On 22.01.17 12.23, Patrick Rudin wrote:
> Marcel Mueller wrote:
>> Ja, Laser sind schlechte Fotodrucker, aber unidentifizierbar dunkel
>> drucken die deswegen noch lange nicht.
>
> Jo, mein CP1525n von HP ist auch erstaunlich gut bei Farben und
> Kontrast. Der wird allerdings nur alle paar Wochen mal eingeschaltet, um
> irgendein Dokument oder Online-Ticket zu drucken. Für schönen Fotodruck
> gehe ich lieber zum Dienstleister.
Sinnvoll, billiger, aber dummerweise aufwändig.
> Früher schlug ich mich auch mit Tintendruckern rum, die schon nach
> zweiwöchiger Ruhepause so rumzickten, als hätte man sie zehn Jahre in
> der Wüste stehengelassen.
Same here. Ich habe die Kisten zwar immer wieder flott bekommen, aber
dabei sieht man jedes mal aus wie ein Schwein - trotz Einmalhandschuhe.
Irgendwann braucht man das nicht mehr.
Und einen neueren Pisser mit Putzi-Putzi-Patrönchen wollte ich erst
recht nicht. Dazwischen hatte ich noch eine kurze Episode mit dem
ältesten Pisser, den ich im Keller gefunden habe, der - wie sollte es
anders sein - auf Anhieb gedruckt hat, nachdem ich für 10€ eine 40ml
Patrone einsteckte. 1987 waren das halt noch Drucker! Aber mit s/w war
der WAF nicht hinreichend. Und so bin ich bei einem gebrauchten Samsung
Laser gelandet.
>> Klar, er kommt weder an die alten Röhrenbildschirme noch an
>> den Dell 3007WFP ran. Das ist prinzipsbedingt.
>
> Je nach Tonwertverlauf zicken auch Monitore rum, auch teure IPS-Kisten
> mit halbtäglicher Spyderstreichelei.
Ja, klar, auch die haben Grenzen, aber verglichen mit dem Farblaser ist
das Gemecker auf hohem Niveau.
> Kalibrierung nützt nur bei Beschränkung auf Normbeleuchtung, alles andere ist Voodoo.
Eine Vollspektrum-Röhre mit definierter Farbtemperatur habe ich zwar,
aber kalibriert habe ich hier nichts. Ich verlasse mich auf die
Werkseinstellung, die auch recht gut ist. Bei dem LCD-Moni kann man
sowieso nichts einstellen. Der hat einen Einschalter und Helligkeit
für's Backlight, Ende Gelände.
Ich hatte die alte Röhre und den Dell aber mal nebeneinander. Die Farben
waren tatsächlich sehr ähnlich. Da merkt man halt, dass der RGB Farbraum
letztlich nach den Leuchtstoffen der CRTs ausgerichtet war.
Marcel