Gibt es evtl. eine Möglichkeit mittels Shellscript (oder so?) eine Art
Wörterbuchattake auf das BIOS zu starten? Da man mit Linux ja wirklich
alles machen kann, bin ich guter Dinge - Ich weiß nur leider nicht wie ;-)
Sonst irgendwie eine Idee, wie ich das PW geknackt bzw. weg bekomme?
LG
Frank
Ich würde gucken, ob ich das NVRAM ausgelesen krieg.
Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
> Sonst irgendwie eine Idee, wie ich das PW geknackt bzw. weg
> bekomme?
Besorg dir die Mainboard-Beschreibung. Dort sollten sich die Pins
finden, die man zwecks BIOS-Reset überbrückt.
--
Gruß Werner
http://www.manndat.de/fileadmin/Dokumente/Plakat_Genitalverst_mmelung.pdf
http://www.intact.ca/video.html <--VORSICHT HART
http://www.sextra.de/main.html?page=2198
Du meintest am 19.11.09:
> mein einer Kunde hat ein kleines Problem. Er hat sein BIOS-Passwort
> vergessen.
Wer hat das BIOS hergestellt?
Laptop (insbesondere IBM Thinkpad) oder Desktop oder sonstwas?
Viele Gruesse
Helmut
"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".
Google fuer Linux-Fragen => http://www.google.de/linux <=
hi,
es gibt da so ein tool womit man das bios rom und nvram auslesen und
flashen kann. es heist flashrom. wenn du debian/ubuntu hast eimfach
su
apt-get install flashrom
bzw ubuntu
sudo apt-get install flashrom
sihe auch
http://www.flashrom.org/Flashrom
viel glüch
traki
--
Visit: http://treaki.ath.cx Write: tre...@freeshell.de
Erst wenn der letzte Programmierer eingesperrt...
...und die letzte Idee patentiert ist, werdet ihr merken, dass Anwälte
nicht programmieren können.
PS.: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten. Hauptsache
ihr verstet mich und studien haben ergeben das Menschen aus dem
zusammenhang lesen und nicht Buchstabe für Buchstabe
Nein, der BIOS-Baustein wird dabei nicht verpolt. Wohl aber werden die
Anschlussfahnen in der Batteriehalterung kurzgeschlossen und dadurch der
BIOS-Baustein sicher spannungslos gemacht.
--
Have a nice day! kkn
> BIOS-Batterie raus und fᅵr 10s verkehrt rum wieder rein machen,
ᅵh - nᅵ.
Rausmachen ja, Batteriekontakte am Mainboard kurzschlieᅵen ja, aber
umgekehrt reinmachen: niemals.
Damit kann man sich das CMOS-SRAM im schlimmsten Fall gut schrotten -
hingegen bei anstᅵndigen Mainboards bringt's schlicht nix, weil da eine
Schottky-Diode in der Plusleitung eine Falschpolung verhindert.
> Nein, der BIOS-Baustein wird dabei nicht verpolt.
Wenn das Design Mist ist, doch.
Ansgar
--
*** Musik! ***
Ansgar Strickerschmidt schrieb:
> Also schrieb Klaus-Karl Neumann:
>
>> BIOS-Batterie raus und fᅵr 10s verkehrt rum wieder rein machen,
>
> ᅵh - nᅵ.
> Rausmachen ja, Batteriekontakte am Mainboard kurzschlieᅵen ja, aber
> umgekehrt reinmachen: niemals.
Das sollte bei den CR2032 so wie gesagt auch nicht gehen. Da werden
beim umgekehrten Einbau kurzerhand durch den groᅵen Pol einfach nur
die Anschluᅵfahnen kurzgeschlossen. Das ist also doch genau was Du
vorgeschlagen hast? Allerdings sehr dreckig durchgefᅵhrt.
> Damit kann man sich das CMOS-SRAM im schlimmsten Fall gut schrotten -
> hingegen bei anstᅵndigen Mainboards bringt's schlicht nix, weil da eine
> Schottky-Diode in der Plusleitung eine Falschpolung verhindert.
Die viele (oder doch die meisten?) Boards haben dafᅵr aber spezielle
PINs zum kurzschliessen. Das findet man dann im Handbuch beschrieben.
Also zuerst mal einen Blick ins Handbuch werfen. Da findet man idR
die Anweisung zum Lᅵschen des BIOS.
MfG
Uwe Borchert
> BIOS-Batterie raus und f�r 10s verkehrt rum wieder rein machen,
> Dann BIOS-Batterie wieder richtig rum rein und wie �blich booten ...
>
> Nein, der BIOS-Baustein wird dabei nicht verpolt. Wohl aber werden die
> Anschlussfahnen in der Batteriehalterung kurzgeschlossen und dadurch
> der BIOS-Baustein sicher spannungslos gemacht.
Ja, aber dann schlie�e ich die Kontaktfahnen doch lieber gleich mit
einem Schraubendreher kurz.
Gru�
Henning
MfG