Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

kodi datenbank wo und wie reparieren

210 views
Skip to first unread message

Kay Martinen

unread,
Sep 13, 2020, 6:40:02 PM9/13/20
to
Hallo

wenn ich nach Stichwörten wie kodi und datenbank suche kommen nur
ergebnisse zu tvdb oder wie man x kodi an eine zentrale datenbank bindet
- was wohl eh nur mit gleicher version geht. Nur, das ist nicht mein
Problem!

Nach einem Crash scheint hier die datenbank die kodi intern an legt
nicht mehr vorhanden oder sonstwie inaktiv zu sein. Debug-log zu dem
thema aktiveren bringt keine log meldungen und ein Dateisystemcheck hat
außer einer reparatur auch nichts weiteres erbracht. Ich vermute das der
entsprechende Prozess; wenn es einen solchen gibt; einfach nicht
startet, ich weiß aber nicht wieso und wie ich's raus finden kann.

Symptom ist jedenfalls das sich kodi nicht mehr merkt an welcher stelle
ich einen film unterbrach, keine Lesezeichen mehr anlegt und auch
sonstige dinge nicht mehr funktionieren die vermutlich an der db hängen.

Kann mir einer sagen wo und wie die db gestartet wird die kodi Leia auf
einem (IMHO immer noch aktuellem) libreelec 9.x benutzt? Welche Prozesse
werden dafür gestartet und von wo/wem denn?

Kay

--
Posted via leafnode

Marcel Mueller

unread,
Sep 14, 2020, 5:02:15 PM9/14/20
to
Am 14.09.20 um 00:33 schrieb Kay Martinen:
> Symptom ist jedenfalls das sich kodi nicht mehr merkt an welcher stelle
> ich einen film unterbrach, keine Lesezeichen mehr anlegt und auch
> sonstige dinge nicht mehr funktionieren die vermutlich an der db hängen.

Das könnte auch ein Problem mit fehlenden Schreibrechten sein. Das hatte
ich mal - war allerdings nicht Kodi.

Eine andere Variante ist, eine geschrottete SD-Karte, falls es ein Raspi
ö.ä. ist. SD-Karten und auch USB-Sticks schalten da gerne mal auf
read-only. Das hatte ich auch schon. Man konnte scheinbar alles darauf
speichern, aber nach Abstecken oder Reboot, war alles wieder weg. Das
lies sich auch in anderen Rechnern nachvollziehen. Da es Kingston war,
habe ich dann Ersatz bekommen.

> Kann mir einer sagen wo und wie die db gestartet wird die kodi Leia auf
> einem (IMHO immer noch aktuellem) libreelec 9.x benutzt? Welche Prozesse
> werden dafür gestartet und von wo/wem denn?

Prozesse? Meines Wissens keine speziellen.

Die Frage ist eher, wo liegen die Files und funktioniert das Schreiben
dort. Das Hauptdateisystem ist bei Kodi normalerweise ja immer
read-only. Für die persistenten Daten nebst Konfigurationen gibt es eine
eigene Partition.


Marcel

Kay Martinen

unread,
Sep 14, 2020, 6:00:02 PM9/14/20
to
Am 14.09.20 um 23:02 schrieb Marcel Mueller:
> Am 14.09.20 um 00:33 schrieb Kay Martinen:
>> Symptom ist jedenfalls das sich kodi nicht mehr merkt an welcher stelle
>> ich einen film unterbrach, keine Lesezeichen mehr anlegt und auch
>> sonstige dinge nicht mehr funktionieren die vermutlich an der db hängen.
>
> Das könnte auch ein Problem mit fehlenden Schreibrechten sein. Das hatte
> ich mal - war allerdings nicht Kodi.

Hmm,

Ich hab jetzt unter /storage/lost&found etliche kurze Dateien gefunden,
alle irgend wann im juli angelegt. Da war vermutlich der Crash.

Schätze ich werde die Karte mal neu formatieren und das Teil neu
aufsetzen. Das einzige was mich daran nervt ist das ich dann schon
wieder alle eigenen Einstellungen erneut machen kann.

Gibt es dafür vielleicht eine art Autobackup so das man die alte Konfig
auf dem neu aufgesetzten wieder einspielen kann? Bei den ganzen
Verzeichnissen und config-irgendwas dateien weiß ich nicht welche
wichtig wären oder welche man besser ausließe.

Marcel Mueller

unread,
Sep 15, 2020, 1:21:46 AM9/15/20
to
Am 14.09.20 um 23:50 schrieb Kay Martinen:
> Am 14.09.20 um 23:02 schrieb Marcel Mueller:
>> Am 14.09.20 um 00:33 schrieb Kay Martinen:
>>> Symptom ist jedenfalls das sich kodi nicht mehr merkt an welcher stelle
>>> ich einen film unterbrach, keine Lesezeichen mehr anlegt und auch
>>> sonstige dinge nicht mehr funktionieren die vermutlich an der db hängen.
>>
>> Das könnte auch ein Problem mit fehlenden Schreibrechten sein. Das hatte
>> ich mal - war allerdings nicht Kodi.
>
> Hmm,
>
> Ich hab jetzt unter /storage/lost&found etliche kurze Dateien gefunden,
> alle irgend wann im juli angelegt. Da war vermutlich der Crash.
>
> Schätze ich werde die Karte mal neu formatieren und das Teil neu
> aufsetzen. Das einzige was mich daran nervt ist das ich dann schon
> wieder alle eigenen Einstellungen erneut machen kann.

Sichere dir doch das Benutzerdatenverzeichnis. Das sind doch alles
Konfig-Files. Die kann man dann gezielt und ggf. selektiv auf die
Neuinstallation übertragen.


> Gibt es dafür vielleicht eine art Autobackup so das man die alte Konfig
> auf dem neu aufgesetzten wieder einspielen kann?

"Auto" nicht das ich wüsste, aber bei Kodi liegen alle veränderlichen
Konfigurationen dicht beieinander. Ich habe das Verzeichnis vergessen -
es ist Jahre her, dass ich Kodi-Leia (damals noch alpha) letztmalig
aufgesetzt habe.

Allerdings muss natürlich klar sein, dass man sich auf die Tour auch den
Fehler transplantieren kann. Es ist nicht abwegig, dass die kleinen
Dateien in lost&found auch Reste von verstorbenen Konfigurationsdateien
sind. Deshalb würde ich die nur gezielt und einzeln übertragen und
vorher rein gucken, ob der Inhalt noch irgendwie vollständig und
sinnvoll aussieht. Bis auf vielleicht größere Datenbanken sollten das
alles Text-Files sein.

> Bei den ganzen
> Verzeichnissen und config-irgendwas dateien weiß ich nicht welche
> wichtig wären oder welche man besser ausließe.

Schau rein, ob Du deine (wichtigen) Konfig-Einstellungen darin findest.


Marcel

Jens Schüßler

unread,
Sep 15, 2020, 4:40:03 AM9/15/20
to
* Kay Martinen <use...@martinen.de> [14-09-20 21:50]:
>
> Schätze ich werde die Karte mal neu formatieren und das Teil neu
> aufsetzen. Das einzige was mich daran nervt ist das ich dann schon
> wieder alle eigenen Einstellungen erneut machen kann.
>
> Gibt es dafür vielleicht eine art Autobackup so das man die alte Konfig
> auf dem neu aufgesetzten wieder einspielen kann? Bei den ganzen
> Verzeichnissen und config-irgendwas dateien weiß ich nicht welche
> wichtig wären oder welche man besser ausließe.

Natürlich gibt es ein Autobackup. Wenn man sich das entsprechende Addon
xbmcbackup installiert. Läuft hier zufriedenstellend. Das gesamte
Systembackup von Libreelec mußm man aber händisch anstoßen.

Aber ich erzähle dir sicher nichts Neues, über eine Backupstrategie sollte
man sich vorher Gedanken machen, nicht erst wenn man sich die DB
zerschossen hat ;-)

Kay Martinen

unread,
Sep 15, 2020, 4:00:02 PM9/15/20
to
Am 15.09.20 um 10:36 schrieb Jens Schüßler:
> * Kay Martinen <use...@martinen.de> [14-09-20 21:50]:
>>
>> Schätze ich werde die Karte mal neu formatieren und das Teil neu
>> aufsetzen. Das einzige was mich daran nervt ist das ich dann schon
>> wieder alle eigenen Einstellungen erneut machen kann.
>>
>> Gibt es dafür vielleicht eine art Autobackup so das man die alte Konfig
>> auf dem neu aufgesetzten wieder einspielen kann? Bei den ganzen
>> Verzeichnissen und config-irgendwas dateien weiß ich nicht welche
>> wichtig wären oder welche man besser ausließe.
>
> Natürlich gibt es ein Autobackup. Wenn man sich das entsprechende Addon
> xbmcbackup installiert. Läuft hier zufriedenstellend. Das gesamte
> Systembackup von Libreelec mußm man aber händisch anstoßen.

Das einzige Backup-addon das ich bisher wahrnahm schien so was wie der
log-uploader zu sein und einen externen Klaut-Dienst zu brauchen. Das
ist eine weile her und seit dem hab ich danach nicht mehr gesucht.

> Aber ich erzähle dir sicher nichts Neues, über eine Backupstrategie sollte
> man sich vorher Gedanken machen, nicht erst wenn man sich die DB
> zerschossen hat ;-)

Schon, ja. Hier gehts eigentlich auch primär um die Konfig des Clients.
Die Files liegen eh alle auf einem Server und sind per nfs und smb
erreichbar. Und die "Datenbank" hab ich mehrmals versucht zu befüllen
doch irgendwas war immer falsch. Entweder hat er Filme falsch benannt,
falsch sortiert, falsch namen ersetzt und die musik allein brauchte
schon x Std. zum durch scannen und wurde doch nie fertig.

Daher benutze ich generell KEINE Datenbank für Filme oder Serien sondern
Sprechende Ordnernamen und navigiere per Files Menü zu dem Film den ich
sehen will. Ein paar "kleine" Ordner und teils einzelne Filme hab ich
händisch importiert, die infos liegen dann im Filmordner so das "local
information only" als Scraper sie auch finden "kann".

Die "Datenbank" muß also eigentlich nur Favoriten speichern und in
welchem Film ich wo gestoppt habe. Und genau das klappte nach dem Crash
nicht mehr.

Die; mir blödsinnig und weltfremde; anforderung bei 2 Clients an einer
zentralen DB diese die gleiche Version belassen zu müssen hat mich von
diesem Versuch auch abgehalten.

Ich habs mir also verkniffen, ebenso 30 GB Musik und ca. 7 TB Filme und
Serien über eine simple GbE Verbindung von einem Rpi 3b+ "scannen" zu
lassen. Und dies womöglich auch noch bei jedem Start.

Das Ding soll dauerlaufen können, ggf. Schnell starten und ansonsten mit
der OotB X-10 FB ausgesuchte Filme abspulen.

Da ich eh schon neu aufsetze hab ich OSMC probiert. Und gleich wieder
sein gelassen. Das ding bringt zwar eine nette Pi-Config Option mit,
aber ansonsten sind an einigen Stellen krasse Defizite (komplett
fehlender Itemtext in menüs, nur der Schalter sichtbar) zu sehen und
trotz "walkthrough_complete" nervt es mich beim Skin-wechsel und Nach
Neustart wg. Netzwerk-änderung doch wieder mit den gleichen
Initialisierungs-Fragen. Dazu sind im OSMC Skin die Schalter nicht
deutlich als On oder Off erkennbar, man kann im Hauptmenü keine
Kategorien ausblenden (Live-TV z.b.) und die suche nach Netzwerk-ordnern
(nfs) ist im Estuary Skin auch besser. Im OSMC skin ging es glatt
überhaupt nicht. Zu guter letzt dödelt systemd 1,5 min dran rum den lirc
dienst zu beenden und beim folgenden Neustart kommen meldungen,
verschwinden sofort wieder und es bleibt ein Trauriger Smiley weil das
Teil den Neustart offenbar vergeigte.

Und jetzt hab ich keine Reserve SD Karte um zu verifizieren ob die
vorhandene evtl. doch Defekt sein könnte obwohl man ihr offenbar klaglos
ein image mit dd aufspielen und das dateisystem erweitern lassen kann.
Also das was Libreelec u.co. beim erststart so machen.

Ich glaub ja nicht das die Defekt ist. Versuche jetzt grade mal
'badblocks' da smartctl mir auf meinem Ubuntu Laptop keine Infos
liefert. Vermutlich ist der eingebaute Leser per USB angebunden und wird
nicht erkannt... 1% von 32 GB. Das kann noch dauern...

Christoph 'Mehdorn' Weber

unread,
Sep 27, 2020, 11:30:24 AM9/27/20
to
Hallo!

* Kay Martinen <use...@martinen.de>:

> Am 15.09.20 um 10:36 schrieb Jens Schüßler:

> Und jetzt hab ich keine Reserve SD Karte
> Versuche jetzt grade mal 'badblocks' da smartctl mir auf meinem
> Ubuntu Laptop keine Infos liefert.

Es geht aber schon um eine SD-Karte und keine SSD? Da ist von
smartctl keine Hilfe zu erwarten, da das bei SD-Karten schon sehr
unüblich ist.

Aber die mmc-utils könnten helfen. Ich hab es jetzt nicht
ausprobiert, aber das Netz meint, mit "mmc extcsd read /dev/..."
kann man den Karten-Status auslesen. Könnte aber sein, daß man
einen nativen Leser braucht und es per USB-Adapter nicht geht.

Christoph

--
Und die Feder ist maechtiger als das Schwert - aber nur wenn
es sich um eine ungewoehnlich grosse und spitze Feder handelt.
(Dietz Proepper)

Kay Martinen

unread,
Sep 27, 2020, 12:00:02 PM9/27/20
to
Am 27.09.20 um 17:18 schrieb Christoph 'Mehdorn' Weber:
> Hallo!
>
> * Kay Martinen <use...@martinen.de>:
>
>> Am 15.09.20 um 10:36 schrieb Jens Schüßler:
>
>> Und jetzt hab ich keine Reserve SD Karte
>> Versuche jetzt grade mal 'badblocks' da smartctl mir auf meinem
>> Ubuntu Laptop keine Infos liefert.
>
> Es geht aber schon um eine SD-Karte und keine SSD? Da ist von
> smartctl keine Hilfe zu erwarten, da das bei SD-Karten schon sehr
> unüblich ist.

Ja, eine SD. Und das smartctl keine Hilfe ist hab ich bemerkt.

> Aber die mmc-utils könnten helfen. Ich hab es jetzt nicht
> ausprobiert, aber das Netz meint, mit "mmc extcsd read /dev/..."
> kann man den Karten-Status auslesen. Könnte aber sein, daß man
> einen nativen Leser braucht und es per USB-Adapter nicht geht.

Smartctl kennt wohl auch ein paar usb-adapter aber offenbar klappt es
auf dem laptop dennoch nicht. Und die mmc-utils wären unter kodi
eigentlich idealer, muß mal schauen ob ich die dort finde.

Jedenfalls läuft der aktuelle kodi derzeit neu installiert ohne probleme.
0 new messages