Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Linux Mint / USB-Stick

74 views
Skip to first unread message

Peter

unread,
Jul 20, 2017, 7:05:14 AM7/20/17
to
Ich habe von Linux bisher Null Ahnung
Ich habe mir die
linuxmint-18.2-cinnamon-64bit.iso
unter Windows runtergeladen
Mit Rufus habe ich einen bootbaren USB-Stick erstellt
Soweit alles ok
Nach dem Booten von Linux habe ich einige Einstellungen vorgenommen
(Sprache usw.)

Fahre ich den Rechner runter und starte Linux neu, dann sind alle
Einstellungen wieder zurückgesetzt.
Wieso werden die nicht auf dem USB-Stick gespeichert?

Entschuldigt meine Ahnungslosigkeit

Gruß
Peter

Gernot Griese

unread,
Jul 20, 2017, 7:09:55 AM7/20/17
to
Am 20.07.2017 um 13:05 schrieb Peter:
> Ich habe von Linux bisher Null Ahnung
> Ich habe mir die
> linuxmint-18.2-cinnamon-64bit.iso
> unter Windows runtergeladen
> Mit Rufus habe ich einen bootbaren USB-Stick erstellt
> Soweit alles ok
> Nach dem Booten von Linux habe ich einige Einstellungen vorgenommen
> (Sprache usw.)
>
> Fahre ich den Rechner runter und starte Linux neu, dann sind alle
> Einstellungen wieder zurückgesetzt.
> Wieso werden die nicht auf dem USB-Stick gespeichert?
>
Weil sich auf dem Stick vermutlich nur ein nicht beschreibbares
ISO-Image befindet.

Gernot

--
Lügenpresse ist, wenn die TAGESSCHAU über ein Ereignis von regionaler
Bedeutung nicht berichtet und dadurch keinen nicht vorhandenen
Zusammenhang mit der Bundespolitik impliziert.

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Jul 20, 2017, 7:36:56 AM7/20/17
to
Am 20.07.2017 um 13:09 schrieb Gernot Griese:
> Am 20.07.2017 um 13:05 schrieb Peter:
>> Ich habe von Linux bisher Null Ahnung
>> Ich habe mir die
>> linuxmint-18.2-cinnamon-64bit.iso
>> unter Windows runtergeladen
>> Mit Rufus habe ich einen bootbaren USB-Stick erstellt
>> Soweit alles ok
>> Nach dem Booten von Linux habe ich einige Einstellungen vorgenommen
>> (Sprache usw.)
>>
>> Fahre ich den Rechner runter und starte Linux neu, dann sind alle
>> Einstellungen wieder zurückgesetzt.
>> Wieso werden die nicht auf dem USB-Stick gespeichert?
>>
> Weil sich auf dem Stick vermutlich nur ein nicht beschreibbares
> ISO-Image befindet.
>

Ich bin gespannt, ob "Peter" antwortet...

Peter

unread,
Jul 20, 2017, 8:36:28 AM7/20/17
to
On Thu, 20 Jul 2017 13:36:54 +0200, "Heinz-Mario Frühbeis" posted:
Klar antworte ich
Die Frage ist ernst gemeint
Ein Screenshot vom USB-Stick sieht so aus:
http://www.imagenetz.de/f54407973/Unbenannt.png.html

Schreiben/Löschen funktioniert auch
Und nun?

Peter

Lutz Golke

unread,
Jul 20, 2017, 9:17:03 AM7/20/17
to
Am 20.07.2017 um 13:05 schrieb Peter:

Moin

> Fahre ich den Rechner runter und starte Linux neu, dann sind alle
> Einstellungen wieder zurückgesetzt.
> Wieso werden die nicht auf dem USB-Stick gespeichert?

Weil Dein USB-Stick ein live-Linux startet, da überdauern Anpassungen
keinen Neustart. Du suchst den sog. "Persistent Modus".

Gruß
Lutz

Helmut Harnisch

unread,
Jul 20, 2017, 11:01:04 AM7/20/17
to
Am 20.07.2017 um 13:05 schrieb Peter:
> Fahre ich den Rechner runter und starte Linux neu, dann sind alle
> Einstellungen wieder zurückgesetzt.
> Wieso werden die nicht auf dem USB-Stick gespeichert?
Weil das ein readonly system ist. Es ist dazu gedacht,
a) um ein immer frisches, unverändertes linux zu booten
oder
b) wenn es einem gefällt, es auf der Festplatte dauerhaft zu installieren.

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Jul 20, 2017, 11:08:54 AM7/20/17
to
Ja nun, Gernot und Lutz haben's ja (schon mal) auf'n Punkt gebracht...

Schreiben/Löschen funktioniert, weil AFAIK man ja als root agiert, da
geht dann alles. Allerdings würde ich, wie immer, darauf achten, was man
löscht. :) Also, nicht, das du irnkwas Wichtiges, z. Bsp. das Image
löschst. Wenn das geht...
Aber es wird, so möglich und nichts "kaputt-gelöscht" wurde, immer
wieder beim Start die Ursprungs-Konfiguration geladen.

Aber, wie Lutz schon schrieb, schau mal nach Persistenz. Selber genutzt
habe ich es aber noch nie bei 'nem Live-Stick..., ich hatte nur mal vor
"Urzeiten" da was gefunden, wo man einen USB-Stick so partitionieren
kann, daß ein Live-System die gemachten Einstellungen beibehalten kann.



Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Jul 20, 2017, 11:11:14 AM7/20/17
to
Na ja, als ich zuletzt unterwegs war und ich keine Zeit hatte für eine
Installation, da wäre ich schon froh gewesen, wenn meine Einstellungen
beibehalten worden wären. Z. Bsp. die Sprache<!>..., oder auch nur die
Energie-Einstellungen fürs Notebook.

Gernot Griese

unread,
Jul 20, 2017, 11:15:00 AM7/20/17
to
Am 20.07.2017 um 17:08 schrieb Heinz-Mario Frühbeis:
> Am 20.07.2017 um 14:36 schrieb Peter:

>> Schreiben/Löschen funktioniert auch
>> Und nun?
>>

> Ja nun, Gernot und Lutz haben's ja (schon mal) auf'n Punkt gebracht...
>
> Schreiben/Löschen funktioniert, weil AFAIK man ja als root agiert, da
> geht dann alles.

Wäre es eine ISO, könnte auch root nicht darauf schreiben, weil das
Dateisystem selbst es nicht kann.

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Jul 20, 2017, 12:08:51 PM7/20/17
to
Am 20.07.2017 um 17:14 schrieb Gernot Griese:
> Am 20.07.2017 um 17:08 schrieb Heinz-Mario Frühbeis:
>> Am 20.07.2017 um 14:36 schrieb Peter:
>
>>> Schreiben/Löschen funktioniert auch
>>> Und nun?
>>>
>
>> Ja nun, Gernot und Lutz haben's ja (schon mal) auf'n Punkt gebracht...
>>
>> Schreiben/Löschen funktioniert, weil AFAIK man ja als root agiert, da
>> geht dann alles.
>
> Wäre es eine ISO, könnte auch root nicht darauf schreiben, weil das
> Dateisystem selbst es nicht kann.
>

<Ähm>, ja<?>, root kann ja nicht das Dateisystem schreiben...<?>

Micha Kuehn

unread,
Jul 20, 2017, 2:05:45 PM7/20/17
to
Heinz-Mario Frühbeis schrieb:

> Na ja, als ich zuletzt unterwegs war und ich keine Zeit hatte für eine
> Installation, da wäre ich schon froh gewesen, wenn meine Einstellungen
> beibehalten worden wären.
Als ich vor Jahren mal Knoppix ausprobiert hatte, hatte ich, wenn meine
Erinnerung mich nicht täuscht, die Möglichkeit, einen Teil des Sticks
für persistente Daten zu reservieren. Schade, dass das offenbar nicht
alle (oder wenigstens die "großen") Live-Systeme bieten, es wäre ein
toller Service, finde ich.


--
Überlegen: Wer denken kann, ist klar im Vorteil.
(Der Postillon)

Gernot Griese

unread,
Jul 20, 2017, 2:42:21 PM7/20/17
to
ISO-Dateisysteme sind read-only. Das sind Images einer CD oder DVD, die
werden einmal erzeugt und sind danach nicht mehr änderbar, auch nicht,
wenn sie via loop-mount in den Verzeichnisbaum eingebunden sind.

Die einfachste Art einen bootfähigen Stick mit Linux zu erstellen ist,
ein ISO-Image mit dd direkt auf den Stick zu kopieren (aufs Gerät, nicht
in eine Partition). Danach ist der Stick voll. Man kann ihn nur noch neu
partitionieren oder halt eine neue ISO-Datei draufschreiben.

Gernot Griese

unread,
Jul 20, 2017, 2:50:04 PM7/20/17
to
Dazu mußt du mindestens mal den Inhalt der ISO-Datei in ein normales
Dateiystem auf den Stick schreiben und den Stick anschließend bootfähig
machen. Danach musst du dann noch dem Livesystem beibringen, ein
Homeverzeichnis auf dem Stick statt auf einer RAM-Disk anzulegen.

Christoph 'Mehdorn' Weber

unread,
Jul 23, 2017, 1:00:14 PM7/23/17
to
Hallo!

* Gernot Griese <ggr...@gmx.de>:

> Die einfachste Art einen bootfähigen Stick mit Linux zu erstellen ist,
> ein ISO-Image mit dd direkt auf den Stick zu kopieren (aufs Gerät, nicht
> in eine Partition). Danach ist der Stick voll. Man kann ihn nur noch neu
> partitionieren oder halt eine neue ISO-Datei draufschreiben.

Es sei denn, es ist so ein "iso-hybrid"-Image. Da kann man
tatsächlich weitere Partitionen erstellen, weil das ISO in
einer Dummy-Partition steckt.

Auf die Art habe ich auf meinem grml-Stick noch eine
Extra-Partition mit Zusatz-Tools angelegt und die ist vom
grml aus auch problemlos verwendbar, aber nicht jedes
Windows mag mehrere Partitionen auf Sticks ansprechen.

Christoph

--
Schaltgreise - Die Loesung gegen die Rentnerschwemme

Ulli Horlacher

unread,
Jul 25, 2017, 7:24:12 PM7/25/17
to
Micha Kuehn <micha-...@nurfuerspam.de> wrote:

> Als ich vor Jahren mal Knoppix ausprobiert hatte, hatte ich, wenn meine
> Erinnerung mich nicht täuscht, die Möglichkeit, einen Teil des Sticks
> für persistente Daten zu reservieren. Schade, dass das offenbar nicht
> alle (oder wenigstens die "großen") Live-Systeme bieten, es wäre ein
> toller Service, finde ich.

Deshalb verwende ich keine "Live-Systeme" sondern clone mein aktuelles
System auf USB-Stick. Da ist dann alles drauf, was ich brauche in exakt
der Konfiguration, die ich haben will. Ohne dass ich noch extra was
anpassen muss.


--
Ullrich Horlacher Server und Virtualisierung
Rechenzentrum TIK
Universitaet Stuttgart E-Mail: horl...@tik.uni-stuttgart.de
Allmandring 30a Tel: ++49-711-68565868
70569 Stuttgart (Germany) WWW: http://www.tik.uni-stuttgart.de/

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Jul 26, 2017, 7:13:33 AM7/26/17
to
Am 26.07.2017 um 01:24 schrieb Ulli Horlacher:
> Micha Kuehn <micha-...@nurfuerspam.de> wrote:
>
>> Als ich vor Jahren mal Knoppix ausprobiert hatte, hatte ich, wenn meine
>> Erinnerung mich nicht täuscht, die Möglichkeit, einen Teil des Sticks
>> für persistente Daten zu reservieren. Schade, dass das offenbar nicht
>> alle (oder wenigstens die "großen") Live-Systeme bieten, es wäre ein
>> toller Service, finde ich.
>
> Deshalb verwende ich keine "Live-Systeme" sondern clone mein aktuelles
> System auf USB-Stick. Da ist dann alles drauf, was ich brauche in exakt
> der Konfiguration, die ich haben will. Ohne dass ich noch extra was
> anpassen muss.
>
>

Und das klappt dann auch auf anderen Rechnern?

Heinz-Mario Frühbeis

unread,
Jul 27, 2017, 12:14:26 PM7/27/17
to
Am 26.07.2017 um 22:51 schrieb Marcus Jodorf:
> Heinz-Mario Frühbeis <D...@earlybite.individcore.de> schrieb:
>
>>> Deshalb verwende ich keine "Live-Systeme" sondern clone mein aktuelles
>>> System auf USB-Stick. Da ist dann alles drauf, was ich brauche in
>>> exakt der Konfiguration, die ich haben will. Ohne dass ich noch extra
>>> was anpassen muss.
>>>
>>>
>>
>> Und das klappt dann auch auf anderen Rechnern?
>
> Sicher. Warum auch nicht?!

Keine Ahnung, ich hatte gehofft, daß noch jemand was beitragen würde
bezgl. der Hardware.
Wie ist das denn mit der Hardware, NVidia/AMD, SSD/HDD, Sound-Chips,
etc., läuft das dann trotzdem, erkennt das der Kernel, wie verlässlich
ist das?

Michael Limburg

unread,
Jul 27, 2017, 7:46:00 PM7/27/17
to
Heinz-Mario Frühbeis wrote:

> Am 26.07.2017 um 22:51 schrieb Marcus Jodorf:
>> Heinz-Mario Frühbeis <D...@earlybite.individcore.de> schrieb:

Hallo

>>>> Deshalb verwende ich keine "Live-Systeme" sondern clone mein aktuelles
>>>> System auf USB-Stick. Da ist dann alles drauf, was ich brauche in
>>>> exakt der Konfiguration, die ich haben will. Ohne dass ich noch extra
>>>> was anpassen muss.
>>>>
>>>>
>>>
>>> Und das klappt dann auch auf anderen Rechnern?
>>
>> Sicher. Warum auch nicht?!
>
> Keine Ahnung, ich hatte gehofft, daß noch jemand was beitragen würde
> bezgl. der Hardware.
> Wie ist das denn mit der Hardware, NVidia/AMD, SSD/HDD, Sound-Chips,
> etc., läuft das dann trotzdem, erkennt das der Kernel, wie verlässlich
> ist das?

Natürlich kann nur die Hardware laufen, für die Treiber usw. vorhanden
sind. Darin sollte sich aber ein Live-System nicht von einem aus dem
Live-System installierten System unterscheiden.

Allerdings unterscheiden sich ja schon die Live-Systeme der verschiedenen
Distributionen im Umfang der mitgelieferten Software/Treiber usw. und
damit auch in der Erkennung von Hardware.

Wenn man natürlich aus dem System alles nicht benötigte entfernt, z.B.
NVidia-Treiber, weil man AMD nutzt, dann hat der Klon auf einem System
mit NVidia keine Chance.

Andererseits kann Klonen bei Hardware-Sonderlocken auch vorteilhaft sein:
Meine externe Firewire-Soundkarte möchte eh individuell konfiguriert
werden. Beim Klonen habe ich dann gleich ein konfiguriertes System, daß
auch auf Fremdrechnern läuft.

Natürlich kann man auch eine Live-Distribution remastern. Erscheint mir
in meinem Fall aber unnötige Arbeit zu sein.

MfG

Peter

unread,
Jul 28, 2017, 12:09:07 PM7/28/17
to
On Thu, 20 Jul 2017 20:50:02 +0200, "Gernot Griese" posted:

>Am 20.07.2017 um 17:11 schrieb Heinz-Mario Frühbeis:
>> Am 20.07.2017 um 17:00 schrieb Helmut Harnisch:
>>> Am 20.07.2017 um 13:05 schrieb Peter:
>>>> Fahre ich den Rechner runter und starte Linux neu, dann sind alle
>>>> Einstellungen wieder zurückgesetzt.
>>>> Wieso werden die nicht auf dem USB-Stick gespeichert?
>>> Weil das ein readonly system ist. Es ist dazu gedacht,
>>> a) um ein immer frisches, unverändertes linux zu booten
>>> oder
>>> b) wenn es einem gefällt, es auf der Festplatte dauerhaft zu
>>> installieren.
>>>
>>
>> Na ja, als ich zuletzt unterwegs war und ich keine Zeit hatte für eine
>> Installation, da wäre ich schon froh gewesen, wenn meine Einstellungen
>> beibehalten worden wären. Z. Bsp. die Sprache<!>..., oder auch nur die
>> Energie-Einstellungen fürs Notebook.
>
>Dazu mußt du mindestens mal den Inhalt der ISO-Datei in ein normales
>Dateiystem auf den Stick schreiben und den Stick anschließend bootfähig
>machen. Danach musst du dann noch dem Livesystem beibringen, ein
>Homeverzeichnis auf dem Stick statt auf einer RAM-Disk anzulegen.
>
>Gernot

Obwohl ich mich ja nun einige Tage hier nicht mehr gemeldet habe, so habe ich
doch fleißig mitgelesen und rumprobiert.
Danke an alle.
Das Problem lag in der Tat beim Live System und "Persistent".

Ich habe jetzt Linux Mint "richtig" auf demUSB-Stick installiert und die
ersten Anwendungen zum Laufen bekommen.
Lernen muss ich deswegen trotzdem noch jede Menge …

Gruß
Peter
0 new messages