterschiedlich große Monitore

1 view
Skip to first unread message

Marco Moock

unread,
Feb 7, 2024, 11:29:46 AMFeb 7
to
Hallo zusammen!

Ich komme aktuell an die Grenzen von mwm.
Ich suche einen window manager (der soll Fenster anzeigen, minimieren
etc.), der mit unterschiedlich großen Monitoren klarkommt und daher
alle Elemente nicht über Monitorgrenzen hinweg anzeigt (wie es z.B. mwm
macht, weil der sich um den Screen kümmert).

Ein fetter Desktop wie GNOME kommt nicht infrage.

--
Gruß
Marco

Spam und Werbung bitte an ichwillges...@nirvana.admins.ws

Ulli Horlacher

unread,
Feb 7, 2024, 1:27:57 PMFeb 7
to
Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:

> Ich komme aktuell an die Grenzen von mwm.

Du stehst auf Software-Archaeologie? :-)
mwm war mein zweiter Windowmanger und ich bin schon LANGE im Geschaeft :-)


> Ich suche einen window manager (der soll Fenster anzeigen, minimieren
> etc.), der mit unterschiedlich großen Monitoren klarkommt und daher
> alle Elemente nicht über Monitorgrenzen hinweg anzeigt (wie es z.B. mwm
> macht, weil der sich um den Screen kümmert).
>
> Ein fetter Desktop wie GNOME kommt nicht infrage.

xfwm

--
Ullrich Horlacher Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart E-Mail: horl...@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a Tel: ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany) WWW: https://www.tik.uni-stuttgart.de/

Marco Moock

unread,
Feb 7, 2024, 2:19:28 PMFeb 7
to
Am 07.02.2024 18:27 Uhr schrieb Ulli Horlacher:

> Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
>
> > Ich komme aktuell an die Grenzen von mwm.
>
> Du stehst auf Software-Archaeologie? :-)

Nicht alles, was alt ist, ist schlecht. Der mwm ist prima, wenn man
einen spartanischen WM will und nicht Monitore unterschiedlicher
Auflösung hat.
mwm ist zudem bei fast jedem Linux dabei und kann ohne Konfiguration
sinnvoll benutzt werden.

> mwm war mein zweiter Windowmanger und ich bin schon LANGE im
> Geschaeft :-)

Mein 3.
Ich habe auf nem flotten Rechner mit Unity angefangen, dann auf LXDE
umgestellt und dann mwm mal getestet.

> > Ich suche einen window manager (der soll Fenster anzeigen,
> > minimieren etc.), der mit unterschiedlich großen Monitoren
> > klarkommt und daher alle Elemente nicht über Monitorgrenzen hinweg
> > anzeigt (wie es z.B. mwm macht, weil der sich um den Screen
> > kümmert).
> >
> > Ein fetter Desktop wie GNOME kommt nicht infrage.
>
> xfwm

Werde ich mal testen.

--
Gruß
Marco

Spam und Werbung bitte an ichschic...@cartoonies.org

Marco Moock

unread,
Feb 7, 2024, 2:23:16 PMFeb 7
to
Der Test verlief kurz, die Problematik mit den Fenstern im nicht
angezeigten Bereich bleibt.
Ebenso kann man den Mauszeiger dahin verschieben, was ich gerne
verhindern will.

Ulli Horlacher

unread,
Feb 7, 2024, 5:42:41 PMFeb 7
to
Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
> Am 07.02.2024 18:27 Uhr schrieb Ulli Horlacher:
>
>> Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
>>
>> > Ich komme aktuell an die Grenzen von mwm.
>>
>> Du stehst auf Software-Archaeologie? :-)
>
> Nicht alles, was alt ist, ist schlecht.

Alles fuer das es keine security-Updates mrhr gibt, ist schlecht.

Ohh... mwm wird tatsaechlich noch weiterentwickelt.
https://sourceforge.net/projects/motif/
Last Update: 2023-02-16

Ich dachte, der ist sei wenigsten 25 Jahre tot.


> mwm ist zudem bei fast jedem Linux dabei und kann ohne Konfiguration
> sinnvoll benutzt werden.

Das gilt fuer viele Windowmanager.


> Ich habe auf nem flotten Rechner mit Unity angefangen, dann auf LXDE
> umgestellt und dann mwm mal getestet.

LXDE sollte doch auch ok sein?
Was hatte dich daran gestoert?


>> xfwm
>
> Werde ich mal testen.

Sie spartanisch so aus:

https://fex.rus.uni-stuttgart.de/fop/UJ4GMt2y/X-20240207234053.jpg

Die Menu-Eintraege sind allerdings nicht original, sondern von mir.

Ulli Horlacher

unread,
Feb 7, 2024, 5:43:38 PMFeb 7
to
Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
> Am 07.02.2024 20:19 Uhr schrieb Marco Moock:
>
>> Am 07.02.2024 18:27 Uhr schrieb Ulli Horlacher:
>
>> > xfwm
>>
>> Werde ich mal testen.
>
> Der Test verlief kurz, die Problematik mit den Fenstern im nicht
> angezeigten Bereich bleibt.

Welches Problem?


> Ebenso kann man den Mauszeiger dahin verschieben, was ich gerne
> verhindern will.

Wohin?

Lutz Falke

unread,
Feb 7, 2024, 6:33:24 PMFeb 7
to
Marco Moock schrieb:
> Am 07.02.2024 20:19 Uhr schrieb Marco Moock:
>
>> Am 07.02.2024 18:27 Uhr schrieb Ulli Horlacher:
>
>> > xfwm
>>
>> Werde ich mal testen.
>
> Der Test verlief kurz, die Problematik mit den Fenstern im nicht
> angezeigten Bereich bleibt.
> Ebenso kann man den Mauszeiger dahin verschieben, was ich gerne
> verhindern will.

Da musst du mal genau beschreiben, was da jetzt das Problem ist. Ich
kann hier jedenfalls den Mauszeiger nicht aus dem Viewport
rausschieben und bei unterschiedlich grossen Monitoren bleibt der auch
an den Kanten hängen. Das ist auch AFAIK nicht Sache des
Windowmanagers, darum kümmert sich der X-Server noch selbst.

Zu den Fenstern: Für das Handling von mehreren Bildschirmen für
Maximierung und Platzierung ist die XINERAMA-Extension des X-Servers
zuständig. Da kannst du mit "xdpyinfo -ext XINERAMA" mal nachsehen, ob
die aktiv ist und welche Bereiche die kennt.

Das richtig zu Behandeln erfordert Unterstützung im Windowmanager.
Der xfwm kann das. Wenn das bei dir nicht funktioniert, hast du eher
ein Konfigurationsproblem. Und wenn ich die Abhängigkeiten des
Debian-Pakets für mwm richtig interpretiere, unterstützt der das
nicht. (Es gibt keine Abhängigkeit zu "libxinerama1".)

Zu Setups mit mehrenen Monitoren/Grafikkarten hatte ich in
<news:s7mvdt$gep$1...@dont-email.me> mal was geschrieben.

Wenn du minimalistische Umgebungen magst, kannst du dir auch mal
Fluxbox anschauen. Der hat auch ein paar nette Funktionen.

Lutz

Marco Moock

unread,
Feb 8, 2024, 3:07:43 AMFeb 8
to
Am 07.02.2024 schrieb Ulli Horlacher <fram...@rus.uni-stuttgart.de>:

> Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
> > Am 07.02.2024 20:19 Uhr schrieb Marco Moock:
> >
> >> Am 07.02.2024 18:27 Uhr schrieb Ulli Horlacher:
> >
> >> > xfwm
> >>
> >> Werde ich mal testen.
> >
> > Der Test verlief kurz, die Problematik mit den Fenstern im nicht
> > angezeigten Bereich bleibt.
>
> Welches Problem?

Das Setup ist folgendes:
1200*1600 links (gedreht)
1024*768 mittig
1920*1080 rechts.

Die Oberkante is bei allen gleich.

Der merkt nicht, dass beim mittigen Monitor das Fenster am unteren Rand
"kleben" sollte, wie das auch an den Außenrändern des Screens der Fall
ist.

Wie aber im anderen Post zu lesen ist, könnte das mit Xinerama
zusammenhängen, um das ich mich bisher nicht gekümmert habe.

> > Ebenso kann man den Mauszeiger dahin verschieben, was ich gerne
> > verhindern will.
>
> Wohin?

In den nicht sichtbaren Bereich.

Aktuell gibt es hier einen Screen von 1600*(1200+768+1080) und auf
diesem kompletten Screen kann man den Mauszeiger bewegen.

Marco Moock

unread,
Feb 8, 2024, 6:46:47 AMFeb 8
to
Am 07.02.2024 schrieb Ulli Horlacher <fram...@rus.uni-stuttgart.de>:

> Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:

> > mwm ist zudem bei fast jedem Linux dabei und kann ohne Konfiguration
> > sinnvoll benutzt werden.
>
> Das gilt fuer viele Windowmanager.
>
>
> > Ich habe auf nem flotten Rechner mit Unity angefangen, dann auf LXDE
> > umgestellt und dann mwm mal getestet.
>
> LXDE sollte doch auch ok sein?
> Was hatte dich daran gestoert?

Wird nicht mehr weiterentwickelt und hat paar Bugs in so
Hilfsapplikationen.

Ebenfalls keine wirkliche Unterstützung für unterschiedlich große
Monitore ODER ein Konfig-Problem bei X11.

Auf meinem Laptop im RZ gibt es ebenfalls nur einen großen fetten
Screen0.

Ist das ggf. die Ursache für das Verhalten?

Ulli Horlacher

unread,
Feb 8, 2024, 7:26:18 AMFeb 8
to
Marco Moock <mm+u...@dorfdsl.de> wrote:

>> LXDE sollte doch auch ok sein?
>> Was hatte dich daran gestoert?
>
> Wird nicht mehr weiterentwickelt

Wo steht das?
Es gibt als Spinoff LXQT, aber an LXDE auf GTK Bais wird weiterentwickelt.


> und hat paar Bugs in so Hilfsapplikationen.

Bugs gibts ueberall (auch in xfce). Die Frage ist, wie relevant sind die
und gibts Workarounds?


> Ebenfalls keine wirkliche Unterstützung für unterschiedlich große
> Monitore ODER ein Konfig-Problem bei X11.

xfwm/xfce kann das.
Hab ich selber im Einsatz.


> Auf meinem Laptop im RZ gibt es ebenfalls nur einen großen fetten
> Screen0.

Ja und?

Marco Moock

unread,
Feb 8, 2024, 8:06:42 AMFeb 8
to
Am 08.02.2024 schrieb Ulli Horlacher <fram...@rus.uni-stuttgart.de>:

> Marco Moock <mm+u...@dorfdsl.de> wrote:
>
> >> LXDE sollte doch auch ok sein?
> >> Was hatte dich daran gestoert?
> >
> > Wird nicht mehr weiterentwickelt
>
> Wo steht das?
> Es gibt als Spinoff LXQT, aber an LXDE auf GTK Bais wird
> weiterentwickelt.

Ich habe das zu LXDE vor Jahren mal gelesen. Es scheint sich

> > und hat paar Bugs in so Hilfsapplikationen.
>
> Bugs gibts ueberall (auch in xfce). Die Frage ist, wie relevant sind
> die und gibts Workarounds?

Gab es bestimmt, ich bin aber dann einfach den Weg gegangen, mal mwm zu
testen und bin dabei geblieben.

> > Ebenfalls keine wirkliche Unterstützung für unterschiedlich große
> > Monitore ODER ein Konfig-Problem bei X11.
>
> xfwm/xfce kann das.
> Hab ich selber im Einsatz.
>
>
> > Auf meinem Laptop im RZ gibt es ebenfalls nur einen großen fetten
> > Screen0.
>
> Ja und?

Ist das bei dir auch der Fall?

Marco Moock

unread,
Feb 8, 2024, 8:55:18 AMFeb 8
to
Am 07.02.2024 schrieb Lutz Falke <lutz...@gmx.de>:

> Zu Setups mit mehrenen Monitoren/Grafikkarten hatte ich in
> <news:s7mvdt$gep$1...@dont-email.me> mal was geschrieben.

Das ist schonmal hilfreich.
Habe ich es richtig verstanden, dass es aus heutiger Sicht sinnvoll
ist, RandR statt Xinerama zu nutzen und damit Xinerama für mich keine
Rolle spielt und ich mir einen wm suchen muss, der Randr beherrscht
(und sein Verhalten danach ausrichtet)?

Ulli Horlacher

unread,
Feb 8, 2024, 9:04:03 AMFeb 8
to
Marco Moock <mm+u...@dorfdsl.de> wrote:

>> > Ebenfalls keine wirkliche Unterstützung für unterschiedlich große
>> > Monitore ODER ein Konfig-Problem bei X11.
>>
>> xfwm/xfce kann das.
>> Hab ich selber im Einsatz.
>>
>>
>> > Auf meinem Laptop im RZ gibt es ebenfalls nur einen großen fetten
>> > Screen0.
>>
>> Ja und?
>
> Ist das bei dir auch der Fall?

Ich hab :0.0 und :0.1 (und :1.0) in unterschiedlicher Aufloesung,
Dazu jeweils 4 virtual screens (workspaces in xfce Nomenklatur)
Funktioniert.

Marco Moock

unread,
Feb 8, 2024, 9:06:24 AMFeb 8
to
Am 08.02.2024 schrieb Ulli Horlacher <fram...@rus.uni-stuttgart.de>:

> Marco Moock <mm+u...@dorfdsl.de> wrote:
>
> >> > Ebenfalls keine wirkliche Unterstützung für unterschiedlich große
> >> > Monitore ODER ein Konfig-Problem bei X11.
> >>
> >> xfwm/xfce kann das.
> >> Hab ich selber im Einsatz.
> >>
> >>
> >> > Auf meinem Laptop im RZ gibt es ebenfalls nur einen großen fetten
> >> > Screen0.
> >>
> >> Ja und?
> >
> > Ist das bei dir auch der Fall?
>
> Ich hab :0.0 und :0.1 (und :1.0) in unterschiedlicher Aufloesung,
> Dazu jeweils 4 virtual screens (workspaces in xfce Nomenklatur)
> Funktioniert.

Hast du das manuell eingerichtet?

Was zeigt xrandr |grep Screen
bei dir?

Ulli Horlacher

unread,
Feb 8, 2024, 9:12:02 AMFeb 8
to
Marco Moock <mm+u...@dorfdsl.de> wrote:

>> Ich hab :0.0 und :0.1 (und :1.0) in unterschiedlicher Aufloesung,
>> Dazu jeweils 4 virtual screens (workspaces in xfce Nomenklatur)
>
> Hast du das manuell eingerichtet?

Ja.


> Was zeigt xrandr |grep Screen
> bei dir?

Screen 0: minimum 320 x 200, current 1600 x 1200, maximum 16384 x 16384
Screen 1: minimum 8 x 8, current 1920 x 1200, maximum 32767 x 32767

Marc Haber

unread,
Feb 8, 2024, 9:26:16 AMFeb 8
to
Marco Moock <mm+u...@dorfdsl.de> wrote:
>Habe ich es richtig verstanden, dass es aus heutiger Sicht sinnvoll
>ist, RandR statt Xinerama zu nutzen und damit Xinerama für mich keine
>Rolle spielt und ich mir einen wm suchen muss, der Randr beherrscht
>(und sein Verhalten danach ausrichtet)?

xrandr ist seit ca 2005 Stand der Technik und damit länger als ich
mehrere Displays an meinem Arbeitsplatzrechner habe. Xinerama habe ich
nur ein paar Monate lang benutzt als ich eine Nvidia-Grafikkarte im
Rechner stecken hatte. Die hat Nvidia mir dann ausgeknipst, seitdem
nur noch Grafikkarten von Herstellern die etwas mehr Verständnis von
Linux haben und xrandr in der Folge.

Alleine weil damit die Klickfrontends der Desktop Environments
funktionieren.

Alle die der Meinung sind, unbedingt mit dem X der 1990er Jahre
arbeiten zu wollen, wissen doch gar nicht was sie an Komfort und
Integration der heutigen zeit verpassen.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

Marco Moock

unread,
Feb 8, 2024, 11:08:42 AMFeb 8
to
Am 08.02.2024 14:12 Uhr schrieb Ulli Horlacher:

> Marco Moock <mm+u...@dorfdsl.de> wrote:
>
> >> Ich hab :0.0 und :0.1 (und :1.0) in unterschiedlicher Aufloesung,
> >> Dazu jeweils 4 virtual screens (workspaces in xfce Nomenklatur)
> >
> > Hast du das manuell eingerichtet?
>
> Ja.

Per xorg.conf?

> > Was zeigt xrandr |grep Screen
> > bei dir?
>
> Screen 0: minimum 320 x 200, current 1600 x 1200, maximum 16384 x
> 16384 Screen 1: minimum 8 x 8, current 1920 x 1200, maximum 32767 x
> 32767

Ok, das ist der relevante Unterschied hier.
Ich las, dass mit mehreren Screen nicht die Option besteht, Fenster
zwischen Screens zu verschieben. Ist das heute noch so?

Ulli Horlacher

unread,
Feb 8, 2024, 11:21:06 AMFeb 8
to
Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
> Am 08.02.2024 14:12 Uhr schrieb Ulli Horlacher:
>
>> Marco Moock <mm+u...@dorfdsl.de> wrote:
>>
>> >> Ich hab :0.0 und :0.1 (und :1.0) in unterschiedlicher Aufloesung,
>> >> Dazu jeweils 4 virtual screens (workspaces in xfce Nomenklatur)
>> >
>> > Hast du das manuell eingerichtet?
>>
>> Ja.
>
> Per xorg.conf?

framstag@moep:~: cat /etc/X11/xorg.conf
Section "ServerLayout"
Identifier "Layout0"
Screen "Screen0" 0 0
Screen "Screen1" LeftOf "Screen0"
EndSection

Section "Device"
Identifier "Device0"
Driver "intel"
BusID "PCI:0:2:0"
Option "ZaphodHeads" "HDMI1"
Option "AccelMethod" "sna"
Screen 0
EndSection

Section "Device"
Identifier "Device1"
Driver "intel"
BusID "PCI:0:2:0"
Option "ZaphodHeads" "HDMI2"
Option "AccelMethod" "sna"
Screen 1
EndSection

Section "Screen"
Identifier "Screen0"
Device "Device0"
EndSection

Section "Screen"
Identifier "Screen1"
Device "Device1"
EndSection

Section "ServerFlags"
Option "DontZap" "off"
Option "DontVTSwitch" "on"
EndSection


> Ich las, dass mit mehreren Screen nicht die Option besteht, Fenster
> zwischen Screens zu verschieben. Ist das heute noch so?

Ja. Brauch ich auch nicht. Ueberfluessig.

Joerg Mertens

unread,
Feb 8, 2024, 5:33:33 PMFeb 8
to
Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> writes:

> Ich komme aktuell an die Grenzen von mwm.
> Ich suche einen window manager (der soll Fenster anzeigen, minimieren
> etc.), der mit unterschiedlich großen Monitoren klarkommt und daher
> alle Elemente nicht über Monitorgrenzen hinweg anzeigt (wie es z.B. mwm
> macht, weil der sich um den Screen kümmert).

Gerade zufälligerweise von emwm gelesen, ein Fork von mwm mit ein paar
Erweiterungen. Der könnte dich interessieren, zumal er unter anderem
auch mit xrandr klarkommen soll. Homepage ist
http://fastestcode.org/emwm.html.

Marco Moock

unread,
Feb 9, 2024, 3:17:04 AMFeb 9
to
Am 08.02.2024 schrieb Ulli Horlacher <fram...@rus.uni-stuttgart.de>:

> Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
> > Am 08.02.2024 14:12 Uhr schrieb Ulli Horlacher:
> >
> >> Marco Moock <mm+u...@dorfdsl.de> wrote:

> > Ich las, dass mit mehreren Screen nicht die Option besteht, Fenster
> > zwischen Screens zu verschieben. Ist das heute noch so?
>
> Ja. Brauch ich auch nicht. Ueberfluessig.

Was machst du dann, wenn du z.B. mal einen Monitor/Beamer trennst?
Ich würde eine Lösung bevorzugen, die die Möglichkeiten aktueller
Desktops wie KDE bietet, nur ohne den ganzen Bloat.

Marc Haber

unread,
Feb 9, 2024, 5:05:46 AMFeb 9
to
Heutiges KDE läuft anstandslos auf über zehn Jahre alter Hardware.
Einen Bloat, über dessen Verhinderung ich auf Komfort verzichten oder
gar Handarbeit investieren würde, kann ich da nicht mehr erkennen. Die
Zeiten haben sich verändert.

Ulli Horlacher

unread,
Feb 9, 2024, 8:39:26 AMFeb 9
to
Marco Moock <mm+u...@dorfdsl.de> wrote:
> Am 08.02.2024 schrieb Ulli Horlacher <fram...@rus.uni-stuttgart.de>:
>
>> Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
>> > Am 08.02.2024 14:12 Uhr schrieb Ulli Horlacher:
>> >
>> >> Marco Moock <mm+u...@dorfdsl.de> wrote:
>
>> > Ich las, dass mit mehreren Screen nicht die Option besteht, Fenster
>> > zwischen Screens zu verschieben. Ist das heute noch so?
>>
>> Ja. Brauch ich auch nicht. Ueberfluessig.
>
> Was machst du dann, wenn du z.B. mal einen Monitor/Beamer trennst?

Mach ich nicht.

Lutz Falke

unread,
Feb 9, 2024, 5:25:35 PMFeb 9
to
Marco Moock schrieb:
> Am 07.02.2024 schrieb Lutz Falke <lutz...@gmx.de>:
>
>> Zu Setups mit mehrenen Monitoren/Grafikkarten hatte ich in
>> <news:s7mvdt$gep$1...@dont-email.me> mal was geschrieben.
>
> Das ist schonmal hilfreich.

Das war aber halt ein ziemliches Frankenstein-Setup. Da ging es ja um
die Frage, ob man die Ausgabe auch mit mehreren (verschiedenen)
Grafikkarten hinbekommt. Das betrifft dich so ja direkt nicht. Ich war
aber durchaus erstaunt, dass das doch noch so relativ reibungslos
geklappt hatte.

> Habe ich es richtig verstanden, dass es aus heutiger Sicht sinnvoll
> ist, RandR statt Xinerama zu nutzen

Ja, auf jeden Fall. Es sei denn, du hast spezielle Ansprüche.

Ulli kann in seinem Setup z.B. die Workspaces auf den einzelnen
Bildschirmen unabhängig voneinander umschalten. Da wüsste ich sonst
keine Umgebung, wo das einfach so geht.

Auch, dass die X-Clients auf ihrem Bildschirm "gefangen" sind, kann je
nach Arbeitsweise nützlich sein. Mir wäre das aber im Normalbetrieb zu
umständlich. Ich verschiebe gerne mal ein Fenster auf einen anderen
Bildschirm.

> und damit Xinerama für mich keine Rolle spielt

Jein. Xinerama sorgt zum einen dafür, dass die einzelnen Screens von
verschiedenen Treiberinstanzen zu einem Screen verbunden werden. Das
brauchst du mit RandR nicht. Zum anderen liefert es aber auch noch die
Information, welche Teile der Gesamtfläche zu den einzelnen
Bildschirmen gehören. Das ist auch weiterhin nützlich. Woher die
Windowmanager letztlich die Information beziehen, da bin ich mir auch
nicht ganz sicher.

In der modernen automagischen Konfiguration sind jedenfalls beide
Informationen verfügbar. Ich habe hier mal 2 Bildschirme (ohne
manuelle xorg.conf) an den Laptop angeschlossen. Da sieht das dann so
aus:

$ xdpyinfo -ext XINERAMA
| name of display: :0.0
| [...]
| number of extensions: 28
| [...]
| RANDR
| [...]
| XINERAMA
| [...]
| default screen number: 0
| number of screens: 1
|
| screen #0:
| dimensions: 5760x1440 pixels (1524x381 millimeters)
| [...]
|
| XINERAMA version 1.1 opcode: 141
| head #0: 1920x1080 @ 1280,0
| head #1: 1280x1024 @ 0,0
| head #2: 2560x1440 @ 3200,0

$ xrandr
| Screen 0: minimum 320 x 200, current 5760 x 1440, maximum 16384 x 16384
| eDP-1 connected primary 1920x1080+1280+0 (normal left inverted right x axis y axis) 276mm x 155mm
| [...]
| DP-1 connected 1280x1024+0+0 (normal left inverted right x axis y axis) 338mm x 270mm
| [...]
| HDMI-1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
| DP-2 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
| HDMI-2 connected 2560x1440+3200+0 (normal left inverted right x axis y axis) 597mm x 336mm
| [...]

Daraus geht in beiden Fällen die Größe und Position der Bildschirme
in der Gesamtfläche hervor. Muss nur passend ausgewertet werden.

Hier funktioniert das auch. Die Bildschirmkanten haben "edge
resistance" bzw. "snapping" und auch die Paneln sind passend am Rand.

> und ich mir einen wm suchen muss, der Randr beherrscht
> (und sein Verhalten danach ausrichtet)?

Ja. Du hast dir da einen der wenigen Windowmanager ausgesucht, die das
nicht können. Wenn ich gemein wäre, würde ich jetzt "ratpoison"
empfehen. ;) Ich bin im Alltag jedenfalls mit XFCE und dessen xfwm
zufrieden.

Lutz

Lutz Falke

unread,
Feb 9, 2024, 5:50:57 PMFeb 9
to
Marc Haber schrieb:
> Marco Moock <mm+u...@dorfdsl.de> wrote:
>>Habe ich es richtig verstanden, dass es aus heutiger Sicht sinnvoll
>>ist, RandR statt Xinerama zu nutzen und damit Xinerama für mich keine
>>Rolle spielt und ich mir einen wm suchen muss, der Randr beherrscht
>>(und sein Verhalten danach ausrichtet)?
>
> xrandr ist seit ca 2005 Stand der Technik und damit länger als ich
> mehrere Displays an meinem Arbeitsplatzrechner habe.

Meine ersten Erfahrungen mit Mehrschirmbetrieb habe ich mit einer
Matrox G550 gemacht. Da musste man das noch alles von Hand
konfigurieren.

Statische Konfiguration kann man an einem Arbeitsplatz machen, wo sich
nie was an den Monitoren ändert. Da ist das kein Problem. Ansonsten
will man das heute nicht mehr haben. Mal eben ohne Neustart den Laptop
an den Projektor anstecken zu können, will ich auch nicht missen.

Vor allem seitdem Windows gelernt hat, dass man die
Bildschirmauflösung auch ohne Reboot ändern kann, muss man sich da
keine Blöße mehr geben. ;)

> Xinerama habe ich
> nur ein paar Monate lang benutzt als ich eine Nvidia-Grafikkarte im
> Rechner stecken hatte. Die hat Nvidia mir dann ausgeknipst, seitdem
> nur noch Grafikkarten von Herstellern die etwas mehr Verständnis von
> Linux haben und xrandr in der Folge.

Mittlerweile funktioniert das auch mit dem Treiber von Nvidia. Ich
kann aber nachvollziehen, dass du nix von denen kaufen willst.

> Alleine weil damit die Klickfrontends der Desktop Environments
> funktionieren.

Gerade die waren aber in der Anfangszeit richtig großer Mist. Vor
allem, was die Berücksichtigung von mehreren Bildschirmen anging. Das
ist aber mittlerweile zum Glück Geschichte. Alltägliche Sachen werden
ausreichend berücksichtigt und für den Rest hab ich xrandr auf der
Kommandozeile und die Manpage. ;)

> Alle die der Meinung sind, unbedingt mit dem X der 1990er Jahre
> arbeiten zu wollen, wissen doch gar nicht was sie an Komfort und
> Integration der heutigen zeit verpassen.

Alte Gewohnheiten und Provisorien wird man halt nur schwer los. Geht
mir bei anderen Sachen genauso.

Lutz

Ulli Horlacher

unread,
Feb 9, 2024, 7:38:45 PMFeb 9
to
Lutz Falke <lutz...@gmx.de> wrote:

> Ulli kann in seinem Setup z.B. die Workspaces auf den einzelnen
> Bildschirmen unabhängig voneinander umschalten.

Was fuer mich DAS KO-Kriterium ist!
Ich hatte das schon unter Solaris mit CDE, 1995.


> Ich verschiebe gerne mal ein Fenster auf einen anderen Bildschirm.

Das wiederum brauche und vermisse ich nicht.

Beide features gleichzeitig geht meines Wissens nach nicht.
Man muss sich also entscheiden, was einem wichtiger ist.

Marc Haber

unread,
Feb 10, 2024, 6:46:42 AMFeb 10
to
Lutz Falke <lutz...@gmx.de> wrote:
>Statische Konfiguration kann man an einem Arbeitsplatz machen, wo sich
>nie was an den Monitoren ändert.

Auch an einem Nerdarbeitsplatz ändert sich ständig was an den
Monitoren.

>> Alle die der Meinung sind, unbedingt mit dem X der 1990er Jahre
>> arbeiten zu wollen, wissen doch gar nicht was sie an Komfort und
>> Integration der heutigen zeit verpassen.
>
>Alte Gewohnheiten und Provisorien wird man halt nur schwer los. Geht
>mir bei anderen Sachen genauso.

Ich versuche mit der Zeit zu gehen, manche neuen Dinge haben auch ihre
Vorteile, außerdem ist es dann einfacher neue Projekte zu finden.

Marco Moock

unread,
Feb 10, 2024, 6:55:46 AMFeb 10
to
Am 10.02.2024 12:46 Uhr schrieb Marc Haber:

> Ich versuche mit der Zeit zu gehen, manche neuen Dinge haben auch ihre
> Vorteile, außerdem ist es dann einfacher neue Projekte zu finden.

Ich habe mit altem Kram auch schon genug Arbeit.

Marc Haber

unread,
Feb 10, 2024, 7:19:50 AMFeb 10
to
Marco Moock <mm+s...@dorfdsl.de> wrote:
>Am 10.02.2024 12:46 Uhr schrieb Marc Haber:
>> Ich versuche mit der Zeit zu gehen, manche neuen Dinge haben auch ihre
>> Vorteile, außerdem ist es dann einfacher neue Projekte zu finden.
>
>Ich habe mit altem Kram auch schon genug Arbeit.

Unterm Strich macht neuer Kram halt weniger Arbeit. Ich bin sehr froh,
dass ich keine Initscripte mehr schreiben muss, und dass bind
inzwischen einen sehr viel höheren Automatisierungslevel für DNSSEC
anbietet als er das noch vor drei Jahren tat.

Marco Moock

unread,
Feb 10, 2024, 9:47:43 AMFeb 10
to
Am 10.02.2024 13:19 Uhr schrieb Marc Haber:

> Unterm Strich macht neuer Kram halt weniger Arbeit. Ich bin sehr froh,
> dass ich keine Initscripte mehr schreiben muss, und dass bind
> inzwischen einen sehr viel höheren Automatisierungslevel für DNSSEC
> anbietet als er das noch vor drei Jahren tat.

Um DNSSEC habe ich mich noch nicht gekümmert. Das passiert im Sept
dieses Jahr, wenn ich meinen DNS-Anbieter wechseln werden, damit ich
selbst BIND betreiben kann und nicht das olle Webinterface nutzen muss.

Christian Garbs

unread,
Feb 16, 2024, 12:59:21 PMFeb 16
to
Mahlzeit!

Lutz Falke <lutz...@gmx.de> wrote:

>> Habe ich es richtig verstanden, dass es aus heutiger Sicht sinnvoll
>> ist, RandR statt Xinerama zu nutzen
>
> Ja, auf jeden Fall. Es sei denn, du hast spezielle Ansprüche.
>
> Ulli kann in seinem Setup z.B. die Workspaces auf den einzelnen
> Bildschirmen unabhängig voneinander umschalten. Da wüsste ich sonst
> keine Umgebung, wo das einfach so geht.

Workspaces implementiert doch der Windowmanager - der kann das doch
machen, wie er will.

Ich nutze z.B. einen selbstgebauten Fork von dwm, der kann pro
Xinerama-Screen eigene Workspaces verwalten (schon im Original, aber
da arbeitet das mit Tagging, das hab ich ausgebaut, ist mir zu
kompliziert).

Und wenn man verhindern wollte, dass man Fenster von einem aufs andere
Display ziehen kann, sollte sich auch das im Windowmanager
implementieren lassen. Snap-to-border macht meiner schon, das ist
alles nur etwas Rumgerechne im C-Code.

Gruß
Christian

PS: Der Vollständigkeit halber:
- Original: http://dwm.suckless.org/
- Fälschung: https://github.com/mmitch/dwm-mitch
--
....Christian.Garbs....................................https://www.cgarbs.de
"Herr Ober! Zahlen, bitte."
"9, 12, 4, 17, 23, ...."

Christian Garbs

unread,
Feb 17, 2024, 6:30:38 AMFeb 17
to
Mahlzeit!

Christian Garbs <mi...@cgarbs.de> wrote:
> Lutz Falke <lutz...@gmx.de> wrote:
>
>>> Habe ich es richtig verstanden, dass es aus heutiger Sicht sinnvoll
>>> ist, RandR statt Xinerama zu nutzen
>>
>> Ja, auf jeden Fall. Es sei denn, du hast spezielle Ansprüche.
>>
>> Ulli kann in seinem Setup z.B. die Workspaces auf den einzelnen
>> Bildschirmen unabhängig voneinander umschalten. Da wüsste ich sonst
>> keine Umgebung, wo das einfach so geht.
>
> Workspaces implementiert doch der Windowmanager - der kann das doch
> machen, wie er will.

Nachtrag: Ich habe bei mir sogar etwas eingebaut, dass ein sehr großer
Bildschirm vertikal geteilt wird. Jede Hälfte verhält sich dann
unabhängig vom anderen wie ein einzelner Screen, hat also auch jeweils
einen eigenen Workspace.

Gruß
Christian
--
....Christian.Garbs....................................https://www.cgarbs.de
It seemed like a good idea at the time.
0 new messages