Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Raspi 4B booten, SSD auf shield

14 views
Skip to first unread message

Nico Hoffmann

unread,
Jan 30, 2023, 3:29:32 PM1/30/23
to
Hallo,

auch ich bin inzwischen Besitzer eines Raspbery Pi. Es ist ein 4B,
also das aktuelle Modell. Software ist auch aktuell.

Ich habe die SD-Karte durch eine SSD ersetzt, wobei ich auf die
Schnelle auf irgendein Intenso-USB-Ding gekommen bin, das zwar gut
funrkioniert, aber sich leider nicht vernünftig montieren läßt. Es
baumelt halt am USB-Kabel rum.

Beim Basteln habe ich beobachtet, dass
- der Raspi nur bootet, wenn die SSD an USB 2.0 angeschlossen ist
- der Raspi NICHT von einer SATA-SSD an einem SATA-USB-Adapter
(z.B. in einer Icy Box) bootet.

Punkt 1 hat mir ein Kollege bestätigt.


Ich hätte nun gerne mechanisch was besseres, idealerweise ein Shield
mit einer SSD drauf. Bei den üblichen Verdächtigen findet man derlei
Shields, die auch bootfähig sein sollen - mSATA über USB 3
angeschlossen.

Ich frage mich jetzt, ob ich was falsch gemacht habe oder ob die
Anbieter dieser Shields zuviel versprechen, oder ob es einfach
Kombinationen gibt, die funktionieren, und solche, die nicht
funktionieren?

Google war diesmal leider nicht ergiebig. Weiß jemand mehr dazu?
Es geht, wie gesagt, um die Bootfähigkeit von SSD.

Xpost & F'upTo dcoulh

N.
--
http://www.wetteronline.de/wetter/ojmjakon

Jürgen Jänicke

unread,
Jan 31, 2023, 2:33:00 AM1/31/23
to
Am 30.01.2023 um 21:29 schrieb Nico Hoffmann:
> Hallo,
>
> auch ich bin inzwischen Besitzer eines Raspbery Pi. Es ist ein 4B,
> also das aktuelle Modell. Software ist auch aktuell.
>
> Ich habe die SD-Karte durch eine SSD ersetzt, wobei ich auf die
> Schnelle auf irgendein Intenso-USB-Ding gekommen bin, das zwar gut
> funrkioniert, aber sich leider nicht vernünftig montieren läßt. Es
> baumelt halt am USB-Kabel rum.
>
Ja ich weiß das ist keine Antwort auf die Frage - aber ein Kommentar zum
Thema. . .
Ich habe auch eine SSD am Raspi, aber nicht zum booten. Wozu? Eine
kleine SD-Card nur zum Booten ist:
1) einfacher zu händeln dem Backup/ einer Kopie des Bootsystems
2) schneller ersetzt im Falle eines Falles
3) und bei Fall 2) auch viel preiswerter

Welche Nachteile entstehen? Ich erkenne keine wirklichen.
Beim Raspberry 3 habe ich auch experimentiert mit Boot von USB. Ja
gewiss geht, aber auch da erschloss sich mir kein wesentlicher Vorteil.
Bastelinteresse ja ok, aber in praktischer Nutzung?
Aber natürlich kann jeder gern seine Interessen, Vorlieben anwenden.
Werde ich auch nichts dagegen sagen. Soll ja auch etwas Spass machen. . .

Jürgen

Jan Novak

unread,
Jan 31, 2023, 3:15:07 AM1/31/23
to
Am 31.01.23 um 08:32 schrieb Jürgen Jänicke:
Einziger Nachteil aus meiner Sicht bei einer Dual Konfiguration aus
meiner Sicht ist die Anpassung des Betriebssystems (SD Karte && SSD) um
letztendlich auch die Vorteile einer SSD für das OS zu nutzen.
Natürlich könnte man auch nur den SWAP auf die SSD legen, aber wenn man
schon eine hast...
Ich habe selbst einen Raspi mit SSD (USB SSD extern) seit 3 Jahren als
boot und Datenplatte. Bis heute keine Probleme.


Jan

Claus Reibenstein

unread,
Jan 31, 2023, 3:58:01 AM1/31/23
to
Nico Hoffmann schrieb am 30.01.2023 um 21:29:

> Beim Basteln habe ich beobachtet, dass
> - der Raspi nur bootet, wenn die SSD an USB 2.0 angeschlossen ist
> - der Raspi NICHT von einer SATA-SSD an einem SATA-USB-Adapter
> (z.B. in einer Icy Box) bootet.

Bootreihenfolge im BIOS? Oder hat der Raspi so etwas nicht?

Gruß
Claus

Helmut Harnisch

unread,
Jan 31, 2023, 4:13:49 AM1/31/23
to
Am 30.01.2023 um 21:29 schrieb Nico Hoffmann:
> Google war diesmal leider nicht ergiebig. Weiß jemand mehr dazu?
> Es geht, wie gesagt, um die Bootfähigkeit von SSD.
Sehr wahrscheinlich braucht alles andere als Speicherkarte eine externe
Stromversorgung.

Markus Schaaf

unread,
Jan 31, 2023, 5:05:08 AM1/31/23
to
Am 30.01.23 um 21:29 schrieb Nico Hoffmann:

> Google war diesmal leider nicht ergiebig. Weiß jemand mehr dazu?

https://jamesachambers.com/new-raspberry-pi-4-bootloader-usb-network-boot-guide/

JJenssen

unread,
Jan 31, 2023, 5:18:14 AM1/31/23
to
Am 31.01.23 um 09:57 schrieb Claus Reibenstein:
Hat der Rasbpi nicht...

___

Regards
JJenssen

Hermann Riemann

unread,
Jan 31, 2023, 5:26:56 AM1/31/23
to
Am 30.01.23 um 21:29 schrieb Nico Hoffmann:

> auch ich bin inzwischen Besitzer eines Raspbery Pi. Es ist ein 4B,
> also das aktuelle Modell. Software ist auch aktuell.
>
> Ich habe die SD-Karte durch eine SSD ersetzt, wobei ich auf die
> Schnelle auf irgendein Intenso-USB-Ding gekommen bin, das zwar gut
> funktioniert, aber sich leider nicht vernünftig montieren läßt. Es
> baumelt halt am USB-Kabel rum.

Mein Vorgehen:
raspi os aus internet mit dd auf SD Karte kopieren.
Beim Einrichten dann eine USB ( z.B. HD ) dran hängen.
Dann ist ein Teil aus SD, das meist auf dem USB-Laufwerk,
Die SD Karte kann 8 GB klein sein,
denn nach der Einrichtung ist nur ein fester Teil davon belegt.

Experimente mit Argon One M.2 ( SSD im Gehäuse )
habe ich noch nicht gemacht.

Hermann
hoffend, das raspi irgendwann mal Anmeldungspasswort
über touchscreen kann wie SuSE oder windows Vista.

--
http://www.hermann-riemann.de

Thorsten Böttcher

unread,
Jan 31, 2023, 5:47:16 AM1/31/23
to
Am 30.01.2023 um 21:29 schrieb Nico Hoffmann:
> Hallo,
>
> auch ich bin inzwischen Besitzer eines Raspbery Pi. Es ist ein 4B,
> also das aktuelle Modell. Software ist auch aktuell.
>
> Ich habe die SD-Karte durch eine SSD ersetzt, wobei ich auf die

SD Karte hast Du entfernt, und das booten über USB aktiviert?

> Schnelle auf irgendein Intenso-USB-Ding gekommen bin, das zwar gut
> funrkioniert, aber sich leider nicht vernünftig montieren läßt. Es
> baumelt halt am USB-Kabel rum.
>
> Beim Basteln habe ich beobachtet, dass
> - der Raspi nur bootet, wenn die SSD an USB 2.0 angeschlossen ist

Nein, der bootet auch von USB 3.

> - der Raspi NICHT von einer SATA-SSD an einem SATA-USB-Adapter
> (z.B. in einer Icy Box) bootet.

Doch, tut er.
Aaaaber, der Raspi ist da ziemlich zickig.

Ich habe mehrere Adpater probiert, aber keiner lief wirklich stabil.
Gebootet haben sie alle, aber das System ist dann nicht lange gelaufen.
Die Platte ist mitten im Betrieb ausgestiegen.

Dann bekam ich einen Tipp:
ICY BOX IB-AC704-6G.
<sppmaj$4og$1...@news.bawue.net>

Damit läuft mein Raspi 4 mit einer Samsung SSD seit über 2 Monaten stabil.
Allerdings hat der Adpater auch eine externe Spannungsversorgung.

> Ich frage mich jetzt, ob ich was falsch gemacht habe oder ob die
> Anbieter dieser Shields zuviel versprechen, oder ob es einfach
> Kombinationen gibt, die funktionieren, und solche, die nicht
> funktionieren?

Ja, genau das ist es. Google sollte da aber einiges zu liefern.
Es gibt sogar Listen mit USB-Adaptern, die von Usern auf Funktion
getestet wurden.



Stephan Elinghaus

unread,
Jan 31, 2023, 7:59:06 AM1/31/23
to
Am 2023-01-30 hat Nico Hoffmann geschrieben:
> Beim Basteln habe ich beobachtet, dass
> - der Raspi nur bootet, wenn die SSD an USB 2.0 angeschlossen ist
> - der Raspi NICHT von einer SATA-SSD an einem SATA-USB-Adapter
> (z.B. in einer Icy Box) bootet.

Das ist ein bekanntes Problem mit dem USB-3-Port des Raspi 4 und
einigen USB-to-SATA-Adaptern - insbesondere preiswerten Dingern.
Die Suchmaschine Deines geringsten Mißtrauens kann Dir USB-Adapter
aufzeigen, die zuverlässig funktionieren.

--
[no signatures left]

Marte Schwarz

unread,
Jan 31, 2023, 12:39:31 PM1/31/23
to
Hi Nico,
> Ich hätte nun gerne mechanisch was besseres, idealerweise ein Shield
> mit einer SSD drauf. Bei den üblichen Verdächtigen findet man derlei
> Shields, die auch bootfähig sein sollen - mSATA über USB 3
> angeschlossen.


Such mal nach naspi, ob das was für Dich
wäre.https://www.amazon.de/Geekworm-NASPi-Storage-Raspberry-Model-Schwarz/dp/B095WD7BTW

Marte

Marcel Mueller

unread,
Feb 1, 2023, 2:42:59 AM2/1/23
to
Am 31.01.23 um 11:18 schrieb JJenssen:
> Am 31.01.23 um 09:57 schrieb Claus Reibenstein:
>> Bootreihenfolge im BIOS? Oder hat der Raspi so etwas nicht?
>
> Hat der Rasbpi nicht...

Doch schon, aber keins mit Konfigurations-UI.

Er lädt alles aus der Datei config.txt die auf einer FAT-Partition
liegen muss. Über welche Schnittstellen er das in welcher Reihenfolge
versucht ist hart kodiert. Die SD-Karte ist AFAIK als erstes dran.


Marcel

Thorsten Böttcher

unread,
Feb 1, 2023, 2:50:33 AM2/1/23
to
Auch das kann man einstellen, und es wird im EEprom gespeichert.
Es gibt:
-SD-Card wenn verfügbar, sonst USB
-direkt von USB
-Netzwerkboot

JJenssen

unread,
Feb 1, 2023, 4:56:13 AM2/1/23
to
Am 01.02.23 um 08:42 schrieb Marcel Mueller:
Du hast recht, wenn du BIOS woertlich nimmst. Das ist aber nicht mit
einem 'regulaeren' PC-BIOS vergleichbar.

___

Regards
JJenssen

Marc Haber

unread,
Feb 1, 2023, 7:36:06 AM2/1/23
to
Jürgen Jänicke <po...@j-jaenicke.de> wrote:
>Ich habe auch eine SSD am Raspi, aber nicht zum booten. Wozu? Eine
>kleine SD-Card nur zum Booten ist:
>1) einfacher zu händeln dem Backup/ einer Kopie des Bootsystems
>2) schneller ersetzt im Falle eines Falles
>3) und bei Fall 2) auch viel preiswerter

4) viel langsamer
5) viel schneller kaputt.

Wenn eine SSD dran ist, sollte man sie m.E. auch für das
Betriebssystem verwenden.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Thorsten Böttcher

unread,
Feb 1, 2023, 7:55:18 AM2/1/23
to
Am 01.02.2023 um 13:36 schrieb Marc Haber:
> Jürgen Jänicke <po...@j-jaenicke.de> wrote:
>> Ich habe auch eine SSD am Raspi, aber nicht zum booten. Wozu? Eine
>> kleine SD-Card nur zum Booten ist:
>> 1) einfacher zu händeln dem Backup/ einer Kopie des Bootsystems
>> 2) schneller ersetzt im Falle eines Falles
>> 3) und bei Fall 2) auch viel preiswerter
>
> 4) viel langsamer
> 5) viel schneller kaputt.

Wenn man tatsächlich nur die Bootpartition auf der SD-Karte nutzt, ist
das kein wirkliches Problem. Die Daten werden nur zum Booten benutzt,
der Rest liegt dann auf der SSD.
Ich hab das bis vor kurzem zwangsweise so gemacht, weil der Raspi4 das
nicht von Anfang unterstützt hat.

> Wenn eine SSD dran ist, sollte man sie m.E. auch für das
> Betriebssystem verwenden.

Stimmt, vor allem seitdem man auch die Bootpartition auf das
USB-Laufwerk legen kann.
Damit ist das alles viel einfacher geworden.


Marc Haber

unread,
Feb 2, 2023, 3:01:22 AM2/2/23
to
Thorsten Böttcher <thorste...@gmx.net> wrote:
>Am 01.02.2023 um 13:36 schrieb Marc Haber:
>> Jürgen Jänicke <po...@j-jaenicke.de> wrote:
>>> Ich habe auch eine SSD am Raspi, aber nicht zum booten. Wozu? Eine
>>> kleine SD-Card nur zum Booten ist:
>>> 1) einfacher zu händeln dem Backup/ einer Kopie des Bootsystems
>>> 2) schneller ersetzt im Falle eines Falles
>>> 3) und bei Fall 2) auch viel preiswerter
>>
>> 4) viel langsamer
>> 5) viel schneller kaputt.
>
>Wenn man tatsächlich nur die Bootpartition auf der SD-Karte nutzt, ist
>das kein wirkliches Problem. Die Daten werden nur zum Booten benutzt,
>der Rest liegt dann auf der SSD.
>Ich hab das bis vor kurzem zwangsweise so gemacht, weil der Raspi4 das
>nicht von Anfang unterstützt hat.

Ja, aber warum sollte man das tun wenn es doch anders geht?!?

>> Wenn eine SSD dran ist, sollte man sie m.E. auch für das
>> Betriebssystem verwenden.
>
>Stimmt, vor allem seitdem man auch die Bootpartition auf das
>USB-Laufwerk legen kann.

Genau. Das dafür notwendige Firmwareupdate ist leicht zu installieren
(erschien noch vor der Umstellung der Raspi-4-Fertigung auf den
Unobtanium-Prozess).

Thorsten Böttcher

unread,
Feb 2, 2023, 3:11:26 AM2/2/23
to
Am 02.02.2023 um 09:01 schrieb Marc Haber:
> Thorsten Böttcher <thorste...@gmx.net> wrote:
>> Am 01.02.2023 um 13:36 schrieb Marc Haber:
>>> Jürgen Jänicke <po...@j-jaenicke.de> wrote:
>>>> Ich habe auch eine SSD am Raspi, aber nicht zum booten. Wozu? Eine
>>>> kleine SD-Card nur zum Booten ist:
>>>> 1) einfacher zu händeln dem Backup/ einer Kopie des Bootsystems
>>>> 2) schneller ersetzt im Falle eines Falles
>>>> 3) und bei Fall 2) auch viel preiswerter
>>>
>>> 4) viel langsamer
>>> 5) viel schneller kaputt.
>>
>> Wenn man tatsächlich nur die Bootpartition auf der SD-Karte nutzt, ist
>> das kein wirkliches Problem. Die Daten werden nur zum Booten benutzt,
>> der Rest liegt dann auf der SSD.
>> Ich hab das bis vor kurzem zwangsweise so gemacht, weil der Raspi4 das
>> nicht von Anfang unterstützt hat.
>
> Ja, aber warum sollte man das tun wenn es doch anders geht?!?

Weiß ich nicht.
Bei mir lief es halt länger so, weil ich keine Lust hatte die Platte neu
zu Partitionieren nachdem das Update kam. UAsserdem hab ich auch nicht
täglich geprüft ob der USB-Boot jetzt funktioniert.

Beim Wechsel von HDD auf SSD hab ich es dann gleich mit erledigt.
Es war aber auch nicht wirklich ein Nachteil.
Da die SD-Karte nur beim Booten gelesen wurde, gab es da auch keine
Probleme.

Jan Novak

unread,
Feb 3, 2023, 5:09:01 AM2/3/23
to
Am 31.01.23 um 18:39 schrieb Marte Schwarz:
Sehr cooles Gehäuse.
Brauche im zwar gerade nicht, habs mir aber trotzdem bestellt :-)

Jan

Arno Welzel

unread,
Feb 6, 2023, 9:42:01 AM2/6/23
to
Nico Hoffmann, 2023-01-30 21:29:

> auch ich bin inzwischen Besitzer eines Raspbery Pi. Es ist ein 4B,
> also das aktuelle Modell. Software ist auch aktuell.
>
> Ich habe die SD-Karte durch eine SSD ersetzt, wobei ich auf die
> Schnelle auf irgendein Intenso-USB-Ding gekommen bin, das zwar gut
> funrkioniert, aber sich leider nicht vernünftig montieren läßt. Es
> baumelt halt am USB-Kabel rum.
>
> Beim Basteln habe ich beobachtet, dass
> - der Raspi nur bootet, wenn die SSD an USB 2.0 angeschlossen ist
> - der Raspi NICHT von einer SATA-SSD an einem SATA-USB-Adapter
> (z.B. in einer Icy Box) bootet.
>
> Punkt 1 hat mir ein Kollege bestätigt.

Das kann man aber beheben.

Siehe auch:
<https://www.pragmaticlinux.com/2021/03/fix-for-getting-your-ssd-working-via-usb-3-on-your-raspberry-pi/>

Notfalls musst Du einen anderen Adapter verwenden.

> Ich hätte nun gerne mechanisch was besseres, idealerweise ein Shield
> mit einer SSD drauf. Bei den üblichen Verdächtigen findet man derlei
> Shields, die auch bootfähig sein sollen - mSATA über USB 3
> angeschlossen.
>
> Ich frage mich jetzt, ob ich was falsch gemacht habe oder ob die
> Anbieter dieser Shields zuviel versprechen, oder ob es einfach
> Kombinationen gibt, die funktionieren, und solche, die nicht
> funktionieren?

Die Shields funktionieren normalerweise auch, weil sie UASP/UAS
unterstützen, was dafür nötig ist.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Nico Hoffmann

unread,
Feb 28, 2023, 4:29:59 PM2/28/23
to
Arno Welzel schreibt:

> Nico Hoffmann, 2023-01-30 21:29:

>> Beim Basteln habe ich beobachtet, dass
>> - der Raspi nur bootet, wenn die SSD an USB 2.0 angeschlossen ist

Danke, das war der richtige Tipp!

usb-storage.quirks / Abschalten des USB Attached SCSI Protocol (UASP)
hat geholfen. Ich habe die SSD jetzt an der USB3-Buchse, und, wenn ich
"lsblk -t" recht interpretiere, auch mit der richtigen
Geschwindigkeit.

N.
--
Vermiete Signatur, 320 Zeichen^2 (4x80 Zeichen) für 42 Lewonzen im Monat.
Keine Provision, keine Maklergebühr, renoviert, günstige Lage.

Laurenz Trossel

unread,
Mar 1, 2023, 4:40:47 AM3/1/23
to
On 2023-02-28, Nico Hoffmann <oxen...@gmx.de> wrote:

> usb-storage.quirks / Abschalten des USB Attached SCSI Protocol (UASP)
> hat geholfen. Ich habe die SSD jetzt an der USB3-Buchse, und, wenn ich
> "lsblk -t" recht interpretiere, auch mit der richtigen
> Geschwindigkeit.

fstrim funktioniert mit dieser Option leider nicht mehr.
0 new messages