ich hätte gerne gewußt, wie man sich die vorhandenen Devices eines Rechners
anzeigen lassen kann.
Hatte ich das richtig in Erinnerung, dass S-ATA Festplatten wie
SCSI-Festplatten bezeichnet werden?
Welche Gerätebezeichnungen werden für USB-Sticks verwendet?
Ist der Devicename eines USB-Sticks abhängig von dem Platz, an dem der
USB-Stick eingesteckt ist. Wie ist das mit den Gerätebezeichnungen bei
mehreren USB-Sticks, ist dieser abhängig vom Einsteckplatz oder von der
Reihenfolge des einstöpselns?
Sorry für diese einfach erscheinenden Fragen, aber irgendwie fallen mir
einfach keine sinnvollen Suchworte für Google ein.
Karl
> Hatte ich das richtig in Erinnerung, dass S-ATA Festplatten wie
> SCSI-Festplatten bezeichnet werden?
So isses. /dev/sd[a-z]
> Welche Gerätebezeichnungen werden für USB-Sticks verwendet?
Gleichfalls /dev/sdX...
> Ist der Devicename eines USB-Sticks abhängig von dem Platz, an dem der
> USB-Stick eingesteckt ist. Wie ist das mit den Gerätebezeichnungen bei
> mehreren USB-Sticks, ist dieser abhängig vom Einsteckplatz oder von der
> Reihenfolge des einstöpselns?
Gute Frage. Hab hier im Rechner 2 SATA-HDD und wenn ich einen Cardreader
anstecke, bekommt der immer /dev/sdc bis /dev/sdf zugewiesen... (Kann
man diese Verhalten ändern, zu welchem Zweck auch immer?) Die
Reihenfolge ist wohl entscheidend...
Gruss
Pete
> Wie ist das mit den Gerätebezeichnungen bei
> mehreren USB-Sticks, ist dieser abhängig vom Einsteckplatz oder von
> der Reihenfolge des einstöpselns?
Letzteres. Nur wenn die beim Start des Rechners schon steckten, ist die
(interne) Numerierung der USB-Ports ausschlaggebend.
Gruß
Henning
Du (rabun1023) meintest am 07.05.07:
> ich hätte gerne gewußt, wie man sich die vorhandenen Devices eines
> Rechners anzeigen lassen kann.
SCSI und USB (vermutlich auch Firewire):
cdrecord -scanbus
Wenn ich das (bei Kernel 2.6.x) richtig interpretiere: beim Booten wird
USB vor dem SCSI-Hostadapter befragt, dann bereits angeschlossene USB-
Geräte drängeln sich also vor SCSI-Geräte.
Viele Gruesse!
Helmut
> Hallo, Karl,
>
> Du (rabun1023) meintest am 07.05.07:
>
>> ich hätte gerne gewußt, wie man sich die vorhandenen Devices eines
>> Rechners anzeigen lassen kann.
>
> SCSI und USB (vermutlich auch Firewire):
>
> cdrecord -scanbus
Wobei das bei mir irgendwie nicht klappt.
askwar@winnb000488 ~ $ cdrecord -scanbus
wodim: No such file or directory.
Cannot open SCSI driver!
For possible targets try 'wodim --devices' or 'wodim -scanbus'.
For possible transport specifiers try 'wodim dev=help'.
For IDE/ATAPI devices configuration, see the file README.ATAPI.setup from
the wodim documentation.
askwar@winnb000488 ~ $ sudo cdrecord -scanbus
wodim: No such file or directory.
Cannot open SCSI driver!
For possible targets try 'wodim --devices' or 'wodim -scanbus'.
For possible transport specifiers try 'wodim dev=help'.
For IDE/ATAPI devices configuration, see the file README.ATAPI.setup from
the wodim documentation.
askwar@winnb000488 ~ $ wodim --devices
wodim: No such file or directory.
Cannot open SCSI driver!
For possible targets try 'wodim --devices' or 'wodim -scanbus'.
For possible transport specifiers try 'wodim dev=help'.
For IDE/ATAPI devices configuration, see the file README.ATAPI.setup from
the wodim documentation.
askwar@winnb000488 ~ $ sudo wodim --devices
wodim: No such file or directory.
Cannot open SCSI driver!
For possible targets try 'wodim --devices' or 'wodim -scanbus'.
For possible transport specifiers try 'wodim dev=help'.
For IDE/ATAPI devices configuration, see the file README.ATAPI.setup from
askwar@winnb000488 ~ $ cdrecord --version
Cdrecord-yelling-line-to-tell-frontends-to-use-it-like-version 2.01.01a03-dvd
Wodim 1.1.5.1
Copyright (C) 2006 Cdrkit suite contributors
Based on works from Joerg Schilling, Copyright (C) 1995-2006, J. Schilling
Alexander Skwar
Versuche es doch einfach mal mit dem Original statt mit der Fälschung....
Das richtige cdrecord gibt es hier:
ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/
und dann klappt es auch wieder mit dem scanbus.
... und nactürlich auch mit dem CD und DVD brennen ;-)
Ich mußte erst neulich auf einer Veranstaltung sehen, daß
jemand von der GUUG nicht auch das CD-ROM Laufwerk seines
Notebooks zugreifen konnte weil auch er von Suse wodim aufgedrückt
bekommen hatte. Nachdem wir cdrtools geholt und kompiliert hatten
klappte es sofort nachdem wir das File /etc/default/cdrecord
beseitigt hatten....
Wichtig: Suse scheint das File /etc/default/cdrecord, welches von
wodim nicht gelesen wird, absichtlich in einer defekten Version zu
vertreiben um Leuten das Leben zu versalzen die das echte cdrecord
ausprobieren wollen :-(
--
EMail:jo...@schily.isdn.cs.tu-berlin.de (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
j...@cs.tu-berlin.de (uni)
schi...@fokus.fraunhofer.de (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
URL: http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily
Du (alexander) meintest am 07.05.07:
>> SCSI und USB (vermutlich auch Firewire):
>>
>> cdrecord -scanbus
> Wobei das bei mir irgendwie nicht klappt.
> askwar@winnb000488 ~ $ cdrecord -scanbus
> wodim: No such file or directory.
> Cannot open SCSI driver!
Und was meldet
sudo cdrecord -scanbus
Viele Gruesse!
Helmut
> Wichtig: Suse scheint das File /etc/default/cdrecord, welches von
> wodim nicht gelesen wird, absichtlich in einer defekten Version zu
> vertreiben um Leuten das Leben zu versalzen die das echte cdrecord
> ausprobieren wollen :-(
Ich muß allerdings hinzufügen, daß ich _diesen_ Effekt noch nicht
feststellen konnte. Ich bin mir noch nicht einmal sicher, ob die Datei
bei mir überhaupt existiert.
Daß wodim nicht wollte, habe ich allerdings auch festgestellt.
Gruß
Henning
> In article <1750432.N...@kn.gn.rtr.message-center.info>,
> Alexander Skwar <antw...@alexander.skwar.name> wrote:
>>Helmut Hullen <hel...@hullen.de> wrote:
>>
>>> Hallo, Karl,
>>>
>>> Du (rabun1023) meintest am 07.05.07:
>>>
>>>> ich hätte gerne gewußt, wie man sich die vorhandenen Devices eines
>>>> Rechners anzeigen lassen kann.
>>>
>>> SCSI und USB (vermutlich auch Firewire):
>>>
>>> cdrecord -scanbus
>>
>>Wobei das bei mir irgendwie nicht klappt.
>>
>>askwar@winnb000488 ~ $ cdrecord -scanbus
>>wodim: No such file or directory.
[...]
> Versuche es doch einfach mal mit dem Original statt mit der Fälschung....
Sieht für mich eher danach aus, als ob der Symlink mit dem Namen des
"Originals" zwar da ist und auf wodim, die "Fälschung" zeigt, wodim aber
gar nicht installiert ist. Kein Wunder dass es dann nicht funktioniert.
Gruß, Frank
--
(17:00:03) ***joeyh loves that install-info uses $'
(17:00:34) Yoe: what's $' again?
(17:00:49) joeyh: shorthand for make your perl program slow at the
expense of readability
> j...@cs.tu-berlin.de (Joerg Schilling) wrote:
>
>> In article <1750432.N...@kn.gn.rtr.message-center.info>,
>> Alexander Skwar <antw...@alexander.skwar.name> wrote:
>>>Helmut Hullen <hel...@hullen.de> wrote:
>>>
>>>> Hallo, Karl,
>>>>
>>>> Du (rabun1023) meintest am 07.05.07:
>>>>
>>>>> ich hätte gerne gewußt, wie man sich die vorhandenen Devices eines
>>>>> Rechners anzeigen lassen kann.
>>>>
>>>> SCSI und USB (vermutlich auch Firewire):
>>>>
>>>> cdrecord -scanbus
>>>
>>>Wobei das bei mir irgendwie nicht klappt.
>>>
>>>askwar@winnb000488 ~ $ cdrecord -scanbus
>>>wodim: No such file or directory.
> [...]
>> Versuche es doch einfach mal mit dem Original statt mit der Fälschung....
>
> Sieht für mich eher danach aus, als ob der Symlink mit dem Namen des
> "Originals" zwar da ist und auf wodim, die "Fälschung" zeigt, wodim aber
> gar nicht installiert ist. Kein Wunder dass es dann nicht funktioniert.
Kurz: Hä? :)
Nicht ohne Grund habe ich auch
askwar@winnb000488 ~ $ wodim --devices
wodim: No such file or directory.
gepostet.
Verstehe also nicht so recht, was Du sagen willst.
Alexander Skwar
Das, was ein paar Zeilen tiefer stand :) Sorry, hätte vlt.
nicht alles in einem "Klotz" posten sollen, sondern durhc
Leerzeilen Übersicht schaffen sollen. My fault.
askwar@winnb000488 ~ $ sudo cdrecord -scanbus
wodim: No such file or directory.
Cannot open SCSI driver!
For possible targets try 'wodim --devices' or 'wodim -scanbus'.
For possible transport specifiers try 'wodim dev=help'.
For IDE/ATAPI devices configuration, see the file README.ATAPI.setup from
the wodim documentation.
askwar@winnb000488 ~ $ sudo wodim -scanbus
wodim: No such file or directory.
Cannot open SCSI driver!
For possible targets try 'wodim --devices' or 'wodim -scanbus'.
For possible transport specifiers try 'wodim dev=help'.
For IDE/ATAPI devices configuration, see the file README.ATAPI.setup from
the wodim documentation.
Alexander Skwar
> Das, was ein paar Zeilen tiefer stand :) Sorry, hätte vlt.
> nicht alles in einem "Klotz" posten sollen, sondern durhc
> Leerzeilen Übersicht schaffen sollen. My fault.
>
> askwar@winnb000488 ~ $ sudo cdrecord -scanbus
> wodim: No such file or directory.
> Cannot open SCSI driver!
> For possible targets try 'wodim --devices' or 'wodim -scanbus'.
> For possible transport specifiers try 'wodim dev=help'.
> For IDE/ATAPI devices configuration, see the file README.ATAPI.setup
> from the wodim documentation.
>
> askwar@winnb000488 ~ $ sudo wodim -scanbus
> wodim: No such file or directory.
> Cannot open SCSI driver!
> For possible targets try 'wodim --devices' or 'wodim -scanbus'.
> For possible transport specifiers try 'wodim dev=help'.
> For IDE/ATAPI devices configuration, see the file README.ATAPI.setup
> from the wodim documentation.
Nochmal, Du verwendest hier nicht cdrecord, sondern wodim. "cdrecord"
ist bei Dir ein Symlink auf "wodim".
Gruß
Henning
Ja. Und?
askwar@winnb000488 ~ $ ls -la /usr/bin/cdrecord /usr/bin/wodim
lrwxrwxrwx 1 root root 14 23. Apr 08:57 /usr/bin/cdrecord -> /usr/bin/wodim
-rwxr-xr-x 1 root root 361728 23. Apr 08:57 /usr/bin/wodim
Werde bitte deutlicher - warum erhalte ich bei "wodim -scanbus"
bzw. "cdrecord -scanbus" diese Fehlermeldung?
Alexander Skwar
Du (alexander) meintest am 07.05.07:
>> Und was meldet
>>
>> sudo cdrecord -scanbus
> Das, was ein paar Zeilen tiefer stand :)
> askwar@winnb000488 ~ $ sudo cdrecord -scanbus
> wodim: No such file or directory.
> Cannot open SCSI driver!
Dann solltest Du vielleicht sinnieren, ob Du eine akzeptable
Distribution benutzt.
Viele Gruesse!
Helmut
Mache ich....
...
... Bin zu dem Schluss gekommen, das dem so ist.
Alexander Skwar
Du (alexander) meintest am 07.05.07:
>>> askwar@winnb000488 ~ $ sudo cdrecord -scanbus
>>> wodim: No such file or directory.
>> Nochmal, Du verwendest hier nicht cdrecord, sondern wodim.
>> "cdrecord" ist bei Dir ein Symlink auf "wodim".
> Ja. Und?
> Werde bitte deutlicher - warum erhalte ich bei "wodim -scanbus"
> bzw. "cdrecord -scanbus" diese Fehlermeldung?
Weil Du nicht das Original benutzt, sondern etwas, das nur vorgibt, das
Original zu sein.
Viele Gruesse!
Helmut
So, what? Auch wodim bietet eine -scanbus Option an.
Im übrigen: Inwiefern ist das eine Antwort auf die gestellte
Frage?
Ich habe gefragt, *WARUM* ich die Fehlermeldung erhalte. Als
Antwort kommt von Dir, weil dies nicht das sog. "Original"
sei. Nunja, ja, ich verwende wodim. Das Original wodim. Von
cdrkit. Irgendwie verstehe ich nicht, wie die Antwort zu der
Frage passt. Könntest auch Du bitte deutlicher werden?
Alexander Skwar
> Ich habe gefragt, *WARUM* ich die Fehlermeldung erhalte. Als
> Antwort kommt von Dir, weil dies nicht das sog. "Original"
> sei.
Weil kein Schwein weiß, warum wodim da nicht funktioniert, wo cdrecord
es meistens tut.
> Nunja, ja, ich verwende wodim. Das Original wodim. Von
> cdrkit.
Wenn Dich jemand bittet "cdrecord -scanbus" auszuführen und Du Dich
beharrlich weigerst das zu tun und stattdessen weiterhin ein Programm
verwendest, das sich nachweisbar anders verhält und deshalb in dieser
Situation kein brauchbarer Ersatz für cdrecord ist?
> Irgendwie verstehe ich nicht, wie die Antwort zu der
> Frage passt. Könntest auch Du bitte deutlicher werden?
wodim ist ziemlich b0rken und zu Diagnosezwecken nicht geeignet.
Gruß
Henning
So ein Quatsch[tm]. Es handelt sich nicht um eine Kopie irgendeines
ominösen Originales, sondern um den lange ersehnten Fork einen Stückes
ziemlich unrühmlicher Unix-Geschichte. Hey, hier ist OpenSource, hier
gibt es keine "Kopien".
Martin
Na, dann kommt es doch dem "Original" ziemlich nahe...
Martin
> Am 07.05.07 schrieb hel...@hullen.de (Helmut Hullen):
>> Weil Du nicht das Original benutzt, sondern etwas, das nur vorgibt,
>> das Original zu sein.
>
> So ein Quatsch[tm]. Es handelt sich nicht um eine Kopie irgendeines
> ominösen Originales, sondern um den lange ersehnten Fork einen Stückes
> ziemlich unrühmlicher Unix-Geschichte.
Der auf meinen Systemen aber nicht funktioniert wie er soll.
> Hey, hier ist OpenSource, hier
> gibt es keine "Kopien".
Der cdrecord-Symlink ist aber schon ziemlich dreist, wenn es nicht
dieselbe Funktionalität bieten kann.
Gruß
Henning
> Martin Schmitz wrote:
>
>> Am 07.05.07 schrieb hel...@hullen.de (Helmut Hullen):
>>> Weil Du nicht das Original benutzt, sondern etwas, das nur vorgibt,
>>> das Original zu sein.
>>
>> So ein Quatsch[tm]. Es handelt sich nicht um eine Kopie irgendeines
>> ominösen Originales, sondern um den lange ersehnten Fork einen Stückes
>> ziemlich unrühmlicher Unix-Geschichte.
Exakt. Endlich nicht mehr abhängig von Schilling. Sehr
gut!
>> Hey, hier ist OpenSource, hier
>> gibt es keine "Kopien".
>
> Der cdrecord-Symlink ist aber schon ziemlich dreist, wenn es nicht
> dieselbe Funktionalität bieten kann.
Nicht bieten "KANN"?
IBTD. wodim bietet die gleiche Funktionalität. Oder was
*KANN* wodim nicht bieten?
Alexander Skwar
Henning Paul <henni...@gmx.de> wrote:
> Martin Schmitz wrote:
>> Am 07.05.07 schrieb hel...@hullen.de (Helmut Hullen):
>>> Weil Du nicht das Original benutzt, sondern etwas, das nur vorgibt,
>>> das Original zu sein.
>> So ein Quatsch[tm]. Es handelt sich nicht um eine Kopie irgendeines
>> ominösen Originales, sondern um den lange ersehnten Fork einen Stückes
>> ziemlich unrühmlicher Unix-Geschichte.
> Der auf meinen Systemen aber nicht funktioniert wie er soll.
Aeltere Versionen von cdrecord taten das IIRC auch nicht. Da in den
meisten Postings in dieser Diskussion keine konkrete Versionsangabe
vorgelegen hat, funktioniert wodim offenbar wie (eine aeltere Version
von) cdrecord ...
>> Hey, hier ist OpenSource, hier gibt es keine "Kopien".
> Der cdrecord-Symlink ist aber schon ziemlich dreist, wenn es nicht
> dieselbe Funktionalität bieten kann.
Es bietet vermutlich eine aehnliche (wenn nicht die selbe) Funktionalitaet
wie eine aeltere cdrecord-Version. Ist es auch dreist, dass aeltere Versionen
von cdrecord nicht aktualisiert und auch nicht (zwecks Abgrenzung von der
aktuellen Version) umbenannt wurden?
Ausserdem: Worauf wolltest du ueberhaupt mit deinem Einwurf hinaus? Dass
der Name "cdrecord" bereits geschuetzt sein soll und daher nicht von
anderer Software verwendet werden duerfte? Ohne das jetzt genau zu pruefen
halte ich diese Ausleguing doch eher fuer weit hergeholt ...
Tschuess,
Juergen Ilse (jue...@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
> Henning Paul <henni...@gmx.de> wrote:
>> Der cdrecord-Symlink ist aber schon ziemlich dreist, wenn es nicht
>> dieselbe Funktionalität bieten kann.
>
> Nicht bieten "KANN"?
>
> IBTD. wodim bietet die gleiche Funktionalität. Oder was
> *KANN* wodim nicht bieten?
Brennen? Zumindest bei mir auf meinem openSUSE 10.2-System. Exakt
dieselbe Kommandozeile funktionierte dann mit einem aktuellen cdrecord
problemlos.
Gruß
Henning
Du (alexander) meintest am 07.05.07:
>> Der cdrecord-Symlink ist aber schon ziemlich dreist, wenn es nicht
>> dieselbe Funktionalität bieten kann.
> Nicht bieten "KANN"?
> IBTD. wodim bietet die gleiche Funktionalität. Oder was
> *KANN* wodim nicht bieten?
wodim -scanbus
Viele Gruesse!
Helmut
Du (ilse) meintest am 07.05.07:
[cdrecord vs. wodim]
>>> So ein Quatsch[tm]. Es handelt sich nicht um eine Kopie irgendeines
>>> ominösen Originales, sondern um den lange ersehnten Fork einen
>>> Stückes ziemlich unrühmlicher Unix-Geschichte.
>> Der auf meinen Systemen aber nicht funktioniert wie er soll.
> Aeltere Versionen von cdrecord taten das IIRC auch nicht.
Mag sein - ich benutze die Option seit mindestens 4 Jahren ohne
Probleme.
Viele Gruesse!
Helmut
In der Datei waren Dinge, die der Mensch dem der Rechner gehoert bestimmt
nicht dort hineingeschrieben hat und dieses "wodim" liest definitiv keine
Datei mit dem Namen /etc/default/cdrecord. Suse ist also der wahrscheinlichste
Urheber.
>Daß wodim nicht wollte, habe ich allerdings auch festgestellt.
Das stellen viele fest, nur die dafuer verantwortlichen wollen es nicht
wahrhaben.
>>>>askwar@winnb000488 ~ $ cdrecord -scanbus
>>>>wodim: No such file or directory.
>> [...]
>>> Versuche es doch einfach mal mit dem Original statt mit der FƤlschung....
>>
>> Sieht für mich eher danach aus, als ob der Symlink mit dem Namen des
>> "Originals" zwar da ist und auf wodim, die "FƤlschung" zeigt, wodim aber
>> gar nicht installiert ist. Kein Wunder dass es dann nicht funktioniert.
>
>Kurz: HƤ? :)
>
>Nicht ohne Grund habe ich auch
>
>askwar@winnb000488 ~ $ wodim --devices
>wodim: No such file or directory.
Was hast Du davon wenn Du das postest?
- Die fuer Wodim verantwortlichen werden das nicht reparieren
- --devices ist keine cdrecord Option
- Es ist eine ziemliche Frechheit einen Link
mit dem Namen cdrecord auf ein defektes Programm zu tun,
das nicht naeherungsweise das tut was cdrecord tut.
Gesagt wurde, dasz man cdrecord -scanbus machen kann und wenn
Du das echte cdrecord nimmst, dann funktioniert das auch!
Warum ignorierst Du ihn und verwendest _wieder_ wodim statt cdrecord?
>> Nochmal, Du verwendest hier nicht cdrecord, sondern wodim. "cdrecord"
>> ist bei Dir ein Symlink auf "wodim".
>
>Ja. Und?
>
>askwar@winnb000488 ~ $ ls -la /usr/bin/cdrecord /usr/bin/wodim
>lrwxrwxrwx 1 root root 14 23. Apr 08:57 /usr/bin/cdrecord -> /usr/bin/wodim
>-rwxr-xr-x 1 root root 361728 23. Apr 08:57 /usr/bin/wodim
>
>Werde bitte deutlicher - warum erhalte ich bei "wodim -scanbus"
>bzw. "cdrecord -scanbus" diese Fehlermeldung?
Nochmal: mit cdrecord -scanbus erhaelst Du definitv _nicht_ diese Meldung.
Du muszt allerdings auch _cdrecord_ verwenden und keine Faelschung.
Ja und? Wodim tut aber nicht das was es soll und das ist solange
bekannt wie es Leute gibt, die versuchen ahnungslosen Nutzern
wodim als cdrecord vorzugaukeln.
Wenn man ein funktionierendes Programm haben will, dann verwendet man
halt cdrecord - das Original.
ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/
Irgendwie schon, nur gibt die eigentlich nicht vor das Original zu sein.
Wegen dem "cdrecord" Symlink? So ein compatibility interface hat doch
z.B. postfix fuer sendmail auch ohne damit vorzugeben sendmail zu sein.
> sondern um den lange ersehnten Fork einen Stückes
> ziemlich unrühmlicher Unix-Geschichte.
-v
Micha
> Martin Schmitz wrote:
>>
>> Helmut Hullen wrote:
>> >
>> > Weil Du nicht das Original benutzt, sondern etwas, das nur vorgibt,
>> > das Original zu sein.
>>
>> So ein Quatsch[tm]. Es handelt sich nicht um eine Kopie irgendeines
>> ominösen Originales,
>
> Irgendwie schon, nur gibt die eigentlich nicht vor das Original zu
> sein. Wegen dem "cdrecord" Symlink? So ein compatibility interface hat
> doch z.B. postfix fuer sendmail auch ohne damit vorzugeben sendmail zu
> sein.
Aber ich vermute, postfix implementiert dann auch alle benötigten
Funktionen? Oder gibt wenigstens brauchbare Fehlermeldungen?
Gruß
Henning
Bei dem was bei Debian und leider auch einigen anderen Linux Distributionen
verteilt wird, handelt es such um einen Verstosz gegen das Urheberrecht.
Opensource erlaubt es zwar den _Code_ zu verwenden, nicht jedoch
das Originalprogramm zu verunglimpfen in dem versucht wird, bei den Nutzern
den Eindruck zu erwecken, das Original cdrecord sei genauso defekt wie
der unruehmliche Fork.
>IBTD. wodim bietet die gleiche FunktionalitƤt. Oder was
>*KANN* wodim nicht bieten?
Alles das cdrecord bieten kann, ein problemlos funktionierendes
Programm zum CD und DVD brennen das auf allen Platformen mit einer
einheltlichen leicht zu bedienenden CLI funktioniert.
>> sondern um den lange ersehnten Fork einen Stückes
>> ziemlich unrühmlicher Unix-Geschichte.
>
> -v
Ich auch wissen will... -vv, bitte!
Danke!
Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gültige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mails to the given address may or may not reach me - valid return address
will be given when required!
>Aeltere Versionen von cdrecord taten das IIRC auch nicht. Da in den
>meisten Postings in dieser Diskussion keine konkrete Versionsangabe
>vorgelegen hat, funktioniert wodim offenbar wie (eine aeltere Version
>von) cdrecord ...
cdrecord hat eigentlich immer gut auf Linux funktioniert, bis dann mit
Linux-2.6.8.1 eine schwerwiegende Aenderung der Interfacers kam und bestimmte
Dinge nicht mehr funktionierten. Leider hatten die Linux Leute das so
gut abgetimmt, dasz Linux-2.6.8.1 eine Woche nach cdrtools-2.01-final kam.
Dennoch laeuft ein original cdrecord immernoch erheblich besser als
wodim weil in wodim eine Unmenge von Fehlern nachtraeglich eingebaut wurden
die im Original nicht vorhanden waren.
Allerdings hat sich in den letzten 1,5 Jahren extrem viel an dem original
cdrecord getan und niemand verwendet sehenden Auges einen auf einer
alten Version beruhenden fork, solange es ein _erheblich_ besser
funktionierendes Original gibt.
> In article <4507873.d...@kn.gn.rtr.message-center.info>,
> Alexander Skwar <antw...@alexander.skwar.name> wrote:
>
>>> Nochmal, Du verwendest hier nicht cdrecord, sondern wodim. "cdrecord"
>>> ist bei Dir ein Symlink auf "wodim".
>>
>>Ja. Und?
>>
>>askwar@winnb000488 ~ $ ls -la /usr/bin/cdrecord /usr/bin/wodim
>>lrwxrwxrwx 1 root root 14 23. Apr 08:57 /usr/bin/cdrecord ->
>>/usr/bin/wodim -rwxr-xr-x 1 root root 361728 23. Apr 08:57 /usr/bin/wodim
>>
>>Werde bitte deutlicher - warum erhalte ich bei "wodim -scanbus"
>>bzw. "cdrecord -scanbus" diese Fehlermeldung?
>
> Nochmal: mit cdrecord -scanbus erhaelst Du definitv _nicht_ diese Meldung.
Ach, nein? Ich erhalte nicht die o.g. Fehlermeldung? IBTD.
> Du muszt allerdings auch _cdrecord_ verwenden und keine Faelschung.
"Fälschung". Soso. Komische Übersetzung für "Fork".
Alexander Skwar
Das funktioniert. Hier. Wenn der Benutzer in der Gruppe cdrom ist.
Frank
Was heisst "benötigt"? Welche Funktionen implementiert
wodim denn NICHT?
Alexander Skwar
Bist Du wirklich geistig so schwer beweglich?
Im Gegensatz zu Herrn Bloch nehme ich meine Nutzer ernst und
erweitere meine Programme so dasz sie moeglichst immer gut funktionieren.
Es mag zwar manchmal Probleme geben die durch boesartige Aenderungen
von Linux Kernelinterfaces zurueckzufuehren sind, aber so schlecht
wie wodim hat cdrecord nie funktioniert.
Wenn Du es nicht glauben willst, die beste Methode ist es das
Original _auszuprobieren_ .....
ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/
Soso
> Allerdings hat sich in den letzten 1,5 Jahren extrem viel an dem
> original cdrecord getan und niemand verwendet sehenden Auges einen auf
> einer alten Version beruhenden fork, solange es ein _erheblich_ besser
> funktionierendes Original gibt.
Hm, ich wüsste nicht, was mich dazu bewegen sollte, auf das "originale"
cdrecord umzusteigen. Besser als Wodim kann es hier gar nicht
funktionieren.
Frank
> In article <5758631.q...@kn.gn.rtr.message-center.info>,
> Alexander Skwar <antw...@alexander.skwar.name> wrote:
>
>>IBTD. wodim bietet die gleiche Funktionalität. Oder was
>>*KANN* wodim nicht bieten?
>
> Alles das cdrecord bieten kann, ein problemlos funktionierendes
> Programm zum CD und DVD brennen das auf allen Platformen mit einer
> einheltlichen leicht zu bedienenden CLI funktioniert.
Und was KANN wodim nicht bieten?
Soweit ich das sehe, sind die Optionen von wodim und
cdrecord identisch. Was kann also wodim nicht bieten?
PS: Macht's Dir was aus, technisch fehlerfreie Postings
zu senden? Du hast in Deinen Headern nicht angegen, welcher
Zeichensatz zu verwenden ist, ergo ist us-ascii zu verwenden.
In Deiner .sig hast Du aber etwas stehen, was vlt. ein "ö"
sein soll. Das ist technischer Sondermüll. Wäre nett, wenn
Du den Fehler endlich korrigierst.
Alexander Skwar
> Alexander Skwar wrote:
>
>> Henning Paul <henni...@gmx.de> wrote:
>>> Der cdrecord-Symlink ist aber schon ziemlich dreist, wenn es nicht
>>> dieselbe Funktionalität bieten kann.
>>
>> Nicht bieten "KANN"?
>>
>> IBTD. wodim bietet die gleiche Funktionalität. Oder was
>> *KANN* wodim nicht bieten?
>
> Brennen?
Falschaussage. wodim kann hier wunderbar brennen.
Next try: Was *kann* wodim nicht bieten?
Alexander Skwar
Falschaussage. Auf anderen Systemen funktioniert wodim -scanbus
angeblich (angeblich, weil ich's nicht getestet habe).
Welche Funktion KANN wodim also nicht bieten? Es geht darum, das
es irgendwas geben soll, was nur und ausschliesslich bei dem
sog. "Original" cdrecord zu finden ist und nirgendwo anders
gefunden werden kann, weil's nicht möglich ist.
Alexander Skwar
Die typischen Aeusserungen von Leuten die genau wissen, dasz ihre
Aeusserungen falsch sind.
>> Allerdings hat sich in den letzten 1,5 Jahren extrem viel an dem
>> original cdrecord getan und niemand verwendet sehenden Auges einen auf
>> einer alten Version beruhenden fork, solange es ein _erheblich_ besser
>> funktionierendes Original gibt.
>
>Hm, ich wüsste nicht, was mich dazu bewegen sollte, auf das "originale"
>cdrecord umzusteigen. Besser als Wodim kann es hier gar nicht
>funktionieren.
Schlechter als wodim kann nichts funktionieren, denn wodim ist
unbenutzbar soweit ich es erleben konnte.
cdrecord hingegen funktioniert gut und liefert dazu noch viele
Funktionen die in wodim auch offiziell fehlen.
> In article <10257787....@kn.gn.rtr.message-center.info>,
> Alexander Skwar <antw...@alexander.skwar.name> wrote:
>
>>>>>askwar@winnb000488 ~ $ cdrecord -scanbus
>>>>>wodim: No such file or directory.
>>> [...]
>>>> Versuche es doch einfach mal mit dem Original statt mit der
>>>> Fälschung....
>>>
>>> Sieht für mich eher danach aus, als ob der Symlink mit dem Namen des
>>> "Originals" zwar da ist und auf wodim, die "Fälschung" zeigt, wodim aber
>>> gar nicht installiert ist. Kein Wunder dass es dann nicht funktioniert.
>>
>>Kurz: Hä? :)
>>
>>Nicht ohne Grund habe ich auch
>>
>>askwar@winnb000488 ~ $ wodim --devices
>>wodim: No such file or directory.
>
> Was hast Du davon wenn Du das postest?
>
> - Die fuer Wodim verantwortlichen werden das nicht reparieren
Wie kommst Du auf die Idee?
> - --devices ist keine cdrecord Option
Falsch.
> - Es ist eine ziemliche Frechheit einen Link
> mit dem Namen cdrecord auf ein defektes Programm zu tun,
> das nicht naeherungsweise das tut was cdrecord tut.
Aha. "Nicht näherungsweise". IBTD. Zumindest die wichtigste
Funktion, nämlich das Brennen von CDs/DVDs, funktioniert
zumindest hier ohne Probleme.
> Gesagt wurde, dasz man cdrecord -scanbus machen kann und wenn
> Du das echte cdrecord nimmst, dann funktioniert das auch!
IBTD.
Alexander Skwar
>>>> Der cdrecord-Symlink ist aber schon ziemlich dreist, wenn es nicht
>>>> dieselbe FunktionalitƤt bieten kann.
>>
>>> Nicht bieten "KANN"?
>>
>>> IBTD. wodim bietet die gleiche FunktionalitƤt. Oder was
>>> *KANN* wodim nicht bieten?
>>
>> wodim -scanbus
>
>Falschaussage. Auf anderen Systemen funktioniert wodim -scanbus
>angeblich (angeblich, weil ich's nicht getestet habe).
Koenntest Du bitte _endlich_ Deine offensichtlichen Falschaussagen
einstellen?
Vergleiche doch einfach mal den Output von cdrecord -scanbus
mit dem von wodim -scanbus.
Ich erwarte von Dir in Deinem naechsten Posting diese
Gegenueberstellung. Solltest Du dazu nicht willens sein, dann
bist Du wohl kein ernstzunehmender Diskusionspartner.
askwar@winnb000488 ~ $ id
uid=10001(askwar) gid=100(users) Gruppen=4(adm),10(wheel),16(cron),18(audio),19(cdrom),27(video),35(games),80(cdrw),85(usb),100(users),250(portage),443(plugdev)
Ich habe wodim als User askwar aufgerufen. askwar ist (u.a.) auch in
cdrom.
Aber mach Dir nichts draus. Helmut hat nicht auf die gestellte Frage
geantwortet, sondern auf eine ganz andere. Sein Problem.
Alexander Skwar
>> - --devices ist keine cdrecord Option
>
>Falsch.
Du bist ein erbaermlicher Luegner!
> In article <pan.2007.05...@trash-mail.de>, Frank Ursel
> <sexyspa...@trash-mail.de> wrote:
>>Joerg Schilling schrieb:
>>>
>>> Dennoch laeuft ein original cdrecord immernoch erheblich besser als
>>> wodim weil in wodim eine Unmenge von Fehlern nachtraeglich eingebaut
>>> wurden die im Original nicht vorhanden waren.
>>
>>Soso
>
> Die typischen Aeusserungen von Leuten die genau wissen, dasz ihre
> Aeusserungen falsch sind.
Du musst es ja wissen.
>>Hm, ich wÃŒsste nicht, was mich dazu bewegen sollte, auf das "originale"
>>cdrecord umzusteigen. Besser als Wodim kann es hier gar nicht
>>funktionieren.
>
> Schlechter als wodim kann nichts funktionieren, denn wodim ist
> unbenutzbar soweit ich es erleben konnte.
Und so weit ich es erleben konnte, arbeitet es perfekt. So what?
> cdrecord hingegen funktioniert gut und liefert dazu noch viele
> Funktionen die in wodim auch offiziell fehlen.
Wenn man die Funktionen nicht braucht und Wodim funktioniert, warum
sollte man dann genau wechseln?
Frank
Da wird weder irgendwas verunglimpft noch ein "Eindruck erweckt".
martin@heruka:~$ dpkg -S /usr/bin/cdrecord
cdrecord: /usr/bin/cdrecord
martin@heruka:~$ apt-cache show cdrecord
[...]
Description: Dummy transition package for wodim
This is a dummy package to ease the transition to wodim, the fork of
cdrecord. It provides a cdrecord symlink to wodim for compatibility
purposes. Please use wodim instead of cdrecord.
Du meinst, es dürfe kein Symlink Namens "cdrecord" gesetzt werden? Ein
bißchen weit hergeholt, nicht? Aber zum Glück muß sich jetzt ja niemand
mehr mit Dir herumärgern...
Martin
> In article <pan.2007.05...@trash-mail.de>,
> Frank Ursel <sexyspa...@trash-mail.de> wrote:
>>Joerg Schilling schrieb:
>>>
>>> Dennoch laeuft ein original cdrecord immernoch erheblich besser als
>>> wodim weil in wodim eine Unmenge von Fehlern nachtraeglich eingebaut
>>> wurden die im Original nicht vorhanden waren.
>>
>>Soso
>
> Die typischen Aeusserungen von Leuten die genau wissen, dasz ihre
> Aeusserungen falsch sind.
"Falsch". Soso. Inwiefern?
>>> Allerdings hat sich in den letzten 1,5 Jahren extrem viel an dem
>>> original cdrecord getan und niemand verwendet sehenden Auges einen auf
>>> einer alten Version beruhenden fork, solange es ein _erheblich_ besser
>>> funktionierendes Original gibt.
>>
>>Hm, ich wüsste nicht, was mich dazu bewegen sollte, auf das "originale"
>>cdrecord umzusteigen. Besser als Wodim kann es hier gar nicht
>>funktionieren.
>
> Schlechter als wodim kann nichts funktionieren,
Aha.
> denn wodim ist
> unbenutzbar soweit ich es erleben konnte.
Du solltest die Augen öffnen. wodim funktioniert hier, mal von
-scanbus abgesehen, ohne Probleme.
> cdrecord hingegen funktioniert gut und liefert dazu noch viele
> Funktionen die in wodim auch offiziell fehlen.
Toll.
Alexander Skwar
PS: Deine Umlaute stinken. Wann behebst Du diesen Fehler?
> Bei dem was bei Debian und leider auch einigen anderen Linux
> Distributionen verteilt wird, handelt es such um einen Verstosz gegen
> das Urheberrecht.
-v please
> Opensource erlaubt es zwar den _Code_ zu verwenden, nicht jedoch das
> Originalprogramm zu verunglimpfen in dem versucht wird, bei den
> Nutzern den Eindruck zu erwecken, das Original cdrecord sei genauso
> defekt wie der unruehmliche Fork.
Der Eindruck entsteht bei mir nicht, wenn ich wodim aufrufe:
#v+
[akneib]~ > wodim
This is wodim, not cdrecord. Don't expect it to behave like cdrecord in
any way, don't refer to it as "cdrecord". Send problem reports to
debburn-devel @ lists.alioth.debian.org, don't bother Joerg Schilling with
any problems caused by this application. Copyright (C) 2006 cdrkit
maintainers, (C) 1994-2006 Joerg Schilling
#v-
Gruß,
Andreas
> In article <7866612.1...@kn.gn.rtr.message-center.info>,
> Alexander Skwar <antw...@alexander.skwar.name> wrote:
>>Joerg Schilling <j...@cs.tu-berlin.de> wrote:
>>
>>> In article <4507873.d...@kn.gn.rtr.message-center.info>,
>>> Alexander Skwar <antw...@alexander.skwar.name> wrote:
>>>
>>>>> Nochmal, Du verwendest hier nicht cdrecord, sondern wodim. "cdrecord"
>>>>> ist bei Dir ein Symlink auf "wodim".
>>>>
>>>>Ja. Und?
>>>>
>>>>askwar@winnb000488 ~ $ ls -la /usr/bin/cdrecord /usr/bin/wodim
>>>>lrwxrwxrwx 1 root root 14 23. Apr 08:57 /usr/bin/cdrecord ->
>>>>/usr/bin/wodim -rwxr-xr-x 1 root root 361728 23. Apr 08:57
>>>>/usr/bin/wodim
>>>>
>>>>Werde bitte deutlicher - warum erhalte ich bei "wodim -scanbus"
>>>>bzw. "cdrecord -scanbus" diese Fehlermeldung?
>>>
>>> Nochmal: mit cdrecord -scanbus erhaelst Du definitv _nicht_ diese
>>> Meldung.
>>
>>Ach, nein? Ich erhalte nicht die o.g. Fehlermeldung? IBTD.
>
> Bist Du wirklich geistig so schwer beweglich?
Nein.
Aber egal: Du sagtest, das ich mit "cdrecord -scanbus" nicht
diese Meldung erhalten würde. IBTD.
askwar@winnb000488 ~ $ cdrecord -scanbus
wodim: No such file or directory.
Cannot open SCSI driver!
For possible targets try 'wodim --devices' or 'wodim -scanbus'.
For possible transport specifiers try 'wodim dev=help'.
For IDE/ATAPI devices configuration, see the file README.ATAPI.setup from
the wodim documentation.
Bin mal gespannt, wie Du das widerlegen möchtest.
> Im Gegensatz zu Herrn Bloch nehme ich meine Nutzer ernst und
Was hat Eduard z.Zt. mit cdrkit zu tun? (Annahme: Die Angaben
auf der Homepage <http://cdrkit.org/> stimmen.)
> erweitere meine Programme so dasz sie moeglichst immer gut funktionieren.
> Es mag zwar manchmal Probleme geben die durch boesartige Aenderungen
"Bösartige Änderungen". Soso. Dafür wirst Du bestimmt genausogut
einen Beleg liefern können, wie für Deine Aussage, das angeblich
im de.* Usenet iso-8859-1 als Fallback-Charset gelten würde, oder?
> von Linux Kernelinterfaces zurueckzufuehren sind, aber so schlecht
> wie wodim hat cdrecord nie funktioniert.
Was funktioniert an wodim schlecht (mal von -scanbus auf meinem
System abgesehen, was durchaus an einer Fehlkonfiguration meines
Rechners liegen kann)?
> Wenn Du es nicht glauben willst, die beste Methode ist es das
> Original _auszuprobieren_ .....
Warum sollte ich? wodim funktioniert hier recht passabel.
Alexander Skwar
> * Joerg Schilling:
>
>> Bei dem was bei Debian und leider auch einigen anderen Linux
>> Distributionen verteilt wird, handelt es such um einen Verstosz gegen
>> das Urheberrecht.
>
> -v please
Jörg nach Belegen zu fragen, ist, nun ja, "optimistisch"... :)
> Der Eindruck entsteht bei mir nicht, wenn ich wodim aufrufe:
>
> #v+
> [akneib]~ > wodim
> This is wodim, not cdrecord. Don't expect it to behave like cdrecord in
> any way, don't refer to it as "cdrecord". Send problem reports to
> debburn-devel @ lists.alioth.debian.org, don't bother Joerg Schilling with
> any problems caused by this application. Copyright (C) 2006 cdrkit
> maintainers, (C) 1994-2006 Joerg Schilling
> #v-
Hm. Interessant. Warum erhalte ich diese Meldung auf Gentoo nicht?
askwar@winnb000488 ~ $ wodim
wodim: No tracks specified. Need at least one.
Usage: wodim [options] track1...trackn
Use wodim -help
to get a list of valid options.
Use wodim blank=help
to get a list of valid blanking options.
Use wodim dev=b,t,l driveropts=help -checkdrive
to get a list of drive specific options.
Use wodim dev=help
to get a list of possible SCSI transport specifiers.
Ist das ein Debian-interner Patch?
Alexander Skwar
Tut hier ausgezeichnet:
martin@heruka:~$ sudo wodim -scanbus
scsibus0:
0,0,0 0) *
0,1,0 1) *
0,2,0 2) *
0,3,0 3) 'YAMAHA ' 'CDR400t ' '1.0q' Removable CD-ROM
0,4,0 4) 'PLEXTOR ' 'CD-ROM PX-32TS ' '1.01' Removable CD-ROM
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *
scsibus1:
1,0,0 100) ' ' 'SAMSUNG HD400LD ' 'WQ10' Disk
1,1,0 101) *
[...]
scsibus2:
2,0,0 200) 'Generic ' 'USB SD Reader ' '1.00' Removable Disk
2,1,0 201) *
[...]
Martin
> Im Gegensatz zu Herrn Bloch nehme ich meine Nutzer ernst und erweitere
> meine Programme so dasz sie moeglichst immer gut funktionieren. Es mag
> zwar manchmal Probleme geben die durch boesartige Aenderungen von
> Linux Kernelinterfaces zurueckzufuehren sind, aber so schlecht wie
> wodim hat cdrecord nie funktioniert.
"Bösartige Änderungen?"
Also das klingt jetzt so, als wenn die Linux-Entwickler extra an einem
Schräubchen gedreht haben, um Dir eins auszuwischen.
Gruß,
Andreas
MID: <20070507163...@heruka.home.msitc.de>
Martin
> In article <3212205.I...@kn.gn.rtr.message-center.info>,
> Alexander Skwar <antw...@alexander.skwar.name> wrote:
>
>>>>> Der cdrecord-Symlink ist aber schon ziemlich dreist, wenn es nicht
>>>>> dieselbe Funktionalität bieten kann.
>>>
>>>> Nicht bieten "KANN"?
>>>
>>>> IBTD. wodim bietet die gleiche Funktionalität. Oder was
>>>> *KANN* wodim nicht bieten?
>>>
>>> wodim -scanbus
>>
>>Falschaussage. Auf anderen Systemen funktioniert wodim -scanbus
>>angeblich (angeblich, weil ich's nicht getestet habe).
>
> Koenntest Du bitte _endlich_ Deine offensichtlichen Falschaussagen
> einstellen?
Gerne. Von welcher "Falschaussage" sprichst Du?
> Ich erwarte von Dir in Deinem naechsten Posting diese
> Gegenueberstellung.
Bekommst Du, sobald Du mir den Beleg dafür lieferst, das im
de.* Usenet iso-8859-1 als Fallback-Charset gilt. Du hast die
ältere Bringschuld.
> Solltest Du dazu nicht willens sein, dann
> bist Du wohl kein ernstzunehmender Diskusionspartner.
Das gilt dann für Dich genauso, ja?
Alexander Skwar
> In article <2538702.0...@kn.gn.rtr.message-center.info>,
> Alexander Skwar <antw...@alexander.skwar.name> wrote:
>
>>> - --devices ist keine cdrecord Option
>>
>>Falsch.
>
> Du bist ein erbaermlicher Luegner!
Und Du ein Kotzbrocken. Wo ist jetzt das Problem?
Alexander Skwar
>
>PS: Deine Umlaute stinken. Wann behebst Du diesen Fehler?
Du bist ein dummer Troll der wohl wirklich _nur_ Luegen hinbekommt :-(
Bitte veschone und mit Deinem Unsinn!
> Andreas Kneib <akn...@gmx.net> wrote:
>
>> Der Eindruck entsteht bei mir nicht, wenn ich wodim aufrufe:
>>
>> #v+
>> [akneib]~ > wodim
>> This is wodim, not cdrecord. Don't expect it to behave like cdrecord in
>> any way, don't refer to it as "cdrecord". Send problem reports to
>> debburn-devel @ lists.alioth.debian.org, don't bother Joerg Schilling
>> with any problems caused by this application. Copyright (C) 2006 cdrkit
>> maintainers, (C) 1994-2006 Joerg Schilling #v-
>
> Hm. Interessant. Warum erhalte ich diese Meldung auf Gentoo nicht?
>
> Ist das ein Debian-interner Patch?
Ich bin mir nicht ganz sicher. Auf meiner Kiste, mit der aktuellsten
Wodim-version in Debian/Unstable, kommen die Zeilen auch nicht, sondern
wie bei dir. Aber ich kann mich erinnern, dass das mal vor geraumer Zeit
angezeigt wurde. Jetzt finde ich es "nur" noch in der man page.
Frank
Ist hier bei Ubuntu 7.04 genau so. Aber ein Blick in die Manpage hilft
hier weiter:
,---[man wodim]
| This application is a spinoff from the original program
| "cdrecord" delivered in the cdrtools package [1] created by
| Joerg Schilling, who deserves the most credits for its success.
| However, he is not involved into the development of this spinoff and
| therefore he shall not be made responsible for any problem caused
| by it. Do not refer to this application as "cdrecord", do not try to
| get support for wodim by contacting the original authors.
|
| Additional information can be found on:
| https://alioth.debian.org/projects/debburn/
`---
Martin
> Andreas Kneib <akn...@gmx.net> wrote:
>> #v+
>> [akneib]~ > wodim
>> This is wodim, not cdrecord. Don't expect it to behave like cdrecord in
>> any way, don't refer to it as "cdrecord". Send problem reports to
>> debburn-devel @ lists.alioth.debian.org, don't bother Joerg Schilling with
>> any problems caused by this application. Copyright (C) 2006 cdrkit
>> maintainers, (C) 1994-2006 Joerg Schilling
>> #v-
> Hm. Interessant. Warum erhalte ich diese Meldung auf Gentoo nicht?
Das (der?) wodim läuft auf einer OpenSUSE 10.2. SuSE hatte AFAIK wg.
diverser Patches in cdrecord schon länger den Hinweis "don't bother
Joerg Schilling with any problems caused by this application.". D.h
bevor sie noch auf wodim umgestiegen sind.
Gruß,
Andreas
Joerg Schilling <j...@cs.tu-berlin.de> wrote:
> In article <463f2d07$0$16661$4d3e...@news3.pop-hannover.net>,
> Juergen Ilse <il...@usenet-verwaltung.de> wrote:
>>Aeltere Versionen von cdrecord taten das IIRC auch nicht. Da in den
>>meisten Postings in dieser Diskussion keine konkrete Versionsangabe
>>vorgelegen hat, funktioniert wodim offenbar wie (eine aeltere Version
>>von) cdrecord ...
> cdrecord hat eigentlich immer gut auf Linux funktioniert, bis dann mit
> Linux-2.6.8.1 eine schwerwiegende Aenderung der Interfacers kam und bestimmte
> Dinge nicht mehr funktionierten. Leider hatten die Linux Leute das so
> gut abgetimmt, dasz Linux-2.6.8.1 eine Woche nach cdrtools-2.01-final kam.
Offenbar geht es doch in diesem Thread darum, dass wodim nur dann
"ATA" Devices ebenfall scannt, wenn man neben dem "-scanbus" auch
"dev=ATA" in der Kommandozeile angibt. Ich meine mich zu erinnern,
dass es durchaus auch von deinem cdrecord in der Vergangenheit mal
Exemplare gab, die dieses Verhalten ebenfalls aufwiesen ...
> Allerdings hat sich in den letzten 1,5 Jahren extrem viel an dem original
> cdrecord getan und niemand verwendet sehenden Auges einen auf einer
> alten Version beruhenden fork, solange es ein _erheblich_ besser
> funktionierendes Original gibt.
Offenbar taeuscht du dich in diesem Punkt, denn wodim scheint sich
(auch wenn du es nicht verstehst) bei einer ganzen Reihe von Leuten
einiger Beliebtheit zu erfreuen ...
Mir persoenlich ist eigentlich relativ egal, ob es "dein Original"
oder wodim ist, solange es im Rahmen meiner Ansprueche das tut was
es soll (und das scheint auf wodim zuzutreffen). Was mich dagegen
nervt. ist deine permanente Wiederholung des voellig ueberfluessigen
Einwurfs "nimm das Original". Wer das wirklich will, hat das sicher-
lich laengst getan (*weil* es schon so oft hier gepostet wurde, dass
es mittlerweile nur noch nervt).
Tschuess,
Juergen Ilse (jue...@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
Henning Paul <henni...@gmx.de> wrote:
> Michael Baeuerle wrote:
>> Irgendwie schon, nur gibt die eigentlich nicht vor das Original zu
>> sein. Wegen dem "cdrecord" Symlink? So ein compatibility interface hat
>> doch z.B. postfix fuer sendmail auch ohne damit vorzugeben sendmail zu
>> sein.
> Aber ich vermute, postfix implementiert dann auch alle benötigten
> Funktionen? Oder gibt wenigstens brauchbare Fehlermeldungen?
Ob der "sendmail-wrapper" von postfix wirklich jede auch noch so obskure
Eigenschaft von sendmail emuliert weiss ich nicht (ich koennte mir aber
vorstellen, dass das nicht der Fall ist). Bei "ssmtp" (was ebenfalls einen
solchen "sendmail-wrapper" durch das anlegen eines passenden links zu
emulieren versucht) ist aber definitiv *weniger* Funktionalitaet vorhanden
als bei sendmail (ssmtp queued z.B. keine Mail).
> Michael Baeuerle schrub:
>
> >> sondern um den lange ersehnten Fork einen Stückes
> >> ziemlich unrühmlicher Unix-Geschichte.
> Ich auch wissen will... -vv, bitte!
Der Autor von cdrecord hat sich bei Diskussionen mit den
Linux-Entwicklern (wo es z.B. darum ging, daß Linux sich seiner
Meinung nach wie Solaris verhalten müsse) immer so verhalten wie jetzt
gerade in <5a8s3nF...@mid.dfncis.de>. Wer mehr wissen möchte,
stöbere in den Archiven der LKML.
Martin
> Der cdrecord-Symlink ist aber schon ziemlich dreist, wenn es nicht
> dieselbe Funktionalität bieten kann.
/bin/sh ist auch üblicherweise ein Link, ohne dass Herr Bourne hohl
dreht, weil das Ziel nicht von ihm ist.
Und mein cc ist nicht von Kernighan, mein Emacs nicht von Gosling, ...
usw ... Das Nachbilden der Funktionalität unter demselben Namen ist
demnach auch in viel größerem Rahmen nichts Besonderes. Und Forks
gehören sowieso zum Charakter Freier Software. Nach dem, was ich auf
der Kernel-Liste mitgelesen habe, habe ich mich höchstens gewundert,
warum dieser nicht viel früher kam.
> * Joerg Schilling:
>
> > Im Gegensatz zu Herrn Bloch nehme ich meine Nutzer ernst und
> > erweitere meine Programme so dasz sie moeglichst immer gut
> > funktionieren. Es mag zwar manchmal Probleme geben die durch
> > boesartige Aenderungen von Linux Kernelinterfaces zurueckzufuehren
> > sind, aber so schlecht wie wodim hat cdrecord nie funktioniert.
*ROTFL*
> "Bösartige Änderungen?"
>
> Also das klingt jetzt so, als wenn die Linux-Entwickler extra an einem
> Schräubchen gedreht haben, um Dir eins auszuwischen.
Ja, genau das ist der Fall! Linux gibt es überhaupt nur, um Jörg zu
ärgern. Sonst würden nämlich alle Solaris verwenden. ;-)
scnr,
Martin
Joerg Schilling <j...@cs.tu-berlin.de> wrote:
> In article <20070507150...@heruka.home.msitc.de>,
> Martin Schmitz <martin-...@web.de> wrote:
>>Am 07.05.07 schrieb hel...@hullen.de (Helmut Hullen):
>>> Weil Du nicht das Original benutzt, sondern etwas, das nur vorgibt,
>>> das Original zu sein.
>>So ein Quatsch[tm]. Es handelt sich nicht um eine Kopie irgendeines
>>ominösen Originales, sondern um den lange ersehnten Fork einen St�?ckes
>>ziemlich unrÃ??hmlicher Unix-Geschichte. Hey, hier ist OpenSource, hier
>>gibt es keine "Kopien".
> Bei dem was bei Debian und leider auch einigen anderen Linux Distributionen
> verteilt wird, handelt es such um einen Verstosz gegen das Urheberrecht.
Sorry, aber jetzt wird deine Argumentation voellig wahnsinnig ...
> Opensource erlaubt es zwar den _Code_ zu verwenden, nicht jedoch
> das Originalprogramm zu verunglimpfen in dem versucht wird, bei den Nutzern
> den Eindruck zu erwecken, das Original cdrecord sei genauso defekt wie
> der unruehmliche Fork.
Das Programm gibt ausdruecklich die Information aus, dass es sich eben
nicht um dein Programm handelt. Es gibt die Information aus, dass Teile
des Programms (nicht etwa das gesamte Programm) auf von dir geschriebener
Software beruht. Wie kommst du zu der aberwitzigen Interpretation, dass
wodim damit gegen das Urheberrecht verstossen wuerde? Und woher nimmst
du denn die angeblichen Fakten, wodim wuerde dich als Programmierer ver-
unglimpfen? Beides ist doch restlos an den Haaren herbeigezogen und in
absolut keiner Weise haltbar. Und das nun dieser Symlink angelegt wurde,
ist auch kein Argument, denn du hast dir sicherlich den Namen "cdrecord"
fuer *deine* Software nicht schuetzen lassen, oder? Also komm gefaelligst
wieder runter und hoer auf sinnlos hier in der Gruppe herumzutoben ...
Tschuess,
Juergen Ilse (jue...@usenet-verwaltung.de)
PS: Wenn du tatsaechlich der Meinung bist, wodim waere ein Verstoss gegen
das Urheberrecht, kannst du ja gern versuchen, dagegen zu klagen, ich kann
mir aber nicht vorstellen, dass du damit auch nu8r den Hauch einer Erfolgs-
chance haettest ...
> Wenn man ein funktionierendes Programm haben will, dann verwendet man
> halt cdrecord - das Original.
>
> ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/alpha/
hmm.
,----
| fb@buer:~$ wodim --devices
| Beginning native device scan. This may take a while if devices are busy...
| wodim: Overview of accessible drives (1 found) :
| ----------------------------------------------------------------------
| 0 dev='/dev/hdd' rwrw-- : 'AOPEN' 'CD-RW CRW1232PRO'
| ----------------------------------------------------------------------
`----
damit brenne ich, ohne bisher probleme gehabt zu haben.
anders hingegen cdrecord:
,----
| fb@buer:~/src/cdrtools-2.01.01/cdrecord/OBJ/i686-linux-cc$ ./cdrecord -scanbus
| Cdrecord-ProDVD-Clone 2.01.01a26 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2006 J %G� %@rg Schilling
| ./cdrecord: Warning: Running on Linux-2.6.19.1
| ./cdrecord: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
| ./cdrecord: If you have unexpected problems, please try Linux-2.4 or Solaris.
| ./cdrecord: Permission denied. Cannot open '/dev/hda'. Cannot open SCSI driver.
| ./cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make sure you are root.
| ./cdrecord: For possible transport specifiers try 'cdrecord dev=help'.
`----
das findet also als anwender nicht mal das geraet.
warum genau sollte ich ein programm verwenden, das mich erst mal mit
einem hirnrissigen spruch annervt, nen kaputten umlaut hat, und dann
auch noch root-rechte fuer sowas albernes wie das brennen einer CD
braucht?
--
frobnicate foo
[...]
> Aber egal: Du sagtest, das ich mit "cdrecord -scanbus" nicht
> diese Meldung erhalten würde. IBTD.
>
> askwar@winnb000488 ~ $ cdrecord -scanbus
> wodim: No such file or directory.
Es würde sicher nicht nur mich interessieren, was der Nicht-Fork
(also nicht wodim und auch nicht der cdrecord-Symlink von womdim,
sondern Jörgs cdrecord, Du verstehst schon! :-) bei Dir ausgibt.
Kannst Du das bitte mal posten? Danke!
Christian
Könnt Ihr eure Auseinandersetzung, so sie denn öffentlich sein muss, mit
der entsprechenden Wortwahl und ohne persönliche Verunglimpfungen
fortführen. Eure Giftigkeiten tragen nicht wesentlich zur Diskussion bei
und setzen ggf. euch beide ins Abseits.
Vielen Dank dafür und noch einen schönen Tag
Uwe
--
Gibt der Klügere immer nach, haben wir bald die Weltherrschaft der Dummheit.
Joerg Schilling <j...@cs.tu-berlin.de> wrote:
> In article <1564442.s...@kn.gn.rtr.message-center.info>,
> Alexander Skwar <antw...@alexander.skwar.name> wrote:
>>PS: Deine Umlaute stinken. Wann behebst Du diesen Fehler?
> Du bist ein dummer Troll der wohl wirklich _nur_ Luegen hinbekommt :-(
Bzgl. der Umlaute hat er eindeutig recht. Umlaute *muessen* in technisch
korrekten Postings deklariert werden. Der einzige Zeichensatz der nicht
deklariert werden muss ist US-ASCII. Nein, fuer de.* gibt es da keine
Ausnahme (auch wenn viele dort den weit verbreiteten Fehler undeklarierter
Sondierzeichen tolerieren ...).
Tschuess,
Juergen Ilse (jue...@usenet-verwaltung.de)
Moechtest Du Dich wirklich in diese fuer Alexander peinliche Diskusion
einmischen?
1) Das deutsche Usenet hat Ende der 1980er Jahre abgestimmt,
dasz in de.* ISO/8859-1 der Default ist.
2) Meine Postings von heute haben gar keine Umlaute enthalten.
Ich halte es fuer extrem unwahrscheinlich dasz er das tun wird, da
er nur an Zoff interessiert ist.
Wenn Du ein Programm _nicht_ bestimmungsgemaess verwendest, dann
solltest Du Dich auch nicht wundern......
Unter Linux _musz_ cdrecord als root laufen oder suid root installiert
sein. Das wird von Herrn Torvalds so gewuenscht. Es ist uebrigens schade,
dasz Du die Fehlermeldung nicht einmal gelesen hast, denn darin steht
genauestens beschrieben das Du oben genannten Fehler gemacht hast.
--
EMail:jo...@schily.isdn.cs.tu-berlin.de (home) J鰎g Schilling D-13353 Berlin
Bei soviel Unverschaemtheit, wie man sie auf LKML erleben musz
ist es ein Wunder, dasz ich Linux uberhaupt noch unterstuetze.
Das Leute wie Alan Cox oder Linus Torvalds mich persoenlich beleidigen
ist ja wohl unhaltbar. Dasz man _danach_ diesen Laden mit anderen Augen
sieht sollte verstaendlich sein....
--
EMail:jo...@schily.isdn.cs.tu-berlin.de (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
>Offenbar geht es doch in diesem Thread darum, dass wodim nur dann
>"ATA" Devices ebenfall scannt, wenn man neben dem "-scanbus" auch
>"dev=ATA" in der Kommandozeile angibt. Ich meine mich zu erinnern,
>dass es durchaus auch von deinem cdrecord in der Vergangenheit mal
>Exemplare gab, die dieses Verhalten ebenfalls aufwiesen ...
Du scheinst schlecht informiert. Das offizielle cdrecord
hat diese Probleme mit dev=ATA seit langem nicht mehr. Ausgeloest
wurden diese Probleme allerdings durch mangelnde Kooperationsbereitschaft
der Linux Kernel Leute.
>> Allerdings hat sich in den letzten 1,5 Jahren extrem viel an dem original
>> cdrecord getan und niemand verwendet sehenden Auges einen auf einer
>> alten Version beruhenden fork, solange es ein _erheblich_ besser
>> funktionierendes Original gibt.
>
>Offenbar taeuscht du dich in diesem Punkt, denn wodim scheint sich
>(auch wenn du es nicht verstehst) bei einer ganzen Reihe von Leuten
>einiger Beliebtheit zu erfreuen ...
So wie es aussieht aber nur bei verblendeten Leuten die den Luegen von
Bloch glauben schenken.
Jemand der wie Herr Bloch ummernoch in unverschsemter Weise behauptet, dasz
es Lizenzprobleme mit dem orirignalcdrtools gaebe, der gehoert geachtet.
>Das (der?) wodim läuft auf einer OpenSUSE 10.2. SuSE hatte AFAIK wg.
>diverser Patches in cdrecord schon länger den Hinweis "don't bother
>Joerg Schilling with any problems caused by this application.". D.h
>bevor sie noch auf wodim umgestiegen sind.
Suse hatte laengere Zeit gegen die GPL verstossen in dem sie absichtlich
Fehler in cdrecord eingebaut haben und sich massenhaft Leute bei mir
ueber diese Fehler beschwert haben. Dies wurde uebrigens
auch von Debian anerkannt - damals gab es dort zum Glueck noch keinen
Herrn Bloch der nun versucht die Geschichte umzuschreiben bis sie
seinen seltsamen Wuenschen entspricht.
Ein "deutsches Usenet" existiert nicht! Wenn Du das deutschsprachige
Usenet (die "de.*"-Hierarchie) meinst: die ist erst 1992 entstanden.
Was Du Ende der 1980er abgestimmt hast, interessiert - gelinde gesagt -
keine Sau.
> 2) Meine Postings von heute haben gar keine Umlaute enthalten.
Um es mal mit Deinen Worten zu sagen: Lügner!11elf Siehe:
MID: <5a8r6pF...@mid.dfncis.de>,
MID: <5a8q8lF...@mid.dfncis.de>,
MID: <5a90gfF...@mid.dfncis.de>
und etliche weitere.
Martin
> 2) Meine Postings von heute haben gar keine Umlaute enthalten.
Ich darf dich an deine Worte von heut' früh erinnern?
<5a86vaF...@mid.dfncis.de>:
>Versuche es doch einfach mal mit dem Original statt mit der
>Fälschung...."
>Notebooks zugreifen konnte weil auch er von Suse wodim aufgedrückt
>bekommen hatte."
Soll ich es dir noch unterstreichen? Mal abgesehen davon, schau dir mal
deine Signatur an und das, was du zitierst.
Frank
> 1) Das deutsche Usenet hat Ende der 1980er Jahre abgestimmt,
> dasz in de.* ISO/8859-1 der Default ist.
'daß' wird korrekt zu 'dass' transliteriert, wenn keine passenden
zeichen zur verfuegung stehen. (Duden)
die abstimmung, auf die du dich beziehst, hatte zum ergebnis, dass
*deklariertes* Latin-1 der default ist. <f180dt$qcn$1...@ebel.dfakt.de>
--
frobnicate foo
So?! Und warum braucht "wodim" keine root-Rechte?
martin@heruka:~$ wodim -scanbus
scsibus0:
0,0,0 0) *
0,1,0 1) *
0,2,0 2) *
0,3,0 3) 'YAMAHA ' 'CDR400t ' '1.0q' Removable CD-ROM
0,4,0 4) 'PLEXTOR ' 'CD-ROM PX-32TS ' '1.01' Removable CD-ROM
[...] usw.
martin@heruka:~$ ls -al /usr/bin/wodim
-rwxr-xr-x 1 root root 359076 2007-02-02 21:30 /usr/bin/wodim
Martin
Genau. Und dass das per MIME-Header deklariert werden soll:
<http://groups.google.com/group/de.answers/msg/5c6edc4053299e8e>
Das war übrigens Anfang der 90er. Der Entwurf auf den du dich schon mal
bezogen hast, ist von 1993.
Ralph
--
When I am king you will be first against the wall.
Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/
> Unter Linux _musz_ cdrecord als root laufen oder suid root installiert
> sein. Das wird von Herrn Torvalds so gewuenscht. Es ist uebrigens schade,
> dasz Du die Fehlermeldung nicht einmal gelesen hast, denn darin steht
> genauestens beschrieben das Du oben genannten Fehler gemacht hast.
dass cdrecord da nicht so funktioniert, wie es wuenschenswert waere,
ist bekannt. deshalb verwende ich es der einfachheit halber nicht.
mit wodim steht ja ein liebevoll gepflegter und vor allem
funktionierender ersatz zur verfuegung.
--
frobnicate foo
> Jemand der wie Herr Bloch ummernoch in unverschsemter Weise behauptet, dasz
> es Lizenzprobleme mit dem orirignalcdrtools gaebe, der gehoert geachtet.
in der tat achte ich Bloch sehr dafuer, dass er sich die muehe macht,
ein funktionierendes werkzeug zu pflegen.
--
frobnicate foo
Aha. Ich sehe nicht, wo das verboten ist.
Noch dazu, wo der Upstream-Autor ständig solche unverschämten Attacken
fährt. Ich hätte schon längst aufgegeben.
Thomas
> Jemand der wie Herr Bloch ummernoch in unverschsemter Weise behauptet,
> dasz es Lizenzprobleme mit dem orirignalcdrtools gaebe, der gehoert
> geachtet.
Wie wahr, wie wahr
Frank
Martin Schmitz <martin-...@web.de> wrote:
> Am 07.05.07 schrieb j...@cs.tu-berlin.de (Joerg Schilling):
>> Unter Linux _musz_ cdrecord als root laufen oder suid root installiert
>> sein. Das wird von Herrn Torvalds so gewuenscht.
> So?! Und warum braucht "wodim" keine root-Rechte?
Weil es die per "SetUID-Bit" bekommt:
ilse@talaxia:~$ ls -l /usr/bin/wodim
-rws--x--x 1 root root 386496 2007-02-02 18:52 /usr/bin/wodim
> martin@heruka:~$ ls -al /usr/bin/wodim
> -rwxr-xr-x 1 root root 359076 2007-02-02 21:30 /usr/bin/wodim
... oder weil bei dir die /dev/sg* Devices fuer den von dir verwendeten
Acocunt hinreichende Rechte (mindestens "rw") haben (was aber nicht ganz
ungefaehrlich ist, wenn auch noch andere SCSI-Devices im Rechner existieren)?
> · Well, Joerg Schilling <j...@cs.tu-berlin.de> wrote:
>> Suse hatte laengere Zeit gegen die GPL verstossen in dem sie absichtlich
>> Fehler in cdrecord eingebaut haben
>
> Aha. Ich sehe nicht, wo das verboten ist.
In Schillings Traumwelt natürlich. :-)
Ansonsten kann ich mit den "eingebauten Fehlern" gut leben. Sie wollen
sich mir nämlich nicht zeigen und mein System ist mir einfach am
nächsten.
Und da haben damals sowohl die SuSE-Versionen als auch heute wodim
funktioniert.
Wenn das bei jemand anderes System anders aussieht, dann ist das
natürlich dumm, aber zu mir unbekannten Systemen kann ich ja nun kaum
etwas sagen.
Thomas
Joerg Schilling <j...@cs.tu-berlin.de> wrote:
> Moechtest Du Dich wirklich in diese fuer Alexander peinliche Diskusion
> einmischen?
Solange du deine Aussagen nicht belegen kannst: Ja.
> 1) Das deutsche Usenet hat Ende der 1980er Jahre abgestimmt,
> dasz in de.* ISO/8859-1 der Default ist.
Bitte Message-ID fuer den Aufruf zur Abstimmung nachliefern, Danke.
Kannst du das nicht, muss man wohl davon ausgehen, dass du deine Be-
hauptung nicht belegen kannst (wovon ich ausgehe).
> 2) Meine Postings von heute haben gar keine Umlaute enthalten.
IIRC enthielten einige das Zitat der cdrecord-Meldungen, in denen
dein Vorname *mit* Umlaut vorkam ...
> In article <slrnf3uep4...@andreas.kneib.biz>,
> Andreas Kneib <akn...@gmx.net> wrote:
>> Das (der?) wodim läuft auf einer OpenSUSE 10.2. SuSE hatte AFAIK wg.
>> diverser Patches in cdrecord schon länger den Hinweis "don't bother
>> Joerg Schilling with any problems caused by this application.". D.h
>> bevor sie noch auf wodim umgestiegen sind.
> Suse hatte laengere Zeit gegen die GPL verstossen in dem sie absichtlich
> Fehler in cdrecord eingebaut haben und sich massenhaft Leute bei mir
> ueber diese Fehler beschwert haben.
Wie war das damals noch? Dein Tool konnte damals DVDs brennen, aber den
entsprechenden Programmteil hast Du nicht im Quellcode veröffentlich,
bzw. ein cdrecord, das mit DVD umgehen konnte, wurde nur Closed-Source
als Binary vertrieben? Für Anwender frei, aber für Distributoren
lizenzpflichtig? Das haben die Distributoren allerdings nicht getan,
sondern statt dessen die DVD-Unterstützung in die freien Version
cdrecords via Patch eigenhändig eingepflegt? Ist das ein Verstoß gegen
die GPL?
Gruß,
Andreas
Das ist definitiv eine falsche Behauptung!
Auch dieses Programm kann erst mit root Rechten alle theoretisch
noch darin vorhandenen Features nutzen.
Herr Bloch hat alle Warnungsmeldungen ausgebaut die notwendig sind
um darauf aufmerksam zu machen dasz die Rechte nicht ausreichen.
Nur dasz dann das Programm nicht mehr korrekt arbeitet ist ihm
egal. Wie ihm seine Nutzer generell egal sind, ihm geht es in seinem
Wahn nur darum mir und alles cdrtools Nutzern zu schadem, auch wenn
die OSS Community darunter leidet.
Was hilft es wenn man so einen Unsinn betreibt wie Herr Bloch
an einmal funktionsfaehigem cdrecord code wenn dann etwa 10% der
SCSI Kommandos vom Linux Kern blockiert werden und cdrecord dann
nicht mehr das tut was man erwartet?
Ich finde es ehrlicher den Leuten gleich zu sagen dasz es nicht
funktioniert weil die Rechte nicht ausreichen als das was Bloch macht.
Er hat diesen Unsinn doch nur betrieben weil er in seinem Wahn meint,
alles was ich sage sei falsch....
--
EMail:jo...@schily.isdn.cs.tu-berlin.de (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
Nicht nur in der Vergangenheit.
platinum ~ # cdrecord -scanbus
Cdrecord-ProDVD-Clone 2.01.01a10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2006 Jörg Schilling
cdrecord: No such file or directory. Cannot open '/dev/pg*'. Cannot open SCSI driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'.
cdrecord: For possible transport specifiers try 'cdrecord dev=help'.
platinum ~ # cdrecord -scanbus dev=ATA
Cdrecord-ProDVD-Clone 2.01.01a10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2006 Jörg Schilling
scsidev: 'ATA'
devname: 'ATA'
scsibus: -2 target: -2 lun: -2
Warning: Using badly designed ATAPI via /dev/hd* interface.
Linux sg driver version: 3.5.27
Using libscg version 'schily-0.8'.
scsibus1:
1,0,0 100) 'HL-DT-ST' 'DVDRAM GSA-H42N ' 'RL00' Removable CD-ROM
1,1,0 101) *
1,2,0 102) *
1,3,0 103) *
1,4,0 104) *
1,5,0 105) *
1,6,0 106) *
1,7,0 107) *
Okay, cdrtools-2.01.01_alpha10 ist auch schon vom letzten Jahr, aber was
neueres ist bei Gentoo noch nicht als stable deklariert.
(Und was ist das immer für eine Nummer mit den Umlauten? :-> )
OBW
Diese Version _IST_ Vergangenheit.
Willst Du trollen oder diskutieren?
Joerg Schilling <j...@cs.tu-berlin.de> wrote:
> In article <463f3ca3$0$16661$4d3e...@news3.pop-hannover.net>,
> Juergen Ilse <il...@usenet-verwaltung.de> wrote:
>>Offenbar geht es doch in diesem Thread darum, dass wodim nur dann
>>"ATA" Devices ebenfall scannt, wenn man neben dem "-scanbus" auch
>>"dev=ATA" in der Kommandozeile angibt. Ich meine mich zu erinnern,
>>dass es durchaus auch von deinem cdrecord in der Vergangenheit mal
>>Exemplare gab, die dieses Verhalten ebenfalls aufwiesen ...
> Du scheinst schlecht informiert. Das offizielle cdrecord
> hat diese Probleme mit dev=ATA seit langem nicht mehr.
Das habe ich nie bestritten. Du hattest aber mal mindestens eine cdrecord
Version veroeffentlicht, die derartige Probleme hatte. Nichts anderes habe
ich behauptet.
> Ausgeloest wurden diese Probleme allerdings durch mangelnde Kooperations-
> bereitschaft der Linux Kernel Leute.
Mir ist es voellig gleichgueltig, wodurch das ausgeloest wurde. Es hat
mich auch nie sonderlich gestoert, solange es einen funktionierenden
workaround gab.
>>Offenbar taeuscht du dich in diesem Punkt, denn wodim scheint sich
>>(auch wenn du es nicht verstehst) bei einer ganzen Reihe von Leuten
>>einiger Beliebtheit zu erfreuen ...
> So wie es aussieht aber nur bei verblendeten Leuten die den Luegen von
> Bloch glauben schenken.
Ich kenne Herrn Bloch nicht, und es interessiert mich nicht die Bohne,
was Herr Bloch sagt oder nicht sagt. Den meisten Anwendern von wodim
wird es vermutlich genauso gehen. Solange wodim fuer diese Anwender
gut genug fuer ein "works for me" ist und sie sich durch den Einsatz
von wodim statt deinen cdrtools nicht um die Pflege der Software selbst
kuemmern muessen (selbst compilieren bei Updates entfaellt), ist wodim
eben "gut genug" (fuer diesen Kundenkreis) und erfreut sich eben genau
deswegen einiger Beleibtheit (und ich muss zugeben, so ist es auch bei
mir). Waeren bei Ubuntu cdrtools statt cdrkit Default, wuerde ich ver-
mutlihc cdrtools einsetzen, aber so habe ich keinen Grund dazu (genau
wie ich im andere Fall keinen Grund haette, aud cdrkit/wodim zurueckzu-
greifen).
> Jemand der wie Herr Bloch ummernoch in unverschsemter Weise behauptet, dasz
> es Lizenzprobleme mit dem orirignalcdrtools gaebe, der gehoert geachtet.
Den meisten Anwendern ist es gleichgueltig, ob nun wodim oder dein
cdrecord zum Einsatz kommt, solange es fuer sie "gut genug funktioniert"
(und ob Herr Bloch etwas von Lizenzunvertraeglichkeiten erzaehlt oder
nicht, interessiert die meisten dieser Leute auch nicht im geringsten).
Also hoer bitte auf, hier deinen Privatkrieg mit Herrn Bloch hier in
der Gruppe auszufechten, denn *hier* gehoert das sicherlich nicht hin.
Tschuess,
Juergen Ilse (jue...@usenet-verwaltung.de)
PS: Ich halte seinen Standpunkt bzgl. der angeblichen Lizenzunvertraeg-
lichkeiten fuer falsch, aber das ist fuer mich kein Grund, das von mei-
nem Distributor gepflegte Paket zum CD brennen gegen eines zu ersetzen,
bei dem ich bei jedem Update selbst compilieren und mich ausserhalb des
normalen "Distributions-Upgrades" ueber verfuegbare/empfohlene Updates
des Pakets informieren muss ...