Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

DLNA für Mint?

233 views
Skip to first unread message

Andreas Kohlbach

unread,
Jan 17, 2018, 4:28:06 PM1/17/18
to
Ein Nachbar hat Mint. Ich wollte ihm etwas wie minidlna installieren, was
sein Paketmanager nicht hat. Dann gefunden, man könnte Repos erweitern
dafür...

Ich hatte weiter gesucht und es wurde oft Mediatomb empfohlen. Was aber
seit ein paar Jahren tot ist. Ein oder zwei andere Apps, die noch bei
Treffern einer Websuche erwähnt wurde, bekamen schlechte Kritiken oder
waren auch schon tot.

Bevor ich die Repos bei ihm erweitere, und minidlna (welchen ich auch
Debian habe und zufrieden mit bin); gibt es da etwas für Mint, was die
originalen Repos schon zur Verfügung stellen?
--
Andreas
You know you are a redneck if
there are more fish on your wall than pictures.

Helmut Harnisch

unread,
Jan 18, 2018, 3:28:13 AM1/18/18
to
Am 17.01.2018 um 22:28 schrieb Andreas Kohlbach:
> Ein Nachbar hat Mint. Ich wollte ihm etwas wie minidlna installieren, was
> sein Paketmanager nicht hat.

https://sourceforge.net/projects/minidlna/files/minidlna/1.2.1/minidlna-1.2.1.tar.gz/download?use_mirror=netix&r=https%3A%2F%2Fsourceforge.net%2Fprojects%2Fminidlna%2F&use_mirror=netix

Thomas Wiegner

unread,
Jan 18, 2018, 10:58:59 AM1/18/18
to
On Wed, 17 Jan 2018, Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:

> Bevor ich die Repos bei ihm erweitere, und minidlna (welchen ich auch
> Debian habe und zufrieden mit bin); gibt es da etwas für Mint, was die
> originalen Repos schon zur Verfügung stellen?

Sicher dass minidlna nicht in den Repos bei Mint dabei ist? Mint
basiert doch auf Ubuntu und dort ist minidlna im Universe Repo
dabei.

Ansonsten ist doch um ein Repo erweitern auch kein Hexenwerk, sicherlich
noch viel einfacher als selber kompilieren.

Alternativ bieten Emby und Plex Deb-Pakete für Debian basierte
Distributionen an, die man dann mit dpkg installieren kann.

https://emby.media/linux-server.html
https://www.plex.tv/downloads/

Gruß,

Thomas

--
[X] Nail here for new Monitor

Andreas Kohlbach

unread,
Jan 18, 2018, 4:13:44 PM1/18/18
to
On Thu, 18 Jan 2018 16:58:45 +0100, Thomas Wiegner wrote:
>
> On Wed, 17 Jan 2018, Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>
>> Bevor ich die Repos bei ihm erweitere, und minidlna (welchen ich auch
>> Debian habe und zufrieden mit bin); gibt es da etwas für Mint, was die
>> originalen Repos schon zur Verfügung stellen?
>
> Sicher dass minidlna nicht in den Repos bei Mint dabei ist? Mint
> basiert doch auf Ubuntu und dort ist minidlna im Universe Repo
> dabei.

Ich habe

deb http://packages.linuxmint.com qiana main upstream import #id:linuxmint_main

deb http://extra.linuxmint.com qiana main #id:linuxmint_extra

deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ trusty-security main restricted universe multiverse
deb http://archive.canonical.com/ubuntu/ trusty partner

drin. Neulich mal aufgeräumt, weil ich Fehlermeldungen mit Duplikaten
bekam. Vielleicht habe ich die falsche Zeile raus geworden? Obwohl ich
"restricted universe multiverse" drin habe, kein minidlna dort. Wie
müsste ich für Qiana erweitern?

> Ansonsten ist doch um ein Repo erweitern auch kein Hexenwerk, sicherlich
> noch viel einfacher als selber kompilieren.
>
> Alternativ bieten Emby und Plex Deb-Pakete für Debian basierte
> Distributionen an, die man dann mit dpkg installieren kann.
>
> https://emby.media/linux-server.html
> https://www.plex.tv/downloads/

Plex schaue ich mir an, sollte es für minidlna nichts für meinen Nachbarn
geben.

Danke.
--
Andreas
You know you are a redneck if
you refer to the time you won a free case of oil as the
"day my ship came in."

Michael Limburg

unread,
Jan 18, 2018, 4:57:58 PM1/18/18
to
Andreas Kohlbach wrote:

> On Thu, 18 Jan 2018 16:58:45 +0100, Thomas Wiegner wrote:
>>
>> On Wed, 17 Jan 2018, Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>>
>>> Bevor ich die Repos bei ihm erweitere, und minidlna (welchen ich auch
>>> Debian habe und zufrieden mit bin); gibt es da etwas für Mint, was die
>>> originalen Repos schon zur Verfügung stellen?
>>
>> Sicher dass minidlna nicht in den Repos bei Mint dabei ist? Mint
>> basiert doch auf Ubuntu und dort ist minidlna im Universe Repo
>> dabei.
>
> Ich habe
>
> deb http://packages.linuxmint.com qiana main upstream import #id:linuxmint_main
>
> deb http://extra.linuxmint.com qiana main #id:linuxmint_extra
>
> deb http://security.ubuntu.com/ubuntu/ trusty-security main restricted universe multiverse
> deb http://archive.canonical.com/ubuntu/ trusty partner
>
> drin. Neulich mal aufgeräumt, weil ich Fehlermeldungen mit Duplikaten
> bekam. Vielleicht habe ich die falsche Zeile raus geworden? Obwohl ich

LM und Ubuntu sind doch eigentlich hervorragend dokumentiert,z.B.:

https://help.ubuntu.com/community
https://wiki.ubuntuusers.de usw.usf.
Die Paketsuche unter Ubuntu findes:
https://packages.ubuntu.com/trusty-backports/minidlna

> "restricted universe multiverse" drin habe, kein minidlna dort. Wie
> müsste ich für Qiana erweitern?

https://wiki.ubuntuusers.de/ReadyMedia/
https://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen/#Neuere-Programme-Backports-und-Extras
https://help.ubuntu.com/community/UbuntuBackports

Im Abschnitt "Enabling Backports" steht ja schon quasi mundgerecht drin:
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu trusty-backports main restricted universe multiverse

MfG

Helmut Harnisch

unread,
Jan 19, 2018, 6:04:55 AM1/19/18
to
Am 18.01.2018 um 22:07 schrieb Andreas Kohlbach:
> Herunterladen wollte ich vermeiden. Dann schon lieber das Erweitern der
> Repos
dann eben:
http://andrewstutorialblog.blogspot.de/2014/10/setting-up-minidlna-on-linux-mint.html

Andreas Kohlbach

unread,
Jan 19, 2018, 3:52:13 PM1/19/18
to
Genau den hatte ich auch gefunden und bekam bei

add-apt-repository ppa:djart/mindlna

| /usr/lib/python2.7/dist-packages/gtk-2.0/gtk/__init__.py:57:
| GtkWarning: could not open display

weil headless. IMO unverständlich, warum man zum Hinzufügen eines
Repositories X haben muss. Habe dann aufgegeben. Weil ich nicht ergoogeln
konnte, wie man manuell diese Zeile in die /etc/apt/sources einfügt.

Ich müsste also erst zum "Nachbarn" (ist schon ein paar Kilometer weg)
deswegen gehen. Oder per ssh -X dort eine X-Session starten... Und ich
bekomme den Aufwand nicht mal bezahlt. ;-)
--
Andreas
You know you are a redneck if
you think old yeller is a movie about your brother's tooth.

Andreas Kohlbach

unread,
Jan 19, 2018, 4:04:45 PM1/19/18
to
On Thu, 18 Jan 2018 22:57:56 +0100, Michael Limburg wrote:
>
> Andreas Kohlbach wrote:
>
>> "restricted universe multiverse" drin habe, kein minidlna dort. Wie
>> müsste ich für Qiana erweitern?
>
> https://wiki.ubuntuusers.de/ReadyMedia/
> https://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen/#Neuere-Programme-Backports-und-Extras
> https://help.ubuntu.com/community/UbuntuBackports
>
> Im Abschnitt "Enabling Backports" steht ja schon quasi mundgerecht drin:
> deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu trusty-backports main restricted universe multiverse

Ich bekomme nach Eintrag dieser Zeile

| W: Failed to fetch
| http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/dists/trusty-backports/restricted/binary-i386/Packages:
| 404 Not Found [IP: 91.189.88.150 80]

*Aber* nun ist auch minidlna verfügbar. Warum aber jammert der Updater
dann?

Danke aber. :-)
--
Andreas
You know you are a redneck if

Thomas Wiegner

unread,
Jan 20, 2018, 4:43:07 AM1/20/18
to
On Fri, 19 Jan 2018, Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
> On Fri, 19 Jan 2018 12:04:08 +0100, Helmut Harnisch wrote:
>
> add-apt-repository ppa:djart/mindlna
>
>| /usr/lib/python2.7/dist-packages/gtk-2.0/gtk/__init__.py:57:
>| GtkWarning: could not open display
>
> weil headless. IMO unverständlich, warum man zum Hinzufügen eines
> Repositories X haben muss. Habe dann aufgegeben. Weil ich nicht ergoogeln
> konnte, wie man manuell diese Zeile in die /etc/apt/sources einfügt.

Schon komisch. Hast Du den Befehl als root oder mittels sudo gestartet?
Eventuell wird versucht eine graphische Passworteingabe zu starten.

> Ich müsste also erst zum "Nachbarn" (ist schon ein paar Kilometer weg)
> deswegen gehen. Oder per ssh -X dort eine X-Session starten... Und ich
> bekomme den Aufwand nicht mal bezahlt. ;-)

Wo ist denn der Befehl eingegeben worden? Statt putty kann ich da
MobaXterm empfehlen. Dann klappt es auch mit X. Sehr geniales Tool,
als portable Version immer auf USB dabei und unverzichtbar, wenn
man mal wieder bei Freunden Computerhotline spielen darf.

Thomas Wiegner

unread,
Jan 20, 2018, 4:52:26 AM1/20/18
to
On Fri, 19 Jan 2018, Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
> On Thu, 18 Jan 2018 22:57:56 +0100, Michael Limburg wrote:

> Ich bekomme nach Eintrag dieser Zeile
>
>| W: Failed to fetch
>| http://ports.ubuntu.com/ubuntu-ports/dists/trusty-backports/restricted/binary-i386/Packages:
>| 404 Not Found [IP: 91.189.88.150 80]
>
> *Aber* nun ist auch minidlna verfügbar. Warum aber jammert der Updater
> dann?

Weil die URL falsch ist. Richtig wäre:

http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/trusty-backports/restricted/binary-i386/Packages

Da solltest in /etc/apt/sources.list.d mal korrigieren.

Das Repo bekommt inzwischen keine Updates mehr und ist daher nach
archive verschoben worden.

Nicht alle Pakete/Repos einer LTS bekommen auch wirklich 5 Jahre
support.

Andreas Kohlbach

unread,
Jan 20, 2018, 1:35:58 PM1/20/18
to
On Sat, 20 Jan 2018 10:42:27 +0100, Thomas Wiegner wrote:
>
> On Fri, 19 Jan 2018, Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
>> On Fri, 19 Jan 2018 12:04:08 +0100, Helmut Harnisch wrote:
>>
>> add-apt-repository ppa:djart/mindlna
>>
>>| /usr/lib/python2.7/dist-packages/gtk-2.0/gtk/__init__.py:57:
>>| GtkWarning: could not open display
>>
>> weil headless. IMO unverständlich, warum man zum Hinzufügen eines
>> Repositories X haben muss. Habe dann aufgegeben. Weil ich nicht ergoogeln
>> konnte, wie man manuell diese Zeile in die /etc/apt/sources einfügt.
>
> Schon komisch. Hast Du den Befehl als root oder mittels sudo gestartet?
> Eventuell wird versucht eine graphische Passworteingabe zu starten.

Per sudo.

>> Ich müsste also erst zum "Nachbarn" (ist schon ein paar Kilometer weg)
>> deswegen gehen. Oder per ssh -X dort eine X-Session starten... Und ich
>> bekomme den Aufwand nicht mal bezahlt. ;-)
>
> Wo ist denn der Befehl eingegeben worden?

Hier per nackter tty per ssh auf seinem Rechner (wieder tty) eingeloggt.

> Statt putty kann ich da MobaXterm empfehlen. Dann klappt es auch mit
> X. Sehr geniales Tool, als portable Version immer auf USB dabei und
> unverzichtbar, wenn man mal wieder bei Freunden Computerhotline spielen
> darf.

ssh kann auch X. Aber normal logge ich mich ohne ein. Warum auch nicht.

Andreas Kohlbach

unread,
Jan 20, 2018, 1:38:18 PM1/20/18
to
Danke. :-)
0 new messages