On 07.06.16 11.29, Siegfried Höfner wrote:
> Hallo Helfer,
> habe auf die Schnelle bei einem Freund von einem USB-Stick (Format ?)
> Bilder auf meinen Linux-Laptop (ext4) kopiert. Davon sind nur einige
> lesbar, bei den meisten ist nur ein Stück(von oben) zu sehen.
Die Dateien sind binär kaputt oder abgeschnitten.
Das bedeutet, die Hardware ist/war futsch oder aber der USB-Stick wurde
einfach entfernt, bevor diese überhaupt vollständig drauf waren.
In jeden Fall sind jetzt Daten auf dem Stick jetzt verloren.
> Ich habe
> schon viele Reparaturprogramme gefunden, aber alles für Windows. Deshalb
> meine Frage: Gibt es solche Programme auch für Linux?
Da gibt es nicht viel zu reparieren. Die Daten sind ja futsch bzw.
unvollständig.
> Da bei meinem Freund der Fernseher alle Bilder anzeigte, gehe ich von
> einem USB-Stick mit FAT32 aus, ist aber nicht sicher.
Das würde ganz gut zu der zweiten Option, Stick wurde einfach abgezogen,
passen.
> Wenn es nichts für Linux gibt, dann würde ich den Weg über Windows
> probieren . Wenn das auch nicht geht, müßte ich warten bis ich ca. 2
> Monaten wieder dorthin komme.
So schaut es.
Oder der Freund braucht einen guten Upstream im Internet ;-)
> Aber wie müßte ich dann vorgehen, um die
> Bilder sicher zu kopieren? Evtl. eine FAT32 Partition anlegen und
> dorthin kopieren?
Einfach den Stick nicht vorher raus reißen. ;-)
Es kann natürlich auch sein, dass die beteiligte Hardware bzw. Firmware
kaputt ist und die Daten beim kopieren beschädigt werden. JPGs sind
Huffman-komprimiert. Sobald da Bitfehler drin sind, kommt die
Dekompression außer Takt und der Rest ist nicht mehr lesbar.
Oft gibt es dann aber kein abgeschnittenes, sondern ein ab der
Fehlerstelle stark verfälschtes Bild.
Die übliche Methode, um Bitfehler oder defekte Geräte zu entlarven sind
Prüfsummen zu jeder Datei (z.B. MD5). Die berechnet man dann einmal auf
dem Quell-Datenträge und einmal auf dem Ziel. Sind sie nicht identisch,
war das Kopieren erfolglos. Wenn man den Stick einmal abgezogen hat und
wieder dran steckt und die Prüfsummen dann immer noch stimmen, kann man
davon ausgehen, dass es geklappt hat.
Ist natürlich Aufwand.
Marcel