Am 21.01.22 um 17:45 schrieb Andreas Hartmann:
> On 21.01.22 at 12:39 Kay Martinen wrote:
>> Am 21.01.22 um 08:49 schrieb Tim Ritberg:
>>> Am 21.01.22 um 08:26 schrieb Andreas Hartmann:
>>>> Nicht zu vergessen: SVVDSL (250 Mbit)! Nicht nur das eigene, sondern
>>>> v.a. auch das der Nachbarn. Wenn Du Dich also unbeliebt machen
>>>> möchtest, dann ist das ein erfolgversprechender Weg.
>>
>> @Andreas:
>> Als "Endanwender" sage ich dir das mir das bei einem in DE Verkauften
>> Gerät das die nötigen Prüfzeichen, Prüfungen u.s.w. durchlaufen haben
>> muß eigentlich Scheißegal sein kann, darf und; in meinem Falle; muß.
>> S.u. Und das es außerdem hier so schnelles Internet überhaupt nicht
>> gibt. Hier wird die Letzte Meile derzeit eher mit Fasern bestückt denen
>> das eh scheißegal ist. Langfristig sowieso der einzige Weg!
>
> FTTB braucht oft G.Fast - was genauso betroffen sein kann. Außerdem sind
> ja auch andere Dienste betroffen. Schon vergessen?
Nein. Nur ignoriert. :-)
> Abgesehen davon: was passiert eigentlich, wenn zig Partien nebeneinander
> PowerLAN nutzen? Die stören sich ja wunderbar gegenseitig (die
Ist hier noch nicht passiert. Ich denke aus zwei Gründen. 1. Die meisten
brauchen Netzwerk nur IN ihren Wohnungen und da reicht WLAN. 2. Das ist
hier vermutlich ein Sonderfall denn die anderen Mieter haben im Keller
nur einen Kühl/Gefrierschrank - ohne Internet-Anschluß.
Das WLANs sich gegenseitig AUCH stören und das in manchen Bereichen auch
Flugradar treffen kann (kanal-frei erkennung) hast du bestimmt auch
berücksichtigt oder?
> zweckentfremdete und überladene Stromleitung ist noch viel weniger
Rundsteuer-empfänger für Nachtspeicher: Das Steuersignal dazu hat man
damals im Radio hören können immer abends gg. 22 Uhr. FM-Powerline
Sprechgeräte waren damals ebenso üblich. Heutiges Powerline ist nur der
nächste und Digitale Schritt in dieser Zweckentfremdung.
Wenn es für dich o.a. so ein Teufelszeug ist dann kannst du ja gern eine
Bürgerinitiative, Petition o.a. aufmachen um es verbieten zu lassen.
Aber nicht die Leute die's Verwenden (müssen) mit Teufelsanbetern
verwechseln. ;-) Ob diese Argumentation bei ONUs verfängt denen das wg.
Unwissen egal ist?
> HF-geeignet als die CuDA - ganz abgesehen davon, dass PowerLAN ein
> shared medium ist). Kommst Du dann auch mit Deiner Begründung um die
> Ecke?
Luft ist für WLAN auch ein Shared Medium. Die CuDA hat nur das Problem
das sie die schwächsten Signale Transportiert und meist nicht
abgeschirmt ist. Man "könnte" das im Haus zwar gegen Geschirmte Kabel
austauschen. Findest du es richtiger wenn der Vermieter/Besitzer sich
das spart und einfach die "störer" in Haft nähme? Das ist billiger. :-/
Es mag ein Recht auf Internet geben. Aber ein Recht auf Turboschnelles
Internet? Ich glaube nicht. Wo liegt das aktuelle Versorgungsziel der
BnetzA... bei 56k oder 2M wie kürzlich zu lesen war. :)
> Dann wirst Du aufgeben, weil Du nämlich kaum mehr was über die
> Leitung kriegst. Aber dann bist ja auch Du selbst betroffen ... .
> muss immer genauer hinschauen ... .
ja. Schau mal hin...
>> hin. Wenn $HerstellerA,B,C und $Prüfinstitut es verkacken ist das nicht
>> die Schuld des Anwenders sondern deren.
>
> Mitdenken ist nicht verboten. Im Gegenteil - oft sogar sehr hilfreich.
>
> vielen Berichten ja auch lesen kann) und die technisch korrekte und
> nachhaltige Lösung einrichten.
Und welche wäre das bitteschön wenn es...
>> Und mir bleibt nebenbei keine Wahl da der Vermieter mich kein
>> Netzwerkkabel zwischen Keller und Wohnung legen ließe. Und WLAN ist
>> bestenfalls unwahrscheinlich weil die ca. 10 Meter Luftlinie Diagonal
>> durch eine Wohnungswand zum Flur (Kalksandstein) und eine Betondecke,
>> Estrich und Fliesen müssen. Ich bin's also etwas leid von "machs't dich
>> unbeliebt" zu lesen. :-(
... keine Alternative gibt?
> Du sammelst bei all denen, die Du mit Deiner Einrichtung störst, mit
> Sicherheit keine Pluspunkte - das kannst Du jetzt rauf und runter
> diskutieren, wie Du willst - da kommst Du nicht raus.
S.o. Bisher hat sich noch niemand beschwert das irgend etwas nicht ging.
Und den Fakt das ich PWL anwenden MUSS weil keine alternative da ist
werde ich sicher nicht mit dir diskutieren. Außer du kennst eine die mir
nicht einfiel, die bezahlbar ist und nicht nur in stumpfen "Lass es
sein" gipfelt.
> Du willst eine Lösung: Die Hauseigentümer müssen verpflichtet werden,
> adäquate Leitungen (= Ethernet oder GF je nach dem) legen zu lassen (auf
> wessen Kosten, sei mal dahin gestellt).
Interessant. Wo steht denn das bitte geschrieben das sie es *müssen*?
Oder ist das nur deine Ansicht darüber wie es hätte sein müssen - aber
die Rechtslage es derzeit nicht hergibt? Bitte, das würde ich gern
wissen da ich noch nichts davon hörte.
> Das werden sie im Zusammenhang mit GF sowieso machen müssen - GF wird
> nämlich nicht die Lösung des Problems sein (solange das GF nicht in der
> Wohnung endet und dort via Ethernet weiter geführt wird) - höchstens im
> speziellen Einzelfall.
Tja, da können wir nur warten. Je nach Region rückt die GF sowieso immer
näher an die Wohnungen heran. Nach FTTC kommt FTTB und dann ist eh der
nächste Schritt der in die Wohnungen. Entweder als PON oder... anders.
Das sagen IMHO sowieso viele das es irgendwann soweit kommt, also nix
neues. Und ich warte auch nur drauf.
Die Frage ist jedoch wie bei der CuDA die gleiche. Bekomme ich dann von
den Fasern die evtl. in meine Wohnung gelegt würden ein extra-paar das
von der Wohnung dann wieder (zurück) in meinen Kellerraum führten - zu
meiner Privaten Vernetzung-Verwendung?
Auf einer Freien CuDA könnte man zumindest noch LRE, ADSL o.a. Umsetzer
packen die eine Verbindung ermöglichten. Welche Störungen die dann der
anderen CuDA mit meinem DSL-Signal verpassen würde ich dann ja merken.
2 paare GF haben den Vorteil das kein Übersprechen auftritt und sie
Potentialfrei sind. Sollte also viel unkritischer sein aber dennoch
zweifele ich ob das jemand ermöglicht wenn es dafür weder Richtlinien
noch Gesetze gibt.