Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Hübsch klein - Handhelds(?)

38 views
Skip to first unread message

Nico Hoffmann

unread,
Jun 29, 2023, 4:40:43 PM6/29/23
to
Hallo,

hat jemand so ein Miniaturnotebook im Einsatz? Ich meine
beispielsweise sowas: https://www.gpd.hk/gpdpocket3

Wie ist eigentlich die korrekte Bezeichnung für solche Geräte?
"Handheld Notebook"?

Ich grüble gerade über ein superkleines, leicht transportables
Notebook nach, d.h. sehr kompakt in den Abmessungen, aber trotzdem
noch "richtige" Notebook-Hardware mit Bildschirm, Tastatur und
Touchpad, also kein Tablett mit Android o.ä.
Meine Notebooks waren bisher 15"-Geräte, aber ich möchte es jetzt viel
viel kleiner haben. Auch deutlich kleiner als die 12", die Lenovo und
Konsorten im Angebot haben.
Es soll Linux (wenn möglich Gentoo) drauf laufen.

Vermutlich werde ich einen fest eingelöteten RAM und einen
nicht-wechselbaren Akku in Kauf nehmen müssen. Lassen sich sich die
SSDs austauschen (gegen größere)?

Ein Knackpunkt ist das englische Layout. QWERTZ scheint bei diesen
Dingern sehr selten zu sein.

Haben die Dinger UEFI, wie "große" Geräte auch?

Anmerkungen, Erfahrungen, Empfehlungen?

Ich bin noch ganz am Anfang mit was und wie und ob überhaupt.

N.
--
Die Signatur ist der schwerste Teil dieser Nachricht und befindet sich
deshalb unten.

olaf

unread,
Jun 30, 2023, 5:00:05 AM6/30/23
to
Nico Hoffmann <oxen...@gmx.de> wrote:

>hat jemand so ein Miniaturnotebook im Einsatz? Ich meine
>beispielsweise sowas: https://www.gpd.hk/gpdpocket3

Heutezutage nicht mehr, frueher aber schon. Sony hatte da vor 20Jahren
ein paar echt huebsche Kisten auf denen auch Linux lief.

>Vermutlich werde ich einen fest eingelöteten RAM und einen
>nicht-wechselbaren Akku in Kauf nehmen müssen. Lassen sich sich die
>SSDs austauschen (gegen größere)?

Da musst du schon beim speziellen Modell schauen, wuerde ich aber
erwarten.

>Ein Knackpunkt ist das englische Layout. QWERTZ scheint bei diesen
>Dingern sehr selten zu sein.

Ich hatte immer japanisches Layout. Einfach beim schreiben
nicht auf die Tastatur schauen dann merkt man das garnicht.

>Haben die Dinger UEFI, wie "große" Geräte auch?

Warum sollte da was anders sein?


Besorg dir noch so eine Maus:
https://www2.elecom.co.jp.e.gj.hp.transer.com/peripheral/mouse/m-fg2dl/
Sollte ja zur Groesse des Laptops passen. .-)

Olaf

Nico Hoffmann

unread,
Jun 30, 2023, 6:50:54 AM6/30/23
to
olaf schreibt:

> Nico Hoffmann <oxen...@gmx.de> wrote:

> >Haben die Dinger UEFI, wie "große" Geräte auch?
>
> Warum sollte da was anders sein?

Weil offenbar andere Prozessoren als bei üblichen Laptops verbaut
sind, zumindest teilweise. Es scheint mir nicht von vornherein sicher,
dass ich da ein Linux drauf installieren kann. Die Hersteller liefern
mit Windows aus, darüberhinaus habe ich keine weiteren Angaben
gefunden.

500+ Euro sind zum Ausprobieren ein bischen viel.

Kay Martinen

unread,
Jun 30, 2023, 8:10:02 AM6/30/23
to
Am 29.06.23 um 22:40 schrieb Nico Hoffmann:

> hat jemand so ein Miniaturnotebook im Einsatz? Ich meine
> beispielsweise sowas: https://www.gpd.hk/gpdpocket3

Viieeel zu neu - für meinen Geldbeutel, und außerdem brauch ich's nicht
so klein (17" Display klingt aber nicht danach)

> Wie ist eigentlich die korrekte Bezeichnung für solche Geräte?
> "Handheld Notebook"?

Subnotebook würde mir noch einfallen. Aber k.A. wer da wo die Grenze zieht.

> Ich grüble gerade über ein superkleines, leicht transportables
> Notebook nach, d.h. sehr kompakt in den Abmessungen, aber trotzdem
> noch "richtige" Notebook-Hardware mit Bildschirm, Tastatur und

Hmm. Ich habe hier Alt-Geräte die das im Prinzip erfüllen. Ein Toshiba
Encore 7" Tablet mit Atom CPU und ein Acer Aspire one mit ähnlich lahmer HW.

> Meine Notebooks waren bisher 15"-Geräte, aber ich möchte es jetzt viel
> viel kleiner haben. Auch deutlich kleiner als die 12", die Lenovo und
> Konsorten im Angebot haben.
> Es soll Linux (wenn möglich Gentoo) drauf laufen.

Auf dem Aspire One war eine HDD mit Win 7 Starter drauf. Da hab ich eine
kleine SSD eingewechselt und Linux aufgespielt. Läuft.

Das Toshiba hat IMHO ein 64-bit UEFI aber ein 32-Bit Windows 8.1 drauf.
Da ein passendes Linux aufgespielt zu bekommen ist AFAIR nicht so
einfach. Hat auch nur 1 GB RAM fest, ebenso die CPU.

> Vermutlich werde ich einen fest eingelöteten RAM und einen
> nicht-wechselbaren Akku in Kauf nehmen müssen. Lassen sich sich die
> SSDs austauschen (gegen größere)?

Bei meinem Toshiba ist alles fest. Man kann nur eine Mini SD als
Speichererweiterung (Disk) einstecken. Aber beim Aspire One sind Platte
und RAM wechselbar. Ebenso ist ein MiniPCI Slot für WLAN o.a. drin
(nicht belegt, eine Alte WLAN Karte passt und lief aber 2* WLAN brauchte
ich nicht). Akku ist ebenfalls gesteckt.

> Ein Knackpunkt ist das englische Layout. QWERTZ scheint bei diesen
> Dingern sehr selten zu sein.
> Haben die Dinger UEFI, wie "große" Geräte auch?

Das Aspire hat DE-Belegung und UEFI weiß ich nicht, aber CSM in jedem
Fall. Das Toshiba erwähnte ich oben schon. Da Tablet = Keine
Tastaturbelegung.


> Anmerkungen, Erfahrungen, Empfehlungen?
> Ich bin noch ganz am Anfang mit was und wie und ob überhaupt.
Ich würde meinen Grundsätzlich stimmt immer noch je kleiner umso teurer
vor allem wenn du neuere HW suchst und kein Gebrauchtgerät.

Ich kann aber sagen das der Aspire mit seinen (ich glaube) 2 GB RAM und
Linux auf SSD flotter läuft als Win 7 von HDD. Was bei dem vergleich
wohl keine Kunst ist und es ist immer noch nicht wirklich schnell. Aber
für mich schnell genug. Ich hab da mal OpenHab 2 & 3 wechselweise drauf
laufen gehabt und das braucht lange zum starten aber dann merkt man
keine verzögerung wenn man dessen WebUI benutzt. Und für
Desktop-Programme das gleiche.

Bei aktuellen Geräten bin ich nicht so orientiert. Aber wenn die HW
PC-Kompatibel ist (also kein ARM, kein M2 o.a.) dann hängt es eher an
der verbauten sonstigen HW (Linux-Support) und ggf. dem BIOS/UEFI ob ein
Linux dort installierbar ist.

Gelesen habe ich aber von NVme Disks die ggf. bei der Bootreihenfolge
probleme machen können. Im Extrem so das man einen Extra USB Stick
braucht weil vom NVme nicht gebootet werden will. IMHO war das im Verein
mit Onboard S-ATA SSDs ein Problem. Boot von SATA ja, Boot von NVme
Nein. Kommt wohl auf's Board an und speziell ging es dabei um einen
EISFAIR Server der evtl. LiLo, Grub oder ExtLinux verwendete.


Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Gerald E¡scher

unread,
Jun 30, 2023, 1:08:02 PM6/30/23
to
Nico Hoffmann schrieb am 29/6/2023 22:40:

> hat jemand so ein Miniaturnotebook im Einsatz? Ich meine
> beispielsweise sowas: https://www.gpd.hk/gpdpocket3
>
> Wie ist eigentlich die korrekte Bezeichnung für solche Geräte?
> "Handheld Notebook"?

"Pocket PC" nennen es die obigen.

> Ich grüble gerade über ein superkleines, leicht transportables
> Notebook nach, d.h. sehr kompakt in den Abmessungen, aber trotzdem
> noch "richtige" Notebook-Hardware mit Bildschirm, Tastatur und
> Touchpad, also kein Tablett mit Android o.ä.
> Meine Notebooks waren bisher 15"-Geräte, aber ich möchte es jetzt viel
> viel kleiner haben. Auch deutlich kleiner als die 12", die Lenovo und
> Konsorten im Angebot haben.

Ein (gebrauchtes) MacBook Air 11" (Intel) wäre zu groß?

> Es soll Linux (wenn möglich Gentoo) drauf laufen.

(X)Ubuntu läuft auf meinem Air einwandfrei.

> Vermutlich werde ich einen fest eingelöteten RAM und einen
> nicht-wechselbaren Akku in Kauf nehmen müssen. Lassen sich sich die
> SSDs austauschen (gegen größere)?

Bei einem Neugerät würde ich wegen der viel längeren
Akkulaufzeit möglichst eines mit ARM Prozessor nehmen.

--
Gerald

Alexander Schreiber

unread,
Jul 1, 2023, 8:08:04 AM7/1/23
to
Nico Hoffmann <oxen...@gmx.de> wrote:
> Hallo,
>
> hat jemand so ein Miniaturnotebook im Einsatz? Ich meine
> beispielsweise sowas: https://www.gpd.hk/gpdpocket3

Hier ist ein GPD Pocket 2 im Einsatz. Aktuelles Debian Linux läuft
darauf problemlos. Die Installation war etwas nervig, weil das Gerät
ein Tablet Panel hat, das natürlich im Portrait mode hochkommt,
gibt etwas Nackenschmerzen bei der Installation, dann kann man per
Kernel und X Parameter das Panel auf Landscape umstellen und alles
ist OK.

> Vermutlich werde ich einen fest eingelöteten RAM und einen
> nicht-wechselbaren Akku in Kauf nehmen müssen. Lassen sich sich die
> SSDs austauschen (gegen größere)?

RAM ist IIRC gelötet (aber die CPUs können teilweise eh nicht mehr als
das was schon drin ist). Batterie tauschen .. naja, erstmal Ersatz
kriegen. SSD ist M2 Sockel, problemlos wechselbar IIRC (ewig nicht
aufgemacht).

> Ein Knackpunkt ist das englische Layout.

Die haben eigentlich üblicherweise nicht englisches (en-uk), sondern
amerikanisches (en-us) Layout. Und ja, da gibt es (nervige, wenn man
en-us gewohnt ist) Unterschiede.

> QWERTZ scheint bei diesen Dingern sehr selten zu sein.

Meh, alle meine Maschinen haben US-Keyboard Layout (mit Compose für
Umlaute und sonstiges) - habe ich zu Unizeiten angefangen nachdem
ich mir mit C-Programmierung auf Linux mit deutschen Layout ein paar
Tage lang die Finger verknotet habe. ;-)

> Haben die Dinger UEFI, wie "große" Geräte auch?

Anscheinend ja.

> Anmerkungen, Erfahrungen, Empfehlungen?

Klein, portabel, brauchbare Akkulaufzeit, laden per USB-C, gute Leistung,
ich mag das Teil. Die 1080p auf 7 Zoll sind etwas gewöhnungsbedürftig ;-)


Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison

Nico Hoffmann

unread,
Sep 19, 2023, 1:47:04 PM9/19/23
to
Gerald E¡scher schreibt:

> Nico Hoffmann schrieb am 29/6/2023 22:40:

>> Ich grüble gerade über ein superkleines, leicht transportables
>> Notebook nach, d.h. sehr kompakt in den Abmessungen, aber trotzdem
>> noch "richtige" Notebook-Hardware mit Bildschirm, Tastatur und
>> Touchpad, also kein Tablett mit Android o.ä.
>> Meine Notebooks waren bisher 15"-Geräte, aber ich möchte es jetzt viel
>> viel kleiner haben. Auch deutlich kleiner als die 12", die Lenovo und
>> Konsorten im Angebot haben.

> Bei einem Neugerät würde ich wegen der viel längeren
> Akkulaufzeit möglichst eines mit ARM Prozessor nehmen.

Ich muß hier nochmal nachhaken. Ich habe mir mal preiswerte 10"-Geräte
angesehen. Dort findet man z.B. Pentium N5030 oder Qualcomm Snapdragon
vor. Selten mal einen Core i3, iirc.

Aus der Wikipedia lese ich heraus, dass die Qualcomm Snapdragons
offenbar solche ARM-Prozessoren sind. Die Linux-Unterstützung ist
offenbar problemlos?

Nochwas...

Es gibt da die sog. "Tablet PCs". Das umschreibt i.d.R. ein Tablet mit
abnhembarer Tastatur, z.B. Lenovo IdeaPad Duet (ja ich weiß, Lenovo
nennt es "Chromebook"), Fujitsu Stylistic Q5010, etc.
Das sind sozusagen Tablets mit (abnehmbarer) Tastatur.

Wie ist bei diesen Geräten die Taststuranbindung gelöst? Mir schwebt
eine komplett verschlüsselte Installation vor, d.h. die Tastatur müßte
schon in dem Moment funktionieren, wenn Grub nach dem Passwort fragt.
Wenn z.B. erst ein Bluetooth-Treiber arbeiten müßte, dann wäre das
seeeeeehr ungünstig...

N.
--
v Zeilen
i Zeilen
e Zeilen
r Zeilen

Patrick Rudin

unread,
Sep 19, 2023, 4:50:38 PM9/19/23
to
Nico Hoffmann wrote:
> Es gibt da die sog. "Tablet PCs". Das umschreibt i.d.R. ein Tablet mit
> abnhembarer Tastatur, z.B. Lenovo IdeaPad Duet (ja ich weiß, Lenovo
> nennt es "Chromebook"), Fujitsu Stylistic Q5010, etc. Das sind sozusagen
> Tablets mit (abnehmbarer) Tastatur.

Da scheint man aber nicht so simpel ein Linux draufzukriegen, und die
Hardware ist recht eingeschränkt.

Im Bereich von zehn Zoll scheint derzeit nur der Erzfeind Microsoft mit
den Surface Go-Geräten eine praktikable Alternative zu bieten.

https://github.com/linux-surface/linux-surface

Ende Woche wird wohl das Go 4 vorgestellt, danach wäre wohl ein guter
Zeitpunkt, sich günstig ein Go 3 oder gar ein Go 2 zu angeln. Ist halt
sehr schmal punkto Speicher, aber das kann man ja mit einer externen SSD
ergänzen...


Gruss

Patrick

Nico Hoffmann

unread,
Sep 19, 2023, 5:56:06 PM9/19/23
to
Patrick Rudin schreibt:

> Nico Hoffmann wrote:
>> Es gibt da die sog. "Tablet PCs". Das umschreibt i.d.R. ein Tablet mit
>> abnhembarer Tastatur, z.B. Lenovo IdeaPad Duet (ja ich weiß, Lenovo
>> nennt es "Chromebook"), Fujitsu Stylistic Q5010, etc. Das sind sozusagen
>> Tablets mit (abnehmbarer) Tastatur.
>
> Da scheint man aber nicht so simpel ein Linux draufzukriegen, und die
> Hardware ist recht eingeschränkt.
>
> Im Bereich von zehn Zoll scheint derzeit nur der Erzfeind Microsoft mit
> den Surface Go-Geräten eine praktikable Alternative zu bieten.
>
> https://github.com/linux-surface/linux-surface

Ja, die sind mir auch schon aufgefallen... Danke für den Link.
Schon die Installation auf 'normaler' Hardware ist für mich ein
gewisses Abenteuer, wegen Verschlüsselung und 2FA. Dann auch noch den
Kernel patchen müssen, und das bei jedem neuen Kernel? Ich glaube, das
wird mir dann doch zuviel.

Ich bin noch über den Peaq PMM T100V gestolpert. Erhältlich mit 8GB
RAM und Pentium N5030. Saturn/Mediamarkt-Eigenmarke.

Und dann gibts wohl doch noch GPD mit QWERTZ:
https://dragonbox.de/de/netbooks-umpcs/gpd-win-max-2-2023-qwertz.html
- im Prinzip zumindest.

Ansonsten scheint man fast nur noch mit "großer" Diagonale und dafür
superflach zu bauen. Mir wäre es umgekehrt lieber.

Gerald E¡scher

unread,
Sep 19, 2023, 7:38:08 PM9/19/23
to
Nico Hoffmann schrieb am 19/9/2023 19:47:

> Gerald E¡scher schreibt:
>
>> Bei einem Neugerät würde ich wegen der viel längeren
>> Akkulaufzeit möglichst eines mit ARM Prozessor nehmen.
>
> Ich muß hier nochmal nachhaken. Ich habe mir mal preiswerte 10"-Geräte
> angesehen. Dort findet man z.B. Pentium N5030 oder Qualcomm Snapdragon
> vor. Selten mal einen Core i3, iirc.
>
> Aus der Wikipedia lese ich heraus, dass die Qualcomm Snapdragons
> offenbar solche ARM-Prozessoren sind. Die Linux-Unterstützung ist
> offenbar problemlos?

Für die Prozessoren ja, für das Drumherum nicht unbedingt, siehe Macs
mit ARM-Prozessor. Auf denen läuft Linux wegen unzureichend
dokumentierter Grafik-Hardware derzeit noch experimentell.

> Es gibt da die sog. "Tablet PCs". Das umschreibt i.d.R. ein Tablet mit
> abnhembarer Tastatur, z.B. Lenovo IdeaPad Duet (ja ich weiß, Lenovo
> nennt es "Chromebook"), Fujitsu Stylistic Q5010, etc.
> Das sind sozusagen Tablets mit (abnehmbarer) Tastatur.

Auf Chromebooks läuft Debian ab Werk.
<https://support.google.com/chromebook/answer/9145439?hl=de>

> Wie ist bei diesen Geräten die Taststuranbindung gelöst?

Weiß ich nicht, ich vermute Blauzahn.

> Mir schwebt
> eine komplett verschlüsselte Installation vor, d.h. die Tastatur müßte
> schon in dem Moment funktionieren, wenn Grub nach dem Passwort fragt.

Prinzipiell machbar ist das, geht bei Macs mit Blauzahn-Tastatur seit
Jahren, dort kein GRUB sondern ein Bootmanager der EFI-Firmware.

--
Gerald

Patrick Rudin

unread,
Sep 21, 2023, 6:15:09 AM9/21/23
to
Nico Hoffmann wrote:
> Ich bin noch über den Peaq PMM T100V gestolpert. Erhältlich mit 8GB RAM
> und Pentium N5030. Saturn/Mediamarkt-Eigenmarke.

Darüber findet man aber zum Thema Linux kein Sterbenswörtchen im Netz.
Schlechtes Zeichen.

> Ansonsten scheint man fast nur noch mit "großer"
> Diagonale und dafür superflach zu bauen. Mir wäre es umgekehrt lieber.

Im Prinzip ja, wobei ich für Reisezwecke ein reines Tablet mit
anstöpselbarer Tastatur bevorzuge. Ein USB-C-Anschluss reicht
eigentlich, den Rest (RJ-45, HDMI, SD-Karte, USB...) erschlägt man bei
Bedarf halt mit einem kleinen Dock...


Gruss

Patrick

Gerald E¡scher

unread,
Sep 21, 2023, 7:41:52 AM9/21/23
to
Patrick Rudin schrieb am 21/9/2023 12:15:

> Nico Hoffmann wrote:
>> Ich bin noch über den Peaq PMM T100V gestolpert. Erhältlich mit 8GB RAM
>> und Pentium N5030. Saturn/Mediamarkt-Eigenmarke.
>
> Darüber findet man aber zum Thema Linux kein Sterbenswörtchen im Netz.
> Schlechtes Zeichen.

Die Intel-Grafik funktioniert auf jeden Fall, WLAN und Ethernet dürften
ebenfalls Intel sein,
<https://ark.intel.com/content/www/de/de/ark/products/197308/intel-pentium-silver-n5030-processor-4m-cache-up-to-3-10-ghz.html>
und eine miniPCI-BT-WLAN-Karte mit Intel-Chip funktioniert bei mir
problemlos mit (X)Ubuntu. Tapsch-Bildschirm weiß ich nicht, emulieren
die nicht einfach eine Maus?

Ich würde das Ding im Versand kaufen, alle Schutzfolien drauf lassen,
Ubuntu oder Knoppix von USB-Stick booten und schlimmstenfalls wieder
retournieren.
Was mich aber daran stört, ist, dass man Micro$oft sinnlos Geld für die
Windoof-Lizenz in den Rachen wirft. Oder verschenken die Windoof und sie
hoffen nur, dass man Office xyz abonniert?

--
Gerald

Marco Moock

unread,
Sep 21, 2023, 8:10:55 AM9/21/23
to
Am 29.06.2023 um 20:40:41 Uhr schrieb Nico Hoffmann:

> Ich meine beispielsweise sowas: https://www.gpd.hk/gpdpocket3
> Haben die Dinger UEFI, wie "große" Geräte auch?

Hier mit großer Wahrscheinlichkeit.

Ob das dich aber ein anderes OS installieren lässt, ist eine andere
Frage.

Alexander Schreiber

unread,
Sep 21, 2023, 2:08:04 PM9/21/23
to
GPD Pocket 2 hier, Debian läuft problemlos. Einziger Nerveffekt war
bei der Installation: Das Display ist ein tablet panel, initialisiert
daher in portrait statt landscape. Gibt bisserl Nackenschmerzen bis
man das Basissystem installiert hat, danach kann man per Kernel- und
X-Parameter das Display auf landscape drehen und alles ist gut.

Patrick Rudin

unread,
Sep 21, 2023, 3:14:39 PM9/21/23
to
Gerald E¡scher wrote:
[Peag PMM T100V]

> Tapsch-Bildschirm weiß ich nicht, emulieren
> die nicht einfach eine Maus?

Das haben Käufer des Surface Laptop 3 und 4 mit AMD-CPU vermutlich auch
gedacht und sich dann geärgert.

Faktisch ist die Chance hoch, dass Suspend und Resume nicht sauber
funktioniert, und das ist bei solch einem Gerät dann extrem nervig.
Buttons und Power Management (Stichwort Akku leersaugen) sind auch immer
lustige Kandidaten.

> Ich würde das Ding im Versand kaufen, alle Schutzfolien drauf lassen,
> Ubuntu oder Knoppix von USB-Stick booten und schlimmstenfalls wieder
> retournieren.

Ich lese gerne den Erfahrungsbericht.

Die Pentium-Billigklasse ist halt auch nicht so grandios. Und vermutlich
ist das Ding nicht vernünftig wartbar, wie schon die Go/Go 2/Go 3 von
Microsoft.

> Was mich aber daran stört, ist, dass man Micro$oft sinnlos Geld für die
> Windoof-Lizenz in den Rachen wirft.

Jo. Habe ich aber auch schon bei Business-Laptops getan. Hauptsache, das
Zeugs funktioniert.

> Oder verschenken die Windoof und sie
> hoffen nur, dass man Office xyz abonniert?

Angesichts der Testversionen wird da wohl kräftig quersubventioniert.

Ach, und das Go 4 scheint nun mit vernünftig wechselbarem Akku zu
kommen. Schauen wir mal, wie rasch jemand die Kernelunterstützung
bestätigen kann...

https://www.windowscentral.com/hardware/surface/microsoft-snuck-out-a-surface-go-4-announcement-after-its-event-heres-why-you-didnt-see-it-on-stage


Grüsse

Patrick

Gerald E¡scher

unread,
Sep 21, 2023, 3:31:02 PM9/21/23
to
Patrick Rudin schrieb am 21/9/2023 21:14:

> Gerald E¡scher wrote:
> [Peag PMM T100V]
>
>> Tapsch-Bildschirm weiß ich nicht, emulieren
>> die nicht einfach eine Maus?
>
> Das haben Käufer des Surface Laptop 3 und 4 mit AMD-CPU vermutlich auch
> gedacht und sich dann geärgert.
>
> Faktisch ist die Chance hoch, dass Suspend und Resume nicht sauber
> funktioniert, und das ist bei solch einem Gerät dann extrem nervig.
> Buttons und Power Management (Stichwort Akku leersaugen) sind auch immer
> lustige Kandidaten.

Stymmt, war beim Ubuntu meines EeePC 901 anstatt der komischen
Original-Distribution anfangs auch der Fall. Die Probleme mit
Hibernating und funktionslosen Knöpfen haben sich aber alle beheben
lassen. Dazu gab es Anleitungen im Netz, falls sich für den Peag nichts
findet, wäre das verdächtig.

>> Ich würde das Ding im Versand kaufen, alle Schutzfolien drauf lassen,
>> Ubuntu oder Knoppix von USB-Stick booten und schlimmstenfalls wieder
>> retournieren.
>
> Ich lese gerne den Erfahrungsbericht.

Ich habe im Konjunktiv geschrieben :-)

--
Gerald

Nico Hoffmann

unread,
Sep 21, 2023, 4:01:49 PM9/21/23
to
Patrick Rudin schreibt:

> Nico Hoffmann wrote:

>> Ansonsten scheint man fast nur noch mit "großer"
>> Diagonale und dafür superflach zu bauen. Mir wäre es umgekehrt lieber.
>
> Im Prinzip ja, wobei ich für Reisezwecke ein reines Tablet mit
> anstöpselbarer Tastatur bevorzuge.

Dann wären wir wieder bei Fujitsu Stylistic Q5010 und Konsorten.

> Ein USB-C-Anschluss reicht
> eigentlich, den Rest (RJ-45, HDMI, SD-Karte, USB...) erschlägt man bei
> Bedarf halt mit einem kleinen Dock...

Für "richtig" unterwegs hätte ich noch das Smartphone.

An den Micro-Laptop hätte ich mehr/andere Ansprüche, nämlich dass er
einerseits temporär den Desktop ersetzen kann (mit externem Monitor,
Tastatur, Maus), andererseits von Größe, Gewicht und Robustheit in
einer Fahrrad-Gepäckträgertasche transportierbar ist, natürlich
zusammen mit weiterem Gepäck. Desktop-Ersatz heißt eine gewisse
Leistungsfähigkeit und eine große SSD. Und Linux, vorzugsweise Gentoo.

Wahrscherinlich sind das unübliche Anforderungen. Ich grüble wohl noch
etwas herum, es pressiert eigentlich nicht.

N.
--
Die DDR wird bis 1961 auf allen wichtigen Gebieten der Versorgung der
Bevölkerung mit Lebensmitteln und Konsumgütern Westdeutschland
einholen und zum Teil übertreffen. (W. Ulbricht, August 1959)

Nico Hoffmann

unread,
Sep 21, 2023, 4:01:49 PM9/21/23
to
Nico Hoffmann schreibt:

> Wie ist bei diesen Geräten die Taststuranbindung gelöst? Mir schwebt
> eine komplett verschlüsselte Installation vor, d.h. die Tastatur müßte
> schon in dem Moment funktionieren, wenn Grub nach dem Passwort fragt.
> Wenn z.B. erst ein Bluetooth-Treiber arbeiten müßte, dann wäre das
> seeeeeehr ungünstig...

Evtl. habe ich hier einen Denkfehler gemacht. Die Tastatur muss ja
generell schon im BIOS bzw. der FW gehen, sonst könnte man keine
BIOS-Einstellungen tätigen (hier am Laptop und am PC laufen z.B.
USB-Tastaturen), d.h. schon die FW muss die entsprechende
Kommunikation beherrschen, egal wie die Anbindung technisch gemacht
ist.
Wäre trotzdem gut wenn man mehr darüber wüßte...

N.
--
Hallo, ich bin ein Signatur-Virus.
Bitte löschen sie mich, um meine Ausbreitung zu verhindern!

Patrick Rudin

unread,
Sep 22, 2023, 3:03:42 PM9/22/23
to
Nico Hoffmann wrote:
> Dann wären wir wieder bei Fujitsu Stylistic Q5010 und Konsorten.

Das hängt sich nach Resume auf, wie auch einige neuere
U7.../U9...-Modelle von Fujitsu. Und im Gegensatz zur E-Serie gibts
nicht mal Firmware via fwupdate. Mein altes T939 zickt punkto Resume
selten rum, aber ich halte von der Firma inzwischen Abstand.

Im Quectel-Modem in meinem Lenovo konnte ich den fcc-lock erst nach dem
Firmwareupdate entfernen, geht glücklichlicherweise per fwupdate. Bei
anderen Herstellern wäre man ohne Windows aufgeschmissen.

> An den Micro-Laptop hätte ich mehr/andere Ansprüche, nämlich dass er
> einerseits temporär den Desktop ersetzen kann (mit externem Monitor,
> Tastatur, Maus), andererseits von Größe, Gewicht und Robustheit in
> einer Fahrrad-Gepäckträgertasche transportierbar ist, natürlich
> zusammen mit weiterem Gepäck.

Also ein Surface Go plus Dock. Ich warte gespannt auf das erste "surface
go 4 disassembly"-Video auf Youtube punkto SSD und Akku...

> Desktop-Ersatz heißt eine gewisse
> Leistungsfähigkeit und eine große SSD. Und Linux, vorzugsweise Gentoo.

Das erwähnte Stylistic mit Billig-CPU wird da wenig Spass machen. Aber
eine grosse SSD kann man ja simpel extern erweitern.


Gruss

Patrick

Nico Hoffmann

unread,
Sep 22, 2023, 5:57:19 PM9/22/23
to

Patrick Rudin schreibt:

> Nico Hoffmann wrote:
>> Dann wären wir wieder bei Fujitsu Stylistic Q5010 und Konsorten.
>
> Das hängt sich nach Resume auf, wie auch einige neuere
> U7.../U9...-Modelle von Fujitsu. Und im Gegensatz zur E-Serie gibts
> nicht mal Firmware via fwupdate. Mein altes T939 zickt punkto Resume
> selten rum, aber ich halte von der Firma inzwischen Abstand.

Von der FW meines E558 bin ich höchstens mäßig begeistert, aber das
heiß nicht, dass es der Wettbewerb besser könnte.


> Im Quectel-Modem in meinem Lenovo konnte ich den fcc-lock erst nach dem
> Firmwareupdate entfernen, geht glücklichlicherweise per fwupdate. Bei
> anderen Herstellern wäre man ohne Windows aufgeschmissen.

Dual Boot mit Windows wäre kein Hindernis. Macht der E558
auch. Funktioniert und wenn Linux läuft, tut Windows nicht weh.


>> An den Micro-Laptop hätte ich mehr/andere Ansprüche, nämlich dass er
>> einerseits temporär den Desktop ersetzen kann (mit externem Monitor,
>> Tastatur, Maus), andererseits von Größe, Gewicht und Robustheit in
>> einer Fahrrad-Gepäckträgertasche transportierbar ist, natürlich
>> zusammen mit weiterem Gepäck.
>
> Also ein Surface Go plus Dock. Ich warte gespannt auf das erste "surface
> go 4 disassembly"-Video auf Youtube punkto SSD und Akku...

Der ist sehr dünn, 8,irgendwas Millimeter. Ich habe ernsthaft
Bedenken, dass das Ding einen Knick bekommt.


>> Desktop-Ersatz heißt eine gewisse
>> Leistungsfähigkeit und eine große SSD. Und Linux, vorzugsweise Gentoo.
>
> Das erwähnte Stylistic mit Billig-CPU wird da wenig Spass machen. Aber
> eine grosse SSD kann man ja simpel extern erweitern.

Kein Gebastel. Eine große (>= 2TB) SSD _im_ Gerät.

N.
--
Diese Sig hat den Jahreswechsel überstanden.

Patrick Rudin

unread,
Sep 23, 2023, 10:41:28 AM9/23/23
to
Nico Hoffmann wrote:
> Patrick Rudin schreibt:
>> Also ein Surface Go plus Dock. Ich warte gespannt auf das erste "surface
>> go 4 disassembly"-Video auf Youtube punkto SSD und Akku...
>
> Der ist sehr dünn, 8,irgendwas Millimeter. Ich habe ernsthaft
> Bedenken, dass das Ding einen Knick bekommt.

Ach, die iPads sind teilweise noch dünner. Wenn ich sehe, wie die Leute
damit üblicherweise umgehen, scheint das Zeugs inzwischen recht robust
zu sein.

>> Das erwähnte Stylistic mit Billig-CPU wird da wenig Spass machen. Aber
>> eine grosse SSD kann man ja simpel extern erweitern.
>
> Kein Gebastel. Eine große (>= 2TB) SSD _im_ Gerät.

Du willst also ein Intel Nuc, aber mit Touchscreen, Akku und leicht
anderem Formfaktor. Mal sehen, was die Zukunft bringt...


Gruss

Patrick

Patrick Rudin

unread,
Sep 24, 2023, 5:54:13 AM9/24/23
to
Patrick Rudin wrote:
> Ich warte gespannt auf das erste "surface go 4 disassembly"-Video auf
> Youtube punkto SSD und Akku...

Grad gesehen: Die Microsoft-Webseite leitet mich automatisch auf den
Schweizer MS-Store, und dort wird das "Go 4 for Business" ab 26.9.23
verschickt.

Konfigurationsvarianten:
N200 CPU mit 8 GB LPDDR5 RAM und 64 GB UFS-Drive, 559 Franken

Dasselbe mit 128 GB für 669 Franken.
Dasselbe mit 256 GB für 779 Franken.

Ob da schon UFS 4.0 drin werkelt, steht nicht. Auch LTE als Option
taucht nicht auf. Kein Wörtchen, ob Win11 Heim oder Herd drin schlummert...

Dann kann man noch ein einmaliges(tm) Angebot für Microsoft
365-Jahresabo dazubuchen. Immerhin optional...


Grüsse

Patrick

Arno Welzel

unread,
Sep 24, 2023, 2:28:23 PM9/24/23
to
Nico Hoffmann, 2023-06-29 22:40:

> hat jemand so ein Miniaturnotebook im Einsatz? Ich meine
> beispielsweise sowas: https://www.gpd.hk/gpdpocket3
>
> Wie ist eigentlich die korrekte Bezeichnung für solche Geräte?
> "Handheld Notebook"?

Tablet mit Tastatur ;-)

> Ich grüble gerade über ein superkleines, leicht transportables
> Notebook nach, d.h. sehr kompakt in den Abmessungen, aber trotzdem
> noch "richtige" Notebook-Hardware mit Bildschirm, Tastatur und
> Touchpad, also kein Tablett mit Android o.ä.
> Meine Notebooks waren bisher 15"-Geräte, aber ich möchte es jetzt viel
> viel kleiner haben. Auch deutlich kleiner als die 12", die Lenovo und
> Konsorten im Angebot haben.
> Es soll Linux (wenn möglich Gentoo) drauf laufen.

8" wie bei dem GPD Pocket 3 Mini sind halt schon sehr wenig. Ich habe
hier ein Android-Tablet mit 10"-Display und das wäre mir als "Notebook"
zu klein, selbst wenn eine reguläre Tastatur und Linux dabei wäre.

Als "Reise-Notebook" würde ich nichts unter 12-13" nutzen wollen. Ein
ThinkPad X260 ist schon deutlich kleiner, als 15"-Geräte, aber groß
genug, dass man bei der nativen Auflösung von 1366*768 Pixel nichts
hochskalieren muss, um auf einer Konsole oder im Browser noch halbwegs
was lesen zu können. Zudem kann man bei solchen Geräten recht problemos
SSD, oder Akku wechseln. Gebraucht mit Garantie gibt es sowas auch schon
ab ca. 200-300 EUR mit IPS-Panel. Und ab ca. 400 EUR auch Full-HD, wenn
man will.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Nico Hoffmann

unread,
Nov 19, 2023, 8:53:00 AM11/19/23
to
(X-Post nach drf, F'up nach dcoulm)

Nico Hoffmann schreibt:

> Ich grüble gerade über ein superkleines, leicht transportables
> Notebook nach, d.h. sehr kompakt in den Abmessungen, aber trotzdem
> noch "richtige" Notebook-Hardware mit Bildschirm, Tastatur und
> Touchpad, also kein Tablett mit Android o.ä.

Ich möchte auflösen: Es ist ein GPD Win Max 2 geworden. 10", richtige
Notebook-Technik und eine qwertz-Tastatur. Ein 2022er Modell (AMD
6800U) mit 16GB RAM. Es ist 227x160x30mm groß und wiegt ca 1kg.

Es war eine 512GB-SSD mit Windows11 drin. Ich habe die 512GB mit
Windows auf eine 2TB-SSD geklont und den Rest für ein gentoo-Lunix
verwendet. Das Ding macht jetzt Dualboot: Windows, wenn man einfach
einschaltet und Linux, wenn der Bootstick steckt. Es passt eine
nvme-SSD in 2280, wenn sie einseitig bestückt ist.

Linux bootet zwar und läuft ohne Probleme hoch, aber in den Details
hakt es noch sehr. Es gibt noch kein Touchpad, keinen Sound, das Wlan
scheint etwas zu ruckeln, es gibt noch Schwierigkeiten mit der
Tastatur, und ich bin noch nicht mal ganz durch mit der Installation.

CPU- und Grafik-Leistung hat es für mich mehr als genug, beim RAM muss
ich sehen.

2560x1600 auf 10" sind eine Herausforderung für die Augen. Ein xterm
in Defaultgröße ist ungefähr so groß wie eine Briefmarke, in "Huge"
sind es immerhin ca 67x43mm. Aber ich wollte ja "klein" :-)

Im Bild sieht "klein" so aus:

https://lewonze.de/bilder/2023/gpd-E558.jpg

Hier im Vergleich zu einem 15,6-Zoll. Daneben eine passende Tasche aus
dem Zubehör. Das riesige weiße Klopper ist ein 100W-USB-Netzteil, es
gibt noch ein passendes Kabel dazu. Es läßt sich nur über USB-C laden,
im Betrieb offenbar nur, wenn das Netzteil USB-C PD anbietet...

Dafür ist es transportabel. Ziel war ja, den Rechner auf dem Fahrrad
mitnehmen zu können.

Es passt inkl. Tasche locker in eine Vaude-AugsburgIII-Lenkertasche:
https://lewonze.de/bilder/2023/vaude-augIII-gpd.jpg
(man kriegt die Tasche auch noch zu)

Es passt mit ganz wenig Nachdruck ebenso in eine Ortlieb Ultimate 6+:
https://lewonze.de/bilder/2023/ortlieb-U6-gpd.jpg
Auch diese Tasche geht noch zu.

Ich werde sehen, wie sich das für unterwegs macht. Aber erstmal muß es
ordentlich laufen...

F'up ggf anpassen. Ich habe beide NGs im Abo.

N.
--
Den Inhalt der Zeilen 5-1371 (hot_susi.jpg) dieser Signatur können sie sichtbar
machen, indem sie dieses Posting ausdrucken und am unteren Ende aufklappen.
0 new messages