Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Initialisierung des Faxmodem Eicon Diva Server

11 views
Skip to first unread message

Stefan Wagner

unread,
Jun 9, 2010, 4:54:04 AM6/9/10
to
Hallo zusammen,

ich hab meinem Faxserver eine Eicon Diva Server BRI-2M gegönnt (siehe
auch <Xns9D84C160462...@dl6dx.westfalen.de>).

Als Treiberstack hab ich die Divas-Treiber von Melware
(http://www.melware.org/EiconDivaServerV3) mit Kernel 2.6.26 (debian
lenny 2.6.26-2-686 #1) im Einsatz, Faxserver ist Hylafax 4.4.4. Wegen
der festgestellten Probleme im Sendezweig von capi4hylafax wird die tty-
Schnittstelle der Karte genutzt.

Zur Initialisierung der Faxmodememulation des Divas-Stack hab ich bei
Dialogic einen Hinweis zum Init-String gefunden (RingsBeforeAnswer = 2
und ModemResetCmds = AT#CID=14+iQ=a1). Zusammen mit dem Setzen der MSN
(+iA <MSN>) läuft das Ganze dann empfagsseitig einwandfrei.

Abgehend scheint aber noch einiges zu fehlen.

Im direkten Versuch mit cu habe ich folgende Ergebnisse:

MSN setzen
AT+iO<MSN>
OK

Wahl mit gesetztem Serviceindikator
atdt<Num>+is2
NO ANSWER

Wahl mit gesetztem Serviceindikator und Protokollstack
atdt<Num>+is2+ip7
NO DIALTONE

Zusätzlich "Workingmode = Fax"
atdt<Num>+is2+ip7+im2
NO DIALTONE

atdt<Num>+io<MSN>+im2+is2/2
NO ANSWER

atdt<Num>+io<MSN>+im2+is2/2+ip7
NO DIALTONE

Der einzige erkennbare Unterschied ist, dass bei Fehlen der Angabe zum
Protokollstack der Fehlercode anders ist.

Auch Versuche mit vorbesetztem Profil "Fax" (AT&F13) bzw. Modem (AT&F5)
waren ergebnislos (NO DIALTONE). (Dokument "Using the built-in
AT-commands of the Diva Port Driver")

Was fehlt? Die FAQ bei melware.org hab ich natürlich gelesen. Die Suche
nach FAQ oder HOWTOs zur Initialisierung (einschliesslich der nur nach
Registrierung zugänglichen Bereiche bei Dialogic) waren noch ohne
Ergebnis. Erste Blicke in den Quelltext ebenfalls.

Hat jemand noch eine Idee, was fehlen könnte?

Danke und Grüße

Stefan

Stefan Wagner

unread,
Jun 9, 2010, 6:52:58 PM6/9/10
to
Stefan Wagner wrote:
> Auch Versuche mit vorbesetztem Profil "Fax" (AT&F13) bzw. Modem (AT&F5)
> waren ergebnislos (NO DIALTONE).

Mit den Profilen "Modem synchron" (AT&F4) und "Modem asynchron" lie�
sich jetzt doch eine abgehende Verbindung (Testanruf zu einem Telefon)
aufbauen.

AT&F4
OK
AT&V
PROFILE --- E1 V1 Q0 X4 &D2 &K3 &Q0 S0=255 +iM1 +iP4 +iS1/2 +iB255
+iO'<MSN>' +iA'' +iN255/255 +iF0 +iD0 +iG0 +iH0
OK
ATD<NUM>
NO CARRIER

AT&F5
OK
AT&V
PROFILE --- E1 V1 Q0 X4 &D2 &K3 &Q0 S0=255 +iM1 +iP5 +iS1/2 +iB255
+iO'<MSN>' +iA'' +iN255/255 +iF0 +iD0 +iG0 +iH0
OK
ATD<NUM>
NO CARRIER


Mit dem Profil "Fax" geht es weiterhin nicht.

AT&F13
OK
AT+iO<MSN>
OK
ATDT<NUM>
NO DIALTONE
AT&V
PROFILE --- E1 V1 Q0 X4 &D2 &K6 &Q0 S0=255 +iM2 +iP7 +iS1/2 +iB255
+iO'<MSN>' +iA'' +iN255/255 +iF0 +iD25 +iG0 +iH0
OK

In allen F�llen hat der Dienstindikator (+iS) den Wert 1/2 (Sprache).

Die relevanten Unterschiede sind die Parameter "Working Mode" (+iM) und
der eingestellte Protokollstack (+iP):

+iM:
1 Normal operation mode. TTY does not try to preserve the protocol
data unit boundaries (streaming). This mode fully emulates the behavior
of a "classic" modem or terminal adapter connected via a serial
interface. 2 Fax mode. TTY switches to this mode as soon as a Fax CLASS
1 or Fax CLASS 2 command is detected.

+iP:
4 L1 - analog modem (synchronous mode), L2 - V.42+V.42bis autodetect,
L3 - transparent
5 L1 - analog modem with full negotiation, L2 - V.42+V.42bis
autodetect, L3 - transparent
7 L1 - Fax, L2 - transparent, L3 - T.30 with ECM, T.6, MR, MMR,
polling

(Der AT-Befehlssatz der Karte ist z.B. in
<http://downloads.eicon.com/download/p/linux/source/105-
23/reference_guide.html> zu finden.)

Die Werte sind das, was zu erwarten w�re.

Entweder �bersehe ich jetzt seit zwei Tagen konsequent etwas ganz
Grundlegendes, oder es stimmt tats�chlich was nicht.

Gr��e

Stefan

Stefan Wagner

unread,
Jun 10, 2010, 7:06:55 PM6/10/10
to
Stefan Wagner wrote:
> Entweder übersehe ich jetzt seit zwei Tagen konsequent etwas ganz
> Grundlegendes, oder es stimmt tatsächlich was nicht.

So wie es jetzt aussieht, traf beides zu.

Ursache 1: Bringt man die Karte in den Modus "Fax", wird nur gewählt,
wenn auch ein Faxmodus (AT+FCLASS=) aktiv ist. Das wäre beim Betrieb
mit Hylafax auch gegeben gewesen.

Ursache 2: Hylafax verwendet per default das Wahlkommando "ATDT<num>".
Ein Trace ergab, dass das "T" mitgewählt wird. Diese (undefinierte)
Zielrufnummer wird natürlich vom Netz abgewiesen, daher das Ergebnis
"No Answer". Ändert man das Wahlkommand in "ATD<num>", funktioniert es.
("ModemDialCmd: ATD%s")

Ein erster Blick in den Code (tty_module/atp.c) ergab, dass tatsächlich
alle nach "ATD" folgenden Zeichen als Befehlsparameter-String
ausgewertet werden und "T" bzw. "P" in der Zielrufnummer erlaubt sind.
Den weiteren Code hab ich erst einmal nicht weiter verfolgt.

Falls sich irgendwann mal jemand anders damit herumschlägt, hier die
von mir genutzten modemspezifischen Einträge im Config-File:

RingsBeforeAnswer: 2 # to get CID values

ModemType: Class2
ModemRate: 57600 # Diva Server supports V.34-fax
ModemFlowControl: rtscts
ModemNoFlowCmd: AT&K0
ModemSoftFlowCmd: AT&K4
ModemHardFlowCmd: AT&K3

Class2APQueryCmd: none
Class2SPLCmd: none
Class2TBCCmd: none
Class2ECMType: 2.0 # follows Class 2.0 spec, not Class 2
Class2UseHex: true # Diva drivers response in HEX format

# Select CID mode, bind Modem to Controller 1 and set incoming
# and outgoing MSN
ModemResetCmds: AT#CID=14+iQ=a1+iA<MSN in>+iO<MSN out>

# Do NOT use ATDT, as the "T" will become part of the dialled number.
# Seems to be a bug in the driver's AT command interpreter
ModemDialCmd: ATD%s

# Caller ID
CIDNumber: "DAD: "
CIDName: "CID: "

Die Ergebnisse der weiteren Tests (speziell mit mehrseitigen Faxen)
kommen dann voraussichtlich in ein paar Tagen.

Grüße

Stefan

0 new messages