Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Raspberry Pi OS Bookworm: "Raspberry Pi Kamera Module 3" und Zero 2W als IP-Kamera

3 views
Skip to first unread message

Andreas Borutta

unread,
Feb 13, 2024, 1:02:57 PMFeb 13
to
Moin.

Ich möchte gerne eine Assistenzkamera für Hilfsbedürftige realisieren.

Doku des Projektes: <https://borumat.de/assistenzkamera>

Vor einigen Tagen traf "Raspberry Pi Kamera Module 3" ein und ich
möchte in Verbindung mit RPI Zero 2W eine IP-Kamera realisieren.

OS ist Raspberry Pi OS Bookworm 64 bit Desktop.
Ich greife von macOS per SSH auf den Pi zu.
VLC als RTSP-Viewer ist installiert.

Zur Einordnung meiner "Kenntnisse": Ich bin unerfahren mit RPIs, Linux
und der Konsole.

Die Situation:

https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/camera_software.html

Der dort genannte Befehl "rpicam-hello" hat Wirkung:

| a@r:~ $ rpicam-hello
| [2:45:13.766147218] [2076] INFO Camera camera_manager.cpp:284 libcamera
| v0.1.0+118-563cd78e
| [2:45:13.954710933] [2080] WARN RPiSdn sdn.cpp:39 Using legacy SDN tuning - please
| consider moving SDN inside rpi.denoise
| [2:45:13.961120140] [2080] INFO RPI vc4.cpp:444 Registered camera
| /base/soc/i2c0mux/i2c@1/imx708@1a to Unicam device /dev/media3 and ISP device /dev/media0
| [2:45:13.961270712] [2080] INFO RPI pipeline_base.cpp:1142 Using configuration file
| '/usr/share/libcamera/pipeline/rpi/vc4/rpi_apps.yaml'
| Made X/EGL preview window
| Mode selection for 2048:1152:12:P
| SRGGB10_CSI2P,1536x864/0 - Score: 2600
| SRGGB10_CSI2P,2304x1296/0 - Score: 1100
| SRGGB10_CSI2P,4608x2592/0 - Score: 2000
| Stream configuration adjusted
| [2:45:19.207235229] [2076] INFO Camera camera.cpp:1183 configuring streams: (0)
| 2048x1152-YUV420 (1) 2304x1296-SBGGR10_CSI2P
| [2:45:19.208213456] [2080] INFO RPI vc4.cpp:608 Sensor:
| /base/soc/i2c0mux/i2c@1/imx708@1a - Selected sensor format: 2304x1296-SBGGR10_1X10 -
| Selected unicam format: 2304x1296-pBAA

Beim Befehl "rpicam-vid" poppt für Sekunden ein Bild der Kamera auf,
ist aber sofort wieder weg, mehrmals nacheinander.

Auf <https://raspberrytips.com/how-to-live-stream-pi-camera/> wird
beschrieben, wie man ein Live-Streaming via Real-Time Streaming
Protocol (RTSP) realisieren kann.

Die Eingabe des Befehls führt jedoch nicht zu einem Fenster mit einem
Videostream.

| a@r:~ $ rpicam-vid -t 2 --inline -o - | cvlc stream:///dev/stdin --sout
| '#rtp{sdp=rtsp://:8000/}' :demux=h264
| VLC media player 3.0.20 Vetinari (revision 3.0.20-0-g6f0d0ab126b)
| [000000557fdff2b0] dummy interface: using the dummy interface module...
| [2:37:09.027556542] [2039] INFO Camera camera_manager.cpp:284 libcamera
| v0.1.0+118-563cd78e
| [2:37:09.272846286] [2056] WARN RPiSdn sdn.cpp:39 Using legacy SDN tuning - please
| consider moving SDN inside rpi.denoise
| [2:37:09.292689622] [2056] INFO RPI vc4.cpp:444 Registered camera
| /base/soc/i2c0mux/i2c@1/imx708@1a to Unicam device /dev/media3 and ISP device /dev/media0
| [2:37:09.292843372] [2056] INFO RPI pipeline_base.cpp:1142 Using configuration file
| '/usr/share/libcamera/pipeline/rpi/vc4/rpi_apps.yaml'
| Made X/EGL preview window
| Mode selection for 640:480:12:P
| SRGGB10_CSI2P,1536x864/0 - Score: 1486.67
| SRGGB10_CSI2P,2304x1296/0 - Score: 1786.67
| SRGGB10_CSI2P,4608x2592/0 - Score: 2686.67
| [2:37:14.623604481] [2039] INFO Camera camera.cpp:1183 configuring streams: (0)
| 640x480-YUV420 (1) 1536x864-SBGGR10_CSI2P
| [2:37:14.635648742] [2056] INFO RPI vc4.cpp:608 Sensor:
| /base/soc/i2c0mux/i2c@1/imx708@1a - Selected sensor format: 1536x864-SBGGR10_1X10 -
| Selected unicam format: 1536x864-pBAA
| Halting: reached timeout of 2 milliseconds.
| [0000007fa00041f0] h26x demux error: this doesn't look like a h264 ES stream,
| continuing anyway
| [0000007fa0005cb0] main stream error: unknown query 0x30e in demux_vaControlHelper

Meine Fragen:

1
RTSP wurde mir in einem Forum als Industriestandard empfohlen und von
dem Verfahren über eine Webserver abgeraten. Seht ihr das auch so?

2
Wie kann ich die Grundfunktion der Kamera mit Hilfe von "rpicam-vid"
prüfen?

3
Wie kann ich, wenn 2 erledigt ist, eine Fehlereingrenzung für RTSP
betreiben mit dem Ziel RTSP zu realisieren.

Danke für euren Rat : )



Andreas

PS: Kleine weitere Frage zu Hardware:
Kennt jemand eine Bezugsquelle für ein (kurzes) Kabel
[Micro-USB-Stecker]-[USB-Stecker]
mit Schalter (nicht Taster) und mit Status-LED?

Ja, selber herstellen könnte ich es. Aber das Projekt richtet sich an
viele potentielle Nutzer. Die nötigen Teile sollen problemlos fertig
bezogen werden können. Daher suche ich was Fertiges.

Motiv für das Kabel: Die Nutzer in dem Projekt haben im Zweifel
motorische Schwierigkeiten kleine Stecker in kleine Buchsen zu
platzieren. Daher möchte ich ein Kabel mit Schalter verwenden, welches
dann an einer Powerbank hängen wird.
--
http://fahrradzukunft.de

Marcel Mueller

unread,
Feb 13, 2024, 11:47:07 PMFeb 13
to
Am 13.02.24 um 19:02 schrieb Andreas Borutta:
> Moin.
>
> Ich möchte gerne eine Assistenzkamera für Hilfsbedürftige realisieren.
>
> Doku des Projektes: <https://borumat.de/assistenzkamera>
>
> Vor einigen Tagen traf "Raspberry Pi Kamera Module 3" ein und ich
> möchte in Verbindung mit RPI Zero 2W eine IP-Kamera realisieren.
>
> OS ist Raspberry Pi OS Bookworm 64 bit Desktop.

Brauchst du die 64 Bit?
Ansonsten machen sie alles nur langsamer und müllen vor allem den raren
Speicher zu.

Und für einen Pi Zero brauchst du auch nicht wirklich einen Desktop.
Ist aber nicht schlimm, man kann irgendwo einstellen, dass die Dinger
den Desktop nicht automatisch starten.

Aber ich würde auf jeden Fall zum 32 Bit OS greifen.


> https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/camera_software.html
>
> Der dort genannte Befehl "rpicam-hello" hat Wirkung:
>
> | a@r:~ $ rpicam-hello
> | [2:45:13.766147218] [2076] INFO Camera camera_manager.cpp:284 libcamera
> | v0.1.0+118-563cd78e
> | [2:45:13.954710933] [2080] WARN RPiSdn sdn.cpp:39 Using legacy SDN tuning - please
> | consider moving SDN inside rpi.denoise
> | [2:45:13.961120140] [2080] INFO RPI vc4.cpp:444 Registered camera
> | /base/soc/i2c0mux/i2c@1/imx708@1a to Unicam device /dev/media3 and ISP device /dev/media0
> | [2:45:13.961270712] [2080] INFO RPI pipeline_base.cpp:1142 Using configuration file
> | '/usr/share/libcamera/pipeline/rpi/vc4/rpi_apps.yaml'
> | Made X/EGL preview window
> | Mode selection for 2048:1152:12:P
> | SRGGB10_CSI2P,1536x864/0 - Score: 2600
> | SRGGB10_CSI2P,2304x1296/0 - Score: 1100
> | SRGGB10_CSI2P,4608x2592/0 - Score: 2000
> | Stream configuration adjusted
> | [2:45:19.207235229] [2076] INFO Camera camera.cpp:1183 configuring streams: (0)
> | 2048x1152-YUV420 (1) 2304x1296-SBGGR10_CSI2P
> | [2:45:19.208213456] [2080] INFO RPI vc4.cpp:608 Sensor:
> | /base/soc/i2c0mux/i2c@1/imx708@1a - Selected sensor format: 2304x1296-SBGGR10_1X10 -
> | Selected unicam format: 2304x1296-pBAA
>
> Beim Befehl "rpicam-vid" poppt für Sekunden ein Bild der Kamera auf,
> ist aber sofort wieder weg, mehrmals nacheinander.

Moment mal, Du bist per SSH auf dem RPI und möchtest darüber ein Bild sehen?

rpicam-vid zeichnet eigentlich in eine Datei o.ä. auf.
Es kann aber auch einfache Streams. Guckst du:
https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/camera_software.html#rpicam-vid

Für RTSP brauchst du aber noch einen Streaming-Server.


> Die Eingabe des Befehls führt jedoch nicht zu einem Fenster mit einem
> Videostream.

Wie auch. Das ist ja nur der Server. Du musst dann mit einem Client, wie
z.B. VLC auf die Streaming-URL zugreifen. Das können auch mehrere sein.


> | a@r:~ $ rpicam-vid -t 2 --inline -o - | cvlc stream:///dev/stdin --sout
> | '#rtp{sdp=rtsp://:8000/}' :demux=h264
> | VLC media player 3.0.20 Vetinari (revision 3.0.20-0-g6f0d0ab126b)
> | [000000557fdff2b0] dummy interface: using the dummy interface module...
> | [2:37:09.027556542] [2039] INFO Camera camera_manager.cpp:284 libcamera
> | v0.1.0+118-563cd78e
> | [2:37:09.272846286] [2056] WARN RPiSdn sdn.cpp:39 Using legacy SDN tuning - please
> | consider moving SDN inside rpi.denoise
> | [2:37:09.292689622] [2056] INFO RPI vc4.cpp:444 Registered camera
> | /base/soc/i2c0mux/i2c@1/imx708@1a to Unicam device /dev/media3 and ISP device /dev/media0
> | [2:37:09.292843372] [2056] INFO RPI pipeline_base.cpp:1142 Using configuration file
> | '/usr/share/libcamera/pipeline/rpi/vc4/rpi_apps.yaml'
> | Made X/EGL preview window
> | Mode selection for 640:480:12:P
> | SRGGB10_CSI2P,1536x864/0 - Score: 1486.67
> | SRGGB10_CSI2P,2304x1296/0 - Score: 1786.67
> | SRGGB10_CSI2P,4608x2592/0 - Score: 2686.67
> | [2:37:14.623604481] [2039] INFO Camera camera.cpp:1183 configuring streams: (0)
> | 640x480-YUV420 (1) 1536x864-SBGGR10_CSI2P

Das sieht irgendwie komisch aus. Mir scheint, der nimmt mit
VGA-Auflösung unkomprimiert auf. Du willst vermutlich eher den
H.264-Encoder nutzen.

Das musst du der Kamera (per defaults) bzw. dem rpicam-vid erst mal
beibringen. Und mutmaßlich auch eine geeignet hohe Auflösung. Ein Blick
auf die Framerate lohnt sich i.a. auch.


> 1
> RTSP wurde mir in einem Forum als Industriestandard empfohlen und von
> dem Verfahren über eine Webserver abgeraten. Seht ihr das auch so?

Keine Ahnung, nie benutzt.

> 2
> Wie kann ich die Grundfunktion der Kamera mit Hilfe von "rpicam-vid"
> prüfen?

Erst mal eine Videodatei erstellen, option -o
Da kann man mit ffmpeg -i o.ä. erst mal schauen, ob sie das richtige
Format hat.

> 3
> Wie kann ich, wenn 2 erledigt ist, eine Fehlereingrenzung für RTSP
> betreiben mit dem Ziel RTSP zu realisieren.

RTSP ist nicht das Problem. Du musst erst mal die Kamera auf das
richtige Format konfigurieren, dann erledigt sich das womöglich von selbst.


> PS: Kleine weitere Frage zu Hardware:
> Kennt jemand eine Bezugsquelle für ein (kurzes) Kabel
> [Micro-USB-Stecker]-[USB-Stecker]

Sowas?
https://www.reichelt.de/usb-2-0-kabel-micro-b-stecker-auf-a-buchse-0-2-m-goobay-95193-p286928.html

> mit Schalter (nicht Taster) und mit Status-LED?

Schalter???
Willst du jetzt einen Lichtschalter oder ein USB-Kabel.

> Ja, selber herstellen könnte ich es. Aber das Projekt richtet sich an
> viele potentielle Nutzer. Die nötigen Teile sollen problemlos fertig
> bezogen werden können. Daher suche ich was Fertiges.

Ich verstehe nicht, was das mit dem Schalter soll.

> Motiv für das Kabel: Die Nutzer in dem Projekt haben im Zweifel
> motorische Schwierigkeiten kleine Stecker in kleine Buchsen zu
> platzieren. Daher möchte ich ein Kabel mit Schalter verwenden, welches
> dann an einer Powerbank hängen wird.

Haben Powerbanks nicht selbst einen Schalter?

USB schalten ist nicht ganz so einfach. Die Kontakte müssen in einer
bestimmten Reihenfolge verbunden und getrennt werden.
Die Stecker sind so konstruiert, dass das beim anstecken von alleine
passiert.


Marcel

Gerald E¡scher

unread,
Feb 14, 2024, 12:39:54 AMFeb 14
to
Marcel Mueller schrieb am 14/2/2024 05:47:

> Am 13.02.24 um 19:02 schrieb Andreas Borutta:
>
>> PS: Kleine weitere Frage zu Hardware:
>> Kennt jemand eine Bezugsquelle für ein (kurzes) Kabel
>> [Micro-USB-Stecker]-[USB-Stecker]
>
> Sowas?
> https://www.reichelt.de/usb-2-0-kabel-micro-b-stecker-auf-a-buchse-0-2-m-goobay-95193-p286928.html

Eher sowas:
<https://www.reichelt.de/at/de/usb-2-0-kabel-a-stecker-auf-micro-b-stecker-schalter-1-5-m-delock-84803-p169107.html>
Auf AliExpress gibt es die auch in kürzer und mit anderen Steckern.

> Ich verstehe nicht, was das mit dem Schalter soll.

Ich verwende eine kurze µUSB-Verlängerung mit Schalter, um meinen
Mediacenter RasPi neu starten zu können, falls ich nicht einmal mehr per
ssh drauf komme.

> USB schalten ist nicht ganz so einfach.

Da geht es eh nur um die Spannungsleitungen. Ich bin mir gar nicht
sicher, ob bei den geschalteten USB-Kabeln D+ und D- überhaupt
durchverbunden sind.

--
Gerald

Andreas Borutta

unread,
Feb 14, 2024, 2:50:45 AMFeb 14
to
Gerald EĄscher:

> Eher sowas:
> <https://www.reichelt.de/at/de/usb-2-0-kabel-a-stecker-auf-micro-b-stecker-schalter-1-5-m-delock-84803-p169107.html>
> Auf AliExpress gibt es die auch in kürzer und mit anderen Steckern.

Danke!

Bei Aliexpress hatte ich schon gesucht, also nochmal.
Mit Status-LED ist Dir/euch noch nix untergekommen, oder?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Feb 14, 2024, 3:09:28 AMFeb 14
to
Marcel Mueller:

> Am 13.02.24 um 19:02 schrieb Andreas Borutta:

>> Ich möchte gerne eine Assistenzkamera für Hilfsbedürftige realisieren.
>>
>> Doku des Projektes: <https://borumat.de/assistenzkamera>

> Und für einen Pi Zero brauchst du auch nicht wirklich einen Desktop.
> Ist aber nicht schlimm, man kann irgendwo einstellen, dass die Dinger
> den Desktop nicht automatisch starten.

So war es gedacht. Um bei Bedarf eine GUI zu haben.

> Aber ich würde auf jeden Fall zum 32 Bit OS greifen.

Da folge ich gerne eurem Rat.
Ich bin per VNC auf dem RPI und in der Konsole des Raspi "rpicam-vid"
eingegeben um die Kamerafunktion zu prüfen.

> rpicam-vid zeichnet eigentlich in eine Datei o.ä. auf.
> Es kann aber auch einfache Streams. Guckst du:
> https://www.raspberrypi.com/documentation/computers/camera_software.html#rpicam-vid

| To stream video using UDP, on the Raspberry Pi (server) use:
|
| rpicam-vid -t 0 --inline -o udp://<ip-addr>:<port>

Meinst Du das?
Kann ich für <ip-addr> den Hostname eintragen?
Wie ermittelt man bitte den Port?

> Für RTSP brauchst du aber noch einen Streaming-Server.

Klar.
Richtig. Ich will H264 nutzen.

> Das musst du der Kamera (per defaults) bzw. dem rpicam-vid erst mal
> beibringen. Und mutmaßlich auch eine geeignet hohe Auflösung. Ein Blick
> auf die Framerate lohnt sich i.a. auch.

OK, danke für den Hinweis.

Ich bin bei den langen Texten meistens lost, werde aber versuchen was
rauszufinden.

Falls jemand mitliest, der auch eine Kamera als RTSP betreibt würde
ich mich über die Nennung aller nötigen Schritte sehr freuen.

Zum konzeptionellen Verständnis:

Ich benötige einen URL rtsp:..., den ich dann in VLC auf Mac eingeben
kann, richtig.

Der Mac befindet sich im gleichen Netz wie der Pi.

Ich benötige weder per SSH noch per VNC Zugriff auf den Pi, während
des Streamens, oder?

Ist das so richtig?

>> 2
>> Wie kann ich die Grundfunktion der Kamera mit Hilfe von "rpicam-vid"
>> prüfen?
>
> Erst mal eine Videodatei erstellen, option -o
> Da kann man mit ffmpeg -i o.ä. erst mal schauen, ob sie das richtige
> Format hat.

Ich versuche es. Das Hantieren mit der Konsole fällt mir schwer.

>> PS: Kleine weitere Frage zu Hardware:
>> Kennt jemand eine Bezugsquelle für ein (kurzes) Kabel
>> [Micro-USB-Stecker]-[USB-Stecker]

> Haben Powerbanks nicht selbst einen Schalter?

Die haben manchmal einen Taster zum Anschalten.

Eine Powerbank mit Ausschalter hatte ich noch nicht in den Fingern.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Feb 14, 2024, 3:29:19 AMFeb 14
to
Marcel Mueller:

> Aber ich würde auf jeden Fall zum 32 Bit OS greifen.

| Higher performance
|
| If you use your Raspberry Pi for CPU-intensive processes like file
| compression, and graphics manipulation, you will benefit from using
| the 64-bit OS.

<https://techexplorations.com/guides/rpi/begin/rpi-os-32bit-vs-64bit/>

Was ist richtig beim Gebrauch der H264-Kompression?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Gerald E¡scher

unread,
Feb 14, 2024, 11:50:43 AMFeb 14
to
Andreas Borutta schrieb am 14/2/2024 08:50:

> Bei Aliexpress hatte ich schon gesucht, also nochmal.

Die Suche von AliExpress ist, vorsichtig formuliert,
verbesserungswürdig. Weil die Übersetzungen ins Deutsche teilweise
flacsh sind (z.B. "Fall" statt "Gehäuse", "Frühling" statt "Feder")
habe ich AE auf English eingestellt.

> Mit Status-LED ist Dir/euch noch nix untergekommen, oder?

Mir ist noch nichts untergekommen. Der Zero hat doch eh eine LED, die
leuchtet, wenn er Spannung hat?

--
Gerald

Andreas Borutta

unread,
Feb 14, 2024, 1:09:29 PMFeb 14
to
Gerald E¡scher:

>> Bei Aliexpress hatte ich schon gesucht, also nochmal.
>
> Die Suche von AliExpress ist, vorsichtig formuliert,
> verbesserungswürdig. Weil die Übersetzungen ins Deutsche teilweise
> flacsh sind (z.B. "Fall" statt "Gehäuse", "Frühling" statt "Feder")
> habe ich AE auf English eingestellt.

Yep. Steht bei mir auch schon länger auf EN.

>> Mit Status-LED ist Dir/euch noch nix untergekommen, oder?
>
> Mir ist noch nichts untergekommen. Der Zero hat doch eh eine LED, die
> leuchtet, wenn er Spannung hat?

Damit werde ich mich zufrieden geben. Ergonomisch ist es hilfreich für
Hilfsbedürftige, wenn die Status-LED direkt am Schalter sitzt.
Egal, ist nur ein nachrangiges Detail



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Gerald E¡scher

unread,
Feb 15, 2024, 6:09:42 PMFeb 15
to
Andreas Borutta schrieb am 14/2/2024 19:09:

> Damit werde ich mich zufrieden geben. Ergonomisch ist es hilfreich für
> Hilfsbedürftige, wenn die Status-LED direkt am Schalter sitzt.
> Egal, ist nur ein nachrangiges Detail

Ich bin mir nicht sicher, ob es RasPi OS unter allen Umständen
verträgt, wenn es hart abgeschaltet wird. Das wird bei deinen Nutzern
passieren und dann läuft nach neuerlichem Einschalten mindestens ein
fsck durch.

--
Gerald

Marc Haber

unread,
Feb 16, 2024, 4:20:16 AMFeb 16
to
Wobei ein fsck bei einem journaling filesystem viel von seinem
Schrecken verloren hat. Andreas könnte seinen pi im "normalbetrieb"
auch mit readonly / mounten.

Grüße
Marc
--
----------------------------------------------------------------------------
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Rhein-Neckar, DE | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 6224 1600402

Andreas Borutta

unread,
Feb 16, 2024, 5:21:42 AMFeb 16
to
Gerald E¡scher:
Mein Kompromiss sähe so aus:

Der Helfende fährt das Ding runter per Befehl.
Der Hilfsbedürftige aktiviert das Ding per physischem Schalter.

Oder ich finde einen Weg, dass RPI-OS sich selber automatisch bei
Inaktivität von x Minuten runterfährt.

Oder noch besser:
Es gäbe einen "Shield", der das kontrollierte Herunterfahren
ermöglicht.

Die Aufgaben "Ausschalten" und "Anschalten" aus der Ferne sind ja
absolut fundamentale Standardardaufgaben.

Ich kenne die idealen praxistauglichen Lösung bisher nicht.

Klar ist nur: der Hilfsbedürftige soll am besten damit gar nichts zu
tun haben.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marc Haber

unread,
Feb 16, 2024, 7:41:52 AMFeb 16
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>Oder ich finde einen Weg, dass RPI-OS sich selber automatisch bei
>Inaktivität von x Minuten runterfährt.

Wie definierst Du "inaktivität" bei einem Multiuser-Multitasking-OS?

>Oder noch besser:
>Es gäbe einen "Shield", der das kontrollierte Herunterfahren
>ermöglicht.

Ein Schalter und ein Widerstand, der einen GPIO auf "High" hält und
mit dem Schalter auf "Low" gezogen wird. Und ein Dreizeiler-Daemon,
der dann einen Shutdown auslöst wenn die Änderung auf dem GPIO gesehen
wird.

Enrik Berkhan

unread,
Feb 16, 2024, 10:13:05 AMFeb 16
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>>Oder ich finde einen Weg, dass RPI-OS sich selber automatisch bei
>>Inaktivität von x Minuten runterfährt.
>
> Wie definierst Du "inaktivität" bei einem Multiuser-Multitasking-OS?
>
>>Oder noch besser:
>>Es gäbe einen "Shield", der das kontrollierte Herunterfahren
>>ermöglicht.
>
> Ein Schalter und ein Widerstand, der einen GPIO auf "High" hält und
> mit dem Schalter auf "Low" gezogen wird. Und ein Dreizeiler-Daemon,
> der dann einen Shutdown auslöst wenn die Änderung auf dem GPIO gesehen
> wird.

Genau. Oder man nimmt den Widerstand und den Daemon, die schon dabei
sind (ok, den Taster braucht man noch ...):

https://blog.gc2.at/post/pi-herunterfahren/

Gruß,
Enrik

P.S.: ausprobiert habe ich das noch nie ...

Marc Haber

unread,
Feb 16, 2024, 10:57:08 AMFeb 16
to
Enrik Berkhan <Enrik....@inka.de> wrote:
>Genau. Oder man nimmt den Widerstand und den Daemon, die schon dabei
>sind (ok, den Taster braucht man noch ...):

Um so besser. Ich habe nur Banana Pis, die laufen dauernd und haben
Debian.

Stimmt gar nicht, der seit fünf Jahren auf seinen Ersatz wartende
Prototyp eines Hausdisplays läuft mit einem Pi 3 unter Raspberry OS.
Aber mit dem habe ich mich nie so in der Tiefe beschäftigt.

Andreas Borutta

unread,
Feb 16, 2024, 11:35:54 AMFeb 16
to
Enrik Berkhan:
Danke für eure Hinweise.

Ich werde es zunächst mit einer einfacheren Umgangsweise in der Praxis
testen, ob es taugt:

1 Ausschalten des Raspis

a allein durch den Helfenden per Kommandozeilenbefehl
sudo shutdown now
Vielleicht kann man das auch noch durch ein bashskript abkürzen

b automatisches Ausschalten nach "Inaktivität", falls es dafür einen
Weg auf dem "Multiuser-Multitasking-OS" gibt. Bei GUI-OS gibt es ja
seit Ewigkeiten Standbyoptionen.

2 Anschalten
Per integriertem Default-Taster an der Powerbank.

3 Status des Raspi
Mit einem Lichtleiter die leuchtende integrierte LED außen sichtbar
machen

All das sind nur "laute Überlegungen". Wenn ihr bessere und einfacher
umsetzbare Ideen habt: ich freue mich darüber.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Enrik Berkhan

unread,
Feb 16, 2024, 11:53:05 AMFeb 16
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Enrik Berkhan <Enrik....@inka.de> wrote:
>>Genau. Oder man nimmt den Widerstand und den Daemon, die schon dabei
>>sind (ok, den Taster braucht man noch ...):
>
> Um so besser. Ich habe nur Banana Pis, die laufen dauernd und haben
> Debian.

Und es funktioniert mit Zero 2. Habe es gerade mit zwei fliegenden
Drähten getestet.

Um das "DAU tauglich" zu bekomen, sollte man die Ratschläge aus dem
Blogpost beachten, das ich verlinkt hatte:

- Wenn man es an GPIO3 macht, hat man einen "echten" Powerbutton, der
auch wieder einschalten kann nach dem "soft poweroff". Besser nicht
damit machen.

- Das Runterfahren kann schonmal etwas dauern, was man ganz gut an der
Power-LED erkennt. Aus ist der Pi erst wirklich, wenn die LED auch
"dauerhaft" aus ist. Also am besten noch an einen anderen GPIO eine
LED schalten, die mit dtoverlay=gpio-poweroff ganz klar diesen Zustand
anzeigt.

> Stimmt gar nicht, der seit fünf Jahren auf seinen Ersatz wartende
> Prototyp eines Hausdisplays läuft mit einem Pi 3 unter Raspberry OS.
> Aber mit dem habe ich mich nie so in der Tiefe beschäftigt.

Nein, ich fange mit meiner Gegenerzählung gar nicht erst an ...

Gruß,
Enrik

Enrik Berkhan

unread,
Feb 16, 2024, 1:33:05 PMFeb 16
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
> Ich werde es zunächst mit einer einfacheren Umgangsweise in der Praxis
> testen, ob es taugt:
>
> 1 Ausschalten des Raspis
>
> a allein durch den Helfenden per Kommandozeilenbefehl
> sudo shutdown now
> Vielleicht kann man das auch noch durch ein bashskript abkürzen

Das ist natürlich eine erhebliche Abweichung von der bisher geforderten
Dau-Tauglichkeit.

> b automatisches Ausschalten nach "Inaktivität", falls es dafür einen
> Weg auf dem "Multiuser-Multitasking-OS" gibt. Bei GUI-OS gibt es ja
> seit Ewigkeiten Standbyoptionen.

Werten in der Regel Maus- und Tastaturaktivität aus.

> 2 Anschalten
> Per integriertem Default-Taster an der Powerbank.

Klar.

> 3 Status des Raspi
> Mit einem Lichtleiter die leuchtende integrierte LED außen sichtbar
> machen

Ergibt Sinn wenn einem das nicht zuviel Aufwand ist.

> All das sind nur "laute Überlegungen". Wenn ihr bessere und einfacher
> umsetzbare Ideen habt: ich freue mich darüber.

"Powerbank" eröffnet eine weitere Möglichkeit fürs ordentliche
Ausschalten:

Powerbanks schalten sich in der Regel nach 10s-30s aus, wenn kein
nennenswerter Strom mehr fließt. Genau das ist der Fall, wenn mit der
GPIO-Taste heruntergefahren wurde. Nach einem kurzen Timeout entfällt
das Risiko, dass an diesem Taster aus Versehen wieder eingeschaltet
wird.

Wiedereinschalten geht dann am Powerbank-Taster.

Habe ich gerade erfolgreich mit einer mir zur Verfügung stehenden
Powerbank ausprobiert.

Gruß,
Enrik

Gerald E¡scher

unread,
Feb 16, 2024, 2:05:50 PMFeb 16
to
Andreas Borutta schrieb am 16/2/2024 17:35:

> Enrik Berkhan:
>
>> https://blog.gc2.at/post/pi-herunterfahren/

> 1 Ausschalten des Raspis
>
> a allein durch den Helfenden per Kommandozeilenbefehl
> sudo shutdown now

Lässt sich auf
$ sudo poweroff
abkürzen :-)
Ist ebenso kaum benutzerfreundlich, die wenigsten Helfenden werden mit
ssh umgehen können. In de.comp.sys.mac.misc ergreifen manche bereits
die Flucht, wenn man das Terminal nur erwähnt ;-)

> Vielleicht kann man das auch noch durch ein bashskript abkürzen

Nein, siehe den obigen Blog, ein Skript ist nicht nötig.

Jedenfalls für deinen Prototypen benötigst du eine eingelötete
Pfostenleiste (auch für ein serielles Terminal). Falls dir das Porto
für den Versand eines Zero nicht zu viel ist, sehe ich nach, ob ich eine
Pfostenleiste rumliegen habe oder bestelle eine Hand voll.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Feb 16, 2024, 2:17:19 PMFeb 16
to
Marc Haber schrieb am 16/2/2024 10:20:

> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>
>>Ich bin mir nicht sicher, ob es RasPi OS unter allen Umständen
>>verträgt, wenn es hart abgeschaltet wird. Das wird bei deinen Nutzern
>>passieren und dann läuft nach neuerlichem Einschalten mindestens ein
>>fsck durch.
>
> Wobei ein fsck bei einem journaling filesystem viel von seinem
> Schrecken verloren hat.

Kann fsck.ext3 jeden Fehler im Dateisystem, der beim harten
Ausschalten passieren kann, wiederherstellen?
Ein Taster an einem GPIO, der einen sauberen Shutdown auslöst,
erscheint mir die deutlich besser Lösung zu sein.

> Andreas könnte seinen pi im "normalbetrieb"
> auch mit readonly / mounten.

/var/log und /tmp dann auf einen eigene, kleine Partition oder auf
Logging verzichten und /tmp auf einer RAM-Disk?

--
Gerald

Sieghard Schicktanz

unread,
Feb 16, 2024, 4:13:06 PMFeb 16
to
Hallo Gerald,

Du schriebst am 15 Feb 2024 23:09:39 GMT:

> Ich bin mir nicht sicher, ob es RasPi OS unter allen Umständen
> verträgt, wenn es hart abgeschaltet wird. Das wird bei deinen Nutzern

Das _System_ verträgt das sicher, das bekommt nach dem Abschalten ja nichts
mehr mit. Relevant ist, ob das der _Datenträger_ für das System verträgt,
was bei einem Raspberry, da SD-Karte, durchaus nicht völlig unkritisch ist.

> passieren und dann läuft nach neuerlichem Einschalten mindestens ein
> fsck durch.

Das betrifft eben den Datenträger. Wobei ich mich dazu frage, warum bei der
Nutzung einer SD-Karte - ein Flash-Speicher-Medium - trotzdem Filesysteme
verwendet werden, die für Magnetspeicher ausgelegt sind. Anscheinend gibt
es irgendwelche Vorbehalte gegen Filesysteme, die für Flash-Medien
ausgelegt sind, wie das "f2fs". Da müßte man allerdings wissen, wie (und
ob) diese Kärterln ihren Speicher intern verwalten, weil das ja auf dessen
Zuverlässigkeit nicht ganz ohne Einfluß ist...

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Andreas Borutta

unread,
Feb 16, 2024, 5:20:42 PMFeb 16
to
Enrik Berkhan:

> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>> Ich werde es zunächst mit einer einfacheren Umgangsweise in der Praxis
>> testen, ob es taugt:
>>
>> 1 Ausschalten des Raspis
>>
>> a allein durch den Helfenden per Kommandozeilenbefehl
>> sudo shutdown now
>> Vielleicht kann man das auch noch durch ein bashskript abkürzen
>
> Das ist natürlich eine erhebliche Abweichung von der bisher geforderten
> Dau-Tauglichkeit.

Das Projekt ist ja work in progress. Und ich sehe bei diesem Verfahren
keinen Widerspruch zur Einfachheit der Handhabung für den Nutzer.
Im Gegenteil. Er muss sich schlicht um Ausschalten nicht kümmern.

Die ursprüngliche Idee mit einem physischen Schalter mit Status-LED
halte ich weiterhin für sehr gut. Aber das ist soviel Aufwand, damit
kontrolliertes Runterfahren zu realisieren, dass ich davon abgekommen
bin.

>> b automatisches Ausschalten nach "Inaktivität", falls es dafür einen
>> Weg auf dem "Multiuser-Multitasking-OS" gibt. Bei GUI-OS gibt es ja
>> seit Ewigkeiten Standbyoptionen.
>
> Werten in der Regel Maus- und Tastaturaktivität aus.

Vermutlich hat der PI Zero 2W kein Bewegungssensor. Das wäre ein guter
Indikator: "Ablegen der Basecap nach Gebrauch".

Verstehe ich Dich richtig, dass Du/ihr eher keinen Weg für einen
sinnvollen Trigger für ein automatisches Herunterfahren?

>> 2 Anschalten
>> Per integriertem Default-Taster an der Powerbank.
>
> Klar.
>
>> 3 Status des Raspi
>> Mit einem Lichtleiter die leuchtende integrierte LED außen sichtbar
>> machen
>
> Ergibt Sinn wenn einem das nicht zuviel Aufwand ist.
>
>> All das sind nur "laute Überlegungen". Wenn ihr bessere und einfacher
>> umsetzbare Ideen habt: ich freue mich darüber.
>
> "Powerbank" eröffnet eine weitere Möglichkeit fürs ordentliche
> Ausschalten:
>
> Powerbanks schalten sich in der Regel nach 10s-30s aus, wenn kein
> nennenswerter Strom mehr fließt. Genau das ist der Fall, wenn mit der
> GPIO-Taste heruntergefahren wurde. Nach einem kurzen Timeout entfällt
> das Risiko, dass an diesem Taster aus Versehen wieder eingeschaltet
> wird.

Stimmt.
Aber aktuell sehe ich es eher als Vorteil an (siehe oben) wenn der
Nutzer nix mit dem Ausschalten zu tun hat.

> Wiedereinschalten geht dann am Powerbank-Taster.
>
> Habe ich gerade erfolgreich mit einer mir zur Verfügung stehenden
> Powerbank ausprobiert.

Hatte ich hier auch getestet.


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Marc Haber

unread,
Feb 17, 2024, 2:31:14 AMFeb 17
to
Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>Marc Haber schrieb am 16/2/2024 10:20:
>
>> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>>
>>>Ich bin mir nicht sicher, ob es RasPi OS unter allen Umständen
>>>verträgt, wenn es hart abgeschaltet wird. Das wird bei deinen Nutzern
>>>passieren und dann läuft nach neuerlichem Einschalten mindestens ein
>>>fsck durch.
>>
>> Wobei ein fsck bei einem journaling filesystem viel von seinem
>> Schrecken verloren hat.
>
>Kann fsck.ext3 jeden Fehler im Dateisystem, der beim harten
>Ausschalten passieren kann, wiederherstellen?

Nein. Aber das ist mir seit Jahren nicht mehr passiert.

>Ein Taster an einem GPIO, der einen sauberen Shutdown auslöst,
>erscheint mir die deutlich besser Lösung zu sein.

Freilich.

>> Andreas könnte seinen pi im "normalbetrieb"
>> auch mit readonly / mounten.
>
>/var/log und /tmp dann auf einen eigene, kleine Partition oder auf
>Logging verzichten und /tmp auf einer RAM-Disk?

Am liebsten auf einer ramdisk, aber Speicher ist ja auch eher knapp.

Enrik Berkhan

unread,
Feb 17, 2024, 2:33:05 AMFeb 17
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
> Enrik Berkhan:
>
>> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>>> Ich werde es zunächst mit einer einfacheren Umgangsweise in der Praxis
>>> testen, ob es taugt:
>>>
>>> 1 Ausschalten des Raspis
>>>
>>> a allein durch den Helfenden per Kommandozeilenbefehl
>>> sudo shutdown now
>>> Vielleicht kann man das auch noch durch ein bashskript abkürzen
>>
>> Das ist natürlich eine erhebliche Abweichung von der bisher geforderten
>> Dau-Tauglichkeit.
>
> Das Projekt ist ja work in progress. Und ich sehe bei diesem Verfahren
> keinen Widerspruch zur Einfachheit der Handhabung für den Nutzer.
> Im Gegenteil. Er muss sich schlicht um Ausschalten nicht kümmern.
>
> Die ursprüngliche Idee mit einem physischen Schalter mit Status-LED
> halte ich weiterhin für sehr gut. Aber das ist soviel Aufwand, damit
> kontrolliertes Runterfahren zu realisieren, dass ich davon abgekommen
> bin.

Ach, den "Helfenden", also remote, hatte ich gestern überlesen.

>>> b automatisches Ausschalten nach "Inaktivität", falls es dafür einen
>>> Weg auf dem "Multiuser-Multitasking-OS" gibt. Bei GUI-OS gibt es ja
>>> seit Ewigkeiten Standbyoptionen.
>>
>> Werten in der Regel Maus- und Tastaturaktivität aus.
>
> Vermutlich hat der PI Zero 2W kein Bewegungssensor. Das wäre ein guter
> Indikator: "Ablegen der Basecap nach Gebrauch".
>
> Verstehe ich Dich richtig, dass Du/ihr eher keinen Weg für einen
> sinnvollen Trigger für ein automatisches Herunterfahren?

An einen Bewegungssensor hatte ich auch schon gedacht. Muss man halt
dranbauen und auswerten. Ich glaube nicht, dass es den schon auf dem
Board gibt.

Gruß,
Enrik

Marc Haber

unread,
Feb 17, 2024, 2:33:08 AMFeb 17
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>b automatisches Ausschalten nach "Inaktivität", falls es dafür einen
>Weg auf dem "Multiuser-Multitasking-OS" gibt. Bei GUI-OS gibt es ja
>seit Ewigkeiten Standbyoptionen.

Ja, die schießen mir auch nicht selten den Rechner weg, egal ob er
gerade unattended irgendwas tut oder ob ich remote darauf arbeite.

Marc Haber

unread,
Feb 17, 2024, 2:34:28 AMFeb 17
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>Vermutlich hat der PI Zero 2W kein Bewegungssensor. Das wäre ein guter
>Indikator: "Ablegen der Basecap nach Gebrauch".

Mach einen Ultraschallsensor dran der die Blutzirkulation in der
Kopfhaut detektiert.

>Verstehe ich Dich richtig, dass Du/ihr eher keinen Weg für einen
>sinnvollen Trigger für ein automatisches Herunterfahren?

Du könntest über die Kamera gucken, wenn sich das Bild fünf Minuten
lang nicht ändert liegt die Kappe irgendwo in der Ecke.

Andreas Borutta

unread,
Feb 17, 2024, 1:32:08 PMFeb 17
to
Enrik Berkhan:

> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>> Enrik Berkhan <Enrik....@inka.de> wrote:
>>>Genau. Oder man nimmt den Widerstand und den Daemon, die schon dabei
>>>sind (ok, den Taster braucht man noch ...):
>>
>> Um so besser. Ich habe nur Banana Pis, die laufen dauernd und haben
>> Debian.
>
> Und es funktioniert mit Zero 2. Habe es gerade mit zwei fliegenden
> Drähten getestet.

Herzlichen Dank für den Bericht.
Das behalte ich - für andere Projekte - auf jeden Fall im Kopf.
Schön, dass es funktioniert.



Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Feb 17, 2024, 1:37:11 PMFeb 17
to
Gerald EĄscher:

> Andreas Borutta schrieb am 16/2/2024 17:35:
>
>> Enrik Berkhan:
>>
>>> https://blog.gc2.at/post/pi-herunterfahren/
>
>> 1 Ausschalten des Raspis
>>
>> a allein durch den Helfenden per Kommandozeilenbefehl
>> sudo shutdown now
>
> Lässt sich auf
> $ sudo poweroff
> abkürzen :-)
> Ist ebenso kaum benutzerfreundlich, die wenigsten Helfenden werden mit
> ssh umgehen können.

Lieber wäre mir ja auch ein "Herunterfahren" für einen Desktop-GUI, wo
die Helfenden per VNC-Client auf den Pi zugreifen.

Aber ich gebe euch natürlich Recht:
Benutzerfreundlich ist all das für den Helfenden nicht.

Aber irgendeine Art von Fernzugriff auf den Pi braucht es jedenfalls,
falls mal Wartungseingriffe nötig sind.

Und ob es zum "Herunterfahren" noch andere benutzerfreundlichere Wege
für den Helfenden gäbe als per SSH "sudo poweroff" oder per VNC-Client
per Desktop:
Ich weiß es nicht.

Wie gesagt:
Die Sache mit dem Taster ist ohne Frage gut. Aber nicht für das
Projekt.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Feb 17, 2024, 1:42:10 PMFeb 17
to
Marc Haber:

>>> Andreas könnte seinen pi im "normalbetrieb"
>>> auch mit readonly / mounten.
>>
>>/var/log und /tmp dann auf einen eigene, kleine Partition oder auf
>>Logging verzichten und /tmp auf einer RAM-Disk?
>
> Am liebsten auf einer ramdisk, aber Speicher ist ja auch eher knapp.

Ich benötige ja ein Verfahren, was leicht für die Helfenden
einzurichten ist (zum Beispiel per Skript, damit sie nicht zig Befehle
in der Konsole eingeben müssen).

Und es muss sichergestellt sein, dass das "Schonen" keine
"unerwünschten nachteiligen Nebenwirkungen" hat.

Idealerweise sollte das Verfahren erprobt sein und sich bewährt haben.

Vermutlich ist ja der Wunsch nach "Schonung" nicht ganz exotisch,
daher hoffte ich auf ein bewährtes Rezept.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Andreas Borutta

unread,
Feb 17, 2024, 1:44:06 PMFeb 17
to
Marc Haber:

> Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:
>>Vermutlich hat der PI Zero 2W kein Bewegungssensor. Das wäre ein guter
>>Indikator: "Ablegen der Basecap nach Gebrauch".
>
> Mach einen Ultraschallsensor dran der die Blutzirkulation in der
> Kopfhaut detektiert.

Ich mache alles, was als fertiges Bauteil (Shield) erhältlich und
bezahlbar ist : )

>>Verstehe ich Dich richtig, dass Du/ihr eher keinen Weg für einen
>>sinnvollen Trigger für ein automatisches Herunterfahren?
>
> Du könntest über die Kamera gucken, wenn sich das Bild fünf Minuten
> lang nicht ändert liegt die Kappe irgendwo in der Ecke.

Das klingt doch machbar. Skripte dafür müssten doch für den Bereich
Videoüberwaschung existieren, oder?

Kennt jemand eins?


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de

Gerald E¡scher

unread,
Feb 17, 2024, 4:02:57 PMFeb 17
to
Sieghard Schicktanz schrieb am 16/2/2024 20:27:

> Du schriebst am 15 Feb 2024 23:09:39 GMT:
>
>> Ich bin mir nicht sicher, ob es RasPi OS unter allen Umständen
>> verträgt, wenn es hart abgeschaltet wird. Das wird bei deinen Nutzern
>
> Das _System_ verträgt das sicher, das bekommt nach dem Abschalten ja nichts
> mehr mit. Relevant ist, ob das der _Datenträger_ für das System verträgt,
> was bei einem Raspberry, da SD-Karte, durchaus nicht völlig unkritisch ist.

Wenn du schon Rosinen mit oberlehrerhaften Unterstreichungen defäkierst,
dann bitte richtig. Auch dem Datenträger ist es völlig wurscht, wenn
mitten in einem Schreibvorgang seine Versorgungsspannung weg ist. Nur
die im selben Moment geschriebenen Daten werden dann mehr oder weniger
beschädigt sein.

>> passieren und dann läuft nach neuerlichem Einschalten mindestens ein
>> fsck durch.
>
> Das betrifft eben den Datenträger. Wobei ich mich dazu frage, warum bei der
> Nutzung einer SD-Karte - ein Flash-Speicher-Medium - trotzdem Filesysteme
> verwendet werden, die für Magnetspeicher ausgelegt sind. Anscheinend gibt
> es irgendwelche Vorbehalte gegen Filesysteme, die für Flash-Medien
> ausgelegt sind, wie das "f2fs".

Oder JFFS2. Ich vermute, dass sie, um den Aufwand zu verringern, bei
RasPi OS möglichst nahe an einem Standard-Debian bleiben wollen.

--
Gerald

Sieghard Schicktanz

unread,
Feb 17, 2024, 4:13:06 PMFeb 17
to
Hallo Gerald,

Du schriebst am 16 Feb 2024 19:17:16 GMT:

> /var/log und /tmp dann auf einen eigene, kleine Partition oder auf
> Logging verzichten und /tmp auf einer RAM-Disk?

Da ginge auch noch, den (komprimierenden) "zram"-Treiber zu benutzen und
damit eine RAM-Disk für solche Zwecke einzurichten. Damit hält sich
der(Arbeits-) Speicherbedarf in Grenzen, und wenn der nicht völlig
grenzwertig belastet ist, merkt man davon im Betrieb auch nichts.

Hergen Lehmann

unread,
Feb 18, 2024, 7:30:04 AMFeb 18
to
Am 16.02.24 um 20:27 schrieb Sieghard Schicktanz:

> Das betrifft eben den Datenträger. Wobei ich mich dazu frage, warum bei der
> Nutzung einer SD-Karte - ein Flash-Speicher-Medium - trotzdem Filesysteme
> verwendet werden, die für Magnetspeicher ausgelegt sind. Anscheinend gibt
> es irgendwelche Vorbehalte gegen Filesysteme, die für Flash-Medien
> ausgelegt sind, wie das "f2fs".

Es ist eine Verlagerung von Aufgaben, die eigentlich der
Flash-Controller erledigen sollte, in das Betriebssystem.

Das kann sinnvoll sein, wenn auf entsprechender Hardware mehr oder
weniger direkt auf den Flash-Speicherchip zugegriffen wird.

Das kann nach hinten los gehen, falls die Parameter nicht stimmen und
auf diese Weise Optimierungen zu Verschlimmbesserungen werden. Die
Controller von SD-Karten simulieren in Richtung OS z.B. eine vollkommen
andere Blockgröße, als tatsächlich physisch vorliegt.

Das ist in jedem Fall eine exotische Konfiguration, welche bei weitem
nicht so gut getestet ist wie die Standard-Filesysteme.


> Da müßte man allerdings wissen, wie (und
> ob) diese Kärterln ihren Speicher intern verwalten, weil das ja auf dessen
> Zuverlässigkeit nicht ganz ohne Einfluß ist...

Eben.

Sieghard Schicktanz

unread,
Feb 18, 2024, 2:13:06 PMFeb 18
to
Hallo Andreas,

Du schriebst am Sat, 17 Feb 2024 19:37:09 +0100:

> Lieber wäre mir ja auch ein "Herunterfahren" für einen Desktop-GUI, wo
> die Helfenden per VNC-Client auf den Pi zugreifen.

Schade - wenn ssh gehen könnte, wäre es kein Problem, das sogar als nicht-
interaktives Skripterl unter einem schöne bunten Icon zu verstecken. Kurz
angeklickt, und der "Pi" j.w.d. fährt herunter oder schaltet ab.

> Aber ich gebe euch natürlich Recht:
> Benutzerfreundlich ist all das für den Helfenden nicht.

Für den Helfenden? Da kommt's ja darauf an, was der von der benutzten
Technik versteht.

> Aber irgendeine Art von Fernzugriff auf den Pi braucht es jedenfalls,
> falls mal Wartungseingriffe nötig sind.

Das ginge natürlich mit VNC, aber auch ssh kann X11-Programme zu einem
anderen PC durchleiten, und dann gibt's auch noch x11rdp und xfreerdp.

> Und ob es zum "Herunterfahren" noch andere benutzerfreundlichere Wege
> für den Helfenden gäbe als per SSH "sudo poweroff" oder per VNC-Client
> per Desktop:
> Ich weiß es nicht.

Dann informier' Dich halt mal, was die für Fernzugriff infrage kommenden
Programme so alles können. Was Deine "Helfenden" können und erwarten, mußt
Du sowieso herausfinden, um beurteilen zu können, was Du _denen_ zumuten
kannst und darfst.

Sieghard Schicktanz

unread,
Feb 18, 2024, 4:13:07 PMFeb 18
to
Hallo Gerald,

Du schriebst am 17 Feb 2024 21:02:54 GMT:

> dann bitte richtig. Auch dem Datenträger ist es völlig wurscht, wenn
> mitten in einem Schreibvorgang seine Versorgungsspannung weg ist. Nur
> die im selben Moment geschriebenen Daten werden dann mehr oder weniger
> beschädigt sein.

Auch den _Daten_ ist das völlig wurscht - was nicht mehr auf die Platte
kommt oder in die Flash-Zelle, ist halt nicht drauf oder drin. Dem
_Datenträger_ ist das aber nicht so unbedingt wurscht, da kann es beim
Abschalten durchaus recht "interessante" Effekte geben, die nicht nur die
gerade bearbeiteten Stellen betreffen, sondern weitergende Spuren
hinterlassen. Auch wenn das konstruktionsmäßig weitestgehend verhindert
ist.
...
> > Flash-Medien ausgelegt sind, wie das "f2fs".
>
> Oder JFFS2. Ich vermute, dass sie, um den Aufwand zu verringern, bei
> RasPi OS möglichst nahe an einem Standard-Debian bleiben wollen.

Eigentlich wollte ich mir das mal genauer ansehen, um es vielleicht selber
mal auszuprobieren. Jetzt bi n ich doch wieder nicht dazugekommen...
0 new messages