Am 20.01.2018 um 15:53 schrieb Michael Limburg:
> Es gibt auch USB-Sticks mit Antennenanschluß, z.B. Huawei E3372.
> OB der SMS kann und unterstützt wird, wäre zu erkunden. Im Netz
> gibt's wohl etliche Anleitungen zum Verheiraten mit Raspberry Pi.
Ich habe einen Huawei E3372h-153. Vielen Dank für den Hinweis, daß
der 2 Anschlüsse für externe Antennen hat.
Unter Fedora wird der automatisch als LAN-Device eingerichtet (usb-
modeswitch).
Auf dem Device läuft dann ein Webserver, über den man das Device
konfigurieren kann und auch SMS versenden und lesen kann.
Dazu gibt es ein API, Stichwort Huawei HiLink. Über dieses API kann
man dann auch programmatisch SMS versenden, was mir bislang jedoch
noch nicht gelungen ist, scheint kompliziert zu sein.
Mich täte interessieren, ob man dieses Device anstatt in den LAN-
Modus in ein GSM-Modem schalten kann, über das man dann AT-Befehle
senden kann, was man für die smstools bräuchte.
Mit den für Arduino erhältlichen Platinchen mit SIM900 hatte ich
keinen Erfolg, war alles zu instabil.
Dasselbe war mit standalone-Modulen aus China mit SIM900 und smstools
unter Linux, nach einer Weile haben die sich immer aufgehängt
Derzeit versende ich über
sipgate.de, da gibt es ein perl-api
Voice-Anrufe kann man mit dem asterisk-client durchführen, da war
letzthin ein Artikel in der c't
peinzipiell tut das alles auch am Raspi