Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Netzwerk Samba: "Zugriff verweigert auf Zieldatei ..."

3 views
Skip to first unread message

Ch. Hanisch

unread,
Oct 15, 2019, 5:00:05 AM10/15/19
to
Hallo,
Auf meinem Windows 7 PC kann ich die Freigaben von einem Manjaro PC
(Linux) nicht öffnen.
Die freigegeben Ordner werden im Total Commander zwar angezeigt, aber
beim Versuch, diese zu öffnen kommt die Fehlermeldung, z.B.:

Zugriff verweigert auf Zieldatei
\\manjaro\Öffentlich!

Welche Eintragung in /etc/samba/smb.conf auf dem Manjaro-Rechner ist
verantwortlich dafür?

Gruß
Ch. Hanisch

Andreas Kohlbach

unread,
Oct 15, 2019, 1:15:19 PM10/15/19
to
Total Commander kann CIFS? Meiner nicht, und Googeln hat auch nichts
zutage geführt.

Aber ich habe das selbe Problem mit seinen SFTP Modul. Der Port ist
offen, wenn ich ihn von einem anderen Rechner im Netz scanne. Google hat
hier wieder vieles zur Fehlermeldung aber nichts, was mich weiter bringt.

Kann Du von einem anderen Rechner (als dem mit Manjaro) auf diese
zugreifen? Dann liegt es an Total Commander und wir sollten in die
Android Gruppe umziehen.
--
Andreas

Ch. Hanisch

unread,
Oct 15, 2019, 3:15:11 PM10/15/19
to
Hallo,

Am 15.10.2019 um 19:15 schrieb Andreas Kohlbach:

> Kann Du von einem anderen Rechner (als dem mit Manjaro) auf diese
> zugreifen? Dann liegt es an Total Commander und wir sollten in die
> Android Gruppe umziehen.
>
Mit einem Linux-Rechner LMDE (LinuxMint-Debian) funktioniert der Zugriff
beidseitig auf freigegebene Ordner.
Auf der Windows-Seite mit dem Total Commander.
Im Windows-Explorer -> Netzwerk -> wird der LMDE-Rechner nicht angezeigt.

Auf der Linux-Seite (LMDE) muß bei 'thunar' als Benutzer: administrator'
und zugehöriges Paßwort für das Home-Netzwerk sowie dann noch das
User-Paßwort von LMDE angegeben werden.

Mit 'dolphin' funktioniert es mit smb:/workgroup, da Workgroup nicht
explizit angezeigt wird.
In der /etc/samba/smb.conf habe ich stehen:
...
workgroup = WORKGROUP
server max protocol = SMB2
client max protocol = NT1

Gruß
Ch. Hanisch

Andreas Kohlbach

unread,
Oct 15, 2019, 3:37:40 PM10/15/19
to
Dann sollte es an Total Commander liegen. Wie auch bei meinem SFTP Problem.
--
Andreas

Ch. Hanisch

unread,
Oct 15, 2019, 4:01:27 PM10/15/19
to
Hallo,

Am 15.10.2019 um 21:37 schrieb Andreas Kohlbach:
> On Tue, 15 Oct 2019 21:15:09 +0200, Ch. Hanisch wrote:

>> Mit einem Linux-Rechner LMDE (LinuxMint-Debian) funktioniert der Zugriff
>> beidseitig auf freigegebene Ordner.
>> Auf der Windows-Seite mit dem Total Commander.
>> Im Windows-Explorer -> Netzwerk -> wird der LMDE-Rechner nicht angezeigt.

> Dann sollte es an Total Commander liegen. Wie auch bei meinem SFTP Problem.
>
Wieso, der beidseitige Zugriff funktioniert und auf der Windows-Seite
auch mit dem Total Commander.

Gruß
Ch. Hanisch

Helmut Harnisch

unread,
Oct 17, 2019, 3:45:40 AM10/17/19
to
Am 15.10.2019 um 11:00 schrieb Ch. Hanisch:
> Welche Eintragung in /etc/samba/smb.conf auf dem Manjaro-Rechner ist
> verantwortlich dafür?
Ist das Problem jetzt behoben?
Und wenn ja, wie?

Ch. Hanisch

unread,
Oct 18, 2019, 9:53:25 AM10/18/19
to
Hallo,

Am 17.10.19 um 09:45 schrieb Helmut Harnisch:
Nein.
Stabil funktioniert das Netzwerk nur zwischen Windows-Rechnern.

Obwohl Samba eigentlich für ein Netzwerk zwischen Windows-Rechnern und
Linux-Rechnern gemacht ist, funktioniert das nicht reproduzierbar stabil.
Es muß irgendwie mit dem Protokoll zusammenhängen.
Auch mit zwei Linux-Rechnern kann ich auf dem einen die Freigaben des
anderen sehen, umgekehrt aber nicht.
Hinzu kommt, daß 'thunar' und 'dolphin' unterschiedlich reagieren.

Gruß
Ch. Hanisch

Herrand Petrowitsch

unread,
Oct 18, 2019, 10:42:18 AM10/18/19
to
Ch. Hanisch schrieb:
> Helmut Harnisch:
>> Ch. Hanisch:

>>> Welche Eintragung in /etc/samba/smb.conf auf dem Manjaro-Rechner ist
>>> verantwortlich dafür?
>> Ist das Problem jetzt behoben?
>> Und wenn ja, wie?
>>
> Nein.
> Stabil funktioniert das Netzwerk nur zwischen Windows-Rechnern.
>
> Obwohl Samba eigentlich für ein Netzwerk zwischen Windows-Rechnern und
> Linux-Rechnern gemacht ist, funktioniert das nicht reproduzierbar stabil.
> Es muß irgendwie mit dem Protokoll zusammenhängen.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Meine Guete, weshalb liest du nicht die in der hiesigen NG dazu bereits
verfassten Themen oder auch
<news:7v7lkep12207pdopm...@4ax.com>?

> [...]

Gruss Herrand
--
Emails an die angegebene Adresse werden gelegentlich sogar gelesen.

Ch. Hanisch

unread,
Oct 18, 2019, 11:11:16 AM10/18/19
to
Hallo,

Am 18.10.19 um 16:42 schrieb Herrand Petrowitsch:
> Ch. Hanisch schrieb:
>> Es muß irgendwie mit dem Protokoll zusammenhängen.
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> Meine Guete, weshalb liest du nicht die in der hiesigen NG dazu bereits
> verfassten Themen oder auch
> <news:7v7lkep12207pdopm...@4ax.com>?
Welche Themen meinst Du da?
Ich probiere nun mit folgenden Eintragungen in der smb.conf:
...
workgroup = WORKGROUP
server min protocol = SMB2
client min protocol = SMB2
client max protocol = SMB3

Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen:
min protocol = SMB2
und:
server min protocol = SMB2
client min protocol = SMB2
Gilt das erstere für server und für client?

Welche Kombination sollte man anwenden?

Gruß
Ch. Hanisch

Herrand Petrowitsch

unread,
Oct 18, 2019, 12:57:06 PM10/18/19
to
Ch. Hanisch schrieb:
> Herrand Petrowitsch:
>> Ch. Hanisch schrieb:

>>> Es muß irgendwie mit dem Protokoll zusammenhängen.
>> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
>> Meine Guete, weshalb liest du nicht die in der hiesigen NG dazu bereits
>> verfassten Themen oder auch
>> <news:7v7lkep12207pdopm...@4ax.com>?
> Welche Themen meinst Du da?

Jene zu deinen OS passenden.

Du verwendest noch Windows 7.
Unter diesem OS wurden bestimmte SMB-Versionen entfernt, abgesehen davon
wird Windows 7 in wenigen Wochen aus dem Support fallen
(<https://support.microsoft.com/en-us/help/4057281/>) und du solltest
dich sehr schnell um Ersatz bemuehen.

Volker Englisch

unread,
Oct 18, 2019, 1:00:03 PM10/18/19
to
Ch. Hanisch <ch-ha...@t-online.de> wrote:
> Welche Themen meinst Du da?
> Ich probiere nun mit folgenden Eintragungen in der smb.conf:
> ...
> workgroup = WORKGROUP
> server min protocol = SMB2
> client min protocol = SMB2
> client max protocol = SMB3
>
> Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen:
> min protocol = SMB2
> und:
> server min protocol = SMB2
> client min protocol = SMB2
> Gilt das erstere für server und für client?

Ohne nachgeschlagen zu haben würde ich dieser Folgerung zustimmen.

Hast Du schon mal den ganzen Goggolores mit ... protocol ...
auskommentiert? Funktioniert es dann?

Was hast Du eigentlich unter "security =" stehen?

Ich habe mit Samba die Erfahrung gemacht, erst mal nur so wenig wie
möglich zu konfigurieren. Wenn nötig, dann Parameter für Parameter
ändern bzw. hinzufügen.

V.

Ch. Hanisch

unread,
Oct 18, 2019, 3:14:00 PM10/18/19
to
Hallo,

Am 18.10.19 um 18:50 schrieb Volker Englisch:

> Ohne nachgeschlagen zu haben würde ich dieser Folgerung zustimmen.
>
> Hast Du schon mal den ganzen Goggolores mit ... protocol ...
> auskommentiert? Funktioniert es dann?
Nein; mit
workgroup = WORKGROUP
min protocol = SMB2
max protocol = SMB3
funtioniert es zwischen zwei Linux-Rechner eigentlich ganz gut.
Allerdings wird mir 'Workgroup' nicht angezeigt. Ich muß den jeweils
anderen Rechner explizit mit:
smb://<Rechnername>
angeben.

Gruß
Ch. Hanisch



>
> Was hast Du eigentlich unter "security =" stehen?
...
security = user
bzw. gar nichts.

Marc Haber

unread,
Oct 19, 2019, 8:07:12 AM10/19/19
to
Du gibst wie immer viel zu wenig Information über Dein Setup und über
die Aktionen die Du versuchst. Tendenziell würde ich es erstmal mit
den simplen Standardwerkzeugen des Betrübssystems versuchen wollen,
Total Commander ist IMo schon einen Schritt zu weit.

Vermutlich hast Du ein Rechteproblem. Samba hat einige verschiedene
Ebenen der Dateiberechtigungen, da wirst Du um die Lektüre der
Dokumentation nicht herumkommen.

Schnellschuss: Gibt es auf dem Linux-System einen Benutzer mit
demselben Namen und demselben Passwort wie den Benutzer den Du auf
Deinem Windows benutzt? Früher musste man für samba mit dem tool
smbpasswd ein eigenes Passwort setzen; ich weiß nicht ob das heute
noch der Fall ist.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Ch. Hanisch

unread,
Oct 20, 2019, 5:26:16 AM10/20/19
to
Hallo,

Am 19.10.2019 um 14:07 schrieb Marc Haber:
> Vermutlich hast Du ein Rechteproblem. Samba hat einige verschiedene
> Ebenen der Dateiberechtigungen
Folgende Situation habe ich jetzt herbeigeführt:
1) Rechner mit Windows 7 gestartet mit aktivem Home-Netzwerk
2) Rechner mit Manjaro gestartet mit smb.conf ohne irgendwelche "min/max
protocol = ".

Es zeigt sich auf der Windows-Seite (DELL-PC):
a) Windows-Explorer - der Manjaro-Rechner wird angezeigt, aber beim
Versuch, den Ordner 'Öffentlich' zu öffnen, kommt die Fehlermeldung:

Auf \\MANJARO\Öffentlich konnte nicht zugegriffen werden.
Sie haben keine Berechtigung für den Zugriff auf \\MANJARO\Öffentlich.
Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator, um den Zugriff anzufordern.

b) Total Commander - der Manjaro-Rechner (MANJARO) wird im [Netzwerk
{WORKGROUP}] angezeigt, aber beim Versuch, den Ordner 'Öffentlich' zu
öffnen, kommt die Fehlermeldung:
>> Zugriff verweigert auf Zieldatei
>> \\manjaro\Öffentlich!

Auf der Manjaro-Seite:
a) Dolphin -> Netzwerk -> Freigegebene Ordner (SMB) -> keine Anzeige.
Mit smb://dell-pc -> Fehlermeldung:
Die Datei oder der Ordner smb://dell-pc/ existiert nicht.

b) Thunar -> Netzwerk durchsuchen -> DELL-PC bzw. WORKGROUP und dann
DELL-PC -> Freigegebene Ordner werden angezeigt und können geöffnet
werden. N u r d a s i s t OK.
----------------------------------------------------------------------
Mit der Eintragung in smb.conf:
workgroup = WORKGROUP
client max protocol = NT1
erhalte ich:
Dolphin -> Netzwerk -> Freigegebene Ordner (SMB) -> Workgroup -> DELL-PC
-> Benutzername: administrator und Paßwort für das Home-Netzwerk
eingeben -> Freigegebene Ordner werden angezeigt und können geöffnet
werden. N u r d a s i s t OK.
Für Thunar siehe oben. Dabei ohne Benutzername und Paßwort.

Frage: Wieso zeigen Dolphin und Thunar so Unterschiedliches an?

Auch andere Versuche mit anderen Linux-Distributionen zeigen ähnliche
Effekte.
Da muß doch etwas mit dem Samba-Netzwerk nicht stimmen.

Gruß
Ch. Hanisch

Marc Haber

unread,
Oct 20, 2019, 11:48:44 AM10/20/19
to
Ich möchte Dir empfehlen, meinen Artikel vollständig zu lesen und die
dort gegebenen Hinweise gegebenenfalls mit einer Suchmaschine Deiner
Wahl anzureichern.

Ch. Hanisch

unread,
Oct 25, 2019, 12:47:29 PM10/25/19
to
Hallo,

Am 20.10.19 um 17:48 schrieb Marc Haber:
> Ich möchte Dir empfehlen, meinen Artikel vollständig zu lesen und die
> dort gegebenen Hinweise gegebenenfalls mit einer Suchmaschine Deiner
> Wahl anzureichern.
>
Natürlich habe ich Deinen Artikel sorgfältig gelesen.
Google liefert zu dem Problem zahlreiche Links.
Leider ist da keine allgemeingültige Lösung dabei.
Ich habe den Eindruck, verschieden Samba-Versionen und verschiedene
Distributionen (Thunar und Dolphin) zeigen sehr unterschiedlich
Verhaltenweisen.
~$ smbclient -L siduction
Unable to initialize messaging context
Enter WORKGROUP\opa's password:

Sharename Type Comment
--------- ---- -------
print$ Disk Printer Drivers
IPC$ IPC IPC Service (Samba 4.11.1-Debian)
Drucker Printer Drucker
HP_Color_LaserJet_2600n_VM_OpenMandriva Printer
HP_Color_LaserJet_2600n_VM_OpenMandriva
HP_DeskJet_500C_VM_OpenMandriva Printer
HP_DeskJet_500C_VM_OpenMandriva
HP_Color_LaserJet_2600n Printer HP Color LaserJet 2600n
PDF_VM_OpenMandriva Printer PDF_VM_OpenMandriva
HP_DeskJet_500C Printer HP DeskJet 500C
Dokumente Disk
Öffentlich Disk
DOWNLOADS Disk
SMB1 disabled -- no workgroup available

Obige letzte Zeile ist wohl entscheidend.

Gruß
Ch. Hanisch


0 new messages