wenn ich es richtig überblicke, dann hat
* das Sticky Bit nur noch bei Verzeichnissen eine Bedeutung, früher auch
noch bei Binaries
* das SetUID-Bit nur bei Binaries
* und das SetGID-Bit nur bei Binaries und Verzeichnissen.
Mit anderen Worten: Für alle anderen Dateitypen sind diese Bits irrelevant.
Ist es ratsam, diese dann für andere Zwecke zu verwenden (z.B. im Rahmen
eines Backupsystems), oder sollte man solche Spielchen besser bleiben
lassen?
Thomas
Das entspricht einer momentan gebraeuchlichen Konvention.
> Ist es ratsam, diese dann für andere Zwecke zu verwenden (z.B. im Rahmen
> eines Backupsystems), oder sollte man solche Spielchen besser bleiben
> lassen?
Falls das dokumentiert ist, kann man es 'unschoen' nennen, aber
schlimmstenfalls wird Du oder sonstjemand das backup-System mal an
einen andere Konvention anpassen muessen. Ich wuerde das lassen, weil
ich jegliche Form von Software am liebsten einmal schreiben und danach
nur noch benutzen moechte. YMMV.
> Hallo,
>
> wenn ich es richtig überblicke, dann hat
>
> * das Sticky Bit nur noch bei Verzeichnissen eine Bedeutung, früher auch
> noch bei Binaries
kann aufs OS ankommen, in Solaris hat es eine bedeutung
fuer files, siehe auch chmod(2):
If a regular file is not executable and has S_ISVTX set, the
file is assumed to be a swap file. In this case, the
system's page cache will not be used to hold the file's
data. If the S_ISVTX bit is set on any other file, the
dies wird unter solaris auch bei einigen datenbanken
die im filesystem liegen genutzt als performance verbesserung.
---
frankB
Thomas Rachel <nutz...@glglgl.de> wrote:
>* und das SetGID-Bit nur bei Binaries und Verzeichnissen.
Und das letztere auch nur unter Linux und vielleicht manchen
SysV-Derivaten, jedenfalls nicht unter *BSD.
Gruß,
Hannah.