Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: ISDN FritzPCI und Kern 2.6 - was geht den überhaupt?@@sig

6 views
Skip to first unread message
Message has been deleted

Tim Ritberg

unread,
Feb 26, 2011, 3:48:49 PM2/26/11
to
Am 26.02.2011 21:34, schrieb Andreas Mattheiss:
> ...
> Bitte, hat den überhaupt jemand eine Fritz PCI unter einem
> 2.6'er Kern laufen? Idealerweise mit CAPI, aber wenn's sein muß auch
> sonstwie. Erfolgserlebnisse aus 1. Hand werden gerne vernommen.
>

Ich hab. Benutzt ich aber nur für ISDNlog. Capi ging auch mal.
Dafür hab ich einen Quelltext "fritz64", allerdings habe ich Linux 2.6.24.6

Rick Szabo

unread,
Feb 26, 2011, 3:53:30 PM2/26/11
to
Am 26.02.2011 21:34, schrieb Andreas Mattheiss:

> Bitte, hat den überhaupt jemand eine Fritz PCI unter einem
> 2.6'er Kern laufen? Idealerweise mit CAPI, aber wenn's sein muß auch
> sonstwie. Erfolgserlebnisse aus 1. Hand werden gerne vernommen.

Helfen dir eventuell die Pakete von
opensuse.foehr-it.de
weiter?

Bye
Rick

Message has been deleted
Message has been deleted

Helmut Hullen

unread,
Feb 27, 2011, 1:48:00 AM2/27/11
to
Hallo, Andreas,

Du meintest am 26.02.11:

>> Helfen dir eventuell die Pakete von
>> opensuse.foehr-it.de
>> weiter?

> Danke für den Hinweis. Ich bin mittlerweile auf etwas Analoges auf
> der Ubuntu-Seite gestoßen (s. anderer Faden), was sich auch bei
> meinem nicht-Distributionssystem verwenden ließ. Lesezeichen ist
> gesetzt, für den Fall, daß der Ubuntu-Hack später mal strauchelt.

Oder Du wechselst die Karte; HFC (mit dem Kölner Dom auf dem Haupt-IC)
oder Winbond w6692 funktionieren brav.

Viele Gruesse
Helmut

"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".

Peter Buder

unread,
Mar 4, 2011, 10:31:25 AM3/4/11
to
Genau das hab ich nun gemacht.

Opensuse 11.2 gestartet Karte konfiguriert - und nix war, keine
Schnittstelle.
Opensuse 11.1 (mein aktives) gestartet, nix tat sich (logischerweise) -
Karte konfiguriert, Schnittstelle wurde eingerichtet und Alles lief wie
vorher, mit der Fritz-Card isdn PCI.

Also hat der isdn-Teil in 11.2 kein grundsätzliches Problem mit der
Fritz-Card, sondern ist tatsächlich Schrott.

Werde es noch einmal mit 11.3 versuchen und dann auf 11.4 warten - die
Hoffnung stirbt zuletzt.


peter

Oliver Föhr

unread,
Mar 4, 2011, 10:33:18 AM3/4/11
to
Am 04.03.2011 16:31, schrieb Peter Buder:

>
> Werde es noch einmal mit 11.3 versuchen und dann auf 11.4 warten - die
> Hoffnung stirbt zuletzt.


Bei 11.3 weiss ich das es auch kaputt ist. Wenn man so die Bugs liesst und die
antworten von Novell darauf denke ich mir das es mit 11.4 nicht besser wird.

https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=608790

olly

--
-----------------------------------------------------------------------
** Hi! I'm a signature virus! Copy me into your signature, please! **
-----------------------------------------------------------------------

Helmut Hullen

unread,
Mar 4, 2011, 11:34:00 AM3/4/11
to
Hallo, Peter,

Du meintest am 04.03.11:

>> Oder Du wechselst die Karte; HFC (mit dem Kölner Dom auf dem
>> Haupt-IC) oder Winbond w6692 funktionieren brav.

[...]

> Also hat der isdn-Teil in 11.2 kein grundsätzliches Problem mit der
> Fritz-Card, sondern ist tatsächlich Schrott.

> Werde es noch einmal mit 11.3 versuchen und dann auf 11.4 warten -
> die Hoffnung stirbt zuletzt.

Ich habe hier (Slackware-Promenadenmischung) mISDN komplett
runtergeworfen und arbeite wieder (wie schon vor 15 Jahren) mit
"isdn4linux". Läuft bestens (heute früh musste ich das mal wieder
ausprobieren; Kabeldeutschland lahmte wie zu Modemzeiten mit 1200 Baud).

Peter Buder

unread,
Mar 4, 2011, 1:22:02 PM3/4/11
to
Am 04.03.2011 17:34, schrieb Helmut Hullen:
> Hallo, Peter,
>
> Du meintest am 04.03.11:
>
>>> Oder Du wechselst die Karte; HFC (mit dem Kölner Dom auf dem
>>> Haupt-IC) oder Winbond w6692 funktionieren brav.
>
> [...]
>
>> Also hat der isdn-Teil in 11.2 kein grundsätzliches Problem mit der
>> Fritz-Card, sondern ist tatsächlich Schrott.
>
>> Werde es noch einmal mit 11.3 versuchen und dann auf 11.4 warten -
>> die Hoffnung stirbt zuletzt.
>
> Ich habe hier (Slackware-Promenadenmischung) mISDN komplett
> runtergeworfen

Hab ich nie raufgezogen.


und arbeite wieder (wie schon vor 15 Jahren) mit
> "isdn4linux".

Arbeite ich schon seit 10.xx mit - hatte nur einmal Probleme und nun
wieder seit 11.2.


Läuft bestens (heute früh musste ich das mal wieder
> ausprobieren; Kabeldeutschland lahmte wie zu Modemzeiten mit 1200 Baud).
>
> Viele Gruesse
> Helmut
>
> "Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".
>

Gibt es denn keinen Spezie, der da mal einen Patch für basteln kann, den
man dann per RPM einspielen kann? Ich hab da leider keinen blassen Dunst
von.

Peter

Oliver Föhr

unread,
Mar 4, 2011, 2:00:14 PM3/4/11
to
Am 04.03.2011 19:22, schrieb Peter Buder:
> Am 04.03.2011 17:34, schrieb Helmut Hullen:
>> Hallo, Peter,
>>
>> Du meintest am 04.03.11:
>>
>>>> Oder Du wechselst die Karte; HFC (mit dem Kölner Dom auf dem
>>>> Haupt-IC) oder Winbond w6692 funktionieren brav.
>>
>> [...]
>>
>>> Also hat der isdn-Teil in 11.2 kein grundsätzliches Problem mit der
>>> Fritz-Card, sondern ist tatsächlich Schrott.

Poste dein Problem mal hier im Forum, da kann man dir helfen

http://foehr-it.de/hlp

Peter Buder

unread,
Mar 4, 2011, 6:27:46 PM3/4/11
to
Am 04.03.2011 20:00, schrieb Oliver Föhr:
> Am 04.03.2011 19:22, schrieb Peter Buder:
>> Am 04.03.2011 17:34, schrieb Helmut Hullen:
>>> Hallo, Peter,
>>>
>>> Du meintest am 04.03.11:
>>>
>>>>> Oder Du wechselst die Karte; HFC (mit dem Kölner Dom auf dem
>>>>> Haupt-IC) oder Winbond w6692 funktionieren brav.
>>>
>>> [...]
>>>
>>>> Also hat der isdn-Teil in 11.2 kein grundsätzliches Problem mit der
>>>> Fritz-Card, sondern ist tatsächlich Schrott.
>
> Poste dein Problem mal hier im Forum, da kann man dir helfen
>
> http://foehr-it.de/hlp
>
>
> olly
>
>
Hab ich versucht, hab auch deine Tips und Tricks ausprobiert. Hat,
zumindest bei mir, nichts geholfen - vielleicht hab ich aber auch was
verkehrt gemacht bin nur ein etwas fortgeschrittener User.
Ich verstehe aber nicht, wieso keiner der Leute, die sich mit Scripte
und dem Quellkode auskennen, keinen Patch basteln können, der diesen
Murks behebt und zwar dauerhaft - nicht das bei jedem kernel Wechsel
alles von vorne losgeht.

Werde nun erst mal auf 11.4 warten und dann einen erneuten Versuch
starten. Verstehe auch nicht, warum die Entwickler die Bug-Meldungen -
und die hat es ja wahrlich gegeben - nicht aufnehmen. Wahrscheinlich hat
man uns, die nur isdn nutzen können, nicht mehr auf der rechnung.


Peter


Jens Glaeser

unread,
Mar 5, 2011, 12:37:38 PM3/5/11
to
Peter Buder <henner...@partyheld.de> wrote:

> Also hat der isdn-Teil in 11.2 kein grunds?tzliches Problem mit der
> Fritz-Card, sondern ist tats?chlich Schrott.

Kannst du das bitte genauer spezifizieren? Ich habe hier eine Fritz!PCI
Card v2.0 zuerst unter OpenSUSE 11.1 problemlos eingerichtet, und habe
spaeter dann ein Upgrade auf 11.2 gemacht, und die ISDN-Karte
funktioniert problemlos mit hisax, daher verstehe ich nicht, warum das
bei dir nicht geht?

Ich denke, das dir ein Upgrade auf 11.3 nicht viel helfen wird, so
weit ich weiss, wird im ISDN-Bereich nicht mehr viel weiterentwickelt,
da dieser Bereich spaetestens seit DSL, bzw. der Anbindung ueber andere
Wege, wie z.B. dem Fernsehkabel (in Verbindung mit analogen Anschluessen
mit zwei Leitungen anstelle von ISDN) nicht mehr fuer die Datenueber-
tragung wichtig ist.

--
Best Regards Jens 8-) (mailto:jgla...@gmx.de)
If you sent me unwanted emails (aka spam), you are agree to pay 1.000,00
Euro for every unwanted email, otherwise i will sent an complaint to your
ISP or uplink. PS: Fake mailadress ("nospam" etc.) will be filtered.

Helmut Hullen

unread,
Mar 5, 2011, 2:11:00 PM3/5/11
to
Hallo, Jens,

Du meintest am 05.03.11:

[...]

> Ich denke, das dir ein Upgrade auf 11.3 nicht viel helfen wird, so
> weit ich weiss, wird im ISDN-Bereich nicht mehr viel
> weiterentwickelt, da dieser Bereich spaetestens seit DSL, bzw. der
> Anbindung ueber andere Wege, wie z.B. dem Fernsehkabel (in Verbindung
> mit analogen Anschluessen mit zwei Leitungen anstelle von ISDN) nicht
> mehr fuer die Datenueber- tragung wichtig ist.

Erklär das ("nicht mehr wichtig") doch mal den Leute, die auf dem
platten Lande wohnen, fernab von Kabel, fernab von DSL.

Peter Buder

unread,
Mar 5, 2011, 6:51:24 PM3/5/11
to
Am 05.03.2011 18:37, schrieb Jens Glaeser:
> Peter Buder<henner...@partyheld.de> wrote:
>
>> Also hat der isdn-Teil in 11.2 kein grunds?tzliches Problem mit der
>> Fritz-Card, sondern ist tats?chlich Schrott.
>
> Kannst du das bitte genauer spezifizieren? Ich habe hier eine Fritz!PCI
> Card v2.0 zuerst unter OpenSUSE 11.1 problemlos eingerichtet, und habe
> spaeter dann ein Upgrade auf 11.2 gemacht, und die ISDN-Karte
> funktioniert problemlos mit hisax, daher verstehe ich nicht, warum das
> bei dir nicht geht?

Genau das verstehe ich ja auch nicht. unter 10.xx habe ich sie zum
laufen gebracht und auch 11.1 war kein Problem. Nur nun mit 11.2 und
11.3 bekomme ich keine Schnittstelle eingerichtet - die Karte wird
erkannt, das war es dann aber auch schon. Habe es mit hisax und capi
versucht, hab die Tips von Oliver versucht - ich habe es nicht hin bekommen.


>
> Ich denke, das dir ein Upgrade auf 11.3 nicht viel helfen wird, so
> weit ich weiss, wird im ISDN-Bereich nicht mehr viel weiterentwickelt,
> da dieser Bereich spaetestens seit DSL, bzw. der Anbindung ueber andere
> Wege, wie z.B. dem Fernsehkabel (in Verbindung mit analogen Anschluessen
> mit zwei Leitungen anstelle von ISDN) nicht mehr fuer die Datenueber-
> tragung wichtig ist.
>

Genau das ist ja das traurige daran - das es noch eine menge Leute gibt,
die auf isdn angewiesen sind, teilweise sogar noch analog mit Modems
unterwegs sind, wird einfach ignoriert und bei einigen Distris (zb
Ubuntu) gar nicht mehr angeboten.

Peter

Jens Glaeser

unread,
Mar 5, 2011, 6:58:40 PM3/5/11
to
Helmut Hullen <Hel...@hullen.de> wrote:

>> Ich denke, das dir ein Upgrade auf 11.3 nicht viel helfen wird, so
>> weit ich weiss, wird im ISDN-Bereich nicht mehr viel
>> weiterentwickelt, da dieser Bereich spaetestens seit DSL, bzw. der
>> Anbindung ueber andere Wege, wie z.B. dem Fernsehkabel (in Verbindung
>> mit analogen Anschluessen mit zwei Leitungen anstelle von ISDN) nicht
>> mehr fuer die Datenueber- tragung wichtig ist.
>

> Erkl?r das ("nicht mehr wichtig") doch mal den Leute, die auf dem

> platten Lande wohnen, fernab von Kabel, fernab von DSL.

Damit meinte ich nicht, das ISDN nicht wichtig ist (einer der Gruende,
warum ich nicht mit meinem Internetanschluss zum Kabelprovider umgezogen
bin, ist, das ich nicht auf ISDN verzichten moechte), sondern das der
Anteil der Leute, die via ISDN ins Internet wollen, auf einen relativ
geringen Teil zusammengeschmolzen ist.

Schau dir doch den Markt fuer neue ISDN-Hardware an, wer stellt denn heute
noch ISDN-Karten her? Teles hat sein ISDN-Geschaeft schon vor vielen Jahren
verkauft, und auf eBay sind die ISDN-Karten im Ueberfluss vorhanden.
Und ich glaube, das auch AVM keine ISDN-Karten mehr produziert, da sich
diese nicht mehr verkaufen lassen.

Wie du siehst, habe ich meine Aussage ("nicht mehr [...] wichtig")
nicht einfach pauschal in den Raum geschmissen, sondern mir schon
dabei etwas gedacht.

Tim Ritberg

unread,
Mar 6, 2011, 4:06:42 AM3/6/11
to
Am 06.03.2011 00:51, schrieb Peter Buder:
> ..

> Genau das ist ja das traurige daran - das es noch eine menge Leute gibt,
> die auf isdn angewiesen sind, teilweise sogar noch analog mit Modems
> unterwegs sind, wird einfach ignoriert und bei einigen Distris (zb
> Ubuntu) gar nicht mehr angeboten.
>

Also ich hab Ubuntu mit Kernel 2.6.24.6 und es geht.

Helmut Hullen

unread,
Mar 6, 2011, 5:58:00 AM3/6/11
to
Hallo, Jens,

Du meintest am 06.03.11:

>>> Ich denke, das dir ein Upgrade auf 11.3 nicht viel helfen wird, so
>>> weit ich weiss, wird im ISDN-Bereich nicht mehr viel
>>> weiterentwickelt, da dieser Bereich spaetestens seit DSL, bzw. der
>>> Anbindung ueber andere Wege, wie z.B. dem Fernsehkabel (in
>>> Verbindung mit analogen Anschluessen mit zwei Leitungen anstelle
>>> von ISDN) nicht mehr fuer die Datenueber- tragung wichtig ist.

>> Erkl�r das ("nicht mehr wichtig") doch mal den Leute, die auf dem


>> platten Lande wohnen, fernab von Kabel, fernab von DSL.

> Damit meinte ich nicht, das ISDN nicht wichtig ist (einer der
> Gruende, warum ich nicht mit meinem Internetanschluss zum
> Kabelprovider umgezogen bin, ist, das ich nicht auf ISDN verzichten
> moechte), sondern das der Anteil der Leute, die via ISDN ins Internet
> wollen, auf einen relativ geringen Teil zusammengeschmolzen ist.

"relativ gering" ist gerade in der Linux-Welt ein gef�hrliches Sortier-
Kriterium.

Aber eben habe ich ("aus gegebenem Anlass") nach einer PCI-ISDN-Karte
gesucht; anscheinend ist nur noch die Longshine 8051A im Sortiment (mit
HFC-Chip).

Jens Glaeser

unread,
Mar 6, 2011, 3:39:11 AM3/6/11
to
Peter Buder <henner...@partyheld.de> wrote:

> Genau das verstehe ich ja auch nicht. unter 10.xx habe ich sie zum
> laufen gebracht und auch 11.1 war kein Problem. Nur nun mit 11.2 und
> 11.3 bekomme ich keine Schnittstelle eingerichtet - die Karte wird

Wird die Karte erkannt, und z.B. im Logfile was aufgezeichnet, wenn
du als Beispiel den Hoerer des Telefons aufnimmst und gleich wieder
auflegst?

Verstehe ich dich richtig, das ISDN selber bei dir laeuft, und du nun
Probleme hast, die Schnittstelle ippp0 einzurichten?

> erkannt, das war es dann aber auch schon. Habe es mit hisax und capi
> versucht, hab die Tips von Oliver versucht - ich habe es nicht hin bekommen.

Beides zusammen, also hisax und capi, funktioniert nach meinem Kenntnis-
stand nicht, denn dann wuerden sich beide Programme um die selbe
Ressource streiten.

>>
>> Ich denke, das dir ein Upgrade auf 11.3 nicht viel helfen wird, so
>> weit ich weiss, wird im ISDN-Bereich nicht mehr viel weiterentwickelt,
>> da dieser Bereich spaetestens seit DSL, bzw. der Anbindung ueber andere
>> Wege, wie z.B. dem Fernsehkabel (in Verbindung mit analogen Anschluessen
>> mit zwei Leitungen anstelle von ISDN) nicht mehr fuer die Datenueber-
>> tragung wichtig ist.
>>
> Genau das ist ja das traurige daran - das es noch eine menge Leute gibt,
> die auf isdn angewiesen sind, teilweise sogar noch analog mit Modems
> unterwegs sind, wird einfach ignoriert und bei einigen Distris (zb
> Ubuntu) gar nicht mehr angeboten.

Probiere doch mal mit einem funktionierendem Opensuse 11.1 ein Upgrade
auf 11.2, so, wie es unter http://de.opensuse.org/Upgrade beschrieben
ist. So habe ich das Upgrade gemacht.

Claus-Dieter Schulmann

unread,
Mar 6, 2011, 7:34:01 AM3/6/11
to
Jens Glaeser wrote:

> Peter Buder <henner...@partyheld.de> wrote:
>
>> Genau das verstehe ich ja auch nicht. unter 10.xx habe ich sie zum
>> laufen gebracht und auch 11.1 war kein Problem. Nur nun mit 11.2 und
>> 11.3 bekomme ich keine Schnittstelle eingerichtet - die Karte wird
>
> Wird die Karte erkannt, und z.B. im Logfile was aufgezeichnet, wenn
> du als Beispiel den Hoerer des Telefons aufnimmst und gleich wieder
> auflegst?
>
> Verstehe ich dich richtig, das ISDN selber bei dir laeuft, und du nun
> Probleme hast, die Schnittstelle ippp0 einzurichten?

Mit Peter wurde das vor 2 Monaten schon einmal in
<37h35e...@mids.svenhartge.de> durchgekaut.
Ich habe langsam den Eindruck, dass Peter die ISDN-Karte gar nicht zum
Laufen bekommen will sondern sich stattdessen lieber beklagen möchte dass
ISDN nicht funktioniert.
Die persönlich angebotene Unterstützung durch Oliver Föhr hat er ja auch
abgelehnt (<8tcr8r...@mid.individual.net>).

Die folgende Karte funktioniert unter openSUSE 11.2 definitiv:
Network controller: AVM GmbH Fritz!PCI v2.0 ISDN (rev 01)
--
Claus-Dieter

Peter Buder

unread,
Mar 6, 2011, 8:16:39 AM3/6/11
to
Am 06.03.2011 09:39, schrieb Jens Glaeser:
> Peter Buder<henner...@partyheld.de> wrote:
>
>> Genau das verstehe ich ja auch nicht. unter 10.xx habe ich sie zum
>> laufen gebracht und auch 11.1 war kein Problem. Nur nun mit 11.2 und
>> 11.3 bekomme ich keine Schnittstelle eingerichtet - die Karte wird
>
> Wird die Karte erkannt, und z.B. im Logfile was aufgezeichnet, wenn
> du als Beispiel den Hoerer des Telefons aufnimmst und gleich wieder
> auflegst?
>
> Verstehe ich dich richtig, das ISDN selber bei dir laeuft, und du nun
> Probleme hast, die Schnittstelle ippp0 einzurichten?

Genau.


>
>> erkannt, das war es dann aber auch schon. Habe es mit hisax und capi
>> versucht, hab die Tips von Oliver versucht - ich habe es nicht hin bekommen.
>
> Beides zusammen, also hisax und capi, funktioniert nach meinem Kenntnis-
> stand nicht, denn dann wuerden sich beide Programme um die selbe
> Ressource streiten.

Logisch.


>
>>>
>>> Ich denke, das dir ein Upgrade auf 11.3 nicht viel helfen wird, so
>>> weit ich weiss, wird im ISDN-Bereich nicht mehr viel weiterentwickelt,
>>> da dieser Bereich spaetestens seit DSL, bzw. der Anbindung ueber andere
>>> Wege, wie z.B. dem Fernsehkabel (in Verbindung mit analogen Anschluessen
>>> mit zwei Leitungen anstelle von ISDN) nicht mehr fuer die Datenueber-
>>> tragung wichtig ist.
>>>
>> Genau das ist ja das traurige daran - das es noch eine menge Leute gibt,
>> die auf isdn angewiesen sind, teilweise sogar noch analog mit Modems
>> unterwegs sind, wird einfach ignoriert und bei einigen Distris (zb
>> Ubuntu) gar nicht mehr angeboten.
>
> Probiere doch mal mit einem funktionierendem Opensuse 11.1 ein Upgrade
> auf 11.2, so, wie es unter http://de.opensuse.org/Upgrade beschrieben
> ist. So habe ich das Upgrade gemacht.

Nö nö, nicht mein 11.1 - hab keine lust mir das zu zerschiessen, da lass
ich lieber die Finger von.
>
>
Peter

Peter Buder

unread,
Mar 6, 2011, 8:24:36 AM3/6/11
to
Am 06.03.2011 13:34, schrieb Claus-Dieter Schulmann:
> Jens Glaeser wrote:
>
>> Peter Buder<henner...@partyheld.de> wrote:
>>
>>> Genau das verstehe ich ja auch nicht. unter 10.xx habe ich sie zum
>>> laufen gebracht und auch 11.1 war kein Problem. Nur nun mit 11.2 und
>>> 11.3 bekomme ich keine Schnittstelle eingerichtet - die Karte wird
>>
>> Wird die Karte erkannt, und z.B. im Logfile was aufgezeichnet, wenn
>> du als Beispiel den Hoerer des Telefons aufnimmst und gleich wieder
>> auflegst?
>>
>> Verstehe ich dich richtig, das ISDN selber bei dir laeuft, und du nun
>> Probleme hast, die Schnittstelle ippp0 einzurichten?
>
> Mit Peter wurde das vor 2 Monaten schon einmal in
> <37h35e...@mids.svenhartge.de> durchgekaut.

Das ist richtig - habe dann auch Etliches versucht, kam aber nicht klar.


> Ich habe langsam den Eindruck, dass Peter die ISDN-Karte gar nicht zum
> Laufen bekommen will sondern sich stattdessen lieber beklagen möchte dass
> ISDN nicht funktioniert.

mag dein Eindruck sein, ist aber Unsinn.


> Die persönlich angebotene Unterstützung durch Oliver Föhr hat er ja auch
> abgelehnt (<8tcr8r...@mid.individual.net>).

Auch nicht richtig - habe versucht alle Tips von Oliver umzusetzen. hat
aber nicht funktioniert, warum auch immer.


>
> Die folgende Karte funktioniert unter openSUSE 11.2 definitiv:
> Network controller: AVM GmbH Fritz!PCI v2.0 ISDN (rev 01)

Mag ja sein, dass es bei DIR funktioniert - bei mir nicht.

Peter Buder

unread,
Mar 6, 2011, 8:31:12 AM3/6/11
to
Ich hatte es mit 10.10 versucht, Kernel weiss ich nicht. Da wurde kein
isdn-Zugang angeboten. Wie hast du das gemacht?

Peter

Tim Ritberg

unread,
Mar 6, 2011, 8:38:38 AM3/6/11
to
Am 06.03.2011 14:31, schrieb Peter Buder:
>> Also ich hab Ubuntu mit Kernel 2.6.24.6 und es geht.
> Ich hatte es mit 10.10 versucht, Kernel weiss ich nicht. Da wurde kein
> isdn-Zugang angeboten. Wie hast du das gemacht?

Naja ins Internet geh ich damit nicht, aber ein ippp0 hab ich schon.
Denke auf das bist du scharf.

Jens Glaeser

unread,
Mar 6, 2011, 12:01:48 PM3/6/11
to
Peter Buder <henner...@partyheld.de> wrote:

>> Probiere doch mal mit einem funktionierendem Opensuse 11.1 ein Upgrade
>> auf 11.2, so, wie es unter http://de.opensuse.org/Upgrade beschrieben
>> ist. So habe ich das Upgrade gemacht.
>

> N? n?, nicht mein 11.1 - hab keine lust mir das zu zerschiessen, da lass

> ich lieber die Finger von.

OK, ich habe das Update gemacht, und bis auf mysql, was noch etwas
rumzickt hier, hat das Update sofort alles geklappt. Und ich habe hier
auch einiges selber kompiliert, und mehrere Programme auch selber
aktualisert. Von daher ist das Risiko hier gering.

Sieghard Schicktanz

unread,
Mar 6, 2011, 1:06:19 PM3/6/11
to
Hallo Peter,

Du schriebst am Sun, 06 Mar 2011 14:24:36 +0100:

> Auch nicht richtig - habe versucht alle Tips von Oliver umzusetzen. hat
> aber nicht funktioniert, warum auch immer.

...


> Mag ja sein, dass es bei DIR funktioniert - bei mir nicht.

Könnte es sein, daß Du Dich mit dem Gedanken anfreunden solltest, daß Deine
Kerte in Rente gegangen ist?
(Den Trivialfehler, daß der Anschlußstecker 'rausgerutscht ist und Du das
nicht bemerkt hast, möchte ich jetzt mal nicht annehmen. Sowas prüft man
ja schließlich immer zuallererst... ;)

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Peter Buder

unread,
Mar 6, 2011, 2:27:58 PM3/6/11
to
Am 06.03.2011 19:06, schrieb Sieghard Schicktanz:
> Hallo Peter,
>
> Du schriebst am Sun, 06 Mar 2011 14:24:36 +0100:
>
>> Auch nicht richtig - habe versucht alle Tips von Oliver umzusetzen. hat
>> aber nicht funktioniert, warum auch immer.
> ...
>> Mag ja sein, dass es bei DIR funktioniert - bei mir nicht.
>
> Könnte es sein, daß Du Dich mit dem Gedanken anfreunden solltest, daß Deine
> Kerte in Rente gegangen ist?
> (Den Trivialfehler, daß der Anschlußstecker 'rausgerutscht ist und Du das
> nicht bemerkt hast, möchte ich jetzt mal nicht annehmen. Sowas prüft man
> ja schließlich immer zuallererst... ;)
>
Unter 11.1 gibt es mit der karte keine Probleme - also abgeraucht, ist
sie nicht.:-)

Peter Buder

unread,
Mar 6, 2011, 2:34:58 PM3/6/11
to
Am 06.03.2011 18:01, schrieb Jens Glaeser:
> Peter Buder<henner...@partyheld.de> wrote:
>
>>> Probiere doch mal mit einem funktionierendem Opensuse 11.1 ein Upgrade
>>> auf 11.2, so, wie es unter http://de.opensuse.org/Upgrade beschrieben
>>> ist. So habe ich das Upgrade gemacht.
>>
>> N? n?, nicht mein 11.1 - hab keine lust mir das zu zerschiessen, da lass
>> ich lieber die Finger von.
>
> OK, ich habe das Update gemacht, und bis auf mysql, was noch etwas
> rumzickt hier, hat das Update sofort alles geklappt. Und ich habe hier
> auch einiges selber kompiliert, und mehrere Programme auch selber
> aktualisert. Von daher ist das Risiko hier gering.
>
Ja, wenn man sowas kann aber wie schon geschrieben, ich bin nur ein
leicht fortgeschrittener user, nicht mehr - Kernel kompilieren und
ähnliches kann ich nicht.

Hatte in anderen Foren auch schon einmal die Frage gestellt, ob denn bei
einer "Upgrade-Installation" meine isdn Einstellungen erhalten bleiben,
hatte aber keine für mich befriedigende Antwort erhalten. Dann wäre es
ja kein problem aber ich glaube, das wird wohl nix.

Matthias Hanft

unread,
Mar 7, 2011, 3:41:24 PM3/7/11
to
Tim Ritberg schrieb:

>
> Also ich hab Ubuntu mit Kernel 2.6.24.6 und es geht.

Hier Gentoo 2.6.32 und es geht (auch mit Capi und CapiSuite und Hylafax und
Yaps). Beim Update von 2.6.30 auf 2.6.32 mußte ich allerdings einen kleinen
Patch in den fcpci-Sourcen machen. Und jetzt trau' ich mich nicht weiter
upgraden, weil ich Angst hab, daß die dafür nötigen Patches endlos werden :-)

(naja, vielleicht erst mal in einer VM... ob sichs compiliert sieht man ja
auch wenn die Karte nicht drinsteckt)

Gruß Matthias.

Tim Ritberg

unread,
Mar 8, 2011, 1:04:47 PM3/8/11
to

isdnlog will bei mir nich mehr:
There is no valid input device!
exit now 31

Holger Marzen

unread,
Mar 8, 2011, 11:34:48 PM3/8/11
to

Das hatte ich, als ich auf meinem Uralt-Debian wegen des
SATA-Controllers einen 2.6.18 bauen musste, der udev will. Gelöst habe
ich das mit folgenden Einträgen in /etc/udev/links.conf:

# isdn
M isdn0 c 45 0
M isdn1 c 45 1
M isdn2 c 45 2
M isdn3 c 45 3
M isdn4 c 45 4
M isdn5 c 45 5
M isdn6 c 45 6
M isdn7 c 45 7

M isdnctrl0 c 45 64
M isdnctrl1 c 45 65
M isdnctrl2 c 45 66
M isdnctrl3 c 45 67
M isdnctrl4 c 45 68
M isdnctrl5 c 45 69
M isdnctrl6 c 45 70
M isdnctrl7 c 45 71

L isdnctrl /dev/isdnctrl0

M ippp0 c 45 128
M ippp1 c 45 129
M ippp2 c 45 130
M ippp3 c 45 131
M ippp4 c 45 132
M ippp5 c 45 133
M ippp6 c 45 134
M ippp7 c 45 135

M isdninfo c 45 255

Tim Ritberg

unread,
Mar 9, 2011, 11:54:49 AM3/9/11
to

Diese Datei habe ich bei mir nicht.
Nur /etc/udev/rules.d/20-names.rules:
# ISDN devices, group under /dev/capi
KERNEL=="capi", NAME="capi20"
KERNEL=="capi[0-9]*", NAME="capi/%n"

Holger Marzen

unread,
Mar 9, 2011, 2:37:59 PM3/9/11
to
* On Wed, 09 Mar 2011 17:54:49 +0100, Tim Ritberg wrote:

> Am 09.03.2011 05:34, schrieb Holger Marzen:
>> Das hatte ich, als ich auf meinem Uralt-Debian wegen des
>> SATA-Controllers einen 2.6.18 bauen musste, der udev will. Gelöst habe
>> ich das mit folgenden Einträgen in /etc/udev/links.conf:

[...]

> Diese Datei habe ich bei mir nicht.
> Nur /etc/udev/rules.d/20-names.rules:
> # ISDN devices, group under /dev/capi
> KERNEL=="capi", NAME="capi20"
> KERNEL=="capi[0-9]*", NAME="capi/%n"

Ich bin kein udev-Experte, aber leg doch mal eine links.conf an und
reboote.

Sieghard Schicktanz

unread,
Mar 9, 2011, 3:16:34 PM3/9/11
to
Hallo Tim,

Du schriebst am Wed, 09 Mar 2011 17:54:49 +0100:

> Am 09.03.2011 05:34, schrieb Holger Marzen:

...


> > ich das mit folgenden Einträgen in /etc/udev/links.conf:

...


> Diese Datei habe ich bei mir nicht.

Kein Wunder, schon seit einigen udev-Versionen gibt's die auch nicht mehr.

> Nur /etc/udev/rules.d/20-names.rules:
> # ISDN devices, group under /dev/capi
> KERNEL=="capi", NAME="capi20"
> KERNEL=="capi[0-9]*", NAME="capi/%n"

Ja, das ist die Version für das mISDN. Wenn Du aber mit hisax arbeitest,
brauchst Du die isdn.. u.ä. Devices. Um die mit udev zu haben, gibt es
inzwischen eine recht einfache Methode: Du legst Dir die benötigten Device-
Knoten (es müssen nicht gleich zig Einträge jeder Art sein, normalerweise
sind nur die ersten [...0] und evtl. noch eins oder zwei benutzt) in dem
Verzeichnis "/lib/udev/devices" an. Dazu brauchst Du entweder einen Satz
Muster-Einträge oder das Programm "mknod", mit dem Du so einen Device-
Knoten z.B. so erstellst: "mknod ippp0 c 45 128" (Im aktuellen Verzeichnis,
Pfade sind möglich). Genaueres liefert Dir "mknod --help" und die Kernel-
Dokumentation zu hisax sowie (für die Device- Nummern) die Datei
"Documentation/devices.txt" im Kernel-Verzeichnis.

BTW: Ihr schreibt in einer zum Löschen freigegebenen Gruppe.

Sieghard Schicktanz

unread,
Mar 9, 2011, 4:50:44 PM3/9/11
to
Hallo Holger,

Du schriebst am Wed, 9 Mar 2011 19:37:59 +0000 (UTC):

> >> Das hatte ich, als ich auf meinem Uralt-Debian wegen des

^^^^^^^^^^^^


> >> SATA-Controllers einen 2.6.18 bauen musste, der udev will. Gelöst habe

^^^^^^


> >> ich das mit folgenden Einträgen in /etc/udev/links.conf:

_Der_ Kernel mag für Debian neu sein, aber ansonsten ist der schon
mindestens historisch.

> Ich bin kein udev-Experte, aber leg doch mal eine links.conf an und
> reboote.

Abgesehen davon, daß ein neuerer Kernel bzw. ein aktuelleres udev die
garnicht kennen wird, ist rebooten bei linux eigentlich unsauber - ein
Neustart von udev sollte dasselbe bewirken. (Hier allerdings nichts, das
aber mit und ohne die Datei;)
Schau' halt bei Gelegenheit mal in die zugehörige man page, da steht sowas
gelegentlich.

Tim Ritberg

unread,
Mar 10, 2011, 3:01:08 AM3/10/11
to
Am 09.03.2011 21:16, schrieb Sieghard Schicktanz:
>
> Ja, das ist die Version für das mISDN. Wenn Du aber mit hisax arbeitest,
> brauchst Du die isdn.. u.ä. Devices. Um die mit udev zu haben, gibt es
> inzwischen eine recht einfache Methode: Du legst Dir die benötigten Device-
> Knoten (es müssen nicht gleich zig Einträge jeder Art sein, normalerweise
> sind nur die ersten [...0] und evtl. noch eins oder zwei benutzt) in dem
> Verzeichnis "/lib/udev/devices" an. Dazu brauchst Du entweder einen Satz
> Muster-Einträge oder das Programm "mknod", mit dem Du so einen Device-
> Knoten z.B. so erstellst: "mknod ippp0 c 45 128" (Im aktuellen Verzeichnis,
> Pfade sind möglich). Genaueres liefert Dir "mknod --help" und die Kernel-
> Dokumentation zu hisax sowie (für die Device- Nummern) die Datei
> "Documentation/devices.txt" im Kernel-Verzeichnis.
>
> BTW: Ihr schreibt in einer zum Löschen freigegebenen Gruppe.

Eigentlich müsste ich gar nichts einstellen. Ich habe keine neue
Kernelversion installiert.

Holger Marzen

unread,
Mar 10, 2011, 6:07:02 AM3/10/11
to
* On Wed, 9 Mar 2011 21:16:34 +0100, Sieghard Schicktanz wrote:

> BTW: Ihr schreibt in einer zum Löschen freigegebenen Gruppe.

Wir sind eben die letzten wahren Revoluzzer.

Sieghard Schicktanz

unread,
Mar 10, 2011, 2:08:14 PM3/10/11
to
Hallo Holger,

Du schriebst am Thu, 10 Mar 2011 11:07:02 +0000 (UTC):

> > BTW: Ihr schreibt in einer zum Löschen freigegebenen Gruppe.
>
> Wir sind eben die letzten wahren Revoluzzer.

Joso.

Die Anmerkung war allerdings eher als Hinweis auf die noch laufende
Einspruchsfrist gedacht.

Es ist schon reichlich paradox: Da wird nach monatelanger Pause von einem
Außenstehenden (!) der Vorschlag zum Löschen der Gruppe gemacht, alle
Formalitäten dafür erledigt, und darüber abgestimmt, ohne daß sich was
rührt, und wenn alles dazu fertig ist, dann gehen die Diskussionen über die
Alltagsthemen wieder los, ohne daß sich einer für das nahe Ende
interessiert.

Naja, wie im richtigen Leben halt...

Sven Hartge

unread,
Mar 10, 2011, 3:06:00 PM3/10/11
to
Sieghard Schicktanz <Sieghard....@schs.de> wrote:

> Es ist schon reichlich paradox: Da wird nach monatelanger Pause von
> einem Außenstehenden (!) der Vorschlag zum Löschen der Gruppe gemacht,
> alle Formalitäten dafür erledigt, und darüber abgestimmt, ohne daß
> sich was rührt, und wenn alles dazu fertig ist, dann gehen die
> Diskussionen über die Alltagsthemen wieder los, ohne daß sich einer
> für das nahe Ende interessiert.

Also, ich verwahre mich davor, "Außenstehend" zu sein. Ich lese und
schreibe schon gefühlte Ewigkeiten in den dcoul.*-Gruppen (10 Jahre
werden es sicherlich sein), ich war am Verfahren um dcoul.newusers
beteiligt und ich war Mit-Moderator von dcoul.moderated.

Und ich bin bis zum heutigen Tage ISDN-User unter Linux, wenngleich
nicht für den Internet-Zugang.

Und das der Traffic hier sehr sporadisch und vereinzelt ist, wurde im
Verfahren ja nie bestritten. Ebenso wenig wie der Fakt, dass dieser
wenige Traffic ohne Probleme in dcoul.hardware unterkommen kann.

--
Sig lost. Core dumped.

Rico Pietzsch

unread,
Mar 11, 2011, 4:17:24 AM3/11/11
to
Am 10.03.2011 21:06, schrieb Sven Hartge:
> Sieghard Schicktanz <Sieghard....@schs.de> wrote:
>
>> Es ist schon reichlich paradox: Da wird nach monatelanger Pause von
>> einem Außenstehenden (!) der Vorschlag zum Löschen der Gruppe gemacht,
>> alle Formalitäten dafür erledigt, und darüber abgestimmt, ohne daß
>> sich was rührt, und wenn alles dazu fertig ist, dann gehen die
>> Diskussionen über die Alltagsthemen wieder los, ohne daß sich einer
>> für das nahe Ende interessiert.
>
> Also, ich verwahre mich davor, "Außenstehend" zu sein. Ich lese und
> schreibe schon gefühlte Ewigkeiten in den dcoul.*-Gruppen (10 Jahre
> werden es sicherlich sein), ich war am Verfahren um dcoul.newusers
> beteiligt und ich war Mit-Moderator von dcoul.moderated.

ich les diese Gruppe auch seit Jahren nur um bei avm isdn - capi auf dem
aktuellsten "Lösungsweg" zu kommen. Aber von dir hab ich hier nur den
Löschvorschlag gelesen.
hmm

Gruß,
Rico

signature.asc

Sven Hartge

unread,
Mar 11, 2011, 8:16:00 AM3/11/11
to

Ja, seit ich in 2006 dann Internet nicht mehr via ISDN sondern dann via
Breitband-Kabel gemacht habe, brauchte ich ISDN nur noch als Fallback
und als Anrufbeantworter via isdnvbox/vboxgetty.

Und der ganze mISDN-Kram sowie Telefonie mit Asterisk ist komplett an
mir vorbei gegangen.

Holger Marzen

unread,
Mar 11, 2011, 2:15:29 PM3/11/11
to
* On Thu, 10 Mar 2011 20:08:14 +0100, Sieghard Schicktanz wrote:

> Hallo Holger,
>
> Du schriebst am Thu, 10 Mar 2011 11:07:02 +0000 (UTC):
>
>> > BTW: Ihr schreibt in einer zum Löschen freigegebenen Gruppe.
>>
>> Wir sind eben die letzten wahren Revoluzzer.
>
> Joso.
>
> Die Anmerkung war allerdings eher als Hinweis auf die noch laufende
> Einspruchsfrist gedacht.

[X] Einspruch erledigt.

Rico Pietzsch

unread,
Mar 11, 2011, 2:33:03 PM3/11/11
to
ich schließe mich an ...
{X} Einspruch gegen die Löschung von dcouli

signature.asc

Sven Hartge

unread,
Mar 11, 2011, 5:32:45 PM3/11/11
to

Äh, zu spät? Und der Einspruch muss an mode...@dana.de gehen.

Und nein "wir diskutieren gerade aber so nett" ist kein Einspruchsgrund.

Das hatten wir in der Vergangenheit auch schon öfter. Die Gruppe liegt
mehrere Monate brach, dann gibt es eine kurzzeitige Diskussion, die sich
vielleicht über eine Woche erstreckt und danach ist wieder tote Hose.

Ehrlich, die Diskussionsphase war in de.admin.news.groups und da gab es
exakt _zwei_ Wortmeldungen, einmal von mir und einmal von Simon Paquet.

Und dann gab es die Abstimmung (die auch auch mit Pointern nach
dcoul.misc versorgt habe, nur damit keiner kommt und sagt, er wüßte
nichts davon), die mit großer Mehrheit für die Löschung war.

Und somit wird die Gruppe am 17.03. dann gelöscht und die
ISDN-Diskussionen können in dcoul.hardware weiter gehen.

Am besten fangen sie da auch schon gleich an.

Armin Saul

unread,
Mar 12, 2011, 1:19:58 AM3/12/11
to
Wie schön, dass es jetzt auch im Usenet Hausmeister gibt, die immer
schön fleißig den Hof fegen.

Armin
(der hier seit Jahren mitliest)

Rico Pietzsch

unread,
Mar 12, 2011, 8:09:39 AM3/12/11
to
das unschöne an der Sache ist ja ... das ich meine
Newsgruppenabbonements immer durch die Schnellsuche mit Stichworten beim
Thunderbird einrichte.
mein Newsanbieter Arcor hat ja nur knapp 20.000 Gruppen im Angebot.

Die Situation beim Stichwort "capi" is ja schon schlimm genug.
da gibts nur comm.dcom.isdn.capi.
Da is quasi garnix mehr los.

Und die gut auffindbaren "Stichwort isdn" werden wegrationalisiert
zugunsten anderer in denen so künstlich die Nutzeranzahl hochgeschraubt
wird.
Lieber ne ruhige passende Newsgruppe als eine allgemeine wo man sein
Zeug nich wiederfindet vor unpassenden Infos.

Bei Leuten die dcouli als Mailingliste nutzen stört eine mehr quasi
überhaupt nicht mehr.
>
is nun aber eh zu spät.
könen wir ja noch 5 Tage rumjammern und auf den Hausmeister schimpfen.


signature.asc

Sven Hartge

unread,
Mar 12, 2011, 8:18:56 AM3/12/11
to
Rico Pietzsch <rico.p...@freenet.de> wrote:

> Bei Leuten die dcouli als Mailingliste nutzen stört eine mehr quasi
> überhaupt nicht mehr.

Das Gateway zur I4L-Mailingliste existiert aber auch schon eine sehr
sehr lange Zeit nicht mehr.

0 new messages