Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Überlegung: Löschung de.comp.os.unix.linux.isdn?

5 views
Skip to first unread message

Sven Hartge

unread,
Jan 4, 2011, 8:11:11 PM1/4/11
to
Hallo.

Nur mal so in die GABELN überlegt: Wenn ich mir so im schnellen
Durchsehen den Traffic hier ansehe, so könnte man eigentlich
eine Rück-Integration in dcoul.hardware vornehmen, oder?

Der letzte größere Thread auf meinem lokalen Server war im August und
der war nicht sehr lang.

Laut usenet.dex.de hatten wir in 2010 gerade mal 138 Postings, wobei ich
da noch nicht geprüft habe, ob dort FAQs, Info-Postings und SPAM schon
bereinigt sind.

--
Sig lost. Core dumped.

Sven Hartge

unread,
Jan 4, 2011, 8:12:19 PM1/4/11
to
Hallo.

S° // Xpost und Fup2 dcouli (temporär)

Peter Buder

unread,
Jan 5, 2011, 4:20:33 AM1/5/11
to
Das kommt aber AUCH daher, dass kaum noch jemand auf Fragen zu isdn
Problemen antwortet. Anscheinend interessieren isdn Probleme kaum noch
jemanden - nicht einmal die Entwickler der einzelnen Distries. Für den,
der auf isdn angewiesen ist, echt frustrierend.

Peter

Sven Hartge

unread,
Jan 5, 2011, 6:39:25 AM1/5/11
to

Ja, ISDN ist wohl tot, zumindest im privaten Umfeld.

In Firmen dürfte die S2M mit dem Anlangen-Anschluss immer noch zum
Standard gehören, aber selbst dort kommt immer mehr die Idee einer
virtuellen Telefonanlage via IP auf.

Matthias Hanft

unread,
Jan 5, 2011, 7:32:37 AM1/5/11
to
Sven Hartge schrieb:

>
> Ja, ISDN ist wohl tot, zumindest im privaten Umfeld.

Naja. Z.B. Capisuite ist doch für Anrufbeantworter und Faxempfänger
eine prima Sache, wenn man eh einen Linux-Rechner dauerlaufen hat -
hab noch nix besseres gefunden.

Oder machen das heutzutage die Fritzboxen alles schon selber?!

Gruß Matthias.

Paul Muster

unread,
Jan 5, 2011, 7:57:37 AM1/5/11
to
Matthias Hanft wrote:

> Oder machen das heutzutage die Fritzboxen alles schon selber?!

Jepp, tun sie.


mfG Paul

Helmut Hullen

unread,
Jan 5, 2011, 8:08:00 AM1/5/11
to
Hallo, Sven,

Du meintest am 05.01.11:

> Ja, ISDN ist wohl tot, zumindest im privaten Umfeld.

Ausser in ländlichen und/oder dünn besiedelten Gegenden.

Viele Gruesse
Helmut

"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".

Peter Buder

unread,
Jan 5, 2011, 8:38:02 AM1/5/11
to
Na ja, ich bin auf jeden Fall noch auf isdn angewiesen - und das wird
sich wohl so schnell auch nicht ändern, leider.

Bei OS 11.1, war es kein Problem, isdn einzurichten - bei OS 11.2 und
11.3, habe ich es nicht hinbekommen, trotz einiger Tips. Da hatten die
Scripte eine Macke - hat von Entwicklerseite aber offenbar keinen
interessiert.
Bei UBUNTU 10.10, wird die isdn einrichtung nicht einmal mehr angeboten.

Peter

Sven Hartge

unread,
Jan 5, 2011, 8:50:08 AM1/5/11
to
Helmut Hullen <Hel...@hullen.de> wrote:
> Du meintest am 05.01.11:

>> Ja, ISDN ist wohl tot, zumindest im privaten Umfeld.

> Ausser in ländlichen und/oder dünn besiedelten Gegenden.

Alles ohne weitere Diskussion.

Es geht mir aber hier nur darum, ob man dafür eine eigene Gruppe
braucht, oder ob dies nicht ohne Weiteres in dcoul.h abgehandelt werden
kann.

Wilhelm C. Schütze

unread,
Jan 5, 2011, 9:23:11 AM1/5/11
to
Am Wed, 5 Jan 2011 14:50:08 +0100
schrieb Sven Hartge <sh-...@svenhartge.de>:

> Alles ohne weitere Diskussion.
>
> Es geht mir aber hier nur darum, ob man dafür eine eigene Gruppe
> braucht, oder ob dies nicht ohne Weiteres in dcoul.h abgehandelt
> werden kann.
>

Ein anderer Grund für den Rückgang des Diskussionsaufkommens ist m.M.
auch das erfolgreiche Bestreben von Oliver Föhr, viele poster auf das
Portal http://www.foehr-it.de/hlp/ zu ziehen.

Da aus allen bereits genannten Gründen keine Wiederbelebung sondern
eher ein weiteres Absterben der Gruppe zu erwarten ist, spricht nichts
gegen die Löschung.

Grüße - Wilhelm

Sven Hartge

unread,
Jan 5, 2011, 9:45:51 AM1/5/11
to
Wilhelm C. Schütze <wi...@web.de> wrote:
> Am Wed, 5 Jan 2011 14:50:08 +0100 schrieb Sven Hartge <sh-...@svenhartge.de>:

>> Alles ohne weitere Diskussion.
>>
>> Es geht mir aber hier nur darum, ob man dafür eine eigene Gruppe
>> braucht, oder ob dies nicht ohne Weiteres in dcoul.h abgehandelt
>> werden kann.

> Ein anderer Grund für den Rückgang des Diskussionsaufkommens ist m.M.
> auch das erfolgreiche Bestreben von Oliver Föhr, viele poster auf das
> Portal http://www.foehr-it.de/hlp/ zu ziehen.

Also, von diesen Bestrebungen habe ich nichts gesehen. Wo sollen die
erfolgt sein?

Daniel Meyer

unread,
Jan 5, 2011, 9:49:25 AM1/5/11
to
Am Wed, 05 Jan 2011 13:32:37 +0100 schrieb Matthias Hanft:

> Naja. Z.B. Capisuite ist doch für Anrufbeantworter und Faxempfänger
> eine prima Sache, wenn man eh einen Linux-Rechner dauerlaufen hat -
> hab noch nix besseres gefunden.
>
> Oder machen das heutzutage die Fritzboxen alles schon selber?!

Ja, nur leider im Ggs. zu einer richtigen Telefonanlage deutlich
schlechter.

Die FritzBox behandelt z.B. den S0-Bus als komplette Konfigurationseinheit,
MSN-spezifische Sachen sind nicht moeglich. Z.B. hatte ich frueher in der
Gesko-Anlage fuer jede MSB einzeln eingestellt, ob ich meine Rufnummer
uebertragen lassen will oder nicht, das geht jetzt nicht mehr. Entweder
alle MSNs uebertragen die Rufnummer oder keine. Immerhin wird die Auswahl
am Endgeraet beachtet.
Dafuer kann ich jetzt auf einmal direkt am Endgeraet Rufumleitungen in der
Vermittlungsstelle auf Knopfdruck einrichten, das hat die Gesko frueher
blockert.

Abgesehen davon kann die FB aber alles moegliche: Zwei analoge Ports, ISDN
intern und extern, VoIP intern und extern, AB und Faxempfang und -versand
usw. und das zu einem verdammt guenstigen Preis (~200 EUR fuer das derzeit
groesste Modell 7390). Eine richtige Telefonanlage mit VoIP kostet locker
das dreifache, vom Selbstbau mit Asterisk leider ganz zu schweigen (dort
hat mich die teure Spezialhardware abgeschreckt).

Im Kontrast zu der FB hatte ich frueher halt die Gesko und die von Dir
genannte Capisuite mit einer FritzCard PCI, aber nur fuer Faxempfang.
Staendig die proprietaeren Treiber von AVM ins Debian reinzufummeln war
immer muehselig. Und fuer den 2.6er-Kernel habe ich es nie geschafft, dass
die ganze Kombination dann auch dauerhaft stabil lief, also lief der alte
Linux-Kiste bis zum abschalten mit einem 2.4-Kernel. Ich bin irgendwie
froh, diese Frickelei los zu sein, auch wenn ich mich lange gegen so eine
All-In-One-Kiste gewehrt habe und vieles selber machen wollte.

Daniel

Matthias Hanft

unread,
Jan 5, 2011, 10:48:43 AM1/5/11
to
Daniel Meyer schrieb:

>
> Staendig die proprietaeren Treiber von AVM ins Debian reinzufummeln war
> immer muehselig. Und fuer den 2.6er-Kernel habe ich es nie geschafft, dass
> die ganze Kombination dann auch dauerhaft stabil lief, also lief der alte
> Linux-Kiste bis zum abschalten mit einem 2.4-Kernel. Ich bin irgendwie
> froh, diese Frickelei los zu sein, auch wenn ich mich lange gegen so eine
> All-In-One-Kiste gewehrt habe und vieles selber machen wollte.

Naja, die Inbetriebnahme des "fcpci"-Packages (habe Gentoo Linux) ging
damals eigentlich eher problemlos (Kernel 2.6.24 oder so). Lediglich
beim Kernel-Update auf 2.6.32 mußte ich manuell ein paar Patches ein-
spielen - und die habe ich durch diese Newsgroup gefunden :-)

Das läuft seit Jahren absolut stabil - lediglich beim Faxempfang hab
ich hinter jeder PDF-Seite immer noch eine leere Seite, aber vermut-
lich stimmen da bloß irgendwelche Formateinstellungen nicht. Ist mir
aber egal.

Ich bin immer noch vom All-In-One-Konzept überzeugt: neben Anrufbeant-
worter und Faxempfänger ist die Kiste noch Server für Mail, IMAP, WWW,
Teamspeak, Samba, mySQL- und Firebird-Datenbanken, Flash, DNS, OpenVPN,
FTP, VirtualBox, Videorecorder, und bei Langeweile noch Seti@Home. Wenn
die Waschmaschine fertig ist, schickt sie mir eine E-Mail; wenn ein Fax
reinkommt oder der Strom im Haus ausfällt, eine SMS aufs Handy (mit
"yaps" - um wieder auf das ISDN-Thema zurückzukommen).

Das war früher ein Konglomerat aus N verschiedenen DOS-, Windows- etc.
-Rechnern - irgendwie find' ich das schon gut, das auf ein einziges
Gerät zu konzentrieren (was auch die Stromrechnung freut). Ok, das
ist im Prinzip ein "Single Point of Failure", aber da kann man ja
geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen (RAID-Platten, zweites Netzteil
etc.).

Schade, daß sich ISDN unter Linux anscheinend in zwei bis drei diver-
gierende Sackgassen entwickelt hat - bis alle Welt "IP spricht", werden
wohl noch etliche Jahre vergehen...

Gruß Matthias.

Wilhelm C. Schütze

unread,
Jan 5, 2011, 12:05:13 PM1/5/11
to
Am Wed, 5 Jan 2011 15:45:51 +0100
schrieb Sven Hartge <sh-...@svenhartge.de>:

> Also, von diesen Bestrebungen habe ich nichts gesehen. Wo sollen die
> erfolgt sein?
>
> S°

Hast du den thread "Wie macht man Fax über ISDN" v. 29.8.2010 im
Zugriff?

Ein, zwei weitere Beispiele würde ich noch finden. Etwa gleichzeitig
lief ein ähnlicher thread auf dcoulm.

Geh das mal durch. Sonst such ich dir auch die message-IDs raus.

Zur Klarstellung: Ich habe nichts gegen Oliver, ganz im Gegenteil, der
kümmert sich mitentscheidend darum, dass die capi-Installation auch mit
neueren Kerneln (auch bei mir) noch funktioniert. Ich vermute, er hat
wohl auch einen Vertrag mit Suse.

Aber die hier bisher ausschließlich vertretene These, dass die
Auflösungserscheinungen der Gruppe allein auf das Sterben von ISDN
zurückzuführen sind, erklärt nach meinem Eindruck den Schwund nicht
allein.

Grüße - Wilhelm

Sven Hartge

unread,
Jan 5, 2011, 1:26:13 PM1/5/11
to
Wilhelm C. Schütze <wi...@web.de> wrote:
> Am Wed, 5 Jan 2011 15:45:51 +0100
> schrieb Sven Hartge <sh-...@svenhartge.de>:

>> Also, von diesen Bestrebungen habe ich nichts gesehen. Wo sollen die
>> erfolgt sein?

> Hast du den thread "Wie macht man Fax über ISDN" v. 29.8.2010 im
> Zugriff?

Lokal nicht mehr komplett. Google sollte mir später weiterhelfen.

> Aber die hier bisher ausschließlich vertretene These, dass die
> Auflösungserscheinungen der Gruppe allein auf das Sterben von ISDN
> zurückzuführen sind, erklärt nach meinem Eindruck den Schwund nicht
> allein.

_Worauf_ er zurückzuführen ist, ist eigentlich nebensächlich, Fakt ist
nur, _dass_ Schwund da ist und mit einer Erholung nicht zu rechnen ist.

Der Rest kann von dcoul.h aufgenommen werden.

Mal sehen, ob Thomas Hochstein mit ein paar Statistik-Daten aus seinem
Archiv zukommen läßt, dann dengele ich mal einen RfD zusammen.

Oliver Föhr

unread,
Jan 5, 2011, 2:46:03 PM1/5/11
to
Am 05.01.2011 18:05, schrieb Wilhelm C. Schütze:
>
> Zur Klarstellung: Ich habe nichts gegen Oliver, ganz im Gegenteil, der
> kümmert sich mitentscheidend darum, dass die capi-Installation auch mit
> neueren Kerneln (auch bei mir) noch funktioniert. Ich vermute, er hat
> wohl auch einen Vertrag mit Suse.

Nein hat er nicht :-)

Mache das in meiner Freizeit und ohne kommerziellen zweck.
Lese hier im Usenet immer mit und versuche zu helfen, aber es gibt hier nicht
mehr viel zu lesen.
Finde es daher nicht schlecht diese Gruppe zu löschen.
Das war aber auch der Grund für mein Forum. denn irgendwie wird es im Usenet
immer weniger.
Mein Forum ist nicht nur SuSE spezifisch es gibt dort auch Treiber und
Anleitungen für Ubuntu etc.

Sollte jetzt aber keine Werbung sein.

olly

--
-----------------------------------------------------------------------
** Hi! I'm a signature virus! Copy me into your signature, please! **
-----------------------------------------------------------------------

Tim Ritberg

unread,
Jan 6, 2011, 11:41:20 AM1/6/11
to
Am 05.01.2011 02:12, schrieb Sven Hartge:
> Hallo.
>
> Nur mal so in die GABELN überlegt: Wenn ich mir so im schnellen
> Durchsehen den Traffic hier ansehe, so könnte man eigentlich
> eine Rück-Integration in dcoul.hardware vornehmen, oder?
>
> Der letzte größere Thread auf meinem lokalen Server war im August und
> der war nicht sehr lang.
>
> Laut usenet.dex.de hatten wir in 2010 gerade mal 138 Postings, wobei ich
> da noch nicht geprüft habe, ob dort FAQs, Info-Postings und SPAM schon
> bereinigt sind.

Ich könnte mir die Zusammenlegung in ein paar Jahre mit
de.comp.os.unix.networking.misc vorstellen.

Sven Hartge

unread,
Jan 6, 2011, 11:58:46 AM1/6/11
to

Der netzwerk-spezifische Teil wird ja meist dort oder in dcoul.misc
schon behandelt.

Für hardware-spezifische Fragen dagegen ist dcoun.misc eher nicht so
geeignet, da diese dann doch schon Linux-zentrisch sind und somit nach
dcoul.hardware gehören.

S°!

Claus-Dieter Schulmann

unread,
Jan 6, 2011, 4:03:49 PM1/6/11
to
Peter Buder wrote:

> Bei OS 11.1, war es kein Problem, isdn einzurichten - bei OS 11.2 und
> 11.3, habe ich es nicht hinbekommen, trotz einiger Tips. Da hatten die

Ja, ISDN mit openSUSE 11.3 ist überraschend aufwendig, aber
trotzdem machbar, dank Oliver Föhr.

Im Endeffekt sind es bei mir folgende Schritte:
1. Installation von fcpci-kmp-desktop-0.1_k2.6.34.7_0.5-0
Das bekommst Du von http://opensuse.foehr-it.de/SUSE113.html
2. Anhängen folgender Zeilen an /etc/modprobe.d/50-blacklist.conf:
blacklist mISDNipac
blacklist avmfritz
3. "yast isdn" und den Anschluss ganz normal einrichten
4. /etc/sysconfig/isdn/cfg-contr0:
Die Zeile mit DRIVER= muss so aussehen:
DRIVER="fcpci"
5. Danach funktioniert es bei mir wie erwartet (auch mit KDE).

Unter openSUSE 11.2 hatte ich es - soweit ich noch weiss - durch
das Kopieren von ein paar Dateien von einer früheren Installation
zum Laufen bekommen.
--
Claus-Dieter

Peter Buder

unread,
Jan 6, 2011, 5:58:16 PM1/6/11
to
Am 06.01.2011 22:03, schrieb Claus-Dieter Schulmann:
> Peter Buder wrote:
>
>> Bei OS 11.1, war es kein Problem, isdn einzurichten - bei OS 11.2 und
>> 11.3, habe ich es nicht hinbekommen, trotz einiger Tips. Da hatten die
>
> Ja, ISDN mit openSUSE 11.3 ist ï¿œberraschend aufwendig, aber
> trotzdem machbar, dank Oliver Fï¿œhr.
>

Ja, gesehen hab ich das auch - und irgendwann werd ich die Anleitung von
Oliver auch noch mal versuchen.


> Im Endeffekt sind es bei mir folgende Schritte:
> 1. Installation von fcpci-kmp-desktop-0.1_k2.6.34.7_0.5-0
> Das bekommst Du von http://opensuse.foehr-it.de/SUSE113.html

> 2. Anhï¿œngen folgender Zeilen an /etc/modprobe.d/50-blacklist.conf:


> blacklist mISDNipac
> blacklist avmfritz
> 3. "yast isdn" und den Anschluss ganz normal einrichten
> 4. /etc/sysconfig/isdn/cfg-contr0:
> Die Zeile mit DRIVER= muss so aussehen:
> DRIVER="fcpci"
> 5. Danach funktioniert es bei mir wie erwartet (auch mit KDE).
>
> Unter openSUSE 11.2 hatte ich es - soweit ich noch weiss - durch

> das Kopieren von ein paar Dateien von einer frï¿œheren Installation
> zum Laufen bekommen.
Hatte ich auch, vergebens, versucht.

Was mich wundert, ist das dieser defekte Skript aus 11.2 in 11.3, in
abgewandelter Form, immer noch defekt ist - obwohl die Sache bekannt war
und ist.
So lange 11.1 noch unterstï¿œtzt wird, werd ich dabei bleiben - gibt im
Moment aus meiner Sicht keinen Grund zu wechseln.


Peter

Message has been deleted

Sven Hartge

unread,
Jan 25, 2011, 2:22:48 PM1/25/11
to
Andreas Mattheiss <pleas...@publicly.invalid> wrote:

> Natürlich ist ISDN nicht sexy. Wäre es das, so gäbe es auch eine
> breitere support-Basis. Wenn der Nutzerkreis klein ist, findet
> automatisch eine Konzentration der "Anlaufstellen" statt, bestimmt
> auch auf das usenet. Naturgemäß gibt es weniger Diskussionen, da ISDN
> nur noch wenig genutzt wird; das dann aber als Begründung für den
> Löschantrag zu liefern, ist IMHO nicht überzeugend: wenn das usenet im
> Bewußtsein der Öffentlichkeit verankert bleiben soll, ist das Löschen
> von Gruppen mit geringem, aber doch vorhandenen Verkehr keine gute
> Idee.

Es gibt ja eine Aufnahme-Gruppe, aus der dcoul.isdn abgespalten wurde:
dcoul.hardware.

Und der Traffic ist wirklich marginal. Lasst uns doch diesen sehr
sporadischen Traffic wieder nach dcoul.hardware eingliedern. Meiner
Erfahrung nach ist dies in vielen Fällen eine Bereicherung, weil man
nicht mehr nur isoliert und unbeachtet diskutiert.

Was das [Konzentration] "bestimmt auch auf das usenet" angeht: Nein,
findet nicht statt. Wie man in der Diskussion gesehen hat, findet das
Thema in den Foren der PBX-Software statt, wenn sie denn überhaupt
stattfindet. Ein Umzug des Traffics nach dcoul.isdn ist nicht zu
erwarten, vor allem, weil der Traffic beim Umzug ins Usenet aufgespalten
werden müßte, da z.B. Diskussionen zur korrekten Anbindung eines
S0-Telefons an eine ISDN-Karte im NT-Modus hier nicht On-Topic wäre,
sondern in der generellen ISDN Gruppe wie z.B.
de.comm.geraete.isdn.misc oder de.comm.technik.isdn.

Linux-spezifisch ist eigentlich nur der Teil "wie HiSax konfigurieren"
oder "mISDN, welche Version". Alles andere gehört gar nicht hier her.

Daher wird die Gruppe hier wirklich nicht mehr benötigt und sollte
gelöscht werden, um eine Ansammlung an toten Gruppen, die erst recht
nicht attraktiv sind, zu vermeiden.

> Wenn es dann doch zur Abstimmung kommt, müssen sich die am Erhalt
> Interessierten eben daran beteiligen und entsprechend votieren.

Die Abstimmung wird irgendwann kurz nach dem 01.02. gestartet und dann
natürlich auch hier in der Gruppe erscheinen. Desweiteren wird es in
dcoul.misc auch einen Pointer von mir auf den CfV geben.

Stefan Kraus

unread,
Jan 26, 2011, 6:07:26 AM1/26/11
to
Am 25.01.2011 20:22, schrieb Sven Hartge:
> Linux-spezifisch ist eigentlich nur der Teil "wie HiSax konfigurieren"
> oder "mISDN, welche Version". Alles andere gehört gar nicht hier her.

CAPI fehlt noch.
Und der nervige Klassiker: Wie bekomme ich das Treiber-Kernel-Modul für
meine %(billige)-passive-(meist AVM)-ISDN-Karte% unter jener
Kernel-Version kompiliert und wo sind die Patche dafür zu finden?

Achja mal eine Verständnisfrage, wenn die Newgroup gelöscht werden sollte.
Wie komme ich dann an alte Beiträge?
Sollte ich mir gewisse Threads die für mich wichtiges Wissen enthalten
vorher archivieren?

Stefan
Kraus

Sven Hartge

unread,
Jan 26, 2011, 6:49:43 AM1/26/11
to
Stefan Kraus <cs-...@gmx.de> wrote:
> Am 25.01.2011 20:22, schrieb Sven Hartge:

>> Linux-spezifisch ist eigentlich nur der Teil "wie HiSax
>> konfigurieren" oder "mISDN, welche Version". Alles andere gehört gar
>> nicht hier her.

> CAPI fehlt noch. Und der nervige Klassiker: Wie bekomme ich das
> Treiber-Kernel-Modul für meine %(billige)-passive-(meist
> AVM)-ISDN-Karte% unter jener Kernel-Version kompiliert und wo sind die
> Patche dafür zu finden?

Wann war die letzte Diskussion dieser Art hier? Das mag zwar ein
Klassiker sein, wird aber entweder auf der mISDN-Liste diskutiert (und
selbst dort nicht wirklich, wenn man sich das Archiv ansieht) oder eben
in den Foren der PBX-Software wie Asterisk etc.

> Achja mal eine Verständnisfrage, wenn die Newgroup gelöscht werden sollte.
> Wie komme ich dann an alte Beiträge?

Via Google z.B.

> Sollte ich mir gewisse Threads die für mich wichtiges Wissen enthalten
> vorher archivieren?

Auch eine Möglichkeit.

0 new messages