Für alle, die es noch nicht wissen:
http://www.cds-inc.com/specials/
oder gleich hierher:
http://www.cds-inc.com/specials/#q2
Viele Grüße
R.Haase
--
Antworten in Newsgroups nur an: Ralph_Haase @ Web.de (ohne Leerzeichen),
Mails an die VON- Adresse werden ungelesen entsorgt.
Ralph Haase wrote:
> Hallo!
>
>
> Für alle, die es noch nicht wissen:
> http://www.cds-inc.com/specials/
> oder gleich hierher:
> http://www.cds-inc.com/specials/#q2
Dankeschön, kann ich SEHR gut brauchen! :-)
Und wie schön das funktioniert! Man schreibt einen Brief, z.B. mit
Staroffice, und drückt "Ctrl/p" zum Drucken, wählt PMfax als Drucker statt
Drucker, gibt eine Nummer ein, und wech ist dat Dingen. Herrlich! Das ist
das Teil, das mir schon immer gefehtl hat. Habe extra mitten in der Nacht
mein altes Modem wieder rausgekramt und angeschlossen (wie gut daß ich das
noch habe), weil mit DSL tut das wohl nicht.
--
Glückauf! ... Erika Ciesla,
Mannheim/Germany
* Das ist Weihnachten, Ostern und Geburtstag auf einem Tag! :-)
>Für alle, die es noch nicht wissen:
>http://www.cds-inc.com/specials/
Kam auch auf der VOICE-News Mailingliste, aber ich Depp habe nur was von
einem Rabatt auf Back Again gelesen und die Mail als Werbung gekübelt.
Danke für deinen Hinweis :-)
--
Gerald ^
Im Bonuspack von Warp4 war PMFax-lite schon immer enthalten. Auf der
CDS-Seite gab es das auch schon lange als freien Download. Die
Funktionalität war die gleiche, diese Variante bietet jetzt ein paar
Funktionen mehr. Aber einfaches Faxen als Drucken ging unter OS/2
schon sehr lange.
Es war auch schonmal ein PMfax bei Warp dabei, auf der Bonus-CD. Aber das
muß wohl eine stark eingeschränkte Version gewesen sein, oder
möglicherweise auch eine fehlerhafte, denn nachdem ich mal ein halbes
Dutzend Faxe verschickt habe, ging dat Dingen auf einmal nicht mehr. Danach
habe ich mich für diese Software nicht weiter interessiert, obwohl ich sie
grundsätzlich immer für SEHR nützlich hielt, und also auch vermißt habe.
Und jetzt? ... Problem gelöst, Erika glücklich! :-)
--
Glückauf! ... Erika Ciesla,
Mannheim/Germany
Guckstdu: http://home.t-online.de/~erika.ciesla/pic/spd-logo.jpg
Die hatte ich hier jahrelang mitlaufen. Aber es gab auch ein paar
Fixes dafür, die ich nachinstalliert hatte. Lief immer Problemlos.
Allerdings habe ich mir jetzt auch die Pro-Version geholt.
> Und jetzt? ... Problem gelöst, Erika glücklich! :-)
>
Schön. :-)
Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Heinz-Jürgen
>> Es war auch schonmal ein PMfax bei Warp dabei, auf der Bonus-CD.
>> Aber das
>> muß wohl ...
> Die hatte ich hier jahrelang mitlaufen. Aber es gab auch ein paar
> Fixes dafür, die ich nachinstalliert hatte. Lief immer Problemlos.
Pah, ich weiß heute auch nicht mehr, was konkret da los war, ich weiß nur
noch, daß es irgend wann mal nicht mehr lief. Von mir aus soll auch sein
mögen, daß ich irgend was falsch eingestellt habe, nur werde ich _DAS_ aus
rein psycologischen Gründen natürlich nie und nimmer zugeben. :-)
> Allerdings habe ich mir jetzt auch die Pro-Version geholt.
Ja, ne? Besser ist das!
>> Und jetzt? ... Problem gelöst, Erika glücklich! :-)
> Schön. :-)
Ja!
> Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Neee, da beche ich mir ja die Knochen!
Nix für Ungut, aber da hast Du was falsch verstanden. Dieser Spruch kommt
ursprünglich aus dem Jiddischen, und sollte eigentlich "a giten Rosch"
heißen. Wohlan, "a giten" hast Du richtig verstanden, das heißt "einen
guten", aber der "Rosch" hat absolut nix mit einem Rutsch zu tun, und einen
solchen können wir auch gar nicht gebrauchen!
Jiddisch ist im Prinzip eine alte deutsche Sprache, vorzugsweise von den
Juden in Mittel- und Osteuropa gesprochen. Sie basiert auf einem alten
mittelhochdeutschen Idiom, enthält jedoch zahlreiche Einschlüsse aus dem
Hebräischen. Dieses "Rosch" zum Beispiel ist so ein Einschluß. Den konnten
die nicht-jüdischen Nachbarn damals natürlich nicht verstehen, haben es
kurzerhand durch ein anderes aber ähnlich klingendes Wort ersetzt, und so
entstand aus "a giten Rosch" der uns heute allseits bekanne gute Rutsch.
Aber wie gesagt, das ist falsch!
"Rosch" läßt sich nicht wörtlich übersetzen, denn es ist je nach Kontext
immer ein klein bischen anders zu verstehen. Es kann zum Beispiel "Kopf"
bedeuten, aber auch "oben", "vorne", "Anfang", "Spitze" oder "neu", et
cetera. Es heißt also nichts anderes als: "ein gutes neues (Jahr)", und
zwar _OHNE_ zu rutschen, wenn ich bitten darf.
Abgesehen davon weiß ich ja noch gar nicht, ob wir in der Sylvesternacht
überhaupt Glatteis kriegen?
Also, a giten Rosch Dir, un aich allen mitteinander!
Grüßchen, ... Erika
--
<http://home.t-online.de/~erika.ciesla>
* Was ist der Unterschied zwischen Heinz Erhardt und Gerhard Schr”der?
Heinz Erhard war ein kluger Mann, der sich dumm stellte, ...
>> Allerdings habe ich mir jetzt auch die Pro-Version geholt.
>
>
> Ja, ne? Besser ist das!
>
>>> Und jetzt? ... Problem gelöst, Erika glücklich! :-)
Erika, du bist mir schon so ein Original ;-)
>
>> Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
>
>
> Neee, da beche ich mir ja die Knochen!
>
> Nix für Ungut, aber da hast Du was falsch verstanden. Dieser Spruch
> kommt ursprünglich aus dem Jiddischen, und sollte eigentlich "a giten
> Rosch" heißen. Wohlan, "a giten" hast Du richtig verstanden, das heißt
> "einen guten", aber der "Rosch" hat absolut nix mit einem Rutsch zu tun,
> und einen solchen können wir auch gar nicht gebrauchen!
>
> Jiddisch ist im Prinzip eine alte deutsche Sprache, vorzugsweise von den
> Juden in Mittel- und Osteuropa gesprochen. Sie basiert auf einem alten
> mittelhochdeutschen Idiom, enthält jedoch zahlreiche Einschlüsse aus dem
> Hebräischen. Dieses "Rosch" zum Beispiel ist so ein Einschluß. Den
> konnten die nicht-jüdischen Nachbarn damals natürlich nicht verstehen,
> haben es kurzerhand durch ein anderes aber ähnlich klingendes Wort
> ersetzt, und so entstand aus "a giten Rosch" der uns heute allseits
> bekanne gute Rutsch. Aber wie gesagt, das ist falsch!
>
> "Rosch" läßt sich nicht wörtlich übersetzen, denn es ist je nach Kontext
> immer ein klein bischen anders zu verstehen. Es kann zum Beispiel "Kopf"
> bedeuten, aber auch "oben", "vorne", "Anfang", "Spitze" oder "neu", et
> cetera. Es heißt also nichts anderes als: "ein gutes neues (Jahr)", und
> zwar _OHNE_ zu rutschen, wenn ich bitten darf.
>
> Abgesehen davon weiß ich ja noch gar nicht, ob wir in der Sylvesternacht
> überhaupt Glatteis kriegen?
>
> Also, a giten Rosch Dir, un aich allen mitteinander!
Gleichfalls und besten Dank für die interessante Historie dieser Redensart.
Diesen Ursprung hätte ich nun wirklich nicht vermutet. Macht aber wesentlich
mehr Sinn als dieses 'Rutschen', wobei man letzteres natürlich auch im
übertragenen Sinn erklären kann, als "komm unbeschadet, in einem Rutsch
eben, vom einen ins nächste Jahr", und weniger im wörtlichen, schlitternden
Sinn.
Gruß nach Monnem
Wolfi
>>>> Und jetzt? ... Problem gelöst, Erika glücklich! :-)
> Erika, du bist mir schon so ein Original ;-)
Ach was!?
>>> Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
>> Neee, da breche ich mir ja die Knochen!
>>
>> Nix für Ungut, aber da hast Du was falsch verstanden. Dieser Spruch
>> kommt ursprünglich aus dem Jiddischen, und sollte eigentlich "a giten
>> Rosch" heißen. [...]
Ich kürz mal'n bischen was raus, damits schneller geht.
>> "Rosch" läßt sich nicht wörtlich übersetzen, denn es ist je nach
>> Kontext immer ein klein bischen anders zu verstehen. Es kann zum
>> Beispiel "Kopf" bedeuten, aber auch "oben", "vorne", "Anfang",
>> "Spitze" oder "neu", et cetera. Es heißt also nichts anderes als: "ein
>> gutes neues (Jahr)", und zwar _OHNE_ zu rutschen, [...]
>> Also, a giten Rosch Dir, un aich allen mitteinander!
> Gleichfalls und besten Dank für die interessante Historie dieser Redensart.
>
> Diesen Ursprung hätte ich nun wirklich nicht vermutet. Macht aber
> wesentlich mehr Sinn als dieses 'Rutschen', wobei man letzteres
> natürlich auch im übertragenen Sinn erklären kann, als "komm
> unbeschadet, in einem Rutsch eben, vom einen ins nächste Jahr", und
> weniger im wörtlichen, schlitternden Sinn.
Ja, gewiß, beim Rutsch kann man noch einen Sinn erkennen, aber was ist ist
zum Beispiel, wenn Dir jemand einen "Hals und Beinbruch" wünscht? Willte
wirklich die Beine im Gips haben? Auch hier hilft ein Blick in das
Vokabular der Jidden. Es gibt im Hebräischen das Wort "broche", und das
heit Segen. Und so a Broche kann man brauchen, a Bruch nicht. Auch hier ist
genau dasselbe passiert wie beim Rutsch, der mal ein Rosch war, es wurde
ein klanglich ähnliches Wort verwendet.
Und ich weiß nich mehr solcher Begriffe; Du ahnst es ja gar nicht, wie viel
hebräische Versatzstücke in die deutsche Sprache eingang fanden.
Wie nennt man einen, der sich fremdes Eigentum widerrechtlich aneignet? Das
ist ein Ganove! Und Richtig, "Ganav" ist das hebräische Wort für Dieb.
Zwei Ganoven brechen ein. Einer geht rein, der andere bleibt draußen und
steht "Schmiere", aber was heißt das? Ganz einfach, "Shamor" ist das
hebräische Wort für Aufpassen, Obacht geben, oder so.
Hat nicht geklappt mit der Schmiere, die beiden wurden gefaßt, und stehen
nun vor Gericht. In der Mitte steht der richtige Richter, der in der
schwarzen Robe, rechts und links stehen zwei weitere Richter, aber ohne
Robe, die man auch "Schöffen" nennt. Und siehe da, schon wieder ein
Treffer, "Shofet" ist das hebräische Wort für Richter.
Aber nicht alles kommt aus dem Hebräischen. Das Wort "Muckefuck" zum
Beispiel hat eindeutig eine französische Wurzel. Es ist der "Mocca faux"
(Sprich: "Mocka foh"), der falsche Kaffee also.
Übrigens, das funktioniert in anderen Ländern auch. Die Palastwache der
Themse-Elli (God shave the Queen!) nennt man "Beefeater" (Fleischfresser),
was natürlich totaler Lötzinn, äh, Blödsinn ist. Aber die Londonner konnten
nun einmal das französische Wort "Buffettier" (Sprich: "Büffettjeh") nicht
aussprechen, und Beefeater klingt ja so ähnlich. Oder wie man in Mannheim
sagt: "Was ned passt, werd passend gemacht!"
Oder in Frankreich, die Hauberge (Sprich: "Obersch"), die ist doch
tatsächlich von der deutschen Herberge abgehört. Jedoch stimmt es nicht,
daß die Herbergsmutter in Frankreich "Obergine" heißt!
Oh, ich könnte noch mehr solche Sachen erzählen, nur eines werde ich nie
verstehen. Wieso so viele Leute "Windoof" sagen, wenn sie "Betriebssystem"
meinen, das wird mir ewig ein Rätsel bleiben. :-)
> Gruß nach Monnem
Ich wohn awwer in de Neggarstadt!
--
Erika Ciesla, Mannheim/Germany <http://home.t-online.de/~erika.ciesla>
* Windows is _NOT_ the answer!
Windows is the question, and the answer is: "NO THANKS!"
> Ja, gewiß, beim Rutsch kann man noch einen Sinn erkennen, aber was ist
> ist zum Beispiel, wenn Dir jemand einen "Hals und Beinbruch" wünscht?
> Willte wirklich die Beine im Gips haben? Auch hier hilft ein Blick in
> das Vokabular der Jidden.
Mmmh, auch mit der Erklärung für den Broche erscheint diese Redewendung
immer noch etwas seltsam :-\
Segen oder alles Gute für Hals und Beine. Müssen wohl ziemlich rabiate
Zeiten gewesen sein, als diese aufkam, wo man um seinen Hals und heile
Knochen fürchten mußte.
> Es gibt im Hebräischen das Wort "broche", und
> das heit Segen. Und so a Broche kann man brauchen, a Bruch nicht. Auch
> hier ist genau dasselbe passiert wie beim Rutsch, der mal ein Rosch war,
> es wurde ein klanglich ähnliches Wort verwendet.
>
> Und ich weiß nich mehr solcher Begriffe; Du ahnst es ja gar nicht, wie
> viel hebräische Versatzstücke in die deutsche Sprache eingang fanden.
>
> Wie nennt man einen, der sich fremdes Eigentum widerrechtlich aneignet?
> Das ist ein Ganove! Und Richtig, "Ganav" ist das hebräische Wort für Dieb.
>
> Zwei Ganoven brechen ein. Einer geht rein, der andere bleibt draußen und
> steht "Schmiere", aber was heißt das? Ganz einfach, "Shamor" ist das
> hebräische Wort für Aufpassen, Obacht geben, oder so.
>
> Hat nicht geklappt mit der Schmiere, die beiden wurden gefaßt, und
> stehen nun vor Gericht. In der Mitte steht der richtige Richter, der in
> der schwarzen Robe, rechts und links stehen zwei weitere Richter, aber
> ohne Robe, die man auch "Schöffen" nennt. Und siehe da, schon wieder ein
> Treffer, "Shofet" ist das hebräische Wort für Richter.
Hochinteressant. Schade eigentlich daß solche Details im Laufe der Zeit in
Vergessenheit und im Zuge der globalen Denglishierung wohl völlig verlorengehen.
Hier wäre meiner bescheidenen, und im kosmischen Maßstab der Dinge, völlig
unbedeutenden Meinung nach, häufig ein zurück zu den ursprünglichen Wurzeln
solcher zweifelhaften "Eindeutschungen" sicher wesentlich mehr.
Man sollte sich manchmal wirklich die Zeit nehmen, sich etwas mit
Sprachevolution zu beschäftigen. Ich staune auch immer wieder, wenn ich meist
mehr durch Zufall, auf entsprechende Webseiten stoße, die z.B. die
Entwicklung der heutigen lateinbasierten europäischen Sprachen nach dem
römischen Weltreich beschreiben und die praktisch vollstandige Auslöschung
der vorher vorhandenen Stammessprachen.
> Aber nicht alles kommt aus dem Hebräischen. Das Wort "Muckefuck" zum
> Beispiel hat eindeutig eine französische Wurzel. Es ist der "Mocca faux"
> (Sprich: "Mocka foh"), der falsche Kaffee also.
Das hatte ich schon mal vorher gehört. Allerdings ist in meiner Hohenloher
Heimat Muckefuck ein recht selten benutzter Ausdruck. Meine Oma, Bj. 1905
kann ich dazu nun nicht mehr befragen. Sie starb leider vor 2 Jahren, liebte
es aber, auf ihrem Schäsloh (chaise longue) ein Schläfchen zu halten. Sie
hatte auch noch einige andere französichstämmige Begriffe in ihrem
Sprachrepertoire, die allerdings oft erst auf den 2. oder gar erst 3. Blick
als solche erkennbar wurden. Die Sache mit Napoleon war halt noch nicht so
besonders lang vor ihrer Jugendzeit.
> Übrigens, das funktioniert in anderen Ländern auch. Die Palastwache der
> Themse-Elli (God shave the Queen!) nennt man "Beefeater"
> (Fleischfresser), was natürlich totaler Lötzinn, äh, Blödsinn ist. Aber
> die Londonner konnten nun einmal das französische Wort "Buffettier"
> (Sprich: "Büffettjeh")
Waren das Ordonanzen, die dann auch Wachungsaufgaben erfüllten?
nicht aussprechen, und Beefeater klingt ja so
> ähnlich. Oder wie man in Mannheim sagt: "Was ned passt, werd passend
> gemacht!"
Das ist ja sowas wie diese grauslichen Tiere mit den lauten Muskes ;-)
> Oder in Frankreich, die Hauberge (Sprich: "Obersch"), die ist doch
> tatsächlich von der deutschen Herberge abgehört.
Tsss, und ich war mir fast sicher, daß wir die Hauberge eingedeutscht haben.
Schön, daß es auch mal umgekehrt ging.
>Jedoch stimmt es nicht,
> daß die Herbergsmutter in Frankreich "Obergine" heißt!
>
:-D
> Oh, ich könnte noch mehr solche Sachen erzählen, nur eines werde ich nie
> verstehen. Wieso so viele Leute "Windoof" sagen, wenn sie
> "Betriebssystem" meinen, das wird mir ewig ein Rätsel bleiben. :-)
Iss wohl dasselbe wie das Synonym 'Word' or 'Office' für Windows bzw.
ebenfalls Betriebssytem.
>> Gruß nach Monnem
>
>
> Ich wohn awwer in de Neggarstadt!
Das hab ich schon damals nicht verstanden, als mein Bruder während seiner
Unizeit 'ne Zeit lang in der LageRötter Straße gewohnt hat. Ist das bei euch
mit Monnem und der Neggarschdadt so ähnlich wie in Villingen-Schwenningen
mit den Badenzer und den Schwoben? Wobei VS hat ja zumindest noch beide
Städtenamen konserviert.
Ist das rechte Neckarufer von Groß-Mannheim "feindliches" Gebiet, oder ist
die NS wirklich unabhängig von M? ;-)
Wolfi
--
K6-2+/500, OS/2 Warp4 + FP15 + Kernel 14.096e
Mozilla 1.4.1 Gecko/20031227 + TabExtensions 1.10
> Villingen-Schwenningen mit den Badenzer und den Schwoben? Wobei VS hat
Badener! Nicht Badenser, Badenzer oder sonst irgendwas. Einfach nur
Badener.
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Am 30.12.03, 21.15.33, schrieb Erika Ciesla <erika_...@despammed.com>
zum Thema Re: Weichnachten-Teil2:
> H.- J. Kronemeyer wrote:
> >> Es war auch schonmal ein PMfax bei Warp dabei, auf der Bonus-CD.
> >> Aber das
> >> muß wohl ...
> > Die hatte ich hier jahrelang mitlaufen. Aber es gab auch ein paar
> > Fixes dafür, die ich nachinstalliert hatte. Lief immer Problemlos.
> > Allerdings habe ich mir jetzt auch die Pro-Version geholt.
Und die läßt sich sogar z. T. "eindeutschen" mit den Dateien
FX049.hlp
FX049.LOL
FX049.lop
aus einem dieser Fixpaks
Mit freundlichen Grüßen und allen einen Ruten Rutsch ins neue Jahr!!!
Christian Athoff
--
red' Deutsch mit mir, dann versteh ich Dich auch (Quelle bekannt)
www.christian-althoff.de
PGP-Schlüssel auf http://www.pca.dfn.de/dfnpca/pgpkserv/
bei Antwort per Mail bitte ".at" vor dem "@" löschen!
> Und die läßt sich sogar z. T. "eindeutschen" mit den Dateien
Ich habe PM-fax in mein FaxWorksPro-Verzeichnis entpackt--> sie
ist auch "eingedeutscht".
Einen großen Unterschied zu FWPro 2.0 gibt es eigentlich nicht-
außer der Voice-Möglichkeit und der erweiterten Modemauswahl.
Das einzigste, was mich stört, ist dieser blaue Hintergrund im
FaxWorks-Fenster. Kann man den eigentlich austauschen (z.B. gegen
den aus der 2.0´er Version)?
Hab ich wohl damals verpaßt. Würdest du mir diese Dateien bitte an meine
Reply Adresse schicken?
Danke schon mal vorab und wie wir hier gestern brav gelernt haben:
"a giten Rosch"
Wolfi
> > Villingen-Schwenningen mit den Badenzer und den Schwoben?
> > Wobei VS hat
> Badener! Nicht Badenser, Badenzer oder sonst irgendwas. Einfach
> nur Badener.
Wenn schon, dann Gelbfüssler. Ansonsten bleiben wir lieber bei
Badenser.
cu, Dieter
http://www.edv-ringhofer.de/
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Am 31.12.03, 13.01.13, schrieb Wolfi <wo...@despammed.com> zum Thema Re:
Weichnachten-Teil2:
> Hab ich wohl damals verpaßt. Würdest du mir diese Dateien bitte an
meine
eigentlich kein Problem, aber was ist und wo finde ich Deine
"Reply-Adresse"?
> Reply Adresse schicken?
> Danke schon mal vorab und wie wir hier gestern brav gelernt haben:
> "a giten Rosch"
> Wolfi
Mit freundlichen Grüßen und natürlich auch 'n gut'n Rutsch
Christian Althoff
--
Ein System sie zu knechten, sie alle zu finden, in Verzweiflung zu
treiben und ewig zu binden, im Lande Redmond wo die Schatten drohen.
(frei nach R. R Tolkien, Herr der Ringe)
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Am 31.12.03, 11.22.04, schrieb Ralph Haase <NoSpam_Ra...@Web.de>
zum Thema Re: Weichnachten-Teil2:
> Hallo Christian!
> Das einzigste, was mich stört, ist dieser blaue Hintergrund im
> FaxWorks-Fenster. Kann man den eigentlich austauschen (z.B. gegen
> den aus der 2.0´er Version)?
Du hast Recht, schön ist das nicht, aber es funktioniert!
Ich weiss leider nicht wie man's ändert, aber es gibt schlimmeres.
;-)
> Viele Grüße
auch, und guten Rutsch!
> R.Haase
Mit freundlichen Grüßen
Christian Althoff
--
Dateien bitte nur als TXT, PDF, PS, SDW oder SDC zusenden. Microsoft
Office-Formate werden nicht verarbeitet. (J. Fenn)
> Ich weiss leider nicht wie man's ändert, aber es gibt schlimmeres.
> ;-)
...aber ich. Einfach eine Farbpalette öffnen und eine neue Farbe
in das geöffnete PM-Fax-Fenster ziehen. Fertig.
> auch, und guten Rutsch!
Danke-Dir natürlich auch
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Am 31.12.03, 14.59.13, schrieb Ralph Haase <NoSpam_Ra...@Web.de>
zum Thema Re: Weichnachten-Teil2:
> Hallo Christian!
> > Ich weiss leider nicht wie man's ändert, aber es gibt schlimmeres.
> > ;-)
> ...aber ich. Einfach eine Farbpalette öffnen und eine neue Farbe
> in das geöffnete PM-Fax-Fenster ziehen. Fertig.
Das ist ja viel zu einfach!!
Aber das "schöne" Kachelmuster aus der Lite-Version will ich wieder
haben! ;-)
> > auch, und guten Rutsch!
> Danke-Dir natürlich auch
...
> R.Haase
C. Althoff
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
> Das ist ja viel zu einfach!!
> Aber das "schöne" Kachelmuster aus der Lite-Version will ich wieder
> haben! ;-)
ja und genau so geht's weil das Kachelmuster fest "eingebaut" ist!
Is' nich' mein Tach heute!
> > > auch, und guten Rutsch!
> > Danke-Dir natürlich auch
> ...
> > R.Haase
> C. Althoff
noch ma gut'n Rutsch - natürlich an alle!
Mit freundlichen Grüßen
Christian Althoff
--
Diese Nachricht ist ein handwerklich gefertigtes Einzelstück.
Rechtschreibfehler und Eigentümlichkeiten in der Grammatik sind
Zeichen der individuellen Herstellung und begründen keinen
Reklamationsanspruch.
PGP-Schlüssel auf http://www.pca.dfn.de/dfnpca/pgpkserv/
www.christian-althoff.de
> Mmmh, auch mit der Erklärung für den Broche erscheint diese Redewendung
> immer noch etwas seltsam :-\
> Segen oder alles Gute für Hals und Beine. Müssen wohl ziemlich rabiate
> Zeiten gewesen sein, als diese aufkam, wo man um seinen Hals und heile
> Knochen fürchten mußte.
Uralter Aberglaube: Wünsche jemandem Hals- und Beinbruch und die bösen
Geister lassen ihn/sie in Ruhe. Wünsch ihm Glück und genau diese
stürzen sich auf ihn/sie um genau diese zu verhindern und das
Gegenteil herbei zu führen. Also wünsche 'Hals- und Beinbruch, um zu
verhindern daß ihm/ihr dieses oder schlimmeres passiert!
> Hochinteressant. Schade eigentlich daß solche Details im Laufe der Zeit in
> Vergessenheit und im Zuge der globalen Denglishierung wohl völlig verlorengehen.
> Hier wäre meiner bescheidenen, und im kosmischen Maßstab der Dinge, völlig
> unbedeutenden Meinung nach, häufig ein zurück zu den ursprünglichen Wurzeln
> solcher zweifelhaften "Eindeutschungen" sicher wesentlich mehr.
> Man sollte sich manchmal wirklich die Zeit nehmen, sich etwas mit
> Sprachevolution zu beschäftigen. Ich staune auch immer wieder, wenn ich meist
> mehr durch Zufall, auf entsprechende Webseiten stoße, die z.B. die
> Entwicklung der heutigen lateinbasierten europäischen Sprachen nach dem
> römischen Weltreich beschreiben und die praktisch vollstandige Auslöschung
> der vorher vorhandenen Stammessprachen.
Du siest, die Geschichte wiederholt sich.
--
Tschau/Bye
Herbert
Visit http://www.ecomstation.de the home of german eComStation
Wieso? ;-)
Gibt's bei euch im Geelfießlerland etwa keine Schweine?
Seid ihr dann etwa einseitig ernährt? ;-)
Wolfi
Kann's dir nur für Mozilla beschreiben. Das ist die, die als Tooltip
erscheint, wenn du mit der Maus auf den "From"-Namen der Nachricht gehst,
oder einfach den "Reply" Knopf drückst.
Wolfi
> Kann's dir nur für Mozilla beschreiben. Das ist die, die als Tooltip
> erscheint, wenn du mit der Maus auf den "From"-Namen der Nachricht gehst,
> oder einfach den "Reply" Knopf drückst.
Einfach auf den Reply-Button drücken schickt die Antwort an
de.comp.os.os2.advocacy
Eine "richtige Reply-To" Adresse hast du auch gar nicht angegeben. Wenn
allerdings die From-Adresse richtig ist...
Du könntest dir auch eine Signatur mit der Antwortadresse anlegen-
wäre bestimmt eindeutiger.
Viele Grüße
R.Haase
...und alles Gute im Neuen Jahr...
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
> Kann's dir nur für Mozilla beschreiben. Das ist die, die als Tooltip
> erscheint, wenn du mit der Maus auf den "From"-Namen der Nachricht
gehst,
> oder einfach den "Reply" Knopf drückst.
> Wolfi
schick mir einfach 'ne mail, ich antworte dann mit den Dateien als
Anhang.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Althoff
--
Jedem kann es passieren, daß er einmal Unsinn redet. Schlimm wird es
erst, wenn er es feierlich tut.(de Montaigne)
>Eine "richtige Reply-To" Adresse hast du auch gar nicht angegeben.
Die ist im Allgemeinen auch gar nicht nötig.
>Wenn
>allerdings die From-Adresse richtig ist...
Warum sollte sie gefälscht sein?
>Du könntest dir auch eine Signatur mit der Antwortadresse anlegen-
>wäre bestimmt eindeutiger.
Eindeutiger als was? Antwortenadressen in der Signatur halte ich für
eine Zumutung. Weshalb gibt es schließlich From bzw. Reply-To Header?
--
Gerald ^
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Am 01.01.04, 18.14.49, schrieb "Gerald Eischer"
<Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> zum Thema Re: Weichnachten-Teil2:
[...]
> >Du könntest dir auch eine Signatur mit der Antwortadresse anlegen-
> >wäre bestimmt eindeutiger.
> Eindeutiger als was? Antwortenadressen in der Signatur halte ich für
> eine Zumutung. Weshalb gibt es schließlich From bzw. Reply-To Header?
Also das hab' ich jetz begriffen (bai StarOffice heißt's übrigens auf
gut deutsch "Antwort an" ;-)
aber können die dort angegebnen e-mail adressen nicht auch von den
beliebten "Spam-Fuzzies" eingescannt werden?
Das ist doch wohl der Hauptgrund für diese "gefälschten" Adressen!?
> --
> Gerald
Mit freundlichen Grüßen
Christian Althoff ^
Das unaufgeforderte Versenden von e-mails zu Zwecken der Werbung
verstößt gegen geltendes Recht!
Ich fordere Sie hiermit auf dieses zukünftig zu unterlassen!
> Die ist im Allgemeinen auch gar nicht nötig.
Im Allgemeinen eigentlich nicht- aber durch die Spam-Schwemme
in letzter Zeit doch.
> Warum sollte sie gefälscht sein?
Ich habe nicht gesagt, daß sie gefälscht ist- oder doch? Nur
nutzen viele diese Adresse nur als "Dummy" und rufen sie nicht
ab.
Aber da Wolfi geschrieben hat, daß Christian an die Reply-To Adresse
schreiben soll, habe ich angenommen, daß sein "From" für den
Mülleimer sein könnte. Und zwischen "To" und "Reply-To" gibt es
immerhin noch einen Unterschied.
> Eindeutiger als was? Antwortenadressen in der Signatur halte ich für
> eine Zumutung.
...Ansichtssache. Es gibt immerhin einige Möglichkeiten, Spam entgegen
zu wirken.
> Weshalb gibt es schließlich From bzw. Reply-To Header?
Weil bei mir z.B. die Reply-To Adresse zugemüllt wurde und ich gemerkt
habe, daß dieser Weg für mich keine Lösung ist. Seit ich die Adresse
dort nicht mehr angebe, ist es richtig ruhig geworden.
Viele Grüße
R.Haase
>aber können die dort angegebnen e-mail adressen nicht auch von den
>beliebten "Spam-Fuzzies" eingescannt werden?
Sie können nicht nur, sie werden.
>Das ist doch wohl der Hauptgrund für diese "gefälschten" Adressen!?
Bitte http://www.gerlo.de/falsche-email-adressen.html lesen und
verstehen.
| 0[D:\]telnet mx0.gmx.net smtp
| [...]
| rcpt to:<Christian....@gmx.de>
| 550 5.1.1 {mx029-rz3} <Christian....@gmx.de>... User is unknown
Sapmfilter existieren, auch und gerade bei GMX.
Falls dir die nicht ausreichen, zahl für die Textanalyse oder lass
eleven.de, despammed.com oder einen der anderen kostenlosen Despammer
für dich filtern.
--
Gerald ^
>Ich habe nicht gesagt, daß sie gefälscht ist- oder doch? Nur
>nutzen viele diese Adresse nur als "Dummy" und rufen sie nicht
>ab.
despammed.com filtert Spam und leitet den Rest weiter.
Es *gibt keinen Grund* ins From eine Mistkübeladresse reinzuschreiben
oder es gar zu fälschen.
--
Gerald ^
Auweier, na klar doch :-( Sorry, mein Fehler, hätte morgens kurz vor 6 wohl
doch besser schlafen gehen sollen ;-)
> Eine "richtige Reply-To" Adresse hast du auch gar nicht angegeben. Wenn
> allerdings die From-Adresse richtig ist...
>
> Du könntest dir auch eine Signatur mit der Antwortadresse anlegen-
> wäre bestimmt eindeutiger.
Dafür ist ja, zumindest im Mozilla, eigentlich schon "From: Compose mail to
.." zuständig.
Wolfi
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Am 02.01.04, 01.15.47, schrieb "Gerald Eischer"
<Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> zum Thema Re: Weichnachten-Teil2:
> Christian Althoff <Christian....@gmx.de> schrieb:
> >aber können die dort angegebnen e-mail adressen nicht auch von den
> >beliebten "Spam-Fuzzies" eingescannt werden?
> Sie können nicht nur, sie werden.
> >Das ist doch wohl der Hauptgrund für diese "gefälschten" Adressen!?
> Bitte http://www.gerlo.de/falsche-email-adressen.html lesen und
werde ich gerne tun!
> verstehen.
Hoffentlich auch! :-)
> | 0[D:\]telnet mx0.gmx.net smtp
> | [...]
> | rcpt to:<Christian....@gmx.de>
> | 550 5.1.1 {mx029-rz3} <Christian....@gmx.de>... User is
unknown
> Sapmfilter existieren, auch und gerade bei GMX.
Ja, ist wohl bekannt, aber leider hat der Spamfilter schon die ein
oder andere erwünschte/benötigte Nachricht mit geschluckt. Und vor dem
Mailabruf immer erst per WEB-Oberfläche in das Spampostfach zu schauen
ob da nicht fälschlicher Weise was drin ist was man braucht - ist halt
auch nicht so der Bringer.
Ich nutze derzeit "DELEATUR 2.10 - Copyright 2003 Eberhard Sturm"
(deleatur210o.zip). Ist ganz gut, schnell und lernfähig, aber der
Mist sollte eben gar nicht erst ankommen:
> Falls dir die nicht ausreichen, zahl für die Textanalyse oder lass
> eleven.de, despammed.com oder einen der anderen kostenlosen Despammer
> für dich filtern.
Die hab' ich noch nicht probiert (weil nicht mir bekannt) aber da kann
doch das gleiche wie beim GMX-Filter passieren: filtern von
erwünschten Mails
> --
> Gerald
Christian ^
>Am 02.01.04, 01.15.47, schrieb "Gerald Eischer"
><Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> zum Thema Re: Weichnachten-Teil2:
>> Sapmfilter existieren, auch und gerade bei GMX.
>
>Ja, ist wohl bekannt, aber leider hat der Spamfilter schon die ein
>oder andere erwünschte/benötigte Nachricht mit geschluckt. Und vor dem
>Mailabruf immer erst per WEB-Oberfläche in das Spampostfach zu schauen
Man kann sich bei GMX eine Übersicht über den Inhalt des
Spamverdacht-Ordners zusenden lassen.
--
Gerald ^
Hallo Christian,
> Ja, ist wohl bekannt, aber leider hat der Spamfilter schon die ein
> oder andere erwünschte/benötigte Nachricht mit geschluckt. Und vor dem
> Mailabruf immer erst per WEB-Oberfläche in das Spampostfach zu schauen
> ob da nicht fälschlicher Weise was drin ist was man braucht - ist halt
> auch nicht so der Bringer.
>
> Ich nutze derzeit "DELEATUR 2.10 - Copyright 2003 Eberhard Sturm"
> (deleatur210o.zip). Ist ganz gut, schnell und lernfähig, aber der
> Mist sollte eben gar nicht erst ankommen:
>
Mach mal einUpdate auf 3.2.1 (delea321.zip bei Hobbes).
CU/2
--
Frank Beythien fBeythien AT gmx.de
> despammed.com filtert Spam und leitet den Rest weiter.
Web.de filtert prinzipiell auch den Spam...
> Es *gibt keinen Grund* ins From eine Mistkübeladresse reinzuschreiben
> oder es gar zu fälschen.
Doch- für mich ist ein "Mülleimer" schon akzeptabel.
Wenn Leute meinen, sie müßten mich mit ihrem Spam zumüllen, tue ich
etwas dagegen. Da das mit dem Reply-To überhaupt nicht funktioniert
hat, mache ich das jetzt so (und _das_ funktioniert).
Leute, die in NG ´s mitlesen, können in der Signatur meine richtige
Adresse lesen und mir antworten, wenn sie wollen.
Ich habe aber Null-Bock, mich noch intensiver damit zu beschäftigen,
mir die Spammer vom Hals zu halten. So gut, wie die Möglichkeiten
zur Spambekämpfung (despammed & co.) auch sein mögen- trotzdem bekommt
man die Listen zur Kontrolle geschickt (oder muß es selbst
kontrollieren). Und eigentlich weiß ich mit meiner Zeit etwas besseres
anzufangen.
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Am 02.01.04, 18.10.28, schrieb "Frank Beythien"
<USpam...@efbe.prima.de> zum Thema Re: Weichnachten-Teil2:
> On Fri, 2 Jan 2004 18:00:26 UTC Christian Althoff wrote:
> Mach mal einUpdate auf 3.2.1 (delea321.zip bei Hobbes).
Werd' ich gleich machen,
Danke für den Tipp!
> CU/2
> --
> Frank Beythien fBeythien AT gmx.de
Mit freundlichen Grüßen
Christian Althoff
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Am 02.01.04, 17.12.11, schrieb "Gerald Eischer"
<Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> zum Thema Re: Weichnachten-Teil2:
> Man kann sich bei GMX eine Übersicht über den Inhalt des
> Spamverdacht-Ordners zusenden lassen.
Ja, auch bekannt, hat aber nicht immer problemlos funktioniert, soll
heißen: die ein oder andere Übersicht ist nicht angekommen :-(
Weiß der Teufel warum.
> --
> Gerald
^
Christian
>
> Am 02.01.04, 17.12.11, schrieb "Gerald Eischer"
> <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> zum Thema Re: Weichnachten-Teil2:
>
>
> > Man kann sich bei GMX eine Übersicht über den Inhalt des
> > Spamverdacht-Ordners zusenden lassen.
>
> Ja, auch bekannt, hat aber nicht immer problemlos funktioniert, soll
> heißen: die ein oder andere Übersicht ist nicht angekommen :-(
>
> Weiß der Teufel warum.
Ich bin zwar nicht der Teufel, aber die Verwendung von deleatur ist
Schuld daran.
Die Übersicht wird wohl beim ersten Verbindungsaufbau des Tages
erzeugt, also für deleatur, beim Abruf der mails ist es schon der
zweite Verbindungsaufbau -> keine Übersicht mehr.
Deshalb verwende ich deleatur nicht für den ersten Abruf des Tages.
>>> Villingen-Schwenningen mit den Badenzer und den Schwoben? Wobei VS
>>> hat
>> Badener! Nicht Badenser, Badenzer oder sonst irgendwas. Einfach nur
>> Badener.
> Wenn schon, dann Gelbfüssler. Ansonsten bleiben wir lieber bei Badenser.
S'gibt badische, ond onsymbadische!
Ansonsten, "Gelbfießler" wird akzeptiert, "Badenser" nicht.
Und eine ganz besondere Warnung an unsere Bayerischen Nachbarn, die
bekanntlich gerne alles nicht-bayerische als "Praißn" bezeichnen. Kommt Ihr
mal ins badische Land, dann verkneift Euch das! Tut Ihr es doch, dann
achtet darauf, daß Ihr ein schnelleres Auto habt als der Badener, mit dem
Ihr es gerade gehabt hattet.
Zur Erklärung, zwischen Baden und Preußen ist noch eine alte Rechnung aus
dem Jahre 1849 offen, die noch nicht vergessen ist.
--
Erika Ciesla, Mannheim/Germany <http://home.t-online.de/~erika.ciesla>
http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/geschichte/1848/schlafkind.htm
>> ...aber ich. Einfach eine Farbpalette öffnen und eine neue Farbe
>> in das geöffnete PM-Fax-Fenster ziehen. Fertig.
>
> Das ist ja viel zu einfach!!
>
> Aber das "schöne" Kachelmuster aus der Lite-Version will ich wieder
> haben! ;-)
Wenn Du aus der Farbpalette das Schwarze nimmst, erhälst Du einfarbig
mittelgraue Kacheln.
Eine einfarbig dunkle Fläche bekommt man, wenn man eine fast-schwarze Farbe
wählt, also zum Beispiel irgend eine Farbe aus der zweiten Reihe von unten
in der Mixed Color Palette.
--
Erika Ciesla, Mannheim/Germany <http://home.t-online.de/~erika.ciesla>
* Millionen werden Gerhard Schröders Namen rufen!
Nein, nicht siene Bewuderer, - seine Opfer!
Hat jemand FxOcr.exe am Laufen und einen entstprechenden Menüeintrag oder
Knopf dafür?
Wolfi
erst mal: frohes und gesundes neues Jahr (an alle!)
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Am 05.01.04, 02.13.46, schrieb Erika Ciesla <erika_...@despammed.com>
zum Thema Re: Weichnachten-Teil2:
> Christian Althoff wrote:
> >
> > Aber das "schöne" Kachelmuster aus der Lite-Version will ich wieder
> > haben! ;-)
> Wenn Du aus der Farbpalette das Schwarze nimmst, erhälst Du einfarbig
> mittelgraue Kacheln.
> Eine einfarbig dunkle Fläche bekommt man, wenn man eine fast-schwarze
Farbe
> wählt, also zum Beispiel irgend eine Farbe aus der zweiten Reihe von
unten
> in der Mixed Color Palette.
Ja, hab' ich doch schon begriffen - siehe meine Nachricht vom 31.12.03
16:10:55. ;-)
> --
> Erika Ciesla, Mannheim/Germany
<http://home.t-online.de/~erika.ciesla>
Christian Althoff
--
Der verlorenste aller Tage ist der, an dem man nicht gelacht hat.
(Charlie Chaplin)
Am 05.01.2004 19:04 schrieb Christian Althoff:
> erst mal: frohes und gesundes neues Jahr (an alle!)
Danke, Dir auch.
>>Eine einfarbig dunkle Fläche bekommt man, wenn man eine fast-schwarze
>
> Farbe
>
>>wählt, also zum Beispiel irgend eine Farbe aus der zweiten Reihe von
>
> unten
>
>>in der Mixed Color Palette.
> Ja, hab' ich doch schon begriffen - siehe meine Nachricht vom 31.12.03
> 16:10:55. ;-)
Kannst Du denn bitte Deinem Newsreader mal dieses Kammquoting
abgewöhnen? Ansonsten ist das Lesen Deiner Texte nämlich grausig für die
Augen.
>>--
>>Erika Ciesla, Mannheim/Germany
>
> <http://home.t-online.de/~erika.ciesla>
Und nicht nur Kammquoting, nein, das Ding zitiert auch noch locker eine
korrekt abgetrennte Signatur mit.
Irgendwie hat das das Niveau von Outlook Express und sowas müssen wir
uns doch in den *.os2 Gruppen nicht geben, oder? :-)
--
cu, Ingo
> Kannst Du denn bitte Deinem Newsreader mal dieses Kammquoting
> abgewöhnen? Ansonsten ist das Lesen Deiner Texte nämlich grausig für
die
> Augen.
Was ist "Kammqouting"? - Die Frage ist durchaus ernst gemeint!
> >>--
> >>Erika Ciesla, Mannheim/Germany
> >
> > <http://home.t-online.de/~erika.ciesla>
> Und nicht nur Kammquoting, nein, das Ding zitiert auch noch locker
eine
> korrekt abgetrennte Signatur mit.
Ja leider, läßt sich bei SO5.1a nicht abstellen soweit ich weiss.
> Irgendwie hat das das Niveau von Outlook Express und sowas müssen wir
> uns doch in den *.os2 Gruppen nicht geben, oder? :-)
> --
> cu, Ingo
Mit freundlichen Grüßen
Christian Althoff
--
Diese Nachricht ist ein handwerklich gefertigtes Einzelstück.
Rechtschreibfehler und Eigentümlichkeiten in der Grammatik sind
Zeichen der individuellen Herstellung und begründen keinen
Reklamationsanspruch.
PGP-Schlüssel auf http://www.pca.dfn.de/dfnpca/pgpkserv/
www.christian-althoff.de
Am 07.01.2004 22:46 schrieb Christian Althoff:
> Was ist "Kammqouting"? - Die Frage ist durchaus ernst gemeint!
http://www.springstubbe.net/usenet/quote.htm
Dort unter "Kammquoting" nachschauen. Und dann mal Deine zitierten
Newspostings anschauen und vergleichen. Z.B. hier:
>>Und nicht nur Kammquoting, nein, das Ding zitiert auch noch locker
>
> eine
>
>>korrekt abgetrennte Signatur mit.
Gesehen?
> Ja leider, läßt sich bei SO5.1a nicht abstellen soweit ich weiss.
Das dürfte auch einer der Gründe sein, daß man SO in freier Wildbahn
eher selten als Newsreader sieht.
BTW: das mit der Signatur kann man aber auch manuell lösen. Ich weiß,
wie meine Signatur aussieht, die musst Du nicht extra nochmal mit
zitieren, wenn sie denn vom SO schon nicht abgeschnitten wird.
--
cu, Ingo
> Ja leider, läßt sich bei SO5.1a nicht abstellen soweit ich weiss.
StarOffice kann es zwar auch, taugt aber nicht, ... also laß es lieber.
Nimm Mozilla, besser ist das!
Hier die Versin 1.5, der aktuelle Release:
http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/mozilla/releases/mozilla1.5/mozilla-os2-1.5.zip
Oder wenn es auch ein bischen abenteuerlicher sein darf, die Version 1.6b:
http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/mozilla/releases/mozilla1.6b/mozilla-os2-1.6b.zip
--
Erika Ciesla, Mannheim/Germany <http://home.t-online.de/~erika.ciesla>
* Ave Schröder - pauperi te salutant
>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Am 07.01.04, 22.32.47, schrieb Ingo Böttcher <meine...@gmx.de> zum
Thema Re: Weichnachten-Teil2:
> Moin Christian!
> >>Und nicht nur Kammquoting, nein, das Ding zitiert auch noch locker
> >
> > eine
> >
> >>korrekt abgetrennte Signatur mit.
> Gesehen?
Ja ist nicht sehr schön, ich hab mir auch die von Dir angegebene Seite
angesehen, Danke.
Das mit dem "Kammqouting" ist mir nun klar, aber auch da finde ich in
SO keine Einstellung die die Zeilenlänge ändern kann und damit auch
das "Kammquoting" verhindert. Schade, aber ist offensichtlich so. :-(
> > Ja leider, läßt sich bei SO5.1a nicht abstellen soweit ich weiss.
> Das dürfte auch einer der Gründe sein, daß man SO in freier Wildbahn
> eher selten als Newsreader sieht.
> BTW: das mit der Signatur kann man aber auch manuell lösen. Ich weiß,
> wie meine Signatur aussieht, die musst Du nicht extra nochmal mit
> zitieren, wenn sie denn vom SO schon nicht abgeschnitten wird.
> --
> cu, Ingo
Gruß
Christian Althoff
--
"Dann drücken Sie jetzt die ENTER-Taste und sagen mir, was auf dem
Monitor steht"
"Auf dem Monitor steht SAMSUNG"
Am 08.01.04, 16.28.04, schrieb Erika Ciesla <erika_...@despammed.com>
zum Thema Re: Weichnachten-Teil2:
> Christian Althoff wrote:
> > Hallo Ingo,
> > Ja leider, läßt sich bei SO5.1a nicht abstellen soweit ich weiss.
> StarOffice kann es zwar auch, taugt aber nicht, ... also laß es
lieber.
> Nimm Mozilla, besser ist das!
> Hier die Versin 1.5, der aktuelle Release:
>
http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/mozilla/releases/mozilla1.5/mo
zi
lla-os2-1.5.zip
> Oder wenn es auch ein bischen abenteuerlicher sein darf, die Version
1.6b:
>
http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/mozilla/releases/mozilla1.6b/m
oz
illa-os2-1.6b.zip
Kenn ich beide, ich nutze Mozilla (derzeit 1.5) schon länger als
"Browser" da hier SO mittlerweile dank des - oft unnötigen -
Einsatzes von Java/-script inzwischen für viele Seiten nicht mehr zu
gebrauchen ist.
Ich bin aber nach wie vor ein Fan von SO gerade weil man da eigentlich
(fast) alles mit einem Programm, einer Rechtschreibung u.s.w
abarbeiten kann. Ich bin (noch?) nicht bereit auf diesen Vorteil zu
verzichten.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Althoff
--
Ein CD-Player (Wechsler) im Auto ist wie HIGH END auf dem Klo!
>> > Ja leider, läßt sich bei SO5.1a nicht abstellen soweit ich weiss.
>> StarOffice kann es zwar auch, taugt aber nicht, ... also laß es
>> lieber.
>> Nimm Mozilla, besser ist das!
> Ich bin aber nach wie vor ein Fan von SO
Ich auch, ich erledige meine gesamte Korrespondenz damit, und vieles andere
mehr. Aber Mail muß nicht, dafür gibts besseres.
> gerade weil man da eigentlich
> (fast) alles mit einem Programm, einer Rechtschreibung u.s.w
> abarbeiten kann. Ich bin (noch?) nicht bereit auf diesen Vorteil zu
> verzichten.
Ja, manchmal schreibe auch ich Texte mit SO, aber ich sende nicht damit.
Der Text geht mit drag&drop auf Mozilla über, und dann mit Ctrl+Enter ab
ins Netz.
--
Erika Ciesla, Mannheim/Germany <http://home.t-online.de/~erika.ciesla>
PS. Alle Menschen sind klug!
Einige sind es schon vorher, die meisten aber erst hinterher.