Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Raspberry Pi und Ad-hoc-WLAN

1,317 views
Skip to first unread message

Christoph 'Mehdorn' Weber

unread,
Feb 18, 2014, 12:04:06 PM2/18/14
to
Hallo!

Ich habe bei meinem Raspberry Pi aktuell ein Problem mit der
Einrichtung eines Ad-hoc-WLANs.

Hintergrund: Ich möchte das Ding verwenden, um Videos, Musik,
Bilder etc. am dortigen Fernseher "mobil" wiederzugeben, wenn ich
es zu meinem Vater, Bekannten etc. mitnehmen. Den Pi will ich bei
Bedarf dann über WLAN steuern können. Allerdings will ich dann
nicht jedesmal eine Tastatur bzw. einen anderen Rechner per
kabelgebundenen Netzwerk anschließen, um das jeweilige WLAN
einzurichten. Daher hatte ich die tolle Idee, dort ein Ad-hoc-WLAN
aufzumachen, mit dem man sich mit ggf. vorhandenen Geräten einfach
verbinden kann, um mit dem Pi zu reden.

Konkret handelt es sich um "RASPBERRY ALL IN" von Reichelt, d.h.
einen Pi B mit Edimax-WLAN-Gnutz (Realtek-8192-Chipsatz). Laut
http://elinux.org/RPi_USB_Wi-Fi_Adapters wird der auch recht gut
unterstützt. Er meldet sich beim Anstecken als "wlan0", laut lsmod
wird dafür 8192cu geladen. Kernel ist:

| Linux mediathorn 3.10.28+ #634 PREEMPT Sun Feb 2 15:16:25 GMT 2014 armv6l GNU/Linux

| Weiterhin ist die Firmware auch verfügbar:
| dpkg-query --show firmware-realtek
| firmware-realtek 0.36+wheezy.1

Konfiguriert habe ich es in /etc/network/interfaces so:
| iface adhoc inet6 auto
| metric 10
| wireless-essid Mediathorn
| wireless-mode ad-hoc

Und dann aufgerufen:
| ifdown wlan0; ifup wlan0=adhoc

Das funktioniert allerdings nicht, im "dmesg" sehe ich nur:
| Feb 18 03:23:37 mediathorn kernel: [ 6021.413827] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready


Am Notebook habe ich einen sehr ähnlichen Adapter (sieht
äußerlich identisch aus und es fühlt sich auch das gleiche Modul
zuständig), MAC-Adresse ist freilich abweichend -- und da
funktioniert obige Konfiguration auf Anhieb. Ich habe auch schon
probehalber die beiden Adapter getauscht und dann funktioniert das
unwillige vom Pi am Notebook und umgekehrt das vom Notebook nicht
am Pi. Details kann ich gerade nicht liefern, da das Notebook
gerade deutlich zu weit weg und nicht eingeschaltet ist, aber im
dmesg sieht man zumindest, daß es der Ad-hoc-Gruppe beitritt.


Probleme zum Ad-hoc-Modus finde ich bei obiger URL nur zu
"Pandigital 802.11g" mit zuständigem Modul "zd1211rw", was hier
offenbar nicht zutrifft. Der Konfigurationseintrag in
/etc/network/interfaces ist mehr oder weniger direkt aus der
Manpage abgeschrieben und funktioniert offenbar am Notebook.
Testweise habe ich weiterhin einen Konfigurationeintrag mit
wpa_supplicant erstellt, und damit bekomme ich über wlan0 Netz.
Ganz kaputt kann es also auch nicht sein.

Da ich mich mit WLAN aber nicht besonders gut auskenne, bin ich
gerade mit meinem Latein am Ende.

Was mach ich falsch? Kann das jemand reproduzieren? Wie bekomm
ich das zum Laufen?

Oder hat jemand bessere Ideen zur Fernsteuerung? (Eine
vollwertige Tastatur mag ich wirklich ungern mitschleppen,
momentan passen Pi, Netzteil, Maus und diverse notwendige Kabel
in einen 1kg-Joghurteimer. Mit Maus und Bildschirmtastatur mag
ich jedoch keinen PSKs einklicken.)

Christoph

--
Frueh arbeiten macht nur frueh muede.

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 18, 2014, 4:41:16 PM2/18/14
to
Christoph 'Mehdorn' Weber wrote on 18. February 2014:
>
> Ich habe bei meinem Raspberry Pi aktuell ein Problem mit der
> Einrichtung eines Ad-hoc-WLANs.
>
> Hintergrund: Ich möchte das Ding verwenden, um Videos, Musik,
> Bilder etc. am dortigen Fernseher "mobil" wiederzugeben, wenn ich
> es zu meinem Vater, Bekannten etc. mitnehmen. Den Pi will ich bei
> Bedarf dann über WLAN steuern können. Allerdings will ich dann
> nicht jedesmal eine Tastatur bzw. einen anderen Rechner per
> kabelgebundenen Netzwerk anschließen, um das jeweilige WLAN
> einzurichten. Daher hatte ich die tolle Idee, dort ein Ad-hoc-WLAN
> aufzumachen, mit dem man sich mit ggf. vorhandenen Geräten einfach
> verbinden kann, um mit dem Pi zu reden.

Ich war hier mit 2 Linux Laptops (der eine hat das Internet vom DSL Modem
an den anderen per WLAN durch gereicht) zu Gange, was eine ziemlich Krücke
war.Bis ich auf die Idee kam, einen davon per hostapd laufen zu
lassen. Das ist dann wie ein Router ("master mode"), und die Gegenstellen
sind dann im "managed mode".

> Konkret handelt es sich um "RASPBERRY ALL IN" von Reichelt, d.h.
> einen Pi B mit Edimax-WLAN-Gnutz (Realtek-8192-Chipsatz). Laut
> http://elinux.org/RPi_USB_Wi-Fi_Adapters wird der auch recht gut
> unterstützt. Er meldet sich beim Anstecken als "wlan0", laut lsmod
> wird dafür 8192cu geladen. Kernel ist:
>
> | Linux mediathorn 3.10.28+ #634 PREEMPT Sun Feb 2 15:16:25 GMT 2014 armv6l GNU/Linux
>
> | Weiterhin ist die Firmware auch verfügbar:
> | dpkg-query --show firmware-realtek
> | firmware-realtek 0.36+wheezy.1
>
> Konfiguriert habe ich es in /etc/network/interfaces so:
> | iface adhoc inet6 auto
> | metric 10
> | wireless-essid Mediathorn
> | wireless-mode ad-hoc
>
> Und dann aufgerufen:
> | ifdown wlan0; ifup wlan0=adhoc
>
> Das funktioniert allerdings nicht, im "dmesg" sehe ich nur:
> | Feb 18 03:23:37 mediathorn kernel: [ 6021.413827] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready

Was sagt

/sbin/iwconfig

auf beiden Kisten?

In jedem Fall (hostadp oder auch adhoc) musst du noch IPs
zuweisen. Entweder statisch, und ggf. eine passende Dafault-Route
setzen. Oder einen DHCP-Server auf dem einen (wo hostadp läuft, bei Adhoc
ist es egal, welcher) laufen lassen.
--
Andreas

Linux - The choice of a GNU generation

Juergen Schroeder

unread,
Feb 19, 2014, 2:57:57 AM2/19/14
to
Christoph 'Mehdorn' Weber <spam...@das-mehdorn.de> wrote:

> Ich habe bei meinem Raspberry Pi aktuell ein Problem mit der
> Einrichtung eines Ad-hoc-WLANs.

> Hintergrund: Ich möchte das Ding verwenden, um Videos, Musik,
> Bilder etc. am dortigen Fernseher "mobil" wiederzugeben, wenn ich
> es zu meinem Vater, Bekannten etc. mitnehmen. Den Pi will ich bei
> Bedarf dann über WLAN steuern können. Allerdings will ich dann
> nicht jedesmal eine Tastatur bzw. einen anderen Rechner per
> kabelgebundenen Netzwerk anschließen, um das jeweilige WLAN
> einzurichten. Daher hatte ich die tolle Idee, dort ein Ad-hoc-WLAN
> aufzumachen, mit dem man sich mit ggf. vorhandenen Geräten einfach
> verbinden kann, um mit dem Pi zu reden.

> Konkret handelt es sich um "RASPBERRY ALL IN" von Reichelt, d.h.
> einen Pi B mit Edimax-WLAN-Gnutz (Realtek-8192-Chipsatz). Laut
> http://elinux.org/RPi_USB_Wi-Fi_Adapters wird der auch recht gut
> unterstützt. Er meldet sich beim Anstecken als "wlan0", laut lsmod
> wird dafür 8192cu geladen. Kernel ist:

Ich hab mit dem Edimax auch einen WlanRouter aus den Rasp gebastet.
Er kann mit den Raspian Paketen kein Host-Mode, nach einigem googeln
findet man hostapd binaries die es können. Beim ad-hoc würde ich das
gleiche Problem erwarten.

> Das funktioniert allerdings nicht, im "dmesg" sehe ich nur:
> | Feb 18 03:23:37 mediathorn kernel: [ 6021.413827] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready

IPv6 würde ich disablen, da nicht notwendig
Aber "wlan0: link is not ready" bekomme ich auch beim initialisieren,
geht aber trotzdem.

> Oder hat jemand bessere Ideen zur Fernsteuerung? (Eine
> vollwertige Tastatur mag ich wirklich ungern mitschleppen,
> momentan passen Pi, Netzteil, Maus und diverse notwendige Kabel
> in einen 1kg-Joghurteimer. Mit Maus und Bildschirmtastatur mag
> ich jedoch keinen PSKs einklicken.)

Ich habe im Projekt 2 "unp-server" mit Minidnla einen Apache web-Server
auf dem Pi, der mittels CGI-Scripts steuert: verschiedene Partitionen
mounten, in die dnla-Liste aufnehmen, ausschalten ...
Die CGI-Steuerseite ist für das Handy optimiert (Größe, Buttongröße).
(gestreamt wird per Netzwerk)

Die Idee ihn selber als Wlan-AP zu verwenden ist erwägenswert, aber
eigentlich ist er selber schon per Edimax im Heimnetz integriert.
Und dessen Infrastruktur wird genutzt.

Jürgen


Christoph 'Mehdorn' Weber

unread,
Feb 20, 2014, 9:05:20 AM2/20/14
to
Hallo!

* Andreas Kohlbach <feb7.7...@spamgourmet.com>:

> Bis ich auf die Idee kam, einen davon per hostapd laufen zu
> lassen. Das ist dann wie ein Router ("master mode"), und die
> Gegenstellen sind dann im "managed mode".

Nun ja, als AP wollte ich ihn gerade nicht betreiben, da ich mir
zum einen den Hostapd als zusätzlichen Prozeß sparen wollte und
andererseits genau der Modus bei dem Chipsatz laut dem zitierten
URL Probleme macht.

> Christoph 'Mehdorn' Weber wrote on 18. February 2014:
>> | iface adhoc inet6 auto
> In jedem Fall (hostadp oder auch adhoc) musst du noch IPs
> zuweisen.

Das wollte ich eigentlich dem Kernel überlassen.

> Entweder statisch, und ggf. eine passende Dafault-Route
> setzen.

Routing wollte ich gar nicht. Man soll lediglich per Endgerät
auf den Pi zugreifen können, um z.B. mal eben SSH zu machen.

> Was sagt
> /sbin/iwconfig
> auf beiden Kisten?

Beim Pi:
Vorher (ifdown):
| wlan0 unassociated Nickname:"<WIFI@REALTEK>"
| Mode:Managed Frequency=2.412 GHz Access Point: Not-Associated
| Sensitivity:0/0
| Retry:off RTS thr:off Fragment thr:off
| Encryption key:off
| Power Management:off
| Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
| Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
| Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
Nachher (ifup wlan0=adhoc):
| wlan0 IEEE 802.11bg ESSID:"Mediathorn" Nickname:"<WIFI@REALTEK>"
| Mode:Ad-Hoc Frequency:2.412 GHz Cell: 02:11:87:A9:E1:FF
| Bit Rate:54 Mb/s Sensitivity:0/0
| Retry:off RTS thr:off Fragment thr:off
| Encryption key:off
| Power Management:off
| Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
| Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
| Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

Die Daten vom Notebook muß ich vorerst schuldig bleiben. Ist mal
wieder aus und weit weg.

Christoph

--
Das Geheimnis der Altersbeschraenkungen im Kino:
Ab 12 bedeutet: Der Held bekommte das Maedchen.
Ab 16 bedeutet: Der Brutalste bekommt das Maedchen.
Ab 18 bedeutet: Alle bekommen das Maedchen. (Joachim Brauer)

Christoph 'Mehdorn' Weber

unread,
Feb 20, 2014, 9:49:00 AM2/20/14
to
Hallo!

* Juergen Schroeder <js...@gmx.de>:
> Christoph 'Mehdorn' Weber <spam...@das-mehdorn.de> wrote:

> Ich hab mit dem Edimax auch einen WlanRouter aus den Rasp gebastet.
> Er kann mit den Raspian Paketen kein Host-Mode, nach einigem googeln
> findet man hostapd binaries die es können. Beim ad-hoc würde ich das
> gleiche Problem erwarten.

Wie gesagt, ich kenne mich damit kaum aus. Deine Theorie paßt
jedenfalls zu den Beobachtungen.

Ich war allerdings davon ausgegangen, daß, wenn unter dem URL
Probleme mit Ad-Hoc schon separat aufgelistet werden, das dann
entsprechend bei jedem gelisteten Chipsatz passiert.


Allerdings hab ich auch ein wenig Bauchschmerzen, ein fertiges
Binary aus einer "obskuren" Quelle zu laden -- das passiert
faktisch, wenn man sich am verlinkten
<http://raspberry-at-home.com/hotspot-wifi-access-point/>
orientiert.


Was mich wundert: Das passiert meiner Meinung nach alles im
Kernel, nachdem die Firmware auf den Chipsatz geladen wurde.

Auf dem Notebook dürfte ein Debian-Wheezy-Standardkernel 3.2.0
laufen und da geht es. Und auf dem Pi mit Kernel 3.10.28 geht es
nicht (mehr)? Eine derartige Regression im Standardkernel, und das
bei derart billiger und offenbar recht verbreiteter Hardware? Was
hab ich verpaßt?

Christoph

--
Und wann wird USA endlich durch USB abgeloest?
Und wie verhaelt sich das dann mit USV?
(Mark Lothschuetz)

Christian Garbs

unread,
Feb 20, 2014, 1:42:18 PM2/20/14
to
Mahlzeit!

Christoph 'Mehdorn' Weber <spam...@das-mehdorn.de> wrote:

> Hintergrund: Ich möchte das Ding verwenden, um Videos, Musik, Bilder
> etc. am dortigen Fernseher "mobil" wiederzugeben, wenn ich es zu
> meinem Vater, Bekannten etc. mitnehmen.

Das löst zwar Dein Netzwerk-Problem nicht, ist aber vielleicht auch
eine Variante für die Erreichung des ursprünglichen Ziels: Nimm statt
WLAN-Fernbedienung ein Einfrarot-Fernbedienung mit passendem
USB-Empfänger. So habe ich das gleiche Einsatzszenario gelöst -
anders als das Notebook würde die Fernbedienung wohl mit in den
Joghurtbecher passen ;-)


Mein "Mediacenter" ist omxplayer-console (das kann noch keine
Bildershows, das wäre aber wohl leicht zu ergänzen):

http://www.cgarbs.de/blog/archives/1072-How-to-RasPi-Videos-mit-omxplayer.html


Und hier die Fernsteuerungsanflanschung:

http://www.cgarbs.de/blog/archives/1075-How-to-RasPi-bequem-fernsteuern.html


Alles ganz anders, aber irgendwie auch :-)

Gruß
Christian
--
....Christian.Garbs.....................................http://www.cgarbs.de
Closing theme:
"Fly Me to the Moon" (thrash version) performed by a choir of Pokemon.

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 20, 2014, 5:56:25 PM2/20/14
to
Christoph 'Mehdorn' Weber wrote on 20. February 2014:
>
> * Andreas Kohlbach <feb7.7...@spamgourmet.com>:
>
> Beim Pi:
> Vorher (ifdown):
> | wlan0 unassociated Nickname:"<WIFI@REALTEK>"
> | Mode:Managed Frequency=2.412 GHz Access Point: Not-Associated
> | Sensitivity:0/0
> | Retry:off RTS thr:off Fragment thr:off
> | Encryption key:off
> | Power Management:off
> | Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
> | Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
> | Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0
> Nachher (ifup wlan0=adhoc):
> | wlan0 IEEE 802.11bg ESSID:"Mediathorn" Nickname:"<WIFI@REALTEK>"
> | Mode:Ad-Hoc Frequency:2.412 GHz Cell: 02:11:87:A9:E1:FF
> | Bit Rate:54 Mb/s Sensitivity:0/0
> | Retry:off RTS thr:off Fragment thr:off
> | Encryption key:off
> | Power Management:off
> | Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
> | Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
> | Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

Das sieht IMO gut aus. Kannst du die andere Seite pingen?

> Die Daten vom Notebook muß ich vorerst schuldig bleiben. Ist mal wieder
> aus und weit weg.

Wäre zum Pingen natürlich wichtig zu wissen, ob die andere Seite auch
passende Ressourcen gesetzt hat.

Christoph 'Mehdorn' Weber

unread,
Feb 25, 2014, 11:16:17 AM2/25/14
to
Hallo!

Der Vollständigkeit halber:

* Christoph 'Mehdorn' Weber <spam...@das-mehdorn.de>:
> * Andreas Kohlbach <feb7.7...@spamgourmet.com>:

>> In jedem Fall (hostadp oder auch adhoc) musst du noch IPs
>> zuweisen.
> Das wollte ich eigentlich dem Kernel überlassen.

Was ich eventuell vergessen hatte zu erwähnen: Beim Pi, wo
das Interface nicht bereit ist, wird keine Link-Local-Adresse
zugewiesen. Beim Notebook hingegen schon.

[iwconfig]
> Die Daten vom Notebook muß ich vorerst schuldig bleiben. Ist mal
> wieder aus und weit weg.

Vorher (ifdown):
| wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:off/any
| Mode:Ad-Hoc Frequency:2.412 GHz Cell: Not-Associated
| Tx-Power=20 dBm
| Retry long limit:7 RTS thr=2347 B Fragment thr:off
| Encryption key:off
| Power Management:on
Nachher (ifup wlan0=adhoc):
| wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:"Mediathorn"
| Mode:Ad-Hoc Frequency:2.412 GHz Cell: Not-Associated
| Tx-Power=20 dBm
| Retry long limit:7 RTS thr=2347 B Fragment thr:off
| Encryption key:off
| Power Management:on

| [52364.009453] rtl8192cu: MAC auto ON okay!
| [52364.042593] rtl8192cu: Tx queue select: 0x05
| [52364.043603] rtl8192c_common: Loading firmware file rtlwifi/rtl8192cufw.bin
| [52364.588491] wlan0: Trigger new scan to find an IBSS to join
| [52368.008081] wlan0: Trigger new scan to find an IBSS to join
| [52372.568898] wlan0: Trigger new scan to find an IBSS to join
| [52373.496490] wlan0: Creating new IBSS network, BSSID a2:61:59:aa:57:b2
| [52375.512033] wlan0: no IPv6 routers present

Und es hat danach eine Link-Local-Adresse.

Christoph

--
Warum kann ich Linux installieren und Windows nicht? --
Gott liebt dich?
(Franz Katzl, Albert Zangerl)

Christoph 'Mehdorn' Weber

unread,
Feb 25, 2014, 11:18:17 AM2/25/14
to
Hallo!

Hallo!


* Andreas Kohlbach <feb7.7...@spamgourmet.com>:

> Das sieht IMO gut aus. Kannst du die andere Seite pingen?

Nein. Selbst, wenn ich manuell Adressen zuweise, z.B.
10.0.0.1/24 und 10.0.0.2/24, funktioniert es nicht.


Beim Test waren die beiden Geräte mit einem 2m-Ethernet-Kabel
verbunden, damit ich den Pi darüber fernsteuern konnte (ganz
anderer Adressbereich; kein Routing zwischen WLAN und Kabelnetz) --
also durchaus räumlich beieinander.

Christoph

--
Pheromone sind sowas wie aussergewoehnliche Ereignisse oder
Dinge oder so, die schwer oder nicht zu erklaeren sind. --
Nein, was du meinst, sind Phallussymbole.
(Rainer Kersten, Andreas Krennmair)

Christoph 'Mehdorn' Weber

unread,
Feb 25, 2014, 11:27:06 AM2/25/14
to
Hallo!

* Christian Garbs <mi...@cgarbs.de>:

> Das löst zwar Dein Netzwerk-Problem nicht, ist aber vielleicht auch
> eine Variante für die Erreichung des ursprünglichen Ziels: Nimm statt
> WLAN-Fernbedienung ein Einfrarot-Fernbedienung mit passendem
> USB-Empfänger.

Eigentlich wollte ich keine Extra-Hardware anschaffen.

Andererseits habe ich einen separaten USB-Nummernblock übrig,
wo ich noch gucken wollte, ob man Linux pro Eingabe-Gerät ein
eigenes Layout zuweisen kann (damit im Falle des Falles eine
normale Tastatur noch normal benutzbar ist).

Weiterhin habe ich überlegt, ob ich eine Maus benutze und die
abfrage bzw. ein paar Taster ans GPIO bringe. Aber da habe ich nur
wenige Tasten und müßte ein Menü bauen, wo alles, was ich öfter
brauche, drin ist.

> Mein "Mediacenter" ist omxplayer-console (das kann noch keine
> Bildershows, das wäre aber wohl leicht zu ergänzen):

> http://www.cgarbs.de/blog/archives/1072-How-to-RasPi-Videos-mit-omxplayer.html
> http://www.cgarbs.de/blog/archives/1075-How-to-RasPi-bequem-fernsteuern.html

Hm, die Tastendrücke per STDIN zu übergeben, statt eine echte
Tastatur zu emulieren, ist jedenfalls eine gute Idee, die ich
bisher übersehen habe. Muß man mal sehen, inwieweit diverse
Programme da mitspielen.

Wenn man nur drei Tasten hat, ist das allerdings trotzdem
schwierig. Eine kann man zur Funktionsumschaltung nehmen
(Lautstärke, Blättern/Spulen, ...) und die anderen beiden dann
entsprechend für mehr/vorwärts bzw. weniger/rückwärts. Aber je
mehr Funktionen man hat/braucht, desto eher besteht der Bedarf,
das irgendwie als Overlay oder dergleichen zu signalisieren.


Für Bilder-Shows hatte ich übrigens an "qiv" gedacht. Das ist
relativ kompakt, kann Vollbild und Slideshows. Sollte zum
Foto-Gucken ausreichen.

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 25, 2014, 4:57:01 PM2/25/14
to
Christoph 'Mehdorn' Weber wrote on 25. February 2014:
>
> * Andreas Kohlbach <feb7.7...@spamgourmet.com>:
>
>> Das sieht IMO gut aus. Kannst du die andere Seite pingen?
>
> Nein. Selbst, wenn ich manuell Adressen zuweise, z.B.
> 10.0.0.1/24 und 10.0.0.2/24, funktioniert es nicht.

Lass mal die "/24" weg.

Werner Flamme

unread,
Feb 26, 2014, 2:11:12 AM2/26/14
to
Christoph 'Mehdorn' Weber [25.02.2014 17:18]:
> Hallo!
>
> Hallo!
>
>
> * Andreas Kohlbach <feb7.7...@spamgourmet.com>:
>
>> Das sieht IMO gut aus. Kannst du die andere Seite pingen?
>
> Nein. Selbst, wenn ich manuell Adressen zuweise, z.B.
> 10.0.0.1/24 und 10.0.0.2/24, funktioniert es nicht.
>
>
> Beim Test waren die beiden Geräte mit einem 2m-Ethernet-Kabel
> verbunden, damit ich den Pi darüber fernsteuern konnte (ganz
> anderer Adressbereich; kein Routing zwischen WLAN und Kabelnetz) --
> also durchaus räumlich beieinander.

Holla!

Per Crossover-Kabel? Der Pi hat kein GBit-Ethernet, das Kabel muss also
die Adern tauschen. Wenn Hub/Switch dazwischen sind, gibt es kein Problem.


--

Ansgar Strickerschmidt

unread,
Feb 26, 2014, 3:18:38 AM2/26/14
to
Also schrieb Werner Flamme:

>> Beim Test waren die beiden Geräte mit einem 2m-Ethernet-Kabel
>> verbunden, damit ich den Pi darüber fernsteuern konnte (ganz
>> anderer Adressbereich; kein Routing zwischen WLAN und Kabelnetz) --
>> also durchaus räumlich beieinander.
>
> Holla!
>
> Per Crossover-Kabel? Der Pi hat kein GBit-Ethernet, das Kabel muss also
> die Adern tauschen. Wenn Hub/Switch dazwischen sind, gibt es kein
> Problem.

Oder aber die Gegenseite (PC) kann und macht Auto-MDI-X ...

Ansgar

--
*** Musik! ***

Ralph Angenendt

unread,
Feb 26, 2014, 5:46:18 AM2/26/14
to
Well, Werner Flamme <werner...@ufz.de> wrote:
> Per Crossover-Kabel? Der Pi hat kein GBit-Ethernet, das Kabel muss also
> die Adern tauschen. Wenn Hub/Switch dazwischen sind, gibt es kein Problem.

Obwohl die Ethernet-Schnittstelle vom Pi relativ gruselig (und vor allem
langsam) ist, so kann sie sehr wohl Auto-MDI-X.

Ralph
--
Please do not change color while I am talking to you.
0 new messages