Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Maus-Empfehlung

76 views
Skip to first unread message

Andreas M. Kirchwitz

unread,
Mar 29, 2017, 6:32:24 AM3/29/17
to

Hallo Maus-Schubser!

Für einen stationären PC suche ich eine optische (gerne Laser o.ä.)
Drei-Tasten-Maus, wobei das gerasterte Scrollrad gleichzeitig die
mittlere Taste sein soll. Gerne kabelgebunden, notfalls auch Funk.
Wenn verschiedene Abtastauflösungen angeboten werden, dann per
Taster am Gerät umschaltbar. Für normale Handgröße (Männer),
keine winzige Mobilmaus.

Gute Qualität (kein Ruckeln, kein Quietschen, kein Prellen, keine
Ghost-Klicks usw.) steht im Vordergrund. Ansonsten anspruchslos.
Bin auch kein Gamer.

Ach ja, für Linux, nicht Windows.

Klingt simpel, ist aber anscheinend unmöglich geworden.

Von Logitech gibt es inzwischen Mäuse, die nur unter Windows
funktionieren, nicht mehr unter Linux (z.B. die mittlere Taste
geht nur mit Tricks und auch nur halbherzig).

Microsoft-Hardware geht gar nicht.

Mäuse von Roccat oder Razer sind ohne spezielle Windows-Software
unbenutzbar.

Der Taster zum Umschalten der Auflösung wird immer seltener,
weil das ebenfalls über die Windows-Software geschieht.

Billig-Mäuse von kleineren Herstellern (oder gar No Name) sind
inakzeptabel. Die haben bereits gleich nach dem Auspacken
Ghost-Klicks, Tasten haken, Rad quietscht usw.

Meine bisherige MX518 löst sich nach einem Jahrzehnt langsam auf.
Die kann man einfach einstöpseln und gut ist. Auf Amazon gibt es
davon zwar noch uralte Restposten, aber die Preise sind jenseits
von Gut und Böse.

Liest man sich die Bewertungen auf Amazon durch, sind alle
heutigen Mäuse durchweg Fehlkonstruktionen. Und dabei kosten
die meisten Mäuse über 50€, manche über 100€. Absurd.

Links klicken, rechts klicken, doppelklicken ... Andreas

Ralph Aichinger

unread,
Mar 29, 2017, 6:40:57 AM3/29/17
to
Andreas M. Kirchwitz <a...@spamfence.net> wrote:
> Von Logitech gibt es inzwischen Mäuse, die nur unter Windows
> funktionieren, nicht mehr unter Linux (z.B. die mittlere Taste
> geht nur mit Tricks und auch nur halbherzig).

Sowas hätte ich noch nie gehört. Bist du sicher?

> Microsoft-Hardware geht gar nicht.

Warum nicht? Ich hab grade zwei Microsoft-Funkmäuse für 15 Euro
gekauft, und bin wirklich glücklich damit, und davor hab ich eine
Basic-Maus von Microsoft verwendet, die war über Jahre super.

> Billig-Mäuse von kleineren Herstellern (oder gar No Name) sind
> inakzeptabel. Die haben bereits gleich nach dem Auspacken
> Ghost-Klicks, Tasten haken, Rad quietscht usw.

Seh ich auch so, no-name-Teile sind meistens Mist.

> Liest man sich die Bewertungen auf Amazon durch, sind alle
> heutigen Mäuse durchweg Fehlkonstruktionen. Und dabei kosten
> die meisten Mäuse über 50€, manche über 100€. Absurd.

Die Apple-Maus ist in dem Preisrahmen, ist die keine Option?

/ralph

Holger Marzen

unread,
Mar 29, 2017, 6:54:56 AM3/29/17
to
* On Wed, 29 Mar 2017 10:32:23 -0000 (UTC), Andreas M. Kirchwitz wrote:

> Für einen stationären PC suche ich eine optische (gerne Laser o.ä.)
> Drei-Tasten-Maus, wobei das gerasterte Scrollrad gleichzeitig die
> mittlere Taste sein soll. Gerne kabelgebunden, notfalls auch Funk.
> Wenn verschiedene Abtastauflösungen angeboten werden, dann per
> Taster am Gerät umschaltbar. Für normale Handgröße (Männer),
> keine winzige Mobilmaus.
>
> Gute Qualität (kein Ruckeln, kein Quietschen, kein Prellen, keine
> Ghost-Klicks usw.) steht im Vordergrund. Ansonsten anspruchslos.
> Bin auch kein Gamer.
>
> Ach ja, für Linux, nicht Windows.

Die Logitech RX 250 ist hier unter Linux im Einsatz. Eine einfache,
kabelgebundene USB-Maus.

Peter Köhlmann

unread,
Mar 29, 2017, 7:45:16 AM3/29/17
to
Ralph Aichinger wrote:

> Andreas M. Kirchwitz <a...@spamfence.net> wrote:
>> Von Logitech gibt es inzwischen Mäuse, die nur unter Windows
>> funktionieren, nicht mehr unter Linux (z.B. die mittlere Taste
>> geht nur mit Tricks und auch nur halbherzig).
>
> Sowas hätte ich noch nie gehört. Bist du sicher?
>
>> Microsoft-Hardware geht gar nicht.
>
> Warum nicht? Ich hab grade zwei Microsoft-Funkmäuse für 15 Euro
> gekauft, und bin wirklich glücklich damit,

Ich hoffe, du hast mehr Glück damit als ich. Ich kaufe keine MS-Mäuse mehr.
Die Dinger haben hier knapp die Garantie-Zeit überlebt
Tastaturen von MS kaufe ich erst recht nicht mehr

> und davor hab ich eine
> Basic-Maus von Microsoft verwendet, die war über Jahre super.

Die früheren MS-Mäuse (und auch Tastaturen) waren gut und haltbar.

>> Billig-Mäuse von kleineren Herstellern (oder gar No Name) sind
>> inakzeptabel. Die haben bereits gleich nach dem Auspacken
>> Ghost-Klicks, Tasten haken, Rad quietscht usw.
>
> Seh ich auch so, no-name-Teile sind meistens Mist.
>
>> Liest man sich die Bewertungen auf Amazon durch, sind alle
>> heutigen Mäuse durchweg Fehlkonstruktionen. Und dabei kosten
>> die meisten Mäuse über 50€, manche über 100€. Absurd.

Ich habe jetzt mehrere LogiTech-Mäuse (und Tastaturen, teilweise seit
Jahren. Die funktionieren gut

> Die Apple-Maus ist in dem Preisrahmen, ist die keine Option?
>

Nur in sehr kleinen Händen. Ich kann die Dinger nicht benutzen ohne schnell
einen Krampf zu bekommen. Unbedingt testen vor dem Kauf!

Andreas Neumann

unread,
Mar 29, 2017, 10:25:37 AM3/29/17
to
Ralph Aichinger wrote:

> Andreas M. Kirchwitz <a...@spamfence.net> wrote:
>
>> Billig-Mäuse von kleineren Herstellern (oder gar No Name) sind
>> inakzeptabel. Die haben bereits gleich nach dem Auspacken
>> Ghost-Klicks, Tasten haken, Rad quietscht usw.
>
> Seh ich auch so, no-name-Teile sind meistens Mist.

Hier muss ich deutlich widersprechen. Erst vor einem halben Jahr suchte ich
eine Maus für meinen Zweitrechner. Ich benötige zwingend eine normalgroße
Maus, d.h. Länge > 10cm, da sonst meine Hand verkrampft. Allerdings werden
heute fast nur noch Zwergenmäuse für chinesische Kinderhände angeboten,
auch hat es heute kaum ein Anbieter mehr nötig Abmessungen anzugeben. Viel
wichtiger scheint die Angabe "Laser" und "blau" zu sein, weil man ja
täglich die "Laser"farbe kontrolliert. Die Vollidioten von Amazon geben
schliesslich die Größe der Verpackung an...
Nachdem meine tagelange Suche im Netz ergebnislos verlief, fuhr ich alle
Elektro-/Elektronikmärkte in $Stadt und Umgebung an. Murphy wollte
(natürlich), dass ich erst im allerletzten fündig wurde, der ganze
Nachmittag ging drauf dabei. Ja, Gamermäuse für >>70 Euro gab es in
Normalgröße, aber das fand ich reichlich übertrieben. Schließlich sah ich,
schon im hinausgehen, in der Ramschkiste eine No-Name
Funktastatur-/Mauskombo. Es war in Karton verpackt, ich konnte also die
Maus in die Hand nehmen (Blister gehören IMHO verboten).
So erstand ich also endlich eine taugliche Maus, die Tastatur gab es quasi
kostenlos dazu.
Ach ja, auf der Quittung steht 9,99 Euro.
Ich hätte gerne mehr ausgegeben, aber Hersteller und Verkäufer sind
anscheinend zu blöd dazu.
Ich bin zufrieden mit meiner Billigmaus.


Vor rund zwei Jahren ähnliches Drama mit Maus an Hauptrechner, aber da fand
ich schliesslich zufällig eine Größenangabe im Netz, es wurde eine
HAMA-Funkmaus für normalgroße Hände.



Hermann Riemann

unread,
Mar 29, 2017, 10:27:28 AM3/29/17
to
Am 29.03.2017 um 12:32 schrieb Andreas M. Kirchwitz:

> Für einen stationären PC suche ich eine optische (gerne Laser o.ä.)
> Drei-Tasten-Maus, wobei das gerasterte Scrollrad gleichzeitig die
> mittlere Taste sein soll. Gerne kabelgebunden, notfalls auch Funk.
> Wenn verschiedene Abtastauflösungen angeboten werden, dann per
> Taster am Gerät umschaltbar. Für normale Handgröße (Männer),
> keine winzige Mobilmaus.

Wenn ich eine Maus kaufe, gehe ich in einen Laden (z.B. Saturn)
und probiere, welche Kabelmaus mir gut in der Hand liegt.
Marke hat zwar Vorzug, muss aber nicht sein.

> Gute Qualität (kein Ruckeln, kein Quietschen, kein Prellen, keine
> Ghost-Klicks usw.) steht im Vordergrund.

Heutzutage macht sowas nur bei Schmutz oder falscher
Tischunterlage Probleme.

> Ach ja, für Linux, nicht Windows.

Ich verwende praktisch nur Linux.
Meist geht das über kvm-switches.
Die machen allerdings Probleme bei Maus + raspberry pi.

> Von Logitech gibt es inzwischen Mäuse, die nur unter Windows
> funktionieren, nicht mehr unter Linux (z.B. die mittlere Taste
> geht nur mit Tricks und auch nur halbherzig).

> Microsoft-Hardware geht gar nicht.

Da klingt für mich nach Probleme mit der USB-Steckverbindung.
Einfach in einen anderen USB-Eingang stecken.
Vielleicht behebt das das Problem.

> Mäuse von Roccat oder Razer sind ohne spezielle Windows-Software
> unbenutzbar.

Ich habe u.a. ein Maus von Roccat.
Deren viele Zusatztasten geben sich als Tastatureingabe aus.
Das habe ich mit einem eigenen Programm gesehen,
wo ich die Eingabe über SDL auf eine Konsole übertragen habe.

Hermann
dessen letzter Mauskauf schon mehr als 1 Jahr
zurückliegen dürfte.

--
http://www.hermann-riemann.de

Peter Lemken

unread,
Mar 29, 2017, 10:50:59 AM3/29/17
to
Andreas M. Kirchwitz <a...@spamfence.net> wrote:

> Ach ja, für Linux, nicht Windows.
>
> Klingt simpel, ist aber anscheinend unmöglich geworden.
>
> Von Logitech gibt es inzwischen Mäuse, die nur unter Windows
> funktionieren, nicht mehr unter Linux (z.B. die mittlere Taste
> geht nur mit Tricks und auch nur halbherzig).

Kann ich nicht bestätigen. Ich nutze seit Jahren Logitech-Mäuse unter Linux
und noch nie hatte ich damit Probleme. Eine Maus, dessen mittlere
Tast/Scrollrad nicht sauber für copy&paste tut, wäre inakzeptabel und sofort
im Müll gelandet.

Aktuell drahtlos M238, tut wie sie soll.


Peter Lemken
+43-1

--
Nature abhors crude hacks.

Wilhelm C. Schütze

unread,
Mar 29, 2017, 11:36:05 AM3/29/17
to
Ralph Aichinger schrieb am 29.03.2017:

> Die Apple-Maus ist in dem Preisrahmen, ist die keine Option?
>
Sieht schick aus, kann vertikal und horizontal scrollen, auch das
umgekehrte Scrollen kann man unter Linux einstellen. Trotzdem benutze
ich sie selten.

Das mit dem "Krampf" kann ich bestätigen. Die Maus ist für allenfalls
mittelgroße Hände.

Für die Handschmerzen mache ich aber eher einerseits das hohe Gewicht
und vor allem fehlende Mausräder verantwortlich. Scrollen mit
ausladenden Fingerbewegungen verursacht schnell Schmerzen im
Handrücken, wobei ich bei mir auch keine Besserung durch
Trainings-/Gewöhnungseffekt bemerke. Für Computerspiele ist die Maus
wahrscheinlich (habe kein PC-Spiel) absolut ungeeignet. Vorteil: Man
surft nicht mehr so (unnötig) lange, weil die Hand weh tut.

Grüße - Wilhelm

Wilhelm C. Schütze

unread,
Mar 29, 2017, 12:02:14 PM3/29/17
to

Ich stehe auf Billigmäuse.

Irgend ein Elektronikversender hat mal optische HP-Kabelmäuse für 3€
verramscht (M-S005-O). Etwas matschiges Tastengefühl, noch akzeptabler
Druckpunkt - für einen gelegentlich genutzten PC in Ordnung, sonst
lieber nicht. Ich tippe auf mittelprächtige chinesische Billigmaus mit
Markenlabel von HP.

Klar besser ist die Trust 16991-04, offenbar ein Clone einer schlanken
Logitech aus China. So gut wie das Original. Kann man den ganzen Tag
mit arbeiten. Gab's nach meiner Erinnerung vor 4 Jahren für 1€ bei
Pollin. Mechanische Mängel? Fehlanzeige.

Eine andere gute Maus habe ich von Conrad-Elektronik. Die haben eine
gut sortierte Auswahl an China-Mäusen um die 10€. Da ist gewöhnlich
mindestens eine ordentliche dabei.

Ich denke, bei Standardmäusen gibt es nur noch Chinaware, teils auch
mal gute ungelabelte für unter 10€ oder genau dieselbe Qualität als
Markenware mit entsprechendem Aufpreis. Man muss die Dinger nur vorher
testen. Aber wenn es auch gute Mäuse für 10€ gibt, muss der Schrott doch
allmählich mal vom Markt verschwinden.

Logitech-Mäsue gibt/gab es doch auch als Bulkware für 10€ in schwarz
oder zahnbelagfarben (wird später auch bei Nichtrauchern zu
nikotingelb). Deren Standardmaus mit denselben Abmessungen in edlem
grau mit farbigem Logo im buntem Karton kostete um die 30€. Wo aber war
der technische Mehrnutzen? Der Mehrpreis wird hier offensichtlich für
den Unterschied zwischen betont häßlich und gern anzusehen verlangt -
was dann je nach Geschmacksanspruch auch gerechtfertigt sein kann.

Grüße - Wilhelm

Nico Hoffmann

unread,
Mar 29, 2017, 12:22:54 PM3/29/17
to
Andreas M. Kirchwitz schreibt:

> Ach ja, für Linux, nicht Windows.
>
> Klingt simpel, ist aber anscheinend unmöglich geworden.
>
> Von Logitech gibt es inzwischen Mäuse, die nur unter Windows
> funktionieren, nicht mehr unter Linux (z.B. die mittlere Taste
> geht nur mit Tricks und auch nur halbherzig).

Erinnert mich an

https://groups.google.com/forum/#!topic/de.comp.os.unix.x11/_ZEqHpz0asM

Es handelt sich zwar um ein mausloses Fujitsu-Siemens-Notebook, aber
auch X11 is nicht mehr so simpel wie früher.

N.
--
Das BMW E28 Forum: <http://e28-forum.lewonze.de>

Arno Lutz

unread,
Mar 29, 2017, 2:56:01 PM3/29/17
to
Peter Lemken schrieb:
>Eine Maus, dessen mittlere
>Tast/Scrollrad nicht sauber für copy&paste tut, wäre inakzeptabel und sofort
>im Müll gelandet.

und wie oft ich genau diese Funktion immer wieder erfolglos in MS$ versuche......

Gruß
Arno

--
Jeder hat dumme Gedanken, nur der Kluge verschweigt sie.

Marcel Mueller

unread,
Mar 29, 2017, 3:41:41 PM3/29/17
to
On 29.03.17 12.32, Andreas M. Kirchwitz wrote:
> Für einen stationären PC suche ich eine optische (gerne Laser o.ä.)
> Drei-Tasten-Maus, wobei das gerasterte Scrollrad gleichzeitig die
> mittlere Taste sein soll. Gerne kabelgebunden, notfalls auch Funk.
> Wenn verschiedene Abtastauflösungen angeboten werden, dann per
> Taster am Gerät umschaltbar. Für normale Handgröße (Männer),
> keine winzige Mobilmaus.
>
> Gute Qualität (kein Ruckeln, kein Quietschen, kein Prellen, keine
> Ghost-Klicks usw.) steht im Vordergrund. Ansonsten anspruchslos.
> Bin auch kein Gamer.

Wenn Du wirklich eine gute Maus haben willst, würde ich trotzdem bei den
Gamermäusen gucken. Der Rest sind nach meinen Erfahrungen einfach nur
Chinaplunder.
Es muss ja nicht gerade das Supermodell sein, das mehr Tasten hat als
die Tastatur. Es gibt auch recht einfache, wie z.B. Logitech G400.

> Ach ja, für Linux, nicht Windows.

Wenn die Maus etwas taugt, ist das egal. Die o.g. G400 bietet z.B. alle
Funktionen ohne speziellen Treiber.


> Klingt simpel, ist aber anscheinend unmöglich geworden.

Ack.


> Microsoft-Hardware geht gar nicht.

Die optischen Mäuse von denen waren früher mit die besten, jedenfalls in
ihrer Preisklasse. Man sollte sich da nicht von Ressentiments leiten lassen.
Zu den aktuellen Modellen kann ich aber nichts sagen.


> Der Taster zum Umschalten der Auflösung wird immer seltener,
> weil das ebenfalls über die Windows-Software geschieht.

Komplett unbrauchbar. Kein Gamer geht zum Umschalten in irgendein Mausmenü.

> Billig-Mäuse von kleineren Herstellern (oder gar No Name) sind
> inakzeptabel. Die haben bereits gleich nach dem Auspacken
> Ghost-Klicks, Tasten haken, Rad quietscht usw.

Auch das gilt nicht uneingeschränkt.


> Meine bisherige MX518 löst sich nach einem Jahrzehnt langsam auf.

Die G400 war der Nachfolger der MX518. Im wesentlichen dasselbe, nur
ohne die Golfball-Dimples.

> Die kann man einfach einstöpseln und gut ist. Auf Amazon gibt es
> davon zwar noch uralte Restposten, aber die Preise sind jenseits
> von Gut und Böse.

Vergiss Amazon.
Und vergiss nicht mehr hergestellte Produkte. Das gibt erst recht
Mondpreise.


Marcel

Hermann Riemann

unread,
Mar 30, 2017, 1:29:08 AM3/30/17
to
Am 29.03.2017 um 20:56 schrieb Arno Lutz:
> Peter Lemken schrieb:
>> Eine Maus, dessen mittlere
>> Tast/Scrollrad nicht sauber für copy&paste tut, wäre inakzeptabel und sofort
>> im Müll gelandet.
>
> und wie oft ich genau diese Funktion immer wieder erfolglos in MS$ versuche......

Bei mir hat mal ein kvm-switch bei Betätigung der mittleren Maustaste
den Monitor umgeschaltet.

Hermann
der momentan rätselt, wie er in emacs die
copy-Bereich-Hintergrund-Farbe einstellen kann.


--
http://www.hermann-riemann.de

Michael Bäuerle

unread,
Mar 30, 2017, 3:56:55 AM3/30/17
to
Marcus Jodorf wrote:
> Andreas M. Kirchwitz <a...@spamfence.net> schrieb:
> >
> > [...]
> > Gute Qualität (kein Ruckeln, kein Quietschen, kein Prellen, keine
> > Ghost-Klicks usw.) steht im Vordergrund. Ansonsten anspruchslos.
> > Bin auch kein Gamer.
> >
> > Ach ja, für Linux, nicht Windows.
> >
> > Klingt simpel, ist aber anscheinend unmöglich geworden.
>
> Du darfst halt nicht bei dem Gamerquatsch und solchen Sachen schauen.
>
> Maus ist nicht wirklich ein Problem. Die billigen Dell Standardmäuse (MS111 oder
> MS116) sind z.B. durchaus brauchbar. Arbeiten völlig einwandfrei,
> normale Größe und die gibt es für unter 10 Euro problemlos.
> Einzig sie sind evtl. von der Haptik her einen Tick zu leicht (Preis
> halt).
> Ansonsten aber wie gesagt völlig brauchbar und halten normal auch lange.
>
> Falls es sich ein klein wenig solider anfühlen soll (im Grunde aber kein
> großer Unterschied): Das billige Logitech Standarddings (M100) für 10
> Euro ist auch völlig OK.

Gegenteilige Erfahrung:
Eine M150 fing hier schon nach ca. 2½ Jahren normaler Büronutzung das
prellen an.
Klar, kann man bei dem Preis einfach wegwerfen und eine neue Maus
kaufen. Ein bisschen hochwertiger wäre schon nice-to-have, dann hört
es aber schnell auf mit "normaler Form" und "kabelgebunden".

Nächste im Test ist eine M500. Sehr seltsam geformt, Funktion (also u.a.
kein prellen) hat aber Priorität.

Thomas Dorner

unread,
Mar 30, 2017, 12:08:03 PM3/30/17
to
Hallo Hermann!

> der momentan rätselt, wie er in emacs die
> copy-Bereich-Hintergrund-Farbe einstellen kann.

F1-_ sagt mir als face "region".

Viele Grüße, Thomas

Hermann Riemann

unread,
Mar 31, 2017, 3:04:57 AM3/31/17
to
Am 30.03.2017 um 17:40 schrieb Thomas Dorner:

>> der momentan rätselt, wie er in emacs die
>> copy-Bereich-Hintergrund-Farbe einstellen kann.

> F1-_ sagt mir als face "region".

Danke. Mit F1-_ konnte ich praktisch nichts anfangen,
aber das wort region hat mich mit der Suche nach
emacs region color zu
http://emacs.stackexchange.com/questions/19195/how-to-modify-the-active-region-highlighting-color
geführt, wo
(set-face-attribute 'region nil :background "#666")
stand, was mit angepasster Farbe bei mir zufriedenstellend funktioniert.

Hermann
der jetzt mit emacs ein Problem weniger hat.

--
http://www.hermann-riemann.de

Wolfgang Becker

unread,
Mar 31, 2017, 8:30:03 AM3/31/17
to
Holger Marzen <hol...@marzen.de> wrote:
> Die Logitech RX 250 ist hier unter Linux im Einsatz. Eine einfache,
> kabelgebundene USB-Maus.

Die wollte ich auch gerade empfehlen, aber auch von der Maus scheint
es nur noch überteuerte Restbestände zu geben.

Tschüß,
Wolfgang
--
Wolfgang Becker *** eMail ua...@gmx.de *** http://uafr.freeshell.org/

Marc Haber

unread,
Apr 1, 2017, 6:34:32 AM4/1/17
to
"Andreas M. Kirchwitz" <a...@spamfence.net> wrote:
>Für einen stationären PC suche ich eine optische (gerne Laser o.ä.)
>Drei-Tasten-Maus, wobei das gerasterte Scrollrad gleichzeitig die
>mittlere Taste sein soll. Gerne kabelgebunden, notfalls auch Funk.
>Wenn verschiedene Abtastauflösungen angeboten werden, dann per
>Taster am Gerät umschaltbar. Für normale Handgröße (Männer),
>keine winzige Mobilmaus.

Logitech M510 oder M705. Groß genug, Mausrad funktioniert auch als
mittlere Taste; bei der M705 ist die Rastung ausschaltbar, dann
überzieht man nur noch.

Beide Funk (will ich so, ich hasse es wenn das Kabel der Maus an der
Maus zerrt), funktionieren prima unter Linux.

Ich benutze KDE und ärgere mich darüber, dass qt maximal drei
Maustasten unterstützt, damit sind die Zusatztasten wertlos. Aber
einen Tod muss man sterben.

Die M510 kostet um die dreißig; die M705 um die fünfzig Euro. Gemessen
daran, wie viele Stunden pro Arbeitstag meine Hand da drauf liegt und
wie viel Geld ich damit verdiene, ist der Preis angemessen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Kai-Martin

unread,
Apr 2, 2017, 4:59:36 AM4/2/17
to
Andreas M. Kirchwitz wrote:

> Für einen stationären PC suche ich eine optische (gerne Laser o.ä.)

An der Stelle sind überaschenderweise LEDs die bessere Wahl. Bei
Beleuchtung der Unterlage mit Laserdioden muss der Detektor mit
Speckles fertig werden. Das ist besonders bei glänzenden Oberflächen
ein Problem.


> Drei-Tasten-Maus, wobei das gerasterte Scrollrad gleichzeitig die
> mittlere Taste sein soll. Gerne kabelgebunden, notfalls auch Funk.
> Wenn verschiedene Abtastauflösungen angeboten werden, dann per
> Taster am Gerät umschaltbar. Für normale Handgröße (Männer),
> keine winzige Mobilmaus.
>
> Gute Qualität (kein Ruckeln, kein Quietschen, kein Prellen, keine
> Ghost-Klicks usw.) steht im Vordergrund.

Das sind im wesentlichen auch meine Anforderungen an eine gute Maus.
Wobei ich über zwei weitere Tasten nicht böse bin, wenn sie so gelegt
sind, dass man sie nicht versehentlich betätigt. Die bekommen
zumindest beim Firefox unter Linux/XFCE ohne mein Zutun die Funktion
Seite-vor und Seite-zurück. Das ist ganz praktisch im WWW.

Modelle, mit denen in dieser Hinsicht zufrieden war, oder bin:

* Steelxseries "Kana"
* Steelseries "Kana 2"
* Steelseries "Sensei Frost Raw"
* Dream Machines "DM1 Pro S"

Bei allen schaltet man Auflösungen mit einem Knopf hinter dem Scroll-
Rad. Die Form ist auch sehr ähnlich und fühlt sich "klassisch" an.
Wenn ich den entsprechenden Foren Glauben schenke, ist die Form sogar
quell-offen und ohne Lizenzzahlungen frei einsetzbar.

Noch eine Maus mit der gleichen Form und sonstigen Features wäre
Nixeus Revel
Aber mit der habe ich keine eigenen Erfahrungen


> Ansonsten anspruchslos.
> Bin auch kein Gamer.

Ich auch.
Trotzdem lohnt es sich, in der Abteilung Gamer-Hardware zu wildern.
Bei Spielen kann man Fehlklicks, oder gar Prellen noch viel weniger
gebrauchen als beim allgemeinen Umgang. Außerdem sind Gamer bereit,
etwas mehr zu zahlen. Das bringt die Hersteller dazu, nicht jede
Möglichkeit zur Einsparung von ein paar Zehntel Cent zu nutzen. Es
fängt schon mit der Wahl der Schalter für die Tasten an -- Markenware
mit regulärem Datenblatt und garantierter Zyklenzahl, oder No-Name-
Tut-auch... Bei der DM1 sind jedenfalls Omron-Mikrotaster verbaut.

Ein weiterer Aspekt, bei dem Billig-Mäuse gerne (zu) stark sparen,
sind die Gleiter. Die sollten hauptsächlich eins sein: groß. Nur dann
hat die Maus eine Chance, ruckelfrei über harte Oberflächen zu
gleiten. (Habe ich schon geschrieben, dass ich weiche Mauspads nicht
mag?)


> Ach ja, für Linux, nicht Windows.

Bei mir haben unter Linux schon immer ausnahmslos alle Mäuse
vollständig und ohne Probleme funktioniert. Das geht schon seit
Debian/Bo so (1997). Im Lauf der der Zeit dürften es einige Modelle
gewesen sein -- meistens Standard-Mäuse, was immer gerade mit den
Computern mitgeliefert wurde. Beigelegte Software mit Treibern und der
Möglichkeit irgendwelche Zusatz-Geschichten zu machen kann, die dann
doch keiner braucht, sind eine andere Nummer. Die wurde nur als
Windows-Blob angeboten. Ich habe sie nicht gebraucht. (Die DM1 kommt
übrigens offiziell ganz ohne jede Treiber)


> Liest man sich die Bewertungen auf Amazon durch, sind alle
> heutigen Mäuse durchweg Fehlkonstruktionen. Und dabei kosten
> die meisten Mäuse über 50€, manche über 100€. Absurd.
>
Die von mir oben erwähnten Mäuse kosten alle so um die 50 EUR. Die DM1
muss man in Deutschland direkt über den Webshop des Herstellers
kaufen. Klappte bei mir aber sehr gut.

---<)kaimartin(>---

Hermann Riemann

unread,
Apr 2, 2017, 5:51:22 AM4/2/17
to
Am 02.04.2017 um 10:59 schrieb Kai-Martin:

> Bei mir haben unter Linux schon immer ausnahmslos alle Mäuse
> vollständig und ohne Probleme funktioniert.

Bei mir nicht.
Als ich mit SuSE anfing mußte beim Hochfahren
die Maus noch angeschlossen sein.
Sonst wurde sich nicht gefunden.

Und dann gibt es hardware Problem.

Aktuell kann es Problem geben wenn
man z.B. 2 unterschiedliche Mäuse an einem PC unter Linux hängt.
Dann bewegt sich die Maus zu schnell in einer, extrem langsam
in einer 90° Richtung.

Bei Nvidia sprang eine Maus bei Bildschirmwechsel
im Multimonitorbetrieb gleich 100 Pixel weiter.

Warum meine Maus mit Aten kvm switch auf raspberry pi
die Bewegungen aufzeichnet, aber dann mit deutlich
sichtbarer Verzögerung ausführt, weiß ich nicht.
Ohne kvm-switch auf raspberry pi oder
mit kvm-switch auf einem intel PC
reagiert die Maus wie gewohnt.

Hermann
der für Mäuse unter Linux vermutlich
nie extra Treiber verwendet hat.

--
http://www.hermann-riemann.de

Marcel Mueller

unread,
Apr 2, 2017, 8:07:13 AM4/2/17
to
On 02.04.17 11.51, Hermann Riemann wrote:
> Am 02.04.2017 um 10:59 schrieb Kai-Martin:
>
>> Bei mir haben unter Linux schon immer ausnahmslos alle Mäuse
>> vollständig und ohne Probleme funktioniert.
>
> Bei mir nicht.
> Als ich mit SuSE anfing mußte beim Hochfahren
> die Maus noch angeschlossen sein.
> Sonst wurde sich nicht gefunden.

PS/2?
Das wäre kein Wunder. Das kann kein Hot-Plug - jedenfalls nicht
offiziell. Mit ein paar Hacks und auf gut Glück geht es zwar in vielen
Fällen, aber da macht nicht jeder Controller und jede Maus mit.


> Bei Nvidia sprang eine Maus bei Bildschirmwechsel
> im Multimonitorbetrieb gleich 100 Pixel weiter.

Das hört sich doch aber eher nach einem Problem mit den X-Treiber an.

> Warum meine Maus mit Aten kvm switch auf raspberry pi
> die Bewegungen aufzeichnet, aber dann mit deutlich
> sichtbarer Verzögerung ausführt, weiß ich nicht.

Das hatte ich auch schon mal irgendwo. Ist auch ein Software-/Firmware-Bug.
So was passiert z.B., wenn man in dem FIFO-Puffer für die
Maus-Ereignisse eine Race-Condition rein programmiert. Beim Übergang von
0 auf 1 Ereignis im Puffer wird üblicherweise ein Event zum anstoßen der
Funktion zur Weitergabe der Ereignisse ausgelöst. Wenn man das ein
einziges mal verschlappt, dann läuft der Puffer erst mal voll. Wenn er
voll ist wiederum, kann es eine zweite Chance geben, ein Ereignis
weiterzuleiten. Im Fall von USB kann das auch zeitlich durch das Polling
getaktet sein.

> Ohne kvm-switch auf raspberry pi oder
> mit kvm-switch auf einem intel PC
> reagiert die Maus wie gewohnt.

Der Bug kann durchaus im Switch sitzen und nur vom Timing eines einzigen
OS oder Treibers getriggert werden. Ich würde das sogar für die mit
Abstand wahrscheinlichste Lösung halten.

> Hermann
> der für Mäuse unter Linux vermutlich
> nie extra Treiber verwendet hat.

Das macht man unter jedem anderen OS am besten auch so. Gerade bei
Billigmäusen will man den ebenso billigen Treiber ohne jegliche Bugfixes
nicht wirklich auf Ring 0 im Kernel laufen haben. Das kann die
Stabilität des gesamten Systems kompromittieren. Ich kenne auch Fälle in
denen das so war. War allerdings kein Linux - dafür schreibt
glücklicherweise kein Billigmaushersteller einen Treiber.


Marcel

Patrick Rudin

unread,
Apr 2, 2017, 12:53:08 PM4/2/17
to
Kai-Martin wrote:
> Die bekommen
> zumindest beim Firefox unter Linux/XFCE ohne mein Zutun die Funktion
> Seite-vor und Seite-zurück. Das ist ganz praktisch im WWW.

Erstaunlich. Bei mir sind die Tasten 3 und 4 per Default auf "Seite
zurück" und "Link in neuem Tab öffnen", was ich ganz gut finde (Seite
vor brauche ich praktisch nie). Ich weiss jetzt aber nicht, ob das eine
Gnome3- oder Iceweasel/Firefox-Belegung ist.

Ach ja, "Expert Mouse" von Kensington, ist eigentlich ein Trackball.
Tasten und Scrollrad scheinen mir bislang langlebiger als die von
Logitech, und das Ding gibt es auch tatsächlich mit Kabel.


Gruss

Patrick

Arno Lutz

unread,
Apr 2, 2017, 5:42:11 PM4/2/17
to
Hermann Riemann schrieb:
>Aktuell kann es Problem geben wenn
>man z.B. 2 unterschiedliche Mäuse an einem PC unter Linux hängt.
>Dann bewegt sich die Maus zu schnell in einer, extrem langsam
>in einer 90° Richtung.

ich hab ne Maus und nen Trackball (fürs Lümmeln) ohne Probleme am Start.
Sogar mit unterschiedlich konfigurierter Beschleunigung.
xinput machts möglich.

Christoph 'Mehdorn' Weber

unread,
Apr 5, 2017, 10:30:28 AM4/5/17
to
Hallo!

* Hermann Riemann <nospam....@hermann-riemann.de>:
> Am 02.04.2017 um 10:59 schrieb Kai-Martin:

>> Bei mir haben unter Linux schon immer ausnahmslos alle Mäuse
>> vollständig und ohne Probleme funktioniert.
> Bei mir nicht.
> Als ich mit SuSE anfing mußte beim Hochfahren
> die Maus noch angeschlossen sein.
> Sonst wurde sich nicht gefunden.

Bei irgendeinem Rechner hatte ich das Problem so ähnlich,
nämlich beim Aufwachen aus dem Ruhezustand. "Gelöst" habe
ich es damit, daß jetzt gpm im Repeater-Modus läuft und beim
Aufwachen neugestartet wird. Danach geht sie problemlos.

(Und IIRC trat es beim KVM-Umschalten auch gelegentlich auf,
aber das hab ich länger nicht benötigt.)


Meine letzte Maus war übrigens tatsächlich eine Logitech M100.
Habe ich jetzt seit Ende 2014 und für ein Notebook angeschafft,
wo sie in letzter Zeit recht regelmäßig benutzt wird. Bisher keine
Probleme.

Christoph

--
Norton Personal Firewall ist meist Testsieger. --
Was? Bei den "Paralympics der Sicherheitstools?"
(Johannes Sackmann, Wolfgang Ewert)

Christoph 'Mehdorn' Weber

unread,
Apr 5, 2017, 10:45:19 AM4/5/17
to
Hallo!

* Marcus Jodorf <tr...@killfile.de>:

> Sicher, aber gefühlt hab ich seit den alten Logitech Mouseman (noch ohne
> Rad und nicht nur für Kinderhände) oder den Dingern an den HP-9000 715 in
> den 90ern nichts wirklich mehr richtig solides in der Hand gehabt.

Stellenweise hatten die Mouseman ein recht knickempfindliches
Kabel, eine liegt seit Jahren bei mir zerlegt rum, weil ich das
mal reparieren wollte, aber bisher doch keinen echten Bedarf
hatte. Für ältere Rechner gelegentlich aber ganz praktisch, weil
sie hybrid für PS/2 und seriell arbeitet.

Und die einzig überlebende ist langsam rundgelutscht, da gleitet
die Kugel des öfteren einfach an den Walzen intern ab und sie
rührt sich kaum. Ob man das irgendwie brauchbar aufrauen kann?

Christoph

--
Der [ATX-Erfinder] sitzt aber schon neben dem Erfinder
der in Wagenfarbe lackierten Stossstangen und wartet auf
die Vollstreckung der einstweiligen Erschiessung.
(Roger Schwentker)

Michael Bäuerle

unread,
Apr 5, 2017, 12:08:04 PM4/5/17
to
Christoph 'Mehdorn' Weber wrote:
> * Marcus Jodorf <tr...@killfile.de>:
> >
> > Sicher, aber gefühlt hab ich seit den alten Logitech Mouseman (noch ohne
> > Rad und nicht nur für Kinderhände) oder den Dingern an den HP-9000 715 in
> > den 90ern nichts wirklich mehr richtig solides in der Hand gehabt.
>
> Stellenweise hatten die Mouseman ein recht knickempfindliches
> Kabel, eine liegt seit Jahren bei mir zerlegt rum, weil ich das
> mal reparieren wollte, aber bisher doch keinen echten Bedarf
> hatte. Für ältere Rechner gelegentlich aber ganz praktisch, weil
> sie hybrid für PS/2 und seriell arbeitet.
>
> Und die einzig überlebende ist langsam rundgelutscht, da gleitet
> die Kugel des öfteren einfach an den Walzen intern ab und sie
> rührt sich kaum. Ob man das irgendwie brauchbar aufrauen kann?

Ich habe noch einige Logitech Pilot (M-S35) aus der Zeit an alten
Maschinen im Einsatz. Bei denen reicht es die Kugel und das Innenleben
zu putzen, dann laufen sie wieder einwandfrei.

Christoph 'Mehdorn' Weber

unread,
Apr 6, 2017, 1:30:14 PM4/6/17
to
Hallo!

* Michael Bäuerle <michael....@stz-e.de>:
> Christoph 'Mehdorn' Weber wrote:

>> Und die einzig überlebende ist langsam rundgelutscht, da gleitet
>> die Kugel des öfteren einfach an den Walzen intern ab und sie
>> rührt sich kaum. Ob man das irgendwie brauchbar aufrauen kann?
> Ich habe noch einige Logitech Pilot (M-S35) aus der Zeit an alten
> Maschinen im Einsatz. Bei denen reicht es die Kugel und das Innenleben
> zu putzen, dann laufen sie wieder einwandfrei.

Hm, womit putzt du? Daß die Walzen manchmal so ein Kruste
ansetzen, ist mir bekannt, aber die ist definitiv derzeit
nicht vorhanden. Und die Walzen drehen sich auch leicht,
müssen also eher nicht geschmiert werden.

Vielleicht hilft irgendetwas zum Entfetten, statt gleich etwas
aufzurauen, denn gefühlt rutscht die Kugel gelegentlich einfach an
der Walze entlang, ohne sie mitzunehmen.

Christoph

--
Lachen soll gesund sein. --
Scheint tatsaechlich so zu sein. "Ich habe mich totgelacht"
hoert man immer wieder nur von Ueberlebenden.
(Henning Sponbiel, Holger Kunadt)

Michael Bäuerle

unread,
Apr 7, 2017, 4:08:08 AM4/7/17
to
Christoph 'Mehdorn' Weber wrote:
> * Michael Bäuerle <michael....@stz-e.de>:
> > Christoph 'Mehdorn' Weber wrote:
> > >
> > > Und die einzig überlebende ist langsam rundgelutscht, da gleitet
> > > die Kugel des öfteren einfach an den Walzen intern ab und sie
> > > rührt sich kaum. Ob man das irgendwie brauchbar aufrauen kann?
> >
> > Ich habe noch einige Logitech Pilot (M-S35) aus der Zeit an alten
> > Maschinen im Einsatz. Bei denen reicht es die Kugel und das Innenleben
> > zu putzen, dann laufen sie wieder einwandfrei.
>
> Hm, womit putzt du? Daß die Walzen manchmal so ein Kruste
> ansetzen, ist mir bekannt, aber die ist definitiv derzeit
> nicht vorhanden. Und die Walzen drehen sich auch leicht,
> müssen also eher nicht geschmiert werden.

Die Kugel mit Wasser, die besagten "Krusten" kratze ich nur ab (mit
einem Schraubenzieher). Bisher hat das immer ausgereicht für eine
anschließende Funktion wie im Neuzustand.

> Vielleicht hilft irgendetwas zum Entfetten, statt gleich etwas
> aufzurauen, denn gefühlt rutscht die Kugel gelegentlich einfach an
> der Walze entlang, ohne sie mitzunehmen.

Da hätte ich Isopropanol oder Spiritus zum putzen getestet.

Was auch noch sein könnte:
Staub im Innenraum der Maus. Die Abtastung erfolgt bei den Logitech
meines Wissens optisch, d.h. wenn die Gabel-Lichtschranken zu viel
Staub eingefangen haben, dann "sehen" sie vielleicht einfach nichts
mehr (obwohl sich das zugehörige Rädchen dreht).

Falls du wirklich die Kugel im Verdacht hast besteht ja vielleicht
auch die Option, aus einer anderen Maus eine Kugel gleicher Größe
zu nehmen (und sei es nur temporär um zu sehen ob es daran liegt).

Wilhelm C. Schütze

unread,
Apr 7, 2017, 1:35:20 PM4/7/17
to
Christoph 'Mehdorn' Weber schrieb am 06.04.2017:

> aufzurauen, denn gefühlt rutscht die Kugel gelegentlich einfach an
> der Walze entlang, ohne sie mitzunehmen.

Ich bin mir nach meiner Erinnerung ziemlich sicher, dass manche Kugeln
im Laufe der Zeit schrumpfen, je nach Material, welches die innere,
festere (Metall-?) Kugel umhüllt. Das würde erklären, dass Reinigen
nicht hilft.

Wie ist denn das gefühlte Spiel beim "Anfahren" der Maus? War das mal
geringer?

0 new messages