>>> sudo apt install --fix-broken spuckt folgendes aus:
[…]
>>> grub-pc (2.06-3~deb11u6) wird eingerichtet ...
>>
>>> /dev/disk/by-id/ata-ATP_SATA_III_mSATA_SSD_4AC907990BFB00000020 does not
>>> exist, so cannot grub-install to it!
>>
>> ^^^ das ist die ursächliche Fehlermeldung
>
> Soweit war ich auch schon. Ich bin auch schon so weit, dass man mit grep
> nach der Datei suchen kann, in der dieses /dev/disk/by-id/ata-ATP...
> drin steht. Das Dumme ist, grep findet nix :-(
> Gut, ich habe es via mc suchen lassen. Das bleibt bei grep sucht in fb
> stehen, da geht auch nach über 24 Stunden nichts weiter :-( Ich kann das
> auch weder mit ESC noch Strg + C abbrechen. Einzig ein Reboot aus der
> zweiten Konsole half.
Hast Du die ganze Platte inklusive /dev, /sys und /proc durchsucht?
Das ist eine weniger gute Idee, wenn Du an irgendwelchen Devices und
ähnlichem vorbeikommst.
Ein "rgrep by-id /etc/" sollte ausreichen.
>> Mit einem "ls -l /dev/disk/by-id/" kannst Du das verifizieren: Das
>> Gerät gibt es auf diesem System nicht und grub weiß jetzt nicht, wohin
>> mit sich.
>
> ata-Lexar_SSD_NS100_2TB_NBD470W1002120S30B -> ../../sda
>
> ist wohl der aktuelle Name
>
>>> You must correct your GRUB install devices before proceeding:
>
> Danach hab ich mal grub-install /dev/disk/by-id/ata-Lexar... versucht,
> einfach grub neu zu installieren. Das geht fehlerfrei durch, ändert aber
> nichts an der Fehlermeldung bei dpkg --audit oder apt install --fixbroken.
Vermutlich, weil in den Konfigurationsdateien noch das alte Device
steht. Wenn Du das Device beim Aufruf grub-install mitgibst, nimmt er
das von Dir angegebene, aber die Skripte aus der Paketinstallation
gucken in die Konfigurationsdateien.
>>> DEBIAN_FRONTEND=dialog dpkg --configure grub-pc
>>> dpkg --configure -a
>>
>> ^^^ das ist eine (sehr unerwartete!) Direktanleitung, wie Du das wieder
>> heile bekommst
>
> Ich bin ganz Ohr?
Du tippst in einer root-Shell ein
DEBIAN_FRONTEND=dialog dpkg --configure grub-pc
und danach
dpkg --configure -a
:)
>> Weil sich die Hardware gändert hat musst grub sagen, auf welches Gerät
>> er sich installieren soll. Also entweder die Konfigurationsdatei
>> manuell editieren oder die beiden vorgeschlagenen dpkg-Aufrufe machen,
>> dann kannst Du das in einem Dialog auswählen.
>
> Ich bin zu doof dafür. Auch weiß ich nicht, in welcher Datei ich das
> editieren soll. In den /boot/grub/* kommt der "ata-ATP" nirgendwo vor.
> In /etc/* auch nicht
Das ist in der Tat komisch, da hätte ich das erwartet.
Hast Du grep mit so wie angegeben mit /etc/* aufgerufen? Das ist dann
nicht rekursiv, dann hast Du alle in Unterordnern ausgelassen.
Daher das rgrep oben (oder grep -r, das macht das gleiche).
Du könntest auch nachlesen, welche Dateien von grub verwendet werden:
Eine grub-Manpage (zugegeben: ich wüsste gerade nicht, welche von den
vielen) oder im Verzeichnis /usr/share/doc/grub-pc nachsehen, da
könnte eine README oder gar README.Debian sein.
>>> Aber ich kann die Nextcloud nicht auf die nächste Version heben
>>> (warum auch immer die Nextcloud nicht via apt upgrade aktualisiert
>>> wird.)
>>
>> Vermutlich, weil nextcloud nicht (mehr?) in Debian enthalten ist:
>>
https://wiki.debian.org/Nextcloud#Why_is_the_Nextcloud_server_not_available_as_a_package.3F
> Damit wäre zumindest das geklärt. Ich hätte dann ein Repository
> erwartet, aber das geht wohl auch anders. Ich hab nur keine Ahnung,
> wie ;-)
Das hängt davon ab, wie Du es in Zukunft installierst. Eigentlich
hat Nextcloud ja einen eingebauten Updater.
Eklig könnte werden, dass Updates immer nur von einer zur nächsten
Version möglich sind - bis ich gemerkt hatte, dass es keine
Debian-Updates mehr gibt, musste ich um mehr als 5 Versionen
aktualisieren. Alles von Hand, Stück für Stück. Obendrauf kam dann
noch, dass die alten Versionen auch für die Updates eine alte
PHP-Version brachten, die es im aktuellen Debian nicht mehr gibt, da
musste ich mir das temporär auch noch besorgen… :-/
Zu Nextcould und Updates gab's hier einen Thread im Sommer oder so :)
> Vielleicht hat ja noch jemand einen Tip, wo ich suchen sollte, ohne
> dass sich grep verläuft, z. B. indem man grep mitteilt, dass er fb
> auslässt? Was steht eigentlich in fb, dass sich grep da verläuft?
Wenn es /dev/fb ist, dann ist das irgendwas mit Framebuffer, Du
durchwühlst also quasi volatilen Grafikkartenspeicher.
Ein Vektor bei der Drogenberatung:
"Können Sie mir helfen? Ich bin linear abhängig."