Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

SMS versenden

58 views
Skip to first unread message

Ralph Aichinger

unread,
Jan 19, 2018, 7:10:20 AM1/19/18
to
Was ist aktuell die einfachste Methode mit einer billigen
(sagen wir unter 100 Euro) akuteller Hardware aus einem Script heraus
SMS zu versenden? Bitte keine Onlinedienste, das soll zu
Benachrichtigung für Ausfälle dienen.

Möglich wäre z.B. ein Handy (welches) mit entsprechender
Software, ein UMTS-Stick (welcher?), oder eventuell sogar
ein Router mit entsprechender Funktionalität. Was ist da
am wenigsten kompliziert? Die typischen Huawei-Sticks sind
etwas umständlich zu bedienen, IMHO.

Hat jemand was mit halbwegs billiger halbwegs aktueller
und einfacher Hardware am Laufen?

Gedacht ist das ganze für Dauerbetrieb im Serverraum, d.h.
Netzstromfähigkeit ist Pflicht.

/ralph

Werner Flamme

unread,
Jan 19, 2018, 7:33:29 AM1/19/18
to
Ralph Aichinger [19.01.2018 13:10]:
> Was ist aktuell die einfachste Methode mit einer billigen (sagen wir
> unter 100 Euro) akuteller Hardware aus einem Script heraus SMS zu
> versenden? Bitte keine Onlinedienste, das soll zu Benachrichtigung
> für Ausfälle dienen.
>
> Möglich wäre z.B. ein Handy (welches) mit entsprechender Software,
> ein UMTS-Stick (welcher?), oder eventuell sogar ein Router mit
> entsprechender Funktionalität. Was ist da am wenigsten kompliziert?
> Die typischen Huawei-Sticks sind etwas umständlich zu bedienen, IMHO.
>
>
> Hat jemand was mit halbwegs billiger halbwegs aktueller und einfacher
> Hardware am Laufen?

Bei uns laufen an den Nagiossen USB-Sticks. Software ist smstools3 von
<http://smstools3.kekekasvi.com>.

> Gedacht ist das ganze für Dauerbetrieb im Serverraum, d.h.
> Netzstromfähigkeit ist Pflicht.

Genau da haben wir sie auch. Ein Problem kann es geben, wenn der
Serverraum eine Sicherheitszelle ist ;) - da haben wir mal zu aktiven
USB-Verlängerungen gegriffen.

Gruß
Werner
--

Ralph Aichinger

unread,
Jan 19, 2018, 7:37:04 AM1/19/18
to
Werner Flamme <werner...@ufz.de> wrote:
> Bei uns laufen an den Nagiossen USB-Sticks. Software ist smstools3 von
> <http://smstools3.kekekasvi.com>.

Danke! Hast du vielleicht einen genaueren Typ von empfehlenswerten
Dingesen? Die kosten alle nicht viel, aber wenn man Pech hat,
dann ist das beim falschen Stick eine stundenlange Spielerei.

/ralph -- unser Server hat Fensterblick ;)

Juergen Ilse

unread,
Jan 19, 2018, 7:41:06 AM1/19/18
to
Hallo,

Ralph Aichinger <r...@pi.h5.or.at> wrote:
> Was ist aktuell die einfachste Methode mit einer billigen
> (sagen wir unter 100 Euro) akuteller Hardware aus einem Script heraus
> SMS zu versenden? Bitte keine Onlinedienste, das soll zu
> Benachrichtigung für Ausfälle dienen.

Fuer unter 100,- EURO wirst du nur die Billigloesung mit UMTS-Modem an einem
berits vorhandenen Rechner bekommen. Es gibt edlere Loesungen (Appliance fuer
SMS-Versand, die per E-Mail gefuettert werden und das dann per SMS weiter-
leiten, aber die sind AFAIK *deutlich* teuerer).

Tschuess,
Juergen Ilse (jue...@usenet-verwaltung.de)

Ralph Aichinger

unread,
Jan 19, 2018, 7:48:29 AM1/19/18
to
Juergen Ilse <il...@greenwood.usenet-verwaltung.de> wrote:
> Fuer unter 100,- EURO wirst du nur die Billigloesung mit UMTS-Modem an einem
> berits vorhandenen Rechner bekommen. Es gibt edlere Loesungen (Appliance fuer

Sowas schwebt mir vor, ja. Es muß nicht high end sein, sondern nur
besser als nichts. Dedizierte Spezialhardware ist mir dafür eindeutig
zu teuer, fürchte ich, auch wenn in einem Szenario wo es 100%
funktionieren muß natürlich vernünftiger ist (ich hab allerdings nicht
so hohe Anforderungen).

Irgendwelche konkrete Typvorschläge bezüglich des Sticks?

/ralph

Ralph Aichinger

unread,
Jan 19, 2018, 8:02:03 AM1/19/18
to
Thomas Kempkes <tho...@familie-kempkes.de> wrote:
> Falls noch jemand so ein altes Ding in irgendeiner Schublade liegen hat
> sollte das direkt funktionieren.

Leider nicht. An sowas hätte ich auch gedacht, aber da ist
mir die Suche zu mühevoll.

> Und für einen echten Serverraum ist zur Problemmeldung keinerlei
> relevantes Budget vorhanden? Sonst ist bei einer kurzen Recherche

Ach gottchen, Budget ist immer vorhanden wenn es unbedingt sein
muß, aber da bin ich selber der Sparmeister, es ist wirklich nicht
so wichtig. Die wichtigen Services laufen alle in einem Rechenzentrum.

> BTW: Der Empfang im Serverraum ist aber ausreichend gut für scheres und
> zügiges Verschicken der SMS?

Unser Serverraum hat eine wirklich tolle Aussicht. Nein, diesbezüglich
gibt es sicher keine Probleme.

/ralph -- mir ist immer leid, wenn ich reingehe, das wäre auch ein
schönes Büro.

Werner Flamme

unread,
Jan 19, 2018, 8:18:48 AM1/19/18
to
Ralph Aichinger [19.01.2018 13:37]:
> Werner Flamme <werner...@ufz.de> wrote:
>> Bei uns laufen an den Nagiossen USB-Sticks. Software ist smstools3 von
>> <http://smstools3.kekekasvi.com>.
>
> Danke! Hast du vielleicht einen genaueren Typ von empfehlenswerten
> Dingesen? Die kosten alle nicht viel, aber wenn man Pech hat,
> dann ist das beim falschen Stick eine stundenlange Spielerei.

Unsere Sticks sind wegen eines Rahmenvertrags von der Telekom. Welche
Modelle das sind, weiß ich jetzt auch nicht.

Die Lösung ist recht ausfallsicher. Bei uns ist mal die Backbone
abgeraucht, der Nagios-Master und der -Slave waren getrennt. Der Master
hat nahezu pausenlos SMS für die Hosts auf seiner Seite der BB
geschickt, der Nagios-Slave hat dasselbe getan für die Server auf seiner
Seite. Und er hatte den Mailserver bei sich und mailte sich einen ab.

Der eigentliche Master hat die Mails erst geschickt, als er via Backbone
wieder an den Mailserver kam...

Da wurden (es war Samstag) etliche Beziehungen durch intensiven
SMS-Versand gefährdet ;)

Werner

--

Stefan Enzinger

unread,
Jan 19, 2018, 8:37:43 AM1/19/18
to
On 2018-01-19 14:02, Ralph Aichinger wrote:
> Thomas Kempkes <tho...@familie-kempkes.de> wrote:
>> Falls noch jemand so ein altes Ding in irgendeiner Schublade liegen hat
>> sollte das direkt funktionieren.
>
> Leider nicht. An sowas hätte ich auch gedacht, aber da ist
> mir die Suche zu mühevoll.

Ich nutze selbst noch so Dinger zum telefonieren und bekomme die bei
jedem second-hand Handy laden um 15e


USB-sticks sind aber sicher einfacher zu handhaben.

Juergen Ilse

unread,
Jan 19, 2018, 10:18:45 AM1/19/18
to
Hallo,

Ralph Aichinger <r...@pi.h5.or.at> wrote:
> Ach gottchen, Budget ist immer vorhanden wenn es unbedingt sein
> muß, aber da bin ich selber der Sparmeister, es ist wirklich nicht
> so wichtig. Die wichtigen Services laufen alle in einem Rechenzentrum.

Mein Broetchengeber hatte frueher mal eine Loesung mit per USB angeschlos-
senen USB-Modems, nur haengten die sich bei Dauerbetrieb irgendwann mal
weg, so dass (um das ganze zuverlaessig zu halten) sich die beiden Server
mit den SMS-Modems regelmaessig gegenseitig "keepalive" SMS sendeten und
sich dann ueber IP ggfs. mitteilten, dass da ein SMS-Modem "down" war ...
Dann erzeugte der Serve rmit dem jeweils noch funktionierenedem SMS-Modem
eine Warnmeldung, dass das jeweils andere SMS-Modem resettet werden musste.
Irgendwann hatten wir die Schnauze davon voll und haben auf eine bessere
(aber teuere) Loesung umgestellt, die praktisch wartungsfrei laeuft.

Tschuess,
Juergen Ilse (jue...@usenet-verwaltung.de)

Michael Limburg

unread,
Jan 19, 2018, 2:33:02 PM1/19/18
to
Ralph Aichinger wrote:

> Möglich wäre z.B. ein Handy (welches) mit entsprechender
> Software, ein UMTS-Stick (welcher?), oder eventuell sogar
> ein Router mit entsprechender Funktionalität. Was ist da
> am wenigsten kompliziert? Die typischen Huawei-Sticks sind
> etwas umständlich zu bedienen, IMHO.
>
> Hat jemand was mit halbwegs billiger halbwegs aktueller
> und einfacher Hardware am Laufen?

Obwohl ich das sowohl mit Handy via USB und GSM-Modem
schon problemlos gemacht habe, halte ich einen USB-Stick
für die einfachste und preisgünstigste Lösung.
Ich sehe auch nicht, was an einem Stick umständlicher zu
bedienenen wäre, als an o.g. Alternativen. Voraussetzung
ist natürlich, daß der Stick von usb-modeswitch unterstützt
wird. Dann geht das doch quasi out of box.

MfG

Bernd Waterkamp

unread,
Jan 19, 2018, 5:49:21 PM1/19/18
to
Werner Flamme schrieb:

> Da wurden (es war Samstag) etliche Beziehungen durch intensiven
> SMS-Versand gefährdet ;)

Damals[tm] wunderte ich mich, wieso mich der Kollege aus dem Operating über
sein privates Telefon anrief: Die Aggregation von Alarmen per Anruf[0] war
noch nicht brauchbar geregelt. Der Automat versuchte mehrere Hundert
Nachrichten einzeln bei ihm abzukippen, schön ein Anruf nach dem anderen.
Der kam mit dem dienstlichen Telefon anfangs nicht mehr dazu selbst
jemanden anzurufen, bis er den Aus-Knopf dafür gefunden hat. :-)

[0] Bei uns nur außerhalb der normalen Dienstzeiten des Operatings üblich.
Die fiese Uhrzeit kam damals als Bonus oben drauf...

Juergen Ilse

unread,
Jan 20, 2018, 6:09:34 AM1/20/18
to
Hallo,

Michael Limburg <ml...@gmx.de> wrote:
> Obwohl ich das sowohl mit Handy via USB und GSM-Modem
> schon problemlos gemacht habe, halte ich einen USB-Stick
> für die einfachste und preisgünstigste Lösung.

Wenn du im Rack keinen vernueftigen GSM Empfang hast, kannst du ein GSM
Modem gfs. auch auf dem Rack platzieren. Mit USB-Stick geht das zwar
theoretisch auch (mit USB-Verlaengerungskabel), aber das Ding muesste
man dann ggfs. mit Klebeband oder dergleichen fixieren, damit es an der
richtigen Position bleibt ... Ausserdem duerfte bei einem GSM Modem mit
hinreichend guter Antenne der Empfang besser sein als mit einem USB-Stick
mit eingebauter mini-Antenne ...

Tschuess,
Juergen Ilse (jue...@usenet-verwaltung.de)

Michael Limburg

unread,
Jan 20, 2018, 9:53:50 AM1/20/18
to
Juergen Ilse wrote:

> Hallo,
>
> Michael Limburg <ml...@gmx.de> wrote:
>> Obwohl ich das sowohl mit Handy via USB und GSM-Modem
>> schon problemlos gemacht habe, halte ich einen USB-Stick
>> für die einfachste und preisgünstigste Lösung.
>
> Wenn du im Rack keinen vernueftigen GSM Empfang hast, kannst du ein GSM
> Modem gfs. auch auf dem Rack platzieren. Mit USB-Stick geht das zwar

Ja, ein gebrauchtes Siemens GSM-Modem gibt's schon mal für 10€,
hat aber eine serielle Schnittstelle. Wahrscheinlich mag der OP
allerdings etwas ein Neugerät haben. Da wird's in zuverlässig
und <100€ womöglich knapp.

> theoretisch auch (mit USB-Verlaengerungskabel), aber das Ding muesste
> man dann ggfs. mit Klebeband oder dergleichen fixieren, damit es an der
> richtigen Position bleibt ... Ausserdem duerfte bei einem GSM Modem mit
> hinreichend guter Antenne der Empfang besser sein als mit einem USB-Stick
> mit eingebauter mini-Antenne ...

Es gibt auch USB-Sticks mit Antennenanschluß, z.B. Huawei E3372.
OB der SMS kann und unterstützt wird, wäre zu erkunden. Im Netz
gibt's wohl etliche Anleitungen zum Verheiraten mit Raspberry Pi.

MfG

Kay Martinen

unread,
Jan 20, 2018, 8:16:34 PM1/20/18
to
Am 19.01.2018 um 23:49 schrieb Bernd Waterkamp:
> Werner Flamme schrieb:
>
>> Da wurden (es war Samstag) etliche Beziehungen durch intensiven
>> SMS-Versand gefährdet ;)
>
> Damals[tm] wunderte ich mich, wieso mich der Kollege aus dem Operating über
> sein privates Telefon anrief: Die Aggregation von Alarmen per Anruf[0] war
> noch nicht brauchbar geregelt. Der Automat versuchte mehrere Hundert
> Nachrichten einzeln bei ihm abzukippen, schön ein Anruf nach dem anderen.
> Der kam mit dem dienstlichen Telefon anfangs nicht mehr dazu selbst
> jemanden anzurufen, bis er den Aus-Knopf dafür gefunden hat. :-)

Du willst damit verdeutlichen das yaps und ein analogmodem kein
adäquater Ersatz sind?

Ich hatte so was mal kurze Zeit an einem Software-router als der noch
ein Modem hatte und eine ISDN-Karte als Hauptkanal.

Funktioniert natürlich auch nur wenn ein Analoger Telefonanschluß
verfügbar ist und die Anlage an der er läuft nicht ausfiel
(Notstromversorgt ist). Dann könnte man aber auch eine ISDN-Karte nehmen
die deutlich schneller wählen und senden kann.

Allerdings hab ich so was zuletzt unter DOS mit CAPI und zusatzsoftware
genutzt die darauf die AT-Befehle einrichtet. Aber FAX-Emulationen unter
linux (xyz-getty) müssten das IMHO auch können.


Kay

--
Sent via SN (Eisfair-1)

Bernd Waterkamp

unread,
Jan 21, 2018, 4:42:45 AM1/21/18
to
Kay Martinen schrieb:

> Am 19.01.2018 um 23:49 schrieb Bernd Waterkamp:
>> Werner Flamme schrieb:
>>
>>> Da wurden (es war Samstag) etliche Beziehungen durch intensiven
>>> SMS-Versand gefährdet ;)
>>
>> Damals[tm] wunderte ich mich, wieso mich der Kollege aus dem Operating über
>> sein privates Telefon anrief: Die Aggregation von Alarmen per Anruf[0] war
>> noch nicht brauchbar geregelt. Der Automat versuchte mehrere Hundert
>> Nachrichten einzeln bei ihm abzukippen, schön ein Anruf nach dem anderen.
>> Der kam mit dem dienstlichen Telefon anfangs nicht mehr dazu selbst
>> jemanden anzurufen, bis er den Aus-Knopf dafür gefunden hat. :-)
>
> Du willst damit verdeutlichen das yaps und ein analogmodem kein
> adäquater Ersatz sind?

Was adäquat ist, ergibt sich aus der jeweiligen Aufgabe. Im beschriebenen
Fall: Wenn kritische Alarme außerhalb der Dienstzeit eintreffen, wird
gewählt und wenn nicht innerhalb der Frist jemand quittiert, wird
automatisch eskaliert. Das ist keine Raketentechnik. Die Hardware darf
gerne simpel sein, Robustheit hat Vorrang. Wir hatten bis 2015(?) noch ein
paar Wählverbindungen zu einem anderen RZ weil es einfach Jahrzehnte stabil
funktionierte.

Ich hatte ein Déjà-vu, als Werner das "Bombardement" an SMS beschrieb. Das
Aggregieren von Alarmen ohne das wichtige Meldungen untergehen gehört dann
zu den schwierigeren Aufgaben im Monitoring. BTST, zuletzt vor ein paar
Tagen - wenn mehrere Virthosts Probleme haben, blinkt erstmal alles wie zu
Weihnachten, weil auch die Alarmierungen für Dienste anschlagen, die in den
VMs laufen. Was Anrufe oder SMS betrifft ist das aber simpel zu lösen: Da
reicht einer (der quittiert wird), aber bitte nicht 150... Ist in besagtem
Unternehmen schon längst verbessert, hört man aber immer mal wieder.

Zurück zu Ralphs Ausgangsfrage. Man bekommt für kleines Geld Modelle aus
dem SPS-Umfeld. Da habe ich keine Erfahrungswerte, aber das ist im
positiven Sinne gut abgehangen. Beispiel:

https://www.ebay.de/itm/OnCell-G2111-Industrial-quad-band-GSM-GPRS-modem/201907195616

Alternativ gibt es auch über LAN ansprechbare Neugeräte für - gemessen an
RZ-Kosten - wirklich wenig Geld, wenn auch keine 100 Euro:

https://shop.netways.de/produkt/coniugo-gprs-gsm-quadband-modem-lan-bundle/

Grüße,
Bernd

Marc Haber

unread,
Jan 21, 2018, 1:23:39 PM1/21/18
to
Michael Limburg <ml...@gmx.de> wrote:
>Obwohl ich das sowohl mit Handy via USB und GSM-Modem
>schon problemlos gemacht habe, halte ich einen USB-Stick
>für die einfachste und preisgünstigste Lösung.

Ich hab das vor ein paar Jahren das letzte Mal probiert, da hatte ich
das Problem, dass sich der UMTS-Stick so alle paar Wochen mal
weggehängt hat, dass man ihn aus- und wieder einstöpseln hätte müssen.
Lästig, wenn sowas am Samstag morgen passiert. Jedenfalls muss man da
regelmäßig Test-Alarme versenden damit man sich sicher sein kann dass
das Ding noch funktioniert.

Ich halte das nicht (mehr) enterprisetauglich; die Lösung mit Nokia
6210 und seriellem Kabel von 2002 war sehr viel dauerstabiler.

Heute würde ich vermutlich ein Smartphone mit einer App nehmen, die
sich den Status aus dem Monitoringtool abruft, selbst lokal alarmiert
und auch Laut gibt wenn das Monitoringtool nicht erreichbar ist.

Das geht halt nicht mit Eskalationsstufen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Jan Völkers

unread,
Jan 22, 2018, 5:45:21 AM1/22/18
to
Ralph Aichinger wrote:

> Was ist aktuell die einfachste Methode mit einer billigen
> (sagen wir unter 100 Euro) akuteller Hardware aus einem Script heraus

Vor 2007 hatten wir ein Nokia Handy seriell am Nagios, das hängte sich aber
nach einigen Monaten gerne mal auf. Mit USB Sticks wars noch schlechter.
Die besten Erfahrungen haben wir mit einem Siemens MC35i gemacht. Das
funktioniert seitdem ohne Mucken mit den smstools.

Jan

Gerhard Zuber

unread,
Jan 22, 2018, 4:57:43 PM1/22/18
to
Am 20.01.2018 um 15:53 schrieb Michael Limburg:
> Es gibt auch USB-Sticks mit Antennenanschluß, z.B. Huawei E3372.
> OB der SMS kann und unterstützt wird, wäre zu erkunden. Im Netz
> gibt's wohl etliche Anleitungen zum Verheiraten mit Raspberry Pi.

Ich habe einen Huawei E3372h-153. Vielen Dank für den Hinweis, daß
der 2 Anschlüsse für externe Antennen hat.

Unter Fedora wird der automatisch als LAN-Device eingerichtet (usb-
modeswitch).
Auf dem Device läuft dann ein Webserver, über den man das Device
konfigurieren kann und auch SMS versenden und lesen kann.

Dazu gibt es ein API, Stichwort Huawei HiLink. Über dieses API kann
man dann auch programmatisch SMS versenden, was mir bislang jedoch
noch nicht gelungen ist, scheint kompliziert zu sein.

Mich täte interessieren, ob man dieses Device anstatt in den LAN-
Modus in ein GSM-Modem schalten kann, über das man dann AT-Befehle
senden kann, was man für die smstools bräuchte.

Mit den für Arduino erhältlichen Platinchen mit SIM900 hatte ich
keinen Erfolg, war alles zu instabil.

Dasselbe war mit standalone-Modulen aus China mit SIM900 und smstools
unter Linux, nach einer Weile haben die sich immer aufgehängt

Derzeit versende ich über sipgate.de, da gibt es ein perl-api

Voice-Anrufe kann man mit dem asterisk-client durchführen, da war
letzthin ein Artikel in der c't

peinzipiell tut das alles auch am Raspi

Stefan Enzinger

unread,
Jan 22, 2018, 5:35:42 PM1/22/18
to
On 2018-01-22 22:57, Gerhard Zuber wrote:
> Am 20.01.2018 um 15:53 schrieb Michael Limburg:
>> Es gibt auch USB-Sticks mit Antennenanschluß, z.B. Huawei E3372.
>> OB der SMS kann und unterstützt wird, wäre zu erkunden. Im Netz
>> gibt's wohl etliche Anleitungen zum Verheiraten mit Raspberry Pi.
>
> Ich habe einen Huawei E3372h-153. Vielen Dank für den Hinweis, daß
> der 2 Anschlüsse für externe Antennen hat.
>
> Unter Fedora wird der automatisch als LAN-Device eingerichtet (usb-
> modeswitch).
> Auf dem Device läuft dann ein Webserver, über den man das Device
> konfigurieren kann und auch SMS versenden und lesen kann.
>
> Dazu gibt es ein API, Stichwort Huawei HiLink. Über dieses API kann
> man dann auch programmatisch SMS versenden, was mir bislang jedoch
> noch nicht gelungen ist, scheint kompliziert zu sein.

Koennte das etwas sein?

https://stackoverflow.com/questions/38016641/sending-and-receiving-sms-by-command-line-with-huawei-e3131-and-hilink-on-a-debi

Gerhard Zuber

unread,
Jan 23, 2018, 2:43:54 PM1/23/18
to
Am 22.01.2018 um 23:35 schrieb Stefan Enzinger:
>> Dazu gibt es ein API, Stichwort Huawei HiLink. Über dieses API kann
>> man dann auch programmatisch SMS versenden, was mir bislang jedoch
>> noch nicht gelungen ist, scheint kompliziert zu sein.
>
> Koennte das etwas sein?
>
> https://stackoverflow.com/questions/38016641/sending-and-receiving-sms-by-command-line-with-huawei-e3131-and-hilink-on-a-debi

vielen Dank, die Skripte im 1. Teil funktionieren

die im 2. Teil und auch des python-skript zeigen Fehler
(fc27)

die php-Sachen von BlackyPanther/Huawei-HiLink
tun zwar, aber es geht keine SMS hinaus
https://github.com/BlackyPanther/Huawei-HiLink

0 new messages