Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: [LO] Automatische Textersetzung nur manchmal

1 view
Skip to first unread message

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 7, 2021, 4:21:23 PM2/7/21
to
On Sun, 07 Feb 2021 20:16:21 +0100, Diedrich Ehlerding wrote:
>
> Andreas Kohlbach meinte:
>
>> Ja, mit der Compose-Taste muss ich mich mal beschäftigen. Sonst kennt
>> LO aber noch "Insert special character", womit ich Umlaute und anderes
>> einfügen kann.
>
> <Compose>"a für ä tippt sich sicherlich schneller als mit der Maus
> Zeichentabellen zu durchsuchen. Denn damit kannst du nicht nur deutsche
> Umlaute, sondern auch zB tschechisches č und š,türkisches ğ und ı,
> ungarisches ő, polnisches ł und dänisches å und ø einigermaßen
> intuitiv. Auch auf US-Tastaturen.

Muss u.a. den Compose-Key erst mal hier in Gnome finden. Im Setup war er
deaktiviert, nun aktiviert. Ich konnte da aber auch nicht finden, *welcher*
der Key eigentlich ist. Weitere Verwirrung stiftete der Begriff "Super
Key", der aber doch was ganz anderes ist?

X'post + F'up2 de.comp.os.unix.apps.gnome
--
Andreas

Helmut Waitzmann

unread,
Feb 7, 2021, 7:03:07 PM2/7/21
to
Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net>:
>On Sun, 07 Feb 2021 20:16:21 +0100, Diedrich Ehlerding wrote:
>> Andreas Kohlbach meinte:

>>> Ja, mit der Compose-Taste muss ich mich mal beschäftigen. Sonst
>>> kennt LO aber noch "Insert special character", womit ich Umlaute
>>> und anderes einfügen kann.
>>
>> <Compose>"a für ä tippt sich sicherlich schneller als mit der
>> Maus Zeichentabellen zu durchsuchen. Denn damit kannst du nicht
>> nur deutsche Umlaute, sondern auch zB tschechisches č und
>> š,türkisches ğ und ı, ungarisches ő, polnisches ł und dänisches å
>> und ø einigermaßen intuitiv. Auch auf US-Tastaturen.
>
>Muss u.a. den Compose-Key erst mal hier in Gnome finden. Im Setup
>war er deaktiviert, nun aktiviert. Ich konnte da aber auch nicht
>finden, *welcher* der Key eigentlich ist.

Unter X11 heißt die Taste «Multi_key».  Lass mal das Shell‐Kommando


xmodmap -pke | grep -e 'Multi_key'

laufen.  Das hilft Dir immerhin, zu sehen, ob es eine Taste gibt,
die das Keysymbol «Multi_key» trägt. 

Vielleicht kannst Du an den Keysymbols oder Keycodes erraten, welche
Tasten das sind.  Falls nicht, hilft das Kommando

xterm -e xev &

herauszubekommen, welche Taste es ist:  Starte es, bringe den
Tastaturfokus in das «xev»‐Fenster, drücke verschiedene Tasten,
schau, was «xev» ausspuckt, und versuche, sie zu finden. 

>Weitere Verwirrung stiftete der Begriff "Super Key", der aber doch
>was ganz anderes ist?

Ja, sicher.  «Super» gibt es als Paar, wie «Alt», «Meta», «Control» und
«Shift» auch.  Lass mal das Shell‐Kommando

xmodmap -pke | grep -e 'Super'

laufen.  Das hilft Dir immerhin, zu sehen, ob es Super_L‐ und
Super_R‐Tasten gibt.  Wie oben kannst Du auch hier mit «xev» nach
ihnen fahnden. 

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 7, 2021, 8:27:09 PM2/7/21
to
On Mon, 08 Feb 2021 01:03:03 +0100, Helmut Waitzmann wrote:
>
> Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net>:
>>On Sun, 07 Feb 2021 20:16:21 +0100, Diedrich Ehlerding wrote:
>
>>> <Compose>"a für ä tippt sich sicherlich schneller als mit der Maus
>>> Zeichentabellen zu durchsuchen. Denn damit kannst du nicht nur
>>> deutsche Umlaute, sondern auch zB tschechisches č und š,türkisches
>>> ğ und ı, ungarisches ő, polnisches ł und dänisches å und ø
>>> einigermaßen intuitiv. Auch auf US-Tastaturen.
>>
>> Muss u.a. den Compose-Key erst mal hier in Gnome finden. Im Setup
>> war er deaktiviert, nun aktiviert. Ich konnte da aber auch nicht
>>finden, *welcher* der Key eigentlich ist.
>
> Unter X11 heißt die Taste «Multi_key».  Lass mal das Shell‐Kommando
>
> xmodmap -pke | grep -e 'Multi_key'
>
> laufen.  Das hilft Dir immerhin, zu sehen, ob es eine Taste gibt, die
> das Keysymbol «Multi_key» trägt. 

| keycode 78 = Multi_key (mehrfach hintereinander)

Laut einer Tabelle was der Compose-Key das Scroll Lock. Habe ich nun auf
Caps Lock gelegt, und es funktioniert.

Die Scroll Lock Taste scheint es hier auf der Tastatur nicht zu geben.

| keycode 66 = Multi_key ...

> Vielleicht kannst Du an den Keysymbols oder Keycodes erraten, welche
> Tasten das sind.  Falls nicht, hilft das Kommando
>
> xterm -e xev &

xterm habe ich nicht, aber gnome-terminal, was aber meint, "xev" sei
depreached, funktioniert aber. Dann gibt noch "xev" selbst als Programm,
was ohne Fehlermeldung die selbst Ausgabe wie vom gnome-terminal hat.

> herauszubekommen, welche Taste es ist:  Starte es, bringe den
> Tastaturfokus in das «xev»‐Fenster, drücke verschiedene Tasten,
> schau, was «xev» ausspuckt, und versuche, sie zu finden. 
>
>> Weitere Verwirrung stiftete der Begriff "Super Key", der aber doch
>> was ganz anderes ist?
>
> Ja, sicher.  «Super» gibt es als Paar, wie «Alt», «Meta», «Control»
> und «Shift» auch.

Der ist für Shortcuts? Also wie "Super + D", was alle Fenster in den
Hintergrund bringt. Soll per default per Windows-Key (einer der wenigen
auf meiner Tastatur, wo noch weiße Farbe auf den sonst schwarzen Tasten
vom vielen Tippen auf meinem Oldtimer sind) sein. Der allein, für ein
paar Sekunden gedrückt, zeigt alle Fenster verkleinert an. Sollte ich
vielleicht mal abschalten, weil mir das zu oft versehentlich passiert.

Lass mal das Shell‐Kommando
>
> xmodmap -pke | grep -e 'Super'
>
> laufen.  Das hilft Dir immerhin, zu sehen, ob es Super_L‐ und
> Super_R‐Tasten gibt.  Wie oben kannst Du auch hier mit «xev» nach
> ihnen fahnden. 

| keycode 133 = Super_L NoSymbol Super_L NoSymbol Super_L Super_L
| keycode 134 = Super_R NoSymbol Super_R NoSymbol Super_R Super_R
| keycode 206 = NoSymbol Super_L NoSymbol Super_L NoSymbol Super_L NoSymbol Super_L

Aber wie gesagt, brauche ich den nicht.

Danke, Problem gelöst (Compose Key auf Scroll Lock gelegt).
--
Andreas

Eike Rathke

unread,
Feb 8, 2021, 12:11:53 PM2/8/21
to
* Andreas Kohlbach, 2021-02-07 21:21 UTC:
> Muss u.a. den Compose-Key erst mal hier in Gnome finden. Im Setup war er
> deaktiviert, nun aktiviert. Ich konnte da aber auch nicht finden, *welcher*
> der Key eigentlich ist.

Schrieb ich: gnome-tweaks
Dort kann festgelegt werden, welche Taste als Compose Key verwendet
wird (Keyboard&Mouse, Compose Key, auf aktivierte Taste klicken fuer
Auswahl).

> Weitere Verwirrung stiftete der Begriff "Super
> Key", der aber doch was ganz anderes ist?

Super Keys sind die mit der eigenartigen Flagge drauf..
Left Super Key: Gnome Overview
Right Super Key: Context Menu; dieser kann als Compose Key verwendet werden

Eike

--
OpenPGP/GnuPG encrypted mail preferred in all private communication.
GPG key 0x6A6CD5B765632D3A - 2265 D7F3 A7B0 95CC 3918 630B 6A6C D5B7 6563 2D3A
Use LibreOffice! https://www.libreoffice.org/

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 8, 2021, 1:16:24 PM2/8/21
to
On 8 Feb 2021 17:11:52 GMT, Eike Rathke wrote:
>
> * Andreas Kohlbach, 2021-02-07 21:21 UTC:
>> Muss u.a. den Compose-Key erst mal hier in Gnome finden. Im Setup war er
>> deaktiviert, nun aktiviert. Ich konnte da aber auch nicht finden, *welcher*
>> der Key eigentlich ist.
>
> Schrieb ich: gnome-tweaks
> Dort kann festgelegt werden, welche Taste als Compose Key verwendet
> wird (Keyboard&Mouse, Compose Key, auf aktivierte Taste klicken fuer
> Auswahl).

Das hat mittlerweile geklappt, danke.

Auch wenn es nun funktioniert, bleibt es mir zu umständlich. Ich muss den
Compose-Key halten, dann Shift, um das '"' zu erreichen, dann die a, u, o
oder so.

Bleibt weiterhin seltsam, dass LO *manchmal* "ue" in Worten automatisch
nach "ü" umschreibt, bei anderen Worten, die ein "ü" haben sollen,
aber nicht. Es muss doch irgendwo eine Tabelle geben, woraus LO das
erkennt. Aber wo?

Ggf. mache ich mal ein Video, falls niemand versteht, was hier passiert.
--
Andreas

Helmut Waitzmann

unread,
Feb 8, 2021, 4:05:00 PM2/8/21
to
Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net>:
>On Mon, 08 Feb 2021 01:03:03 +0100, Helmut Waitzmann wrote:

>> Ja, sicher.  «Super» gibt es als Paar, wie «Alt», «Meta»,
>> «Control» und «Shift» auch.
>
>Der ist für Shortcuts?
>

Zunächst sind «Super_L» und «Super_R» keycodes, die gerne mit
modifiers verbunden werden, wie «Alt», «Meta», «Control» und «Shift»
auch. 

Die Verbindungen zwischen Tasten und modifiers zeigt das Kommando


xmodmap -pm

an. 

Dass der Windowmanager dann auf «Super-D» so reagiert, wie Du
beschreibst:

>Also wie "Super + D", was alle Fenster in den Hintergrund bringt.
>

also «Super-D» zu einem Shortcut erklärt, ist seine Sache.  Das hat
mit den «Super»‐Tasten nur insofern zu tun, als er eben so
programmiert ist, dass er auf die «Super»‐Tasten so reagiert.  (Er
hätte auch – weniger sinnvoll – so programmiert sein können, dass er
auf «Control-D» oder gar – noch weniger sinnig – auf «D» so
reagiert.) 

>Soll per default per Windows-Key (einer der wenigen auf meiner
>Tastatur, wo noch weiße Farbe auf den sonst schwarzen Tasten vom
>vielen Tippen auf meinem Oldtimer sind) sein. Der allein, für ein
>paar Sekunden gedrückt, zeigt alle Fenster verkleinert an. Sollte
>ich vielleicht mal abschalten, weil mir das zu oft versehentlich
>passiert.

Auch das ist vermutlich eine Eigenschaft des Windowmanagers. 


>>Lass mal das Shell‐Kommando
>>
>>
>> xmodmap -pke | grep -e 'Super'
>>
>> laufen.  Das hilft Dir immerhin, zu sehen, ob es Super_L‐ und
>> Super_R‐Tasten gibt.  Wie oben kannst Du auch hier mit «xev» nach
>> ihnen fahnden. 
>
>| keycode 133 = Super_L NoSymbol Super_L NoSymbol Super_L Super_L
>| keycode 134 = Super_R NoSymbol Super_R NoSymbol Super_R Super_R

Auf meiner (deutschen) Tastatur sind die Tasten mit keycode 133 und
134 die linke und die rechte Taste mit dem Fenster‐Symbol. 

>| keycode 206 = NoSymbol Super_L NoSymbol Super_L NoSymbol Super_L NoSymbol Super_L

Keycode 206 wird auch bei mir angezeigt, obwohl ich keine Taste mit
keycode 206 habe (soviele Tasten hat meine 108‐Tasten‐Tastatur
nicht). 

>Danke, Problem gelöst (Compose Key auf Scroll Lock gelegt).
>

Ich habe die Multi_key‐Taste auf die Zweitfunktion (also bei
aktiviertem «shift» modifier, also bei gedrückter «Shift_L»‐ oder
«Shift_R»‐Taste) der «Alt_L»‐Taste gelegt.  Die ist für mich – weil
sie im Haupttastenfeld liegt – leichter zu tippen als die
«Scroll_Lock»‐Taste. 

Damit muss ich allerdings beim Tippen genau unterscheiden: 


Die «Alt_L»‐Taste bei gedrückt gehaltener «Shift_L»‐ oder
«Shift_R»‐Taste zu drücken und loszulassen, aktiviert die
Compose‐Funktion. 

Die «Shift_L»‐ oder «Shift_R»‐Taste bei gedrückt gehaltener «Alt_L»‐
oder «Alt_R»‐Taste gedrückt zu halten, aktiviert die modifiers
«shift» und «mod1» gleichzeitig und führt nicht zur
Compose‐Funktion. 

=> Ich muss bei Kombinationen gedrückt gehaltener Tasten auf die
genaue Reihenfolge des Drückens achten, komme aber mit dem Hauptfeld
der Tastatur aus. 

Helmut Waitzmann

unread,
Feb 8, 2021, 4:05:01 PM2/8/21
to
Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net>:

[Eine Taste zur «Multi_key»‐Taste machen, um die Compose‐Funktion
nutzen zu können.]

>Auch wenn es nun funktioniert, bleibt es mir zu umständlich. Ich
>muss den Compose-Key halten, dann Shift, um das '"' zu erreichen,
>dann die a, u, o oder so.

Bist Du sicher?  Ich muss die «Multi_key»‐Taste (die die
Compose‐Funktion aktiviert) nicht gedrückt halten, sondern muss sie
nur tippen, also drücken und loslassen: 

Um beispielsweise ein «Ä» zu erhalten, tippe ich als erstes die
«Multi_key»‐Taste[1], also drücke sie und lasse sie los.  Dann halte
ich die linke «Shift_L»‐Taste mit dem linken kleinen Finger
gedrückt, während ich (mit amerikanischer Tastaturbelegung, also
dort, wo die deutsche Tastatur das «ä» hat) die Taste mit Apostroph
und Anführungszeichen drücke.  Dann lasse ich alle Tasten los.  Dann
halte ich die «Shift_R»‐Taste mit dem rechten kleinen Finger
gedrückt, während ich die «a»‐Taste mit dem linken kleinen Finger
drücke.  Dann lasse ich alle Tasten los. 

Das klingt komplizierter, als es zu tippen ist.  Kürzer
ausgedrückt:  Ich tippe die Tastenfolge «Multi_key», «"», «A». 

Ich muss dabei nie mehr als zwei Tasten gleichzeitig drücken, und
ich muss mit jeder Hand nie mehr als eine Taste gleichzeitig
drücken.  Alle beteiligten Tasten liegen im Hauptfeld der Tastatur. 
Ich muss keine Tasten in den Nebenfeldern suchen.  Ich kann das «Ä»
mit verbundenen Augen schreiben. 

>Bleibt weiterhin seltsam, dass LO *manchmal* "ue" in Worten
>automatisch nach "ü" umschreibt, bei anderen Worten, die ein "ü"
>haben sollen, aber nicht.

(Du meinst Wörter, nicht Worte:  Ich habe oben in Worten
beschrieben, wie ich ein «Ä» tippe.  LO ersetzt in Wörtern ab und zu
die Buchstabenfolge «ue».) 

>Es muss doch irgendwo eine Tabelle geben, woraus LO das erkennt.
>Aber wo?

Keine Ahnung.  Um solchen Ärger zu vermeiden, schalte ich in jedem
Texteditor alle Rechtschreib‐Automatiken ab.  Will ich ein «ü»,
tippe ich eines mit der Compose‐Funktion ein; will ich «ue», tippe
ich «u» und «e». 

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 8, 2021, 5:28:36 PM2/8/21
to
On Mon, 08 Feb 2021 21:58:34 +0100, Helmut Waitzmann wrote:
>
> Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net>:
>
> [Eine Taste zur «Multi_key»‐Taste machen, um die Compose‐Funktion
> nutzen zu können.]
>
>> Auch wenn es nun funktioniert, bleibt es mir zu umständlich. Ich
>> muss den Compose-Key halten, dann Shift, um das '"' zu erreichen,
>>dann die a, u, o oder so.
>
> Bist Du sicher?  Ich muss die «Multi_key»‐Taste (die die
> Compose‐Funktion aktiviert) nicht gedrückt halten, sondern muss sie
> nur tippen, also drücken und loslassen: 

Loslassen wusste ich nicht. Danke.

[...]

> Das klingt komplizierter, als es zu tippen ist.  Kürzer ausgedrückt: 
> Ich tippe die Tastenfolge «Multi_key», «"», «A». 
>
> Ich muss dabei nie mehr als zwei Tasten gleichzeitig drücken, und ich
> muss mit jeder Hand nie mehr als eine Taste gleichzeitig drücken. 
> Alle beteiligten Tasten liegen im Hauptfeld der Tastatur.  Ich muss
> keine Tasten in den Nebenfeldern suchen.  Ich kann das «Ä» mit
> verbundenen Augen schreiben. 

Wenn man es gewohnt ist. Beim automatischen Umwandeln von ae nach ä sind
das bei mir nur zwei Tasten. So wie beim normalen Schreiben, ohne eine
Extra-Taste drücken zu müssen.

>> Bleibt weiterhin seltsam, dass LO *manchmal* "ue" in Worten
>> automatisch nach "ü" umschreibt, bei anderen Worten, die ein "ü"
>>haben sollen, aber nicht.
>
> (Du meinst Wörter, nicht Worte:  Ich habe oben in Worten beschrieben,
> wie ich ein «Ä» tippe.  LO ersetzt in Wörtern ab und zu die
> Buchstabenfolge «ue».) 

"Ab und zu" ist das Problem. Warum nicht immer?

Es habe jetzt doch mal "gefilmt" <http://23.233.245.78/lo.mkv>. Wegen
Bezug auf LO leite ich mal dorthin weiter.

Also: Warum schreibt LO nur ab und zu um? Und noch mal beim selben
Umlaut, wie das ö im Video zeigt. Bei "könnte" schreibt er mein getipptes
oe um, in "moeglich" aber nicht. Auch im "für", wobei er bei *einigen*
(nicht allen) Wörtern, die ein ü haben, es nicht umschreibt.

>> Es muss doch irgendwo eine Tabelle geben, woraus LO das
>> erkennt. Aber wo?
>
> Keine Ahnung.  Um solchen Ärger zu vermeiden, schalte ich in jedem
> Texteditor alle Rechtschreib‐Automatiken ab.  Will ich ein «ü»,
> tippe ich eines mit der Compose‐Funktion ein; will ich «ue», tippe ich
> «u» und «e». 

Ja, weil Du das gewohnt bist. Ich bin allein schon aus Gnus gewohnt, dass
er z.B. «ue» nach «ü» wandelt. Meiner Gewohnheit halber wäre es schon,
könnte auch LO das.
--
Andreas

Ralph Angenendt

unread,
Feb 9, 2021, 6:21:51 AM2/9/21
to
Well, Andreas Kohlbach <a...@spamfence.net> wrote:
> Wenn man es gewohnt ist. Beim automatischen Umwandeln von ae nach ä sind
> das bei mir nur zwei Tasten. So wie beim normalen Schreiben,

Strälen, Söst, verdaün, traün oder auch die Obön im Orchester freün sich
nicht über diese vereinfachende Arbeitsweise.

Ralph
--
Übervaterlandverräter und Mutterkornblumenblau
0 new messages