Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Suche Bon Drucker mit Linux Unterstützung

10 views
Skip to first unread message

Jan Novak

unread,
Dec 8, 2023, 2:14:56 AM12/8/23
to
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem BON Drucker (Thermotransfer), welcher
auch die Kassenschublade öffnen kann und native (und aktuelle) Linux
(Debian) Unterstützung bietet.

Hat da jemand Erfahrungen oder Empfehlungen?

Jan

Michael Brand

unread,
Dec 8, 2023, 4:37:34 AM12/8/23
to
Jan Novak schrieb:
Ich kenne aus meiner Praxis nur die Bixolon SRP-350/SRP-380.
Die laufen zumindest unter CentOS 6+8.

Es sollte auch unterstützte Epson-Drucker geben...

Grüße,
Michael

Kay Martinen

unread,
Dec 8, 2023, 4:40:03 AM12/8/23
to
Am 08.12.23 um 08:14 schrieb Jan Novak:
Keine Aktuellen. Ob/Welche Drucker es da heute mit USB o.a. gäbe kann
ich dir nicht sagen.

Früher (-20A) waren die Bon Drucker Seriell angesteuert und die
Kassenschublade ebenso aber getrennt. Bei einer PC-Basierten Kasse
konnte man dann 4 COM Ports nutzen was für 3 Bon Drucker und die
Schublade reichte. Einen im Service (Getränke) und den rest in der Küche
reicht m.E. auch heute noch. Kellnerschlüssel u.a. waren oft in die
Tastatur (PS/2) eingeschleift.

Eine Anregung wäre mal in Richtung CUPS zu schauen ob dort Bon Drucker
aufgeführt sind und evtl. auch mit welchem Interface.

Heute scheint es eher "Internet"Kassensysteme zu geben die mit einer App
und einem Tablet laufen. Wie da Bon Drucker angekoppelt werden weiß ich
nicht.

Aber USB hat m.E. Technisch ein Reichweitenproblem wenn man Kabel zieht.
in die Küche, zum Service u.s.w. da ist Seriell immer noch einfacher. 3
Drähte und fertig.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Jan Novak

unread,
Dec 8, 2023, 5:26:18 AM12/8/23
to
Am 08.12.23 um 10:36 schrieb Michael Brand:
> Jan Novak schrieb:
>> Hallo,
>>
>> ich bin auf der Suche nach einem BON Drucker (Thermotransfer), welcher
>> auch die Kassenschublade öffnen kann und native (und aktuelle) Linux
>> (Debian) Unterstützung bietet.
>>
>> Hat da jemand Erfahrungen oder Empfehlungen?
>>
>> Jan
>
> Ich kenne aus meiner Praxis nur die Bixolon SRP-350/SRP-380.
> Die laufen zumindest unter CentOS 6+8.

hab gerade mal auf der Webseite nach dem SRP-* Modell und deren Linux
CUPS Driver geschaut. Dort steht bei unterstützten Betriebssystemen:

OS : openSUSE 11.3 32/64bit, Red Hat Enterprise Linux 7.3 64bit, CentOS
6.6 32/64bit, Ubuntu 10.04 LTS 32/64bit,
RaspberryPi2(32bit)/RaspberryPi4(64bit)

Ubuntu 10.04 -... echt jetzt? ;-)


> Es sollte auch unterstützte Epson-Drucker geben...

Dann werde ich da mal schauen ...

Jan

Michael Schütz

unread,
Dec 8, 2023, 12:59:04 PM12/8/23
to
Jan Novak <rep...@gmail.com> schrieb:
>
> Ubuntu 10.04 -... echt jetzt? ;-)
>
Ich kenn jetzt die Drucker nicht, aber das meint wahrscheinlich, dass
seit dem der Treiber im OS vorhanden ist. So ins Blaue ...

Schultze

--
Allein die Dunkelheit ist real, das Licht scheint nur so.
Gabriele Conrad

Gerald E¡scher

unread,
Dec 8, 2023, 3:54:09 PM12/8/23
to

Jan Novak

unread,
Dec 9, 2023, 5:42:50 AM12/9/23
to
Am 08.12.23 um 21:54 schrieb Gerald E¡scher:
Hall Gerald,

den Link habe ich auch schon besucht. Das Problem ist, einen Drucker zu
finden ... ist so eine Huhn Ei Problem ;-)

Jan

Gerald E¡scher

unread,
Dec 10, 2023, 1:22:44 PM12/10/23
to
Jan Novak schrieb am 9/12/2023 11:42:

> Am 08.12.23 um 21:54 schrieb Gerald E¡scher:
>> Jan Novak schrieb am 8/12/2023 08:14:
>>
>>> ich bin auf der Suche nach einem BON Drucker (Thermotransfer), welcher
>>> auch die Kassenschublade öffnen kann und native (und aktuelle) Linux
>>> (Debian) Unterstützung bietet.
>>>
>>> Hat da jemand Erfahrungen oder Empfehlungen?
>>
>> https://openprinting.github.io
>>
> den Link habe ich auch schon besucht. Das Problem ist, einen Drucker zu
> finden ... ist so eine Huhn Ei Problem ;-)

Wieso? Bon-Drucker lassen sich ergurgeln und auf OpenPrinting
kann man nachsehen, wie gut sie sich unter Linux betreiben lassen.

Ich habe keine Erfahrung mit Bon-Druckern, aber ich meine, dass man
denen ebenso wie Nadeldruckern einfach ASCII-Zeichen schicken kann, und
sie drucken die mit einer eingebauten Schriftart.

--
Gerald

Kay Martinen

unread,
Dec 10, 2023, 5:10:03 PM12/10/23
to
Am 10.12.23 um 19:22 schrieb Gerald E¡scher:
> Jan Novak schrieb am 9/12/2023 11:42:
>
>> Am 08.12.23 um 21:54 schrieb Gerald E¡scher:
>>> Jan Novak schrieb am 8/12/2023 08:14:
>>>
>>>> ich bin auf der Suche nach einem BON Drucker (Thermotransfer), welcher
>>>> auch die Kassenschublade öffnen kann und native (und aktuelle) Linux
>>>> (Debian) Unterstützung bietet.

>>> https://openprinting.github.io
>>>
>> den Link habe ich auch schon besucht. Das Problem ist, einen Drucker zu
>> finden ... ist so eine Huhn Ei Problem ;-)
>
> Wieso? Bon-Drucker lassen sich ergurgeln und auf OpenPrinting
> kann man nachsehen, wie gut sie sich unter Linux betreiben lassen.

Auf der Openprinting Seite aber nicht. Da mußt du dann schon wissen das
du z.b. nach einem Epson TM-T20, T88 o.a. suchst - und findest...
nichts! Da gibt's nur die Kategorie Hersteller. Aber eine
Differenzierung nach Zweck, Druckverfahren oder Anschluß sehe ich dort
nicht.

> Ich habe keine Erfahrung mit Bon-Druckern, aber ich meine, dass man
> denen ebenso wie Nadeldruckern einfach ASCII-Zeichen schicken kann, und
> sie drucken die mit einer eingebauten Schriftart.

Im einfachsten Falle schon. Man kann dann natürlich das Firmenlogo wie
damals auf vorgedruckten Rollen haben, muß dann aber diesen Bereich beim
Druck aussparen und immer die Teureren Rollen kaufen.

Oder man setzt ein Branding rudimentär durch ASCII-Zeichen zusammen. Wer
will das heute noch? ;-)

Da ist wohl an zu nehmen das der Bondrucker auch Grafikfähig sein muß
und dann ist ein bißchen mehr nötig als nur 7Bit ASCII. Und Eine
Eingebaute Schriftart reicht dann auch nicht mehr weil die nur im
Text-Modus zum Einsatz kommt.

Ich hab da auch nur ein paar Wenige Erfahrungen, von früher mit
Seriellen Bon Druckern und DOS/Win 3.x Programmen. Dort mußte man dem
Programm angeben welcher Drucker an welchem Port für was ist und pro
Drucker die Steuerzeichen (ESC-Sequenzen) für die Modi die das Programm
kannte. Das waren meist Bold, Italic, Underline und ggf.
Bit/Grafik-Modus jeweils An und aus.

Die Epson TM-T20 oder T-88 die ich auf Schlag per starpage fand kamen
mir äußerlich gleich bekannt vor. Auf einer Seite heißt es die hätten
USB und unterstützen die meisten Linux Distros.

https://www.hksoftware-shop.de/p/epson-tm-t20iii-thermobondrucker-usb

Jan Novak

unread,
Dec 11, 2023, 1:10:15 AM12/11/23
to
Am 10.12.23 um 23:01 schrieb Kay Martinen:

> Die Epson TM-T20 oder T-88 die ich auf Schlag per starpage fand kamen
> mir äußerlich gleich bekannt vor. Auf einer Seite heißt es die hätten
> USB und unterstützen die meisten Linux Distros.

Das stimmt. Aber: Ubuntu 18.04 ist die letzte Linux Version.

Genau solch einen TM haben wir im Einsatz.Das Problem ist, dass der
Druckertreiber alles nochmal durch eine spezielle Firmware schickt,
welche als Prozess im Hintergrund läuft und 200% CPU frisst.
Das heisst, der Rechner hat mit seinen 4 Kernen 2 alleine für den
Druckertreiber :-(
Klar ist da irgendetwas falsch, aber ich habe weder die Zeit noch die
Muße, den Treiber zu debuggen.

Ich habe den ganzen Sonntag gesucht und jetzt ein China Modell bestellt,
wo ich vorher in den Dokumenten lesen konnte, dass dieses von jedem
Standard Cups unterstützt würde.

Jan

P.s.
Das ist endlich mal ein Vorteil der "China" Ware. Die Hersteller sind zu
klein, um sich eigene Entwicklung für propertäre Treiber leisten zu
können (und um so die Kundschaft zu "binden"). Vielleicht ein
Fortschritt und ein Tritt in die Eier der großen Hersteller, die am
liebsten immer noch so Arbeiten würden, wie vor 50 Jahren ;-)





Marc Haber

unread,
Dec 11, 2023, 3:48:49 AM12/11/23
to
Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>Jan Novak schrieb am 9/12/2023 11:42:
>> Am 08.12.23 um 21:54 schrieb Gerald E¡scher:
>>> Jan Novak schrieb am 8/12/2023 08:14:
>>>
>>>> ich bin auf der Suche nach einem BON Drucker (Thermotransfer), welcher
>>>> auch die Kassenschublade öffnen kann und native (und aktuelle) Linux
>>>> (Debian) Unterstützung bietet.
>>>>
>>>> Hat da jemand Erfahrungen oder Empfehlungen?
>>>
>>> https://openprinting.github.io
>>>
>> den Link habe ich auch schon besucht. Das Problem ist, einen Drucker zu
>> finden ... ist so eine Huhn Ei Problem ;-)
>
>Wieso? Bon-Drucker lassen sich ergurgeln und auf OpenPrinting
>kann man nachsehen, wie gut sie sich unter Linux betreiben lassen.

Wenn da nochmal ein CUPS dazwischen ist könnte ich mir vorstellen dass
dann der Drucker nochmal die entscheidenden zwei, drei Sekunden
braucht bis der Druck losgeht. Ich glaube, das möchte man in dieser
Situation icht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Gerald E¡scher

unread,
Dec 11, 2023, 10:38:24 AM12/11/23
to
Kay Martinen schrieb am 10/12/2023 23:01:

> Am 10.12.23 um 19:22 schrieb Gerald E¡scher:
>
>> Ich habe keine Erfahrung mit Bon-Druckern, aber ich meine, dass man
>> denen ebenso wie Nadeldruckern einfach ASCII-Zeichen schicken kann, und
>> sie drucken die mit einer eingebauten Schriftart.
>
> Im einfachsten Falle schon. Man kann dann natürlich das Firmenlogo wie
> damals auf vorgedruckten Rollen haben, muß dann aber diesen Bereich beim
> Druck aussparen und immer die Teureren Rollen kaufen.

Nein, jedenfalls bei IBM-kompatiblen Nadeldruckern kann man das Logo als
Bit-Image drucken und anschließend mit ASCII weiter machen.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Dec 11, 2023, 10:52:55 AM12/11/23
to
Marc Haber schrieb am 11/12/2023 09:48:

> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> wrote:
>>
>>Wieso? Bon-Drucker lassen sich ergurgeln und auf OpenPrinting
>>kann man nachsehen, wie gut sie sich unter Linux betreiben lassen.
>
> Wenn da nochmal ein CUPS dazwischen ist könnte ich mir vorstellen dass
> dann der Drucker nochmal die entscheidenden zwei, drei Sekunden
> braucht bis der Druck losgeht. Ich glaube, das möchte man in dieser
> Situation icht.

Könnte sein. Für den Epson TM-T20III findet man allerdings bei Epson die
Sourcen für einen CUPS-Filter und die PPD.
Bei OpenPrinting habe ich den aber nicht gefunden.

--
Gerald

Jan Novak

unread,
Dec 11, 2023, 10:58:36 AM12/11/23
to
Am 11.12.23 um 16:52 schrieb Gerald E¡scher:
>> Wenn da nochmal ein CUPS dazwischen ist könnte ich mir vorstellen dass
>> dann der Drucker nochmal die entscheidenden zwei, drei Sekunden
>> braucht bis der Druck losgeht. Ich glaube, das möchte man in dieser
>> Situation icht.
>
> Könnte sein. Für den Epson TM-T20III findet man allerdings bei Epson die
> Sourcen für einen CUPS-Filter und die PPD.
> Bei OpenPrinting habe ich den aber nicht gefunden.
>

... aber Epson Bon drucken nutzen eben leider nicht nur das CUPS sondern
installieren auch einen Dienst, welcher die Daten vorher "aufbereitet"
(oder was auch immer macht) und dann erst druckt. Dieser läuft bei mir
mit 200% (siehe meine Mail von heute 07:10Uhr).
Das ist auch einer der Gründe, warum wir wechseln wollen.

Jan

Kay Martinen

unread,
Dec 11, 2023, 11:50:03 AM12/11/23
to
Am 11.12.23 um 16:58 schrieb Jan Novak:
Ist es eigentlich gesichert das dieser spezielle Dienst zwingend nötig
ist? Wie, woher, von wem wurde der denn installiert und gibt's dazu eine
man page o.a. die erklärt WAS der eigentlich tun soll?

Bei soviel last könnte ich mir vorstellen das der einfach amok läuft.
Oder; ach keine Ahnung; vielleicht gehen druckdaten rein aber nicht mehr
raus weil die entsprechende Umleitung (zum Drucker, pipe, wasauchimmer)
kaputt ist.

Was braucht man denn sonst noch außer einer PPD und cups-filter? Ist der
vielleicht nur zum updaten oder Tasten abfragen...

Firmware-dienst auf dem PC statt auf dem Drucker (wie in deinem o.g.
Post) fände ich schon merkwürdig genug.

Gerald E¡scher

unread,
Dec 11, 2023, 11:55:08 AM12/11/23
to
Jan Novak schrieb am 11/12/2023 16:58:

> Am 11.12.23 um 16:52 schrieb Gerald E¡scher:
>>> Wenn da nochmal ein CUPS dazwischen ist könnte ich mir vorstellen dass
>>> dann der Drucker nochmal die entscheidenden zwei, drei Sekunden
>>> braucht bis der Druck losgeht. Ich glaube, das möchte man in dieser
>>> Situation icht.
>>
>> Könnte sein. Für den Epson TM-T20III findet man allerdings bei Epson die
>> Sourcen für einen CUPS-Filter und die PPD.
>> Bei OpenPrinting habe ich den aber nicht gefunden.
>
> ... aber Epson Bon drucken nutzen eben leider nicht nur das CUPS sondern
> installieren auch einen Dienst,

Das Install-Script kompiliert einen Filter für CUPS namens rastertotmtr
(oder so ähnlich).

> welcher die Daten vorher "aufbereitet"

Der wandelt das Rasterformat von CUPS in eines für den Drucker um.

> (oder was auch immer macht) und dann erst druckt. Dieser läuft bei mir
> mit 200% (siehe meine Mail von heute 07:10Uhr).

Der CUPS-Filter läuft Amok?

--
Gerald

Jan Novak

unread,
Dec 12, 2023, 4:01:14 AM12/12/23
to
Am 11.12.23 um 17:44 schrieb Kay Martinen:
> Ist es eigentlich gesichert das dieser spezielle Dienst zwingend nötig
> ist? Wie, woher, von wem wurde der denn installiert und gibt's dazu eine
> man page o.a. die erklärt WAS der eigentlich tun soll?

in der Cups PPD Datei steht diese "Binary" drin.


> Bei soviel last könnte ich mir vorstellen das der einfach amok läuft.
> Oder; ach keine Ahnung; vielleicht gehen druckdaten rein aber nicht mehr
> raus weil die entsprechende Umleitung (zum Drucker, pipe, wasauchimmer)
> kaputt ist.

Ganz sicher sowas. Allerdings ist die Binary von 2016 ...

> Was braucht man denn sonst noch außer einer PPD und cups-filter? Ist der
> vielleicht nur zum updaten oder Tasten abfragen...

Ist so eine Art Druck-pre-prozessor.

Jan

Jan Novak

unread,
Dec 12, 2023, 4:02:08 AM12/12/23
to
Am 11.12.23 um 17:55 schrieb Gerald E¡scher:
>> welcher die Daten vorher "aufbereitet"
>
> Der wandelt das Rasterformat von CUPS in eines für den Drucker um.
>
>> (oder was auch immer macht) und dann erst druckt. Dieser läuft bei mir
>> mit 200% (siehe meine Mail von heute 07:10Uhr).
>
> Der CUPS-Filter läuft Amok?


offensichtlich, da er 2 CPU's voll auslastet, obwohl nichts zu tun ist.

Jan

0 new messages