Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

kvm switch Probleme

0 views
Skip to first unread message

Hermann Riemann

unread,
Dec 28, 2023, 2:30:43 AM12/28/23
to
Ein shuttle PC ( Debian 10 ) bleibt nach Einschalten
über HDMI kvm switch dunkel.
Schließe ich den direkt am Dell Monitor an,
ist alles sichtbar.
Vertausche ich dann die Kabel von direkt
an kvm switch, bleibt das Bild erhalten.
Ein raspberry pi über gleiche Kabel angeschlossen
verhält sich normal.

Beim einzige PC mit windows wird die Maus am kvm
switch ignoriert.
( Alle anderen angeschlossene computer haben bei mit nur Linux)

( Bei raspberry pi <=3 gibt es mit nicht direkt angeschlossener Maus
Verzögerungen, so das die sichtbaren Zeiger Bewegungen am Bildschirm
langsamer verlaufen als die aktuelle Position. )

2 PCs habe ich wegen dunklen Bildschirm zu einem anderen
Stellplatz mit DVI kvm switch verlegt.

Dort sind sie bereits im BIOS nach dem Einschalten meist,
aber nicht immer, hell.

Die kvm switches sind von Aten.

Marcel Mueller

unread,
Dec 30, 2023, 1:53:25 AM12/30/23
to
Am 28.12.23 um 08:30 schrieb Hermann Riemann:
> Ein shuttle PC ( Debian 10 ) bleibt nach Einschalten
> über HDMI kvm switch dunkel.
> Schließe ich den direkt am Dell Monitor an,
> ist alles sichtbar.
> Vertausche ich dann die Kabel von direkt
> an kvm switch, bleibt das Bild erhalten.
> Ein raspberry pi über gleiche Kabel angeschlossen
> verhält sich normal.

Mglw. erkennt er das angeschlossene HDMI-Gerät nicht bzw. nicht schnell
genug, weil der KVM einen Moment braucht, das EDID-Signal
durchzuschleifen. In solchen Fällen wird gerne mal der Analogausgang der
GPU als Fallback aktiviert. Falls es daran liegt, könnte man versuchen
den richtigen Ausgang über einen Treiberparameter festzutackern.


> Beim einzige PC mit windows wird die Maus am kvm
> switch ignoriert.
> ( Alle anderen angeschlossene computer haben bei mit nur Linux)

Mglw. ist in Windows ein spezieller Maustreiber installiert, der nur mit
dieser Maus funktioniert. Wenn der KVM nun eine generische USB-Maus
emuliert, lädt dieser Treiber nicht.

> ( Bei raspberry pi <=3 gibt es mit nicht direkt angeschlossener Maus
>   Verzögerungen, so das die sichtbaren Zeiger Bewegungen am Bildschirm
>   langsamer verlaufen als die aktuelle Position. )

Das spricht auch für irgendwelche Eingriffe durch den KVM-Switch.

Vielleicht wäre dir mit einem "dummen" Switch, der nur das An- und
Abstecken der Geräte durchführt, eher geholfen. Das kann auch seine
Tücken haben, weil sich manche Rechner z.B. beim nachträglichen
anstecken von Monitoren anders verhalten oder beim Abstecken die
Fensterpositionen verlieren.


Marcel

Hermann Riemann

unread,
Dec 30, 2023, 7:43:28 AM12/30/23
to
Am 30.12.23 um 07:53 schrieb Marcel Mueller:
> Am 28.12.23 um 08:30 schrieb Hermann Riemann:
>> Ein shuttle PC ( Debian 10 ) bleibt nach Einschalten
>> über HDMI kvm switch dunkel.
>> Schließe ich den direkt am Dell Monitor an,
>> ist alles sichtbar.
>> Vertausche ich dann die Kabel von direkt
>> an kvm switch, bleibt das Bild erhalten.
>> Ein raspberry pi über gleiche Kabel angeschlossen
>> verhält sich normal.
>
> Mglw. erkennt er das angeschlossene HDMI-Gerät nicht bzw. nicht schnell
> genug, weil der KVM einen Moment braucht, das EDID-Signal
> durchzuschleifen. In solchen Fällen wird gerne mal der Analogausgang der
> GPU als Fallback aktiviert. Falls es daran liegt, könnte man versuchen
> den richtigen Ausgang über einen Treiberparameter festzutackern.

Daran liegt es nicht.
Vor einigen Monaten hatte ich über lange Zeit problemlos 5 PC
an den HDMI kvm switch Aten CSI1715 angeschlossen.

Irgend wann ging damit dann der Desktop PC nicht mehr
der dann mit einem anderen DVI switch wieder Bildschirm Inhalte
anzeigte.
Das Gleiche geschah dann mit meinem mini PC von Zotac.

Obiges kam mit einem mini PC von shuttle vor.
Ein anderer fast baugleicher PC von shuttle
und ein mini PC von Brix funktionieren noch problemlos.

Eben habe ich den windoof PC abgehängt und die Anschlüsse
für den dunkel gebliebenen shuttle PC verwendet.
Damit funktioniert der shuttle PC wieder wie es soll.

>> Beim einzige PC mit windows wird die Maus am kvm
>> switch ignoriert.
>> ( Alle anderen angeschlossene computer haben bei mit nur Linux)
>
> Mglw. ist in Windows ein spezieller Maustreiber installiert, der nur mit
> dieser Maus funktioniert. Wenn der KVM nun eine generische USB-Maus
> emuliert, lädt dieser Treiber nicht.

Die generische Tastaturtreiber ( zumindest von Aten )
ignorieren auch Tasten wie Power sleep Wake.
Des habe mittels Direktanschluß und Anzeigen mittels
eigener C-Programme mit Verwendung von SDL gesehen.

>> ( Bei raspberry pi <=3 gibt es mit nicht direkt angeschlossener Maus
>>    Verzögerungen, so das die sichtbaren Zeiger Bewegungen am Bildschirm
>>    langsamer verlaufen als die aktuelle Position. )
>
> Das spricht auch für irgendwelche Eingriffe durch den KVM-Switch.

Den gleichen Effekt habe ich auch bei USB-Hubs.

> Vielleicht wäre dir mit einem "dummen" Switch, der nur das An- und
> Abstecken der Geräte durchführt, eher geholfen.

Das hatte ich damals bei meinen ersten VGA switches.
Die Schalter hatten sehr viele Lötösen.

Nur Umschalten geht nicht bei USB? Tastatur.
Wohin gegen mehrere Tastaturen an eim PC funktioniert.

Mehrere Mäuse an einem PC machen Probleme wegen
unterschiedlichen Geschwindigkeiten in diversen Richtungen

Und neben einem touchscreen ein weiterer Bildschirm
kann bei Berührung zu Maussprüngen auf anderen Bildschirmen führen.

Bei raspberry pi kann zwar per Einstellung die
Richtung um 180° gedreht werden, die Maus macht mit,
aber nicht das touch.

> Das kann auch seine
> Tücken haben, weil sich manche Rechner z.B. beim nachträglichen
> anstecken von Monitoren anders verhalten oder beim Abstecken die
> Fensterpositionen verlieren.

Da vermisse ich KDE3.
Da konnte ich noch 3 PCs mit mehreren vierfach kvm scwitches
Monitore ohne Herunterfahren einzeln zuordnen.
Die Anordnung der Fenster und den Größen blieben erhalten.

Irgendwann wurde da umsortiert,
jetzt mit SuSE tumbleweed und KDE stimmt auch
Platz nicht immer.
( Multimonitor mit unterschiedlichen Monitoren. )
Fenster mit emacs ändern zudem nach reboot ihre Größe.

------------

Bei kvm switches kann ich HDMI und DVI bis 1920x1200
problemlos (bis auf sound) mischen.

Bei HDMI und DP geht derartiges nicht mehr.
Mehrere Mäuse vor dem Bildschirm geht,
Bei mehreren Tastaturen gibt es Platzprobleme.

Als Lösung erwäge ich Umweg über Arduinos,
die Tastaturen emulieren können.

Und dann bei switches nur noch reine (HDMI) switches.

Ich hatte mal früher 8-fach HDMI und DVI gemeinsam angeschlossen
Angeschlossen waren neben PCs DVD-player und DVB-C recorder.
Problem gab es mit Aten, weil nach Umschalten
etliche Geräte meinten, sie wären nicht angeschlossen
und sich daher ausgeschaltet haben.
Bei einem aderen 8-fach switch gab es das Problem nicht.
Scheint seit einiger Zeit bei Aten nicht mehr so zu sein.

Hermann
der wegen vieler Baustellen in den Anwendungen
hinterher hinkt.

--
<http://www.hermann-riemann.de>

Arno Welzel

unread,
Dec 30, 2023, 10:24:06 AM12/30/23
to
Hermann Riemann, 2023-12-30 13:43:

[...]
> Vor einigen Monaten hatte ich über lange Zeit problemlos 5 PC
> an den HDMI kvm switch Aten CSI1715 angeschlossen.
>
> Irgend wann ging damit dann der Desktop PC nicht mehr
> der dann mit einem anderen DVI switch wieder Bildschirm Inhalte
> anzeigte.
> Das Gleiche geschah dann mit meinem mini PC von Zotac.
>
> Obiges kam mit einem mini PC von shuttle vor.
> Ein anderer fast baugleicher PC von shuttle
> und ein mini PC von Brix funktionieren noch problemlos.
>
> Eben habe ich den windoof PC abgehängt und die Anschlüsse
> für den dunkel gebliebenen shuttle PC verwendet.
> Damit funktioniert der shuttle PC wieder wie es soll.

Dann ist offenbar der Switch teilweise defekt.

Ich bin hier ganz zufrieden mit TESmart - da wird USB 1:1 an das aktive
Gerät durchgereicht und ebenso das EDID des angeschlossenen Monitors.
Siehe auch
<https://arnowelzel.de/tesmart-kvm-switch-hks0401b2u-eubk-4x-hdmi-4k-60hz>.

Vom selben Hersteller gibt es auch diverse andere Varianten, auch als
Tischgeräte.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Hermann Riemann

unread,
Dec 31, 2023, 11:39:08 AM12/31/23
to
Am 30.12.23 um 16:24 schrieb Arno Welzel:
So ein 16 port ( als Ersatz für den vermutlich defekte 16 port Aten )
habe ich eben bei kvm-switch bestellt.
Wenn er Tastatur durchreicht wäre es ein Traum.
Ich plane als Tastatur Ersatz die Kombination
aus 15" liegenden touchscreen, der von eine raspi gesteuert wird;
und Tastatur Eingabe über Arduino oder ESP32 an kvmswitch ( und andere )
weiterreicht.

Ein Prototyp für Tasten habe ich probiert.
Die Tastenfläche in der Breite
wie normales Tastenfeld + 2/3 den 3-Feld daneben.
Allerdings einiges höher.
Die Fläche einer Taste bleibt erhalten.
Tippgeschwindigkeit ist gleich.
10 Finger Farbvorlage und eigene Belegung
sind Vorteile.
Dann geht beim Programmieren {[]}\ endlich nicht mehr
über AltGr und CAPSLOCK ist in sicherer Entfernung.
Und utf-Zeichen wie z.B. ∑ geht einfacher.
..


--
<http://www.hermann-riemann.de>

Arno Welzel

unread,
Jan 1, 2024, 8:48:53 AMJan 1
to
Hermann Riemann, 2023-12-31 17:39:
Den hier?

<https://tesmart.de/collections/for-8-16-pcs-1-monitor/products/tesmart-hdmi-kvm-switch-4k-uhd-3840x2160-60hz-16x1-16-in-1-out-kvm-hdmi-switcher-box-with-rs232-lan-port-support-hdcp2-2-16-port-hdmi-kvm-switch>

> Ich plane als Tastatur Ersatz die Kombination
> aus 15" liegenden touchscreen, der von eine raspi gesteuert wird;
> und Tastatur Eingabe über Arduino oder ESP32 an kvmswitch ( und andere )
> weiterreicht.

Mir wäre eine reine Touch-Oberfläche statt echter Tasten zu nervig.

[...]
> Dann geht beim Programmieren {[]}\ endlich nicht mehr
> über AltGr und CAPSLOCK ist in sicherer Entfernung.
> Und utf-Zeichen wie z.B. ∑ geht einfacher.

Das kann man auch einfach mit passendem Tastaturlayout erreichen.

Hermann Riemann

unread,
Jan 2, 2024, 3:17:11 AMJan 2
to
Am 01.01.24 um 14:48 schrieb Arno Welzel:

>> So ein 16 port ( als Ersatz für den vermutlich defekte 16 port Aten )
>> habe ich eben bei kvm-switch bestellt.
>> Wenn er Tastatur durchreicht wäre es ein Traum.
>
> Den hier?
>
> <https://tesmart.de/collections/for-8-16-pcs-1-monitor/products/tesmart-hdmi-kvm-switch-4k-uhd-3840x2160-60hz-16x1-16-in-1-out-kvm-hdmi-switcher-box-with-rs232-lan-port-support-hdcp2-2-16-port-hdmi-kvm-switch>

Bestellung bei KVM-Switch Versand GmbH
1 Stück 16-Port 4K 60Hz HDMI KVM-Switch, RS232/ LAN Port Kontrolle, mit
8 x 1.5m KVM-Kabel, TESmart HKS1601A1U 439,11 EUR
Lieferzeit: ca. KW05/2024

>> Ich plane als Tastatur Ersatz die Kombination
>> aus 15" liegenden touchscreen, der von eine raspi gesteuert wird;
>> und Tastatur Eingabe über Arduino oder ESP32 an kvmswitch ( und andere )
>> weiterreicht.
>
> Mir wäre eine reine Touch-Oberfläche statt echter Tasten zu nervig.

Echte Tasten sind etwas angenehmer.
Ein Tipp Test ergab kaum Unterschiede.

> [...]
>> Dann geht beim Programmieren {[]}\ endlich nicht mehr
>> über AltGr und CAPSLOCK ist in sicherer Entfernung.
>> Und utf-Zeichen wie z.B. ∑ geht einfacher.
>
> Das kann man auch einfach mit passendem Tastaturlayout erreichen.

Das einfach glaube ich nicht.

Es gab mal teure Tastaturen mit TFT Bildschirm auf jede Taste.
Ich möchte auf der Taste sehen, was ich tippe.
Schon wenn plötzlich US-Tastenbelegung verlangt wird,
habe ich bei deutschen Layout Probleme.

Und welche Tastatur könnte den Entwurf:
<http://www.hermann-riemann.de/pic/keyboard.test.png>
liefern?
Die Farben brauche ich zum Angewöhnen von
10 Finger tippen
Wie bei smartphone sollen bei shift andere
Zeichen angezeigt werden.
Und andere Varianten wie griechische Buchstaben, Esperanto..


p.s
https://arnowelzel.de
Mit abgeschalteten Javascript unter Konqueror sieht es
nicht gut aus.

Die Mauszeiger bei KDE entsprechen nicht meinen Wünschen
Bei meinen 3 großen Monitoren + kate nahezu fullscreen 4K 42"
bin ich häufig auf der Suche nach dem Mauszeiger.




--
<http://www.hermann-riemann.de>

Arno Welzel

unread,
Jan 2, 2024, 4:16:54 AMJan 2
to
Hermann Riemann, 2024-01-02 09:17:

> Am 01.01.24 um 14:48 schrieb Arno Welzel:
[...]
>>> Dann geht beim Programmieren {[]}\ endlich nicht mehr
>>> über AltGr und CAPSLOCK ist in sicherer Entfernung.
>>> Und utf-Zeichen wie z.B. ∑ geht einfacher.
>>
>> Das kann man auch einfach mit passendem Tastaturlayout erreichen.
>
> Das einfach glaube ich nicht.

Was an "Zeichen auf andere Tasten legen" ist denn schwer? Es gibt
diverse fertige Layouts, bei denen {[]}\ direkt erreichbar sind:

<https://de.wikipedia.org/wiki/Tastaturbelegung_US-International>

> Es gab mal teure Tastaturen mit TFT Bildschirm auf jede Taste.
> Ich möchte auf der Taste sehen, was ich tippe.

Ok, ich tippe in der Regel blind. Nach über 30 Jahren habe ich es mir
schon lange abgewöhnt, noch auf die Tastatur blicken zu müssen.

> Schon wenn plötzlich US-Tastenbelegung verlangt wird,
> habe ich bei deutschen Layout Probleme.
> Und welche Tastatur könnte den Entwurf:
> <http://www.hermann-riemann.de/pic/keyboard.test.png>
> liefern?

<https://www.theteleport.de/en>

> p.s
> https://arnowelzel.de
> Mit abgeschalteten Javascript unter Konqueror sieht es
> nicht gut aus.

Definiere "sieht nicht gut aus". JavaScript ist *nicht* notwendig für
die Website, auch wenn das Privacy-Tool für eingebundene Videos davon
Gebrauch macht - es geht aber auch ohne, dann muss man halt die
eingebetteten Links benutzen und kann die Videos nicht direkt in der
Website anschauen.

Kannst Du einen Screenshot davon machen, damit ich verstehe, was Du
meinst? Konqueror habe ich hier nicht.

Hermann Riemann

unread,
Jan 2, 2024, 4:43:04 AMJan 2
to
Am 02.01.24 um 10:16 schrieb Arno Welzel:
> Hermann Riemann, 2024-01-02 09:17:
>
>> Am 01.01.24 um 14:48 schrieb Arno Welzel:
> [...]
>>>> Dann geht beim Programmieren {[]}\ endlich nicht mehr
>>>> über AltGr und CAPSLOCK ist in sicherer Entfernung.
>>>> Und utf-Zeichen wie z.B. ∑ geht einfacher.
>>>
>>> Das kann man auch einfach mit passendem Tastaturlayout erreichen.
>>
>> Das einfach glaube ich nicht.
>
> Was an "Zeichen auf andere Tasten legen" ist denn schwer? Es gibt
> diverse fertige Layouts, bei denen {[]}\ direkt erreichbar sind:
>
> <https://de.wikipedia.org/wiki/Tastaturbelegung_US-International>

Die haben dann kein äöü etc..
Und dauernde Tastaturwechsel bei Einstellungen an vielen PCs
mit Umgewöhnungen ..
Und Sonderzeichen wie ≠ ≦ ≧ haben die auch nicht.

>> Es gab mal teure Tastaturen mit TFT Bildschirm auf jede Taste.
>> Ich möchte auf der Taste sehen, was ich tippe.
>
> Ok, ich tippe in der Regel blind. Nach über 30 Jahren habe ich es mir
> schon lange abgewöhnt, noch auf die Tastatur blicken zu müssen.

Ich manchmal auch, dann des öfteren daneben.

>> Schon wenn plötzlich US-Tastenbelegung verlangt wird,
>> habe ich bei deutschen Layout Probleme.
>> Und welche Tastatur könnte den Entwurf:
>> <http://www.hermann-riemann.de/pic/keyboard.test.png>
>> liefern?
>
> <https://www.theteleport.de/en>

Die Tasten auswechseln,
wenn ich z.B. zwischendurch griechische Tastatur haben will
( Anwendung in Mathematik ) erscheint mir zu aufwendig.

>> p.s
>> https://arnowelzel.de
>> Mit abgeschalteten Javascript unter Konqueror sieht es
>> nicht gut aus.
>
> Definiere "sieht nicht gut aus". JavaScript ist *nicht* notwendig für
> die Website, auch wenn das Privacy-Tool für eingebundene Videos davon
> Gebrauch macht - es geht aber auch ohne, dann muss man halt die
> eingebetteten Links benutzen und kann die Videos nicht direkt in der
> Website anschauen.
>
> Kannst Du einen Screenshot davon machen, damit ich verstehe, was Du
> meinst? Konqueror habe ich hier nicht.

Etwas aufwendig. Hier die Meldung:
Die Echtheitsprüfung des servers (..) ist fehlgeschlagen.
Das Server Zertifikat stimmt nicht mit der URL überein.

Nach Ignorieren sieht es normal aus.

--
<http://www.hermann-riemann.de>

Arno Welzel

unread,
Jan 2, 2024, 8:08:45 AMJan 2
to
Hermann Riemann, 2024-01-02 10:43:

> Am 02.01.24 um 10:16 schrieb Arno Welzel:
>> Hermann Riemann, 2024-01-02 09:17:
>>
>>> Am 01.01.24 um 14:48 schrieb Arno Welzel:
>> [...]
>>>>> Dann geht beim Programmieren {[]}\ endlich nicht mehr
>>>>> über AltGr und CAPSLOCK ist in sicherer Entfernung.
>>>>> Und utf-Zeichen wie z.B. ∑ geht einfacher.
>>>>
>>>> Das kann man auch einfach mit passendem Tastaturlayout erreichen.
>>>
>>> Das einfach glaube ich nicht.
>>
>> Was an "Zeichen auf andere Tasten legen" ist denn schwer? Es gibt
>> diverse fertige Layouts, bei denen {[]}\ direkt erreichbar sind:
>>
>> <https://de.wikipedia.org/wiki/Tastaturbelegung_US-International>
>
> Die haben dann kein äöü etc..

Dann baut man sich halt ein Layout, das auch Umlaute da hat, wo man sie
gerne hätte.


[...]>> <https://www.theteleport.de/en>
>
> Die Tasten auswechseln,
> wenn ich z.B. zwischendurch griechische Tastatur haben will
> ( Anwendung in Mathematik ) erscheint mir zu aufwendig.

Nein, ich meine gleiche *eine* Tastatur zusammenstellen, so wie man sie
haben will - eben wie dein Layout auch.

>>> p.s
>>> https://arnowelzel.de
>>> Mit abgeschalteten Javascript unter Konqueror sieht es
>>> nicht gut aus.
>>
>> Definiere "sieht nicht gut aus". JavaScript ist *nicht* notwendig für
>> die Website, auch wenn das Privacy-Tool für eingebundene Videos davon
>> Gebrauch macht - es geht aber auch ohne, dann muss man halt die
>> eingebetteten Links benutzen und kann die Videos nicht direkt in der
>> Website anschauen.
>>
>> Kannst Du einen Screenshot davon machen, damit ich verstehe, was Du
>> meinst? Konqueror habe ich hier nicht.
>
> Etwas aufwendig. Hier die Meldung:
> Die Echtheitsprüfung des servers (..) ist fehlgeschlagen.

Welches Servers?

> Das Server Zertifikat stimmt nicht mit der URL überein.

Und was hat das mit "sieht nicht gut aus" zu tun?

Repariere deinen Computer oder verwende einen funktionierenden Browser.
Das Zertifikat und die TLS-Konfiguration da sind komplett in Ordnung:

<https://www.ssllabs.com/ssltest/analyze.html?d=arnowelzel.de&latest>

<https://www.ssllabs.com/ssltest/analyze.html?d=arnowelzel.de&s=37.120.182.199&latest>

> Nach Ignorieren sieht es normal aus.

Ja, weil die Website auch völlig normal ist:

<https://validator.w3.org/nu/?doc=https%3A%2F%2Farnowelzel.de%2F>

Hermann Riemann

unread,
Jan 2, 2024, 10:53:01 AMJan 2
to
Am 02.01.24 um 14:08 schrieb Arno Welzel:
>>> Was an "Zeichen auf andere Tasten legen" ist denn schwer? Es gibt
>>> diverse fertige Layouts, bei denen {[]}\ direkt erreichbar sind:
>>>
>>> <https://de.wikipedia.org/wiki/Tastaturbelegung_US-International>
>>
>> Die haben dann kein äöü etc..
>
> Dann baut man sich halt ein Layout, das auch Umlaute da hat, wo man sie
> gerne hätte.

Meine touchscreen Tastatur hat eine Reihe mehr,
was die normale Tastatur hardware nicht liefert.

> [...]>> <https://www.theteleport.de/en>
>>
>> Die Tasten auswechseln,
>> wenn ich z.B. zwischendurch griechische Tastatur haben will
>> ( Anwendung in Mathematik ) erscheint mir zu aufwendig.
>
> Nein, ich meine gleiche *eine* Tastatur zusammenstellen, so wie man sie
> haben will - eben wie dein Layout auch.
>
>>>> p.s
>>>> https://arnowelzel.de

>> Etwas aufwendig. Hier die Meldung:
>> Die Echtheitsprüfung des servers (..) ist fehlgeschlagen.
>
> Welches Servers?

static.104.84.251.148-clients.your-server.de


> Und was hat das mit "sieht nicht gut aus" zu tun?

Die Meldung.


--
<http://www.hermann-riemann.de>

Hermann Riemann

unread,
Jan 2, 2024, 2:48:59 PMJan 2
to
Am 30.12.23 um 16:24 schrieb Arno Welzel:

> <https://arnowelzel.de/tesmart-kvm-switch-hks0401b2u-eubk-4x-hdmi-4k-60hz>.
>
> Vom selben Hersteller gibt es auch diverse andere Varianten, auch als
> Tischgeräte.

Einen Nachteil hat dieser KVM HDMI switch gegenüber den von Aten:
Es fehlt der sound außer HDMI ( Kopfhörer.. extra Lautspecher ).

Und Mixer, die das können, sind kaum erhältlich.
Da werde ich löten müssen.
( Erst mal mit breadboard experimentieren. )

( Und bei Multimonitor wir es noch interessanter. )

Hermann
der schon 2023 nicht zu breadboard bzw.Löten gekommen ist.
( Und schon Mixersteuerung über rasperry pi touchscreen Tastatur .. )

--
<http://www.hermann-riemann.de>

Arno Welzel

unread,
Jan 2, 2024, 4:23:20 PMJan 2
to
Hermann Riemann, 2024-01-02 16:52:

> Am 02.01.24 um 14:08 schrieb Arno Welzel:
[...]
>>>>> p.s
>>>>> https://arnowelzel.de
>
>>> Etwas aufwendig. Hier die Meldung:
>>> Die Echtheitsprüfung des servers (..) ist fehlgeschlagen.
>>
>> Welches Servers?
>
> static.104.84.251.148-clients.your-server.de

Das hat mit mir nichts zu tun.

Wie gesagt: repariere deine Umgebung.

Claus Reibenstein

unread,
Jan 3, 2024, 5:41:57 AMJan 3
to
Hermann Riemann schrieb am 02.01.2024 um 09:17:

> Am 01.01.24 um 14:48 schrieb Arno Welzel:
>
>> Mir wäre eine reine Touch-Oberfläche statt echter Tasten zu nervig.
>
> Echte Tasten sind etwas angenehmer.

Nicht nur "etwas".

> Ein Tipp Test ergab kaum Unterschiede.

Kommt drauf an. Wenn man 10-Finger-System gelernt hat und in Übung ist
(was auf mich zutrifft), ist eine Tastatur deutlich schneller als so ein
Tatsch-Dingens.

>>> Dann geht beim Programmieren {[]}\ endlich nicht mehr
>>> über AltGr und CAPSLOCK ist in sicherer Entfernung.
>>> Und utf-Zeichen wie z.B. ∑ geht einfacher.
>>
>> Das kann man auch einfach mit passendem Tastaturlayout erreichen.
>
> Das einfach glaube ich nicht.

Unter Windows weiß ich, wie es geht. Bei Linux muss ich passen.

Gruß
Claus
0 new messages