Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

kdbnet.sys

11 views
Skip to first unread message

Carsten Arnold

unread,
Mar 19, 2009, 10:18:31 AM3/19/09
to
Hallo,

ich glaube zwar, daß ich den kdbnet.sys schonmal zum funktionieren
gebracht habe, aber das war auf anderer Hardware und ich weiß nicht
mehr wie ich das gemacht habe.

Kann mir jemand sagen wie man es richtig macht?
Dürfen auf der Netzwerkkarte andere Protokolle gleichzeitig laufen?
Zumindest soll wohl der kdbnet.sys eine andere IP bekommen als der
Rechner sonst hat. Wieviel anders?

Wenn mein Rechner sonst die 192.168.1.22 hat, was nehm ich dann für
kdbnet.sys?

Dürfen MUT und ICAT-Rechner über einen Switch verbunden sein oder
gehts nur mit CrossLink? Momentan gehts damit jedenfalls auch nicht.

Irgendwas mach ich falsch, aber was?

--
Gruß Carsten

Lars Erdmann

unread,
Mar 19, 2009, 3:10:53 PM3/19/09
to
Carsten Arnold schrieb:

Also
1.) kdbnet.sys muß auf der MUT installiert sein (meine ich)
2.) Ich bin mir nicht sicher ob es ein Problem gibt wenn auf der MUT
noch andere Protokolle an die gleiche Netzwerkkarte gebunden sind. Ich
denke aber, es wäre besser eine eigene Netzwerkkarte nur für den
Debuggingzweck in der MUT zu installieren und nur kdbnet.sys daran zu binden
3.) Ich meine, moderne Netzwerkkarten erkennen automatisch ob ein
Crosslink Kabel verwendet wird oder nicht und wechseln ggf. automatisch
Rx und Tx Pin. Dann müßte es auch wurscht sein ob ein Switch oder Router
dazwischen hängt.
4.) kdbnet.sys kann auf der MUT mittels "Netzwerkadapter und
Protokolldienste" konfiguriert werden. Hier kann man auch IP-Adresse und
Empfangs UDP-Port einstellen. Wenn keine eigene Netzwerkkarte, dann eben
die, die statisch zugeteilt ist, wenn per DHCP, dann wüde ich einfach
aus dem privaten Bereich (192.168.x.x) eine wählen.
5.) ICAT muß über die Batchfile seticat.cmd im ICAT "bin" Verzeichnis
richtig konfiguriert sein:
SET CAT_COMMUNICATION_TYPE=UDP
SET CAT_MACHINE=a.b.c.d:e wobei a.b.c.d die IP-Adresse und e der UDP
port sind, die man für kdbnet.sys auf der MUT angegeben hat.
SET CAT_HOST_SOURCE_PATH=Pfad auf die C-Sourcen des Treibers, müssen
auf der ICAT-Maschine liegen
SET CAT_MODULE_LIST=Name des Treibers der auf der MUT läuft und der zu
debuggen ist


Lars

Lars Erdmann

unread,
Mar 19, 2009, 3:15:04 PM3/19/09
to
By the way: du findest diese ganze info im ICAT Verzeichnis "help" in
der Datei icatos2.htm. Allerdings brauchst du PROTOCOL.INI nicht wie
dort beschrieben händisch ändern, sondern siehe 4.)

Lars

Lars Erdmann schrieb:

Carsten Arnold

unread,
Mar 20, 2009, 5:20:24 AM3/20/09
to
Am Thu, 19 Mar 2009 19:10:53 UTC schrieb Lars Erdmann
<lars.e...@arcor.de>:

>1.) kdbnet.sys muß auf der MUT installiert sein (meine ich)

Genau. Das kann man auch nicht falsch machen, da auf dem anderen
Rechner ja kein Debug-Kernel ist und der kdbnet.sys das merkt und
entsprechend nölt.

>2.) Ich bin mir nicht sicher ob es ein Problem gibt wenn auf der MUT
>noch andere Protokolle an die gleiche Netzwerkkarte gebunden sind. Ich
>denke aber, es wäre besser eine eigene Netzwerkkarte nur für den
>Debuggingzweck in der MUT zu installieren und nur kdbnet.sys daran zu
>binden

Hmm. Das befürchte ich fast auch. Daß es mal bei mir funktionierte ist
lange her, kann sein, daß damals wirklich keine anderen Protokolle
gebunden waren.

>3.) Ich meine, moderne Netzwerkkarten erkennen automatisch ob ein
>Crosslink Kabel verwendet wird oder nicht und wechseln ggf. automatisch
>Rx und Tx Pin. Dann müßte es auch wurscht sein ob ein Switch oder Router
>dazwischen hängt.

Ich hab ja nun beides probiert, mit Switch und ohne. Ohne Switch hab
ich aber selber gekreutzt. Die anderen Protokolle laufen über diese
Verbindung, das ist nicht das Problem.

>4.) kdbnet.sys kann auf der MUT mittels "Netzwerkadapter und
>Protokolldienste" konfiguriert werden. Hier kann man auch IP-Adresse und
>Empfangs UDP-Port einstellen.

Hab ich auch so gemacht. Allerdings bekommt der Treiber in der
config.sys die Parameter mit IP und nicht angegeben. Ohne diese
Parameter hats nicht funktioniert und mit (händisch eingesetzt) auch
nicht.

>Wenn keine eigene Netzwerkkarte, dann eben
>die, die statisch zugeteilt ist, wenn per DHCP, dann wüde ich einfach
>aus dem privaten Bereich (192.168.x.x) eine wählen.

Hab ich.

>5.) ICAT muß über die Batchfile seticat.cmd im ICAT "bin" Verzeichnis
>richtig konfiguriert sein:
> SET CAT_COMMUNICATION_TYPE=UDP
> SET CAT_MACHINE=a.b.c.d:e wobei a.b.c.d die IP-Adresse und e der
>UDP
>port sind, die man für kdbnet.sys auf der MUT angegeben hat.
> SET CAT_HOST_SOURCE_PATH=Pfad auf die C-Sourcen des Treibers,
>müssen
>auf der ICAT-Maschine liegen
> SET CAT_MODULE_LIST=Name des Treibers der auf der MUT läuft und der
>zu debuggen ist

Hab ich alles auch. Bisher hab ich über seriell (115200 bps) debuggt,
das wird mir nun aber _langsam_ zu blöd.

Und weiter...

Am Thu, 19 Mar 2009 19:15:04 UTC schrieb Lars Erdmann
<lars.e...@arcor.de>:

>By the way: du findest diese ganze info im ICAT Verzeichnis "help" in
>der Datei icatos2.htm. Allerdings brauchst du PROTOCOL.INI nicht wie
>dort beschrieben händisch ändern, sondern siehe 4.)

Das weiß ich alles auch. Und da mir das alles nicht geholfen hat,
frage ich ja hier.

Bleibt also nur zusätzliche Netzwerkkarte oder alternativ, temporär
die anderen Protokolle entfernen. Letzteres würde aber die Arbeit
erschweren, da ist schneller seriell debuggt.

Dann bleib ich wohl doch erstmal bei seriell. :-(

Danke Lars.

Lars Erdmann

unread,
Mar 20, 2009, 5:54:58 PM3/20/09
to
>
>> By the way: du findest diese ganze info im ICAT Verzeichnis "help" in
>> der Datei icatos2.htm. Allerdings brauchst du PROTOCOL.INI nicht wie
>> dort beschrieben händisch ändern, sondern siehe 4.)
>
> Das weiß ich alles auch. Und da mir das alles nicht geholfen hat,
> frage ich ja hier.
>
> Bleibt also nur zusätzliche Netzwerkkarte oder alternativ, temporär
> die anderen Protokolle entfernen. Letzteres würde aber die Arbeit
> erschweren, da ist schneller seriell debuggt.
>
> Dann bleib ich wohl doch erstmal bei seriell. :-(
>

und dann siehts so aus, daß kdbnet.sys womöglich nicht mit jeder
Netzwerkkarte zusammenarbeitet (insbesondere neuere):

http://tech.groups.yahoo.com/group/os2ddprog/message/2515

Hast du noch eine alte PCI Ethernetkarte vom Grabbeltisch für die es
natürlich auch OS/2 Treiber geben muß ?


Lars

Lars Erdmann

unread,
Mar 20, 2009, 6:17:48 PM3/20/09
to
Carsten Arnold schrieb:

> Am Thu, 19 Mar 2009 19:10:53 UTC schrieb Lars Erdmann
> <lars.e...@arcor.de>:
>
>> 1.) kdbnet.sys muß auf der MUT installiert sein (meine ich)
>
> Genau. Das kann man auch nicht falsch machen, da auf dem anderen
> Rechner ja kein Debug-Kernel ist und der kdbnet.sys das merkt und
> entsprechend nölt.
>
>> 2.) Ich bin mir nicht sicher ob es ein Problem gibt wenn auf der MUT
>> noch andere Protokolle an die gleiche Netzwerkkarte gebunden sind. Ich
>> denke aber, es wäre besser eine eigene Netzwerkkarte nur für den
>> Debuggingzweck in der MUT zu installieren und nur kdbnet.sys daran zu
>> binden
>
> Hmm. Das befürchte ich fast auch. Daß es mal bei mir funktionierte ist
> lange her, kann sein, daß damals wirklich keine anderen Protokolle
> gebunden waren.

Ach, da gibt's außerdem noch ein Problem mit dem MPTS Setup-Programm:
wenn du mehr als ein Protokoll an deine 1. Karte bindest, mußt du die
logische Adapternummer für das Protokoll jeweils auf 0 zurücksetzen !
Einige Versionen von MPTS haben das falsch gemacht (das von WR_8708
scheint es richtig zu machen).
Deine "Protocol.ini" sollte also ungefähr so aussehen, wenn du schon
mehr als ein Protokoll an eine Karte bindest:

[PROT_MAN]

DRIVERNAME = PROTMAN$

[IBMLXCFG]

kdbnet_nif = kdbnet.nif
tcpip_nif = tcpip.nif
GENM32_nif = genm32.nif

[kdbnet_nif]

DriverName = KDBNET$
Bindings = GENM32_nif
KDBIPADDR = "192.168.0.1"
KDBSNETMASK = "255.255.255.0"
KDBPORT = 1000
NMPORT = 1001
BCASTNOTIFY = "YES"
NNOACTION = "C"

[tcpip_nif]

DriverName = TCPIP$
Bindings = GENM32_nif
IfType = 23

[GENM32_nif]

DriverName = GENM320$
MEDIUMMODE = "AUTO"


Welche Version von kdbnet.sys benutzt du ? Hier die meine
(offensichtlich aus dem WR_8708 MPTS fixpak):

5.01.01 16.46 3.116 0 ---- kdbnet.nif
21.07.04 15.52 18.942 0 ---- kdbnet.sys

Signature: @#IBM:60.59#@##1##Wed Jul 21 15:52:18 2004 BWBLD254:
:::::WR_8708@@Copyright (c) IBM, 2004
Vendor: IBM
Revision: 60.59
Date/Time: Wed Jul 21 15:52:18 2004
Build Machine: BWBLD254
ASD Feature ID:
FixPak Version: WR_8708
File Version: 60.59
Description: Copyright (c) IBM, 2004


P.S.: nach Durchsicht von kdbnet.sys scheint der keine Parameter (mehr)
zu akzeptieren. Muß er eigentlich auch nicht weil er in der Lage sein
sollte PROTOCOL.INI zu parsen (so wie jeder andere NIC oder
Protokolltreiber auch).

Lars

Lars Erdmann

unread,
Mar 21, 2009, 4:06:07 PM3/21/09
to
Hallo,

ich hab jetzt auch mal einen Testaufbau gemacht und es nicht zum Laufen
bekommen.
Allerdings ist das so denke ein typisches Netzwerkkonfig Problem.
Mein ICAT Rechner hängt normalerweise an einem DSL Router und wird per
DHCP mit
einer IP-Adresse versorgt.
Ich hab mir dann eine MUT aufgebaut wobei deren Netzwerkkarte nur für
den Betrieb mittels
kdbnet.sys gebraucht wird.
Da mein Router sinnigerweise nur einen LAN Anschluß hat (an sich ist er
ja routingfähig),
hab ich den DSL Router vom ICAT Rechner abgehängt und ein
Crosslink-Ethernetkabel zwischen
ICAT Rechner und MUT gespannt (und bin damit wie gesagt nicht
erfolgreich gewesen).

Was ich jetzt glaube ist, daß ich auf dem ICAT Rechner in der
Routingtabelle eine Direktverbindung zu
der IP Adresse der MUT einrichten muß. Davon hab ich aber keine Ahnung
und muß mir das erst mal
anlesen.
Noch besser wird es definitiv sein in den ICAT Rechner noch eine
Netzwerkkarte reinzudübeln
die dann eben eine statische IP Addresse bekommt so daß das nicht mit
DHCP kollidiert.
Trotzdem könnte ich wetten, daß ich noch eine Route zwischen dieser
Addresse und der MUT Addresse
definieren muß weil der Default Gateway bei mir der DSL Router ist was
in diesem Falle natürlich falsch ist.

Ich denke du solltest mal dein Netzwerkscenario beschreiben und in der
TCP/IP Newsgroup posten.
Ich bin mir sicher daß du alles zusammen über einen Switch/Hub verbinden
kannst solange nur das
Routing entsprechend richtig konfiguriert ist.


Lars


Carsten Arnold schrieb:

Lars Erdmann

unread,
Mar 21, 2009, 5:48:33 PM3/21/09
to
Hallo,

das Netzwerksetup wars. Hier nochmal worauf geachtet werden muß:
1.) ICAT Rechner und MUT müssen (für ein simples Setup) im gleichen
Subnetz liegen. Wenn der ICAT Rechner schon eine IP Addresse hat (egal
ob nun über DHCP oder nicht) dann muß man die MUT eben so konfigurieren
daß sie eine statische Addresse im gleichen Subnetz hat. Bei mir war's
so daß der ICAT Rechner via DHCP ja schon eine IP Addresse verpasst
bekommen hatte. Ich hab dann meine DSL-Routerdoku durchgelesen, das
Subnetz ist festgelegt, der Bereich der statischen IP Addressen und
dynamischen IP Addressen in diesem Subnetz sind auch festgelegt.

2.) auf der MUT nun darauf achten, daß man eine Addresse aus dem
statischen Bereich wählt. Grund: auf dem ICAT Rechner muß man ja die
Zieladdresse der MUT angeben und man möchte ja nicht daß sich die
dauernd ändert, auf der MUT muß man diese IP Addresse ja in PROTOCOL.INI
übernehmen. Auch das möchte man nicht dauernd ändern.

3.) auf der MUT muß man diese statische Addresse jetzt an zwei Stellen
in Übereinstimmung bringen: "ifconfig lan0" (einzustellen über die
TCP/IP Konfiguration) sowie in PROTOCOL.INI für kdbnet.sys (einzustellen
über MPTS.EXE).

4.) In der config.sys müssen KEINE weiteren Parameter für kdbnet.sys
definiert sein, bestenfalls /V, damit kann man sich nämlich anzeigen
lassen, ob die Werte aus der PROTOCOL.INI richtig übernommen wurden.

5.) Dann kann man entweder ein Crosslink Kabel nehmen oder alles über
den Router/Hub miteinander vernetzen, ich hab keinen Hub also hab ich
meinen DSL Router abgeklemmt und das Crosslink Kabel genommen.

6.) jetzt ein Ping vom ICAT Rechner zur MUT. Wenn das problemlos
durchläuft siehts schon mal gut aus. Das funktioniert allerdings nur
wenn SOWOHL TCP/IP als auch KDBNET Protokolle an die NIC des MUT
gebunden sind. Die gute Nachricht: es geht sowohl das eine als auch das
andere, also "nur KDBNET" oder "TCP/IP+KDBNET". Vielleicht ist es mit
"nur KDBNET" noch ein bißchen schneller :-)


Lars

Carsten Arnold

unread,
Mar 22, 2009, 4:06:12 AM3/22/09
to
Am Fri, 20 Mar 2009 21:54:58 UTC schrieb Lars Erdmann
<lars.e...@arcor.de>:

>und dann siehts so aus, daß kdbnet.sys womöglich nicht mit jeder
>Netzwerkkarte zusammenarbeitet (insbesondere neuere):

Ja, das wäre eine Möglichkeit. Wäre nett vom kdbnet.sys wenn er mir
das sagen würde. :-(

>Hast du noch eine alte PCI Ethernetkarte vom Grabbeltisch für die es
>natürlich auch OS/2 Treiber geben muß ?

Nee, leider nicht. Da könnte ich höchstens mal in der Bucht gucken.

--
Gruß Carsten

Carsten Arnold

unread,
Mar 22, 2009, 4:06:16 AM3/22/09
to
Am Fri, 20 Mar 2009 22:17:48 UTC schrieb Lars Erdmann
<lars.e...@arcor.de>:

>Ach, da gibt's außerdem noch ein Problem mit dem MPTS Setup-Programm:

>wenn du mehr als ein Protokoll an deine 1. Karte bindest, mußt du die
>logische Adapternummer für das Protokoll jeweils auf 0 zurücksetzen !

Cool. :-}
Ich hatte mich schon gewundert, daß TCP 0 hat und NETBIOS 1. Obwohl
das anscheinend kein Problem gemacht hat. Allerdings hatte ich dann
auch NETBIOS auf 0 gesetzt, so daß alle drei nun 0 hatten, was aber am
Ergebnis nichts geändert hat.

>Einige Versionen von MPTS haben das falsch gemacht (das von WR_8708
>scheint es richtig zu machen).
>Deine "Protocol.ini" sollte also ungefähr so aussehen, wenn du schon
>mehr als ein Protokoll an eine Karte bindest:

Kommt hin...

>Welche Version von kdbnet.sys benutzt du ? Hier die meine
>(offensichtlich aus dem WR_8708 MPTS fixpak):
>
> 5.01.01 16.46 3.116 0 ---- kdbnet.nif
>21.07.04 15.52 18.942 0 ---- kdbnet.sys

Genau.

>Signature: @#IBM:60.59#@##1##Wed Jul 21 15:52:18 2004 BWBLD254:

[...]

Exakt.

>P.S.: nach Durchsicht von kdbnet.sys scheint der keine Parameter (mehr)
>zu akzeptieren. Muß er eigentlich auch nicht weil er in der Lage sein
>sollte PROTOCOL.INI zu parsen (so wie jeder andere NIC oder
>Protokolltreiber auch).

Ich bilde mir ein, daß er beim Booten ohne Parameter weder IP noch
Port richtig angezeigt hat, muß ich nochmal ohne probieren...
OK, hatte wohl blos das /V vergessen und das dann irgendwie auf alle
Parameter bezogen. Offensichtlich schaut er selber in die
PROTOCOL.INI bzw. läßt er das vermutlich den Protokollmanager machen,
den öffnet er nämlich.
Das spart jedenfalls Editiererei, hilft mir aber am Ende momentan
nicht. Dann wirds wohl an der Karte liegen. Aber warum sagt der
Treiber nicht, daß es damit nicht geht?
Da stellt sich mir die Frage, greift kdbnet.sys wirklich persönlich
auf die Hardware zu? Welche Hardware erfährt er wahrscheinlich vom
Protokollmanager.

--
Gruß Carsten

Carsten Arnold

unread,
Mar 22, 2009, 10:41:08 AM3/22/09
to
Am Sat, 21 Mar 2009 20:06:07 UTC schrieb Lars Erdmann
<lars.e...@arcor.de>:

>ich hab jetzt auch mal einen Testaufbau gemacht

Du betreibst einen Aufwand... :-)

>und es nicht zum Laufen bekommen.

Irgendwie beruhigend.

>Allerdings ist das so denke ein typisches Netzwerkkonfig Problem.

Also doch nicht die Netzwerkkarte?

>Noch besser wird es definitiv sein in den ICAT Rechner noch eine
>Netzwerkkarte reinzudübeln die dann eben eine statische IP Addresse
>bekommt so daß das nicht mit DHCP kollidiert.

Bei mir ist alles statisch, kein DHCP.
Mein Gedanke als ich die Rechner über Crosslink verbunden hatte war,
woher weiß das erste Paket vom ICAT, wohin es muß? OK, könnte ja ein
Broadkast sein. Da war doch auch irgendwas mit ARP. Und mit Crosslink
kann sich das Paket auf jeden Fall nicht verlaufen, wird
schlimmstenfalls nicht angenommen.

>Trotzdem könnte ich wetten, daß ich noch eine Route zwischen dieser
>Addresse und der MUT Addresse definieren muß weil der Default Gateway bei
>mir der DSL Router ist was in diesem Falle natürlich falsch ist.

Interessiert sich kdbnet.sys überhaupt für Default Gateway oder sowas?

>Ich denke du solltest mal dein Netzwerkscenario beschreiben und in der
>TCP/IP Newsgroup posten.
>Ich bin mir sicher daß du alles zusammen über einen Switch/Hub verbinden
>kannst solange nur das Routing entsprechend richtig konfiguriert ist.

Über Switch wäre natürlich perfekt, dann muß ich nichts umstecken,
aber Crosslink wär auch schon nett.

--
Gruß Carsten

Carsten Arnold

unread,
Mar 22, 2009, 10:41:10 AM3/22/09
to
Am Sat, 21 Mar 2009 21:48:33 UTC schrieb Lars Erdmann
<lars.e...@arcor.de>:

>das Netzwerksetup wars. Hier nochmal worauf geachtet werden muß:


>1.) ICAT Rechner und MUT müssen (für ein simples Setup) im gleichen
>Subnetz liegen.

Kein Problem.

>Wenn der ICAT Rechner schon eine IP Addresse hat (egal
>ob nun über DHCP oder nicht) dann muß man die MUT eben so konfigurieren
>daß sie eine statische Addresse im gleichen Subnetz hat.

Wie gesagt, hier ist alles statisch.

>3.) auf der MUT muß man diese statische Addresse jetzt an zwei Stellen
>in Übereinstimmung bringen: "ifconfig lan0" (einzustellen über die
>TCP/IP Konfiguration) sowie in PROTOCOL.INI für kdbnet.sys (einzustellen
>über MPTS.EXE).

Oder EPM. Wer hat sich diese beknackte Javaprogramm zur
TCP-Konfiguration ausgedacht, welches hinterher auch noch neu booten
möchte? :-(

Aber - "ifconfig lan0", auf lan0 läuft doch schon das "normale" TCP,
und ich dachte kdbnet.sys braucht eine eigene IP. Und zwei IPs an lan0
binden geht offensichtlich nicht. Abgesehen davon, braucht kdbnet.sys
lan0?

Doch zweite Karte? Ich glaub, jetzt blick ich gar nichts mehr. :-(

>4.) In der config.sys müssen KEINE weiteren Parameter für kdbnet.sys
>definiert sein, bestenfalls /V, damit kann man sich nämlich anzeigen
>lassen, ob die Werte aus der PROTOCOL.INI richtig übernommen wurden.

Ja, hab ich inzwischen gemerkt, danke für den Tip.

>5.) Dann kann man entweder ein Crosslink Kabel nehmen oder alles über
>den Router/Hub miteinander vernetzen, ich hab keinen Hub also hab ich
>meinen DSL Router abgeklemmt und das Crosslink Kabel genommen.

Über Crosslink hab ich jetzt immerhin schonmal einen Trap im Debugger
hinbekommen. ;-)
Also irgendetwas passiert. Leider kann ichs nicht mehr reproduzieren.
:-(

>6.) jetzt ein Ping vom ICAT Rechner zur MUT. Wenn das problemlos
>durchläuft siehts schon mal gut aus.

Naja, um Ping kümmert sich der normale TCP-Stack, das ist keine Kunst.
Aber die Pakete müssen ja im kdbnet.sys ankommen und auch noch
beantwortet werden.

>Das funktioniert allerdings nur wenn SOWOHL TCP/IP als auch KDBNET
>Protokolle an die NIC des MUT gebunden sind. Die gute Nachricht: es geht
>sowohl das eine als auch das andere, also "nur KDBNET" oder
>"TCP/IP+KDBNET".

Bei mir nicht. :-(
Wie sieht Deine setup.cmd aus?

--
Gruß Carsten

0 new messages