Am 22.08.23 um 23:30 schrieb Kay Martinen:
>
https://wiki.samba.org/index.php/Samba_Features_added/changed_(by_release)
Danke. Ja, sowas hatte ich gemeint. Das is erst mal genug Stoff, um ein
paar Tage damit zu verbringen :-)
> Du hast keine Retro Systeme im Einsatz oder?
Schon, aber die sind in Samba nicht berücksichtigt - es reicht, wenn
halbwegs aktuelle OS funktionieren.
>> Hintergrund ist: Hier läuft ein Samba 4, File-Shares funktionieren
>> problemlos, Druckerzugriffe sind extrem langsam, wenn sie überhaupt
>> funktionieren. Mit einem alten Samba 3 (testhalber) ist beides richtig
>> schön schnell, dafür kann Windows 11 nicht mehr auf die Shares zugreifen
>> (Windows 10 interessanterweise schon).
>>
>> Über den Vergleich will ich versuchen herauszufinden, wie ich für alle
>> Windows-Clients (10 und 11) sowohl schnelle Filezugriffe als auch
>> ebensolche Druckerzugriffe hinbekommen könnte. Btw, SMB signing ist auf
>> allen Windows-Clients aus.
>
> SMB Signing ist doch Verschlüsselung. Ich denke Win11 macht das sowieso
> NUR so. Bei Früheren Windows war das IMO noch optional abschaltbar und
> samba selbst wird das OOTB wohl auch eher aktiv haben.
Nee, da geht es wohl darum, dass jedes SMB-Paket _signiert_ werden muss.
Irgendwo in den Tiefen des Netzes fand ich, dass Microsoft das erst
demnächst zwingend aktivieren will.
> Samba nutzt für Druckerzugriffe IMO ein drunter liegendes lprng, CUPS
> oder was auch immer installiert ist. Sicher das es da keine
> Performance-relevanten unterscheide gibt?
LPD in meinem Fall. Wenn ich die Drucker unter Windows als
LPR-Anschlüsse anlege und direkt über LPR drucken lasse, funktionierts
einwandfrei.
> Eventuell mußt du mit Variablen der smb.conf arbeiten und evtl. einfach
> eine spezielle smb.conf für Win 10 und eine für Win 11 anlegen. IMHO
> konnte man die je nach CLientOS einbinden lassen.
Ja, die habe ich auch schon durch und keine offensichtlichen Fehler
gefunden. Was aber nicht heissen muss, dass ich nichts übersehen habe.
Es muss jedenfalls etwas sein, was bei Samba4 anders inplementiert ist
als bei Samba3.