Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wie verhindern, dass Firefox immer wieder als Snap installiert wird?

136 views
Skip to first unread message

Ralph Stahl

unread,
Oct 15, 2022, 5:42:44 AM10/15/22
to
Xubuntu 22.04.1

Moin!

Es nervt. Ich möchte Firefox nicht als Snap installieren, weil das
Nachteile beim Benutzen und Speichern von PDF, Bildern etc bringt (wegen
Sandbox?). Deswegen installiere ich ihn als ganz normal aus dem Repo.

Allerdings kommt bisher jedes Update immer wieder als Snap und
überbügelt die Installation. Ich muss dann das Snap händisch
deinstallieren und finde FF dann erst in Synaptic als normale Version
wieder.

Jetzt habe ich FF entsprechend [1] installiert und weiß noch nicht
genau, was damit passieren wird

Frage: Wie kann ich dieses blöde Vordrängeln der Snap-Version dauerhaft
verhindern? Ich brauche Snap für andere Anwendungen, kann es selbst also
nicht deinstallieren.

Dankbar für Tips!

VG Ralph


[1]
https://curius.de/2022/04/ubuntu-wie-du-firefox-als-ppa-anstelle-von-snap-einbindest-und-wann-du-es-tun-solltest/

Ralph Stahl

unread,
Oct 15, 2022, 5:46:08 AM10/15/22
to
Ralph Stahl schrieb am 15.10.22 um 11:42:
Nachtrag: Das in [1] genannte PPA des Mozilla-Temas ist schon eine Weile
installiert, trotzdem kommt immer wieder die Snap-Version.

Ulli Horlacher

unread,
Oct 15, 2022, 5:54:57 AM10/15/22
to
Ralph Stahl <po...@rstahl.de> wrote:
> Xubuntu 22.04.1
>
> Es nervt. Ich möchte Firefox nicht als Snap installieren

Wegen dem *ZENSIERTEN* Snapismus werde ich nach 17 Jahren wieder mal die
Distribution wechseln. Auf Mint.


--
Ullrich Horlacher Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart E-Mail: horl...@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a Tel: ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany) WWW: http://www.tik.uni-stuttgart.de/

Dieter Schmickler

unread,
Oct 15, 2022, 5:55:28 AM10/15/22
to
Am 15.10.22 um 11:42 schrieb Ralph Stahl:
> Frage: Wie kann ich dieses blöde Vordrängeln der Snap-Version dauerhaft
> verhindern? Ich brauche Snap für andere Anwendungen, kann es selbst also
> nicht deinstallieren.
Schau hier:
https://axebase.net/blog/2022/05/24/firefox-snap-durch-deb-ersetzen/

Ulli Horlacher

unread,
Oct 15, 2022, 5:59:24 AM10/15/22
to
Dieter Schmickler <dieter.s...@t-online.de> wrote:

> https://axebase.net/blog/2022/05/24/firefox-snap-durch-deb-ersetzen/

"Im übrigen kann ich nur jedem nahelegen, sich andere Linux-Distributionen
anzusehen. Besser wird's mit Canonical und Ubuntu nicht."

Marco Moock

unread,
Oct 15, 2022, 6:11:32 AM10/15/22
to
Am 15.10.2022 um 11:46:07 Uhr schrieb Ralph Stahl:

> Nachtrag: Das in [1] genannte PPA des Mozilla-Temas ist schon eine
> Weile installiert, trotzdem kommt immer wieder die Snap-Version.

Weil die Pakete gleich heißen. Das könnte das PPA-Team ändern.
Entweder firefox-esr aus dem PPA nutzen oder apt-pinning.

Marco Moock

unread,
Oct 15, 2022, 6:12:22 AM10/15/22
to
Am 15.10.2022 um 09:54:56 Uhr schrieb Ulli Horlacher:

> Wegen dem *ZENSIERTEN* Snapismus werde ich nach 17 Jahren wieder mal
> die Distribution wechseln. Auf Mint.

Ich bin zu Debian, weil die snap zwar anbieten, aber nicht erzwingen.
Ubuntu nur noch auf Servern und auch da eher nicht mehr, wenn Debian
geeignet ist.

Kay Martinen

unread,
Oct 15, 2022, 7:40:02 AM10/15/22
to
Am 15.10.22 um 12:12 schrieb Marco Moock:
Willst du sagen das neue Ubuntu Desktops es nicht erlauben den snapd und
sein geraffel zu deinstallieren um dann dauerhaft KEIN snap Paket
benutzen zu können?

Klingt als würde da snapd bei jedem upgrade gleich wieder mit rein
gezogen durch schrottige dependencies?

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)


Marcel Mueller

unread,
Oct 15, 2022, 7:59:48 AM10/15/22
to
Am 15.10.22 um 11:54 schrieb Ulli Horlacher:
> Wegen dem *ZENSIERTEN* Snapismus werde ich nach 17 Jahren wieder mal die
> Distribution wechseln. Auf Mint.

Dito.

Aber noch habe ich das meiste auf 20.04.


Marcel


Marco Moock

unread,
Oct 15, 2022, 8:10:43 AM10/15/22
to
Am 15.10.2022 um 13:32:05 Uhr schrieb Kay Martinen:

> Willst du sagen das neue Ubuntu Desktops es nicht erlauben den snapd
> und sein geraffel zu deinstallieren um dann dauerhaft KEIN snap Paket
> benutzen zu können?
>
> Klingt als würde da snapd bei jedem upgrade gleich wieder mit rein
> gezogen durch schrottige dependencies?

Es ist keine harte Abhängigkeit, aber da ich FF für WebRTC benötige,
brauche ich eine Fremdquelle für den Firefox. Und genau da komme ich
mir verarscht vor und wechsle das OS.

Hergen Lehmann

unread,
Oct 15, 2022, 8:30:04 AM10/15/22
to
Am 15.10.22 um 13:32 schrieb Kay Martinen:

> Willst du sagen das neue Ubuntu Desktops es nicht erlauben den snapd und
> sein geraffel zu deinstallieren um dann dauerhaft KEIN snap Paket
> benutzen zu können?

Noch geht das.
Allerdings ist man dann ausgerechnet für besonderes Update-hungrige
Komponenten wie den Webbrowser auf Handarbeit angewiesen.


> Klingt als würde da snapd bei jedem upgrade gleich wieder mit rein
> gezogen durch schrottige dependencies?

Bei Versionswechseln bekommt man den Snap-Müll erst mal wieder
untergeschoben und muss ihn mühsam erneut heraus operieren. :-(


Kay Martinen

unread,
Oct 15, 2022, 11:50:02 AM10/15/22
to
Am 15.10.22 um 14:22 schrieb Hergen Lehmann:
> Am 15.10.22 um 13:32 schrieb Kay Martinen:
>
>> Willst du sagen das neue Ubuntu Desktops es nicht erlauben den snapd und
>> sein geraffel zu deinstallieren um dann dauerhaft KEIN snap Paket
>> benutzen zu können?
>
> Noch geht das.

Ja, Es wirkt auch auf mich so als würde Ubuntu stark in richtung snap
ver-dongelt.

> Allerdings ist man dann ausgerechnet für besonderes Update-hungrige
> Komponenten wie den Webbrowser auf Handarbeit angewiesen.

Und das sind natürlich alles was mit dem Großen Bösen Internet zu tun
hat. Also Browser, Mail, Messenger, Download-"dienste"...

>> Klingt als würde da snapd bei jedem upgrade gleich wieder mit rein
>> gezogen durch schrottige dependencies?
>
> Bei Versionswechseln bekommt man den Snap-Müll erst mal wieder
> untergeschoben und muss ihn mühsam erneut heraus operieren. :-(
Versionswechsel des OS, also Ubuntu Dist-upgrade/do-release-upgrade
meinst du?

Meine Version ist vielleicht zu alt oder war doch der Versionswechsel
des Programms (Firefox u.a.) gemeint?

Ich wollte irgendwann demnächst eigentlich mal dies Ubuntu 18 upgraden
aber inzwischen denke ich auch lieber in richtung Linux Mint oder Debian
Pur (dann aber lieber Stable). Was auf komplette neuinstallation hinaus
liefe oder gleich auf einen Gerätewechsel mit neuem - weil der hier ein
paar Zipperlein entwickelt.

Und ich will den nicht unbedingt "Kohlbachen" (so lange laufen lassen
bis selbst die CPU raus hüpft und vorher schon alles in Fetzen hing) :-)=)

Tim Ritberg

unread,
Oct 15, 2022, 11:55:06 AM10/15/22
to
Am 15.10.22 um 17:49 schrieb Kay Martinen:
> Ja, Es wirkt auch auf mich so als würde Ubuntu stark in richtung snap
> ver-dongelt.


> ...
> Ich wollte irgendwann demnächst eigentlich mal dies Ubuntu 18 upgraden
> aber inzwischen denke ich auch lieber in richtung Linux Mint oder Debian
> Pur (dann aber lieber Stable). Was auf komplette neuinstallation hinaus
> liefe oder gleich auf einen Gerätewechsel mit neuem - weil der hier ein
> paar Zipperlein entwickelt.
Also auf die 18 LTS kannst du noch gut gehen.

Tim

--
Xubuntu 22.04 64 bit, Kernel 5.15 (native)
ASRock x470 Taichi, 32 GB RAM, Ryzen 7 3700X


Michael Noe

unread,
Oct 15, 2022, 12:34:31 PM10/15/22
to
Ralph Stahl <po...@rstahl.de> wrote:

> Ich möchte Firefox nicht als Snap installieren, weil das Nachteile beim
> Benutzen und Speichern von PDF, Bildern etc bringt (wegen Sandbox?).

Was funktioniert da konkret bei Dir nicht, was das Speichern von PDFs
und Bildern angeht?

(Vom Kontext her ist das hier das eigentliche Thema, der Thread hier ist
leider schon wieder zu 99 % eine Metadiskussion.)

--

Gruß

Michael

Kay Martinen

unread,
Oct 15, 2022, 12:40:05 PM10/15/22
to
Am 15.10.22 um 17:55 schrieb Tim Ritberg:
> Am 15.10.22 um 17:49 schrieb Kay Martinen:
>> Ja, Es wirkt auch auf mich so als würde Ubuntu stark in richtung snap
>> ver-dongelt.
> nö

Ach, Ein 'apt purge snapd' entsorgt den also komplett und reißt ihn auch
beim dist-upgrade nicht wieder rein?

snapd depends on: Bullshit
Bullshit depends on: snapd

:-/

>> ...
>> Ich wollte irgendwann demnächst eigentlich mal dies Ubuntu 18 upgraden
>> aber inzwischen denke ich auch lieber in richtung Linux Mint oder Debian
>> Pur (dann aber lieber Stable). Was auf komplette neuinstallation hinaus
>> liefe oder gleich auf einen Gerätewechsel mit neuem - weil der hier ein
>> paar Zipperlein entwickelt.
> Also auf die 18 LTS kannst du noch gut gehen.

[in die header schauend] verrät mein TB doch nicht... ich BIN schon auf
18 LTS! Der Nächste Step ist wohl die 20 LTS oder? Die inzwischen auch
schon wieder veraltet ist wenn ich recht erinnere. Und bei 22 ist dann
snapd das Problem, oder schon bei Version 20?

Tim Ritberg

unread,
Oct 15, 2022, 1:56:52 PM10/15/22
to
Am 15.10.22 um 18:37 schrieb Kay Martinen:
> Ach, Ein 'apt purge snapd' entsorgt den also komplett und reißt ihn auch
> beim dist-upgrade nicht wieder rein?
>
> snapd depends on: Bullshit
> Bullshit depends on: snapd
>
> :-/
>
Also ich habe ein snapfreies Xubuntu 22.


>
> [in die header schauend] verrät mein TB doch nicht... ich BIN schon auf
> 18 LTS! Der Nächste Step ist wohl die 20 LTS oder? Die inzwischen auch
> schon wieder veraltet ist wenn ich recht erinnere. Und bei 22 ist dann
> snapd das Problem, oder schon bei Version 20?
"Weder noch"(tm)
Bei 22 haben wohl ein paar Leute Probleme.

Tim

Marco Moock

unread,
Oct 15, 2022, 2:17:32 PM10/15/22
to
Am 15.10.2022 um 18:37:51 Uhr schrieb Kay Martinen:

> Ach, Ein 'apt purge snapd' entsorgt den also komplett und reißt ihn
> auch beim dist-upgrade nicht wieder rein?
>
> snapd depends on: Bullshit
> Bullshit depends on: snapd

Ubuntu funktioniert wunderbar ohne snapd, nur gibt es halt seit 22.04
bestimmte Applikationen wie Firefox nur noch über snap oder
Fremdquellen. Mit Chromium begann das schon früher und hat damals die
Leute schon genervt.

Canonical will durch solche Maßnahmen die Leute scheinbar zu snap
zwingen.

Kay Martinen

unread,
Oct 15, 2022, 2:20:02 PM10/15/22
to
Am 15.10.22 um 18:34 schrieb Michael Noe:
> Ralph Stahl <po...@rstahl.de> wrote:
>
>> Ich möchte Firefox nicht als Snap installieren, weil das Nachteile beim
>> Benutzen und Speichern von PDF, Bildern etc bringt (wegen Sandbox?).
>
> Was funktioniert da konkret bei Dir nicht, was das Speichern von PDFs
> und Bildern angeht?

Wird das nicht schon aus obigem klar. Ein Snap Paket steckt doch in
einem Container. Und aus der Sandbox kann man offenbar nicht einfach ein
runtergeladenes PDF speichern was ja schon dem Prinzip zuwider liefe.

Gleiches träfe dann auf TB zu. Der hat inzwischen auch einen internen
PDF Viewer. Und wenn der als snap läuft kann man so einen anhang
vermutlich auch nicht einfach speichern.

> (Vom Kontext her ist das hier das eigentliche Thema, der Thread hier ist
> leider schon wieder zu 99 % eine Metadiskussion.)

Der Kontext ist der im Betreff und da ist es offenbar sehr wohl die
Frage unter welchem OS welchen Flavours und Version man den FF noch
snapfrei bekommt - und bei welchem nicht oder nur mit extra stress.

Marco Moock

unread,
Oct 15, 2022, 2:52:57 PM10/15/22
to
Am 15.10.2022 um 18:34:28 Uhr schrieb Michael Noe:

> Was funktioniert da konkret bei Dir nicht, was das Speichern von PDFs
> und Bildern angeht?

Weil bei Snap die Applikationen eingesperrt sind. Meines Wissens kann
man diese Berechtigungen anpassen, ich habe aber keine Erfahrung damit.

Hergen Lehmann

unread,
Oct 15, 2022, 3:00:03 PM10/15/22
to
Am 15.10.22 um 20:11 schrieb Kay Martinen:

> Wird das nicht schon aus obigem klar. Ein Snap Paket steckt doch in
> einem Container. Und aus der Sandbox kann man offenbar nicht einfach ein
> runtergeladenes PDF speichern was ja schon dem Prinzip zuwider liefe.
>
> Gleiches träfe dann auf TB zu. Der hat inzwischen auch einen internen
> PDF Viewer. Und wenn der als snap läuft kann man so einen anhang
> vermutlich auch nicht einfach speichern.

Man kann durchaus, allerdings nur in das im snap-Paket hart kodierte
Download-Verzeichnis. Jeder Versuch, die Datei woanders zu speichern,
endet damit, das sie im Nirvana landet.



Thomas Dorner

unread,
Oct 15, 2022, 3:08:03 PM10/15/22
to
Yep, seit 3 Tagen ist mein Hauptrechner auf Debian (und der erste
Bug-Report mit Patch wurde auch schon abgeliefert :-).

Der Reise-Laptop bleibt noch eine Weile auf Ubuntu 20.04 LTS und beim
Server muß ich mal schauen ...

Viele Grüße, Thomas
--
Adresse gilt nur kurzzeitig!

Kay Martinen

unread,
Oct 15, 2022, 3:10:02 PM10/15/22
to
Am 15.10.22 um 20:39 schrieb Hergen Lehmann:
Cool, eingebautes /dev/null als speicher. Das ist also der Fortschritt
von dem sie immer reden, oder? ;-)

Gut, das EINE Verzeichnis kann/soll dann natürlich im User Homedir sein.
Was verhindern könnte das "spezielles" irgendwo im dateisystem landet
und schaden an richtet - wo der Benutzer schreibrechte hätte.

Trotzdem bevormundend!

Peter J. Holzer

unread,
Oct 15, 2022, 3:15:49 PM10/15/22
to
On 2022-10-15 18:39, Hergen Lehmann <hlehmann.ex...@snafu.de> wrote:
> Am 15.10.22 um 20:11 schrieb Kay Martinen:
>> Wird das nicht schon aus obigem klar. Ein Snap Paket steckt doch in
>> einem Container. Und aus der Sandbox kann man offenbar nicht einfach ein
>> runtergeladenes PDF speichern was ja schon dem Prinzip zuwider liefe.
[...]
> Man kann durchaus, allerdings nur in das im snap-Paket hart kodierte
> Download-Verzeichnis. Jeder Versuch, die Datei woanders zu speichern,
> endet damit, das sie im Nirvana landet.

Hier nicht:

% lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID: Ubuntu
Description: Ubuntu 22.04.1 LTS
Release: 22.04
Codename: jammy

% psg firefox
hjp 9708 10.3 3.6 4244392 598060 tty2 Sl+ Oct13 308:18 | \_ /snap/firefox/1943/usr/lib/firefox/firefox …
hjp 10009 0.0 0.2 219736 37012 tty2 Sl+ Oct13 0:00 | | \_ /snap/firefox/1943/usr/lib/firefox/fire…
hjp 10032 0.0 0.8 2515596 145420 tty2 Sl+ Oct13 0:27 | | \_ /snap/firefox/1943/usr/lib/firefox/fire…
...

Das ist also der Firefox aus dem Snap, der da läuft.

Ich kann PDFs und sonstige Downloads speichern, wo ich will.

hp

Michael Noe

unread,
Oct 15, 2022, 5:03:45 PM10/15/22
to
Kay Martinen <use...@martinen.de> wrote:

> >> Ich möchte Firefox nicht als Snap installieren, weil das Nachteile beim
> >> Benutzen und Speichern von PDF, Bildern etc bringt (wegen Sandbox?).
> >
> > Was funktioniert da konkret bei Dir nicht, was das Speichern von PDFs
> > und Bildern angeht?
>
> Wird das nicht schon aus obigem klar.

Nö.

> Ein Snap Paket steckt doch in einem Container. Und aus der Sandbox kann
> man offenbar nicht einfach ein runtergeladenes PDF speichern was ja schon
> dem Prinzip zuwider liefe.

Jaja. Habe. Schon. Gehört. Offenbar (!) Nicht geht. Irgendwo. Irgendwie.
Irgendwann. Irgendwas (wie auch hier!). Böse. Blablaubb.

In der Zeit habe ich (persönlich, ja, tatsächlich) schon diverse
(sicherlich > 100) PDFs und Bilder via Firefox (Snappy!) unter Ubuntu
22.04.1 LTS problemlos gespeichert.

> > (Vom Kontext her ist das hier das eigentliche Thema, der Thread hier ist
> > leider schon wieder zu 99 % eine Metadiskussion.)
>
> Der Kontext ist der im Betreff und da ist es offenbar sehr wohl die
> Frage unter welchem OS welchen Flavours und Version man den FF noch
> snapfrei bekommt - und bei welchem nicht oder nur mit extra stress

Wer Metadiskussionen mag: meinetwegen...

Ist mir schon wieder zu viel Voodoo/Geschwafel hier.

EOT

Zu Snap - oder auch Flatpak! - an sich habe wiederum eine eigene
Meinung, aber das hat mit dem eigentlichen Kontext (PDFs speichern:
geht, Bilder speichern: geht ebenso) an sich überhaupt nichts zu tun.
Und beides hat durchaus auch Sinn. Kommt mir hier aber letztlich nur zu
viel Metageschwafel dabei raus.

Rechteprobleme eventuell beim OP?

Gehe dann lieber mal meine Kaffeemaschine entkalken...

Und bin die nächsten paar Wochen ab übermorgen eh da, wo seit drei
Wochen meteorologischer Frühling ist. ;-)

F'up2 poster

--

Gruß

Michael

Christian Garbs

unread,
Oct 15, 2022, 6:19:31 PM10/15/22
to
Mahlzeit!
Hat der Snap-Firefox dann gar keine Sandbox?
Oder sind das so Feinheiten wie "neue Datei anlegen ist OK, eine
bestehende zu überschreiben ist nicht möglich"?

Gruß
Christian
--
....Christian.Garbs....................................https://www.cgarbs.de
Ist die Figur erst ruiniert,
schlemmt sich's gänzlich ungeniert.

Miguel

unread,
Oct 16, 2022, 4:24:17 AM10/16/22
to
Ich lade mir immer das gepackte Paket runter
(https://www.mozilla.org/de/firefox/all/#firefox-desktop-release) und
entpacke es in home/firefox/.
Nachteil: Firefox hat dort alle Rechte des Benutzers und kann
theoretisch im Verzeichnis wueten.
2. Nachteil: Damit Firefox in dieser Version von ueberall (auch aus der
Konsole) startet, musst Du nach jedem Upgrade durch Ubuntu von Hand die
Original firefox-Datei aus dem FF Verzeichnis ins /bin kopieren. Von
Hand ueber einen Menueintrag starten geht immer.
Vorteil: Du kriegst die interne FF-Updatefunktion, da es im /home ja
Schreibrechte hat, schnellere Updates gibt es nicht.
Fuer Mint und KDENeoen kann ich sagen, dass wenn Du FF nicht ueber deren
Repo installierst, Du das kopieren in /bin nur einmalig machen musst.

Gruss,
Miguel

Tim Ritberg

unread,
Oct 16, 2022, 4:32:29 AM10/16/22
to
Am 16.10.22 um 10:24 schrieb Miguel:

>> https://curius.de/2022/04/ubuntu-wie-du-firefox-als-ppa-anstelle-von-snap-einbindest-und-wann-du-es-tun-solltest/
>
> Ich lade mir immer das gepackte Paket runter
> (https://www.mozilla.org/de/firefox/all/#firefox-desktop-release) und
> entpacke es in home/firefox/.
> Nachteil: Firefox hat dort alle Rechte des Benutzers und kann
> theoretisch im Verzeichnis wueten.
> 2. Nachteil: Damit Firefox in dieser Version von ueberall (auch aus der
> Konsole) startet, musst Du nach jedem Upgrade durch Ubuntu von Hand die
> Original firefox-Datei aus dem FF Verzeichnis ins /bin kopieren. Von
> Hand ueber einen Menueintrag starten geht immer.
> Vorteil: Du kriegst die interne FF-Updatefunktion, da es im /home ja
> Schreibrechte hat, schnellere Updates gibt es nicht.
> Fuer Mint und KDENeoen kann ich sagen, dass wenn Du FF nicht ueber deren
> Repo installierst, Du das kopieren in /bin nur einmalig machen musst.
>

Du kannst es auch als root nach /opt pachen.

Peter J. Holzer

unread,
Oct 16, 2022, 4:58:26 AM10/16/22
to
On 2022-10-15 22:19, Christian Garbs <mi...@cgarbs.de> wrote:
> Peter J. Holzer <hjp-u...@hjp.at> wrote:
>> On 2022-10-15 18:39, Hergen Lehmann <hlehmann.ex...@snafu.de> wrote:
>>> Am 15.10.22 um 20:11 schrieb Kay Martinen:
>>>> Wird das nicht schon aus obigem klar. Ein Snap Paket steckt doch in
>>>> einem Container. Und aus der Sandbox kann man offenbar nicht einfach ein
>>>> runtergeladenes PDF speichern was ja schon dem Prinzip zuwider liefe.
>> [...]
>>> Man kann durchaus, allerdings nur in das im snap-Paket hart kodierte
>>> Download-Verzeichnis. Jeder Versuch, die Datei woanders zu speichern,
>>> endet damit, das sie im Nirvana landet.
>>
>> Hier nicht:
>>
>> % lsb_release -a
[...]
>> Description: Ubuntu 22.04.1 LTS
[...]
>>
>> Das ist also der Firefox aus dem Snap, der da läuft.
>>
>> Ich kann PDFs und sonstige Downloads speichern, wo ich will.
>
> Hat der Snap-Firefox dann gar keine Sandbox?

Das vermute ich. Firefox kann soweit ich sehe, überall schreiben, wo
mein User Schreibrechte hat (zumindest die Subdirectorys unter $HOME, wo
ich normalerweise etwas abspeichere, also ~/tmp, ~/wrk und alles
darunter, /tmp[1], /var/tmp) und alles lesen für das mein User
Leserechte hat (gerade testweise /etc/passwd hochgeladen). Wenn es da
eine Sandbox gibt, sind die Grenzen für mich nicht erkennbar.

Falls es einen Unterschied macht: Der Rechner wurde ursprünglich mit
Ubuntu 18.04 aufgesetzt und dann auf 20.04 und zuletzt 22.04 upgegradet.
Kann sein, dass die Konfiguration bei einer frischen Installation anders
ist. Da das Snap aber neu ist, würde mich das wundern.

> Oder sind das so Feinheiten wie "neue Datei anlegen ist OK, eine
> bestehende zu überschreiben ist nicht möglich"?

Nein, ich kann auch bestehende Files überschreiben.

hp

Ralph Stahl

unread,
Oct 16, 2022, 7:36:15 AM10/16/22
to
Michael Noe schrieb am 15.10.22 um 18:34:
> Ralph Stahl <po...@rstahl.de> wrote:
>
>> Ich möchte Firefox nicht als Snap installieren, weil das Nachteile beim
>> Benutzen und Speichern von PDF, Bildern etc bringt (wegen Sandbox?).
>
> Was funktioniert da konkret bei Dir nicht, was das Speichern von PDFs
> und Bildern angeht?

Zum Anzeigen von PDFs braucht es /tmp, das ist aber anscheinend aus dem
Sandkasten einer Snap-Anwendung nicht erreichbar. Ergo: Geht nicht.
Ähnliches bei Bildern: Wenn ich ein Bild einfach mit der Maus auf den
Desktop ziehen will, geht das vermutlich aus dm gleichen Grund nicht.
Nichts Essentielles also und vielleicht irgendwie zu umgehen, aber damit
ist es mir aufgefallen und es ist lästig. Guckstu hier:

https://www.it-consulting-stahl.de/2022/08/ubuntu-22-die-schwierigkeiten-firefox-zu-betreiben/

>
> (Vom Kontext her ist das hier das eigentliche Thema, der Thread hier ist
> leider schon wieder zu 99 % eine Metadiskussion.)
>

Ja, so ist das leider immer wieder :-).

VG Ralph

Ralph Stahl

unread,
Oct 16, 2022, 7:42:57 AM10/16/22
to
Miguel schrieb am 16.10.22 um 10:24:
Sehr schön - aber eigentlich ist so ein Aufwand nicht unbedingt Sinn der
Übung. Etwas aus dem Repo installiertes sollte einfach funktionieren.
Solche Kopfstände sind doch was für versierte Bastler und vom
Normal-User gar nicht zu erwarten.

VG
Ralph

Tim Ritberg

unread,
Oct 16, 2022, 8:18:14 AM10/16/22
to
Am 16.10.22 um 13:42 schrieb Ralph Stahl:
>
> Sehr schön - aber eigentlich ist so ein Aufwand nicht unbedingt Sinn der
> Übung. Etwas aus dem Repo installiertes sollte einfach funktionieren.
> Solche Kopfstände sind doch was für versierte Bastler und vom
> Normal-User gar nicht zu erwarten.
Bitte was?
Du kannst kein tar.gz runterladen und in /opt auspacken?

Wie hast du damals dein doom2.arj installiert? ;-)

Tim


Miguel

unread,
Oct 16, 2022, 8:30:42 AM10/16/22
to
Ja, aber dann muss ich es jedesmal das Archiv komplett runterladen, ich
liebe es, dass sich FF selbst aktualisiert.

Miguel

Miguel

unread,
Oct 16, 2022, 8:31:55 AM10/16/22
to
Ich vermute der 'Normaluser' nimmt das, was beim 'Auspacken' dabei war,
sprich das Snap. Wer von Hand ein anderes Repo nutzt, kann auch mehr as
das. ;-)

Miguel

Tim Ritberg

unread,
Oct 16, 2022, 9:27:44 AM10/16/22
to
Am 16.10.22 um 14:30 schrieb Miguel:

> Ja, aber dann muss ich es jedesmal das Archiv komplett runterladen, ich
> liebe es, dass sich FF selbst aktualisiert.
>
Na da kann notfalls ja wohl ein Script schreiben für die 3x im Monat :-D

Tim


Ralph Angenendt

unread,
Oct 17, 2022, 7:28:25 AM10/17/22
to
Ich gehe eher davon aus, dass sie wollen, dass Mozilla den Brocken
pflegt und dass sie das nicht mehr selber paketieren wollen.

Das wäre wahrscheinlich auch alles kein Problem, wäre die Integration
nicht total kaputt, so dass Dinge die früher funktionierten es jetzt
nicht mehr tun.

Und ich bin ein großer Fan davon, dass gerade der Browser per Default
nicht alles in meinem $HOME sehen kann. Aber halt nicht so.

Ralph
--
Is your mother worried?
Would you like us to assign someone to worry your mother?

Tim Ritberg

unread,
Oct 17, 2022, 8:51:19 AM10/17/22
to
Am 17.10.22 um 13:28 schrieb Ralph Angenendt:
> Und ich bin ein großer Fan davon, dass gerade der Browser per Default
> nicht alles in meinem $HOME sehen kann. Aber halt nicht so.
AppAmror machts...

Tim


Ralph Stahl

unread,
Oct 17, 2022, 10:55:27 AM10/17/22
to
Miguel schrieb am 16.10.22 um 14:31:
Fall gelöst. Ich habe Snap komplett entfernt mitsamt den Sachen, ich ich
zu brauchen glaubte (Chromium habe ich genau einmal getestet...). Dann
Firefox über Mozilla-PPA und fertig.

Ralph

Ralph Stahl

unread,
Oct 17, 2022, 10:58:17 AM10/17/22
to
Tim Ritberg schrieb am 16.10.22 um 14:18:
Doom? Gar nicht :-).

Sicher kann ich das alles zu Fuß machen. Ich habe noch 3 weitere
Firefoxe als Portable, weil ich manchmal wirklich getrennte Instanzen
brauche - aber die Updaten sich wenigstens halbautomatisch über die
"Hilfe".

Ralph

Ralph Angenendt

unread,
Oct 17, 2022, 11:15:06 AM10/17/22
to
Na ja. Ich bin bis vorhin davon ausgegangen, dass der Firefox unter
Fedora durchaus in einem eigenen SELinux-Kontext läuft, da habe ich mich
aber wohl getäuscht, das ist nicht der Fall. Und ich glaube auch nicht,
dass man das mit AppArmor so einfach hinbekommt, ohne dass es
Nebenwirkungen gibt.

Tim Ritberg

unread,
Oct 17, 2022, 11:57:52 AM10/17/22
to
Am 17.10.22 um 17:15 schrieb Ralph Angenendt:
> Na ja. Ich bin bis vorhin davon ausgegangen, dass der Firefox unter
> Fedora durchaus in einem eigenen SELinux-Kontext läuft, da habe ich mich
> aber wohl getäuscht, das ist nicht der Fall. Und ich glaube auch nicht,
> dass man das mit AppArmor so einfach hinbekommt, ohne dass es
> Nebenwirkungen gibt.
Doch geht.
Hab ihm nur Profil, public/download-Ordner erlaubt.

Tim


Peter J. Holzer

unread,
Oct 18, 2022, 1:50:18 PM10/18/22
to
On 2022-10-17 11:28, Ralph Angenendt <dein...@strg-alt-entf.org> wrote:
> Das wäre wahrscheinlich auch alles kein Problem, wäre die Integration
> nicht total kaputt, so dass Dinge die früher funktionierten es jetzt
> nicht mehr tun.

Der einzige Unterschied, der mir zu früher auffällt, ist dass das Ding
dauernd per Popup kundtut, dass man es wegen eines Upgrades irgendwann
in den nächsten 2 Wochen schließen soll.

hp

Marco Moock

unread,
Oct 21, 2022, 2:14:20 AM10/21/22
to
Am 15.10.2022 um 17:55:05 Uhr schrieb Tim Ritberg:

> Also auf die 18 LTS kannst du noch gut gehen.

Noch bis April 2023, und der Kram in universe wird längst nicht mehr
gepflegt.

Erika Ciesla

unread,
Feb 18, 2023, 3:48:50 AM2/18/23
to
Am 15.10.22 um 11:59 Uhr Ulli Horlacher schrieb:
> Dieter Schmickler <dieter.s...@t-online.de> wrote:

>> https://axebase.net/blog/2022/05/24/firefox-snap-durch-deb-ersetzen/
>
> "Im übrigen kann ich nur jedem nahelegen, sich andere Linux-Distributionen
> anzusehen. Besser wird's mit Canonical und Ubuntu nicht."
Ja, leider, aber das ist richtig.

Ubuntu hat mir damals geholfen von OS/2 auf Linux umzusteigen, und ich
war zunächst ganz zufrieden. Dann hat sich das Ding aber in eine Richtug
entwickelt die mir gar nicht gefällt.

Seit gestern habe ich hier Linux Mint.



 👋️😀️  𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼𝓵𝓪

 🇺🇦 Слава Україні

Joerg Lorenz

unread,
Feb 18, 2023, 4:57:47 AM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 09:48 schrieb Erika Ciesla:
Eine wahre Wohltat!


--
De gustibus non est disputandum

Tim Ritberg

unread,
Feb 18, 2023, 5:07:57 AM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 10:57 schrieb Joerg Lorenz:
>> Seit gestern habe ich hier Linux Mint.
>
> Eine wahre Wohltat!
Ach was.
Xubuntu ist auch ganz nett. Mint hatte ich meinen Eltern nach Windows XP
verpasst, ist ziemlicher Schrott gewesen. Das Ding hat noch
Kinderkrankheiten.
Und man muss die Ubuntu LTS haben wollen. Ich hab keine Lust auf 2 Jahre
Warten auf ein Upgrade.

Tim


--
Xubuntu 22.10 64 bit, Kernel 5.19 (native)
ASRock x470 Taichi, 64 GB RAM, Ryzen 7 3700X



Joerg Lorenz

unread,
Feb 18, 2023, 5:25:22 AM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 11:07 schrieb Tim Ritberg:
> Am 18.02.23 um 10:57 schrieb Joerg Lorenz:
>>> Seit gestern habe ich hier Linux Mint.
>>
>> Eine wahre Wohltat!
> Ach was.
> Xubuntu ist auch ganz nett. Mint hatte ich meinen Eltern nach Windows XP
> verpasst, ist ziemlicher Schrott gewesen. Das Ding hat noch
> Kinderkrankheiten.

Die da wären? Kann ich nämlich nicht im geringsten bestätigen. Mit den
selbstherrlichen Entscheidungen von Canonical, die in Ubuntu
einfliessen, kann ich nicht mehr leben. Seit Dapper Drake war ich dabei.
mit Version 22 ist jetzt nach 16 Jahren einfach fertig.

> Und man muss die Ubuntu LTS haben wollen. Ich hab keine Lust auf 2 Jahre
> Warten auf ein Upgrade.

Your choice.

Erika Ciesla

unread,
Feb 18, 2023, 6:37:00 AM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 10:57 Uhr Joerg Lorenz schrieb:
> Am 18.02.23 um 09:48 schrieb Erika Ciesla:


>> Ubuntu hat mir damals geholfen von OS/2 auf Linux umzusteigen, und
>> ich war zunächst ganz zufrieden. Dann hat sich das Ding aber in
>> eine Richtug entwickelt die mir gar nicht gefällt.
>>
>> Seit gestern habe ich hier Linux Mint.
>
> Eine wahre Wohltat!

Ja!

Aber nicht nur das, es war auch notwendig.

Ich gucke schonmal gerne Filme. Manchmal lade ich mir auch mal einen
runter. Gelegentlich kommt es dabei vor, daß man eine „Applikation“
braucht. Diese wird als DEB-Paket angeboten, die dann, zum Beisiel, mit
GDebi installiert wird. Bis zu dieser Stelle ist das kein Problem, aber
dann findet der /eingesnape/ Firefox die Applikation nicht und fordert
mich immer und immer wieder auf diese App runter zu laden und zu
installieren, obgleich die ja schon längst installiert ist. Der Firefox
aus dem Snap-Paket und die Applikation aus dem DEB-Paket sind offenbar
zwei unterschiedliche Welten, die nichts voneinander wissen und nicht
zueinander finden.

Jetzt, mit linux-Mint, und ohne Snap, tut das wider.


 👋️😀️  𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼𝓵𝓪

 🇺🇦 Слава Україні

Erika Ciesla

unread,
Feb 18, 2023, 6:52:55 AM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 11:25 Uhr Joerg Lorenz schrieb:
> Am 18.02.23 um 11:07 schrieb Tim Ritberg:
>> Am 18.02.23 um 10:57 schrieb Joerg Lorenz:


>>>> Seit gestern habe ich hier Linux Mint.
>>>
>>> Eine wahre Wohltat!
>>
>> Ach was.
>>
>> Xubuntu ist auch ganz nett.
Nein, es ist vorbei.

Ich habe viele Jahre mit Xubuntu gearbeitet und war stets zufrieden,
aber seit Canonical mir diese Snap’s aufzwingt ist das nicht mehr mein
Ding.

>> Mint hatte ich meinen Eltern nach Windows XP verpasst, ist
>> ziemlicher Schrott gewesen. Das Ding hat noch Kinderkrankheiten.>
> Die da wären? Kann ich nämlich nicht im geringsten bestätigen. Mit den
> selbstherrlichen Entscheidungen von Canonical, die in Ubuntu
> einfliessen, kann ich nicht mehr leben.

Nämlich.


 👋️😀️  𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼𝓵𝓪

 🇺🇦 Слава Україні

Tim Ritberg

unread,
Feb 18, 2023, 7:03:59 AM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 12:56 schrieb klaus reile:
> Immer mehr Leute wechseln zu mint oder zu LMDE.
Mint ist auch Ubuntu. Die Frage ist jetzt, was stört. Ist es das DE oder
der Unterbau?
Ich komme mit XFCE gut klar. Snap hab ich entfernt.

Tim

Tim Ritberg

unread,
Feb 18, 2023, 7:37:23 AM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 13:34 schrieb klaus reile:
>> Mint ist auch Ubuntu.
>
> Nicht unbedingt. LMDE basiert auf Debian und hat mit Ubuntu nichts zu
> tun:
>
> https://linuxmint.com/download_lmde.php
Ja weiss, also noch mehr ältere Pakete. Ich mag sowas nicht. Für Leute,
die sonst alles im Browser machen, mag das gehen.

>> Die Frage ist jetzt, was stört. Ist es das DE
>> oder der Unterbau?
>
> Hier läuft ganz normale Lenovo Hardware (ThinkCentres und ThinkPad)
> und 'nur' integrierte Intel-Graphik. Trotzdem läuft Mint hier flüssiger.
Ich meinte Software, nicht Hardware.

>> Ich komme mit XFCE gut klar.
>
> Bester Desktop ever :) Was anderes will ich nicht. Nach unity
> natürlich ;)
Daher hatte ich mich damals für Xubuntu entschieden. (2013!)

>> Snap hab ich entfernt.
>
> Gibts bei LMDE erst gar nicht. ;) Musst Du nachinstallieren, wenn Du
> meinst, dass Du es brauchst
s.o.

Tim

Claus Reibenstein

unread,
Feb 18, 2023, 7:38:02 AM2/18/23
to
klaus reile schrieb am 18.02.2023 um 12:56:

> Immer mehr Leute wechseln zu mint oder zu LMDE.

Ich finde solche unbewiesenen Behauptungen ohne Quellenangabe immer
recht mutig.

Gruß
Claus

Tim Ritberg

unread,
Feb 18, 2023, 8:33:20 AM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 14:11 schrieb klaus reile:

> BTW, ich traue es mich kaum zu schreiben, aber neulich wollte ich mein
> älteres TomTom Navi aktualisieren. Das geht nur mit Windows. Da musste
> ich doch tatsächlich dem Tod ins Auge sehen.

Und Wine tuts nicht?

Tim

Tim Ritberg

unread,
Feb 18, 2023, 9:12:58 AM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 14:56 schrieb klaus reile:
>
> https://distrowatch.com/?language=DE
>
> Jetzt hat debian ubuntu schon fast eingeholt. Ist Ubuntu auf dem
> absteigenden Ast?
Oder Debian ist genau so auf dem absteigendes Ast...! ;-)
Und OpenSuse erst, uiui. :-D

Tim



Marcel Mueller

unread,
Feb 18, 2023, 11:09:43 AM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 10:57 schrieb Joerg Lorenz:
> Am 18.02.23 um 09:48 schrieb Erika Ciesla:
>> Seit gestern habe ich hier Linux Mint.
>
> Eine wahre Wohltat!

Naja, mit Mint hatte ich auch schon meine Begegnungen der besonderen Art.

Vor Jahren hatte ich es schon mal. Da haben ziemlich viele Pakete
gefehlt, so dass ich immer wieder Probleme beim Installieren der einen
oder anderen Software hatte.
Und dann kam irgendwann der zwanghaft, kaum sichtbar animierte
Login-Screen. 2 VMs und der VM-Server war nicht mehr benutzbar, wenn
darin niemand angemeldet war, weil die CPU am Anschlag hing und fleißig
CO2 erzeugte. Wer denkt sich den so einen Sch*** aus?

Demnächst werde ich mich aber mal wieder mit dem Thema befassen müssen,
denn 22.04 ist keine Option. Mein Junior hat schon Mint.


Marcel

Hermann Riemann

unread,
Feb 18, 2023, 12:04:42 PM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 15:12 schrieb Tim Ritberg:
In diversen Zeitschriften wie z.B. bei Heise,
scheint Ubuntu die nahezu einige Linux Distribution zu sein.

Auf Odroid habe ich Ubuntu, weil es mir besser erschien
als Android. Ernsthaft benutzt habe ich es noch nicht.

An neueren Systeme habe ich Debian 11 ( edu?)
und SuSE tumbleweed im Betrieb

( Und gelegentlich Android auf smartphone
und selten windows 11 auf einem PC )

Bei Ubuntu ist bei neben den Problemen mit snap
auch noch ein Problem wegen fehlenden statischen
IP Adressen aufgetreten. Der networker scheint
dies nicht zu mögen und wicked fehld bei der Installation.
Selbst bei raspberry pi gingen statische IP Adressen,
wo das Problem am besten gelöst ist,
so das je nach Verbindung statische oder dynamische Adressen gehen.

Bei meinem Haupt PC mit AMD 6600 Grafikkarte
versagen Debian und LMDE

Die Einrichtung von Drucker scanner und Apache
scheint mir unter SuSE auch schwieriger als früher zu sein.

Hermann
der möglicherweise in keinem anderem Jahr als dieses Jahr
so viel Zeit mit Installationen zugebracht hat.

--
http://www.hermann-riemann.de

Joerg Lorenz

unread,
Feb 18, 2023, 12:44:27 PM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 17:09 schrieb Marcel Mueller:
Hier läuft Mint Cinnamon seit Jahren ohne die geringsten Probleme in den
verschiedensten Versionen und auf Apple-Hardware sowie einem Dell XPS
9310 den ich ursprünglich Herbst 2021 mit vorinstalliertem Ubuntu
gekauft habe.

Gerald E¡scher

unread,
Feb 18, 2023, 12:52:05 PM2/18/23
to
Marcel Mueller schrieb am 18/2/2023 17:09:

> Demnächst werde ich mich aber mal wieder mit dem Thema befassen müssen,
> denn 22.04 ist keine Option.

Xubuntu 22.04 habe ich kürzlich auf mein altes, weißes MacBook von
2007(!) installiert und läuft wunderbar. Allen Unkenrufen zum Trotz
auch der Snap-Firefox.

--
Gerald

Andreas Neumann

unread,
Feb 18, 2023, 12:53:32 PM2/18/23
to
klaus reile wrote:

> BTW, ich traue es mich kaum zu schreiben, aber neulich wollte ich mein
> älteres TomTom Navi aktualisieren. Das geht nur mit Windows.

Garmin ist genauso rückständig. BTDT.

Joerg Lorenz

unread,
Feb 18, 2023, 12:58:36 PM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 18:53 schrieb Andreas Neumann:
Wer so old style navigiert, muss mit solchen antiquierten
Einschränkungen leben. Meine TomToms habe ich entsorgt und navigiere nur
noch real time online und zwar überall.

Andreas Neumann

unread,
Feb 18, 2023, 1:27:05 PM2/18/23
to
Bruhaaahaa. Der war lustig. Danke!

Tim Ritberg

unread,
Feb 18, 2023, 1:37:27 PM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 19:02 schrieb Martin Schnitkemper:
> Das Jahr ist noch jung...
>
> Genau aus diesem Grund hatte ich vor zehn Jahren schon auf eine
> Distribution mit Rolling Release gewechselt, weil ich den Aufwand mit den
> ewigen Installationen einfach satt hatte.
>
> Seinerzeit einmal installiert und danach nur noch durch Paketupdates aktuell
> gehalten, so stelle ich mir eine problemlose Distribution vor.
>


Ist bei Debian und Ubuntu nicht anders, nur eben der Takt.

Tim

Joerg Lorenz

unread,
Feb 18, 2023, 4:24:03 PM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 19:27 schrieb Andreas Neumann:
> Joerg Lorenz wrote:
>> Wer so old style navigiert, muss mit solchen antiquierten
>> Einschränkungen leben. Meine TomToms habe ich entsorgt und navigiere nur
>> noch real time online und zwar überall.
>
> Bruhaaahaa. Der war lustig. Danke!

Bitte. Traurig ist nur, dass Du gar nicht verstanden hast, was ich Dir
geschrieben habe.

Joerg Lorenz

unread,
Feb 18, 2023, 4:26:27 PM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 19:37 schrieb Tim Ritberg:
Das sind keine Rolling Releases. Suse Tumbleweed dagegen schon. Ich
teste die gerade und bin bisher eigentlich ziemlich begeistert.

Joerg Lorenz

unread,
Feb 18, 2023, 4:33:42 PM2/18/23
to
Am 18.02.23 um 19:27 schrieb Andreas Neumann:
Hattest Du früher nicht diese Adresse: an5...@sedo.com?
Jetzt muss ich doch die Filter adjustieren. Done.
Du hast schon vor über 10 Jahren gerne getrollt.

Frank Miller

unread,
Feb 18, 2023, 5:50:14 PM2/18/23
to
Tim Ritberg wrote:
> Am 18.02.23 um 19:02 schrieb Martin Schnitkemper:

>> Genau aus diesem Grund hatte ich vor zehn Jahren schon auf eine
>> Distribution mit Rolling Release gewechselt, weil ich den Aufwand mit den
>> ewigen Installationen einfach satt hatte.
>>
>> Seinerzeit einmal installiert und danach nur noch durch Paketupdates aktuell
>> gehalten, so stelle ich mir eine problemlose Distribution vor.
>>

> Ist bei Debian und Ubuntu nicht anders, nur eben der Takt.

Falsch. Du möchtest dich mit dem Begriff "rolling release" befassen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rolling_Release

Peter J. Holzer

unread,
Feb 18, 2023, 6:11:32 PM2/18/23
to
Tim hat sich offensichtlich auf die Aussage

>>> Seinerzeit einmal installiert und danach nur noch durch Paketupdates aktuell
>>> gehalten, so stelle ich mir eine problemlose Distribution vor.

bezogen. Das ist in der Tat bei Debian und Ubuntu auch so. Dafür braucht
man keine Rolling Releases, ein durchdachtes Update-Konzept reicht. (Und
wenn man Rolling Releases haben möchte, geht das bei Debian auch, man
muss halt dann damit leben, dass man als Versuchskaninchen angesehen
wird.)

hp

Tim Ritberg

unread,
Feb 18, 2023, 6:54:14 PM2/18/23
to
Am 19.02.23 um 00:11 schrieb Peter J. Holzer:
> Tim hat sich offensichtlich auf die Aussage
>
>>>> Seinerzeit einmal installiert und danach nur noch durch Paketupdates aktuell
>>>> gehalten, so stelle ich mir eine problemlose Distribution vor.
>
> bezogen. Das ist in der Tat bei Debian und Ubuntu auch so. Dafür braucht
> man keine Rolling Releases, ein durchdachtes Update-Konzept reicht. (Und
> wenn man Rolling Releases haben möchte, geht das bei Debian auch, man
> muss halt dann damit leben, dass man als Versuchskaninchen angesehen
> wird.)
>
> hp

2x im Jahr gibt's beim Desktop-Ubuntu Upgrades. Das reicht doch.

Tim

Frank Miller

unread,
Feb 18, 2023, 7:43:29 PM2/18/23
to
Peter J. Holzer wrote:
> On 2023-02-18 22:50, Frank Miller <mil...@posteo.ee> wrote:
>> Tim Ritberg wrote:
>>> Am 18.02.23 um 19:02 schrieb Martin Schnitkemper:
>>>> Genau aus diesem Grund hatte ich vor zehn Jahren schon auf eine
>>>> Distribution mit Rolling Release gewechselt, weil ich den Aufwand mit den
>>>> ewigen Installationen einfach satt hatte.
>>>>
>>>> Seinerzeit einmal installiert und danach nur noch durch Paketupdates aktuell
>>>> gehalten, so stelle ich mir eine problemlose Distribution vor.
>>
>>> Ist bei Debian und Ubuntu nicht anders, nur eben der Takt.
>>
>> Falsch. Du möchtest dich mit dem Begriff "rolling release" befassen:
>> https://de.wikipedia.org/wiki/Rolling_Release
>
> Tim hat sich offensichtlich auf die Aussage
>
>>>> Seinerzeit einmal installiert und danach nur noch durch Paketupdates aktuell
>>>> gehalten, so stelle ich mir eine problemlose Distribution vor.
>
> bezogen. Das ist in der Tat bei Debian und Ubuntu auch so. Dafür braucht
> man keine Rolling Releases, ein durchdachtes Update-Konzept reicht.

IMO gibt es da einen Unterschied zwischen *Update* und *Upgrade*.
Aber das wäre vielleicht eher eine Frage für eine Linux-NG. :-D

Marc Haber

unread,
Feb 19, 2023, 3:15:17 AM2/19/23
to
Tim Ritberg <t...@server.invalid> wrote:
>Und man muss die Ubuntu LTS haben wollen. Ich hab keine Lust auf 2 Jahre
>Warten auf ein Upgrade.

Wenn Du Versionsjunkie bist bist Du bei einer LTS-Distribution halt
falsch. Danke übrignes fürs Testen, es braucht solche Leute damit das
LTS am Ende stabil ist.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marc Haber

unread,
Feb 19, 2023, 3:17:42 AM2/19/23
to
Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:
>Bei Ubuntu ist bei neben den Problemen mit snap
>auch noch ein Problem wegen fehlenden statischen
>IP Adressen aufgetreten. Der networker scheint
>dies nicht zu mögen und wicked fehld bei der Installation.

was ist networker? Benutzt Ubuntu keinen NetworkManager?

>Selbst bei raspberry pi gingen statische IP Adressen,
>wo das Problem am besten gelöst ist,

Wie löst Raspibian das denn?

Marc Haber

unread,
Feb 19, 2023, 3:18:50 AM2/19/23
to
Frank Miller <mil...@posteo.ee> wrote:
>IMO gibt es da einen Unterschied zwischen *Update* und *Upgrade*.

Bei Debian ist das im Wesentlichen technisch dasselbe.

Grüße
Marc

Marcel Mueller

unread,
Feb 19, 2023, 3:21:50 AM2/19/23
to
Am 18.02.23 um 18:52 schrieb Gerald E¡scher:
Natürlich funktioniert Snap. Nur kann mir niemand plausibel erklären,
warum der jetzt auf einmal zum starten wieder genauso lange braucht, wie
früher ohne SSD und warum ich bei mehreren Snap-Programmen gleichzeitig
kaum noch Speicher übrig habe, und warum meine alte SSD, die ewig dicke
gereicht hat, jetzt auf einmal viel zu klein ist.
Kurzum, ich müsste neue Hardware anschaffen und alte, funktionierende
wegwerfen, nur um Ubuntu glücklich zu machen. Das lauft so nicht.


Marcel

Joerg Lorenz

unread,
Feb 19, 2023, 3:33:36 AM2/19/23
to
Am 19.02.23 um 09:18 schrieb Marc Haber:
> Frank Miller <mil...@posteo.ee> wrote:
>> IMO gibt es da einen Unterschied zwischen *Update* und *Upgrade*.
>
> Bei Debian ist das im Wesentlichen technisch dasselbe.

Bei OpenSuse Tumbleweed ebenso. Diese Distri hat im Gegensatz zu Ubuntu
oder Mint keinen festen Verfall.

Claus Reibenstein

unread,
Feb 19, 2023, 7:17:39 AM2/19/23
to
Martin Schnitkemper schrieb am 18.02.2023 um 19:02:

> Genau aus diesem Grund hatte ich vor zehn Jahren schon auf eine
> Distribution mit Rolling Release gewechselt

Verrätst Du uns Unwissenden auch noch, welche das ist?

Gruß
Claus

Claus Reibenstein

unread,
Feb 19, 2023, 7:19:49 AM2/19/23
to
Frank Miller schrieb am 19.02.2023 um 01:43:

> Aber das wäre vielleicht eher eine Frage für eine Linux-NG. :-D

Äh ... wir _sind_ in einer Linux-NG.

Gruß
Claus

Hermann Riemann

unread,
Feb 19, 2023, 9:09:10 AM2/19/23
to
Am 19.02.23 um 09:17 schrieb Marc Haber:
> Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:
>> Bei Ubuntu ist bei neben den Problemen mit snap
>> auch noch ein Problem wegen fehlenden statischen
>> IP Adressen aufgetreten. Der networker scheint
>> dies nicht zu mögen und wicked fehlt bei der Installation.
>
> was ist networker? Benutzt Ubuntu keinen NetworkManager?

networker dürfte der Programmname für den Network Manager sein.
Siehe Programmnamen bei Hochfahren nach Drücken von ESC.

>> Selbst bei raspberry pi gingen statische IP Adressen,
>> wo das Problem am besten gelöst ist,

> Wie löst Raspbian das denn?

Ich weiß es nicht mehr genau, aber prinzipiell
unter Ausnutzung von fallback.

Es könnte so gewesen sein:
https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/38292-eth0-erst-dhcp-und-wenn-nicht-vorhanden-static-ip/

mit auskommentierten Zeilen 4 und 5.

Also am Ende von dhcpcd.conf etwa angehängt:

profile static_eth0
static ip_address=192.168.1.2
interface eth0
fallback static_eth0


--
http://www.hermann-riemann.de

Marc Haber

unread,
Feb 19, 2023, 9:14:08 AM2/19/23
to
Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:
>Am 19.02.23 um 09:17 schrieb Marc Haber:
>> Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:
>>> Bei Ubuntu ist bei neben den Problemen mit snap
>>> auch noch ein Problem wegen fehlenden statischen
>>> IP Adressen aufgetreten. Der networker scheint
>>> dies nicht zu mögen und wicked fehlt bei der Installation.
>>
>> was ist networker? Benutzt Ubuntu keinen NetworkManager?
>
>networker dürfte der Programmname für den Network Manager sein.

Bei Debian heißt das Paket network-manager und die systemd-unit
NetworkMnanager. Ein Paket umzubenennen wäre nicht Ubuntus Stil.
Deswegen frage ich ja.

>>> Selbst bei raspberry pi gingen statische IP Adressen,
>>> wo das Problem am besten gelöst ist,
>
>> Wie löst Raspbian das denn?
>
>Ich weiß es nicht mehr genau, aber prinzipiell
>unter Ausnutzung von fallback.
>
>Es könnte so gewesen sein:
>https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/38292-eth0-erst-dhcp-und-wenn-nicht-vorhanden-static-ip/
>
>mit auskommentierten Zeilen 4 und 5.

Das finde ich jetzt für ein rein statisches Setup weder sinnvoll noch
sonderlich elegant.

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
Feb 19, 2023, 9:16:42 AM2/19/23
to
klaus reile <klaus...@no-more-mail-to.zr> wrote:
>Hier auf dem Rechner, mit dem ich das TomTom Navi aktualisierte,
>werkelt ein i5 der 3. Generation mit 8GB Ram und einer 120er SSD mit
>Win10 pro. Irgendwas meinte Windows prüfen zu müssen (vielleicht
>updates?) und meinte dann ganz forsch sinngemäss: Dieser Rechner ist
>für Win 11 nicht geeignet. So etwas ist mir in langen Jahren des
>Nutzens von Linux noch nie passiert.

Auch mit Linux wird es Dir bald passieren, dass 32bit Hardware nicht
mehr unterstützt wird. Auch i386 deckt schon seit einiger Zeit nicht
mehr die komplette historische i386-Reihe ab.

Microsoft nutzt in Windows 11 eine ganze Reihe leidlich aktueller
Securityfeatures und wollte halt den Workaround-Code für ältere
Hardware nicht pflegen. Das kann ich sogar halbwegs verstehen.

Hermann Riemann

unread,
Feb 19, 2023, 9:44:45 AM2/19/23
to
Am 19.02.23 um 15:16 schrieb Marc Haber:

> Auch mit Linux wird es Dir bald passieren, dass 32bit Hardware nicht
> mehr unterstützt wird.
Raspberry pi..

Laurenz Trossel

unread,
Feb 19, 2023, 10:44:03 AM2/19/23
to
. hat seit einigen Generationen eine 64bit CPU.

Peter J. Holzer

unread,
Feb 19, 2023, 11:26:22 AM2/19/23
to
On 2023-02-19 14:14, Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:
>>Am 19.02.23 um 09:17 schrieb Marc Haber:
>>> Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:
>>>> Bei Ubuntu ist bei neben den Problemen mit snap
>>>> auch noch ein Problem wegen fehlenden statischen
>>>> IP Adressen aufgetreten. Der networker scheint
>>>> dies nicht zu mögen und wicked fehlt bei der Installation.
>>>
>>> was ist networker? Benutzt Ubuntu keinen NetworkManager?
>>
>>networker dürfte der Programmname für den Network Manager sein.
>
> Bei Debian heißt das Paket network-manager und die systemd-unit
> NetworkMnanager.

Bei Ubuntu auch.

> Ein Paket umzubenennen wäre nicht Ubuntus Stil.

Haben sie auch hier nicht gemacht.

Es gibt bei Ubuntu 22.04 LTS auch kein anderes Paket namens "networker".

Es gibt ein Service namens "networking" (-ing, nicht -er), aber das gibt
es bei Debian ja auch.

hp

Marcel Mueller

unread,
Feb 19, 2023, 12:54:52 PM2/19/23
to
Am 19.02.23 um 16:44 schrieb Laurenz Trossel:
Man ist aber relativ dumm, wenn man das nutzt. Es reduziert nur die
Geschwindigkeit und die Menge des verfügbaren Speichers.


Marcel

Hermann Riemann

unread,
Feb 19, 2023, 1:35:40 PM2/19/23
to
Am 19.02.23 um 16:44 schrieb Laurenz Trossel:
Ja aber:

Das meiste an raspi OS ist immer noch 32 Bit.
64 Bit sieht nach Beta ( Versuchs) Version aus.
In ein paar Jahren könnte das anders sein,

wenn nicht raspberry pi 2 und 3 noch wegen Strom sparen
aktuell sind.

Und dann gibt es noch ESP32, raspberry pi Pico,
wo auch schon Python und C funktionieren.
( Und noch Arduino Yun )

Hermann
noch etliche raspberry pi 1-3 besitzend.

--
http://www.hermann-riemann.de

Gerald E¡scher

unread,
Feb 19, 2023, 2:58:55 PM2/19/23
to
Marcel Mueller schrieb am 19/2/2023 09:21:

> Am 18.02.23 um 18:52 schrieb Gerald E¡scher:
>> Marcel Mueller schrieb am 18/2/2023 17:09:
>>
>>> Demnächst werde ich mich aber mal wieder mit dem Thema befassen müssen,
>>> denn 22.04 ist keine Option.
>>
>> Xubuntu 22.04 habe ich kürzlich auf mein altes, weißes MacBook von
>> 2007(!) installiert und läuft wunderbar. Allen Unkenrufen zum Trotz
>> auch der Snap-Firefox.
>
> Natürlich funktioniert Snap. Nur kann mir niemand plausibel erklären,
> warum der jetzt auf einmal zum starten wieder genauso lange braucht, wie
> früher ohne SSD

Ob der Firefox 5 s oder 2 s zum Starten braucht, ist mir jedenfalls
ziemlich wurscht, den starte ich nicht andauernd.

> und warum ich bei mehreren Snap-Programmen gleichzeitig
> kaum noch Speicher übrig habe,

Firefox-snap auf meinem MacBook frisst mit ein paar geöffneten Tabs
400 MB RAM, das kommt mir nicht viel vor. Firefox bringt ohnehin seine
eigene GUI mit, da machen die paar zusätzlichen Systembibliotheken
keinen so großen Unterschied.

> und warum meine alte SSD, die ewig dicke
> gereicht hat, jetzt auf einmal viel zu klein ist.
> Kurzum, ich müsste neue Hardware anschaffen und alte, funktionierende
> wegwerfen, nur um Ubuntu glücklich zu machen. Das lauft so nicht.

Xubuntu 20.04, Firefox-snap:

| gerald@tigermaus:/snap/firefox/2311/usr$ du -h
| 26K ./lib/firefox/browser/chrome/icons/default
| 26K ./lib/firefox/browser/chrome/icons
| 67K ./lib/firefox/gmp-clearkey
| [...]
| 348M ./lib/firefox
| 2,2M ./lib/x86_64-linux-gnu/pipewire-0.3
| 725K ./lib/x86_64-linux-gnu/spa-0.2/audioconvert
| [...]
| 65M ./lib/x86_64-linux-gnu
| 413M ./lib
| 216M ./share/hunspell
| 12K ./share/pipewire/filter-chain
| 31K ./share/pipewire
| 216M ./share
| 628M .

Die 65 MB zusätzlichen GNU-Bibliotheken gegenüber 348 MB Firefox und
216 MB Wörterbüchern sind ein Problem?
Wobei man die Wörterbücher vermutlich unbedenklich entsorgen könnte.

Und wenn der Speicherplatz wirklich ein Problem sein sollte, die
Distribution zu wechseln, halte ich für deutlich mehr Aufwand, als die
SSD auf eine größere zu klonen.

--
Gerald

Arno Welzel

unread,
Feb 19, 2023, 3:18:32 PM2/19/23
to
Tim Ritberg, 2023-02-18 11:07:

> Am 18.02.23 um 10:57 schrieb Joerg Lorenz:
>>> Seit gestern habe ich hier Linux Mint.
>>
>> Eine wahre Wohltat!
> Ach was.
> Xubuntu ist auch ganz nett. Mint hatte ich meinen Eltern nach Windows XP
> verpasst, ist ziemlicher Schrott gewesen. Das Ding hat noch
> Kinderkrankheiten.
> Und man muss die Ubuntu LTS haben wollen. Ich hab keine Lust auf 2 Jahre
> Warten auf ein Upgrade.

Was meinst Du mit "2 Jahre Warten auf ein Upgrade."? Willst du jedes
Jahr eine neue Version installieren?

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Feb 19, 2023, 3:20:11 PM2/19/23
to
Tim Ritberg, 2023-02-18 13:37:

> Am 18.02.23 um 13:34 schrieb klaus reile:
>>> Mint ist auch Ubuntu.
>>
>> Nicht unbedingt. LMDE basiert auf Debian und hat mit Ubuntu nichts zu
>> tun:
>>
>> https://linuxmint.com/download_lmde.php
> Ja weiss, also noch mehr ältere Pakete. Ich mag sowas nicht. Für Leute,
> die sonst alles im Browser machen, mag das gehen.

Repositories für neuere Paketversionen existieren, auch für Debian.

Tim Ritberg

unread,
Feb 19, 2023, 3:28:34 PM2/19/23
to
Am 19.02.23 um 21:20 schrieb Arno Welzel:
Das ist doch böse, sagt die Debianseite...

Tim

Tim Ritberg

unread,
Feb 19, 2023, 3:30:11 PM2/19/23
to
Am 19.02.23 um 21:18 schrieb Arno Welzel:
> Was meinst Du mit "2 Jahre Warten auf ein Upgrade."? Willst du jedes
> Jahr eine neue Version installieren?
Ich meinte ein Upgrade aller Pakete.
Die LTS von Ubuntu gibt es nur alle 2 Jahre.

Tim

Peter J. Holzer

unread,
Feb 19, 2023, 3:42:24 PM2/19/23
to
On 2023-02-19 20:28, Tim Ritberg <t...@server.invalid> wrote:
> Am 19.02.23 um 21:20 schrieb Arno Welzel:
>> Tim Ritberg, 2023-02-18 13:37:
>>> Ja weiss, also noch mehr ältere Pakete. Ich mag sowas nicht. Für Leute,
>>> die sonst alles im Browser machen, mag das gehen.
>>
>> Repositories für neuere Paketversionen existieren, auch für Debian.
>>
> Das ist doch böse, sagt die Debianseite...

Wo sagt sie das? Wenn die Debian-Leute der Meinung wären, dass es böse
ist, würden sie es nicht zur Verfügung stellen.

hp

Arno Welzel

unread,
Feb 19, 2023, 3:51:45 PM2/19/23
to
klaus reile, 2023-02-18 14:56:

> On Sat, 18 Feb 2023 13:37:58 +0100
> Claus Reibenstein <crei...@gmail.com> wrote:
>
>> klaus reile schrieb am 18.02.2023 um 12:56:
>>
>>> Immer mehr Leute wechseln zu mint oder zu LMDE.
>>
>> Ich finde solche unbewiesenen Behauptungen ohne Quellenangabe immer
>> recht mutig.
>>
>> Gruß
>> Claus
>
> Lt. Distrowatch ist es wohl so. Auch wenn die nur Zahlen für Anzahl der
> Seitenaufrufe angeben:
>
> https://distrowatch.com/?language=DE

Distrowatch zählt nur Seitenaufrufe. Über die Installationsbasis sagt
das aber nur bedingt etwas aus und schon gar nicht, ob es um die Nutzung
auf dem Desktop oder als Server geht.

> Jetzt hat debian ubuntu schon fast eingeholt. Ist Ubuntu auf dem
> absteigenden Ast?

Hinter Ubuntu steht halt Canonical und die wollen damit auch Geld
verdienen. Das kommt nicht bei allen Endbenutzern gut an. Unity als
Desktop-Oberfläche ist auch eher anstrengend.

Arno Welzel

unread,
Feb 19, 2023, 3:57:57 PM2/19/23
to
Martin Schnitkemper, 2023-02-18 19:02:

> Am Sa, 18.02.2023 um 18:04 schrieb Hermann Riemann:
>
>> der möglicherweise in keinem anderem Jahr als dieses Jahr
>> so viel Zeit mit Installationen zugebracht hat.
>
> Das Jahr ist noch jung...
>
> Genau aus diesem Grund hatte ich vor zehn Jahren schon auf eine
> Distribution mit Rolling Release gewechselt, weil ich den Aufwand mit den
> ewigen Installationen einfach satt hatte.
>
> Seinerzeit einmal installiert und danach nur noch durch Paketupdates aktuell
> gehalten, so stelle ich mir eine problemlose Distribution vor.

Rolling Release ist für Desktop-Systeme vielleicht praktisch. Aber auf
einem Server will ich *nicht*, dass zentrale Pakete der Distribution
plötzlich ungefragt auf eine neuere Version aktualisiert werden, weil
das im Rahmen des Rolling Release vorgesehen ist. Man stelle sich einen
Webserver vor, auf dem PHP 8.0 läuft, der dann ohne Warnung einfach auf
PHP 8.1 eingerichtet wird, worauf hin dann etliche Dinge erstmal nicht
mehr funktionieren.

Tim Ritberg

unread,
Feb 19, 2023, 4:36:35 PM2/19/23
to
Am 19.02.23 um 18:54 schrieb Marcel Mueller:
Kaum.
ARM hat auch sowas wie PAE.

Tim

Tim Ritberg

unread,
Feb 19, 2023, 4:58:40 PM2/19/23
to
Am 19.02.23 um 21:42 schrieb Peter J. Holzer:
> Wo sagt sie das? Wenn die Debian-Leute der Meinung wären, dass es böse
> ist, würden sie es nicht zur Verfügung stellen.
Welches Repository meinst du denn?

Tim

Peter J. Holzer

unread,
Feb 19, 2023, 5:21:53 PM2/19/23
to
Debian Backports

hp

Arno Welzel

unread,
Feb 19, 2023, 5:30:34 PM2/19/23
to
Tim Ritberg, 2023-02-19 21:28:
Stört mich bisher nicht.

Arno Welzel

unread,
Feb 19, 2023, 5:32:11 PM2/19/23
to
Tim Ritberg, 2023-02-19 21:30:
Wenn ich von einem Paket unbedingt eine neuere Version brauche, nehme
ich halt das Repository des Maintainers, wenn möglich.

Hans Crauel

unread,
Feb 19, 2023, 6:33:14 PM2/19/23
to
Gerald E¡scher schrieb

> Marcel Mueller schrieb am 19/2/2023 09:21:
>> Natürlich funktioniert Snap. Nur kann mir niemand plausibel erklären,
>> warum der jetzt auf einmal zum starten wieder genauso lange braucht, wie
>> früher ohne SSD
>
> Ob der Firefox 5 s oder 2 s zum Starten braucht, ist mir jedenfalls
> ziemlich wurscht, den starte ich nicht andauernd.

Ah, der olympische Gedanke. Finde ich gut.

Hans

Tim Ritberg

unread,
Feb 20, 2023, 3:07:26 AM2/20/23
to
Am 19.02.23 um 23:21 schrieb Peter J. Holzer:
Habe ich mir schon gedacht.
Kleiner Text für PHP und Gimp: fail!

Tim

Tim Ritberg

unread,
Feb 20, 2023, 3:09:53 AM2/20/23
to
Am 19.02.23 um 23:32 schrieb Arno Welzel:
>
> Wenn ich von einem Paket unbedingt eine neuere Version brauche, nehme
> ich halt das Repository des Maintainers, wenn möglich.
>
Das soll riskant sein. Und wie viel Spass macht das erst, wenn man davon
10-20 eingebunden hat? Das soll sauber laufen?

Tim

Marc Haber

unread,
Feb 20, 2023, 3:31:23 AM2/20/23
to
Es ist keine besonders gute Idee, Distribution A mit Paketen für
Distribution B "anzureichern". Da passen die Dependencies nur selten;
eher hat man ungetestete Kombinationen auf dem Rechner und zieht im
Zweifel Libraries nach, die man lieber nicht aktualisiert hätte.

Am Ende hat man ein System, das zickiger ist und mehr Supportbedarf
hat als ein Debian unstable, aber niemanden der in der Lage ist diese
Kombination zu supporten. Dann lieber Debian Unstable, da sind die
Leute von Debian wenigstens flott mit Hilfe bei der Hand und wissen
vielleicht auch schon, wenn etwas kaputt ist.

Sich in der Tiefe auskennen muss man in beiden Situationen.
It is loading more messages.
0 new messages