wollte hier mal wieder nach langer Zeit mitlesen, und vielleicht die
eine oder andere Diskussion anregen aber hier scheint ja nur noch ein
leerer Raum zu sein.
Schade eigentlich.
Vielleicht kann jemand zum Thema "DVDs brennen mit Kernel 2.6.15 und
ide-scsi" etwas beitragen?
Bye Torsten.
Mit Kernel 2.6 brauchst du kein ide-scsi mehr, um CDs/DVDs zu brennen.
Norbert
Norbert Tretkowski schrieb:
> Mit Kernel 2.6 brauchst du kein ide-scsi mehr, um CDs/DVDs zu brennen.
hhhmmm?! Das lese ich immer wieder und es geht doch nicht.
Verwende hier immernoch cdrecord.prodvd, welches ich nicht zur Mitarbeit
mit einem ATAPI-Brenner überreden kann. Zum Brennen von CDs geht
bestimmt das klassische cdrecord - aber für DVDs?
Welche Software verwendest Du? Jetzt hast Du mich neugierig gemacht! :-)
Liebe Grüße aus Leipzig.
Bye Torsten.
Funktioniert hier Einwandfrei.
#v+
[rob@woody:~]$ cdrecord-prodvd -scanbus -dev=ATA:
Cdrecord-ProDVD-Clone 2.01.01b03 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2006 Jörg Schilling
Unlocked features: ProDVD Clone
Limited features:
This copy of cdrecord is licensed for: private/research/educational_non-commercial_use
cdrecord-prodvd.real: Warning: Running on Linux-2.6.16
cdrecord-prodvd.real: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
cdrecord-prodvd.real: If you have unexpected problems, please try Linux-2.4 or Solaris.
TOC Type: 1 = CD-ROM
scsidev: 'ATA:'
devname: 'ATA'
scsibus: -1 target: -1 lun: -1
Warning: Using badly designed ATAPI via /dev/hd* interface.
Linux sg driver version: 3.5.27
Using libscg version 'schily-0.8'.
SCSI buffer size: 32768
scsibus1:
1,0,0 100) 'HL-DT-ST' 'DVDRAM GSA-4163B' 'A106' Removable CD-ROM
1,1,0 101) 'PLEXTOR ' 'DVDR PX-716A ' '1.09' Removable CD-ROM
1,2,0 102) *
1,3,0 103) *
1,4,0 104) *
1,5,0 105) *
1,6,0 106) *
1,7,0 107) *
[rob@woody:~]$
#v-
Sowohl mit -dev=ATA:1,[01],0, als auch mit -dev=/dev/hd[cd]
Welche Version verwendest Du? Welche Fehlermeldungen?
> Zum Brennen von CDs geht
> bestimmt das klassische cdrecord - aber für DVDs?
> Welche Software verwendest Du? Jetzt hast Du mich neugierig gemacht! :-)
Meistens growisofs (dvd+rw-tools), oder cdrecord-prodvd.
> Bye Torsten.
Rob
--
I don't know why and I'm not yet motivated to fix
it since my views on esd are mostly unprintable.
-- Alan Cox
allem vorweg: Disch gönndsch gnudschen! ;-) Und vielen Dank!
Robert Grimm schrieb:
> Cdrecord-ProDVD-Clone 2.01.01b03 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2006 Jörg Schilling
da war schon das Problem. Diese Version muß ich wohl übersehen haben.
Hier hatte ich immernoch die betagte
"cdrecord-prodvd-2.01b31-i686-pc-linux-gnu"
von 2004 verwendet. #-)
Jetzt habe ich wieder meinen 2.6.15er Kernel ohne SCSI-Emu aktiviert.
Aus xcdroast heraus musste ich allerdings cdrecord.prodvd als root
aufrufen. Das habe ich mit einem Script und sudo lösen können.
Habe hier allerdings noch ein paar Warnungen und Errors:
---schnippel ---
Warning: Using ATA Packet interface.
Warning: The related Linux kernel interface code seems to be unmaintained.
Warning: There is absolutely NO DMA, operations thus are slow.
cdrecord-prodvd: ERROR: unknow subsystem (scd0) in (/dev/sr0)
cdrecord-prodvd: fifo was 0 times empty and 29849 times full, min fill
was 45%.
00 00 00 00 00 00
cdrecord.prodvd: Cannot init drive.
pregap1: -1
--- schnippel ---
Was sagst Du dazu? Geschrieben hat er aber korrekt.
Bye Torsten
Bei xcdroast gibt es einen non-root mode. Probiers mal damit.
> Habe hier allerdings noch ein paar Warnungen und Errors:
> ---schnippel ---
> Warning: Using ATA Packet interface.
> Warning: The related Linux kernel interface code seems to be unmaintained.
> Warning: There is absolutely NO DMA, operations thus are slow.
> cdrecord-prodvd: ERROR: unknow subsystem (scd0) in (/dev/sr0)
> cdrecord-prodvd: fifo was 0 times empty and 29849 times full, min fill
> was 45%.
> 00 00 00 00 00 00
> cdrecord.prodvd: Cannot init drive.
> pregap1: -1
> --- schnippel ---
Anscheinend verwendet Dein xcdroast das ATAPI: Interface. Das ist
schlecht. Lösche mal alle devices im xcdroast Setup. Danach fügst Du
manuell Laufwerke hinzu.
Den Laufwerknamen gibst Du in der Form ATA:1,0,0, bzw. ATA:1,1,0
an. Eventuell mußt Du das entsprechend der Ausgabe von
"cdrecord-prodvd -scanbus -dev=ATA:" anpassen.
Rob
--
If you didn't have most of your friends,
you wouldn't have most of your problems.
Robert Grimm schrieb:
> Bei xcdroast gibt es einen non-root mode. Probiers mal damit.
der funzt auch bei SCSI einwandfrei. Das ATAPI-Laufwerk kann man
anscheinend nur mit vollen root-Rechnten vollständig initialisieren.
Mit cdrecord ist es das Gleiche. Beides rufe ich über sudo und einem
dazugehörigen Script auf. Da funzt es einwandfrei.
> Anscheinend verwendet Dein xcdroast das ATAPI: Interface. Das ist
> schlecht. Lösche mal alle devices im xcdroast Setup. Danach fügst Du
> manuell Laufwerke hinzu.
Habe sie automatisch scannen lassen. Mein Brenner steht so drin:
scsidev: 'ATAPI:0,1,0'
devname: 'ATAPI'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
.
> Den Laufwerknamen gibst Du in der Form ATA:1,0,0, bzw. ATA:1,1,0
Mist. Jetzt habe ich es verstanden! :-)
Bin gerade beim testen. Ich glaube der ganze Negeraufstand mit dem sudo
war umsonst. Die Zeit hätte ich mir sparen können.
Das funktioniert ja ganz prima!
Sudo habe ich beireits wieder von der Platte gekickt.
Vielen herzlichen Dank für Deine Geduld mit mir.
Habe sehr viel dazugelernt!
(Und ich bin froh hier hinein gepostet zu haben.)
Bye Torsten.
> scsidev: 'ATAPI:0,1,0'
^^
Nochmal: Es ist wichtig, daß da ATA und nicht ATAPI steht. Ohne DMA
macht DVD-Brennen nicht viel Spass. Ich nehme an das hast Du richtig,
konnte ich Deinem Posting allerdings nicht entnehmen.
> Vielen herzlichen Dank für Deine Geduld mit mir.
Keine Ursache.
> (Und ich bin froh hier hinein gepostet zu haben.)
Bis zum nächsten mal.¹
Rob
¹) Spätestens bei der Umstellung auf libata/pata, dann gibts nur noch
scsidevices. :-)
--
Trotzdem hat er recht damit, dass es fahrlaessig war, auf die verfueg-
baren security-Updates des Systems zu verzichten. MEIN GOTT, ICH MUSS
KRANK SEIN! ICH HABE SAJOH ZUGESTIMMT!
--Juergen Ilse in <3f95658e$0$8706$a5ec...@news.ilse.asys-h.de>