Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Netzwerkverbindung Linux<>Linux

98 views
Skip to first unread message

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 13, 2016, 2:31:02 PM7/13/16
to
Servus.

Ich habe auf dem Desktop-PC Mageia-5 und auf dem Netbook Linux Mint
installiert. Beide Rechner hängen über einem LANkabel am Router.

Wie richte ich am einfachsten eine Verbindung zwischen beiden ein?
Ich habe mehrere Anleitungen im Netz gefunden, habe auch nach den
Anweisungen probiert aber keine Verbindung zustande gebracht.

In Mageia habe ich die Optionen, "Eine Netzwerkschnittstelle erstellen,
LAN, ISDN, ADSL". Und "Konfigurieren der VPN Verbindung". Über SAMBA
geht es ehr nicht, oder?

Wolfgang

--
Irren ist menschlich.
Aber wenn man richtigen Mist bauen will,
braucht man dazu einen Computer.

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 13, 2016, 4:43:06 PM7/13/16
to
On Wed, 13 Jul 2016 20:31:00 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>
> Ich habe auf dem Desktop-PC Mageia-5 und auf dem Netbook Linux Mint
> installiert. Beide Rechner hängen über einem LANkabel am Router.
>
> Wie richte ich am einfachsten eine Verbindung zwischen beiden ein?
> Ich habe mehrere Anleitungen im Netz gefunden, habe auch nach den
> Anweisungen probiert aber keine Verbindung zustande gebracht.

Sind die schon verbunden? D.h. können sie sich gegenseitig pingen? Also
angenommen auf Mageia hast du 192.168.1.1 (/sbin/fconfig sagt dir genau)
und 192.168.1.2 auf Mint, müsste du von

Magieia ein "ping -c 3 192.168.1.2"

und von Mint aus "ping -c 3 192.168.1.1"

erfolgreich durch bekommen. Du musst die IPs natürlich auf das anpassen,
was du tatsächlich hast.

> In Mageia habe ich die Optionen, "Eine Netzwerkschnittstelle erstellen,
> LAN, ISDN, ADSL". Und "Konfigurieren der VPN Verbindung". Über SAMBA
> geht es ehr nicht, oder?

Wenn Pingen geht bleibt die Frage, was genau du erreichen willst. Einfach
Dateien kopieren oder dauerhaften Zugriff auf Dateien des jeweils anderen
Rechner haben.

Wenn nicht. muss das erst noch konfiguriert werden. Ggf. blockiert gar
der Router Verbindungen zwischen den Computern, dass man das auch erst
noch beseitigen muss.
--
Andreas
You know you're a redneck if
10. Your junior prom had a daycare.

Sven Geggus

unread,
Jul 14, 2016, 5:31:48 AM7/14/16
to
Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:

> Wie richte ich am einfachsten eine Verbindung zwischen beiden ein?

Was möchtest Du denn erreichen? Für Dateiaustausch wäre NFS geeignet oder
auch sshfs. Im LAN kann man auf Verschlüsselung aber normalerweise
verzichten.

Gruss

Sven

--
"Das ist halt der Unterschied: Unix ist ein Betriebssystem mit Tradition,
die anderen sind einfach von sich aus unlogisch."
(Anselm Lingnau in de.comp.os.unix.discussion)
/me ist giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ im WWW

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 14, 2016, 5:34:29 AM7/14/16
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Wed, 13 Jul 2016 20:31:00 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>>
>> Ich habe auf dem Desktop-PC Mageia-5 und auf dem Netbook Linux Mint
>> installiert. Beide Rechner hängen über einem LANkabel am Router.
>>
>> Wie richte ich am einfachsten eine Verbindung zwischen beiden ein?
>> Ich habe mehrere Anleitungen im Netz gefunden, habe auch nach den
>> Anweisungen probiert aber keine Verbindung zustande gebracht.
>
> Sind die schon verbunden? D.h. können sie sich gegenseitig pingen? Also
> angenommen auf Mageia hast du 192.168.1.1 (/sbin/fconfig sagt dir genau)
ifconfig
> und 192.168.1.2 auf Mint, müsste du von
>
> Magieia ein "ping -c 3 192.168.1.2"
>
> und von Mint aus "ping -c 3 192.168.1.1"

Mageia IP 192.168.0.103
Mint IP 192.168.0.102

Von Mageia
ping -c 3 192.168.0.102
ping -c 3 192.168.0.102 (192.168.0.102) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.0.102: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.214 ms
64 bytes from 192.168.0.102: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.266 ms
64 bytes from 192.168.0.102: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.253 ms

--- 192.168.0.102
ping -c 3 192.168.0.102
ping -c 3 192.168.0.102 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1999ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.214/0.244/0.266/0.025 ms
PING 192.168.0.102 (192.168.0.102) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.0.102: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.254 ms
64 bytes from 192.168.0.102: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.274 ms
64 bytes from 192.168.0.102: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.198 ms

--- 192.168.0.102 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2000ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.198/0.242/0.274/0.032 ms

Von Mint
wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > ping -c 3 192.168.0.103 (ist LAN)
PING 192.168.0.103 (192.168.0.103) 56(84) bytes of data.

--- 192.168.0.103 ping statistics ---
3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 2014ms

wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > ping -c 3 192.168.0.101 (ist WLAN)
PING 192.168.0.101 (192.168.0.101) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.062 ms
64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.053 ms
64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.057 ms
--- 192.168.0.101 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1998 ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.053/0.057/0.062/0.007 ms

> erfolgreich durch bekommen. Du musst die IPs natürlich auf das anpassen,
> was du tatsächlich hast.

> Wenn Pingen geht bleibt die Frage, was genau du erreichen willst. Einfach
> Dateien kopieren oder dauerhaften Zugriff auf Dateien des jeweils anderen
> Rechner haben.

Ich möchte nur Ordner, Dateien kopieren können.

Wolfgang

--
Katzen wurden in die Welt gesetzt, um das Dogma zu widerlegen,
alle Dinge seien geschaffen, um den Menschen zu dienen.
Paul Gray

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 14, 2016, 5:59:02 AM7/14/16
to
Sven Geggus schrieb:
> Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
>
>> Wie richte ich am einfachsten eine Verbindung zwischen beiden ein?
>
> Was möchtest Du denn erreichen? Für Dateiaustausch wäre NFS geeignet oder
> auch sshfs. Im LAN kann man auf Verschlüsselung aber normalerweise
> verzichten.

Ich möchte Datenaustausch zwischen beiden Rechnern.

Mageia bietet "Eine Netzwerkschnittstelle erstellen".
Ethernet (Kabel)
Kabel-Modem
DSL
ISDN
WLAN
Bluethoos-Dial-In-Verbindung

Auf Mageia habe ich NFS-Freigaben /home/wolfgang/ freigegeben.
Auf Mint sehe ich aber nichts.

Wolfgang

--
Würde man Menschen mit Katzen kreuzen,
würde dies die Menschen veredeln aber die Katzen herabsetzen.
Mark Twain

Sven Geggus

unread,
Jul 14, 2016, 8:12:34 AM7/14/16
to
Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:

> Auf Mageia habe ich NFS-Freigaben /home/wolfgang/ freigegeben.
> Auf Mint sehe ich aber nichts.

NFS ist Kein Broadcast-Protokoll.

showmount -e 192.168.0.103

Sollte anzeigen ob da was freigegeben ist.

Hier sieht das beispielsweise so aus:
~/ > showmount -e saturn
Export list for saturn:
/storage *

Einbinden dann am Besten über den /net Mechanismus von autofs.

Ich nehme für so Sachen, die nicht dauerhaft sein sollen eher sshfs. NFS
dann für zentrale Homes und so.

Gruss

Sven



--
This APT has Super Cow Powers.
(apt-get --help on debian woody)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 14, 2016, 8:51:47 AM7/14/16
to
Sven Geggus schrieb:
> Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
>
>> Auf Mageia habe ich NFS-Freigaben /home/wolfgang/ freigegeben.
>> Auf Mint sehe ich aber nichts.
>
> NFS ist Kein Broadcast-Protokoll.
>
> showmount -e 192.168.0.103
>
> Sollte anzeigen ob da was freigegeben ist.

[root@mageia wolfgang]# showmount -e 192.168.0.103
Export list for 192.168.0.103:
/home/wolfgang *.local

In Mint sehe ich /home/wolfgang aber nicht.

Wolfgang

--
Die Katze ist nicht mein Gefangener,
sondern ein unabhängiges Wesen von fast gleichem Status,
das zufällig im selben Haus lebt, wie ich.
Konrad Lorenz

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 14, 2016, 4:56:39 PM7/14/16
to
On Thu, 14 Jul 2016 11:34:27 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>
> Andreas Kohlbach schrieb:
>>
>> Sind die schon verbunden? D.h. können sie sich gegenseitig pingen? Also
>> angenommen auf Mageia hast du 192.168.1.1 (/sbin/fconfig sagt dir genau)
> ifconfig
>> und 192.168.1.2 auf Mint, müsste du von
>>
>> Magieia ein "ping -c 3 192.168.1.2"
>>
>> und von Mint aus "ping -c 3 192.168.1.1"
>
> Mageia IP 192.168.0.103
> Mint IP 192.168.0.102
>
> Von Mageia
> ping -c 3 192.168.0.102
> ping -c 3 192.168.0.102 (192.168.0.102) 56(84) bytes of data.
> 64 bytes from 192.168.0.102: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.214 ms
> 64 bytes from 192.168.0.102: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.266 ms
> 64 bytes from 192.168.0.102: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.253 ms

Gut.

[...]

> Von Mint
> wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > ping -c 3 192.168.0.103 (ist LAN)
> PING 192.168.0.103 (192.168.0.103) 56(84) bytes of data.
>
> --- 192.168.0.103 ping statistics ---
> 3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 2014ms
^^^^^^^^^^^^^^^^
Das ist schlecht. Mint hat also gar keine Verbindung zu Mageia. Oder
Pings werden verschluckt.

Die jeweiligen Routing-Tabellen (über "/sbin/route -n" zu sehen) wären auch
interessant zu wissen.

> wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > ping -c 3 192.168.0.101 (ist WLAN)
> PING 192.168.0.101 (192.168.0.101) 56(84) bytes of data.
> 64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.062 ms
> 64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.053 ms
> 64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.057 ms
> --- 192.168.0.101 ping statistics ---
> 3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1998 ms
> rtt min/avg/max/mdev = 0.053/0.057/0.062/0.007 ms

Wo ist die 192.168.0.101 her? Ich dachte nur 192.168.0.102 und
192.168.0.103 wären von Interesse. Ist das dein Router? Oft haben die
aber eine "1" als letzte Ziffer.

>> erfolgreich durch bekommen. Du musst die IPs natürlich auf das anpassen,
>> was du tatsächlich hast.
>
>> Wenn Pingen geht bleibt die Frage, was genau du erreichen willst. Einfach
>> Dateien kopieren oder dauerhaften Zugriff auf Dateien des jeweils anderen
>> Rechner haben.
>
> Ich möchte nur Ordner, Dateien kopieren können.

Dann scp nehmen.

Was jetzt schon gehen sollte, ist von Mageia aus:

scp datei.txt wolf...@192.168.0.102:/var/tmp/

In der Annahme, dass es einen User "wolfgang" dort gibt. "datei.txt" musst
du natürlich ändern.

In /var/tmp dürfen normalerweise Hinz und Kunz schreiben, so dass ich das
nahm statt dem Home-Verzeichnis. Was aber auch funktionieren mag, wenn
User-ID und andere Rechte auf Mint zu denen auf Mageia passen.

Und es sollte auch anders herum gehen, dass du Dateien *von*
192.168.0.102 holst (statt sendest wie im Beispiel oben).

Du wirst jeweils nach den Passwort des Users gefragt. Das kann man
später auch vermeiden, indem man Schlüssel verwendet.
--
Andreas
You know you're a redneck if
30. If you've ever asked the preacher "How's it hangin?"

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 15, 2016, 6:08:57 AM7/15/16
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Thu, 14 Jul 2016 11:34:27 +0200, Wolfgang Bauer wrote:

>> Von Mint
>> wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > ping -c 3 192.168.0.103 (ist LAN)
>> PING 192.168.0.103 (192.168.0.103) 56(84) bytes of data.
>>
>> --- 192.168.0.103 ping statistics ---
>> 3 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 2014ms
> ^^^^^^^^^^^^^^^^
> Das ist schlecht. Mint hat also gar keine Verbindung zu Mageia. Oder
> Pings werden verschluckt.

Ich komme von Mint aus bis zum RouterModem und darüber ins Intternet.
>
> Die jeweiligen Routing-Tabellen (über "/sbin/route -n" zu sehen) wären auch
> interessant zu wissen.
>
>> wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > ping -c 3 192.168.0.101 (ist WLAN)
>> PING 192.168.0.101 (192.168.0.101) 56(84) bytes of data.
>> 64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.062 ms
>> 64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.053 ms
>> 64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.057 ms
>> --- 192.168.0.101 ping statistics ---
>> 3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1998 ms
>> rtt min/avg/max/mdev = 0.053/0.057/0.062/0.007 ms
>
> Wo ist die 192.168.0.101 her? Ich dachte nur 192.168.0.102 und
> 192.168.0.103 wären von Interesse. Ist das dein Router? Oft haben die
> aber eine "1" als letzte Ziffer.

192.168.0.101 ist die WLAN IP von Mint.
192.168.0.104 WLAN IP Mageia.

Und da geht der ping wechselseitig auch durch, 0% packet loss.
Mageia > Mint WLAN IP

[wolfgang@mageia ~]$ ping -c 3 192.168.0.101
PING 192.168.0.101 (192.168.0.101) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.197 ms
64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.172 ms
64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.218 ms
--- 192.168.0.101 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1999ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.172/0.195/0.218/0.024 ms

Mint > Mageia geht heute komischerweise gar nichts.

>> Ich möchte nur Ordner, Dateien kopieren können.
>
> Dann scp nehmen.
>
> Was jetzt schon gehen sollte, ist von Mageia aus:
>
> scp datei.txt wolf...@192.168.0.102:/var/tmp/
>
> In der Annahme, dass es einen User "wolfgang" dort gibt. "datei.txt" musst
> du natürlich ändern.

Auf beiden ist der USER wolfgang.

[wolfgang@mageia ~]$ scp datei.txt wolf...@192.168.0.102:/var/tmp/
ssh: connect to host 192.168.0.102 port 22: Connection refused
lost connection ^ MINT LAN

[wolfgang@mageia ~]$ scp datei.txt wolf...@192.168.0.101:/var/tmp/
ssh: connect to host 192.168.0.101 port 22: Connection refused
lost connection ^ MINT WLAN

Wolfgang

--
Charlie Chaplin blickte Albert Einstein einst an,
schmunzelte und sagte: "Mir wird applaudiert, weil mich jeder versteht.
Ihnen wird applaudiert, weil Sie niemand versteht."

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 15, 2016, 6:23:32 AM7/15/16
to
Ich selbst schrieb:

> Mint > Mageia geht heute komischerweise gar nichts.

Nachdem ich beide Rechner neugestartet habe, habe ich von Mint nach Mageia
wieder WLAN Verbindung.

Sven Geggus

unread,
Jul 15, 2016, 10:28:28 AM7/15/16
to
Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:

> [root@mageia wolfgang]# showmount -e 192.168.0.103
> Export list for 192.168.0.103:
> /home/wolfgang *.local
>
> In Mint sehe ich /home/wolfgang aber nicht.

Weil das eine mit dem anderen nichts zu tun hat.

Rechner A gibt /home/wolfgang frei, Rechner B _kann_ es mounten muss das
dann aber halt auch tun.

Etwa so:

mount 192.168.0.103:/home/wolfgang /mnt

Danach sollte Dein Home von der anderen kiste unterhalb von /mnt zu sehen
sein. Ich sagte ja bereits am Besten autofs benutzen. Das hat diesen
Mechanismus mit /net/<maschine/oder/ip>/<freigabe>

Manuel Reimer

unread,
Jul 15, 2016, 10:59:58 AM7/15/16
to
On 07/15/2016 04:28 PM, Sven Geggus wrote:
> Weil das eine mit dem anderen nichts zu tun hat.
>
> Rechner A gibt /home/wolfgang frei, Rechner B _kann_ es mounten muss das
> dann aber halt auch tun.
>
> Etwa so:
>
> mount 192.168.0.103:/home/wolfgang /mnt
>
> Danach sollte Dein Home von der anderen kiste unterhalb von /mnt zu sehen
> sein. Ich sagte ja bereits am Besten autofs benutzen. Das hat diesen
> Mechanismus mit /net/<maschine/oder/ip>/<freigabe>

Ich habe es zwar bisher nicht ausprobiert, da ich wenig mit
"Dateifreigabe" mache (ich verwende für sowas "SCP"), aber gibt es da
nichts komfortableres?

Ja, NFS ist definitiv das bessere Protokoll, aber ich habe in
Erinnerung, dass viele Desktop-Systeme für "komfortable Freigabe" eine
Benutzerführung mitbringen. Was wird da genutzt? Samba?

Auch wenn das schon ein Stilbruch ist, aber so gut wie jeder
Dateimanager unter Linux kann "einfach so" auf Samba-Freigaben
zugreifen. NFS dagegen muss explizit gemountet werden. Für Server ist
das top aber für schnelle Dateifreigabe nicht so optimal.

Gruß

Manuel

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 15, 2016, 11:08:11 AM7/15/16
to
Sven Geggus schrieb:

> Ich sagte ja bereits am Besten autofs benutzen. Das hat diesen
> Mechanismus mit /net/<maschine/oder/ip>/<freigabe>

Ich habe nun auf beiden Rechnern autofs installiert. Da muß ic
mich dann rantasten. Das kenne ich nicht.

Daß das aber so kompliziert ist. Als ich vorher auf dem Netbook
Windows hatte ging das einfach über SAMBA Freigaben und ich habe
den jeweils anderen Rechner ohne irgend sonst noch was gesehen.

Wolfgang

--
Kunde im Zoogeschäft:
"Haben Sie zufällig einen sprechenden Papagei?"
"Nein, haben wir leider nicht,
den hat gestern Herr F. gekauft"

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 15, 2016, 2:06:57 PM7/15/16
to
On Fri, 15 Jul 2016 12:08:55 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>
> Andreas Kohlbach schrieb:
>> On Thu, 14 Jul 2016 11:34:27 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>
>> Wo ist die 192.168.0.101 her? Ich dachte nur 192.168.0.102 und
>> 192.168.0.103 wären von Interesse. Ist das dein Router? Oft haben die
>> aber eine "1" als letzte Ziffer.
>
> 192.168.0.101 ist die WLAN IP von Mint.
> 192.168.0.104 WLAN IP Mageia.

Waren es in deinem vorherigen Artikel nicht 192.168.0.102 und 192.168.0.103?

> Und da geht der ping wechselseitig auch durch, 0% packet loss.
> Mageia > Mint WLAN IP
>
> [wolfgang@mageia ~]$ ping -c 3 192.168.0.101
> PING 192.168.0.101 (192.168.0.101) 56(84) bytes of data.
> 64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.197 ms
> 64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.172 ms
> 64 bytes from 192.168.0.101: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.218 ms
> --- 192.168.0.101 ping statistics ---
> 3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1999ms
> rtt min/avg/max/mdev = 0.172/0.195/0.218/0.024 ms

Das ist schon mal gut dann.

> Mint > Mageia geht heute komischerweise gar nichts.

Das hattest du im folgenden Artikel ja revidiert. Nicht gut natürlich,
wenn es zufällig mal geht und mal wieder nicht, wenn man etwas zu
verschiedenen Zeiten aber zu identischen Bedingungen macht.

>>> Ich möchte nur Ordner, Dateien kopieren können.
>>
>> Dann scp nehmen.
>>
>> Was jetzt schon gehen sollte, ist von Mageia aus:
>>
>> scp datei.txt wolf...@192.168.0.102:/var/tmp/
>>
>> In der Annahme, dass es einen User "wolfgang" dort gibt. "datei.txt" musst
>> du natürlich ändern.
>
> Auf beiden ist der USER wolfgang.
>
> [wolfgang@mageia ~]$ scp datei.txt wolf...@192.168.0.102:/var/tmp/
> ssh: connect to host 192.168.0.102 port 22: Connection refused
> lost connection ^ MINT LAN
>
> [wolfgang@mageia ~]$ scp datei.txt wolf...@192.168.0.101:/var/tmp/
> ssh: connect to host 192.168.0.101 port 22: Connection refused
> lost connection ^ MINT WLAN

Dann läuft SSHD nicht, ist vermutlich nicht mal installiert. Installiere mal
bitte nach.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 15, 2016, 2:26:00 PM7/15/16
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Fri, 15 Jul 2016 12:08:55 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>>
>> Andreas Kohlbach schrieb:
>>> On Thu, 14 Jul 2016 11:34:27 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>>
>>> Wo ist die 192.168.0.101 her? Ich dachte nur 192.168.0.102 und
>>> 192.168.0.103 wären von Interesse. Ist das dein Router? Oft haben die
>>> aber eine "1" als letzte Ziffer.
>>
>> 192.168.0.101 ist die WLAN IP von Mint.
>> 192.168.0.104 WLAN IP Mageia.
>
> Waren es in deinem vorherigen Artikel nicht 192.168.0.102 und 192.168.0.103?

Mageia LAN IP =192.168.0.103 wo ich aber zeitweise keine Verbindung
von Mint aus hatte. Im Moment geht der ping von Mint nach Mageia.

Da aber beide Rechner auch WLAN können bin ich darauf ausgewichen.
Mageia WLAN IP = 102.168.0.104

Von Mageia zu Mint geht ping nur über WLAN. Ich habe also
von jedem Rechner zum anderen eine WLAN Verbindung.

>> [wolfgang@mageia ~]$ scp datei.txt wolf...@192.168.0.101:/var/tmp/
>> ssh: connect to host 192.168.0.101 port 22: Connection refused
>> lost connection ^ MINT WLAN
>
> Dann läuft SSHD nicht, ist vermutlich nicht mal installiert. Installiere mal
> bitte nach.

In der Softwateverwaltund wird mir apache-sshd angeboten, ist es das?

Wolfgang

--
Früher Vogelsang macht den Winter lang.

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 15, 2016, 3:08:28 PM7/15/16
to
On Fri, 15 Jul 2016 20:25:58 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>
> Andreas Kohlbach schrieb:
>> On Fri, 15 Jul 2016 12:08:55 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>>>
>>> 192.168.0.101 ist die WLAN IP von Mint.
>>> 192.168.0.104 WLAN IP Mageia.
>>
>> Waren es in deinem vorherigen Artikel nicht 192.168.0.102 und 192.168.0.103?
>
> Mageia LAN IP =192.168.0.103 wo ich aber zeitweise keine Verbindung
> von Mint aus hatte. Im Moment geht der ping von Mint nach Mageia.
>
> Da aber beide Rechner auch WLAN können bin ich darauf ausgewichen.
> Mageia WLAN IP = 102.168.0.104
>
> Von Mageia zu Mint geht ping nur über WLAN. Ich habe also
> von jedem Rechner zum anderen eine WLAN Verbindung.

Mach doch bitte mal ein

/sbin/ifconfig -a

auf allen beteiligten Computern.

>>> [wolfgang@mageia ~]$ scp datei.txt wolf...@192.168.0.101:/var/tmp/
>>> ssh: connect to host 192.168.0.101 port 22: Connection refused
>>> lost connection ^ MINT WLAN
>>
>> Dann läuft SSHD nicht, ist vermutlich nicht mal installiert. Installiere mal
>> bitte nach.
>
> In der Softwateverwaltund wird mir apache-sshd angeboten, ist es das?

Nein. Such sonst nur nach "ssh". Du brauchst neben dem Server eh noch
einen Client.

In Debian ist es openssh-server für den Server. Es mag aber auch andere geben.
--
Andreas
You know you're a redneck if
24. If you thought the Una-bomber was a wrestler...

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 15, 2016, 3:57:17 PM7/15/16
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Fri, 15 Jul 2016 20:25:58 +0200, Wolfgang Bauer wrote:

> Mach doch bitte mal ein
> /sbin/ifconfig -a

*Mageia*
[wolfgang@mageia ~]$ /sbin/ifconfig -a
enp3s0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.0.104 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255
inet6 fe80::feaa:14ff:fe87:ca68 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether fc:aa:14:87:ca:68 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 13435 bytes 15439314 (14.7 MiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 8667 bytes 783276 (764.9 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 1 (Lokale Schleife)
RX packets 23485 bytes 15505826 (14.7 MiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 23485 bytes 15505826 (14.7 MiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

wlp4s6: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.0.103 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255
inet6 fe80::221:27ff:feee:bd47 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether 00:21:27:ee:bd:47 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 874 bytes 136390 (133.1 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 455 bytes 73005 (71.2 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

*Mint*
wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > /sbin/ifconfig -a
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 54:53:ed:1d:9e:4a
inet Adresse:192.168.0.101 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::5653:edff:fe1d:9e4a/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX-Pakete:1278 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
TX-Pakete:1230 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:187116 (187.1 KB) TX-Bytes:125836 (125.8 KB)

lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:65536 Metrik:1
RX-Pakete:722 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
TX-Pakete:722 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX-Bytes:69260 (69.2 KB) TX-Bytes:69260 (69.2 KB)

wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse c8:f7:33:59:a5:92
inet Adresse:192.168.0.102 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: fe80::caf7:33ff:fe59:a592/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX-Pakete:112 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
TX-Pakete:355 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:14382 (14.3 KB) TX-Bytes:78582 (78.5 KB)

>> In der Softwateverwaltund wird mir apache-sshd angeboten, ist es das?
>
> Nein. Such sonst nur nach "ssh". Du brauchst neben dem Server eh noch
> einen Client.
> In Debian ist es openssh-server für den Server. Es mag aber auch andere geben.

Auf Mageia ist installiert openssh-clients, openssh-server habe
ich eben installiert, war vorher nicht.

Auf Mint mußte ich es erst installieren.

Wolfgang

--
Ohne Vergangenheit und ohne Gegenwart gäbe es auch keine Zukunft.
Deshalb gilt es, die Vergangenheit zu bewahren, die Gegenwart zu leben
und die Zukunft zu gestalten.
Wolfgang Kownatka

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 16, 2016, 6:48:14 AM7/16/16
to
Manuel Reimer schrieb:

> Auch wenn das schon ein Stilbruch ist, aber so gut wie jeder
> Dateimanager unter Linux kann "einfach so" auf Samba-Freigaben
> zugreifen.

Samba ist auf beiden Rechnern installiert. Freigabe auf beiden
Rechnern /home/wolfgang/.

Das sieht hier in Mageia so aus.
http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/mageia1.jpg

Wenn ich smb://wolfgang-svd112/ klicke, wird Benutzername
und Passwort verlangt. Nach Eingabe und OK heißt es
Zugriff verweigert auf smb://wolfgang@wolfgang-svd112/.

In Mint
http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/mint1.jpg

Klick da auf 192.168.0.103 (mageia) und nach Eingabe Benutzername
und Passwort bin ich im Dateimanager Dolphin auf /home/wolfgang/

Und nochmal zur Info, LAN Verbindung in beide Richtungen.

[wolfgang@mageia ~]$ ping -c 3 192.168.0.102 # *102 ist LAN zu Mint*
PING 192.168.0.102 (192.168.0.102) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.0.102: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.262 ms
64 bytes from 192.168.0.102: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.257 ms
64 bytes from 192.168.0.102: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.258 ms
--- 192.168.0.102 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2000ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.257/0.259/0.262/0.002 ms
=================================================================

wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > ping -c 3 192.168.0.103 # *103 ist LAN zu Mageia*
PING 192.168.0.103 (192.168.0.103) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.0.103: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.319 ms
64 bytes from 192.168.0.103: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.333 ms
64 bytes from 192.168.0.103: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.235 ms
--- 192.168.0.103 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2000ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.235/0.295/0.333/0.047 ms

Wolfgang

--
Meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge.
Arthur Schopenhauer

Holger Marzen

unread,
Jul 16, 2016, 6:53:03 AM7/16/16
to
* On Sat, 16 Jul 2016 12:48:12 +0200, Wolfgang Bauer wrote:

> Manuel Reimer schrieb:
>
>> Auch wenn das schon ein Stilbruch ist, aber so gut wie jeder
>> Dateimanager unter Linux kann "einfach so" auf Samba-Freigaben
>> zugreifen.
>
> Samba ist auf beiden Rechnern installiert. Freigabe auf beiden
> Rechnern /home/wolfgang/.
>
> Das sieht hier in Mageia so aus.
> http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/mageia1.jpg
>
> Wenn ich smb://wolfgang-svd112/ klicke, wird Benutzername
> und Passwort verlangt. Nach Eingabe und OK heißt es
> Zugriff verweigert auf smb://wolfgang@wolfgang-svd112/.

Dann darf der Nutzer wolfang auf dem Rechner wolfgang-svd112 nicht auf
diese Freigabe zugreifen bzw. browsen.

Dein Freund ist die /etc/samba/smb.conf, wo Du einen Gastzugriff
konfigurieren kannst. Oder Du setzt auf dieser Maschine mit smbpasswd
die Kennwörter, wobei der Nutzer wolfgang existieren muss.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 16, 2016, 7:32:58 AM7/16/16
to
Holger Marzen schrieb:

>> Wenn ich smb://wolfgang-svd112/ klicke, wird Benutzername
>> und Passwort verlangt. Nach Eingabe und OK heißt es
>> Zugriff verweigert auf smb://wolfgang@wolfgang-svd112/.
>
> Dann darf der Nutzer wolfang auf dem Rechner wolfgang-svd112 nicht auf
> diese Freigabe zugreifen bzw. browsen.
>
> Dein Freund ist die /etc/samba/smb.conf, wo Du einen Gastzugriff
> konfigurieren kannst.

Das wäre in dem Abschnitt der /etc/samba/smb.conf?

####### Authentication #######
# This option controls how unsuccessful authentication attempts are mapped
# to anonymous connections
map to guest = bad user

> Oder Du setzt auf dieser Maschine mit smbpasswd
> die Kennwörter, wobei der Nutzer wolfgang existieren muss.

wolfgang existiert auf beiden Rechnern.
Auf dem Rechner Mint

wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > smbpasswd
SMB password:
Retype new SMB password:
Could not connect to machine 127.0.0.1: NT_STATUS_LOGON_FAILURE

Wolfgang

--
Sie brauchen einen Computer nicht einzuschalten um festzustellen,
ob Windows installiert ist. Sehen Sie einfach nach,
ob die Aufschrift auf der Reset-Taste noch lesbar ist.

Holger Marzen

unread,
Jul 16, 2016, 7:44:18 AM7/16/16
to
* On Sat, 16 Jul 2016 13:32:56 +0200, Wolfgang Bauer wrote:

> Holger Marzen schrieb:
>
>>> Wenn ich smb://wolfgang-svd112/ klicke, wird Benutzername
>>> und Passwort verlangt. Nach Eingabe und OK heißt es
>>> Zugriff verweigert auf smb://wolfgang@wolfgang-svd112/.
>>
>> Dann darf der Nutzer wolfang auf dem Rechner wolfgang-svd112 nicht auf
>> diese Freigabe zugreifen bzw. browsen.
>>
>> Dein Freund ist die /etc/samba/smb.conf, wo Du einen Gastzugriff
>> konfigurieren kannst.
>
> Das wäre in dem Abschnitt der /etc/samba/smb.conf?
>
> ####### Authentication #######
> # This option controls how unsuccessful authentication attempts are mapped
> # to anonymous connections
> map to guest = bad user
>
>> Oder Du setzt auf dieser Maschine mit smbpasswd
>> die Kennwörter, wobei der Nutzer wolfgang existieren muss.
>
> wolfgang existiert auf beiden Rechnern.
> Auf dem Rechner Mint
>
> wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > smbpasswd
> SMB password:
> Retype new SMB password:
> Could not connect to machine 127.0.0.1: NT_STATUS_LOGON_FAILURE

Probier mal
sudo smbpasswd -a wolfgang

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 16, 2016, 8:10:21 AM7/16/16
to
Holger Marzen schrieb:
wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > smbpasswd -a wolfgang
Die Anwendung »smbpasswd« ist momentan nicht installiert. Sie können sie durch folgende Eingabe
installieren:
sudo apt-get install samba-common-bin

wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > sudo apt-get install samba-common-bin
[sudo] password for wolfgang:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
samba-common-bin ist schon die neueste Version.

Ich verstehe das Ganze nichtmehr. Ich bin kurz davor alles aufzugeben.

Holger Marzen

unread,
Jul 16, 2016, 10:54:15 AM7/16/16
to
* On Sat, 16 Jul 2016 14:10:18 +0200, Wolfgang Bauer wrote:

> Holger Marzen schrieb:
>> * On Sat, 16 Jul 2016 13:32:56 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>
>>> wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > smbpasswd
>>> SMB password:
>>> Retype new SMB password:
>>> Could not connect to machine 127.0.0.1: NT_STATUS_LOGON_FAILURE
>>
>> Probier mal
>> sudo smbpasswd -a wolfgang
>
> wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > smbpasswd -a wolfgang
> Die Anwendung »smbpasswd« ist momentan nicht installiert. Sie können sie durch folgende Eingabe
> installieren:
> sudo apt-get install samba-common-bin
>
> wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > sudo apt-get install samba-common-bin
> [sudo] password for wolfgang:
> Paketlisten werden gelesen... Fertig
> Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
> Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
> samba-common-bin ist schon die neueste Version.
>
> Ich verstehe das Ganze nichtmehr. Ich bin kurz davor alles aufzugeben.

Offenbar hat root nicht den Pfad, wo smbpasswd liegt. Mach als User
wolfgang ein
which smbpasswd

Dann kriegst Du den kompletten Pfad, z.B. /usr/bin/smbpasswd

Denn nimmst Du dann.

sudo /usr/bin/smbpasswd -a wolfgang

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 16, 2016, 12:28:09 PM7/16/16
to
Holger Marzen schrieb:
> * On Sat, 16 Jul 2016 14:10:18 +0200, Wolfgang Bauer wrote:

>> Ich verstehe das Ganze nichtmehr. Ich bin kurz davor alles aufzugeben.
>
> Offenbar hat root nicht den Pfad, wo smbpasswd liegt. Mach als User
> wolfgang ein
> which smbpasswd
>
> Dann kriegst Du den kompletten Pfad, z.B. /usr/bin/smbpasswd

Es ist auch hier /usr/bin/smbpasswd

> Denn nimmst Du dann.
>
> sudo /usr/bin/smbpasswd -a wolfgang

Als root
wolfgang-SVD1121P2EB wolfgang #/usr/bin/smbpasswd -a wolfgang
New SMB password: # Das User-Passwort
Retype new SMB password: # bestätigt

Keine Fehlermeldung aber von Mageia aus kein Zugriff.
In Mageia
"Geben Sie die Athentifizierungsdaten ein für wolfgang-svd112"
"Zugriff verweigert auf smb://wolfgang@wolfgang-svd112/."

Wolfgang

--
Manchmal bin ich der Verzweiflung nahe,
doch gerade dann kommt mir der Gedanke, daß es
auch diesen Tag nur einmal gibt in meinem Leben.
Eva von Tiele-Winckler

Holger Marzen

unread,
Jul 16, 2016, 1:18:53 PM7/16/16
to
* On Sat, 16 Jul 2016 18:28:06 +0200, Wolfgang Bauer wrote:

> Holger Marzen schrieb:
>> * On Sat, 16 Jul 2016 14:10:18 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>
>>> Ich verstehe das Ganze nichtmehr. Ich bin kurz davor alles aufzugeben.
>>
>> Offenbar hat root nicht den Pfad, wo smbpasswd liegt. Mach als User
>> wolfgang ein
>> which smbpasswd
>>
>> Dann kriegst Du den kompletten Pfad, z.B. /usr/bin/smbpasswd
>
> Es ist auch hier /usr/bin/smbpasswd
>
>> Denn nimmst Du dann.
>>
>> sudo /usr/bin/smbpasswd -a wolfgang
>
> Als root
> wolfgang-SVD1121P2EB wolfgang #/usr/bin/smbpasswd -a wolfgang
> New SMB password: # Das User-Passwort
> Retype new SMB password: # bestätigt
>
> Keine Fehlermeldung aber von Mageia aus kein Zugriff.
> In Mageia
> "Geben Sie die Athentifizierungsdaten ein für wolfgang-svd112"
> "Zugriff verweigert auf smb://wolfgang@wolfgang-svd112/."

Was sagt er, wenn Du im Filebrowser nur
smb://wolfgang-svd112
eingibst? Zeigt er dann die Shares?

Poste ruhig mal Deine smb.conf, so riesig ist die nicht, dass das Usenet
davon stirbt.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 16, 2016, 1:44:38 PM7/16/16
to
Holger Marzen schrieb:

> Was sagt er, wenn Du im Filebrowser nur
> smb://wolfgang-svd112
> eingibst? Zeigt er dann die Shares?

Es kommt wieder die Authentifizierung mit der bekannten Meldung,
Zugriff verweigert.
>
> Poste ruhig mal Deine smb.conf, so riesig ist die nicht, dass das Usenet
> davon stirbt.

#
# Sample configuration file for the Samba suite for Debian GNU/Linux.
#
#
# This is the main Samba configuration file. You should read the
# smb.conf(5) manual page in order to understand the options listed
# here. Samba has a huge number of configurable options most of which
# are not shown in this example
#
# Some options that are often worth tuning have been included as
# commented-out examples in this file.
# - When such options are commented with ";", the proposed setting
# differs from the default Samba behaviour
# - When commented with "#", the proposed setting is the default
# behaviour of Samba but the option is considered important
# enough to be mentioned here
#
# NOTE: Whenever you modify this file you should run the command
# "testparm" to check that you have not made any basic syntactic
# errors.

#======================= Global Settings =======================

[global]

## Browsing/Identification ###

# Change this to the workgroup/NT-domain name your Samba server will part of
workgroup = workgroup

# server string is the equivalent of the NT Description field
server string = %h server (Samba, Linux Mint)

# Windows Internet Name Serving Support Section:
# WINS Support - Tells the NMBD component of Samba to enable its WINS Server
# wins support = no

# WINS Server - Tells the NMBD components of Samba to be a WINS Client
# Note: Samba can be either a WINS Server, or a WINS Client, but NOT both
; wins server = w.x.y.z

# This will prevent nmbd to search for NetBIOS names through DNS.
dns proxy = no

#### Networking ####

# The specific set of interfaces / networks to bind to
# This can be either the interface name or an IP address/netmask;
# interface names are normally preferred
; interfaces = 127.0.0.0/8 eth0

# Only bind to the named interfaces and/or networks; you must use the
# 'interfaces' option above to use this.
# It is recommended that you enable this feature if your Samba machine is
# not protected by a firewall or is a firewall itself. However, this
# option cannot handle dynamic or non-broadcast interfaces correctly.
; bind interfaces only = yes



#### Debugging/Accounting ####

# This tells Samba to use a separate log file for each machine
# that connects
log file = /var/log/samba/log.%m

# Cap the size of the individual log files (in KiB).
max log size = 1000

# If you want Samba to only log through syslog then set the following
# parameter to 'yes'.
# syslog only = no

# We want Samba to log a minimum amount of information to syslog. Everything
# should go to /var/log/samba/log.{smbd,nmbd} instead. If you want to log
# through syslog you should set the following parameter to something higher.
syslog = 0

# Do something sensible when Samba crashes: mail the admin a backtrace
panic action = /usr/share/samba/panic-action %d


####### Authentication #######

# Server role. Defines in which mode Samba will operate. Possible
# values are "standalone server", "member server", "classic primary
# domain controller", "classic backup domain controller", "active
# directory domain controller".
#
# Most people will want "standalone sever" or "member server".
# Running as "active directory domain controller" will require first
# running "samba-tool domain provision" to wipe databases and create a
# new domain.
server role = standalone server

# If you are using encrypted passwords, Samba will need to know what
# password database type you are using.
; passdb backend = tdbsam

obey pam restrictions = yes

# This boolean parameter controls whether Samba attempts to sync the Unix
# password with the SMB password when the encrypted SMB password in the
# passdb is changed.
unix password sync = yes

# For Unix password sync to work on a Debian GNU/Linux system, the following
# parameters must be set (thanks to Ian Kahan <<ka...@informatik.tu-muenchen.de> for
# sending the correct chat script for the passwd program in Debian Sarge).
passwd program = /usr/bin/passwd %u
passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n
*password\supdated\ssuccessfully* .

# This boolean controls whether PAM will be used for password changes
# when requested by an SMB client instead of the program listed in
# 'passwd program'. The default is 'no'.
pam password change = yes

# This option controls how unsuccessful authentication attempts are mapped
# to anonymous connections
map to guest = bad user

########## Domains ###########
#
# The following settings only takes effect if 'server role = primary
# classic domain controller', 'server role = backup domain controller'
# or 'domain logons' is set
#

# It specifies the location of the user's
# profile directory from the client point of view) The following
# required a [profiles] share to be setup on the samba server (see
# below)
; logon path = \\%N\profiles\%U
# Another common choice is storing the profile in the user's home directory
# (this is Samba's default)
# logon path = \\%N\%U\profile

# The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
# It specifies the location of a user's home directory (from the client
# point of view)
; logon drive = H:
# logon home = \\%N\%U

# The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
# It specifies the script to run during logon. The script must be stored
# in the [netlogon] share
# NOTE: Must be store in 'DOS' file format convention
; logon script = logon.cmd

# This allows Unix users to be created on the domain controller via the SAMR
# RPC pipe. The example command creates a user account with a disabled Unix
# password; please adapt to your needs
; add user script = /usr/sbin/adduser --quiet --disabled-password --gecos "" %u

# This allows machine accounts to be created on the domain controller via the
# SAMR RPC pipe.
# The following assumes a "machines" group exists on the system
; add machine script = /usr/sbin/useradd -g machines -c "%u machine account" -d /var/lib/samba -s
/bin/false %u

# This allows Unix groups to be created on the domain controller via the SAMR
# RPC pipe.
; add group script = /usr/sbin/addgroup --force-badname %g

############ Misc ############

# Using the following line enables you to customise your configuration
# on a per machine basis. The %m gets replaced with the netbios name
# of the machine that is connecting
; include = /home/samba/etc/smb.conf.%m

# Some defaults for winbind (make sure you're not using the ranges
# for something else.)
; idmap uid = 10000-20000
; idmap gid = 10000-20000
; template shell = /bin/bash

# Setup usershare options to enable non-root users to share folders
# with the net usershare command.

# Maximum number of usershare. 0 (default) means that usershare is disabled.
; usershare max shares = 100

# Allow users who've been granted usershare privileges to create
# public shares, not just authenticated ones
usershare allow guests = yes
username map = /etc/samba/smbusers
security = user
encrypt passwords = no
guest ok = yes
guest account = wolfgang

#======================= Share Definitions =======================

# Un-comment the following (and tweak the other settings below to suit)
# to enable the default home directory shares. This will share each
# user's home directory as \\server\username
;[homes]
; comment = Home Directories
; browseable = no

# By default, the home directories are exported read-only. Change the
# next parameter to 'no' if you want to be able to write to them.
; read only = yes

# File creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
# create files with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
; create mask = 0700

# Directory creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
# create dirs. with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
; directory mask = 0700

# By default, \\server\username shares can be connected to by anyone
# with access to the samba server.
# Un-comment the following parameter to make sure that only "username"
# can connect to \\server\username
# This might need tweaking when using external authentication schemes
; valid users = %S

# Un-comment the following and create the netlogon directory for Domain Logons
# (you need to configure Samba to act as a domain controller too.)
;[netlogon]
; comment = Network Logon Service
; path = /home/samba/netlogon
; guest ok = yes
; read only = yes

# Un-comment the following and create the profiles directory to store
# users profiles (see the "logon path" option above)
# (you need to configure Samba to act as a domain controller too.)
# The path below should be writable by all users so that their
# profile directory may be created the first time they log on
;[profiles]
; comment = Users profiles
; path = /home/samba/profiles
; guest ok = no
; browseable = no
; create mask = 0600
; directory mask = 0700

[printers]
comment = All Printers
browseable = no
path = /var/spool/samba
printable = yes
; guest ok = no
; read only = yes
create mask = 0700

# Windows clients look for this share name as a source of downloadable
# printer drivers

[wolfgang]
comment = mint
path = /home/wolfgang
writeable = yes
; browseable = yes
valid users = wolfgang

Holger Marzen

unread,
Jul 16, 2016, 1:59:00 PM7/16/16
to
* On Sat, 16 Jul 2016 19:44:35 +0200, Wolfgang Bauer wrote:

> # Change this to the workgroup/NT-domain name your Samba server will part of
> workgroup = workgroup

Sind beide Rechner in der Arbeitsgruppe "workgroup" bzw. kannst Du im
Filebrowser die Arbeitsgruppe mitgeben? Ansonsten solltest Du beim
Client die selbe Arbeitsgruppe einstellen wie beim Server.

> # Allow users who've been granted usershare privileges to create
> # public shares, not just authenticated ones
> usershare allow guests = yes
> username map = /etc/samba/smbusers
> security = user
> encrypt passwords = no
> guest ok = yes
> guest account = wolfgang

Die Zeile "guest account = wolfgang" würde ich ganz rausnehmen, die
könnte sich beißen mit der Definition unten.

> [wolfgang]
> comment = mint
> path = /home/wolfgang
> writeable = yes
> ; browseable = yes
> valid users = wolfgang

browseable würde ich auf yes setzen
valid users würde ich zum Testen rausnehmen

Wilhelm C. Schütze

unread,
Jul 16, 2016, 2:33:19 PM7/16/16
to
Wolfgang Bauer schrieb am 16.07.2016:

> Es kommt wieder die Authentifizierung mit der bekannten Meldung,
> Zugriff verweigert.

Liegt's evtl. am fehlenden cifs-utils-Paket?

Wilhelm C. Schütze

unread,
Jul 16, 2016, 2:49:14 PM7/16/16
to
Wilhelm C. Schütze schrieb am 16.07.2016:

> Liegt's evtl. am fehlenden cifs-utils-Paket?

Ach so, ja, das Einfachste: Stimmen die Zugriffsrechte - unter Samba
UND Linux?

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 16, 2016, 2:52:31 PM7/16/16
to
Holger Marzen schrieb:
> * On Sat, 16 Jul 2016 19:44:35 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>
>> # Change this to the workgroup/NT-domain name your Samba server will part of
>> workgroup = workgroup
>
> Sind beide Rechner in der Arbeitsgruppe "workgroup" bzw. kannst Du im
> Filebrowser die Arbeitsgruppe mitgeben? Ansonsten solltest Du beim
> Client die selbe Arbeitsgruppe einstellen wie beim Server.

Ja.
http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/workgroup.jpg
>

> Die Zeile "guest account = wolfgang" würde ich ganz rausnehmen, die
> könnte sich beißen mit der Definition unten.

> browseable würde ich auf yes setzen
> valid users würde ich zum Testen rausnehmen

Habe ich beides gemacht.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 16, 2016, 2:56:34 PM7/16/16
to
Wilhelm C. Schütze schrieb:
Ist installiert.

Wolfgang

--
Wenn deine Taten andere dazu anregen,
mehr zu träumen, mehr zu lernen und mehr aus sich zu machen,
dann bist du ein Führer.
John Adams

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 16, 2016, 3:10:20 PM7/16/16
to
Wilhelm C. Schütze schrieb:
Ich kann auf alles zugreifen mit user wolfgang userpasswort
und mit sudo rootpasswort. Ich kann auch vom Mintrechner auf
die Sambafreigaben auf dem Mageiarechner zugreifen.

Nur vom Mageia auf die Freigaben des Mintrechners nicht.
ping geht aber in beide Richtungen.

Wolfgang

--
Irren ist menschlich.
Aber wenn man richtigen Mist bauen will,
braucht man dazu einen Computer.

Wilhelm C. Schütze

unread,
Jul 16, 2016, 3:20:12 PM7/16/16
to
Was steht denn in den logs?
/var/log/syslog
/var/log/samba/

Holger Marzen

unread,
Jul 16, 2016, 3:45:22 PM7/16/16
to
* On Sat, 16 Jul 2016 20:52:29 +0200, Wolfgang Bauer wrote:

> Holger Marzen schrieb:
>> * On Sat, 16 Jul 2016 19:44:35 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>>
>>> # Change this to the workgroup/NT-domain name your Samba server will part of
>>> workgroup = workgroup
>>
>> Sind beide Rechner in der Arbeitsgruppe "workgroup" bzw. kannst Du im
>> Filebrowser die Arbeitsgruppe mitgeben? Ansonsten solltest Du beim
>> Client die selbe Arbeitsgruppe einstellen wie beim Server.
>
> Ja.
> http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/workgroup.jpg
>>
>
>> Die Zeile "guest account = wolfgang" würde ich ganz rausnehmen, die
>> könnte sich beißen mit der Definition unten.
>
>> browseable würde ich auf yes setzen
>> valid users würde ich zum Testen rausnehmen
>
> Habe ich beides gemacht.

Die smb.conf, über die wir gesprochen haben, war auf dem Mint-Rechner,
ja?

Mach mal vom Mageia:

smbclient -L //<ip-Adresse-des-Mint-Rechners>

und dann 2x ENTER

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 16, 2016, 4:03:53 PM7/16/16
to
Wilhelm C. Schütze schrieb:

> Was steht denn in den logs?
> /var/log/syslog

Zu 192.168.0.103, die LAN IP zum Mimtrechner, kein Eintrag.

> /var/log/samba/

/var/log/samba/192.168.0.103.log ist leer.

Wolfgang

--
Ich bin nicht dumm, ich hab nur Pech beim Denken.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 16, 2016, 4:09:20 PM7/16/16
to
Holger Marzen schrieb:

> Die smb.conf, über die wir gesprochen haben, war auf dem Mint-Rechner,
> ja?

JA.

> Mach mal vom Mageia:
>
> smbclient -L //<ip-Adresse-des-Mint-Rechners>
>
> und dann 2x ENTER

[wolfgang@mageia ~]$ smbclient -L //192.168.0.102
Enter wolfgang's password:
Connection to 192.168.0.102 failed (Error NT_STATUS_HOST_UNREACHABLE)

Wolfgang

--
Wenn ich mit meiner Katze spiele,
wer kann da sagen wer zu wessen Belustigung dient?
Michele de Montaigne

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 16, 2016, 4:10:41 PM7/16/16
to
Danke.

Für das Problem sind in Weiteren nur die Kabelverbindungen zum Router,
also (vermutlich; ich kann nicht direkt ersehen, was WLAN und was
Ethernet ist, sondern rate aus dem ersten Buchstaben des Namens [1]) enp3s0
(192.168.0.104) auf Mageia und eth0 (192.168.0.101) auf Mint zu
betrachten.

Wobei mir auch bei meiner USB-Live Installation von Mageia auf fiel, dass
die Devices "seltsam" benamst sind, wenn man seit Jahrzehnten nur noch
Debian (auch dein Mint ist Debian) kennt.

Btw. eine kurze Recherche hat ergeben, dass Mageia aus Frankreich kommt
und auf Mandriva (vormals Mandrake) basiert.

>>> In der Softwateverwaltund wird mir apache-sshd angeboten, ist es das?
>>
>> Nein. Such sonst nur nach "ssh". Du brauchst neben dem Server eh noch
>> einen Client.
>> In Debian ist es openssh-server für den Server. Es mag aber auch andere geben.
>
> Auf Mageia ist installiert openssh-clients, openssh-server habe
> ich eben installiert, war vorher nicht.
>
> Auf Mint mußte ich es erst installieren.

Geht es dann jetzt mit dem scp? Wenn ich den Devicenamen oben richtig
geraten habe, müsste von Mageia aus ein

scp datei.txt 192.168.0.101:/var/tmp

die datei.txt (Namen halt anpassen, auf was du tatsächlich sendest) diese
auf den Mint Rechner - nach Abfrage des Passwortes -
übertragen. Angenommen der Username ist auf beiden Rechnern
"wolfgang". Diese Datei müsstest du dann in /var/tmp auf Mint finden.

[1] Wenn man nach der Namensbezeichnung sucht, bekommt man meist
französische oder italienische Treffer. Das geht mir jetzt doch zu
weit.
--
Andreas
You know you're a redneck if
32. If you think fast food is hitting a deer at 65 mph.

Holger Marzen

unread,
Jul 16, 2016, 5:12:46 PM7/16/16
to
* On Sat, 16 Jul 2016 16:10:35 -0400, Andreas Kohlbach wrote:

> On Fri, 15 Jul 2016 21:57:14 +0200, Wolfgang Bauer wrote:

>> *Mint*
>> wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > /sbin/ifconfig -a
>> eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 54:53:ed:1d:9e:4a
>> inet Adresse:192.168.0.101 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0

>> wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse c8:f7:33:59:a5:92
>> inet Adresse:192.168.0.102 Bcast:192.168.0.255 Maske:255.255.255.0

LAN und WLAN im selben Subnetz. Da würde ich mich nicht drauf verlassen,
dass das keinen Stress gibt. Lass doch mal das WLAN aus, starte Samba
neu und mache vom Mageia aus

smbclient -L //192.168.0.101
<ENTER>
<ENTER>

Juergen P. Meier

unread,
Jul 17, 2016, 2:11:54 AM7/17/16
to
Manuel Reimer <Manuel.N...@nurfuerspam.de>:
> Auch wenn das schon ein Stilbruch ist, aber so gut wie jeder
> Dateimanager unter Linux kann "einfach so" auf Samba-Freigaben
> zugreifen. NFS dagegen muss explizit gemountet werden. Für Server ist
> das top aber für schnelle Dateifreigabe nicht so optimal.

Samba nimmt man nur, wenn einer der Beteiligten Windows heisst.

In allen anderen Faellen nimmt man NFS.

Marc Haber

unread,
Jul 17, 2016, 3:23:26 AM7/17/16
to
Nun, wenn ich Samba schon habe, weil Windows im Spiel ist, ist es in
vielen Fällen (z.B. wenn es um stumpfen Dateitransfer oder die
mp3-Library geht) einfacher, auch von einem Linux-Client einfach auf
das bestehende Samba zuzugreifen.

Einen NFS-Server müsste ich erst konfigurieren, und wenn man das
richtig machen möchte, ist es schnell so komplex wie Samba.

Unstrittig ist, dass es Anwendungen gibt, für die NFS einfach das
Mittel de Wahl ist. Solche Anwendungen sind mir in 18 Jahren unixoider
Betriebssysteme exakt zweimal Untergekommen, und in einem dieser Fälle
wurde die Anwendung nach drei Tagen auf rsync umgebaut.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 17, 2016, 4:38:43 AM7/17/16
to
Andreas Kohlbach schrieb:

> Geht es dann jetzt mit dem scp? Wenn ich den Devicenamen oben richtig
> geraten habe, müsste von Mageia aus ein
>
> scp datei.txt 192.168.0.101:/var/tmp

WLAN auf beiden Rechnern abgeschaltet.

Auf Mageia
scp hier-mageia 192.168.0.101:/home/wolfgang/
geht.

[wolfgang@mageia ~]$ scp hier-mageia 192.168.0.101:/home/wolfgang/
wolf...@192.168.0.101's password:
hier-mageia 100% 2 0.0KB/s 00:00

kommt auf Mint an.

Auf Mint
scp hier-mint 192.168.0.104:/home/wolfgang/
geht.
wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > scp hier-mint 192.168.0.104:/home/wolfgang/
wolf...@192.168.0.104's password:
hier-mint 100% 6 0.0KB/s 00:00

kommt auf Mageia nicht an.

Wolfgang

--
Wichtig ist, daß man nie aufhört zu fragen...
Albert Einstein

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 17, 2016, 5:10:24 AM7/17/16
to
Holger Marzen schrieb:
[wolfgang@mageia ~]$ smbclient -L //192.168.0.101
Enter wolfgang's password:
Connection to 192.168.0.101 failed (Error NT_STATUS_UNSUCCESSFUL)

Wolfgang

--
Arthur Schopenhauer

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer

Holger Marzen

unread,
Jul 17, 2016, 5:31:23 AM7/17/16
to
* On Sun, 17 Jul 2016 11:10:21 +0200, Wolfgang Bauer wrote:

> Holger Marzen schrieb:
>>> On Fri, 15 Jul 2016 21:57:14 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>
>> LAN und WLAN im selben Subnetz. Da würde ich mich nicht drauf verlassen,
>> dass das keinen Stress gibt. Lass doch mal das WLAN aus, starte Samba
>> neu und mache vom Mageia aus
>>
>> smbclient -L //192.168.0.101
>> <ENTER>
>> <ENTER>
>>
> [wolfgang@mageia ~]$ smbclient -L //192.168.0.101
> Enter wolfgang's password:
> Connection to 192.168.0.101 failed (Error NT_STATUS_UNSUCCESSFUL)

Da sind wir aber schon einen Schritt weiter. Vorher gab es Stress mit
der Netzanbindung, nun nicht mehr.

Jetzt gib alles:

smbclient -L //192.168.0.101 --debuglevel=10

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 17, 2016, 5:42:24 AM7/17/16
to
Holger Marzen schrieb:

> Da sind wir aber schon einen Schritt weiter. Vorher gab es Stress mit
> der Netzanbindung, nun nicht mehr.
>
> Jetzt gib alles:
>
> smbclient -L //192.168.0.101 --debuglevel=10

Nach vielen
Running timed event "tevent_req_timedout" 0x562ac706fa20

am Ende

Error connecting to 192.168.0.101 (Erfolg)
lang_tdb_init: /usr/lib64/samba/de_DE.UTF-8.msg: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Connection to 192.168.0.101 failed (Error NT_STATUS_UNSUCCESSFUL)

Wolfgang

--
Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du oh Mensch sei Sünde,
mein Hund ist mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Franz von Assisi

Helmut Hullen

unread,
Jul 17, 2016, 6:06:01 AM7/17/16
to
Hallo, Juergen,


>> Auch wenn das schon ein Stilbruch ist, aber so gut wie jeder
>> Dateimanager unter Linux kann "einfach so" auf Samba-Freigaben
>> zugreifen. NFS dagegen muss explizit gemountet werden. Für Server
>> ist das top aber für schnelle Dateifreigabe nicht so optimal.

> Samba nimmt man nur, wenn einer der Beteiligten Windows heisst.

> In allen anderen Faellen nimmt man NFS.

Für kleine Mengen von "man".

Viele Gruesse
Helmut

"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".

Holger Marzen

unread,
Jul 17, 2016, 7:00:36 AM7/17/16
to
* On Sun, 17 Jul 2016 11:42:22 +0200, Wolfgang Bauer wrote:

> Holger Marzen schrieb:
>
>> Da sind wir aber schon einen Schritt weiter. Vorher gab es Stress mit
>> der Netzanbindung, nun nicht mehr.
>>
>> Jetzt gib alles:
>>
>> smbclient -L //192.168.0.101 --debuglevel=10
>
> Nach vielen
> Running timed event "tevent_req_timedout" 0x562ac706fa20
>
> am Ende
>
> Error connecting to 192.168.0.101 (Erfolg)
> lang_tdb_init: /usr/lib64/samba/de_DE.UTF-8.msg: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
> Connection to 192.168.0.101 failed (Error NT_STATUS_UNSUCCESSFUL)

Dann ist mein Latein auch am Ende. Ich hab allenfalls die Idee, dass auf
dem Mint ungefragt der Paketfilter gestartet wurde (sudo iptables -L -n
-v) oder dass irgendein Apparmor-Mist das Samba nicht so lässt wie es
will.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 17, 2016, 7:11:13 AM7/17/16
to
Holger Marzen schrieb:
Mein Latein ist auch am Ende und ich habe auch keine Lust
weiterzumachen. Dann muß der Austausch eben über den
USB-Stick gehen.

Ich danke allen freundlichen Helfern.

Frank Haun

unread,
Jul 17, 2016, 7:23:04 AM7/17/16
to
On Sun, 17 Jul 2016 13:11:10 +0200, Wolfgang Bauer wrote:

> Mein Latein ist auch am Ende und ich habe auch keine Lust
> weiterzumachen. Dann muß der Austausch eben über den
> USB-Stick gehen.

Ich habe jetzt nicht alles gelesen. Aber wenn ssh grundsätzlich
funktioniert kann man recht bequem mit dem Midnight Commander Dateien
übertragen. Oben im Menü über Left oder Right und dann Shell Link.

Frank
--
Powered by "Arch Linux ARM", 4.4.15-1-ARCH GNU/Linux

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 17, 2016, 6:19:36 PM7/17/16
to
Ich verliere auch den Überblick. Hatten wir schon versucht, ob Samba
überhaupt läuft? Etwas wie

netstat -tan|grep 139

sollte dann etwas ausgeben.
--
Andreas
It is a hard matter, my fellow citizens, to argue with the belly,
since it has no ears.
-- Marcus Porcius Cato

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 17, 2016, 6:28:49 PM7/17/16
to
On Sun, 17 Jul 2016 10:38:41 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>
> Andreas Kohlbach schrieb:
>
>> Geht es dann jetzt mit dem scp? Wenn ich den Devicenamen oben richtig
>> geraten habe, müsste von Mageia aus ein
>>
>> scp datei.txt 192.168.0.101:/var/tmp
>
> WLAN auf beiden Rechnern abgeschaltet.
>
> Auf Mageia
> scp hier-mageia 192.168.0.101:/home/wolfgang/
> geht.
>
> [wolfgang@mageia ~]$ scp hier-mageia 192.168.0.101:/home/wolfgang/
> wolf...@192.168.0.101's password:
> hier-mageia 100% 2 0.0KB/s 00:00
>
> kommt auf Mint an.

Immerhin ein Teilerfolg. :-)

> Auf Mint
> scp hier-mint 192.168.0.104:/home/wolfgang/
> geht.
> wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > scp hier-mint 192.168.0.104:/home/wolfgang/
> wolf...@192.168.0.104's password:
> hier-mint 100% 6 0.0KB/s 00:00
>
> kommt auf Mageia nicht an.

Es müssten auf beiden Rechnern entsprechende SSH Daemonen (sshd) laufen,
nicht nur auf Mint, wenn du von beiden Rechnern aus kopieren willst.

Du könntest auf beiden Rechnern mal:

netstat -tan|grep :22

eingeben. Wenn es eine Ausgabe gibt, läuft auf entsprechendem Rechner
auch ein Daemon. Sonst läuft er halt nicht. Ist ggf. nicht mal installiert.

Du könntest noch von Mint aus:

scp 192.168.0.101:/home/wolfgang/hier-mageia neues-magia

versuchen. Das sollte das "hier-mageia", was du ja vorher auf Mint
kopiert hast, auf Mageia unter dem Namen "neues-magia" speichern. Dazu
braucht auf Mageia selbst kein SSH Daemonen laufen.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 18, 2016, 5:29:00 AM7/18/16
to
Andreas Kohlbach schrieb:

> Es müssten auf beiden Rechnern entsprechende SSH Daemonen (sshd) laufen,
> nicht nur auf Mint, wenn du von beiden Rechnern aus kopieren willst.
>
> Du könntest auf beiden Rechnern mal:
>
> netstat -tan|grep :22

Auf Mint

wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > netstat -tan|grep :22
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:*
LISTEN
tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN

Auf Mageia

[wolfgang@linux ~]$ netstat -tan|grep :22
keine Ausgabe, nichts.
>
> eingeben. Wenn es eine Ausgabe gibt, läuft auf entsprechendem Rechner
> auch ein Daemon. Sonst läuft er halt nicht. Ist ggf. nicht mal installiert.
>
> Du könntest noch von Mint aus:
>
> scp 192.168.0.101:/home/wolfgang/hier-mageia neues-magia
>
> versuchen. Das sollte das "hier-mageia", was du ja vorher auf Mint
> kopiert hast, auf Mageia unter dem Namen "neues-magia" speichern. Dazu
> braucht auf Mageia selbst kein SSH Daemonen laufen.

Egal was ich von Mint nach Mageia schicke, Mint sagt immer

ssh: connect to host 192.168.0.102 port:22 Connection refused

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 18, 2016, 5:35:49 AM7/18/16
to
Andreas Kohlbach schrieb:

> Ich verliere auch den Überblick. Hatten wir schon versucht, ob Samba
> überhaupt läuft? Etwas wie
>
> netstat -tan|grep 139
>
> sollte dann etwas ausgeben.

Auf Mint

| wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > netstat -tan|grep 139
| tcp 0 0 0.0.0.0:139 0.0.0.0:* LISTEN
| tcp6 0 0 :::139 :::* LISTEN


Auf Mageia

| [wolfgang@linux ~]$ netstat -tan|grep 139
| tcp 0 0 0.0.0.0:139 0.0.0.0:* LISTEN
| tcp6 0 0 :::139 :::* LISTEN

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 18, 2016, 6:18:25 AM7/18/16
to
Andreas Kohlbach schrieb:

> Es müssten auf beiden Rechnern entsprechende SSH Daemonen (sshd) laufen,
> nicht nur auf Mint, wenn du von beiden Rechnern aus kopieren willst.

> Du könntest auf beiden Rechnern mal:

> netstat -tan|grep :22

Auf Mint
> wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > netstat -tan|grep :22
| tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN
| tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN

Auf Mageia

[wolfgang@linux ~]$ netstat -tan|grep :22
keine Ausgabe, nichts.

> eingeben. Wenn es eine Ausgabe gibt, läuft auf entsprechendem Rechner
> auch ein Daemon. Sonst läuft er halt nicht. Ist ggf. nicht mal installiert.

> Du könntest noch von Mint aus:

> scp 192.168.0.101:/home/wolfgang/hier-mageia neues-magia

> versuchen. Das sollte das "hier-mageia", was du ja vorher auf Mint
> kopiert hast, auf Mageia unter dem Namen "neues-magia" speichern. Dazu
> braucht auf Mageia selbst kein SSH Daemonen laufen.

Egal was ich von Mint nach Mageia schicke, Mint sagt immer

ssh: connect to host 192.168.0.102 port:22 Connection refused

Wolfgang

--

Sven Geggus

unread,
Jul 18, 2016, 7:05:43 AM7/18/16
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:

> Nun, wenn ich Samba schon habe, weil Windows im Spiel ist, ist es in
> vielen Fällen (z.B. wenn es um stumpfen Dateitransfer oder die
> mp3-Library geht) einfacher, auch von einem Linux-Client einfach auf
> das bestehende Samba zuzugreifen.

Leider ist der CIFS-client unter Linux halt grottig.

Sven

--
"Thinking of using NT for your critical apps?
Isn't there enough suffering in the world?"
(Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

Marc Haber

unread,
Jul 18, 2016, 12:13:10 PM7/18/16
to
Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
>Auf Mint
>> wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > netstat -tan|grep :22
>| tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN
>| tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN
>
>Auf Mageia
>
>[wolfgang@linux ~]$ netstat -tan|grep :22
>keine Ausgabe, nichts.

dann läuft da wohl kein Daemon, der auf Port 22 lauscht.

>Egal was ich von Mint nach Mageia schicke, Mint sagt immer
>
>ssh: connect to host 192.168.0.102 port:22 Connection refused

Was auch wenig überrascht, schließlich lauscht da ja auch nix.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 18, 2016, 12:36:22 PM7/18/16
to
Marc Haber schrieb:
> Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:

>> [wolfgang@linux ~]$ netstat -tan|grep :22
>> keine Ausgabe, nichts.
>
> dann läuft da wohl kein Daemon, der auf Port 22 lauscht.

Welcher Daemon sollte da lauschen, muß ich etwas installieren?

Helmut Hullen

unread,
Jul 18, 2016, 1:34:42 PM7/18/16
to
Hallo, Wolfgang,

Du meintest am 18.07.16:

>> dann läuft da wohl kein Daemon, der auf Port 22 lauscht.

> Welcher Daemon sollte da lauschen, muß ich etwas installieren?

> Wolfgang

Mein üblicher Schnelltest

pgrep -l ssh

sollte u.a.irgenwas mit sshd zeigen.

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 18, 2016, 6:45:46 PM7/18/16
to
On Mon, 18 Jul 2016 11:35:47 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>
> Andreas Kohlbach schrieb:
>
>> Ich verliere auch den Überblick. Hatten wir schon versucht, ob Samba
>> überhaupt läuft? Etwas wie
>>
>> netstat -tan|grep 139
>>
>> sollte dann etwas ausgeben.
>
> Auf Mint
>
> | wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB:~ > netstat -tan|grep 139
> | tcp 0 0 0.0.0.0:139 0.0.0.0:* LISTEN
> | tcp6 0 0 :::139 :::* LISTEN
>
>
> Auf Mageia
>
> | [wolfgang@linux ~]$ netstat -tan|grep 139
> | tcp 0 0 0.0.0.0:139 0.0.0.0:* LISTEN
> | tcp6 0 0 :::139 :::* LISTEN

Dann sollte auch jeweils auf dem einen Rechner

smbclient -N -L IP_DES_ANDEREN_RECHNERS

zumindest ein Banner des Servers zeigen. Aber das ging bei dir IIRC
schon nicht, dass ich auch nicht weiter weiß.
--
Andreas
You know you're a redneck if
33. If somebody tells you that you've got something in your teeth and you
take them out to see what it is.

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 18, 2016, 6:50:29 PM7/18/16
to
On Mon, 18 Jul 2016 18:36:20 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>
> Marc Haber schrieb:
>> Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
>
>>> [wolfgang@linux ~]$ netstat -tan|grep :22
>>> keine Ausgabe, nichts.
>>
>> dann läuft da wohl kein Daemon, der auf Port 22 lauscht.
>
> Welcher Daemon sollte da lauschen, muß ich etwas installieren?

In anderem Artikel schon genannten openssh-server, den du da auch
installiert hast. Und dessen Client, wenn du auch auf den anderen Rechner
zugreifen willst.
--
Andreas
You know you're a redneck if

Wilhelm C. Schütze

unread,
Jul 19, 2016, 5:27:04 AM7/19/16
to
Wolfgang Bauer schrieb am 16.07.2016:

> Samba ist auf beiden Rechnern installiert. Freigabe auf beiden
> Rechnern /home/wolfgang/.
>
> Das sieht hier in Mageia so aus.
> http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/mageia1.jpg
>
> Wenn ich smb://wolfgang-svd112/ klicke, wird Benutzername
> und Passwort verlangt. Nach Eingabe und OK heißt es
> Zugriff verweigert auf smb://wolfgang@wolfgang-svd112/.
>
> In Mint
> http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/mint1.jpg
>
Ich bin den thread noch mal durchgegangen und hier hängen geblieben:

Die Dateibrowser auf beiden Rechnern zeigen an,
dass //mint/home/wolfgang (ich darf das mal so schreiben) als
Netzwerkressource (share) vorhanden ist. Ebenso zeigen beide
von //mageia erst mal keine Freigaben an.

Nun muss ich einräumen, dass ich in 15 Jahren nie KDE installiert hatte
und diese Windows-Darstellung von Dolphin nicht kenne. Unter Windows
könnte man aber //mageia als "Netzwerkordner" öffnen und die shares wie
Unterverzeichnisse anzeigen.

//mageia ist ja selbst kein share, sondern nur eine Darstellung der
Netzwerkumgebung in Dolphin. Wenn sich kein "Unterordner" als share
zeigt, ist natürlich auch nichts freigegeben; der Zugriff muss
scheitern. Sieht soweit nach einem Fehler in der Samba-Config aus,
jedenfalls wenn deine Grafiken vollständig sind.

Wilhelm C. Schütze

unread,
Jul 19, 2016, 6:02:18 AM7/19/16
to
Wolfgang Bauer schrieb am 16.07.2016:


> /var/log/samba/192.168.0.103.log ist leer.

Richtig. Setze bitte "log level =" entsprechend.

Außerdem steht in deiner geposteten .conf "syslog = 0". Dann steht auch
nichts in der syslog.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 19, 2016, 6:36:34 AM7/19/16
to
Wilhelm C. Schütze schrieb:
# 3. Logging Options:
# this tells Samba to use a separate log file for each machine
# that connects
log file = /var/log/samba/%m.log

# Put a capping on the size of the log files (in Kb).
max log size = 50

# Set the log (verbosity) level (0 <= log level <= 10)
log level = 3

Ok, das habe ich mal in der /etc/samba/smb.conf geändert.

Wolfgang

--
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt,
aber vielen bleibt es erspart

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 19, 2016, 7:41:01 AM7/19/16
to
Wilhelm C. Schütze schrieb:
> Wolfgang Bauer schrieb am 16.07.2016:
>
>> Samba ist auf beiden Rechnern installiert. Freigabe auf beiden
>> Rechnern /home/wolfgang/.
>>
>> Das sieht hier in Mageia so aus.
>> http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/mageia1.jpg
>>
>> Wenn ich smb://wolfgang-svd112/ klicke, wird Benutzername
>> und Passwort verlangt. Nach Eingabe und OK heißt es
>> Zugriff verweigert auf smb://wolfgang@wolfgang-svd112/.
>>
>> In Mint
>> http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/mint1.jpg
>>
> Ich bin den thread noch mal durchgegangen und hier hängen geblieben:
>
> Die Dateibrowser auf beiden Rechnern zeigen an,
> dass //mint/home/wolfgang (ich darf das mal so schreiben) als
> Netzwerkressource (share) vorhanden ist. Ebenso zeigen beide
> von //mageia erst mal keine Freigaben an.

Auf Mageia ist /home/wolfgang/ freigegeben ebenso auf Mint.
http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/mageia-freigaben.jpg

Auf diese Freigaben kann ich auch von Mit aus, nach Benutzername-
und Passworteingabe zugreifen.

http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/mint-freigaben.jpg
Die Sambaeinstellungen auf Mint.
http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/samba-mint1.jpg
http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/samba-mint2.jpg
http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/samba-mint2.jpg

Auf diese Freigaben kann ich aber nicht zugreifen.
Nach eingabe des Benutzernamen und des Passwort heißt es-

Zugriff verweigert auf smb://wolfgang@wolfgang-svd112/.

Nochmal zur Ergänzung.
ping mageia > Mint
[wolfgang@linux ~]$ ping -c 3 192.168.0.103
PING 192.168.0.103 (192.168.0.103) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.0.103: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.215 ms
64 bytes from 192.168.0.103: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.250 ms
64 bytes from 192.168.0.103: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.252 ms

--- 192.168.0.103 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1999ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.215/0.239/0.252/0.017 ms

ping Mint > Mageia
[wolfgang@wolfgang-SVD1121P2EB ~]$ ping -c 3 192.168.0.101
PING 192.168.0.103 (192.168.0.103) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.0.103: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.215 ms
64 bytes from 192.168.0.103: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.250 ms
64 bytes from 192.168.0.103: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.252 ms

--- 192.168.0.103 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1999ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.215/0.239/0.252/0.017 ms

Wilhelm C. Schütze

unread,
Jul 19, 2016, 1:57:54 PM7/19/16
to
Langsam gehen mir die Ideen aus.

Ändert server role = auto etwas? Danach Neustart von Samba nicht vergessen.

testparm (man testparm) hast du gemacht? Fehler?

Welche Versionen laufen (smbstatus oder smbd --version)?

Grüße - Wilhelm

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 19, 2016, 2:36:59 PM7/19/16
to
Wilhelm C. Schütze schrieb:
> Langsam gehen mir die Ideen aus.
>
> Ändert server role = auto etwas? Danach Neustart von Samba nicht vergessen.

Ist das auch ein Eintrag in der /etc/samba/smb.conf?

> testparm (man testparm) hast du gemacht? Fehler?
>
> Welche Versionen laufen (smbstatus oder smbd --version)?

sambastatus (Mageia)
[wolfgang@linux ~]$ smbstatus
lp_load_ex: refreshing parameters
Initialising global parameters
rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384)
params.c:pm_process() - Processing configuration file "/etc/samba/smb.conf"
Processing section "[global]"
Processing section "[printers]"
Processing section "[print$]"
Processing section "[pdf-gen]"
Processing section "[mageia]"

Samba version 3.6.25
PID Username Group Machine
-------------------------------------------------------
Service pid machine Connected at
No locked files
-------------------------------------------------------

smbstatus (Mint)
wolfgang-SVD1121P2EB wolfgang # smbstatus

Samba version 4.3.9-Ubuntu
PID Username Group Machine Protocol Version

-------------------------------------------------------
Service pid machine Connected at
No locked files
-------------------------------------------------------

smbd --version (auf Mageia)
[root@linux wolfgang]# smbd --version
Version 3.6.25

smbd --version (auf Mint)
Version 4.3.9-Ubuntu
[wolfgang@linux ~]$ smbd --version


testparm (Mageia)
[root@linux wolfgang]# testparm
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384)
Processing section "[printers]"
Processing section "[print$]"
Processing section "[pdf-gen]"
Processing section "[mageia]"
Loaded services file OK.
Warning: Service printers defines a print command, but rameter is
ignored when using CUPS libraries.
Server role: ROLE_STANDALONE
Press enter to see a dump of your service definitions

testparm (Mint)
wolfgang-SVD1121P2EB wolfgang # testparm
Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit (16384)
WARNING: The "syslog only" option is deprecated
WARNING: The "syslog" option is deprecated
Processing section "[printers]"
Processing section "[wolfgang]"
Loaded services file OK.
WARNING: The 'netbios name' is too long (max. 15 chars).
Server role: ROLE_STANDALONE
Press enter to see a dump of your service definitions

Wolfgang

--
Charlie Chaplin blickte Albert Einstein einst an,
schmunzelte und sagte: "Mir wird applaudiert, weil mich jeder versteht.
Ihnen wird applaudiert, weil Sie niemand versteht."

Wilhelm C. Schütze

unread,
Jul 19, 2016, 3:38:54 PM7/19/16
to
Wolfgang Bauer schrieb am 19.07.2016:

> Wilhelm C. Schütze schrieb:

> > Ändert server role = auto etwas? Danach Neustart von Samba nicht
> > vergessen.
>
> Ist das auch ein Eintrag in der /etc/samba/smb.conf?
>
Ja, beim Mint, der hat Samba 4, s. dein Posting vom 16.7., 19:44h,
Abschnitt ####### Authentication #######. Nach der Doku*) soll auto
fehlertoleranter gegenüber andern Versionen von Samba sein.

> > Welche Versionen laufen (smbstatus oder smbd --version)?
>
> smbd --version (auf Mageia)
> [root@linux wolfgang]# smbd --version
> Version 3.6.25
>
> smbd --version (auf Mint)
> Version 4.3.9-Ubuntu
> [wolfgang@linux ~]$ smbd --version
>
Ich hatte mal Probleme beim Upgrade von Ubuntu 12.04 auf 14.04. Mit dem
Samba der alten Version kam ich an einen Server nicht mehr ran, nachdem
dieser upgegraded war. Den Clients auch die neue Version verpasst, und
weiter ging's (alles mit do-release-upgrade, keine Neuinstallationen).
Wäre also ne Möglichkeit.

> testparm (Mageia)
> [root@linux wolfgang]# testparm
> Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
> rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit
> (16384) Processing section "[printers]"
> Processing section "[print$]"
> Processing section "[pdf-gen]"
> Processing section "[mageia]"
> Loaded services file OK.
> Warning: Service printers defines a print command, but rameter is
> ignored when using CUPS libraries.
> Server role: ROLE_STANDALONE
> Press enter to see a dump of your service definitions
>
> testparm (Mint)
> wolfgang-SVD1121P2EB wolfgang # testparm
> Load smb config files from /etc/samba/smb.conf
> rlimit_max: increasing rlimit_max (1024) to minimum Windows limit
> (16384) WARNING: The "syslog only" option is deprecated
> WARNING: The "syslog" option is deprecated
> Processing section "[printers]"
> Processing section "[wolfgang]"
> Loaded services file OK.

> WARNING: The 'netbios name' is too long (max. 15 chars).

Dies Meldung wäre auch noch ein Kandidat. Den Server taucht meistens
nur mit dem Namen wolfgang-SVD112 auf, er heißt aber
wolfgang-SVD1121P2EB, entnehme ich deinem Posting vom 19.7.,13:40h.
Der volle Name kann also im NetBIOS-Protokoll nicht
verarbeitet werden. Ich weiß zwar nicht, wie NetBIOS über TCP/IP im
Detail funktioniert, aber Namenskürzung auf 15 Zeichen wäre einen
Versuch wert.

> Server role: ROLE_STANDALONE
> Press enter to see a dump of your service definitions

Die anderen Warnings sind erst mal nebensächlich; deren Ursachen
solltest du aber gelegentlich auch abstellen.

Grüße - Wilhelm

____________
*) https://www.samba.org/samba/docs/man/manpages/smb.conf.5.html

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 19, 2016, 4:08:33 PM7/19/16
to
Wilhelm C. Schütze schrieb:

>> WARNING: The 'netbios name' is too long (max. 15 chars).
>
> Dies Meldung wäre auch noch ein Kandidat. Den Server taucht meistens
> nur mit dem Namen wolfgang-SVD112 auf, er heißt aber
> wolfgang-SVD1121P2EB, entnehme ich deinem Posting vom 19.7.,13:40h.
> Der volle Name kann also im NetBIOS-Protokoll nicht
> verarbeitet werden. Ich weiß zwar nicht, wie NetBIOS über TCP/IP im
> Detail funktioniert, aber Namenskürzung auf 15 Zeichen wäre einen
> Versuch wert.

Ich weiß gar nicht wo der Name herkommt. Der ist automatisch vergeben.

Wolfgang

--
Das unsympathische an Computern ist,
daß sie nur ja oder nein sagen können,
aber nicht vielleicht.
Brigitte Bardot

Wilhelm C. Schütze

unread,
Jul 20, 2016, 1:23:46 AM7/20/16
to
Wolfgang Bauer schrieb am 19.07.2016:

> Ich weiß gar nicht wo der Name herkommt. Der ist automatisch vergeben.
>
Aber du weißt, wo und wie du ihn änderst? Um feste IP-Adressen hast du
dich ja auch erfolgreich gekümmert.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 20, 2016, 4:04:17 AM7/20/16
to
Wilhelm C. Schütze schrieb:
> Wolfgang Bauer schrieb am 19.07.2016:
>
>> Ich weiß gar nicht wo der Name herkommt. Der ist automatisch vergeben.
>>
> Aber du weißt, wo und wie du ihn änderst?

Wie wäre wohl kein Problem, aber wo?
Ich lasse gerade mal auf Inhalt Wolfgang-svd112 suchen. Bisjetzt wurde
eine Datei KSMserver_0 in /tmp/ksocket-wolfgang gefunden.

> Um feste IP-Adressen hast du dich ja auch erfolgreich gekümmert.

Daran habe ich nicht geschraubt.

Wolfgang

--
Wenn ich mit meiner Katze spiele,
wer kann da sagen wer zu wessen Belustigung dient?
Michele de Montaigne

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 20, 2016, 6:55:55 AM7/20/16
to
Wilhelm C. Schütze schrieb:
> Wolfgang Bauer schrieb am 19.07.2016:
>
>> Ich weiß gar nicht wo der Name herkommt. Der ist automatisch vergeben.
>>
> Aber du weißt, wo und wie du ihn änderst?

Ich habe *nichts* geändert und kann plötzlich von Mageia
aus auf Mint zugreifen. Ich kann auch in den auf Mageia
geöffneten /home/wolfgang/ schreiben.

Umgekehrt sehe ich in Mint auch Mageia /home/wolfgang/,
kann da aber nicht schreiben.
"Schreiben nicht möglich auf smb://wolfgang@mageia/mageia"

In den Freigaben ist für die Freigabe jeweils Lesen & schreiben möglich
eingestellt.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 20, 2016, 7:00:15 AM7/20/16
to
Wilhelm C. Schütze schrieb:
> Wolfgang Bauer schrieb am 19.07.2016:

>> Ich weiß gar nicht wo der Name herkommt. Der ist automatisch vergeben.

> Aber du weißt, wo und wie du ihn änderst?

Ich habe *nichts* geändert und kann plötzlich von Mageia
aus auf Mint zugreifen. Ich kann auch in den auf Mageia
geöffneten /home/wolfgang/ schreiben.

Umgekehrt sehe ich in Mint auch Mageia /home/wolfgang/,
kann da aber nicht schreiben.
"Schreiben nicht möglich auf smb://wolfgang@mageia/mageia"

In den Freigaben ist für beide Rechner jeweils Lesen & schreiben möglich
eingestellt.

Wolfgang

--
Wichtig ist, daß man nie aufhört zu fragen...
Albert Einstein

Ralph Angenendt

unread,
Jul 20, 2016, 7:25:59 AM7/20/16
to
Well, Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
> Umgekehrt sehe ich in Mint auch Mageia /home/wolfgang/,
> kann da aber nicht schreiben.
> "Schreiben nicht möglich auf smb://wolfgang@mageia/mageia"
>
> In den Freigaben ist für beide Rechner jeweils Lesen & schreiben möglich
> eingestellt.

Es wäre echt extrem hilfreich, wenn du von Zeit zu Zeit mal in die
LOGFILES auf deinem Rechner gucken würdest - und passende Auszüge hier
postest, falls du den Inhalt nicht verstehst.

So ist es nur "Stochern im Nebel", und das kann für beide Seiten relativ
frustrierend sein.

Ralph
--
His goal in life was to be an echo

Wilhelm C. Schütze

unread,
Jul 20, 2016, 7:29:57 AM7/20/16
to
Wolfgang Bauer schrieb am 20.07.2016:

> Wilhelm C. Schütze schrieb:
> > Wolfgang Bauer schrieb am 19.07.2016:
> >
> >> Ich weiß gar nicht wo der Name herkommt. Der ist automatisch
> >> vergeben.

Mahlzeit.
Hier noch ein Nachtrag: Den Namen hast sehr wahrscheinlich du zu
verantworten. Der Installer würfelt einen "Namen" aus Bruchstücken der
Hardwareerkennung aus (svd112 könnte zB Samsung-FP sein). Du hast da
"wolfgang" vorgesetzt und den Rest der Zeile nicht gelöscht.

> Ich lasse gerade mal auf Inhalt Wolfgang-svd112 suchen. Bisjetzt wurde
> eine Datei KSMserver_0 in /tmp/ksocket-wolfgang gefunden.
>
Nein, nein. Der Name steht einmal in /etc/hostname und zum anderen
in /etc/hosts bei festen Adressen.

Was steht in /etc/hostname?

> > Um feste IP-Adressen hast du dich ja auch erfolgreich gekümmert.
>
> Daran habe ich nicht geschraubt.

Wer denn? Deine Server haben doch feste IP-Adressen? Oder verwaltet
die nur der dhcpd vom Router? Scheint so, denn der hat ja die 1. Dann
wären die Adressen Zufall und sind nur solange gültig, wie der Router
nicht vom Stromnetz getrennt wird (und die leasetime nicht zu gering
ist). Ach du liebe Güte! Das macht man aber nicht mit Diensten wie
Samba. Wenn du keine festen IP-Adressen hast, orientiere dich nie daran.

Aber dann solltest du unbedingt rausfinden, ob der Router von allein
Hostnamen berücksichtigt oder du das noch einstellen musst. Im Moment
scheint die Voreinstellung zu stimmen. Test: Hostnamen ändern, einmal
Neustarten und von einem anderen PC anpingen, aber nicht mit der - im
Zweifel unbekannten - Adresse, sondern nur mit dem Hostnamen.
Funktioniert es, dann kann man sich die Kontrolle der Konfiguration auf
dem Router zumindest insoweit erst mal sparen.

Künftig solltest du in allen Konfigurationen für alle Verbindungen
zwischen den Sambaservern bzw. Clients nur die Hostnamen, nie die
IP-Adressen verwenden (kommt bei dir aber wohl zZ nicht vor, solange du
keine shares fest als Netzlaufwerke mountest).

Ach so: Läuft ein weiterer dhcpd auf einem der Server? (ps -e, evtl.
greppen, oder service dhcpd status oder /etc/init.d/dhcpd status) Dann
weg damit. Es ist wie beim Highlander, es kann nur einen geben. Und ich
nehme an, der Router ist das einzige Gerät/dhcpd, das nie abgeschaltet
wird.

Und hoffentlich spielt uns dein WLAN keinen Streich. Ein ordentlich
konfiguriertes Netzwerk ist eigentlich Voraussetzung für Samba u.a.
NW-Dienste. Dazu könntest du dir ruhig mal ein paar theoretische
Grundlagen aneignen.

Grüße - Wilhelm

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 20, 2016, 8:16:29 AM7/20/16
to
Ralph Angenendt schrieb:
> Well, Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:

>> In den Freigaben ist für beide Rechner jeweils Lesen & schreiben möglich
>> eingestellt.
>
> Es wäre echt extrem hilfreich, wenn du von Zeit zu Zeit mal in die
> LOGFILES auf deinem Rechner gucken würdest - und passende Auszüge hier
> postest, falls du den Inhalt nicht verstehst.

Da sind /var/log/samba/ die Logs 192.168.0.101.log und 192.168.0.103.log
192.168.0.103.log mit 382 Zeilen, 192.168.0.101.log mit 126 Zeilen.
Welches sind /passende Auszüge/?

Wolfgang

--
Katzen wurden in die Welt gesetzt, um das Dogma zu widerlegen,
alle Dinge seien geschaffen, um den Menschen zu dienen.
Paul Gray

Ralph Angenendt

unread,
Jul 20, 2016, 8:23:11 AM7/20/16
to
Well, Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
> Ralph Angenendt schrieb:
>> Well, Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
>
>>> In den Freigaben ist für beide Rechner jeweils Lesen & schreiben möglich
>>> eingestellt.
>>
>> Es wäre echt extrem hilfreich, wenn du von Zeit zu Zeit mal in die
>> LOGFILES auf deinem Rechner gucken würdest - und passende Auszüge hier
>> postest, falls du den Inhalt nicht verstehst.
>
> Da sind /var/log/samba/ die Logs 192.168.0.101.log und 192.168.0.103.log
> 192.168.0.103.log mit 382 Zeilen, 192.168.0.101.log mit 126 Zeilen.
> Welches sind /passende Auszüge/?

Na, die, die zu dem Zeitpunkt entstanden sind, als du den Fehler
bekommen hast. Das müsste das Log mit der IP-Adresse des Clients sein,
mit dem der Fehler aufgetreten ist.

Cheers,

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 20, 2016, 8:29:12 AM7/20/16
to
Wilhelm C. Schütze schrieb:

> Mahlzeit.

Wilhelm, Ralph und allen Helfern herzlichen Dank.

*Ich mache endgültig Schluß*.

Daß das so kompliziert ist habe ich nicht erwartet.
Als auf dem Netbook noch Windows 10 war, war in null komma nichts
die Verbindung über Samba zwischen beiden Rechnern wechselseitig
hergestellt. Ohne irgendwelche /Klimmzüge/.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 20, 2016, 8:37:45 AM7/20/16
to
Ralph Angenendt schrieb:

> Cheers,
>
> Ralph

Ralph auch dir nochmal direkt herzlichen Dank für alle
Tips und Hinweise.

Ich beende die ganze Sache und verzichte auf die direkte
Verbindung der Rechner.

Wolfgang

--
Ohne Vergangenheit und ohne Gegenwart gäbe es auch keine Zukunft.
Deshalb gilt es, die Vergangenheit zu bewahren, die Gegenwart zu leben
und die Zukunft zu gestalten.
Wolfgang Kownatka

Marc Haber

unread,
Jul 20, 2016, 10:52:09 AM7/20/16
to
Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:
>Ich beende die ganze Sache und verzichte auf die direkte
>Verbindung der Rechner.

Wenn Dich schon das Heraussuchen von Logeinträgen nach IP-Adressen und
Zeitstempeln überfordert, ist das sicher die richtige Vorgehensweise.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 20, 2016, 11:09:50 AM7/20/16
to
Marc Haber schrieb:
> Wolfgang Bauer <bau...@aon.at> wrote:

>> Ich beende die ganze Sache und verzichte auf die direkte
>> Verbindung der Rechner.
>
> Wenn Dich schon das Heraussuchen von Logeinträgen nach IP-Adressen und
> Zeitstempeln überfordert, ist das sicher die richtige Vorgehensweise.

Es überfordert mich nicht, aber die ganze Sache ist zusehr ausgeufert um
für mich noch sinvoll zu sein.

Richard Lechner

unread,
Jul 21, 2016, 12:29:20 AM7/21/16
to
Am Wed, 20 Jul 2016 16:51:50 +0200 schrieb Marc Haber:

> Wenn Dich schon das Heraussuchen von Logeinträgen nach IP-Adressen und
> Zeitstempeln überfordert, ist das sicher die richtige Vorgehensweise.

Und geht es dir jetzt besser? Der könnte auch von dem 2ten Sozialkrüppel
sein, ihr beide schenkt euch da nichts.

Soll ja auch Menschen geben die Computer einfach nur nutzen wollen ohne
gleich ein Studium der Netzwerkgrundlagen daraus zu machen. Wolfgang hat
entschieden das es den Aufwand nicht mehr wert ist, dafür hat er Hohn und
Arroganz gewiss nicht verdient.

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 21, 2016, 6:56:59 AM7/21/16
to
Andreas Kohlbach schrieb:
> On Wed, 20 Jul 2016 14:29:10 +0200, Wolfgang Bauer wrote:
>>
>> Daß das so kompliziert ist habe ich nicht erwartet.
>> Als auf dem Netbook noch Windows 10 war, war in null komma nichts
>> die Verbindung über Samba zwischen beiden Rechnern wechselseitig
>> hergestellt. Ohne irgendwelche /Klimmzüge/.
>
> Wenn du nur Datei zwischen Rechnern kopieren willst, funktioniert die mit
> mir diskutierte Möglichkeit über scp ja. Ist halt ohne Maus aber tut was
> es soll.

Ich bin in der ganzen Zeit nicht untätig gewesen, habe nicht
erwartet, daß mir alles vorgekaut serviert wird.

Der letzte Stand war, ich habe auf beiden Rechnern die Freigabe
/home/wolfgang im Dolphin gesehen. Ich konnte von Mageia aus
nach /home/wolfgang auf Mint schreiben. Umgekehrt, von Mint
nach /home/wolfgang auf Mageia hatte ich keine Schreibrechte.

Bei der Suche im Netz nach "Linux Netzwerk Schreibrecht"
habe ich etwas gefunden und in die /etc/samba/smb.conf
hinzugefügt.

[mga-wolfgang]
path = /home/wolfgang
comment = frgb-wolfgang
public = yes
writable = yes
create mask = 0765

Und so kann ich nun auch auf Mint in /home/wolfgang
auf Mageia schreiben, kopieren, Ordner anlegen.

Wolfgang

--
Sie brauchen einen Computer nicht einzuschalten um festzustellen,
ob Windows installiert ist. Sehen Sie einfach nach,
ob die Aufschrift auf der Reset-Taste noch lesbar ist.
0 new messages