Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Womit Videoformat .ts bearbeiten?

598 views
Skip to first unread message

Michael Schütz

unread,
Mar 31, 2010, 8:06:03 AM3/31/10
to
Hallo,

kennt jemand ein Programm (möglichst auch für Debian) mit dem ich das
Videoformat .ts bearbeiten kann?
Habe einen DVB-T-Receiver, der in diesem Format aufzeichnet. Ich möchte
nun gern diese Dateien bearbeiten (schneiden, mergen).

Danke,
Schultze

--
Religion is the root cause of all terrorism.
All terrorists are religious people, none are atheists.

Henning Paul

unread,
Mar 31, 2010, 8:09:33 AM3/31/10
to
Michael Schütz wrote:

> kennt jemand ein Programm (möglichst auch für Debian) mit dem ich das
> Videoformat .ts bearbeiten kann?
> Habe einen DVB-T-Receiver, der in diesem Format aufzeichnet. Ich
> möchte nun gern diese Dateien bearbeiten (schneiden, mergen).

ProjectX oder avidemux.

Gruß
Henning

Michael Schütz

unread,
Mar 31, 2010, 8:17:55 AM3/31/10
to
Henning Paul <henni...@gmx.de> schrieb:
>
> ProjectX oder avidemux.
>
Hallo Henning,

sind leider beide nicht bei Debian in den Repositories.

Ich suche mal nach .deb's in anderen Quellen.

> Gruß
> Henning

Danke,
Schultze

--
Paradies ist da, wo einer aufpasst, dass keine Deppen reinkommen.
Erzengel Michael in "Die Geschichte vom Brandner Kaspar"

Henning Paul

unread,
Mar 31, 2010, 8:35:36 AM3/31/10
to
Michael Schütz wrote:

> Henning Paul <henni...@gmx.de> schrieb:
>>
>> ProjectX oder avidemux.
>

> sind leider beide nicht bei Debian in den Repositories.
>
> Ich suche mal nach .deb's in anderen Quellen.

Ohne http://debian-multimedia.org kann man Debian in Sachen Multimedia
doch sowieso vergessen, oder? ;-)

Gruß
Henning

Harald Meyer

unread,
Mar 31, 2010, 8:35:47 AM3/31/10
to
Michael Schütz wrote:
> Henning Paul <henni...@gmx.de> schrieb:
>> ProjectX oder avidemux.

> sind leider beide nicht bei Debian in den Repositories.

Das ".ts" heisst übrigens "Transport Stream", das ist ein ganz normales
MPEG2 Video das du mit allem möglichen schneiden kannst, zur Not sogar
mit dd.

Henning Paul

unread,
Mar 31, 2010, 8:38:38 AM3/31/10
to
Harald Meyer wrote:

> Michael Sch�tz wrote:
>> Henning Paul <henni...@gmx.de> schrieb:
>>> ProjectX oder avidemux.
>
>> sind leider beide nicht bei Debian in den Repositories.
>

> Das ".ts" heisst �brigens "Transport Stream", das ist ein ganz
> normales MPEG2 Video das du mit allem m�glichen schneiden kannst, zur
> Not sogar mit dd.

Nur damit leider nicht GOP- geschweige denn Frame-genau. :-)

Gru�
Henning

Sascha Hüdepohl

unread,
Mar 31, 2010, 8:49:47 AM3/31/10
to
Michael Schütz <der.sc...@web.de> schrieb:

> Henning Paul <henni...@gmx.de> schrieb:
> >
> > ProjectX oder avidemux.
> >
> Hallo Henning,
>
> sind leider beide nicht bei Debian in den Repositories.
>
> Ich suche mal nach .deb's in anderen Quellen.

avidemux ist auf jeden Fall bei Debian/SID dabei.
ProjectX ist ein Java-Programm. (nicht in den Repositories enthalten)

Du mußt zuerst die .ts-Datei mit ProjectX demultiplexen. Das heißt die
Datei wird in ihre Bild- und Ton-Bestandteile zerlegt. Du kriegst dann
zwei Dateien. ProjectX behebt dabei auch Synchronisationsfehler.
Diese beiden Datein mußt Du dann wieder zusammenführen. Dazu gibt es
ein Programm in den Repositories. Der Name ist mir leider entfallen.
Das Resultat kannst Du dann in avidemux schneiden ohne das es zu
Synchronisationsfehlern kommt und als mpeg(PS) speichern.

Wichtig ist wohl das Du für ProjectX Sun-Java nimmst. Das gij ist
*sehr* langsam in dem Fall.

HTH
Sascha

frank paulsen

unread,
Mar 31, 2010, 8:51:22 AM3/31/10
to
Michael Schütz <der.sc...@web.de> writes:

> kennt jemand ein Programm (möglichst auch für Debian) mit dem ich das
> Videoformat .ts bearbeiten kann?
> Habe einen DVB-T-Receiver, der in diesem Format aufzeichnet. Ich möchte
> nun gern diese Dateien bearbeiten (schneiden, mergen).

'projectx' arbeitet nicht framegenau, ist aber sehr komfortabel. fuer
Debian muss man es selbst installieren, ist ein Java-programm und daher
recht problemlos.

'dvbcut' gibt es in Lenny, schneidet framegenau, ist aber etwas sproede
in der bedienung.

--
frobnicate foo

Harald Meyer

unread,
Mar 31, 2010, 8:57:01 AM3/31/10
to
Henning Paul wrote:

>> zur Not sogar mit dd.
>
> Nur damit leider nicht GOP- geschweige denn Frame-genau. :-)

Doch das geht, hab ich schon schon gemacht. Ist aber ein ziemlicher Krampf,
und man muss es dann immer wieder durch mencoder -oac copy -ovc copy filtern
damit der den Müll vor der nächsten GOP wegschmeisst. Zum Frame-genauen
Schneiden muss man es sowieso umkodieren, das ist um zB. Werbung aus Fernseh-
aufzeichnungen zu entfernen normalerweise nicht nötig und auch nicht zu
empfehlen, das DVB-T Video hat so wenig Reserven wenn man das umcodiert
sinkt die Qualität derart dass es nicht mehr zu gebrauchen ist.

Henning Paul

unread,
Mar 31, 2010, 8:57:38 AM3/31/10
to
Sascha Hüdepohl wrote:

> Du mußt zuerst die .ts-Datei mit ProjectX demultiplexen. Das heißt die
> Datei wird in ihre Bild- und Ton-Bestandteile zerlegt. Du kriegst dann
> zwei Dateien. ProjectX behebt dabei auch Synchronisationsfehler.
> Diese beiden Datein mußt Du dann wieder zusammenführen. Dazu gibt es
> ein Programm in den Repositories. Der Name ist mir leider entfallen.

Ich würde mplex empfehlen.

> Das Resultat kannst Du dann in avidemux schneiden ohne das es zu
> Synchronisationsfehlern kommt und als mpeg(PS) speichern.

Ich hatte auch schon den anderen Fall: Dass ProjectX sich an Material
verschluckt hat (massive Asynchronizität), das avidemux dann problemlos
schneiden konnte. Der Vorteil von ProjectX ist, dass man ihm auch
mehrere MPEG2-Dateien in einem Rutsch vorwerfen kann und die dann wie
ein einziger Stream behandelt werden - das Feature vermisse ich bei
avidemux, da muss ich die Brocken erst mit cat zusammensetzen.

Gruß
Henning

Henning Paul

unread,
Mar 31, 2010, 8:58:36 AM3/31/10
to
Harald Meyer wrote:

> Henning Paul wrote:
>
>>> zur Not sogar mit dd.
>>
>> Nur damit leider nicht GOP- geschweige denn Frame-genau. :-)
>
> Doch das geht, hab ich schon schon gemacht. Ist aber ein ziemlicher
> Krampf, und man muss es dann immer wieder durch mencoder -oac copy

> -ovc copy filtern damit der den M�ll vor der n�chsten GOP


> wegschmeisst. Zum Frame-genauen Schneiden muss man es sowieso
> umkodieren, das ist um zB. Werbung aus Fernseh- aufzeichnungen zu

> entfernen normalerweise nicht n�tig und auch nicht zu empfehlen, das


> DVB-T Video hat so wenig Reserven wenn man das umcodiert sinkt die

> Qualit�t derart dass es nicht mehr zu gebrauchen ist.

Mir reicht der GOP-genaue Schnitt von ProjectX aus.

Gru�
Henning

Harald Meyer

unread,
Mar 31, 2010, 9:01:26 AM3/31/10
to
Sascha Hüdepohl wrote:

> Du mußt zuerst die .ts-Datei mit ProjectX demultiplexen.

(...)


> Das Resultat kannst Du dann in avidemux schneiden ohne das es zu
> Synchronisationsfehlern kommt und als mpeg(PS) speichern.

Warum soll man das erst zerlegen, avidemux schluckt es doch auch so???

Michael Schütz

unread,
Mar 31, 2010, 9:09:31 AM3/31/10
to
Henning Paul <henni...@gmx.de> schrieb:

>
> Ohne http://debian-multimedia.org kann man Debian in Sachen Multimedia
> doch sowieso vergessen, oder? ;-)
>
Aah! Hatte bisher multimedial nichts unternommen. Danke für den Link.

> Gruß
> Henning

Schultze

--
Laßt uns das Leben genießen, solange wir es nicht begreifen.
Kurt Tucholsky

Martin Schmitz

unread,
Mar 31, 2010, 9:17:22 AM3/31/10
to
Michael Schütz wrote:

> Henning Paul <henni...@gmx.de> schrieb:
>> ProjectX oder avidemux.
>>

> sind leider beide nicht bei Debian in den Repositories.

Na und? Debian ist ein *Betriebssystem*. Installierst Du unter Windows
auch nur das, was auf CD mitgeliefert wird?

Martin

Martin Schmitz

unread,
Mar 31, 2010, 9:19:40 AM3/31/10
to

Für sehr eigenartige Werte von "schluckt". Hast Du das schonmal gemacht?
Du hast dann Ton und Bild fürchterlich "out-of-sync".

Martin

Michael Schütz

unread,
Mar 31, 2010, 9:16:36 AM3/31/10
to
Henning Paul <henni...@gmx.de> schrieb:

>
> Ohne http://debian-multimedia.org kann man Debian in Sachen Multimedia
> doch sowieso vergessen, oder? ;-)
>
Hm, projectx (für Lenny) ist da aber nicht zu finden.
Schade.

> Gruß
> Henning

Schultze

--
Schlagfertigkeit ist das, was einem auf dem Heimweg einfällt.

Sascha Hüdepohl

unread,
Mar 31, 2010, 9:24:19 AM3/31/10
to
Harald Meyer <meyers...@googlemail.com> schrieb:

Ist meine Erfahrung mit meinen DVB-T-Aufzeichnungen.
Wenn ich die nicht vorher durch ProjectX schicke, erhalte ich nach dem
Schnitt mit avidemux eine Datei in der Bild und Ton nicht mehr
Synchron sind.
Soweit ich das Verstanden habe, füllt ProjectX bis zu einem gewissen
Grad die "Lücken" auf die durch Empfangsfehler entstehen. Diese
Funktion habe ich leider noch nirgends anders gefunden. Mencoder hat
wohl eine "Stream reparieren"-Funktion, die funktionierte bei meinem
Versuch allerdings nicht.

Ich habe das de-/remultiplexen bei mir geskriptet (deshalb fällt mir
der Name des Remultiplexers nicht ein, ich denke aber es war mplex,
wie Henning schrieb). Ich hatte noch nie Probleme mit dieser
Kombination. Und ich nehme ziemlich viel auf.

Gruß
Sascha

--
Linux - arbeitest du schon oder bootet er noch?

Peter Köhlmann

unread,
Mar 31, 2010, 9:25:32 AM3/31/10
to
Martin Schmitz wrote:

Was sich primitiv einfach mit Avidemux beheben lässt...
--
My other computer is your windows box

Helmut Hullen

unread,
Mar 31, 2010, 8:35:00 AM3/31/10
to
Hallo, Michael,

Du meintest am 31.03.10:

>> ProjectX oder avidemux.


> sind leider beide nicht bei Debian in den Repositories.

> Ich suche mal nach .deb's in anderen Quellen.

"projectx" ist Java, also nicht an eine bestimmte Debian-Version
gebunden.

Viele Gruesse
Helmut

"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".

Harald Meyer

unread,
Mar 31, 2010, 9:39:36 AM3/31/10
to
Martin Schmitz wrote:

>> Warum soll man das erst zerlegen, avidemux schluckt es doch auch so???
>
> Für sehr eigenartige Werte von "schluckt". Hast Du das schonmal gemacht?
> Du hast dann Ton und Bild fürchterlich "out-of-sync".

Ich schneide immer in avidemux die Werbung raus, lasse es dann anfangen zu
speichern und klicke auf Pause. Dann schaue ich mir mit mplayer das Resultat
an und bringe mit +/- Bild und Ton in Einklang, den so ermittelten Wert
gebe ich dann in avidemux bei "Shift" ein und speichere neu. Kommt mir weniger
umständlich vor als es erst zu zerlegen, zumal Bild und Ton meines Eindrucks
nach auch in dem .ts nicht immer ganz synchron sind.

Sascha Hüdepohl

unread,
Mar 31, 2010, 9:49:57 AM3/31/10
to
Peter Köhlmann <peter-k...@t-online.de> schrieb:

> Was sich primitiv einfach mit Avidemux beheben lässt...

Auch noch wenn sich der Versatz aufgrund mehrerer Schnitte im Laufe des
Films ändert?

Helmut Hullen

unread,
Mar 31, 2010, 9:43:00 AM3/31/10
to
Hallo, Sascha,

Du meintest am 31.03.10:

>>> ProjectX oder avidemux.

> Du mußt zuerst die .ts-Datei mit ProjectX demultiplexen. Das heißt


> die Datei wird in ihre Bild- und Ton-Bestandteile zerlegt. Du kriegst
> dann zwei Dateien. ProjectX behebt dabei auch Synchronisationsfehler.
> Diese beiden Datein mußt Du dann wieder zusammenführen.

Geht mit ProjectX in einem Rutsch.

Henning Paul

unread,
Mar 31, 2010, 9:52:58 AM3/31/10
to
Helmut Hullen wrote:

> Hallo, Sascha,
>
> Du meintest am 31.03.10:
>
>>>> ProjectX oder avidemux.
>
>> Du mußt zuerst die .ts-Datei mit ProjectX demultiplexen. Das heißt
>> die Datei wird in ihre Bild- und Ton-Bestandteile zerlegt. Du kriegst
>> dann zwei Dateien. ProjectX behebt dabei auch Synchronisationsfehler.
>> Diese beiden Datein mußt Du dann wieder zusammenführen.
>
> Geht mit ProjectX in einem Rutsch.

Ich muxe aber für gewöhnlich (mit mplex) in einen dvdauthor-kompatiblen
PS, das kann ProjectX nicht selbst.

Gruß
Henning

Harald Meyer

unread,
Mar 31, 2010, 9:57:39 AM3/31/10
to
Sascha Hüdepohl wrote:

>> Was sich primitiv einfach mit Avidemux beheben lässt...
>
> Auch noch wenn sich der Versatz aufgrund mehrerer Schnitte im Laufe des
> Films ändert?

Ist mir noch nie aufgefallen, einmal gefixt und dann stimmt es, auch wenn das
.ts wegen schlechtem Empfang mehrere Fehler hat.

Michael Schütz

unread,
Mar 31, 2010, 10:07:04 AM3/31/10
to
Harald Meyer <meyers...@googlemail.com> schrieb:

>
> Warum soll man das erst zerlegen, avidemux schluckt es doch auch so???

Nun habe ich avidemux installiert, weil es auf
http://debian-multimedia.org/ zu finden war.

Leider wird kein Ton wiedergegeben. Beim Aufruf eines Files wird mir
folgende Meldung gezeigt:

"Probleme beim Initialisieren des Audio-Gerätes"

Damit bin ich nun im Moment überfordert. Was soll da eingetragen werden?
Sonstige Audio- und Video-Player geben ohne Probleme den Ton wieder.

Schultze

--
Bloß weil du nicht paranoid bist, heißt das noch lange nicht, dass sie
nicht hinter dir her sind.
Robert Anton Wilson

Armin Braun

unread,
Mar 31, 2010, 10:37:55 AM3/31/10
to
frank paulsen wrote:
>
> 'dvbcut' gibt es in Lenny, schneidet framegenau, ist aber etwas sproede
> in der bedienung.

mir persönlich gefällt für diesen Zweck am besten ttcut.

http://ttcut.tritime.de

Ist m.W. an MpegSchnitt angelehnt. Es muss zwar kompiliert werden, das
geht aber problemlos. Im Readme steht, was an Libs und Tools benötigt
wird (nur ein paar wenige, die meist ohnehin vorhanden oder in den Repos
leicht nachzuinstallieren sind).

TTCut encodiert ggf. nur die wenigen Frames an den Schnittpositionen
neu. Ansonsten verwendet es hernach mplex zum Muxen. Beim Laden der
demuxten M2V Datei (Ergebnis von ProjectX) wird die zugehörige
Audiodatei i.d.R. automatisch dazugeladen (aufgrund desselben
Dateinamen-Vorspanns).

Bei mir (Karmic 64bit) läuft das hervorragend, auch die letzte Version
per SVN (0.19.7).

HTH,
Armin

Harald Meyer

unread,
Mar 31, 2010, 10:39:09 AM3/31/10
to
Das Schweigen im Walde, hier scheint keiner Debian zu verwenden..

Michael Schütz wrote:

> "Probleme beim Initialisieren des Audio-Gerätes"

Keine Ahnung was Debian für ein Audio-Subsystem verwendet. Geh mal in
in Avidemux bei Bearbeiten -> Einstellungen auf "Audio" und probier
bei "Audio-Ausgabe" einfach alles durch was sich da findet.

Peter Köhlmann

unread,
Mar 31, 2010, 10:49:45 AM3/31/10
to
Sascha Hüdepohl wrote:

Hab ich noch nie erlebt.
Und wenn das mal passieren sollte, dann bearbeite ich diese Teile eben
getrennt und führe sie dann zusammen
--
"Outside of a dog, a book is a man's best friend: and inside a dog,
it's too dark to read." -- Groucho Marx

Michael Schütz

unread,
Mar 31, 2010, 10:53:22 AM3/31/10
to
Harald Meyer <meyers...@googlemail.com> schrieb:

>
>> "Probleme beim Initialisieren des Audio-Gerätes"
>
> Keine Ahnung was Debian für ein Audio-Subsystem verwendet. Geh mal in
> in Avidemux bei Bearbeiten -> Einstellungen auf "Audio" und probier
> bei "Audio-Ausgabe" einfach alles durch was sich da findet.

Bekomme nur mit der Einstellung "SDL" überhaupt eine Audioausgabe, dabei
leider mit eigenartigen Nebengeräuschen.

Schultze

--
Der Mensch kann vielem widerstehen, nicht jedoch der Versuchung.
Joseph Weizenbaum

Michael Schütz

unread,
Mar 31, 2010, 11:06:48 AM3/31/10
to
Peter Köhlmann <peter-k...@t-online.de> schrieb:

>
> Hab ich noch nie erlebt.
> Und wenn das mal passieren sollte, dann bearbeite ich diese Teile eben
> getrennt und führe sie dann zusammen

Zusammenführen ist das Stichwort: Wie kann ich mit avidemux mehrere
.ts-files mergen?
Mein DVB-T-Receiver speichert die Sendungen immer in Files mit ~250 MB
Größe. Diese würde ich gern, nach entfernen von Vor- und Nachlauf,
zusammenfassen.
In avidemux habe ich bisher keine 'merge'-Funktion gefunden.

Danke,
Schultze

--
Die Wissenschaftsfeindlichkeit der Bevölkerung stammt von der
Bevölkerungsfeindlichkeit der Wissenschaft.
Gerhard Kocher

Harald Meyer

unread,
Mar 31, 2010, 11:17:24 AM3/31/10
to
Michael Schütz wrote:

> Zusammenführen ist das Stichwort: Wie kann ich mit avidemux mehrere
> .ts-files mergen?

Das .ts ist ein reiner Datenstrom ohne Header oder sowas, die kannst du
einfach mit cat datei1 datei2 datei3 > film hintereinanderschreiben.

Markus Wichmann

unread,
Mar 31, 2010, 11:17:24 AM3/31/10
to
Michael Schütz (der.sc...@web.de) schrieb:

> Peter Köhlmann <peter-k...@t-online.de> schrieb:
>>
>> Hab ich noch nie erlebt.
>> Und wenn das mal passieren sollte, dann bearbeite ich diese Teile eben
>> getrennt und führe sie dann zusammen
>
> Zusammenführen ist das Stichwort: Wie kann ich mit avidemux mehrere
> .ts-files mergen?
> Mein DVB-T-Receiver speichert die Sendungen immer in Files mit ~250 MB
> Größe. Diese würde ich gern, nach entfernen von Vor- und Nachlauf,
> zusammenfassen.
> In avidemux habe ich bisher keine 'merge'-Funktion gefunden.
>
> Danke,
> Schultze
>

Wenn es nicht unbedingt avidemux sein muss, könnte ich mencoder
empfehlen. Vorausgesetzt, die Dateien haben alle die gleichen Parameter
(Größe, Codec, etc. Wenn nicht, mit den Videofiltern scale und expand
nachbessern), geht sowas hier:

mencoder -oac copy -ovc copy -o merge.avi splitter1.ts splitter2.ts

HTH,
Markus
--
Progress (n.): Process through which USENET evolved from smart people in
front of dumb terminals to dumb people in front of smart
terminals.

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ne...@netfront.net ---

Michael Schütz

unread,
Mar 31, 2010, 11:44:01 AM3/31/10
to
Harald Meyer <meyers...@googlemail.com> schrieb:

Ok, danke. Wie ginge das mit anderen Formaten?

Schultze

--
Religion ist Opium für das Volk. (Karl Marx)
Das ist irreführend. Opium ist eine bewußtseinserweiternde Droge.

Harald Meyer

unread,
Mar 31, 2010, 11:56:57 AM3/31/10
to
Michael Schütz wrote:

>> einfach mit cat datei1 datei2 datei3 > film hintereinanderschreiben.
>
> Ok, danke. Wie ginge das mit anderen Formaten?

Das kommt ganz auf das Format an. Bei den meisten Videodateien stecken
die Daten in einer Containerdatei wie .avi oder .flv die an ihrem
Anfang einen Header hat, die kann man nicht einfach mit cat zusammen-
klatschen und dann erwarten dass jeder Player das schluckt.
Im Zweifelsfall wie Markus schrieb mit mencoder.

Michael Schütz

unread,
Mar 31, 2010, 12:12:41 PM3/31/10
to
Michael Schütz <der.sc...@web.de> schrieb:

>
> Leider wird kein Ton wiedergegeben. Beim Aufruf eines Files wird mir
> folgende Meldung gezeigt:
>
> "Probleme beim Initialisieren des Audio-Gerätes"
>
Problem gelöst. Hier ist eine Beschreibung dazu:
http://www.cyberpolis.org/index.php/2009/06/01/avidemux-sound-problem-geloest
Das Zauberwort ist 'default'.

Dank an alle,
Schultze

--
Welchen Sinn hat Multitasking bei Windows?
Nur einen - mehrere Programme zugleich abstürzen zu lassen.
Spiegel-Online

Message has been deleted

Manfred Schmitt

unread,
Mar 31, 2010, 3:30:40 PM3/31/10
to
frank paulsen schrieb:

> Michael Schᅵtz <der.sc...@web.de> writes:
>
> > kennt jemand ein Programm (mᅵglichst auch fᅵr Debian) mit dem ich das
> > Videoformat .ts bearbeiten kann?
>
> 'projectx' arbeitet nicht framegenau, ist aber sehr komfortabel. fuer
> Debian muss man es selbst installieren, ist ein Java-programm und daher
> recht problemlos.


>
> 'dvbcut' gibt es in Lenny, schneidet framegenau, ist aber etwas sproede
> in der bedienung.
>

Noe, dvbcut gibt es nicht in Debian selbst, nur in Multimedia.
Als sproede in der Bedienung empfinde ich dvbcut auch ueberhaupt nicht,
mit keinem anderen Programm kann ich schneller framegenau Mpeg2 schneiden.
Project X empfinde ich hingegen ueberhaupt nicht als komfortabel, das ist
fuer mich eher ein Programm der Kategorie "In Tischkante beissen" ;-)
Nun ja, kann ja jeder nehmen was er lieber mag :-)

Und wech,
Manne

Juergen F. Pennings

unread,
Mar 31, 2010, 3:41:05 PM3/31/10
to
Michael Schütz wrote:

> Henning Paul <henni...@gmx.de> schrieb:
>>
>> ProjectX oder avidemux.
>>

> Hallo Henning,


>
> sind leider beide nicht bei Debian in den Repositories.
>
> Ich suche mal nach .deb's in anderen Quellen.
>

>> Gruß
>> Henning
>
> Danke,
> Schultze
>
Hallo Michael,
zumindest avidemux finde ich unter lenny, wenn ich
deb http://ftp.uni-kl.de/debian-multimedia/ lenny main
in sources.list integriere.
--
Schöne Grüße vom Möhnesee

Jürgen

Andreas Kohlbach

unread,
Mar 31, 2010, 4:12:10 PM3/31/10
to
Michael Schütz wrote on 31. March 2010:
>
> Henning Paul <henni...@gmx.de> schrieb:
>>
>> Ohne http://debian-multimedia.org kann man Debian in Sachen Multimedia
>> doch sowieso vergessen, oder? ;-)
>>
> Hm, projectx (für Lenny) ist da aber nicht zu finden.
> Schade.

Aber avidemux IIRC schon.
--
Andreas
Linux: The choice of a GNU generation.

Jens Averbeck

unread,
Mar 31, 2010, 7:07:15 PM3/31/10
to
Am Wed, 31 Mar 2010 14:06:03 +0200 schrieb Michael Schütz:

> Hallo,
>
> kennt jemand ein Programm (möglichst auch für Debian) mit dem ich das
> Videoformat .ts bearbeiten kann?
> Habe einen DVB-T-Receiver, der in diesem Format aufzeichnet. Ich möchte
> nun gern diese Dateien bearbeiten (schneiden, mergen).
>
> Danke,
> Schultze

Hallo Michael,

Project-X ist ja schon genannt worden. Du kannst aber auch "replex"
benutzen, ist nur Kommandozeile aber sehr sehr schnell (Faktor 4 - 5 ggü.
Project-X).

Replex findest du hier als Source:
http://www.metzlerbros.org/dvb/

Oder du nimmst mplex aus dem mjepg-tools Paket, ist ebenfalls
Kommandozeilen Prog und ebenfalls sehr schnell.

Zum schneiden avidemux nehmen, am schnellsten geht es wenn du auf
Keyframe schneidest. Dann brauchst du nur noch "Kopie" für Audio und
Video einstellen und bei Format "MPEG-TS (A+V)" auswählen. Fertig ist das
DVD-Fertige mpeg2 Filmchen.

Gruss
Jens

Daniel Seuthe

unread,
Apr 7, 2010, 6:50:35 PM4/7/10
to
Harald Meyer schrieb:

> Martin Schmitz wrote:
>
>>> Warum soll man das erst zerlegen, avidemux schluckt es doch auch so???
>>
>> Für sehr eigenartige Werte von "schluckt". Hast Du das schonmal gemacht?
>> Du hast dann Ton und Bild fürchterlich "out-of-sync".
>
> Ich schneide immer in avidemux die Werbung raus, lasse es dann anfangen zu
> speichern und klicke auf Pause. Dann schaue ich mir mit mplayer das Resultat
> an und bringe mit +/- Bild und Ton in Einklang, den so ermittelten Wert
> gebe ich dann in avidemux bei "Shift" ein und speichere neu. Kommt mir weniger

Als ich noch DVB-T-Aufnahmen meines M740 geschnitten habe, stand der
notwendige Versatz immer unter Audio/Haupt-Audiospur bereits drin. Ich
mußte ihn nur unter Umkehrung des Vorzeichens eintragen.

Daniel
--
http://seuthe.org

Daniel Seuthe

unread,
Apr 7, 2010, 6:54:44 PM4/7/10
to
Harald Meyer schrieb:

Bei Paketfehlern (bei DVB-T ja nicht abwegig) kommt es bei Avidemux zu
Asynchronitäten. Dann kann Bild und Ton erheblich auseinander laufen.
Deshalb bin ich irgendwann auch dazu übergegangen vorher mit ProjektX
zu demultiplexen.

Daniel
--
http://seuthe.org

Harald Meyer

unread,
Apr 7, 2010, 7:15:56 PM4/7/10
to
Daniel Seuthe wrote:
> Harald Meyer schrieb:

>> Ist mir noch nie aufgefallen, einmal gefixt und dann stimmt es, auch wenn das
>> .ts wegen schlechtem Empfang mehrere Fehler hat.
>
> Bei Paketfehlern (bei DVB-T ja nicht abwegig) kommt es bei Avidemux zu
> Asynchronitäten. Dann kann Bild und Ton erheblich auseinander laufen.

Merkwürdig dass das bei einigen Leuten auftritt und bei anderen nicht. Könnte
vom DVB-T Empfänger abhängen, was für Daten der bei schlechtem Signal liefert.

Martin Schmitz

unread,
Apr 8, 2010, 8:06:18 AM4/8/10
to
Harald Meyer wrote:
> Merkwürdig dass das bei einigen Leuten auftritt und bei anderen nicht.
> Könnte vom DVB-T Empfänger abhängen, was für Daten der bei schlechtem
> Signal liefert.

Das ist abhängig von der Software. Avidemux liest und verarbeitet nicht
die entsprechenden in der Datei vorhandenen Informationen zur
Zeitsynchronistation. Kann man auch in der FAQ von Avidemux nachlesen.

mencoder macht das wohl und braucht daher keine zusätzlichen Tools.

Martin

Michael Schütz

unread,
Apr 8, 2010, 12:59:59 PM4/8/10
to
Martin Schmitz <ne...@rmz.ath.cx> schrieb:

>
> Das ist abhängig von der Software. Avidemux liest und verarbeitet nicht
> die entsprechenden in der Datei vorhandenen Informationen zur
> Zeitsynchronistation. Kann man auch in der FAQ von Avidemux nachlesen.
>
Jedenfalls sind meine Aufnahmen nicht synchron und mit avidemux bekomme
ich das auch nicht hin.

> mencoder macht das wohl und braucht daher keine zusätzlichen Tools.
>

Wie ist das tool denn zu bedienen? Wo finde ich die zu benutzenden
Optionen. Am Besten auch mit Beispielen. Die man-page gibt da nicht viel
her.

> Martin
>
Schultze

--
Wer in der Jugend die Wissenschaft missachtet, dem bleibt die
Vergangenheit verschlossen und für die Zukunft ist er tot.
Euripides

Harald Meyer

unread,
Apr 8, 2010, 1:14:56 PM4/8/10
to
Michael Schütz wrote:

>> mencoder macht das wohl und braucht daher keine zusätzlichen Tools.
>>
> Wie ist das tool denn zu bedienen? Wo finde ich die zu benutzenden
> Optionen. Am Besten auch mit Beispielen. Die man-page gibt da nicht viel
> her.

Die HTML Doku (meist /usr/share/doc/mplayer-doc/HTML/* ) ist sehr
ausführlich mit etlichen Beispielen. Zum Schneiden ist mencoder
allerdings nicht geeignet, ist ein reiner Konverter.

Michael Schütz

unread,
Apr 8, 2010, 1:19:42 PM4/8/10
to
Harald Meyer <meyers...@googlemail.com> schrieb:

Hallo Harald,


>
> Die HTML Doku (meist /usr/share/doc/mplayer-doc/HTML/* ) ist sehr
> ausführlich mit etlichen Beispielen. Zum Schneiden ist mencoder

danke dafür.

> allerdings nicht geeignet, ist ein reiner Konverter.

Nochmal zum Verständnis:

Mit mencoder trenne ich Audio und Video. Mit avidemux kann ich das dann
ohne Synchronisatiosfehler wieder zusammenbringen und auch gleich
schneiden. Das mit dem Schneiden habe ich ja schon gemacht, das klappt
ja problemlos.
Habe ich das also nun richtig verstanden?

Schultze

--
Trinke nie Whisky ohne Wasser, und nie Wasser ohne Whisky!!
altes schottisches Sprichwort

Arno Lutz

unread,
Apr 8, 2010, 1:23:11 PM4/8/10
to
Michael Schütz schrieb:

>Jedenfalls sind meine Aufnahmen nicht synchron und mit avidemux bekomme
>ich das auch nicht hin.

im Menü/Audio/Audio-Hauptspur
wird im folgenden Dialog bei
"Spur von Audio" die Verschiebung angezeigt.
Die brauchst du dann eigentlich nur noch im Hauptfenster bei "Verschiebung"
einstellen.

Geht das bei dir nicht?

Gruß
Arno

--
Was braucht man, um erfolgreich zu sein? Unwissenheit und Selbstvertrauen.
(Mark Twain)

Daniel Seuthe

unread,
Apr 8, 2010, 1:29:50 PM4/8/10
to
Arno Lutz schrieb:

> Michael Schütz schrieb:
>>Jedenfalls sind meine Aufnahmen nicht synchron und mit avidemux bekomme
>>ich das auch nicht hin.
>
> im Menü/Audio/Audio-Hauptspur
> wird im folgenden Dialog bei
> "Spur von Audio" die Verschiebung angezeigt.
> Die brauchst du dann eigentlich nur noch im Hauptfenster bei "Verschiebung"
> einstellen.

Das Vorzeichen muß aber noch umgedreht werden (IIRC).

Daniel
--
http://seuthe.org

Daniel Seuthe

unread,
Apr 8, 2010, 1:46:44 PM4/8/10
to
Michael Schütz schrieb:

> Martin Schmitz <ne...@rmz.ath.cx> schrieb:
>>
>> Das ist abhängig von der Software. Avidemux liest und verarbeitet nicht
>> die entsprechenden in der Datei vorhandenen Informationen zur
>> Zeitsynchronistation. Kann man auch in der FAQ von Avidemux nachlesen.
>>
> Jedenfalls sind meine Aufnahmen nicht synchron und mit avidemux bekomme
> ich das auch nicht hin.

Es gibt ja zwei Aspekte. Der eine ist der generelle Versatz, welcher
als Information im Stream vorhanden ist. Das zeigt Avidemux, wie
bereits erwähnt, bei der Tonspurauswahl an. Der läßt sich auch
ausgleichen.

Das andere sind Probleme mit fehlerhaften Paketen. Das betrifft am
häufigsten die Bildpakete (einfach weil sie öfter vorhanden sind).
Sind dort Aussetzer läuft der Ton möglicherweise weiter und es kommt
zu Asynchronitäten. ProjektX korrigiert das, indem es die fehlerhaften
Bildpakete und eventuelle noch intakte Tonpakete verwirft. Die Folge
sind zwar plötzliche Sprünge bei der Wiedergabe, aber Bild und Ton
laufen nicht auseinander.

Daniel
--
http://seuthe.org

Harald Meyer

unread,
Apr 8, 2010, 1:47:54 PM4/8/10
to
Michael Schütz wrote:

> Nochmal zum Verständnis:
>
> Mit mencoder trenne ich Audio und Video.

Kannst du damit auch machen, aber das geht mit Spezialprogrammen wie wohl
dem hier schon erwähnten ProjectX (sp?) schneller, ein Konverter wie
mencoder muss dazu immer zweimal die Quelle einlesen wobei er einmal
nur den Ton schreibt und das Bild verwirft, dann nochmal und dabei nur
das Bild schreiben und den Ton in die Tonne.

Michael Schütz

unread,
Apr 8, 2010, 1:46:19 PM4/8/10
to
Arno Lutz <inv...@freakmail.de> schrieb:

>
> im Menü/Audio/Audio-Hauptspur
> wird im folgenden Dialog bei
> "Spur von Audio" die Verschiebung angezeigt.
> Die brauchst du dann eigentlich nur noch im Hauptfenster bei "Verschiebung"
> einstellen.
>
Da steht 0 ms. Die Verschiebung scheint auch nicht konstant zu sein,
dehalb bekomme ich das auch händisch nicht hin. Ist es in einem Moment
synchron, erkennt man 10 Minuten später wieder eine Asynchronität.

> Geht das bei dir nicht?
>
> Gruß
> Arno
>

Schultze

--
Wer immer nur das tut, was er bisher getan hat, wird auch immer nur
das bekommen, was er bisher bekommen hat.
Martin Voigtmann

Michael Schütz

unread,
Apr 8, 2010, 2:04:26 PM4/8/10
to
Harald Meyer <meyers...@googlemail.com> schrieb:

>
> Die HTML Doku (meist /usr/share/doc/mplayer-doc/HTML/* ) ist sehr

Gibt es hier leider nicht.:-(

Schultze

--
Weil Denken die schwerste Arbeit ist, die es gibt, beschäftigen sich
auch nur wenige damit.
Henry Ford

Harald Meyer

unread,
Apr 8, 2010, 2:08:49 PM4/8/10
to
Michael Schütz wrote:

>> Die HTML Doku (meist /usr/share/doc/mplayer-doc/HTML/* ) ist sehr
>
> Gibt es hier leider nicht.:-(

Könnte bei deiner Distribution in einem separaten Paket sein,
ansonsten http://www.mplayerhq.hu/design7/info.html#docs

Michael Schütz

unread,
Apr 8, 2010, 2:17:14 PM4/8/10
to
Harald Meyer <meyers...@googlemail.com> schrieb:

>
> Könnte bei deiner Distribution in einem separaten Paket sein,
> ansonsten http://www.mplayerhq.hu/design7/info.html#docs

Danke,
Schultze

--
Evil® is a registered trademark of the President of the United States.

Michael Schütz

unread,
Apr 8, 2010, 2:19:26 PM4/8/10
to
Harald Meyer <meyers...@googlemail.com> schrieb:

>
> Kannst du damit auch machen, aber das geht mit Spezialprogrammen wie wohl
> dem hier schon erwähnten ProjectX (sp?) schneller, ein Konverter wie

Mal 'ne ganz blöde Frage: Wie bekomme ich denn ohne anschließende
Probleme das ProjectX auf mein Debian? Auf Sourceforge gibt es nur die
Sourcen. Muss das selbst kompiliert werden?

Schultze

--
>> vi is not an editor
> What is it then?
I think it makes music. All I seem to get from it is beeps.
-- Seth Vidal on fedora-devel

Helmut Hullen

unread,
Apr 8, 2010, 2:44:00 PM4/8/10
to
Hallo, Michael,

Du meintest am 08.04.10:

> Mal 'ne ganz blöde Frage: Wie bekomme ich denn ohne anschließende
> Probleme das ProjectX auf mein Debian? Auf Sourceforge gibt es nur
> die Sourcen. Muss das selbst kompiliert werden?

ProjectX läuft unter Java, und das sollte auf Deinem Rechner schon
installiert sein

Ich pflege das Programm ganz unfachmännisch im Terminal-Fenster
aufzurufen,

pro <tab>


Viele Gruesse
Helmut

"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".

Harald Meyer

unread,
Apr 8, 2010, 3:35:10 PM4/8/10
to
Helmut Hullen wrote:

> ProjectX läuft unter Java, und das sollte auf Deinem Rechner schon
> installiert sein
>
> Ich pflege das Programm ganz unfachmännisch im Terminal-Fenster
> aufzurufen,
>
> pro <tab>

Ähmm, Entschuldigt bitte, aber ich habe mir das auch gerade mal runtergeladen
um mir das mal anzuschauen. Ich dachte das sei ein Kommandozeilenprogramm das
einen MPEG Transport Stream in Bild und Ton zerlegt, aber das ist ja ein GUI
Programm das aussieht als hätte man damit 1970 eine Mondrakete gelandet. Ich
nehme alles zurück was ich über "einfach" gesagt habe,

ffmpeg -i film.ts -acodec copy ton.mp2 -vcodec copy -f mpeg2video bild.mpv

Helmut Hullen

unread,
Apr 8, 2010, 3:49:00 PM4/8/10
to
Hallo, Harald,

Du meintest am 08.04.10:

>> ProjectX läuft unter Java, und das sollte auf Deinem Rechner schon
>> installiert sein

[...]

> Ähmm, Entschuldigt bitte, aber ich habe mir das auch gerade mal
> runtergeladen um mir das mal anzuschauen. Ich dachte das sei ein
> Kommandozeilenprogramm das einen MPEG Transport Stream in Bild und
> Ton zerlegt, aber das ist ja ein GUI Programm das aussieht als hätte
> man damit 1970 eine Mondrakete gelandet. Ich nehme alles zurück was
> ich über "einfach" gesagt habe,

Ich benutze es meistens, um die 2 Minuten Sicherheits-Vorlauf und die 10
Minuten Sicherheits-Nachlauf wegzuschnippeln, bei Sendungen der Privaten
auch die 4 Werbeblöcke.

Da reicht die Oberfläche völlig aus. Funktion ist mir in dem Umfeld
wichtiger als Schönheit.

> ffmpeg -i film.ts -acodec copy ton.mp2 -vcodec copy -f mpeg2video
> bild.mpv

Und bei *.ts habe ich es meistens benutzt, um den Raubkopierer-Vorspann
wegzuschnippeln. Ganz simpel. Und auch das geht mit einem GUI vermutlich
etwas einfacher als mit einem CLI.

Martin Schmitz

unread,
Apr 8, 2010, 4:01:32 PM4/8/10
to
Harald Meyer wrote:
> Ähmm, Entschuldigt bitte, aber ich habe mir das auch gerade mal
> runtergeladen um mir das mal anzuschauen. Ich dachte das sei ein
> Kommandozeilenprogramm das einen MPEG Transport Stream in Bild und Ton
> zerlegt, aber das ist ja ein GUI Programm das aussieht als hätte man
> damit 1970 eine Mondrakete gelandet. Ich nehme alles zurück was ich
> über "einfach" gesagt habe,

Auf den GUI-Teil kann man komplett verzichten. Ich rufe das immer auf
der Konsole mit meiner MPEG-TS-Datei als Parameter auf und es zerlegt
mir die in Bild und Ton, die ich dann mit mplex wieder zusammenplexe.
Läuft völlig non-interaktiv.

Martin

Harald Meyer

unread,
Apr 8, 2010, 4:05:58 PM4/8/10
to
Helmut Hullen wrote:

>> aber das ist ja ein GUI Programm das aussieht als hätte
>> man damit 1970 eine Mondrakete gelandet.
>

> Ich benutze es meistens, um die 2 Minuten Sicherheits-Vorlauf und die 10
> Minuten Sicherheits-Nachlauf wegzuschnippeln, bei Sendungen der Privaten
> auch die 4 Werbeblöcke.

Das wurde hier doch dafür angepriesen ein .ts in Bild und Ton zu zerlegen
und anschliessend mit Avidemux zu schneiden, und nur um es zu zerlegen ist
so ein Monster doch Quark.

Harald Meyer

unread,
Apr 8, 2010, 4:20:18 PM4/8/10
to
Martin Schmitz wrote:

[ProjectX]


> Auf den GUI-Teil kann man komplett verzichten.

Habe ich nicht mitbekommen. Ich habe es kompiliert, wozu ich mir erstmal noch
dieses ganze Java-SDK und Zeug installieren musste, und dann als ich die GUI
sah sofort einen Flashback von Windows95 bekommen und die Panik-Taste gedrückt
:)

> Läuft völlig non-interaktiv.

ffmpeg, mencoder etc. auch, und die hat man sowieso.

Helmut Hullen

unread,
Apr 8, 2010, 4:39:00 PM4/8/10
to
Hallo, Harald,

Du meintest am 08.04.10:

>>> aber das ist ja ein GUI Programm das aussieht als hätte

Nein - dazu wurde es nicht angepriesen.
Der Erstfrager wollte nur *.ts schneiden, wie auch immer.
Und da erlaubt "projectX" den Schnitt ohne (direkt extra anzugebenden)
Zwischenschritt mux-demux.
Ok - kann nur "GOP" (group of pictures). Aber für meine Zwecke reicht
das. Der Erstfrager hat sich dazu noch nicht geäussert.

Michael Schütz

unread,
Apr 9, 2010, 11:44:15 AM4/9/10
to
Helmut Hullen <Hel...@hullen.de> schrieb:
> ...

> Der Erstfrager wollte nur *.ts schneiden, wie auch immer.
> Und da erlaubt "projectX" den Schnitt ohne (direkt extra anzugebenden)
> Zwischenschritt mux-demux.
> Ok - kann nur "GOP" (group of pictures). Aber für meine Zwecke reicht
> das. Der Erstfrager hat sich dazu noch nicht geäussert.
>
Hallo Helmut,

ursprünglich wollte ich das Format nur schneiden. Als ich dann den
Versatz zwischen Ton und Bild feststellte, fragte ich nach dessen
Eliminierung.
Wenn ProjectX es schafft, quasi nebenbei, den Versatz beim Bearbeiten
der Aufnahme gleich auszugleichen, dann ist es wohl das Tool meiner
Wahl.
Um nochmal alle Bedingungen zu nennen: Ich habe MPEG-TS-dateien von
einem DVB-T-Receiver. Aus diesen möchte ich Werbung und Anderes
herausschneiden und das ganze dann in einem abspielbaren Format
speichern.
ProjectX habe ich bisher nicht installiert, weil ich bislang alles nur
per apt-get ins System gepackt habe um keine Inkonsistenzen zu erzeugen.

> Viele Gruesse
> Helmut
>
Danke,
Schultze

--
Der Mensch hat die Atombombe erfunden.
Keine Maus der Welt käme auf die Idee, eine Mausefalle zu konstruieren.
aus d.c.o.u.a.m

Harald Meyer

unread,
Apr 9, 2010, 11:59:54 AM4/9/10
to
Michael Schütz wrote:

> ProjectX habe ich bisher nicht installiert, weil ich bislang alles nur
> per apt-get ins System gepackt habe um keine Inkonsistenzen zu erzeugen.

Da brauchst du keine Angst zu haben. Selbst kompilierte Programme installiert
man nicht in /usr/* sondern in /usr/local/* , dieser Zweig ist extra dafür
gedacht und es gibt keine Konflikte mit den vom Hersteller/Distributor ver-
walteten Dateien, er dient allein dem lokalen Administrator (das bist Du).
Programme die nur eine einzige Datei haben kannst du auch einfach in
/home/<benutzername>/bin/ unterbringen, das ist für Scripte und sowas des
jeweiligen Benutzers gedacht.

Helmut Hullen

unread,
Apr 9, 2010, 12:08:00 PM4/9/10
to
Hallo, Harald,

Du meintest am 09.04.10:

>> ProjectX habe ich bisher nicht installiert, weil ich bislang alles
>> nur per apt-get ins System gepackt habe um keine Inkonsistenzen zu
>> erzeugen.

> Da brauchst du keine Angst zu haben. Selbst kompilierte Programme
> installiert man nicht in /usr/* sondern in /usr/local/* ,

Und ProjectX muss nicht kompiliert werden ...

Michael Schütz

unread,
Apr 9, 2010, 12:31:38 PM4/9/10
to
Helmut Hullen <Hel...@hullen.de> schrieb:

>
> Und ProjectX muss nicht kompiliert werden ...
>
Hallo Helmut,

und wie bekomme ich das zum Laufen? Habe nun ein Gutteil der Platte mit
diesem JAVA vollgepackt... Und nun?
Aus der README habe ich noch entnommen, dass man wohl 'build.sh' laufen
lassen soll. Habe ich gemacht. Was ist weiter zu tun?

> Viele Gruesse
> Helmut
>
Schultze

--
Die dummen Menschen haben immer eine viel verheerendere Wirkung
als die anderen.
Thomas Bernhard

Daniel Seuthe

unread,
Apr 9, 2010, 2:08:18 PM4/9/10
to
Martin Schmitz schrieb:

Dito.

Es reicht ein:

projectx [-out Zielverzeichnis] -name Basisname TS-Dateien

»Basisname« sorgt für einen vernünftigen Namen für die entstehenden
M2V-, MP2- und AC3-Dateien.

Für das ganze hatte ich mal ein Skript gebastelt, welches mit ProjektX
den Stream zerlegt, mit mplex wieder zusammenfügt und anschließend für
Avidemux schonmal den Index erstellt (avidemux2_cli --load
datei --quit).

Daniel
--
http://seuthe.org

Martin Schmitz

unread,
Apr 9, 2010, 2:16:40 PM4/9/10
to
Michael Schütz wrote:
> und wie bekomme ich das zum Laufen? Habe nun ein Gutteil der Platte
> mit diesem JAVA vollgepackt... Und nun?

Sooo groß ist das Java Runtime Environment (JRE) nun auch wieder
nicht...

> Aus der README habe ich noch entnommen, dass man wohl 'build.sh'
> laufen lassen soll. Habe ich gemacht. Was ist weiter zu tun?

Du brauchst kein "build.sh". Einfach ProjectX_Source_0.90.4.zip mit
unzip auspacken, in's Verzeichnis ProjectX_Source_0.90.4 wechseln und
das Programm mit "java -jar ProjectX.jar" starten.

Martin

Harald Meyer

unread,
Apr 9, 2010, 2:22:34 PM4/9/10
to
Martin Schmitz wrote:

> Du brauchst kein "build.sh". Einfach ProjectX_Source_0.90.4.zip mit
> unzip auspacken, in's Verzeichnis ProjectX_Source_0.90.4 wechseln und
> das Programm mit "java -jar ProjectX.jar" starten.

In dem .zip was man auf Sourceforge bekommt ist kein ProjectX.jar drin,
das wird erst von build.sh zusammengebaut.

Michael Schütz

unread,
Apr 9, 2010, 2:35:20 PM4/9/10
to
Martin Schmitz <ne...@rmz.ath.cx> schrieb:

>
> Du brauchst kein "build.sh".

Doch.

> Einfach ProjectX_Source_0.90.4.zip mit
> unzip auspacken, in's Verzeichnis ProjectX_Source_0.90.4 wechseln und
> das Programm mit "java -jar ProjectX.jar" starten.
>

Aha. Sorry, hatte noch nie etwas mit JAVA zu tun.

Da geht dann ein Fenster auf, in dem drei Buttons zu sehen sind.
Einer davon 'I agree'. Reagiert leider auf gar nix und ich muss es dann
gewaltsam schließen.
Was mache ich nun? Gibt es denn wirklich kein anders Tool, das diesen
Bild-/Ton-Versatz eliminieren kann?

> Martin
>
Schultze

--
Die Wissenschaftsfeindlichkeit der Bevölkerung stammt von der
Bevölkerungsfeindlichkeit der Wissenschaft.
Gerhard Kocher

Michael Schütz

unread,
Apr 9, 2010, 3:12:26 PM4/9/10
to
Daniel Seuthe <nos...@seuthe.org> schrieb:

>
> Für das ganze hatte ich mal ein Skript gebastelt, welches mit ProjektX
> den Stream zerlegt, mit mplex wieder zusammenfügt und anschließend für
> Avidemux schonmal den Index erstellt (avidemux2_cli --load
> datei --quit).
>
Hast Du das Script noch? Falls ja, würdest Du es mir zur Verfügung
stellen?

> Daniel

Schultze

--
Jedermann klagt über sein Gedächtnis, niemand über seinen Verstand.
Francois de La Rochefoucault

Helmut Hullen

unread,
Apr 9, 2010, 3:35:00 PM4/9/10
to
Hallo, Daniel,

Du meintest am 09.04.10:

> Es reicht ein:

> projectx [-out Zielverzeichnis] -name Basisname TS-Dateien

> »Basisname« sorgt für einen vernünftigen Namen für die entstehenden
> M2V-, MP2- und AC3-Dateien.

> Für das ganze hatte ich mal ein Skript gebastelt, welches mit
> ProjektX den Stream zerlegt, mit mplex wieder zusammenfügt und
> anschließend für Avidemux schonmal den Index erstellt (avidemux2_cli
> --load datei --quit).

ProjectX kann direkt von *.ts oder *.mpg oder ... nach *.m2p wandeln,
ohne dass der Anwender zerlegen und mit mplex wieder zusammenfügen muss.

Manfred Schmitt

unread,
Apr 10, 2010, 7:55:23 PM4/10/10
to
Daniel Seuthe schrieb:
>
> Als ich noch DVB-T-Aufnahmen meines M740 geschnitten habe, stand der
> notwendige Versatz immer unter Audio/Haupt-Audiospur bereits drin. Ich
> mußte ihn nur unter Umkehrung des Vorzeichens eintragen.
>
Nebenbei:
Komisch, dass das M740AV-ts 'nen Tonversatz haben soll habe ich schon
oefter gelesen, hier aber noch nie festgestellt.
Haengt das vielleicht von der Stadt ab in der man DVB-T empfaengt?
Jo, gerade mal exemplarisch mit einem .ts geschaut, in avidemux steht
0ms shift.
Ich exportiere immer mit gigaset und schneide dann mit dvbcut.
K.A. ob gigaset da bezueglich Tonversatz was macht, ich steige durch
das Skript bei den Low-Level-Funktionen nicht wirklich durch.
http://spiegl.de/andy/shareware/index.html

Und wech,
Manne

Manfred Schmitt

unread,
Apr 10, 2010, 8:07:48 PM4/10/10
to
Michael Schütz schrieb:

> Was mache ich nun? Gibt es denn wirklich kein anders Tool, das diesen
> Bild-/Ton-Versatz eliminieren kann?
>

Den Tonversatz hast Du vermutlich ja eben nur weil Avidemux einfach
nicht das ultimative tool fuer Transport Streams ist, nicht umsonst
heisst es Avidemux.
Nutze einfach Dvbcut (mein Favorit), ProjectX oder TTCut oder...

Und wech,
Manne

Michael Schütz

unread,
Apr 15, 2010, 2:13:28 PM4/15/10
to
Henning Paul <henni...@gmx.de> schrieb:
>
> Ich würde mplex empfehlen.
>
Habe mein System komplett neu aufgesetzt und finde nun mplex nicht mehr.
Wo bekomme ich das her? In welchem Paket ist das enthalten?
>
> Gruß
> Henning

Danke,
Schultze

--
Wer in der Jugend die Wissenschaft missachtet, dem bleibt die
Vergangenheit verschlossen und für die Zukunft ist er tot.
Euripides

Harald Meyer

unread,
Apr 15, 2010, 2:51:50 PM4/15/10
to
Michael Schütz wrote:

> Habe mein System komplett neu aufgesetzt

Doch die gute alte Windows-Methode ;-)

> und finde nun mplex nicht mehr.

mjpegtools

Markus Wichmann

unread,
Apr 15, 2010, 3:00:53 PM4/15/10
to
Michael Schütz (der.sc...@web.de) schrieb:

> Henning Paul <henni...@gmx.de> schrieb:
>>
>> Ich würde mplex empfehlen.
>>
> Habe mein System komplett neu aufgesetzt und finde nun mplex nicht mehr.
> Wo bekomme ich das her? In welchem Paket ist das enthalten?
>>
>> Gruß
>> Henning
>
> Danke,
> Schultze
>

$ dpkg -S =mplex
mjpegtools: /usr/bin/mplex
$ apt-cache policy mjpegtools
mjpegtools:
Installiert: 1:1.9.0-0.7
Kandidat: 1:1.9.0-0.7
Versions-Tabelle:
*** 1:1.9.0-0.7 0
550 http://www.debian-multimedia.org testing/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
$ grep multimedia /etc/apt/sources.list
deb http://www.debian-multimedia.org testing main

HTH,
Markus
--
Progress (n.): Process through which USENET evolved from smart people in
front of dumb terminals to dumb people in front of smart
terminals.

--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ne...@netfront.net ---

Michael Schütz

unread,
Apr 15, 2010, 6:24:07 PM4/15/10
to
Harald Meyer <meyers...@googlemail.com> schrieb:

> Michael Schütz wrote:
>
>> Habe mein System komplett neu aufgesetzt
>
> Doch die gute alte Windows-Methode ;-)
>
Ja. :-)

>> und finde nun mplex nicht mehr.
>
> mjpegtools

Danke,
Schultze

--
Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich
unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
Linus Torvald

Michael Schütz

unread,
Apr 15, 2010, 6:28:39 PM4/15/10
to
Markus Wichmann <null...@gmx.net> schrieb:

>
> $ dpkg -S =mplex
> mjpegtools: /usr/bin/mplex

Aha, so findet man das raus.

> $ apt-cache policy mjpegtools
> mjpegtools:
> Installiert: 1:1.9.0-0.7
> Kandidat: 1:1.9.0-0.7
> Versions-Tabelle:
> *** 1:1.9.0-0.7 0
> 550 http://www.debian-multimedia.org testing/main Packages
> 100 /var/lib/dpkg/status

Ich merke gerade, dass ich mich etas mehr mit dpkg und apt beschäftigen
sollte.

> HTH,
> Markus

Danke,
Schultze

--
Religion ist Opium für das Volk. (Karl Marx)
Das ist irreführend. Opium ist eine bewußtseinserweiternde Droge.

Jakobus Schuerz

unread,
Apr 15, 2010, 6:48:15 PM4/15/10
to

Unter Debian und deren Derivaten gibt es apt-file.
Das installieren, dann mit »apt-file update« auf den aktuellen Stand
bringen und mit »apt-file search mplex« nach den Paketen suchen, in
denen diese/s Datei/Programm vorkommt. Dieses dann installieren.

Auch synaptic liefert mit ziemlicher Sicherheit ein Ergebnis wenn du
nach mplex suchst.

Für rpm-basierte Distributionen musst du allerdings jemand anderen fragen.

lg jakob


--
"Die Zuweisung erfolgt mit hoher Priorität und schläft nicht. Dies ist
die Flagge, um Einsatz in Interrupt-Handler, unten Hälften und andere
Situationen, in denen Sie kann nicht schlafen."
(aus http://de.how-to.mobi/index.php?id=116343)

Harald Meyer

unread,
Apr 15, 2010, 6:59:35 PM4/15/10
to
Jakobus Schuerz wrote:

> Auch synaptic liefert mit ziemlicher Sicherheit ein Ergebnis wenn du
> nach mplex suchst.

Leider nicht. Synaptic sucht nur in den Paketnamen und -Beschreibungen,
nicht mal in den Dateilisten der bereits installierten Pakete. Aber
wer (wie ich) Synaptic verwendet der hat ja auch Google :)

Martin Schmitz

unread,
Apr 15, 2010, 7:12:48 PM4/15/10
to
Michael Schütz wrote:

> Henning Paul <henni...@gmx.de> schrieb:
>>
>> Ich würde mplex empfehlen.
>>
> Habe mein System komplett neu aufgesetzt und finde nun mplex nicht
> mehr. Wo bekomme ich das her? In welchem Paket ist das enthalten?

[dakini]~# ( cd /var/log/packages; grep -l usr/bin/mplex * )
mjpegtools-1.9.0-i686-3_SBo

Martin

Message has been deleted

Helmut Hullen

unread,
Apr 16, 2010, 2:30:00 AM4/16/10
to
Hallo, Jakobus,

Du meintest am 16.04.10:

>>> und finde nun mplex nicht mehr.

>> mjpegtools

> Unter Debian und deren Derivaten gibt es apt-file.
> Das installieren, dann mit »apt-file update« auf den aktuellen Stand
> bringen und mit »apt-file search mplex« nach den Paketen suchen, in
> denen diese/s Datei/Programm vorkommt. Dieses dann installieren.

> Auch synaptic liefert mit ziemlicher Sicherheit ein Ergebnis wenn du
> nach mplex suchst.

Habe ich jetzt bei einer Mint-Installation (Ubuntu-Abkömmling)
kennengelernt - darf ich parallel "synaptic" und "apt-get" benutzen?
"synaptic" scheint nur unter der GUI zu arbeiten, und ich arbeite bei
der Pflege von Programmen lieber auf der Kommandozeile.

> Für rpm-basierte Distributionen musst du allerdings jemand anderen
> fragen.

Der Erstfrager benutzt Debian. Aber bei meiner SuSE-Installation habe
ich "zypper" kennengelernt und schätze es sehr: kann alles, was bei
Debian und Co auf mehrere Programme verteilt ist.

Harald Meyer

unread,
Apr 16, 2010, 3:31:04 AM4/16/10
to
Helmut Hullen wrote:

> darf ich parallel "synaptic" und "apt-get" benutzen?

"Parallel" im Sinne von "gleichzeitig" nicht, aber du kannst natürlich
(was du vermutlich auch gemeint hat) mal das eine und mal das andere
verwenden ohne dass es Inkonsistenzen gibt. Synaptic, aptitude und
apt-get sind schlussendlich alles nur Frontends für dpkg.

> "synaptic" scheint nur unter der GUI zu arbeiten, und ich arbeite bei
> der Pflege von Programmen lieber auf der Kommandozeile.

Da gibt es aptitude.

Jakobus Schuerz

unread,
Apr 16, 2010, 3:52:43 AM4/16/10
to
Am 2010-04-16 08:37, schrieb Frank Streitz:
> apt-file search mplex

$ apt-file search mplex|grep 'video'
libmjpegtools-dev: /usr/include/mjpegtools/mplex/videostrm.hpp

nachdem ich mit libmjpegtools-dev wohl nicht das gesuchte Paket gefunden
habe, kann ich hier weitersuchen. Nämlich nach mjpegtools, was naheligt.

»grep« wurde bereits erfunden.

Robert Grimm

unread,
Apr 16, 2010, 5:11:39 AM4/16/10
to
Jakobus Schuerz <werts...@nurfuerspam.de> wrote:
> $ apt-file search mplex|grep 'video'
> libmjpegtools-dev: /usr/include/mjpegtools/mplex/videostrm.hpp

> nachdem ich mit libmjpegtools-dev wohl nicht das gesuchte Paket gefunden
> habe, kann ich hier weitersuchen. Nämlich nach mjpegtools, was naheligt.

> »grep« wurde bereits erfunden.

"man" und "pcre" auch.

[rob@woody:~]$ apt-file -x search /mplex$
mjpegtools: /usr/bin/mplex
[rob@woody:~]$

Rob
--
Gehen Sie mit einem guten Buch ins Bett.

Oder wenigstens mit jemandem, der kürzlich eins gelesen hat.

Daniel Seuthe

unread,
Apr 16, 2010, 4:27:35 PM4/16/10
to
Michael Schütz schrieb:

> Daniel Seuthe <nos...@seuthe.org> schrieb:
>>
>> Für das ganze hatte ich mal ein Skript gebastelt, welches mit ProjektX
>> den Stream zerlegt, mit mplex wieder zusammenfügt und anschließend für
>> Avidemux schonmal den Index erstellt (avidemux2_cli --load
>> datei --quit).
>>
> Hast Du das Script noch? Falls ja, würdest Du es mir zur Verfügung
> stellen?

#!/usr/bin/ruby
# $Id: ts2ps.rb 340 2009-02-08 00:14:59Z daniel $
require 'fileutils'

def hilfe
puts "ts2ps.rb Basisname [Quelldatei [Zielverzeichnis]]"
end

if ARGV.length == 0 then
hilfe
raise "Die Angabe des Basisnamens ist erforderlich!"
end

if ARGV.length > 3 then
hilfe
raise "Zuviele Argumente"
end

if ARGV.length == 3 then
ziel_verzeichnis = ARGV[2]
else
ziel_verzeichnis = File.join('', 'mnt', 'daten', 'Filme', 'DVB')
end

if ARGV.length >= 2 then
ts_dateien = '"' + ARGV[1] + '"'
else
ts_dateien = Dir.glob('0*.vdr').join(' ')
end

basis_name = ARGV[0]

raise "Keine Videodateien gefunden" if ts_dateien.nil?

begin
system("projectx -out #{ziel_verzeichnis} -name \"#{basis_name}\" #{ts_dateien}") or raise "ProjectX-Aufruf fehlgeschlagen"

ziel_datei = "\"" + File.join(ziel_verzeichnis, '#' + basis_name + '.mpg') + "\""
video_dateien = Dir.glob(File.join(ziel_verzeichnis, '*.m2v'))
audio_dateien = Dir.glob(File.join(ziel_verzeichnis, '*.mp2')) + Dir.glob(File.join(ziel_verzeichnis, '*.ac3'))
dateien_zum_loeschen = video_dateien + audio_dateien
video_dateien.collect!{ |x| "\"" + x + "\" " }
video_dateien.compact!
audio_dateien.collect!{ |x| "\"" + x + "\" " }
audio_dateien.compact!

system("mplex -f 8 -o #{ziel_datei} #{video_dateien} #{audio_dateien}") or raise "mplex-Aufruf fehlgeschlagen"
system("avidemux2_cli --load #{ziel_datei} --quit") or raise "avidemux-Aufruf fehlgeschlagen"
ensure
FileUtils.remove(dateien_zum_loeschen.compact) unless dateien_zum_loeschen.nil?
end

Daniel
--
http://seuthe.org

Daniel Seuthe

unread,
Apr 16, 2010, 4:32:48 PM4/16/10
to
Manfred Schmitt schrieb:

> Daniel Seuthe schrieb:
>>
>> Als ich noch DVB-T-Aufnahmen meines M740 geschnitten habe, stand der
>> notwendige Versatz immer unter Audio/Haupt-Audiospur bereits drin. Ich
>> mu�te ihn nur unter Umkehrung des Vorzeichens eintragen.

>>
> Nebenbei:
> Komisch, dass das M740AV-ts 'nen Tonversatz haben soll habe ich schon
> oefter gelesen, hier aber noch nie festgestellt.

Ein Versatz ist bei Transport-Streams meines Wissens immer drin. Die
Pakete kommen ja auch nur nacheinander an. Das war bei meinem M740 mit
VDR schon so und das ist jetzt mit einer Dreambox (DVB-S) auch so. Der
Versatz ist ja auch nicht unbedingt riesig, so in der Regel zwischen
100 und 400 Millisekunden.

Daniel
--
http://seuthe.org

Michael Schütz

unread,
Apr 16, 2010, 4:39:27 PM4/16/10
to
Daniel Seuthe <nos...@seuthe.org> schrieb:
> Michael Schütz schrieb:

>> Hast Du das Script noch? Falls ja, würdest Du es mir zur Verfügung
>> stellen?
>
> #!/usr/bin/ruby
> # $Id: ts2ps.rb 340 2009-02-08 00:14:59Z daniel $
> require 'fileutils'
> ...
> end
>
Danke, mal sehen, ob ich das sinnvoll nutzen kann.
In der Zwischenzeit funktioniert hier alles prima mit ProjectX und
mplex.

> Daniel

Schultze

--
Die Wirklichkeit ist nichts als eine kollektive Vermutung.
Lily Tomlin

Manfred Schmitt

unread,
Apr 16, 2010, 4:58:54 PM4/16/10
to
Daniel Seuthe schrieb:

> Manfred Schmitt schrieb:


> >>
> > Nebenbei:
> > Komisch, dass das M740AV-ts 'nen Tonversatz haben soll habe ich schon
> > oefter gelesen, hier aber noch nie festgestellt.
>
> Ein Versatz ist bei Transport-Streams meines Wissens immer drin. Die
> Pakete kommen ja auch nur nacheinander an. Das war bei meinem M740 mit
> VDR schon so und das ist jetzt mit einer Dreambox (DVB-S) auch so. Der
> Versatz ist ja auch nicht unbedingt riesig, so in der Regel zwischen
> 100 und 400 Millisekunden.
>

Bei mir steht in avidemux aber eben 0ms shift und ich habe auch nie
festgestellt das was asynchron ist.
Und ich bin da relativ empfindlich, wunder mich z.B. jeden Morgen wieder
das beim Hamburg 1 Fruehstuecksfernsehen niemand merkt das der Moderator
seit ca. einer Woche ~ ein Paar hundert ms asynchron ist.
Wenn es tatsaechlich so ist das bei (gesendetem) Transport Streams immer
Versatz drin ist wird das Skript gigaset das wohl beim umschreiben der
.fmpg zu .ts eliminieren.
Aber wie schon gesagt, ich steigt da nicht wirklich durch.
Nu ja, soooo wichtig ist mir das jetzt auch alles nicht, funktioniert und
gut ist :-)

Und wech,
Manne

Helmut Hullen

unread,
Apr 17, 2010, 2:22:00 AM4/17/10
to
Hallo, Michael,

Du meintest am 16.04.10:

> In der Zwischenzeit funktioniert hier alles prima mit ProjectX und
> mplex.

Brauchst Du denn unbedingt auch noch den "mplex"-Schritt? "ProjectX"
kann direkt im "m2p"-Format abspeichern, das ist nur ein anderer Name
für mpeg2.

Michael Schütz

unread,
Apr 17, 2010, 4:02:28 AM4/17/10
to
Helmut Hullen <Hel...@hullen.de> schrieb:

>
>> In der Zwischenzeit funktioniert hier alles prima mit ProjectX und
>> mplex.
>
> Brauchst Du denn unbedingt auch noch den "mplex"-Schritt? "ProjectX"
> kann direkt im "m2p"-Format abspeichern, das ist nur ein anderer Name
> für mpeg2.
>
So tief bin ich noch nicht eingestiegen. Ich nehme derzeit ein paar
Kindersendungen für meine Tochter auf. Beim nächsten Mitschnitt
probiere ich das gleich mal aus. Entscheidend ist, dass der
DVB-T-Receiver das auch abspielt.

> Viele Gruesse
> Helmut
>
Danke,
Schultze

--
Menschen, die sich auf ihren Lorbeeren ausruhen, tragen sie am falschen
Ende.
Malcolm Kushner

Michael Schütz

unread,
Apr 17, 2010, 5:00:12 AM4/17/10
to
Helmut Hullen <Hel...@hullen.de> schrieb:

>
> Brauchst Du denn unbedingt auch noch den "mplex"-Schritt? "ProjectX"
> kann direkt im "m2p"-Format abspeichern, das ist nur ein anderer Name
> für mpeg2.
>
ProjectX kann das zwar, aber die resultierenden MPEGs sind bei
Fehlerhaft. Eingeblendete Gesamtspielzeit ist vollkommener Unfug (bei
einer 20sekündigen Testaufnahme über 7 Stunden!) und bei
rausgeschnittenem Werbeblock bibt es hässliche Artefakte im Bild.

Ich bleibe bei der Methode mit ProjectX _und_ mplex.

> Viele Gruesse
> Helmut
>
Gruß,

Helmut Hullen

unread,
Apr 17, 2010, 6:14:00 AM4/17/10
to
Hallo, Michael,

Du meintest am 17.04.10:

>> Brauchst Du denn unbedingt auch noch den "mplex"-Schritt? "ProjectX"
>> kann direkt im "m2p"-Format abspeichern, das ist nur ein anderer
>> Name für mpeg2.

> ProjectX kann das zwar, aber die resultierenden MPEGs sind bei mir


> Fehlerhaft. Eingeblendete Gesamtspielzeit ist vollkommener Unfug (bei
> einer 20sekündigen Testaufnahme über 7 Stunden!) und bei

> rausgeschnittenem Werbeblock gibt es hässliche Artefakte im Bild.

Hmmm - ich habe hier mehr als 500 Mitschnitte direkt nach *.m2p
schreiben lassen (unter ProjectX aus dem SuSE-Repositorium) und kein
einziges Mal solche Probleme gehabt.

Womit lässt Du die Ergebnisse anzeigen?
Unter Windows habe ich mit VLC und MediaPlayer Classic keine Probleme
(ok - beim VLC ab und zu einen Blaustich, aber das ist ein anderes
Problem).
Linux: VLC zeigt (abgesehen vom gelegentlichen Blaustich-Problem) auch
brav an.

Michael Schütz

unread,
Apr 17, 2010, 6:57:58 AM4/17/10
to
Helmut Hullen <Hel...@hullen.de> schrieb:

>
> Womit lässt Du die Ergebnisse anzeigen?
> Unter Windows habe ich mit VLC und MediaPlayer Classic keine Probleme
> (ok - beim VLC ab und zu einen Blaustich, aber das ist ein anderes
> Problem).
> Linux: VLC zeigt (abgesehen vom gelegentlichen Blaustich-Problem) auch
> brav an.
>
Auf dem Rechner (Linux) mit totem-video-player und direkt mit dem
DVB-T-Receiver am TV. Der totem hängt sich sogar auf, an der Stelle, wo
ich ein Stück herausgeschnitten habe, der Receiver zeigt da nur
kurzzeitig ein paar "Klötzchen" und spielt dann weiter.
Eventuell hängt das mit der Java-Version zusammen, die hier bei Lenny
1.6.0 ist.

> Viele Gruesse
> Helmut
>
Schultze

--
Die Fantasie des Mannes ist die beste Waffe der Frau.
Sophia Loren

Sascha Hüdepohl

unread,
Apr 20, 2010, 4:50:05 AM4/20/10
to
Markus Wichmann <null...@gmx.net> schrieb:

> $ dpkg -S =mplex

Dieses =mplex ist aber zshell oder? Hat man die nicht, dann gehts mit:
$ dpkg -S `which mplex`
Dann merkt man auch, daß das nur für bereits installierte Pakete gilt.

Oder irre ich mich?

Gruß
Sascha

Markus Wichmann

unread,
Apr 20, 2010, 2:47:20 PM4/20/10
to
Sascha Hüdepohl (sas...@ravenworks.de) schrieb:

Korrekt, ist zsh-Syntax. Sry, hab ich vergessen. Dieser Trick
(=programname wird durch $(which programname) ersetzt) ist einer der
Gründe, warum ich zur zsh gewechselt bin.

Und ja, das gilt nur für bereits installierte Pakete. Das kannste aber
auch aus der Manpage von dpkg herausfinden, wo dpkg -S erklärt wird:
Sucht nach Paketen, in denen die angegebene Datei enthalten ist.
Verzeichnisse gehören natürlich häufig mehreren Paketen (wers nicht
glaubt, kann mal

dpkg -S /usr

ausführen und dann gucken, welche installierten Pakete in der Liste
alles _nicht_ auftauchen.)

Ich meine ja nur, _ich_ hatte mplex schon installiert, also suchte ich
jetzt nach dem Paket, in dem es drin ist (mjpegtools) und dann nach der
Quelle dieses Paketes (debian-multimedia).

Und dann hab ich noch die Zeile aus der sources.list anzeigen lassen, in
der das Repo eingebunden wird, damit der OP bloß cut'n'paste machen
muss.

> Gruß
> Sascha

0 new messages