Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

GA-790XTA-UD4 HW Nutzen (was: smbd --foreground --no-process-group)

0 views
Skip to first unread message

Kay Martinen

unread,
Feb 4, 2024, 4:10:03 PMFeb 4
to
Am 03.02.24 um 09:08 schrieb Marcel Mueller in d.c.o.u.n.s:
> Am 02.02.24 um 23:11 schrieb Kay Martinen:
>> Das ist auch keine Aufnahme-Platte, die ist nur Datenlager.
>>
>> Obwohl ich heute dran denken mußte das es interessant wäre dort 1-2
>> Skystar Karten rein zu stecken und einen vdr oder vorzugsweise

>> Und ob das mit dem aktuellen kernel 6.x dort überhaupt funktioniert...
>> Die Frontend oder demod-treiber zu der Karte sind ja etwas "speziell".
>
> Das größere Problem finde ich, dass aktuelle Boards keine PCI-Slots mehr

Also ich hab noch genug Boards mit PCI. Aber die sind eben alle nicht
mehr neu weil ich kaum neues kaufe. So lange die Alte HW ihren Dienst tut.

> Moderne Boards haben eben auch alles, was man
> braucht dabei.

Und jede Menge Zeugs das man ggf. nicht braucht aber mit kaufen muss.

> Und an den USB-Tunern nervt mich das externe Netzteil. Wieder ein
> 24/7-Verbraucher, den man nicht sinnvoll abschalten kann. Bei den

Du kannst deren Netzteil an eine Steckdosen-Leiste hängen, via USB o.a.
abgeschaltet.

> eingebauten Skystars schließt man einfach das Device, wenn es nichts zu
> tun gibt, und die schalten das LNB nebst Multiswitch ab.

Das wöre hier irrelevant weil im Keller eh eine Batterie an Technirouter
Modulen steckt. Und jede Wohnung via SCR 4 Slots bekommt. "Etwas"
abschalten wäre da nur nachts drin wenn NIEMAND TV/Radio nutzte. Wobei
noch offen bliebe ob der LNB auch strom spart wenn alle TR in Standby
wären. Versorgt werden sie dennoch - aber immerhin vom Allgemeinstrom.

>>> Also doch Hardware.
>>
>> Die der Onboard-NIC ja. So scheint es.
>
> Oder die Verbindung derselben. Mglw. die Buchse oder eine Lötstelle
> derselben.

Am Kabel hab ich jetzt nicht gezupft auch wenn das sicher nicht
bombenfest steckt. Allerdings hat die Onboard-NIC vorher (Vor dem
Neu-Flashen der Firmware) auch gerne mal den Abraster gemacht. Sprich:
Trotz kabel drin und normalem Start einfach nicht aktiviert und auch
nicht nachträglich. Erst stromlos machen und eine Weile Warten und dann
gern mal etliches Drücken des Reset-Tasters hat die dann reaktiviert.
Davor war der auch gern mal aus und wollte sich nicht per Taster
einschalten lassen, sprang aber bei Stromzufuhr kurz an um wieder aus zu
bleiben.

Das alles ist sein dem FW-ReFlash nicht mehr aufgetreten. Das scheint
echt was gebracht zu haben. Nur die "AE Not Found ... " acpi-meldungen
beim boot gehen nicht weg. Dem Fehlen also offenbar immer noch
ACPI-Infos zu <irgendwas>

Könnte also IMO am ehesten ein Sporadischer Fehler der NIC sein, Buchse,
Lötstelle, tja.

> Aber ich denke Samba ist jetzt wirklich entlastet.

Scheint mir auch so. Darum XP & f'up2 d.c.o.u.l.h. mit Topic-wechsel

Kay

Marcel Mueller

unread,
Feb 5, 2024, 3:27:20 PMFeb 5
to
Am 04.02.24 um 22:00 schrieb Kay Martinen:
>> Das größere Problem finde ich, dass aktuelle Boards keine PCI-Slots mehr
>
> Also ich hab noch genug Boards mit PCI. Aber die sind eben alle nicht
> mehr neu weil ich kaum neues kaufe. So lange die Alte HW ihren Dienst tut.

Same here, aber ich fürchte den Tag, an dem das nicht mehr so ist. So
nach 10 Jahren verreckt das Zeug halt doch mal oder wird wirklich zu
langsam.


>> Moderne Boards haben eben auch alles, was man braucht dabei.
>
> Und jede Menge Zeugs das man ggf. nicht braucht aber mit kaufen muss.

Da habe ich bisher immer etwas geeignetes gefunden.

>> Und an den USB-Tunern nervt mich das externe Netzteil. Wieder ein
>> 24/7-Verbraucher, den man nicht sinnvoll abschalten kann. Bei den
>
> Du kannst deren Netzteil an eine Steckdosen-Leiste hängen, via USB o.a.
> abgeschaltet.

Das muss die Software aber dann auch korrekt steuern, also
beispielsweise, wenn eine Aufnahme ansteht. Gleichwohl möglich.


>> eingebauten Skystars schließt man einfach das Device, wenn es nichts
>> zu tun gibt, und die schalten das LNB nebst Multiswitch ab.
>
> Das wöre hier irrelevant weil im Keller eh eine Batterie an Technirouter
> Modulen steckt. Und jede Wohnung via SCR 4 Slots bekommt. "Etwas"
> abschalten wäre da nur nachts drin wenn NIEMAND TV/Radio nutzte. Wobei
> noch offen bliebe ob der LNB auch strom spart wenn alle TR in Standby
> wären. Versorgt werden sie dennoch - aber immerhin vom Allgemeinstrom.

Da wäre ich nicht so sicher. Halbwegs brauchbare Multischalter haben
auch wenn sie immer am Strom hängen schon seit etlichen Jahren einen
automatischen Stand-By. Wenn kein Teilnehmer aktuell aktiv ist, geht der
Schalter intern aus und die LNB-Versorgung wird auch abgeschaltet.

Bei mir hat der Multischalter aber überhaupt kein Netzteil dran. Wenn da
nicht mindestens ein Abnehmer Strom liefert, läuft da gar nichts.


>>> Die der Onboard-NIC ja. So scheint es.
>>
> Am Kabel hab ich jetzt nicht gezupft auch wenn das sicher nicht
> bombenfest steckt. Allerdings hat die Onboard-NIC vorher (Vor dem
> Neu-Flashen der Firmware) auch gerne mal den Abraster gemacht. Sprich:
> Trotz kabel drin und normalem Start einfach nicht aktiviert und auch
> nicht nachträglich. Erst stromlos machen und eine Weile Warten und dann
> gern mal etliches Drücken des Reset-Tasters hat die dann reaktiviert.
> Davor war der auch gern mal aus und wollte sich nicht per Taster
> einschalten lassen, sprang aber bei Stromzufuhr kurz an um wieder aus zu
> bleiben.

Autsch.

> Könnte also IMO am ehesten ein Sporadischer Fehler der NIC sein, Buchse,
> Lötstelle, tja.

Oder der DC/DC-Wandler für das PHY. Die verrecken gerne mal.


Marcel

Kay Martinen

unread,
Feb 6, 2024, 3:30:03 PMFeb 6
to
Am 05.02.24 um 21:27 schrieb Marcel Mueller:
> Am 04.02.24 um 22:00 schrieb Kay Martinen:
>>> Das größere Problem finde ich, dass aktuelle Boards keine PCI-Slots mehr
>>
>> Also ich hab noch genug Boards mit PCI ... So lange die Alte HW ihren Dienst tut.
>
> Same here, aber ich fürchte den Tag, an dem das nicht mehr so ist. So
> nach 10 Jahren verreckt das Zeug halt doch mal oder wird wirklich zu
> langsam.

WIRD es langsam (Alterung, Elektromigration o.a.) oder wird die Software
die drauf läuft schlechter je neuer sie ist?


>>> Und an den USB-Tunern nervt mich das externe Netzteil. Wieder ein
>>> 24/7-Verbraucher, den man nicht sinnvoll abschalten kann. Bei den
>>
>> Du kannst deren Netzteil an eine Steckdosen-Leiste hängen, via USB o.a.
>> abgeschaltet.
>
> Das muss die Software aber dann auch korrekt steuern, also
> beispielsweise, wenn eine Aufnahme ansteht. Gleichwohl möglich.

Da sehe ich zwei Möglichkeiten. Eine Leiste die via USB einschaltet. Da
mußt du nur EINEN Port am Board haben der beim hochfahren aktiviert wird
und es bleibt bis man den Schlafen legt. Kostet kaum was und braucht
keine Software. Oder eine Gembird/Silvershield Leiste mit USB die mit
'sisctl' gesteuert werden kann. Erfordert dann aber einen CLI-Befehl
'slot 1 on' an geeigneter Stelle beim Start und beim Schlafen legen.


>>> zu tun gibt, und die schalten das LNB nebst Multiswitch ab.

>> noch offen bliebe ob der LNB auch strom spart wenn alle TR in Standby
>> wären. Versorgt werden sie dennoch - aber immerhin vom Allgemeinstrom.
>
> Da wäre ich nicht so sicher. Halbwegs brauchbare Multischalter haben
> auch wenn sie immer am Strom hängen schon seit etlichen Jahren einen
> automatischen Stand-By. Wenn kein Teilnehmer aktuell aktiv ist, geht der
> Schalter intern aus und die LNB-Versorgung wird auch abgeschaltet.

Das mag hier auch so sein. Würde dann aber nur den Verbrauch reduzieren.
Das Netzteil im Keller läuft weiter. Ich meine das versorgt die gesamte
Batterie an Techniroutern. Die nur eine LED pro Ausgang haben und damit
zeigen ob der aktiv ist.

> Bei mir hat der Multischalter aber überhaupt kein Netzteil dran. Wenn da
> nicht mindestens ein Abnehmer Strom liefert, läuft da gar nichts.

Bei Privat macht das auch mehr Sinn. Da werden Multiswitch und LNB halt
vom jew. Receiver versorgt - mit dessen Schaltspannung.

>>>> Die der Onboard-NIC ja. So scheint es.
>>>

>> Allerdings hat die Onboard-NIC vorher (Vor dem
>> Neu-Flashen der Firmware) auch gerne mal den Abraster gemacht. Sprich:
>> Trotz kabel drin und normalem Start einfach nicht aktiviert und auch
>> nicht nachträglich. Erst stromlos machen und eine Weile Warten und dann
>> gern mal etliches Drücken des Reset-Tasters hat die dann reaktiviert.
>> Davor war der auch gern mal aus und wollte sich nicht per Taster
>> einschalten lassen, sprang aber bei Stromzufuhr kurz an um wieder aus zu
>> bleiben.
>
> Autsch.

Obiges ist bisher nicht wieder aufgetreten. FW neu Flashen war ein Guter
Tip. Wäre mir nicht eingefallen da ich die Chips immer noch mehr für ne
Art EEPROM hielt - die ihren Inhalt einfach nicht verlieren dürfen.

> Oder der DC/DC-Wandler für das PHY. Die verrecken gerne mal.

Öhm, da muß ich wohl mal mit der Lupe suchen. Aufgefallen ist mir da
noch nix. Den Üblichen Kastigen Ausgangs-Übertrager meinst du ja wohl kaum.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Marcel Mueller

unread,
Feb 6, 2024, 3:50:08 PMFeb 6
to
Am 06.02.24 um 21:27 schrieb Kay Martinen:
>> Same here, aber ich fürchte den Tag, an dem das nicht mehr so ist. So
>> nach 10 Jahren verreckt das Zeug halt doch mal oder wird wirklich zu
>> langsam.
>
> WIRD es langsam (Alterung, Elektromigration o.a.) oder wird die Software
> die drauf läuft schlechter je neuer sie ist?

Natürlich letzteres. Aber das kommt am Ende auf dasselbe.

Vor allem, dass es kaum noch 32 Bit Software gibt, hat den
Speicherbedarf deutlich steigen lassen.Und damit geht natürlich auch die
Arbeitsgeschwindigkeit und Cache-Effizienz etc. runter. Natürlich wir
die Software auch komplexer. Alleine, was sich aktuelle Browser
genehmigen, um dem Angriff der Javascript-Bloatware zu widerstehen, ist
schon nicht von schlechten Eltern.


>>>> Und an den USB-Tunern nervt mich das externe Netzteil. Wieder ein
>>>> 24/7-Verbraucher, den man nicht sinnvoll abschalten kann. Bei den
>>>
>>> Du kannst deren Netzteil an eine Steckdosen-Leiste hängen, via USB o.a.
>>> abgeschaltet.
>>
>> Das muss die Software aber dann auch korrekt steuern, also
>> beispielsweise, wenn eine Aufnahme ansteht. Gleichwohl möglich.
>
> Da sehe ich zwei Möglichkeiten. Eine Leiste die via USB einschaltet. Da
> mußt du nur EINEN Port am Board haben der beim hochfahren aktiviert wird

Nix hochfahren. Das ist ein Mädchen-für-alles-Server. SAT-Tuner und PVR
ist nur einer der harmlosen Dienste.
Nur für Hochfahren würde es auch jedes 12V-Relais tun.

Aber ich könnte natürlich eine Override-Datei für die Systemd-Unit
anlegen, die beim Start des VDR-Dienstes einschaltet und beim Stop
wieder aus. Der Dienst wird bereits jetzt per Socket-Zugriff auf die
Dienste automatisch aktiviert. Und die DVB-Karte schaltet beim Öffnen
des Devices die LNB (und Multiswitch) Versorgung automatisch an.

Problem bei schalten der Stromversorgung ist eher, dass einige
USB-Devices nicht erkannt werden, wenn man einfach nur den Strom
einschaltet. Sie brauchen entweder einen Steckvorgang oder einen
System-Boot.


>>> noch offen bliebe ob der LNB auch strom spart wenn alle TR in Standby
>>> wären. Versorgt werden sie dennoch - aber immerhin vom Allgemeinstrom.
>>
>> Da wäre ich nicht so sicher. Halbwegs brauchbare Multischalter haben
>> auch wenn sie immer am Strom hängen schon seit etlichen Jahren einen
>> automatischen Stand-By. Wenn kein Teilnehmer aktuell aktiv ist, geht der
>> Schalter intern aus und die LNB-Versorgung wird auch abgeschaltet.
>
> Das mag hier auch so sein. Würde dann aber nur den Verbrauch reduzieren.
> Das Netzteil im Keller läuft weiter.

Natürlich. Aber dieses HF-Zeug sollte man nicht unterschätzen. Das sind
schnell mal 10-20W Differenz, vor allem, wenn der Multischalter viele
Ports hat. Ich habe nur einen 8-er, aber es sind trotzdem schon über 10W.


>> Bei mir hat der Multischalter aber überhaupt kein Netzteil dran. Wenn da
>> nicht mindestens ein Abnehmer Strom liefert, läuft da gar nichts.
>
> Bei Privat macht das auch mehr Sinn. Da werden Multiswitch und LNB halt
> vom jew. Receiver versorgt - mit dessen Schaltspannung.

Ack. Das geht AFAIK aber auch nur bis 8 Ports.


> Obiges ist bisher nicht wieder aufgetreten. FW neu Flashen war ein Guter
> Tip. Wäre mir nicht eingefallen da ich die Chips immer noch mehr für ne
> Art EEPROM hielt - die ihren Inhalt einfach nicht verlieren dürfen.

EEPROM und Flash ist dasselbe, nur dass beim EEPROM die Erase-Block-Size
minimal ist. Beide verlieren mit der Zeit Ladung und liefern irgendwann
Lesefehler. Wohl dem der rechtzeitig noch neu programmiert, solange das
Device überhaupt noch erkannt wird.


Marcel

Kay Martinen

unread,
Feb 6, 2024, 4:10:03 PMFeb 6
to
Hallo. Ich mach mal die Ingrid mit einem Neuen Teilthema.

Am 04.02.24 um 22:00 schrieb Kay Martinen:
> Am 03.02.24 um 09:08 schrieb Marcel Mueller in d.c.o.u.n.s:
>> Am 02.02.24 um 23:11 schrieb Kay Martinen:
>>> Das ist auch keine Aufnahme-Platte, die ist nur Datenlager.
>>> Und ob das mit dem aktuellen kernel 6.x dort überhaupt funktioniert...

Der laufende Linux Kernel ist

6.1.0-17-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.1.69-1 (2023-12-30) x86_64

Und ich hab es jetzt schon 2-3 mal gehabt das beim POST zwar alle
Platten in der Übersicht auftauchen, aber nach dem booten fehlen zwei.
Immer genau die beiden 4 TB Platten die ich am G-SATA/6G anschluß
stecken habe. Da gibt es offenbar ein Problem mit dem o.g. Marvell
Onboard Raid Controller lt. lspci

03:00.0 SATA controller: Marvell Technology Group Ltd. 88SE9128 PCIe
SATA 6 Gb/s RAID controller (rev 11)
Subsystem: Gigabyte Technology Co., Ltd 88SE9128 PCIe SATA 6
Gb/s RAID controller
Flags: fast devsel, IRQ 28, NUMA node 0
I/O ports at ef00 [size=8]
I/O ports at ee00 [size=4]
I/O ports at ed00 [size=8]
I/O ports at ec00 [size=4]
I/O ports at eb00 [size=16]
Memory at fdeff000 (32-bit, non-prefetchable) [size=2K]
Expansion ROM at fde00000 [disabled] [size=64K]
Capabilities: [40] Power Management version 3
Capabilities: [50] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit-
Capabilities: [70] Express Legacy Endpoint, MSI 00
Capabilities: [100] Advanced Error Reporting
Kernel driver in use: ahci
Kernel modules: ahci

Wenn ich da im (gestern gespeicherten) dmesg-output mal nur nach ' ata'
greppe dann bekomme ich das hier:

> [ 2.587362] ata3: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xfe02f000 port 0xfe02f100 irq 22
> [ 2.587366] ata4: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xfe02f000 port 0xfe02f180 irq 22
> [ 2.587368] ata5: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xfe02f000 port 0xfe02f200 irq 22
> [ 2.587370] ata6: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xfe02f000 port 0xfe02f280 irq 22
> [ 2.587373] ata7: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xfe02f000 port 0xfe02f300 irq 22
> [ 2.587375] ata8: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xfe02f000 port 0xfe02f380 irq 22
> [ 2.588050] ata1: PATA max UDMA/100 cmd 0x1f0 ctl 0x3f6 bmdma 0xfa00 irq 14
> [ 2.588052] ata2: PATA max UDMA/100 cmd 0x170 ctl 0x376 bmdma 0xfa08 irq 15
> [ 2.600694] ata9: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff100 irq 34
> [ 2.600697] ata10: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff180 irq 34
> [ 2.600700] ata11: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff200 irq 34
> [ 2.600702] ata12: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff280 irq 34
> [ 2.600704] ata13: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff300 irq 34
> [ 2.600706] ata14: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff380 irq 34
> [ 2.600708] ata15: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff400 irq 34
> [ 2.600710] ata16: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff480 irq 34
> [ 2.901125] ata7: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 2.901215] ata4: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 2.901247] ata8: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 2.917121] ata11: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 2.917151] ata14: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 2.917183] ata10: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300)
> [ 2.917206] ata13: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 2.917232] ata9: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300)
> [ 2.917254] ata16: SATA link up <unknown> (SStatus FFFFFF93 SControl 300)
> [ 2.917278] ata15: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 2.917296] ata12: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 2.917324] ata16.00: ATAPI: MARVELL VIRTUALL, 1.09, max UDMA/66
> [ 2.917440] ata16.00: configured for UDMA/66
> [ 2.931333] ata10.00: ATA-9: HGST HUS726040ALA610, A5GNTD05, max UDMA/133
> [ 2.934022] ata9.00: ATA-10: ST4000VN008-2DR166, SC60, max UDMA/133
> [ 2.934429] ata9.00: 7814037168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 32), AA
> [ 2.934526] ata9.00: Features: NCQ-sndrcv
> [ 2.935869] ata9.00: configured for UDMA/133
> [ 2.936470] ata10.00: 7814037168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 32), AA
> [ 2.938656] ata10.00: Features: NCQ-prio
> [ 2.945577] ata10.00: configured for UDMA/133
> [ 3.062535] ata5: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
> [ 3.062559] ata6: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
> [ 3.062582] ata3: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
> [ 3.062690] ata3.00: ATA-10: TEAM L7 EVO SSD 60GB, V2.10, max UDMA/133
> [ 3.062782] ata3.00: NCQ Send/Recv Log not supported
> [ 3.062783] ata3.00: 117231408 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 32), AA
> [ 3.063128] ata3.00: Features: Dev-Sleep
> [ 3.063793] ata5.00: ATA-8: Hitachi HUA722020ALA331, JKAOA3NH, max UDMA/133
> [ 3.064066] ata5.00: 3907029168 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 32), AA
> [ 3.065571] ata5.00: configured for UDMA/133
> [ 3.090513] ata6.00: ATA-10: ST2000DM008-2UB102, 0001, max UDMA/133
> [ 3.099707] ata6.00: 3907029168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 32), AA
> [ 3.159293] ata6.00: configured for UDMA/133
> [ 18.250683] ata3.00: qc timeout after 15000 msecs (cmd 0x47)
> [ 18.250696] ata3.00: Read log 0x00 page 0x00 failed, Emask 0x40
> [ 18.250719] ata3.00: NCQ Send/Recv Log not supported
> [ 18.250720] ata3.00: Read log 0x00 page 0x00 failed, Emask 0x40
> [ 18.250737] ata3.00: ATA Identify Device Log not supported
> [ 18.250740] ata3.00: configured for UDMA/133
> [ 18.726680] ata3: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
> [ 18.726880] ata3.00: NCQ Send/Recv Log not supported
> [ 18.727090] ata3.00: NCQ Send/Recv Log not supported
> [ 18.727093] ata3.00: configured for UDMA/133
> [ 1115.270809] ata9.00: exception Emask 0x52 SAct 0x8000 SErr 0xffffffff action 0xe frozen
> [ 1115.270833] ata9: SError: { RecovData RecovComm UnrecovData Persist Proto HostInt PHYRdyChg PHYInt CommWake 10B8B Dispar BadCRC Handshk LinkSeq TrStaTrns UnrecFIS DevExch }
> [ 1115.270850] ata9.00: failed command: READ FPDMA QUEUED
> [ 1115.270856] ata9.00: cmd 60/08:78:98:37:01/00:00:00:00:00/40 tag 15 ncq dma 4096 in
> [ 1115.270881] ata9.00: status: { DRDY }
> [ 1115.270895] ata9: hard resetting link
> [ 1116.322827] ata9: failed to resume link (SControl FFFFFFFF)
> [ 1116.322863] ata9: SATA link down (SStatus FFFFFFFF SControl FFFFFFFF)
> [ 1121.370860] ata9: hard resetting link
> [ 1122.422789] ata9: failed to resume link (SControl FFFFFFFF)
> [ 1122.422825] ata9: SATA link down (SStatus FFFFFFFF SControl FFFFFFFF)
> [ 1122.422845] ata9: limiting SATA link speed to <unknown>
> [ 1127.514982] ata9: hard resetting link
> [ 1128.562990] ata9: failed to resume link (SControl FFFFFFFF)
> [ 1128.563026] ata9: SATA link down (SStatus FFFFFFFF SControl FFFFFFFF)
> [ 1128.563045] ata9.00: disable device
> [ 1128.563164] ata9: EH complete
> [ 1128.563183] ata9.00: detaching (SCSI 8:0:0:0)
> [ 1233.916395] ata10: failed to resume link (SControl FFFFFFFF)
> [ 1233.916432] ata10: SATA link down (SStatus FFFFFFFF SControl FFFFFFFF)
> [ 1240.176354] ata10: failed to resume link (SControl FFFFFFFF)
> [ 1240.176391] ata10: SATA link down (SStatus FFFFFFFF SControl FFFFFFFF)
> [ 1240.176412] ata10: limiting SATA link speed to <unknown>
> [ 1246.328432] ata10: failed to resume link (SControl FFFFFFFF)
> [ 1246.328469] ata10: SATA link down (SStatus FFFFFFFF SControl FFFFFFFF)
> [ 1246.328489] ata10.00: disable device
> [ 1246.328563] ata10.00: detaching (SCSI 9:0:0:0)
> [22931.080118] ata16.00: exception Emask 0x52 SAct 0x0 SErr 0xffffffff action 0xe frozen
> [22931.080142] ata16: SError: { RecovData RecovComm UnrecovData Persist Proto HostInt PHYRdyChg PHYInt CommWake 10B8B Dispar BadCRC Handshk LinkSeq TrStaTrns UnrecFIS DevExch }
> [22931.080162] ata16.00: cmd a0/00:00:00:24:00/00:00:00:00:00/a0 tag 1 pio 16420 in
> [22931.080188] ata16.00: status: { DRDY }
> [22931.080203] ata16: hard resetting link
> [22932.124091] ata16: failed to resume link (SControl FFFFFFFF)
> [22932.124127] ata16: SATA link down (SStatus FFFFFFFF SControl FFFFFFFF)
> [22937.168139] ata16: hard resetting link
> [22938.220154] ata16: failed to resume link (SControl FFFFFFFF)
> [22938.220193] ata16: SATA link down (SStatus FFFFFFFF SControl FFFFFFFF)
> [22938.220214] ata16: limiting SATA link speed to <unknown>
> [22943.312228] ata16: hard resetting link
> [22944.360238] ata16: failed to resume link (SControl FFFFFFFF)
> [22944.360276] ata16: SATA link down (SStatus FFFFFFFF SControl FFFFFFFF)
> [22944.360295] ata16.00: disable device
> [22944.360353] ata16: EH complete
> [22944.360376] ata16.00: detaching (SCSI 15:0:0:0)

Wieso der da bis ata16 zählt ist mir nicht klar. ata0-2 sind offenbar
für die beiden PATA Ports reserviert. Es gibt Onboard aber nur 6 SATA 3G
Ports und 2 SATA 6G am Marvell. Dazu einen eSATA Controller der aber
disabled ist.

Angeschlossen sind insgesamt nur 5 Platten. Eine Team L7 SSD mit dem
Betriebssystem und 4* 3,5" Platten, je 2* 2 TB und 2* 4 TB.

Lt. internetsuche scheint das ein bekanntes Problem zu sein und offenbar
nicht erst seit neulich. Ein Beitrag bei ubuntu vermerkt einen kernel
4.x bei dem das aktivieren einer amd_IOMMU via kernel-parameter den
Marvell Controller stört. Ich bin nicht sicher ob dieses Board eine hat
und ob die aktiv/inaktiv ist.

Kann es sein das noch extra Firmware oder ein Treiberpaket nötig ist um
den dennoch nutzen zu können? Ich hab einen älteren MegaRaid-Controller
für den es das gibt, inkl. WebUI u.s.w.

Ich will da kein Raid, die Platten sollen nur 1:1 durchgereicht werden,
was auch funktioniert(e) ohne spezielle Einstellungen. Bis neulich beim
Booten...

Heute habe ich die beiden 4 TB Platten umgesteckt, weg vom G-SATA und
auf "Normale" Ports. Läuft so weit. Ergebnis (dmesg nach " ata')

> [ 1.603095] ata1: PATA max UDMA/100 cmd 0x1f0 ctl 0x3f6 bmdma 0xfa00 irq 14
> [ 1.603098] ata2: PATA max UDMA/100 cmd 0x170 ctl 0x376 bmdma 0xfa08 irq 15
> [ 1.613223] ata3: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xfe02f000 port 0xfe02f100 irq 22
> [ 1.613227] ata4: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xfe02f000 port 0xfe02f180 irq 22
> [ 1.613230] ata5: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xfe02f000 port 0xfe02f200 irq 22
> [ 1.613232] ata6: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xfe02f000 port 0xfe02f280 irq 22
> [ 1.613234] ata7: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xfe02f000 port 0xfe02f300 irq 22
> [ 1.613236] ata8: SATA max UDMA/133 abar m1024@0xfe02f000 port 0xfe02f380 irq 22
> [ 1.625831] ata9: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff100 irq 28
> [ 1.625834] ata10: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff180 irq 28
> [ 1.625837] ata11: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff200 irq 28
> [ 1.625839] ata12: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff280 irq 28
> [ 1.625841] ata13: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff300 irq 28
> [ 1.625843] ata14: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff380 irq 28
> [ 1.625845] ata15: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff400 irq 28
> [ 1.625847] ata16: SATA max UDMA/133 abar m2048@0xfdeff000 port 0xfdeff480 irq 28
> [ 1.931045] ata4: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 1.942614] ata15: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 1.942641] ata14: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 1.942668] ata10: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 1.942695] ata13: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 1.942720] ata11: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 1.942749] ata16: SATA link up <unknown> (SStatus FFFFFF93 SControl 300)
> [ 1.942770] ata12: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 1.942787] ata9: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
> [ 1.942819] ata16.00: ATAPI: MARVELL VIRTUALL, 1.09, max UDMA/66
> [ 1.942922] ata16.00: configured for UDMA/66
> [ 2.086672] ata3: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
> [ 2.086784] ata3.00: ATA-10: TEAM L7 EVO SSD 60GB, V2.10, max UDMA/133
> [ 2.086875] ata3.00: NCQ Send/Recv Log not supported
> [ 2.086876] ata3.00: 117231408 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 32), AA
> [ 2.087221] ata3.00: Features: Dev-Sleep
> [ 2.090621] ata5: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
> [ 2.090646] ata6: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
> [ 2.090669] ata7: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
> [ 2.090692] ata8: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
> [ 2.092353] ata5.00: ATA-8: Hitachi HUA722020ALA331, JKAOA3NH, max UDMA/133
> [ 2.092715] ata5.00: 3907029168 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 32), AA
> [ 2.094845] ata5.00: configured for UDMA/133
> [ 2.103252] ata7.00: ATA-9: HGST HUS726040ALA610, A5GNTD05, max UDMA/133
> [ 2.107398] ata7.00: 7814037168 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 32), AA
> [ 2.109712] ata7.00: Features: NCQ-prio
> [ 2.111432] ata8.00: ATA-10: ST4000VN008-2DR166, SC60, max UDMA/133
> [ 2.111837] ata8.00: 7814037168 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 32), AA
> [ 2.111932] ata8.00: Features: NCQ-sndrcv
> [ 2.113471] ata8.00: configured for UDMA/133
> [ 2.116871] ata7.00: configured for UDMA/133
> [ 2.118618] ata6.00: ATA-10: ST2000DM008-2UB102, 0001, max UDMA/133
> [ 2.127824] ata6.00: 3907029168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 32), AA
> [ 2.187392] ata6.00: configured for UDMA/133
> [ 17.226669] ata3.00: qc timeout after 15000 msecs (cmd 0x47)
> [ 17.226682] ata3.00: Read log 0x00 page 0x00 failed, Emask 0x40
> [ 17.226725] ata3.00: NCQ Send/Recv Log not supported
> [ 17.226727] ata3.00: Read log 0x00 page 0x00 failed, Emask 0x40
> [ 17.226766] ata3.00: ATA Identify Device Log not supported
> [ 17.226769] ata3.00: configured for UDMA/133
> [ 17.702601] ata3: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
> [ 17.702800] ata3.00: NCQ Send/Recv Log not supported
> [ 17.703011] ata3.00: NCQ Send/Recv Log not supported
> [ 17.703013] ata3.00: configured for UDMA/133

Aber schöner wäre es wenn die 6G Ports auch nutzbar wären. Sonst ist
beim nächsten Plattenkauf schon wieder ende der Fahnenstange da nur noch
ein Nutzbarer Port übrig bliebe. Oh, und ich hab noch eine 1 TB Platte
die ggf. für Allgemeine Datenspeicherung eigentlich mit da rein sollte.

= Wie bekomme ich die 6G Ports und den Marvell 88SE9128 ohne Fehler und
Probleme aktiv und stabil?

Joerg Walther

unread,
Feb 7, 2024, 9:19:58 AMFeb 7
to
Kay Martinen wrote:

>Oder eine Gembird/Silvershield Leiste mit USB die mit
>'sisctl' gesteuert werden kann.

Genauer sispmctl, Silver Shield PM Control for Linux. Hatte ich mal im
Einsatz, funktionierte gut.

-jw-

--

And now for something completely different...

Kay Martinen

unread,
Feb 7, 2024, 9:50:03 AMFeb 7
to
Am 07.02.24 um 15:19 schrieb Joerg Walther:
> Kay Martinen wrote:
>
>> Oder eine Gembird/Silvershield Leiste mit USB die mit
>> 'sisctl' gesteuert werden kann.
>
> Genauer sispmctl, Silver Shield PM Control for Linux. Hatte ich mal im
> Einsatz, funktionierte gut.

Stimmt. Hattest du auch die Webserver-funktion aktiv? Ich hab das eine
Zeit lang mal auf einem Raspberry Pi laufen gehabt um aus der Ferne im
Keller etwas schalten zu können.

Man konnte m.W. durch ändern in einer Datei den einzelnen Slots
Sprechende Namen geben und IMO auch ein bestimmtes Icon zuordnen. Das
wirkte dann aber nur für diese einfache WebUI ohne login u.s.w.

Joerg Walther

unread,
Feb 7, 2024, 11:55:59 AMFeb 7
to
Kay Martinen wrote:

>Stimmt. Hattest du auch die Webserver-funktion aktiv? Ich hab das eine
>Zeit lang mal auf einem Raspberry Pi laufen gehabt um aus der Ferne im
>Keller etwas schalten zu können.

Hatte ich, afaicr.

>Man konnte m.W. durch ändern in einer Datei den einzelnen Slots
>Sprechende Namen geben und IMO auch ein bestimmtes Icon zuordnen. Das
>wirkte dann aber nur für diese einfache WebUI ohne login u.s.w.

Das war natürlich nicht sonderlich komfortabel im Vergleich zu der
Windows-Software, bei der man den Ein- und Ausschaltvorgängen Hotkeys
zuordnen kann, aber besser als nix. Zur Zeit hängt die Leiste am
einzigen Windows-PC, den es hier noch gibt, weil ich sie an den
Notebooks nicht brauche. Erstaunlich haltbar sind die Dinger, ich habe
das seit 2008 im Einsatz und es läuft immer noch.
0 new messages